AT32993B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl.

Info

Publication number
AT32993B
AT32993B AT32993DA AT32993B AT 32993 B AT32993 B AT 32993B AT 32993D A AT32993D A AT 32993DA AT 32993 B AT32993 B AT 32993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
parallel
jaws
producing
movable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Urbanek filed Critical Julius Dr Urbanek
Priority to AT38731D priority Critical patent/AT38731B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT32993B publication Critical patent/AT32993B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/08Making machine elements axles or shafts crankshafts

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen   u.   dgl. 



   Die bisher in Anwendung gebrachten Verfahren zur Herstellung gekröpfter Wellen und anderer Z-förmig gebogener Stücke weisen mannigfache   Übelstände   auf. Wenn z. B. gekröpfte Wellen mit vollem   Kropf   geschmiedet werden und das zwischen den Kurbelblättern befindliche Material auf kaltem Wege entfernt wird (vgl. Fig. 1 der Zeichnung, in welcher das rohe Schmiedestück strichliert eingezeichnet ist), so wird die Faser des Materiales, welche in der   Längsrichtung     des Schmiedestückes,   also in der Achsenrichtung der Welle lauft, an der Stelle zwischen den Blättern unterbrochen, so dass in letzteren die Faser quer verlauft und daher die Blätter im Vergleich zu den Zapfen mindere Qualität aufweisen. 



   Dieser Nachteil macht sich hauptsächlich bei den   stark beanspruchten gekröpften Wellen   für Automobile geltend, bei welchen in analoger Weise aus dem rohen Schmiedestück (Fig. 2 der Zeichnung) durch Abbohren, Aussägen und Ausstossen die Zapfen und Kurbelblätter herausgearbeitet werden. Dieses Verfahren bedingt auch einen grossen Materialabfall. 



   Durch nachträgliches Überschmieden im Gesenk kann wohl eine Verbesserung des Materials in den   Kurbelblättern bewirkt   werden, ohne dass jedoch die Querfaser in denselben beseitigt werden kann. 



   Ein weiters angewandtes Verfahren, welches hauptsächlich bezweckt, die Faserrichtung der Form   des Stückes   folgen zu lassen, besteht darin, dass ein entsprechendes flaches Stück roh in die Form der Kröpfungen gebogen und daraus entweder auf kaltem Wege durch   Zurichtung,   Bearbeitung auf der Drehbank   usw.,   oder auf warmem Wege durch Gesenkschmiedung die gewünschte Form der Welle hergestellt wird. 



   Im ersteren Falle erfordert das von Hand aus, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines mechanisch betriebenen Hammers oder von Biegematrizen vorgebogene Arbeitsstück grosse Zugaben an Material ; bei Verwendung von Biegematrizen, welche nur die Herstellung schiefer Blätter gestatten, muss überdies noch ein Zusammenpressen des vorgebogenen Stückes in seiner Längsrichtung vorgenommen werden. Die Gesenkschmiedung hingegen erfordert die Anschaffung teuerer Gesenke. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und zur Durchführung desselben geeignete   Vorrichtungen,   durch welche es möglich ist, das Biegen derartiger Stücke in rationeller Weise, insbesondere ohne Schwächung einzelner Stellen der Kröpfungen und ohne nennenswerten Abfall   vorzunehmen und gegebenenfalls   auch die Gesenke zu ersparen. 



   Es   können   nach diesem Verfahren ebensowohl Flachstücke vorgebogen und nachher im
Gesenk fertiggestellt, als auch Kurbelwellen gebogen werden, deren weitere Bearbeitung wegen der sehr geringen Materialzugabe auf kaltem Wege erfolgen   kann.   



     Das Vorfahren besteht   im wesentlichen darin, dass das an zwei geradebleibenden Teilen 
 EMI1.1 
 spannstellung gegen die fest angeordnete hin einer Biegung und Streckung bzw. Stauchung unterworfen wird. Das Mass der Streckung und der Stauchung wird durch Begrenzung der Bewegung der verschobenen Einspannstelle in achsialer bzw. radialer Richtung bestimmt. 



   Im nachstehenden soll dieses Verfahren an Hand der Fig. 3 näher erläutert werden. 



   Das   Arbeitsstück wird   an zwei, in entsprechendem Abstande voneinander liegenden, für Kurbelzapfen bestimmten Stellen von zwei Backenpaaren erfasst, von welchen das eine Paar (a,.   b)   feststeht, während das andere Backenpaar   (c,     d)   parallel oder doch annähernd parallel zur   ursprung-     ! ichen Lage beweglich ist. Die Richtung   der dieses Backenpaar (c, d) verschiebenden Kraft P 
 EMI1.2 
 wirkt.

   Der Weg. den die bewegliche Einspannvorrichtung mit Bezug auf die feste Einspannvorrichtung macht, ist durch das Arbeitsstück selbst bestimmt, so dass von selbst die günstigste   Bewegung stattfindet.   Da hiebei das für das Kurbelblatt bestimmte Material in eine zur Achsen richtung des Arbeitsstückes senkrechte Lage kommt, sucht die   Komponente Pl   bei ihrer weiteren Wirkung das Kurbelblatt flach zu drücken, während die andere Komponente P2   die Streckung   des   Blattes herbeiführt.   



   Durch Begrenzung der Wege, längs welcher die Komponenten zu wirken suchen, wird die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegen einen der Anschläge i oder k trifft, wird die zugehörige Komponente der Kraft P auf. gehoben und das Backenpaar c, d vollführt unter dem Einfluss der anderen Komponente eine achsiale oder radiale Bewegung, bis der Anschlag   i ! auch   den zweiten Anschlag k   bzw. i   erreicht. 



    Zweckmässig   lässt man zuerst den Anschlag i in Wirksamkeit treten. 



   Zwecks Entfernung des gebogenen Arbeitsstückes nach Vollendung des Verfahrens ist der   Backen a oder d   abnehmbar, so dass das Stück parallel zu seiner Längsachse abgezogen werden kann. 



   Auf diese Weise kann entweder ein Arbeitsstück von für die nachträgliche Gesenkschmiedung geeignetem   rechteckähnlichen   Profil vorgebogen werden oder es kann ein Arbeitsstück von entsprechender Querschnittsfläche, jedoch beliebigem Profil, welches das Ausarbeiten der Kurbelzapfen auf kaltem Wege gestattet, genommen und fertig gebogen werden. 



   Zur Durchführung des Verfahrens können Vorrichtungen benützt werden, welche die Bedingung erfüllen, dass das bewegliche Backenpaar annähernd oder genau parallel zu seiner ursprünglichen Lage verbleibt. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass das Backenpaar am Kolben eines schwingenden Zylinders angebracht wird oder durch Anordnung einer, Bewegungen normal zur Druckrichtung gestattenden Gleit-oder Walzenlagerung zwischen dem Backenträger und diesem Kolben oder am vorteilhaftesten und genauesten durch einen Parallelogrammlenker. 



   Eine Vorrichtung dieser letzteren Art ist in Fig. 4 veranschaulicht. a, b sind die beiden feststehenden Backen, c, d die beweglichen Backen mit dem Anschlag   !     ; i, k   die einstellbaren Anschläge. Der Träger des Backenpaares c,   d   ist durch die parallelen, gleich langen Schienen   13,/   mit einem Gleitstücke g verbunden, welches sich längs der Bahn   h   verschieben kann und seine Bewegung unmittelbar von einem Treibkolben erhält, der beim Aufwärtsgang durch die Parallelo- 
 EMI2.1 
 vollendet ist. 



   Eine solche mit   Parallelogrammführullg   oder mit Gleit-oder Walzenlagerung ausgestattete Vorrichtung kann auch direkt an einer Presse angebracht werden, wie dies Fig. 5 veranschaulicht, wobei mit dem Pressstempel p durch die Parallelogrammlenker e,/der Träger für die Backen c,   d   verbunden ist, welche beim Niedergang des Stempels das zwischen den fest am Pressenbett q angeordneten Backen a, b eingespannte Werkstück gegen die Anschläge   i und k hin   abbiegen, wobei die beweglichen Backen während des Abbiegen zufolge ihrer Anlenkung seitlich ausweichen können. 



   Für jede Kurbelwelle sind soviele Arbeitshübe erforderlich, als Blätter an derselben vorhanden sind. Sollen nicht rechtwinklig an die Zapfen anschliessende Blätter hergestellt werden, so kann dies durch Anbringung entsprechender Beilagen erzielt werden. 



   Durch entsprechende Fassonierung der auf die Kurbelblätter einwirkenden Backen kann den Blättern ein gewünschtes Profil, z. B. I gegeben werden. Auch Kurbelwellen mit durch- 
 EMI2.2 
 herstellbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung gekröpfter Wellen u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass das an zwei gerade bleibenden Teilen der Welle eingespannte Werkstück durch unter einem Winkel gegen die Achse des zu biegenden Werkstückes bewirkte parallele oder annähernd parallele Ver- schiebung der beweglichen Einspannstelle gegen die fest angeordnete hin einer Biegung und 
 EMI2.3 
 durch Begrenzung der Bewegung in achsialer bzw. radialer Richtung bestimmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l. gekennzeichnet durch 'zwei Einspannvorrichtungen, von welchen die eine feststeht, die andere parallel oder annähernd parallel zur ursprünglichen Lage beweglich ist, und welche beide den zwischen ihnen liegenden Teil des Arbeitsstückes durch die bei der Verschiebung in Richtung dieser Verschiebung aus- geübte Kraft zuerst biegen und dann strecken und flachdrücken, wobei zwei Hubbegrenzungen, von welchen die eine parallel zur Achse des Arbeitsstückes, die andere radial zu dieser Achse verstellbar ist, den Weg der beweglichen Einspannvorrichtung in achsialer bzw. radialer Richtung begrenzen.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Einspannvorrichtung durch Parallelogrammlenker mit einem Pressstempel verbunden ist, so dass sie beim Abbiegen des Arbeitsstückes seitlich ausweichen kann.
AT32993D 1907-09-12 1907-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl. AT32993B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38731D AT38731B (de) 1907-09-12 1908-01-13 Verfahren zur Herstellung gekröpfter Wellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32993T 1907-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32993B true AT32993B (de) 1908-05-25

Family

ID=3548396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32993D AT32993B (de) 1907-09-12 1907-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32993B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301297B (de) * 1964-09-02 1969-08-21 Ts Lab Obro Bki Plastycznej Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
US3603130A (en) * 1967-06-21 1971-09-07 Forges De La Loire Comp D Atel Method of forging blanks, notably crankshafts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301297B (de) * 1964-09-02 1969-08-21 Ts Lab Obro Bki Plastycznej Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
US3603130A (en) * 1967-06-21 1971-09-07 Forges De La Loire Comp D Atel Method of forging blanks, notably crankshafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE102014012485B3 (de) Radialpresse
DE2236733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden verschiedener formteile aus laenglichen staeben
EP0144981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen
AT32993B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl.
DE102014212732B4 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
EP2841219B1 (de) Horizontalschmiedepresse für die massivumformung
DE276510C (de)
DE959608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
DE202005013002U1 (de) Pesse
DE921548C (de) Maschine zum Zusammendruecken von Rohrkruemmern
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE2028477A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen
DE102015110738A1 (de) Mehrfachwirkende mechanische Presse und Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes mittels einer derartigen Vorrichtung
DE401582C (de) Maschine zum Rundpressen von Buchruecken
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE10010380B4 (de) Presse zum Verdrehen und Kalibrieren eines Werkstücks
DE940866C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschrauben
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE1042353B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen
DE326085C (de) Ziehpresse mit gemeinsamem Antrieb des Ziehstempels und des Werkzeughalters von der Kurbelwelle aus
DE675289C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Eisenbahnschwellen
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung