WO2001032371A1 - Maschinengestell für eine stanzmaschine - Google Patents

Maschinengestell für eine stanzmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001032371A1
WO2001032371A1 PCT/EP2000/010789 EP0010789W WO0132371A1 WO 2001032371 A1 WO2001032371 A1 WO 2001032371A1 EP 0010789 W EP0010789 W EP 0010789W WO 0132371 A1 WO0132371 A1 WO 0132371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punching
frame
machine according
punching machine
wall plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Peter Wollscheid
Original Assignee
Schön & Sandt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schön & Sandt Ag filed Critical Schön & Sandt Ag
Publication of WO2001032371A1 publication Critical patent/WO2001032371A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses

Definitions

  • the invention relates to a punching machine with a frame-like machine frame consisting of a frame lower part designed as a punching table, a bridge-like frame upper part and two intermediate supports and with a punching cart which can be moved horizontally along the length of the punching area.
  • Machine frames of known punching machines of this type either consist of a closed welded frame in sheet metal or section steel box construction, or are four parts, also in box construction, consisting of a lower frame part (table), upper frame part (bridge) and two intermediate supports, which are firmly connected to one another.
  • a punching cart with an integrated hydraulic cylinder and an overhead roller plate can be moved horizontally into the intended punching position.
  • the height of the punching cart thus determines the clear height of the machine frame.
  • the clear width of the machine frame results from the punching width and additional space for additional functions, such as discharge belt for the punched parts, punching knife magazine with changing device, lubrication unit for punching knife and the like.
  • Narrow machine side parts usually limit the dynamic driving style of the punching cart and lead from certain parameters for swinging the top. A completely new frame construction is required for each machine size.
  • the object of the present invention is to propose, using simple means, a punching machine of the type mentioned at the outset, which is of variable construction.
  • the machine frame consists of a front plate and a rear wall plate, each with a machine opening in the punching area, which form a frame, from one in the lower base part of the frame, e.g. is held releasably or screwed together by means of hinge bolts or feather keys in the frame, designed as a separate, bending-resistant component, and from spacers connecting front wall plate and rear wall plate in the upper bridge area of the frame.
  • punching tables with different depths can be installed as individual parts. Screwed-in punching tables enable variable depth design using the same simple machine frame parts.
  • the punching table used can be made very compact with minimal deflection.
  • the spacers in the area of the upper bridge part, together with the punching table, serve to keep the frame apart and to stabilize it.
  • the front wall plate and the rear wall plate are each one-piece or multi-part frame parts, in that the vertical side webs of the front wall plate and rear wall plate are formed continuously If necessary, have a cross slot with a spacer plate and / or be provided with separate frame parts for height adjustment.
  • a punching tape can be integrated in the area of the punching table.
  • the belt change of the punched tape is then made possible simply by removing a spacer plate filling a transverse slot in at least one vertical side web and thereby opening up the transverse slot. In this way it is possible to change endless punching tapes in the assembled state of the punching machine.
  • the vertical side webs of the front wall plate and rear wall plate can be asymmetrically wide instead of uniform.
  • the dimension of the wider vertical side web gives the punching machine the required lateral stability which is required for the rapid operation of the punching cart with high acceleration and braking force. If a spacer plate is removed from a transverse slot of the narrower vertical side web, the opposite, wider side web takes over the lateral stability.
  • the high lateral stability also increases the positioning accuracy of the punching cart.
  • the height of the side bars can be varied using the separate frame parts in the vertical side bars, so that the installation dimensions for the punching cart can be easily adapted to the practical conditions, if necessary with additional functions such as the rotary axis and turret head.
  • the front wall plate and the rear wall plate are equipped in the region of their upper bridge part on their mutually facing surfaces with internal running rails for the punching cart.
  • the rails can be installed in grooves that run horizontally along the length of the frame.
  • the rails also transfer the punching force to the frame.
  • the spacer rails can also be installed rotated through 180 ° about their longitudinal axes is advantageous, so that the service life of the running rails is increased.
  • the punching cart can be moved between the side webs of the front wall panel and rear wall panel to a position laterally outside the side webs, possibly via a conveyor belt.
  • a conveyor belt When the punching cart passes between the front wall plate and the rear wall plate, a higher utilization of the punching width is achieved.
  • a discharge belt for the stamped parts can be provided outside the vertical side webs.
  • the punching cart preferably has a roller plate with rollers for the running rails about halfway up. As a result, the tipping moment between the trolley support surface and the punching level is reduced proportionately, which results in higher positioning accuracy and punching quality.
  • the punching cart is equipped with a suitable drive system for the horizontal lifting movement.
  • the frame can - except for the transverse spacers between the front wall panel and rear wall panel - be open at the top. This allows one easy installation of energy supply chains. This leaves a space in front of and behind the punching machine.
  • the compact punching cart can be installed and removed laterally and vertically for service work, without having to dismantle system parts in front of or behind the punching machine.
  • the frame of the frame is open on the front sides, it is possible to change the punching knife laterally, with good accessibility, without dismantling the system parts in front of and behind the punching machine.
  • a punching machine of the type mentioned at the outset is proposed, in which, in order to achieve the same object, it is proposed that the machine frame consist of two end plates forming a frame, each with a machine opening in the stamping area, and one in the lower base part of the frame in the frame, held as a separate flexurally stable component, and from longitudinal members connecting the end plates in the upper bridge part of the frame frame are detachably joined or screwed together to form a structural unit. Due to the front opening of the punching machine, there is direct access for the tool change and, if necessary, for the arrangement of a discharge belt, knife lubrication and an automatic tool changing device with a knife magazine.
  • the side members can form lateral boundaries of the machine opening and the inner rails, preferably detachably, can be attached to the side members.
  • the punching machine is equipped with a rotating punching machine with a rotating punching plate
  • the machine opening is preferably designed so that it gives so much space that it allows the punch plate to rotate in the end positions of the punch cart path. In this way, a better use of the entire working width of the punching area is possible without larger external dimensions of the punching machine.
  • Measures can be taken on the vertical webs, such as changing the belt of the punching belt, changing the height of the installation dimensions for the punching cart, moving the punching cart to a position laterally outside of the side bars, possibly over a conveyor belt, and higher positioning accuracy and punching quality entail.
  • Measures can be taken on the vertical webs, such as changing the belt of the punching belt, changing the height of the installation dimensions for the punching cart, moving the punching cart to a position laterally outside of the side bars, possibly over a conveyor belt, and higher positioning accuracy and punching quality entail.
  • the punching cylinder is controlled by multi-stage gear pumps and directional valves in the rapid and fine stroke.
  • a filling valve suction valve
  • the punching piston takes on additional management tasks when the punching pressure plate is eccentrically loaded.
  • Two to four stop bolts are used to limit the stroke of the punching piston according to the punched material, which can be adjusted to the stop position using the chain adjustment drive. Accordingly, strong stroke noises occur on the machine at high cycle rates.
  • the punching cylinder together with its drive control as a compact structural unit, can be moved horizontally with the roller plate on the running rails between the bridge parts.
  • an oil-hydraulic drive system can be provided for the punching cylinder, which, for example, a gear pump, a pressure accumulator, can have an oil hydraulic amplifier with a stepper motor and / or a pressure intensifier with a fast switching directional valve. Due to such a hydraulic drive with stepper motor valve control and pressure-dependent high-pressure connection as well as pressure accumulator operation, it is advantageously possible to move to a low-point stop in rapid traverse and to start up in a controlled manner without metallic stop noise, even with a high punching rate.
  • the top dead center for the working stroke can be specified from the control panel. There is no limit switch adjustment on the machine.
  • a path detection of the punching cart stroke and the punching cylinder stroke allow a preprogrammed overlap of the stroke movement, thereby increasing the punching performance.
  • an adjustable stop can be assigned to the punch cylinder.
  • Such a punching cylinder with an integrated adjustable safety stop in the low point position from the bottom dead center also produces an accurate punching result, especially with eccentric loading as a result of punching tools arranged asymmetrically.
  • FIG. 1 is a side view of a punching machine according to the invention with one-piece front wall plate and rear wall plate,
  • FIG. 2 is an illustration of FIG. 1 for another
  • FIG. 3 is an illustration of FIG. 1 for another
  • FIG. 4 is an illustration of FIG. 1 for yet another
  • FIG. 5 is an illustration of FIG. 1 for yet another
  • Fig. 8 is a partially broken side view of a punching machine according to the invention when changing a punching tape
  • FIG. 9 shows a side view of a further exemplary embodiment of a punching machine according to the invention, in which the punching cart can be moved on both sides beyond the vertical side webs into a position above a conveyor belt,
  • Fig. 10 in an end view of a punching machine according to another
  • Fig. 11 is a circuit diagram of the control principle of the punching machine according to an embodiment.
  • the frame-like machine frame 1 illustrates in side view a punching machine according to the invention.
  • the frame-like machine frame 1 has a front wall plate 5 and a rear wall plate 6 of the same design (not visible in FIG. 1), each of which is equipped with a machine opening 7 in the punching area and forms a frame frame.
  • a punching table 2 designed as a separate, rigid component is held in the lower base part 8 of the frame frame by means of pivot pins 9.
  • spacers 11 which connect the front wall plate 5 and the rear wall plate 6 transversely to one another, are screwed in, so that the machine frame 1 is detachably connected from a few components to form a structural unit.
  • the frame is open both upwards and on the front.
  • the frame-like front wall panel 5 and the frame-like rear wall panel 6 are each formed by a lower, essentially horizontal base part 8, an upper bridge part 10 parallel to it and two vertical side webs 12, 13 connecting them - in this case the same width a and b, respectively leave a machine opening 7 of width B and height T in the punching area.
  • front wall plate 5 and rear wall plate 6 are each one-piece or multi-piece frames.
  • the vertical side webs 12, 13 are of different widths (a> b).
  • a transverse slot 14 which is filled by a screwed-in spacer plate 15 of approximately 30 mm in thickness.
  • the slot 14 serves to replace a punched tape.
  • transverse slot 14 in the narrower side web 12 with a screwed-in spacer plate 15, while the wider side web 13 has only one transverse slot 14. This allows different top and bottom parts to be combined.
  • front wall plate 5 and rear wall plate 6, which are even wider than in FIG. 3, are each formed in two parts due to transverse slots 14 without spacer plates 15. But it is also possible to provide spacer plates 1 1 on both sides.
  • a greater height T of the machine opening 7 is achieved by screwing frame parts 16 with a predetermined height into the vertical side webs 12, 13. 6 shows that, depending on the desired punching surface, punching tables 2 of different depths can be installed as individual parts.
  • the spacers 1 1 matched in terms of their length provide additional stabilization of the frame.
  • the front wall plate 5 and the rear wall plate 6 are provided in the region of their upper bridge part 10 with internal running rails 3 for a punching cart 4.
  • the running rails 3 additionally transmit the punching force exerted by a punching cylinder 25 of the punching cart 4 to the frame, as can be seen in FIG. 7.
  • the punching cart 4 has a roller plate 19 approximately halfway up with lateral rollers 20 and with a suitable drive system for the horizontal lifting movement.
  • the roller plate 19 of the punching cart 4 thus travels between the front wall plate 5 and the rear wall plate 6 in the machine frame 1. From FIGS. 6 and 7 it can be seen that the running rails 3 are accommodated in grooves 17 running horizontally over the length of the frame.
  • the upper bridge part 10 projects laterally beyond the vertical side webs 12, 13.
  • the punching cart 4 can be moved to a position laterally outside the side webs 12, 13, where, for example, a conveyor belt 18 for the punched-out parts is located outside the punching table 2.
  • the punching tape is to be mounted or replaced in at least one vertical side web 12
  • a separate support bar 22 is pushed in by hand under the punching table 2 into the support bracket 23 provided for this purpose, as shown in FIG.
  • the entire punching machine is released on one side using a hydraulic one Auxiliary assembly cylinder 24 As a result, the two exposed leveling feet are raised so far that the punching tape can be replaced laterally as an endless belt
  • the machine frame 1 is formed from two face plates 26 forming a frame frame, each with a machine opening 27 in the punching area, from a part in the frame frame held in the lower base part 8 of the frame frame as a separate, rigid component
  • the punching table 2 and long beams 28 connecting the end plates in the upper bridge part of the frame frame are detachably joined or screwed together to form a structural unit.
  • the long beams 28 are inserted with their ends into the machine openings 27 as lateral faces. They carry the inner rails 3 on their lower edges, which are preferably are removably attached so that they can be easily replaced. In this way, the punching forces are reliably transmitted to the end plates 26
  • the punch plate 2 1 can be rotated with the aid of a drive 29.
  • the machine openings 27 are at least so widespread in the area of the punch plate 21 that a space for rotating the punch plate 21 is also possible in the end positions of the punching cart path In this way, an optimal utilization of the punching area in the end positions is possible despite the square or rectangular configuration of the punching plate 21
  • the end plates 26 are each formed in one piece. However, as in the case of the machine according to FIGS. 1 to 5, they can also be equipped with transverse slots, if necessary, or provided with separate frame parts for height adjustment
  • the side webs 12, 13 are uniformly wide. They can also be asymmetrically wide, as in the first punching machine shown.
  • the punching cart 4 also has a roller plate 19 with rollers 20 for the rails 3 at about half the height.
  • the frame is open upwards - except for the side members 28 - to allow easy installation of the energy supply chains from there.
  • the punching cylinder 25 together with its drive control as a compact structural unit, moves horizontally with the roller plate 19 onto the running rails 3 between the bridge parts 5, 6; 26th
  • FIG. 11 the control principle illustrated in FIG. 11 is used for the vertical punch sequence control.
  • An electric motor-driven gear pump 31 with a pressure accumulator 32 serves as the energy source.
  • an oil-hydraulic amplifier 33 with a stepping motor 34 is activated.
  • the punching cylinder 36 is lowered in rapid traverse to the material to be punched by means of displacement of the oil volume from the side of the piston rod ring to the piston surface (differential circuit) of the punching piston, with the punching knife 37 preferably with approximately 25% of the maximum punching force Punching process initiates.
  • a pressure booster 38 with a gear ratio of, for example, 2: 1 is switched on via the fast-switching directional valve 35, as a result of which the pump pressure for the punching process in the punching cylinder 36 is doubled, for example.
  • the volume of the pressure booster 38 is matched to the punch stroke.
  • the punching process is switched off via the pulse control of the stepping motor 34 determined in a one-way operation via the oil-hydraulic amplifier 33 with simultaneous switchover to the punching piston return stroke, the upper pressure point of which is likewise specified via the stepping motor signals.
  • Such a control loop achieves a highly dynamic stamping process with precise positioning.
  • the punching cylinder 36 is equipped with an additional lockable stop ring 39, which serves as a safety stop in the lowest position.
  • a gear pump 39 with a low pressure range up to 130 bar for the punching process only a gear pump 39 with a low pressure range up to 130 bar for the punching process, a pressure accumulator 32 as an energy store, an oil-hydraulic amplifier 33 with a stepper motor 34, a pressure intensifier 38 with a fast switching directional valve (changeover valve 35), a punch cylinder 36 with differential valve circuit, and a central one Stop ring 39 as a low-point safety stop.
  • the changeover valve 35 is precontrolled by a changeover signal from a pressure switch.
  • the changeover valve has a dual function, namely pressure transmission and differential changeover.
  • An unlockable check valve can be provided behind the changeover valve 35.
  • a control valve 40 is assigned to the amplifier 33.
  • a mechanical position feedback 41 is provided for the punch cylinder 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzmaschine mit einem rahmenartigen Maschinengestell (1) aus einem als (2) Stanztisch ausgebildeten Rahmenunterteil, einem brückenartigen Rahmenoberteil und zwei Zwischenstützen sowie mit einem an Laufschienen (3) jedenfalls über die Länge des Stanzbereiches horizontal verfahrbaren Stanzkarren (4), wobei das Maschinengestell aus einem Vorderwandblech (5) und einem Rückwandblech (6) mit jeweils einer Maschinenöffnung (7) in dem Stanzbereich, welche einen Gestellrahmen bilden, aus einem in dem unteren Basisteil (8) des Gestellrahmens z.B. über Gelenkbolzen (9) oder Passfedern an dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch und aus in dem oberen Brückenteil (10) des Gestellrahmens Vorderwandblech und Rückwandblech verbindenden Distanzstücken (11) zu einer Baueinheit lösbar zusammengefügt bzw. zusammengeschraubt ist.

Description

MASCHINENGESTELL FÜR EINE STANZMASCHINE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzmaschine mit einem rahmenartigen Maschinengestell aus einem als Stanztisch ausgebildeten Rahmenunterteil, einem brückenartigen Rahmenoberteil und zwei Zwischenstützen sowie mit einem an Laufschienen jedenfalls über die Länge des Stanzbereiches horizontal verfahrbaren Stanzkarren.
Maschinengestelle bekannter Stanzmaschinen dieser Art bestehen entweder aus einem geschlossenen geschweißten Rahmen in Blech- oder Profilstahlkastenbauweise, oder sind vierteilig, ebenfalls in Kastenbauweise, bestehend aus Rahmenunterteil (Tisch), Rahmenoberteil (Brücke) und zwei Zwischenstützen, welche fest miteinander verbunden sind. An der Unterseite der Brücke sind im Bereich der lichten Öffnung Laufschienen angeordnet, in welchen ein Stanzkarren mit integriertem Hydraulikzylinder und oben liegender Rollplatte horizontal in die vorgesehene Stanzposition fahrbar ist. Die Stanzkarrenhöhe bestimmt somit die lichte Höhe des Maschinengestells. Die lichte Breite des Maschinengestells ergibt sich jeweils aus der Stanzbreite und zusätzlichem Freiraum für Zusatzfunktionen, wie Austrageband für die gestanzten Teile, Stanzmessermagazin mit Wechselvorrichtung, Schmiereinheit für Stanzmesser und dgl.. Schmale Maschinenseitenteile begrenzen meist die dynamische Fahrweise des Stanzkarrens und führen ab gewissen Parametern zum Schwingen des Oberteils. Für jede Maschinengröße ist eine vollständig neue Rahmenkonstruktion erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Stanzmaschine der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche variabel aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch gelöst, dass das Maschinengestell aus einem Vorderblech und einem Rückwandblech mit jeweils einer Maschinenöffnung in dem Stanzbereich, welche einen Gestellrahmen bilden, aus einem in dem unteren Basisteil des Gestellrahmens z.B. über Gelenkbolzen oder Passfedern in dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch und aus in dem oberen Brückenbereich des Gestellrahmens Vorderwandblech und Rückwandblech verbindenden Distanzstücken zu einer Baueinheit lösbar zusammengefügt bzw. zusammengeschraubt ist.
Je nach Stanzfläche können Stanztische mit unterschiedlicher Tiefe als Einzelteil eingebaut werden. Verschraubt eingesetzte Stanztische ermöglichen eine variable Gestaltung in der Tiefe unter Verwendung gleicher einfacher Maschinengestellteile. Der eingesetzte Stanztisch kann sehr kompakt mit geringster Durchbiegung ausgeführt werden. Die Distanzstücke im Bereich des oberen Brückenteils dienen zusammen mit dem Stanztisch zur Abstandhalterung und Stabilisierung des Gestellrahmens.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stanzmaschine sind das Vorderwandblech und das Rückwandblech je einteilig oder mehrteilig ausgebildete Rahmenteile, indem die vertikalen Seitenstege von Vorderwandblech und Rückwandblech durchgehend ausgebildet sind, einen Querschlitz ggf. mit Distanzplatte aufweisen und/oder zur Höhenanpassung mit gesonderten Rahmenteilen versehen sind.
Die Ausbildung mit Vorder- und Rückwandblechen als einteiligem Rahmen ist die einfachste.
Je nach Anwendungsfall kann im Bereich des Stanztisches jedoch ein Stanzband integriert sein. Der Gurtwechsel des Stanzbandes wird dann einfach dadurch ermöglicht, dass wenigstens in einem vertikalen Seitensteg eine einen Querschlitz ausfüllende Distanzplatte ausgebaut und dadurch der Querschlitz freigegeben wird. Auf diese Weise ist es möglich, endlose Stanzbänder in zusammengebautem Zustand der Stanzmaschine zu wechseln.
Es ist bspw. auch möglich, die vertikalen Seitenstege von Vorderwandblech und Rückwandblech, statt gleichmäßig, unsymmetrisch breit auszugestalten. Das Maß des breiteren vertikalen Seitenstegs gibt der Stanzmaschine die erforderliche Seitenstabiiität, welche zum schnellen Betreiben des Stanzkarrens mit hoher Beschleunigungs- und Bremskraft erforderlich ist. Im Falle der Herausnahme einer Distanzplatte aus einem Querschlitz des schmaleren vertikalen Seitensteges übernimmt der gegenüberliegende breitere Seitensteg die Seitenstabilität. Die hohe Seitenstabilität erhöht auch die Positioniergenauigkeit des Stanzkarrens.
Mittels der gesonderten Rahmenteile in den vertikalen Seitenstegen können die Seitenstege in ihrer Höhe variabel verändert werden, so dass die Einbaumaße für den Stanzkarren, ggf. mit Zusatzfunktionen, wie Drehachse und Revolverkopf, an die praktischen Verhältnisse einfach angepasst werden können. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind das Vorderwandblech und das Rückwandblech im Bereich ihres oberen Brückenteils auf ihren einander zugekehrten Flächen mit innenliegenden Laufschienen für den Stanzkarren ausgestattet.
Dabei können die Laufschienen in über die Länge des Gestellrahmens horizontal verlaufenden Nuten passgerecht eingebaut sein. Die Laufschienen übertragen zusätzlich die Stanzkraft auf den Gestellrahmen. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang außer der besonderen Einfachheit der Umstand, dass die Distanzschienen auch um 180° um ihre Längsachsen gedreht eingebaut werden können, so dass die Standzeit der Laufschienen erhöht wird.
Bei einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stanzkarren zwischen den Seitenstegen von Vorderwandblech und Rückwandblech hindurch bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege, ggf. über einem Transportband, verfahrbar. Mit Durchfahrt des Stanzkarrens zwischen Vorderwandblech und Rückwandblech wird eine höhere Ausnutzung der Stanzbreite erreicht. In Folge der seitlichen Verlängerung des Gestellrahmens über die vertikalen Seitenstege hinaus kann z.B. ein Austrageband für die gestanzten Teile außerhalb der vertikalen Seitenstege vorgesehen sein.
Der Stanzkarren hat vorzugsweise etwa auf halber Höhe eine Rollplatte mit Laufrollen für die Laufschienen. Dadurch reduziert sich proportional das Kippmoment zwischen Karrenabstützfläche und Stanzniveau, wodurch eine höhere Positioniergenauigkeit und Stanzqualität erzielt wird. Der Stanzkarren ist mit einem geeigneten Antriebssystem für die horizontale Hubbewegung versehen.
Der Gestellrahmen kann - bis auf die quer verlaufenden Distanzstücke zwischen Vorderwandblech und Rückwandblech - nach oben offen sein. Dies erlaubt eine einfache Installation der Energiezuführketten. Hierdurch bleibt ein Freiraum vor und hinter der Stanzmaschine. Der kompakte Stanzkarren kann zu Servicearbeiten seitlich und vertikal nach oben ein- und ausgebaut werden, ohne dass Anlagenteile vor bzw. hinter der Stanzmaschine demontiert werden müßten.
Wenn der Gestelirahmen an den Stirnseiten offen ist, ist ein Wechsel des Stanzmessers seitlich, bei guter Zugänglichkeit, ohne Demontage von Anlagenteilen vor und hinter der Stanzmaschine möglich.
Entsprechend einem anderen verwandten Erfindungsgedanken wird eine Stanzmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welcher zur Lösung der gleichen Aufgabe vorgeschlagen ist, dass das Maschinengestell aus zwei einen Gestellrahmen bildenden Stirnblechen mit jeweils einer Maschinenöffnung in dem Stanzbereich, aus einem in dem unteren Basisteil des Gestellrahmens in dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch und aus in dem oberen Brückenteil des Gestellrahmens die Stirnbleche verbindenden Längsträgern zu einer Baueinheit lösbar zusammengefügt bzw. zusammengeschraubt ist. Aufgrund der stirnseitigen Öffnung der Stanzmaschine besteht ein unmittelbarer Zugang für den Werkzeugwechsel sowie ggf. für die Anordnung eines Austragebandes, einer Messerschmierung sowie einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung mit Messermagazin.
Hierbei können die Längsträger seitliche Begrenzungen der Maschinenöffnung bilden und an den Längsträgerπ die innenliegenden Laufschienen, vorzugsweise lösbar, befestigt sein.
Wenn in diesem Fall die Stanzmaschine mit einem drehbaren Stanzmaschine mit einem drehbaren Stanzteller ausgestattet ist, ist die Maschinenöffnung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie so viel Freiraum gibt, dass sie ein Drehen des Stanztellers in den Endlagen des Stanzkarrenweges zulässt. Auf diese Weise ist eine bessere Nutzung der gesamten Arbeitsbreite der Stanzfläche ohne größere Außenabmessungen der Stanzmaschine möglich.
Im Übrigen können auch im Rahmen dieses Erfindungsgedankens äquivalente Maßnahmen vorgesehen sein, wie bei der ersten Ausführung, d.h. es können an den vertikalen Stegen Maßnahmen getroffen sein, welche einen Gurtwechsel des Stanzbandes eine Veränderung der Höhe der Einbaumaße für den Stanzkarren, eine Verfahrbarkeit des Stanzkarrens bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege, ggf. über einem Transportband, und eine höhere Positioniergenauigkeit und Stanzqualität mit sich bringen. Entsprechende Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
Nach bisheriger Technik wird der Stanzzylinder über mehrstufige Zahnradpumpen und Wegeventile im Eil- und Feinganghub angesteuert. Je nach Anforderung wird zur beschleunigten Abwärtsbewegung des Stanzkolbens ein Füllventil (Nachsaugventil) eingesetzt. Der Stanzkolben übernimmt bei exzentrischer Belastung durch den Stanzdruckteller zusätzliche Führungsaufgaben. Zur Hubbegrenzung des Stanzkolbens nach durchstanztem Material dienen zwei bis vier Anschlagbolzen, welche über Kettenverstellantrieb auf Anschlagposition einstellbar sind. Bei hoher Taktleistung treten dementsprechend starke Anschlaggeräusche an der Maschine auf.
Erfindungsgemäß ist der Stanzzylinder zusammen mit seiner Antriebssteuerung als kompakte Baueinheit horizontal mit der Rollenplatte auf den Laufschienen zwischen den Brückenteilen verfahrbar.
Dabei kann für den Stanzzylinder ein ölhydraulisches Antriebssystem vorgesehen sein, welches bspw. eine Zahnradpumpe, einen Druckspeicher, einen ölhydraulischen Verstärker mit Schrittmotor und/oder einen Druckübersetzer mit schnell schaltendem Wegeventil aufweisen kann. Aufgrund eines solchen hydraulischen Antriebes mit Schrittmotorventilsteuerung und druckabhängiger Hochdruckzuschaltung sowie Druckspeicherbetrieb ist vorteilhafterweise ein positioniertes Anfahren auf Tiefpunktanschlag im Eilgang und gesteuertes Anfahren ohne metallisches Anschlaggeräusch auch bei hoher Stanzleistung möglich. Der obere Todpunkt für den Arbeitshub kann vom Bedienungspult aus vorgegeben werden. Es erfolgt keine Endschalterverstellung an der Maschine. Die Verwendung einer einstufigen Zahnradpumpe mit niedrigem Betriebsdruck von etwa 125 bar bewirkt eine hohe Lebensdauer und einen Lärmpegel von unter 172 dB(A). Eine Wegerfassung des Stanzkarrenhubes und des Stanzzylinderhubes erlauben eine vorprogrammierte Überschneidung der Hubbewegung, wodurch eine Erhöhung der Stanzleistung erreicht wird.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann dem Stanzzylinder ein verstellbarer Anschlag zugeordnet sein. Ein solcher Stanzzylinder mit integriertem verstellbarem Sicherheitsanschlag in Tiefpunktlage vom unteren Todpunkt bewirkt gleichzeitig ein genaues Stanzergebnis, speziell bei exzentrischer Belastung in Folge unsymmetrisch angeordneter Stanzwerkzeuge.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Stanzmaschine bei einteiligem Vorderwandblech und Rückwandblech,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 für ein anderes
Ausführungsbeispiel, bei welchem die vertikalen Seitenstege unterschiedlich breit sind und der schmalere Seitensteg einen Querschlitz mit darin angeordneter Distanzplatte aufweist,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 für ein weiteres
Ausführungsbeispiel, bei welchem in dem breiteren Seitensteg ein Querschlitz ohne Distanzplatte und in dem schmaleren Seitensteg ein Querschlitz mit Distanzplatte vorgesehen sind,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 1 für ein noch weiteres
Ausführungsbeispiel, bei welchem in den beiden vertikalen Seitenstegen jeweils ein Querschlitz ohne Distanzplatten vorgesehen ist,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 1 für ein noch weiteres
Ausführungsbeispiel, bei welchem in beiden vertikalen Stegen Rahmenteile zur Höhenanpassung angeordnet sind,
Fig. 6 und 7 den vertikalen Schnitt einer erfindungsgemäßen Stanzmaschine ohne und mit eingehängtem Stanzkarren, Fig. 8 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stanzmaschine beim Auswechseln eines Stanzbandes, und
Fig. 9 in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stanzmaschine, bei welcher der Stanzkarren beidseitig über die vertikalen Seitenstege hinaus in eine Position oberhalb eines Transportbandes verfahrbar ist,
Fig. 10 in stirnseitiger Ansicht einer Stanzmaschine gemäß eines weiteren
Erfindungsgedankens, und
Fig. 11 ein Schaltschema des Steuerungsprinzips der Stanzmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 veranschaulicht in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Stanzmaschine. Das rahmenartige Maschinengestell 1 weist ein Vorderwandblech 5 und ein (in Fig. 1 nicht sichtbaren) gleichgestaltetes Rückwandblech 6 auf, welche jeweils mit einer Maschinenöffnung 7 im Stanzbereich ausgestattet sind und einen Gestellrahmen bilden.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, ist im unteren Basisteil 8 des Gestellrahmens über Gelenkbolzen 9 ein als separates biegefestes Bauteil ausgebildeter Stanztisch 2 gehalten. Im Bereich eines oberen Brückenteils 10 des Gestellrahmens sind Distanzstücke 1 1 , welche Vorderwandblech 5 und Rückwandblech 6 quer miteinander verbinden, eingeschraubt, so dass das Maschinengestell 1 aus wenigen Bauteilen zu einer Baueinheit lösbar verbunden ist. Der Gestellrahmen ist im Übrigen sowohl nach oben als auch stirnseitig offen. Das rahmenartige Vorderwandblech 5 und das rahmenartige Rückwandblech 6 sind jeweils von einem unteren im Wesentlichen horizontalen Basisteil 8, einem dazu parallelen oberen Brückenteil 10 und zwei diese verbindenden vertikalen Seitenstege 12, 13 der - in diesem Fall gleichen - Breite a bzw. b gebildet, welche eine Maschinenöffnung 7 der Breite B und der Höhe T im Stanzbereich freilassen.
Aus den Fig 1 bis 5 kann man erkennen, dass Vorderwandblech 5 und Rückwandblech 6 je einteilig oder mehrteilig ausgebildete Rahmen sind.
Gemäß Fig. 2 sind die vertikalen Seitenstege 12, 13 unterschiedlich breit (a > b). In dem schmaleren vertikalen Seitensteg 12 befindet sich ein Querschlitz 14, welcher von einer eingeschraubten Distanzplatte 15 von ca. 30 mm Dicke ausgefüllt ist. Der Schlitz 14 dient, wie anhand von Fig. 8 noch näher erläutert wird, dem Austausch eines Stanzbandes.
Bei der breiteren Stanzmaschine gemäß Fig. 3 befindet sich in dem schmaleren Seitensteg 12 ebenfalls ein Querschlitz 14 mit eingeschraubter Distanzplatte 15, während der breitere Seitensteg 13 nur einen Querschlitz 14 aufweist. Dadurch können unterschiedliche Ober- und Unterteile kombiniert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind Vorderwandblech 5 und Rückwandblech 6 von gegenüber Fig. 3 noch größerer Breite aufgrund von Querschlitzen 14 ohne Distanzplatten 15 jeweils zweiteilig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, beidseitig Distanzplatten 1 1 vorzusehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, welches eine Breite der Stanzmaschine gemäß Fig. 3 hat, ist eine größere Höhe T der Maschinenöffnung 7 dadurch erzielt, dass in die vertikalen Seitenstege 12, 13 jeweils Rahmenteile 16 vorgegebene Höhe eingeschraubt sind. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass je nach gewünschter Stanzfläche Stanztische 2 unterschiedlicher Tiefe als Einzelteil eingebaut werden können. Die in ihrer Länge daran angepassten Distanzstücke 1 1 sorgen für eine zusätzliche Stabilisierung des Gestellrahmens.
Das Vorderwandblech 5 und das Rückwandblech 6 sind im Bereich ihres oberen Brückenteils 10 mit innenliegenden Laufschienen 3 für einen Stanzkarren 4 ausgestattet. Die Laufschienen 3 übertragen zusätzlich die von einem Stanzzylinder 25 des Stanzkarrens 4 ausgeübte Stanzkraft auf den Gestellrahmen, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Danach hat der Stanzkarren 4 etwa in halber Höhe eine Rollplatte 19 mit seitlichen Laufrollen 20 und mit einem geeigneten Antriebssystetn für die horizontale Hubbewegung. Die Rollplatte 19 des Stanzkarrens 4 fährt somit zwischen Vorderwandblech 5 und Rückwandblech 6 in dem Maschinengestell 1. Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass die Laufschienen 3 in über die Länge des Gestellrahmens horizontal verlaufenden Nuten 17 passgenau aufgenommen sind.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführung ragt das obere Brückenteil 10 seitlich über die vertikalen Seitenstege 12, 13 nach außen hinaus. Entsprechendes trifft für die Nuten 17 zu. Demzufolge kann der Stanzkarren 4 bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege 12, 13 verfahren werden, wo sich bspw. ein Transportband 18 für die ausgestanzten Teile außerhalb des Stanztisches 2 befindet.
Soll bei einer Ausführung mit einem Querschlitz 14 in mindestens einem vertikalen Seitensteg 12 das Stanzband montiert bzw. gewechselt werden, so wird gemäß Fig. 8 ein separater Trägerbalken 22 unter den Stanztisch 2 in dafür vorgesehene Stützbügel 23 von Hand eingeschoben. Das einseitige Freigeben der gesamten Stanzmaschine erfolgt über einen hydraulischen Montagehilfszylinder 24 Dadurch werden die beiden freiliegenden Niveiierfuße so weit hochgenommen, dass schließlich das Stanzband als endloser Gurt seitlich ausgetauscht werden kann
Fig 10 veranschaulicht in stirnseitiger Ansicht eine Stanzmaschine gemäß einem verwandten Erfindungsgedanken Hierbei ist das Maschinengestell 1 aus zwei einen Gestelirahmen bildenden Stirnblechen 26 mit je einer Maschinenoffnung 27 im Stanzbereich, aus einem im unteren Basisteil 8 des Gestellrahmens in dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch 2 und aus im oberen Bruckenteil des Gestellrahmens die Stirnbleche verbindenden Langstragern 28 zu einer Baueinheit losbar zusammengefugt bzw zusammengeschraubt Dabei sind die Langstrager 28 mit ihren Enden als seitliche Begienzungen in die Maschinenoffnungen 27 eingefugt Sie tragen an ihren unteren Randern die innenliegenden Laufschienen 3, welche vorzugsweise losbar angebracht sind um leicht ausgewechselt werden zu können Auf diese Weise werden die Stanzkrafte zuverlässig auf die Stirnbleche 26 übertragen
Bei dem in Fig 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stanzteller 2 1 mit Hilfe eines Antriebes 29 drehbar Wie dargestellt, sind die Maschinenoffnungen 27 jedenfalls im Bereich des Stanztellers 21 so verbreiteit, dass ein Freiraum für das Drehen des Stanztellers 21 auch in den Endlagen des Stanzkarrenweges möglich ist Auf diese Weise ist trotz quadratischer oder rechteckiger Ausbildung des Stanztellers 21 eine optimale Ausnutzung des Stanzbereichs in den Endlagen möglich
In dem dargestellten Fall sind die Stirnbleche 26 jeweils einteilig ausgebildet Sie können aber auch, wie bei der Maschine gemäß den Fig 1 bis 5 mit ggf Distanzplatten aufweisenden Querschlitzen ausgestattet oder zur Hohen- anpassung mit gesonderten Rahmenteilen versehen sein ln dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenstege 12, 13 gleichmäßig breit. Sie können auch unsymmetrisch breit sein, wie bei der ersten dargestellten Stanzmaschine.
Aufgrund der Maschinenöffnungen 27 ist es auch hier möglich, den Stanzkarren 4 zwischen den Seitenstegen 12, 13 der Stirnbleche 26 hindurch bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege 12, 13, ggf. über einem Transportband, zu verfahren.
Auch hat der Stanzkarren 4 hier etwa auf halber Höhe eine Rollplatte 19 mit Laufrollen 20 für die Laufschienen 3.
Der Gestellrahmen ist - bis auf die Längsträger 28 - nach oben offen, um von dort aus eine einfache Installation der Energiezuführungsketten zu gestatten.
Bei beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stanzmaschine bezüglich den Fig. 1 bis 9 bzw. Fig. 10 fährt der Stanzzylinder 25 zusammen mit seiner Antriebssteuerung als kompakte Baueinheit horizontal mit der Rollplatte 19 auf die Laufschienen 3 zwischen den Brückenteilen 5, 6; 26.
Für die vertikale Stanzfolgenregelung wird bspw. das in Fig. 1 1 veranschaulichte Steuerungsprinzip eingesetzt. Als Energiequelle dient dabei eine elektromotorisch angetriebene Zahnradpumpe 31 mit Druckspeicher 32. Zur Einleitung des Stanzzylinderhubes wird ein ölhydraulischer Verstärker 33 mit Schrittmotor 34 zugeschaltet. Gleichzeitig wird über ein schnell schaltendes Wegeventil 35 der Stanzzylinder 36 mittels Verdrängung des Ölvolumens von der Kolbenstangenringseite auf die Kolbenfläche (Differentialschaltung) des Stanzkolbens im Eilgang auf das zu stanzende Material abgesenkt, wobei das Stanzmesser 37 vorzugsweise mit etwa 25% der maximalen Stanzkraft den Stanzvorgang einleitet. Bei Erreichen von diesen etwa 25% der maximalen Stanzkraft wird druckabhängig über das schnell schaltende Wegeventil 35 ein Druckübersetzer 38 mit einem Übersetzungsverhältnis von bspw. 2 : 1 zugeschaltet, wodurch der Pumpendruck für den Stanzprozess in dem Stanzzylinder 36 bspw. verdoppelt wird. Das Volumen des Druckübersetzers 38 ist auf den Stanzhub abgestimmt. Die Abschaltung des Stanzvorganges erfolgt über die in einem Einrichtungsbetrieb ermittelte Impulssteuerung des Schrittmotors 34 über den ölhydraulischen Verstärker 33 mit gleichzeitiger Umschaltung auf Stanzkolbenrückhub, dessen oberer Druckpunkt ebenfalls über die Schrittmotorsignale vorgegeben wird. Über einen solchen Regelkreis wird ein hochdynamischer Stanzprozess mit genauer Positionierung erreicht. Der Stanzzylinder 36 ist mit einem zusätzlichen feststellbaren Anschlagring 39 ausgerüstet, welcher in Tiefstlage als Sicherheitsanschlag dient.
Die Systemsteuerung hat demnach folgende vorteilhafte Merkmale:
nur eine Zahnradpumpe 39 mit niedrigem Druckbereich bis 130 bar für den Stanzprozess, einen Druckspeicher 32 als Energiespeicher, - einen ölhydraulischen Verstärker 33 mit Schrittmotor 34, ein Druckübersetzer 38 mit schnell schaltendem Wegeventil (Umschaltventil 35), einen Stanzzylinder 36 mit Differentialventilschaltung, und einen zentralen Anschlagring 39 als Tiefpunktsicherheitsanschlag.
Mit einer solchen hydraulischen Steuerung zum Stanzzylinder 36 mit Schrittmotorventilsteuerung, druckabhängiger Hochdruckzuschaltung und Druckspeicherbetrieb erfolgt vorteilhafterweise ein positioniertes Anfahren auf Tiefpunktanschlag im Eilgang und gesteuertes Anfahren ohne metallisches Anschlaggeräusch auch bei hoher Stanzleistung. Der obere Totpunkt für den Arbeitshub wird vom Bedienungspult aus vorgegeben und es erfolgt keine Endschalterverstellung an der Maschine. Die einstufige Zahnradpumpe 31 mit etwa 152 bar Betriebsdruck bewirkt eine hohe Lebensdauer und einen geringen Lärmpegel von unter 72 dB(A). Die Wegerfassung des Stanzkernhubes und des Stanzzylinderhubes erlauben eine vorprogrammierte Überschneidung der Hubbewegungen, wodurch eine Erhöhung der Stanzleistung erreicht wird. Der Stanzzylinder 36 mit integriertem verstellbarem Anschlagring 39 als Sicherheitsanschlag in Tiefpunktlage bewirkt gleichzeitig ein genaues Stanzergebnis, auch bei exzentrischer Belastung in Folge unsymmetrisch angeordneter Stanzwerkzeuge.
Das Umschaltventil 35 wird von einem Umschaltsignal eines Druckschalters vorgesteuert. Dabei übt das Umschaltventil eine Doppelfunktion aus, nämlich die Druckübersetzung und die Differentialumschaltung. Hinter dem Umschaltventil 35 kann ein entsperrbares Rückschlagventil vorgesehen sein. Dem Verstärker 33 ist ein Regelventil 40 zugeordnet. Ferner ist eine mechanische Lagerückführung 41 für den Stanzzylinder 36 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Maschinengestell
2 Stanztisch
3 Laufschienen
4 Stanzkarren
5 Vorderwandblech
6 Rückwandblech
7 Maschinenöffnung
8 unteres Basisteil
9 Gelenkbolzen
10 oberes Brückenteil
1 1 Distanzstücke
12 Seitenstege
13 Seitenstege
14 Querschlitz
15 Distanzplatte
16 Rahmenteile
17 Nuten
18 Transportband
19 Rollplatte
20 Laufrollen
21 Stanzteller mit Messer(n)
22 Trägerbalken
23 Stützbügel
24 Montagehilfszyiinder
25 Stanzzylinder
26 Stirnbleche
27 Maschinenöffnung Längsträger
Stanztellerantrieb
Zahnradpumpe
Druckspeicher
Verstärker
Schrittmotor
Umschaltventil
Stanzzylinder
Standmesser
Druckübersetzer
Anschlagring
Regelventil
Lagerückführung

Claims

Patentansprüche:
1 . Stanzmaschine mit einem rahmenartigen Maschinengestell (1 ) aus einem als Stanztisch (2) ausgebildeten Rahmenunterteil, einem brückenartigen Rahmenoberteil und zwei Zwischenstützen sowie mit einem an Laufschienen (3) jedenfalls über die Länge des Stanzbereiches horizontal verfahrbaren Stanzkarren (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (1 ) aus einem einen Gestellrahmen bildenden Vorderwandblech (5) und einem Rückwandblech (6) mit jeweils einer Maschinenöffnung (7) in dem Stanzbereich, welche einen Gestellrahmen bilden, aus einem in dem unteren Basisteil (8) des Gestellrahmens z.B. über Gelenkbolzen (9) oder Passfedern in dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch (2) und aus in dem oberen Brückenteil (10) des Gestellrahmens Vorderwandblech (5) und Rückwandblech (6) verbindenden Distanzstücken (1 1 ) zu einer Baueinheit lösbar zusammengefügt bzw. zusammengeschraubt ist.
2. Stanzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderwandblech (5) und das Rückwandblech (6) je einteilig oder mehrteilig ausgebildete Rahmen sind, indem die vertikalen Seitenstege (12, 13) von Vorderwandblech (5) und Rückwandblech (6) durchgehend ausgebildet sind, einen Querschlitz (14) ggf. mit Distanzplatte (15) aufweisen und/oder zur Höhenanpassung mit gesonderten Rahmenteilen (16) versehen sind.
3. Stanzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seitenstege (12, 13) von Vorderwandblech (5) und Rückwandblech (6) gleichmäßig oder unsymmetrisch breit sind.
4. Stanzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschlitz (14) ggf. mit Distanzplatte (15) in dem jeweils schmaleren Seitensteg (12) vorgesehen ist.
5. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderwandblech (5) und das Rückwandblech (6) im Bereich ihres oberen Brückenteiis (10) mit innen liegenden Laufschienen (3) für den Stanzkarren (4) ausgestattet sind.
6. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (3) in über die Länge des Gestellrahmens horizontal verlaufenden Nuten (17) passgenau aufgenommen sind.
7. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkarren (4) zwischen den Seitenstegen (12, 13) von Vorderwandblech (5) und Rückwandblech (6) hindurch bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege (12, 13), ggf. über einem Transportband (18), verfahrbar ist.
8. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkarreπ (4) etwa auf halber Höhe eine Rollplatte (19) mit Laufrollen (20) für die Laufschienen (3) aufweist.
9. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen - bis auf die quer verlaufenden Distanzstücke (1 1 ) zwischen Vorderwandblech (5) und Rückwandblech (6) - nach oben offen ist.
10. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen an den Stirnseiten offen ist.
11. Stanzmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (1 ) aus zwei einen Gestellrahmen bildenden Stirnblechen (26) mit jeweils einer Maschinenöffnung (27) in dem Stanzbereich, aus einem in dem unteren Basisteil (8) des Gestellrahmens in dem Gestellrahmen gehaltenen, als separates biegefestes Bauteil ausgebildeten Stanztisch (2) und aus in dem oberen Brückenteil (10) des Gestellrahmens die Stirnbleche (26) verbindenden Längsträgern (28) zu einer Baueinheit lösbar zusammengefügt bzw. zusammengeschraubt ist.
12. Stanzmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (28) seitliche Begrenzungen der Maschinenöffnung (27) bilden.
13. Stanzmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegenden Laufschienen (3) an den Längsträgem (28) vorzugsweise lösbar befestigt sind.
14. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Stanzteller (21 ) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenöffnung (27) ein Drehen des Stanztellers (21 ) in den Endlagen des Stanzkarrenweges zulässt.
15. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnbleche (26) je einteilig oder mehrteilig ausgebildete Rahmen sind, indem deren vertikalen Seitenstege (12, 13) durchgehend ausgebildet sind, einen Querschlitz ggf. mit Distanzplatte aufweisen und/oder zur Höhenanpassung mit gesonderten Rahmenteilen versehen sind.
16. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seitenstege (12, 13) der Stirnbleche (26) gleichmäßig oder unsymmetrisch breit sind.
17. Stanzmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschlitz ggf. mit Distanzplatte in dem jeweils schmaleren Seitensteg (12) vorgesehen ist.
18. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkarren (4) zwischen den Seitenstegen (12, 13) der Stirnbleche (26) hindurch bis in eine Position seitlich außerhalb der Seitenstege (12, 13), ggf. über einem Transportband (18), verfahrbar ist.
19. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzkarren (4) etwa auf halber Höhe eine Rollplatte (19) mit Laufrollen (20) für die Laufschienen (3) aufweist.
20. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen - bis auf die Längsträger (28) - nach oben offen ist.
21. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzzylinder (25, 36) zusammen mit seiner Antriebssteuerung als kompakte Baueinheit horizontal mit der hohlen Rollplatte (19) auf den Laufschienen (3) zwischen den Brückenteilen (5, 6; 26) verfahrbar ist.
22. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ölhydraulischen Antriebssystem für den Stanzzylinder (25, 36), welches insbesondere eine Zahnradpumpe (31 ), einen Druckspeicher (32), einen ölhydraulischen Verstärker (33) mit Schrittmotor (34) und/oder einen Druckübersetzer (38) mit schnell schaltendem Wegeventil (35) aufweist.
23. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stanzzylinder (25, 36) eine Differentialventilschaltung zugeordnet ist.
24. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stanzzylinder (25, 36) ein verstellbarer Anschlagring (39) zugeordnet ist.
PCT/EP2000/010789 1999-11-05 2000-11-02 Maschinengestell für eine stanzmaschine WO2001032371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953518.3 1999-11-05
DE19953518A DE19953518A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Stanzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001032371A1 true WO2001032371A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010789 WO2001032371A1 (de) 1999-11-05 2000-11-02 Maschinengestell für eine stanzmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19953518A1 (de)
WO (1) WO2001032371A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108019591A (zh) * 2018-01-03 2018-05-11 董祥义 一种结构支撑架
DE102021118918B3 (de) * 2021-07-21 2022-10-20 Gerke Maschinen GmbH Nachrüstbaugruppe für eine Stanzpresse, sowie Montageverfahren und Stanzpresse

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173693C (de) *
GB485310A (en) * 1937-02-12 1938-05-18 Charles Joseph Rhodes Improvements in and relating to presses for cutting and/or drawing sheet metal
CH290080A (de) * 1951-12-29 1953-04-15 Isler Fritz Ständer.
FR1173340A (fr) * 1956-04-04 1959-02-24 Schon & Cie G M B H Presse hydraulique à découper, en particulier pour l'industrie de la chaussure
US3149523A (en) * 1961-06-21 1964-09-22 Goldberg Max Die cutting press
DE1460139A1 (de) * 1964-06-16 1968-12-12 S Des Etablissements Veuve Cal Stanze
US3555949A (en) * 1965-04-02 1971-01-19 Smithe Machine Co Inc F L Die cutting presses
US3575077A (en) * 1969-02-14 1971-04-13 Usm Corp Controls for traveling head-cutting presses
US3884107A (en) * 1972-06-30 1975-05-20 Vittorio Luigi Achille Bianchi Press provided with a press-plate with three degrees of freedom
FR2254425A1 (en) * 1973-12-13 1975-07-11 Plastiremo Moulding press with a modular fabricated frame - capable of rearrangement to suit various mould and clamp tool sizes
DE2510436A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Rheinstahl Ag Richtpresse
US4061065A (en) * 1976-09-20 1977-12-06 The Raymond Lee Organization, Inc. Carpet cutting device
US4819555A (en) * 1986-07-23 1989-04-11 John T. Hepburn, Limited Press with adjustable platen spacing
US5027638A (en) * 1990-06-22 1991-07-02 Friestad Roland W Force-resisting structure

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173693C (de) *
GB485310A (en) * 1937-02-12 1938-05-18 Charles Joseph Rhodes Improvements in and relating to presses for cutting and/or drawing sheet metal
CH290080A (de) * 1951-12-29 1953-04-15 Isler Fritz Ständer.
FR1173340A (fr) * 1956-04-04 1959-02-24 Schon & Cie G M B H Presse hydraulique à découper, en particulier pour l'industrie de la chaussure
US3149523A (en) * 1961-06-21 1964-09-22 Goldberg Max Die cutting press
DE1460139A1 (de) * 1964-06-16 1968-12-12 S Des Etablissements Veuve Cal Stanze
US3555949A (en) * 1965-04-02 1971-01-19 Smithe Machine Co Inc F L Die cutting presses
US3575077A (en) * 1969-02-14 1971-04-13 Usm Corp Controls for traveling head-cutting presses
US3884107A (en) * 1972-06-30 1975-05-20 Vittorio Luigi Achille Bianchi Press provided with a press-plate with three degrees of freedom
FR2254425A1 (en) * 1973-12-13 1975-07-11 Plastiremo Moulding press with a modular fabricated frame - capable of rearrangement to suit various mould and clamp tool sizes
DE2510436A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Rheinstahl Ag Richtpresse
US4061065A (en) * 1976-09-20 1977-12-06 The Raymond Lee Organization, Inc. Carpet cutting device
US4819555A (en) * 1986-07-23 1989-04-11 John T. Hepburn, Limited Press with adjustable platen spacing
US5027638A (en) * 1990-06-22 1991-07-02 Friestad Roland W Force-resisting structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953518A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004058439A1 (de) Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb
DE2715688C2 (de)
EP2134519B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
EP0983196A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE3424667C2 (de)
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
WO2001032371A1 (de) Maschinengestell für eine stanzmaschine
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE3238936C2 (de)
DE3907440C2 (de)
DE4004547A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren verstellung eines stopfens einer verteilerrinne o. dgl. in einer stranggiessanlage
DE19618246B4 (de) Stapler
DE3817005A1 (de) Schweissmaschine zur herstellung von rahmen
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE10337864A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
DE8906511U1 (de) Stichsäge
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE2645719B2 (de) KettenschweiBmaschine
EP4070943A1 (de) Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen
DE3546854C2 (de) Abkantmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU ID JP KP MX RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase