EP4070943A1 - Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen - Google Patents

Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP4070943A1
EP4070943A1 EP22167228.0A EP22167228A EP4070943A1 EP 4070943 A1 EP4070943 A1 EP 4070943A1 EP 22167228 A EP22167228 A EP 22167228A EP 4070943 A1 EP4070943 A1 EP 4070943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressing
pressing device
piston
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22167228.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinig Dimter & Co KG GmbH
Original Assignee
Weinig Dimter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinig Dimter & Co KG GmbH filed Critical Weinig Dimter & Co KG GmbH
Publication of EP4070943A1 publication Critical patent/EP4070943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for pressing workpieces made of wood, plastic, metal and the like according to the preamble of claim 1.
  • pressing devices with which panels composed of lamellae are pressed with pressing tools against a base.
  • Such panels can consist of lamellae loosely fitted together or glued together. They are assembled edge to edge with layers of glue between them to form the panels.
  • the panels are pressed against a stop using a stamp and at the same time pressed onto the support with the pressing tool.
  • the invention is based on the object of designing the generic pressing device in such a way that reliable pressing of the workpieces is achieved in a structurally simple manner.
  • the pressing tool can be quickly adjusted into the pressing position or out of the pressing position into a starting position with the aid of the height adjustment device.
  • the pressure device with which the pressing pressure is generated, is dragged along. This enables the pressing tool to be adjusted quickly.
  • the pressure device is only actuated when the pressing tool rests on the workpieces to be pressed.
  • the height adjustment device has at least one piston-cylinder unit with a piston rod which is drive-connected to the pressing tool. With the piston rod, the pressing tool can be easily and quickly adjusted to the pressing position or moved back from the pressing position to the starting position.
  • the pressure device has at least one piston-cylinder unit, which has a piston rod that is drive-connected to the pressing tool. It is carried along when the pressing tool is adjusted by means of the height adjustment device.
  • the piston of the piston-cylinder unit of the pressure device advantageously separates two pressure chambers located on either side of the piston from one another.
  • the fluid or pressure medium used to pressurize the piston is displaced via a line during the height adjustment by means of the height adjustment device and thus during the entrainment process of the pressure device between the two pressure chambers of the piston-cylinder unit.
  • the two pressure chambers are not under pressure here, so that the piston rod and thus the piston can simply be taken along when the height of the pressing tool is adjusted.
  • One switching valve is switched in such a way that it connects the two pressure chambers on both sides of the piston with one another.
  • the other switching valve is switched in such a way that the pressure chamber, which is pressurized when the pressing tool is moved into the pressing position, is connected to the tank. Therefore, if the pressing tool is adjusted into the pressing position by means of the height adjustment device, the pressure chamber located in the front in the displacement direction can Pressure medium can be shifted over a switching valve in the other pressure chamber. Since its volume increases during the downward movement of the pressing tool, a negative pressure is created in this pressure chamber, which means that pressure medium is drawn in from the tank via the other open switching valve.
  • the pressing elements of the pressing tools are provided with fluid-filled elements so that a uniform distribution of pressure on the plate over its surface is achieved in the known pressing devices.
  • the uniform pressure distribution on the workpiece is advantageously achieved in that mechanical elements are used as pressure elements.
  • the pressure element located between the pressure plate and the plate carrier consists of a shaped body that can be compressed with limited elasticity.
  • the pressure element then behaves like a rigid body during the pressing process.
  • the material of the pressure element has a modulus of elasticity that is smaller than the modulus of elasticity of the workpiece. This ensures that the pressure generated by the pressing tool reaches the workpiece completely and that as little as possible is lost.
  • the pressure element is designed in the form of a plate and thus ensures that the required force is applied over the entire surface of the workpiece.
  • the pressure element which acts as a pressure compensation element, does not require an external pressure source, as is necessary with pressure hoses of conventional pressing devices.
  • the pressing device according to the invention has a very simple structure and can be manufactured particularly inexpensively.
  • the pressing device according to the invention works reliably and trouble-free.
  • the pressure element is advantageously formed by a porous material.
  • the pores in the material of the pressure element allow a limited elastic deformation, which has an advantageous effect on the even pressure distribution.
  • the strength of the pressure element increases after the pores have been compressed, so that very high pressures can also be exerted on the workpiece with the pressing tool.
  • a preferred material for the pressure element is cellular polyurethane. It is characterized in that it has a desired, relatively linear spring characteristic in a coordinated pressure range.
  • Suitable materials can be used for the pressure element depending on the pressure range of the pressing device and the spring characteristic or the e-modulus.
  • the pressure element advantageously has a constant thickness over its length and width. This ensures that the force can be transmitted evenly to the workpiece over the surface of the pressure element.
  • the pressing tool can have two or more pressure elements.
  • the pressure elements run parallel to one another at a distance.
  • narrow pressure elements are used, which can be easily manufactured and installed in the pressing tool.
  • the distance between the pressure elements is only so small that this distance does not lead to an uneven distribution of pressure on the workpiece.
  • Reliable pressure is applied to the workpieces if the press plate is made of metal, preferably steel.
  • the pressing device is provided with at least one alignment unit. It is used to align the workpieces again before the pressing process.
  • the alignment unit can be provided in such a way that it aligns the workpieces in their longitudinal direction or also transversely to their longitudinal direction.
  • the alignment unit can also be designed in such a way that it aligns the workpieces both in their longitudinal direction and transversely thereto.
  • slatted carpets 2 lying on a press table 1 are pressed transversely to their flat extension with pressure beams 3 as pressing tools.
  • several slat carpets 2 are on top of each other. They are made in a known manner with their long sides lying against one another and advantageous formed together glued rectangular slats 4, which are preferably made of wood.
  • the slats 4 of one slat carpet 2 are arranged rotated relative to the slats 4 of the adjacent slat carpet 2, advantageously by 90°.
  • the slats 4 of adjacent slat carpets 2 can also be arranged rotated by other angles relative to one another.
  • the slats 4 which extend in the longitudinal direction of the slat carpets 2, extend over their entire length, while the slats 4 of the adjacent slat carpets 2 each extend over the width of the respective slat carpet 2.
  • the superimposed slat carpets 2 can be firmly connected to one another in a suitable manner, for example by gluing, nailing, screwing and the like.
  • the pressing device has two parallel, spaced apart pressure bar units 5 which are of identical design.
  • Each pressure bar unit 5 has two spaced apart pressure bars 3 which are advantageously of identical design.
  • Both pressure beam units 5 have two side walls 8, 9 which are supported on supports 10, 11 at their ends.
  • the supports 10, 11 are double T-rails which rest on the ground and extend perpendicularly to the side walls 8, 9.
  • the carriers 10, 11 can have any other suitable design. It is also possible to use a machine bed, for example, as a carrier.
  • the side walls 8, 9 have a window opening 12 through which the pressure beam 3 and the press table 1 can be seen from the outside.
  • the side walls 8, 9 are plate-shaped and are each provided near their two ends at the lower edge with a plate-shaped support 13, with which the side walls 8, 9 are fastened to the supports 10, 11.
  • Each pressure bar unit 5 has a press table 1 which extends over the length of the pressure bar 3 and is arranged essentially between the side walls 8 , 9 of the two pressure bar units 5 .
  • the upper end area of the press table 1 protrudes laterally through the window openings 12 of the side walls 8, 9.
  • the press tables 1 are fastened in a suitable manner on the inner sides of the side walls 8, 9 facing one another.
  • the press tables 1 are formed by individual sections that are connected to one another in abutting manner. In this way, the length of the press tables 1 can easily be adapted to the length of the pressure beams 3 or the press device.
  • the support 14 extends over the length and the total width of the two press tables 1, so that the slats 4 of the slat carpets 2 can rest cleanly on the press tables 1.
  • the support 14 is designed as a transport device, such as a transport chain.
  • At least two drives 15, 16 forming pressure devices are provided over the length of the pressure beam units 5, one behind the other at a distance.
  • the drives 15, 16 of the two pressure bar units 5 are each at the same height and at a distance from the longitudinal ends of the pressure bar units 5 ( 2 ).
  • further drives 15, 16 can be provided.
  • the drives 15, 16 are of identical design and are held on the inner sides of the side walls 8, 9 facing one another.
  • the drives 15, 16 are of the same design, the following is based on 3 only one drive explained in more detail.
  • It has a carrier 17 which extends between the mutually opposite side walls 8, 9 of the respective pressure bar unit 5 and is fastened to the insides thereof.
  • Pressure cylinders 18 are fastened to the carrier 17 and can be actuated pneumatically, hydraulically or else electrically. They are spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction of the pressure bar units 5 and protrude through the supports 17 on which they are held.
  • the pressure cylinders 18 protrude upwards over the supports 17, so that an easy connection of the supply line for the respective energy medium is possible.
  • the pressure beam 3 has two connections 20 to which the piston rods 19 of the pressure cylinder 18 can be connected. By actuating the piston rods 19, the pressure bar 3 is adjusted in the vertical direction in order to carry out the pressing process or to cancel it again.
  • the length of the pressure bar 3 corresponds at least to the length of the slatted carpet 2 .
  • the pressure bars 3 are advantageously slightly longer than the slatted carpet 2, so that the end slats of the slatted carpet 2 can also be reliably pressed by the pressure beam 3.
  • the pressure bar 3 has a constant thickness over its length, but different heights.
  • the underside 21 of the pressure bar 3 runs flat and parallel to the upper side of the press tables 1.
  • the upper side 22 of the pressure bar 3 is triangular in half the length and has two inclined surfaces 23, 24 which meet in half the length of the pressure bar 3 in an edge 25.
  • the intermediate surfaces 26 , 27 transition into end surfaces 28 , 29 which run obliquely in the direction of the underside 21 and which extend to the ends of the pressure bar 3 .
  • the pressure beams 3 have their greatest strength in half their length.
  • the pressure bars 3 can also have a different shape.
  • they can have a maximum constant dimension in terms of height and/or width.
  • each pressure beam 3 upright tabs 30 are attached, in which serving as height adjustment devices 31 are hung on the inner sides facing each other of the side walls 8, 9 are arranged and fixed to them.
  • the holding devices 31 are each formed by piston-cylinder units, the piston rod of which is hooked into the tabs 30 .
  • the holding devices 31 form control cylinders with which the pressure beams 3 can be moved quickly onto the slatted carpets 2 .
  • the piston rods 19 of the pressure cylinders 18 are dragged to the required position via an intelligent hydraulic control. Only when this position is reached are the pressure cylinders 18 subjected to pressure in order to carry out the pressing process.
  • the holding devices 31 in the form of piston-cylinder units are connected to the two ends of the pressure beam 3 shown schematically. They each have a cylinder 45 in which a piston 46 is located. He sits on a piston rod 47 which is connected to the tabs 30 at the ends of the pressure beam 3 in the manner described.
  • the pistons 46 are acted upon by hydraulic medium, for example.
  • Hydraulic lines 50, 51 open into the pressure chambers 48, 49 on both sides of the pistons 46.
  • a controlled check valve 52 is located in the hydraulic line 51.
  • the hydraulic lines 50 are connected to a pump (not shown) via which the hydraulic medium can be conveyed into the pressure chambers 48 of the cylinders 45 .
  • the hydraulic medium is introduced under pressure into the pressure chambers 48, whereby the pistons 46 and the piston rods 47 in 9 be moved down.
  • the controlled check valve 52 is controlled by the pressurized Open hydraulic medium, so that the hydraulic medium in the pressure chamber 49 can be displaced via the hydraulic lines 51 to the tank 53.
  • the piston rods 19 of the drives 15, 16 are entrained here.
  • the line 57 and the switchable check valve 52 are advantageously provided with regard to safety aspects. Instead of the switchable check valve 52, a conventional switching valve can be used. The line 57 can then be omitted. If the hydraulic medium is to be displaced from the pressure chamber 49, the switching valve is opened so that the hydraulic medium can be displaced to the tank 53.
  • the hydraulic medium in the pressure chamber 48 reaches the tank 53 via the line 57.
  • each of the pressure cylinders 18 there is a piston 54 which is provided at the upper end of the piston rods 19 which protrude downwards from the pressure cylinders 18 .
  • the pistons 54 separate two pressure chambers 55, 56 from one another.
  • the switching valves 59, 60 are closed.
  • the switching valves 59, 60 are connected to a pressure line 63, via which the pressure required to switch the valves 59, 60 is applied.
  • the pistons 54 can now be loaded by pressurizing the hydraulic medium in the upper pressure chambers 55 for the pressing process in the pressure direction or pressing direction.
  • the pressure in the upper pressure chambers 55 is first reduced in a known manner via the lines 61 .
  • a reduction in pressure in the lines 63 moves the slides of the switching valves 59, 60 under spring force into the in 9 shown open position pushed back.
  • the pistons 54 can displace the hydraulic medium located in the pressure chambers 55 into the lower pressure chambers 56 and partly into the tank 53.
  • the piston-cylinder units of the hangers 31 are held at the upper end on columns 32 which are fastened to the inner sides of the side walls 8, 9 facing one another. Like the pressure cylinders 18 of the drives 15, 16, the columns 32 can protrude upwards over the side walls 8, 9.
  • Pressing elements in the form of press plates 33 are provided on the underside of the pressure bars 3, with which the pressure bars 3 rest under pressure on the slats 4 of the slat carpets 2 to be pressed during the pressing process.
  • the pressure plates 33 can extend over the length of the pressure beam 3, but can also be formed from individual parts that abut one another, each of which extends over the width of the pressure plates 33.
  • How out 3 shows that the pressure plates 33 of the adjacent pressure beam units 5 are parallel to one another at a small distance.
  • the distances between the pressing plates 33 are selected in such a way that the slatted carpet 2 can be pressed as completely as possible over its width and length and alignment units 43 can be arranged in the intermediate spaces. They have aligning fingers 44 with which the adjacent slatted carpets 2 can be aligned before the pressing process with the pressure cylinders 18 is carried out.
  • Such aligning units 43 are also advantageous for the end faces of the pressure bar units 3, so that the slatted carpets 2 can also be aligned in their longitudinal direction before the pressing process.
  • the pressing plate 33 has a plate carrier 34 which is arranged on the underside 21 of the pressure beam 3 .
  • the plate carrier 34 has a rectangular outline and protrudes equally far beyond the longitudinal sides of the pressure beam 3 on both sides.
  • At least one pressure element 36 is provided on the flat underside 35 of the plate carrier 34 .
  • several pressure elements 36 are provided ( 6 ), which abut one another and lie advantageously in one plane with the longitudinal sides 39, 40 of the plate carrier 34 with their longitudinal sides 37, 38 facing away from one another.
  • the pressure elements 36 are used for even pressure distribution on the workpieces to be pressed in the form of the lamellae 4.
  • the pressure elements 36 have a constant thickness over their width and length.
  • the pressure elements 36 advantageously have the same length and width.
  • the pressure elements 36 consist of a material with a modulus of elasticity that is smaller than the modulus of elasticity of the workpiece 4 to be pressed .
  • a cellular polyurethane is preferably considered as a highly suitable material for the pressure elements 36 . It is an inexpensive material and is easy to machine.
  • the pores in the polyurethane are essentially closed pores and have diameters that are in the range of about one tenth of a millimeter.
  • the pores in the polyurethane are first compressed.
  • the polyurethane itself is then compressed.
  • the rigidity of the pressure elements 36 increases as the load increases. 8 shows an example of the connection between the stiffness and the compression of the pressure elements. It can be seen that over a certain pressure range D, the spring characteristic is approximately linear, which has an advantageous effect on the even power transmission during the pressing process.
  • Other materials can also be used as the material for the pressure elements 36, the modulus of elasticity of which is lower than the modulus of elasticity of the lamellae 4 and which have spring properties similar to those of the cellular polyurethane.
  • Such other materials are, for example, rubber mixtures, which, like cellular polyurethane, become more rigid with increasing compression obtained and whose modulus of elasticity is lower than the modulus of elasticity of the lamellae 4 to be pressed.
  • the pressure elements 36 lie between the plate carrier 34 and a press plate 41, which has the same outline dimensions as the plate carrier 34.
  • the press plate 41 consists of metal, for example steel.
  • each pressure bar 3 has two rows of pressure elements 36, which extend over the length of the pressure bar 3 and are spaced from each other.
  • the distance between the two rows of pressure elements 36 of each pressure bar 3 is so small that the compression of the lamellae 4 is not impaired by the narrow gap 42 between the pressure elements 36 .
  • the width of the gap 42 is, for example, smaller than half the width of the printing element 36.
  • the pressure elements 36 are fastened in a suitable manner between the plate supports 34 and the pressing plates 41, for example glued.
  • the pressing plates 33 are characterized by their simple structure. Due to the pressure elements 36 manufacturing tolerances can be easily compensated.
  • the pressure elements 36 enable an even distribution of pressure over the surface of the slatted carpet 2.
  • the material of the pressure elements 36 has a spring characteristic that runs relatively linearly in a range that is optimal for the pressing process, so that the even pressure distribution over the surface of the slatted carpet 2 is achieved.
  • the drives 15, 16 can be connected to a controller in the manner described in such a way that they are operated together. It is also possible to control the drives 15, 16 independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken (2, 4) aus Holz, Kunststoff, Metall und dgl. hat wenigstens eine Auflage (1) für die Werkstücke (2, 4) und mindestens ein Presswerkzeug (3), das mit wenigstens einem Presselement (33) versehen ist. Um auf konstruktiv einfache Weise eine zuverlässige Verpressung der Werkstücke zu erreichen, sind an das Presswerkzeug (3) wenigstens eine Höhenverstelleinrichtung (31) und wenigstens eine Druckeinrichtung (15, 16) angeschlossen, wobei die Druckeinrichtung (15, 16) bei der Höhenverstellung des Presswerkzeuges (3) mittels der Höhenverstelleinrichtung (31) mitgeschleppt wird. Dadurch kann das Presswerkzeug mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtung rasch in die Pressposition bzw. aus der Pressposition in eine Ausgangsposition verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Pressvorrichtungen bekannt, mit denen aus Lamellen zusammengesetzte Platten mit Presswerkzeugen gegen eine Unterlage gepresst werden. Solche Platten können aus lose aneinandergesetzten oder miteinander verleimten Lamellen bestehen. Sie werden mit ihren Rändern unter Zwischenlage von Leimschichten aneinandergesetzt, um auf diese Weise die Platten zu bilden. Um die Lamellen innerhalb der Platte fest miteinander zu verleimen, werden die Platten mittels eines Stempels gegen einen Anschlag gedrückt und gleichzeitig mit dem Presswerkzeug auf die Auflage gedrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Pressvorrichtung so auszubilden, dass auf konstruktiv einfache Weise eine zuverlässige Verpressung der Werkstücke erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Pressvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung kann das Presswerkzeug mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtung rasch in die Pressposition bzw. aus der Pressposition in eine Ausgangsposition verstellt werden. Hierbei wird die Druckeinrichtung, mit welcher der Pressdruck erzeugt wird, mitgeschleppt. Dadurch ist eine rasche Verstellung des Presswerkzeuges möglich. Die Druckeinrichtung wird erst dann betätigt, wenn das Presswerkzeug auf den zu verpressenden Werkstücken aufliegt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Höhenverstelleinrichtung wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einer Kolbenstange ausweist, die mit dem Presswerkzeug antriebsverbunden ist. Mit der Kolbenstange lässt sich das Presswerkzeug in einfacher Weise und schnell in die Pressposition verstellen bzw. aus der Pressposition wieder zurück in die Ausgangsposition bewegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Druckeinrichtung wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, die eine mit dem Presswerkzeug antriebsverbundene Kolbenstange aufweist. Sie wird beim Verstellen des Presswerkzeuges mittels der Höhenverstelleinrichtung mitgenommen.
  • Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit der Druckeinrichtung trennt in vorteilhafter Weise zwei beiderseits des Kolbens befindliche Druckräume voneinander. Das zur Beaufschlagung des Kolbens eingesetzte Fluid bzw. Druckmedium wird bei der Höhenverstellung mittels der Höhenverstelleinrichtung und damit während des Mitschleppvorganges der Druckeinrichtung zwischen den beiden Druckräumen der Kolben-Zylinder-Einheit über eine Leitung verschoben. Die beiden Druckräume stehen hierbei nicht unter Druck, so dass die Kolbenstange und damit der Kolben bei der Höhenverstellung des Presswerkzeuges einfach mitgenommen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sitzen in der Leitung zwei Schaltventile, die während des Mitschleppvorganges geöffnet sind, bei dem der Kolben bzw. die Kolbenstange der Druckeinrichtung gegenüber dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit verschoben wird. Das eine Schaltventil ist so geschaltet, dass es die beiden Druckräume beiderseits des Kolbens miteinander verbindet. Das andere Schaltventil ist so geschaltet, dass der beim Verschieben des Presswerkzeuges in die Pressstellung mit Druck beaufschlagte Druckraum mit dem Tank verbunden ist. Wird daher das Presswerkzeug mittels der Höhenverstelleinrichtung in die Pressposition verstellt, kann das in dem in Verschieberichtung vorderen Druckraum befindliche Druckmedium über das eine Schaltventil in den anderen Druckraum verschoben werden. Da sich dessen Volumen bei der Abwärtsbewegung des Presswerkzeuges vergrößert, entsteht ein Unterdruck in diesem Druckraum, der dazu führt, dass Druckmedium über das andere geöffnete Schaltventil aus dem Tank nachgezogen wird.
  • Damit bei den bekannten Pressvorrichtungen eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Platte über deren Fläche erreicht wird, sind die Presselemente der Presswerkzeuge mit fluidgefüllten Elementen versehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung wird die gleichmäßige Druckverteilung auf das Werkstück in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass mechanische Elemente als Druckelemente eingesetzt werden.
  • Das zwischen der Pressplatte und dem Plattenträger befindliche Druckelement besteht aus einem Formkörper, der begrenzt elastisch zusammengedrückt werden kann. Anschließend verhält sich das Druckelement beim Pressvorgang wie ein Starrkörper. Das Material des Druckelementes hat einen E-Modul, der kleiner ist als der E-Modul des Werkstückes. Dadurch ist sichergestellt, dass der vom Presswerkzeug erzeugte Druck vollständig in das Werkstück gelangt und möglichst wenig verloren geht.
  • Das Druckelement ist plattenförmig ausgebildet und stellt dadurch sicher, dass das Werkstück flächig mit der erforderlichen Kraft beaufschlagt wird.
  • Das als Druckausgleichselement wirkende Druckelement benötigt keine externe Druckquelle, wie dies bei Druckschläuchen herkömmlicher Pressvorrichtungen erforderlich ist. Dadurch hat die erfindungsgemäße Pressvorrichtung einen sehr einfachen Aufbau und lässt sich insbesondere kostengünstig herstellen. Die erfindungsgemäße Pressvorrichtung arbeitet prozesssicher und störungsfrei.
  • Vorteilhaft wird das Druckelement durch ein porenhaltiges Material gebildet. Die Poren im Material des Druckelementes ermöglichen eine begrenzte elastische Verformung, was sich vorteilhaft auf die gleichmäßige Druckverteilung auswirkt. Mit zunehmender Druckbeaufschlagung nimmt die Festigkeit des Druckelementes, nachdem die Poren zusammengedrückt worden sind, zu, so dass mit dem Presswerkzeug auch sehr hohe Pressdrücke auf das Werkstück ausgeübt werden können.
  • Ein bevorzugtes Material für das Druckelement ist zelliges Polyurethan. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es in einem abgestimmten Druckbereich eine gewünschte relativ lineare Federkennlinie aufweist.
  • Als Material für das Druckelement kommen auch andere geeignete Materialien in Betracht, wie etwa gummiartige Werkstoffe.
  • Je nach Druckbereich der Pressvorrichtung und der Federkennlinie bzw. des E-Moduls können geeignete Werkstoffe für das Druckelement eingesetzt werden.
  • Um ein optimale Druckkraft auf das Werkstück über dessen Fläche ausüben zu können, hat das Druckelement vorteilhaft über seine Länge und Breite konstante Dicke. Dadurch ist sichergestellt, dass über die Fläche des Druckelementes eine gleichmäßige Kraftübertragung auf das Werkstück erreicht werden kann.
  • Insbesondere bei größeren Presswerkzeugen ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Pressplatte und dem Plattenkörper wenigstens ein weiteres Druckelement angeordnet ist. Das Presswerkzeug kann in diesem Falle zwei oder auch mehr Druckelemente aufweisen.
  • In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Druckelemente mit Abstand parallel zueinander verlaufen. Beim Einsatz mehrerer Druckelemente können schmale Druckelemente eingesetzt werden, die sich einfach fertigen und in das Presswerkezeug einbauen lassen.
  • Um eine optimale Druckverteilung über die Fläche des Werkstückes zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den Druckelementen nur so gering ist, dass dieser Abstand nicht zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung auf das Werkstück führt.
  • Eine sichere Druckbeaufschlagung der Werkstücke ist gegeben, wenn die Pressplatte aus Metall besteht, vorzugsweise aus Stahl.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Pressvorrichtung mit wenigstens einer Ausrichteinheit versehen. Sie dient dazu, die Werkstücke vor dem Pressvorgang nochmals auszurichten. Die Ausrichteinheit kann hierbei so vorgesehen sein, dass sie die Werkstücke in ihrer Längsrichtung oder auch quer zu ihrer Längsrichtung ausrichtet. Auch kann die Ausrichteinheit so gestaltet sein, dass sie die Werkstücke sowohl in ihrer Längsrichtung als auch quer dazu ausrichtet.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, in der Pressvorrichtung wenigstens zwei Ausrichteinheiten vorzusehen, von denen die eine Ausrichteinheit die Werkstücke in ihrer Längsrichtung und die andere Ausrichteinheit die Werkstücke quer zu ihrer Längsrichtung vor Ausführung des Pressvorganges ausrichtet.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Seitenansicht und in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäße Pressvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Pressvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    in Stirnansicht und in vergrößerter Darstellung einen Pressbalken der erfindungsgemäßem Pressvorrichtung,
    Fig. 6
    in Seitenansicht den Druckbalken der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung,
    Fig. 7
    in vergrößerter Darstellung einen Teil des Druckbalkens gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    in einem Diagramm und in schematischer Darstellung die Steifigkeit eines Druckelementes einer Pressplatte des Druckbalkens in Abhängigkeit vom Kompressionsgrad des Druckelementes,
    Fig. 9
    einen Hydraulikschaltplan der Pressvorrichtung.
  • Mit der im Folgenden beschriebenen Pressvorrichtung werden auf einem Presstisch 1 liegende Lamellenteppiche 2 quer zu ihrer flächigen Erstreckung mit Druckbalken 3 als Presswerkzeuge gepresst. Wie Fig. 1 zeigt, liegen mehrere Lamellenteppiche 2 aufeinander. Sie werden in bekannter Weise aus mit ihren Längsseiten aneinander liegenden und vorteilhaft miteinander verleimten rechteckigen Lamellen 4 gebildet, die vorzugsweise aus Holz bestehen. Die Lamellen 4 des einen Lamellenteppiches 2 sind gegenüber den Lamellen 4 des benachbarten Lamellenteppiches 2 gedreht angeordnet, vorteilhaft um 90° Auf diese Weise erstrecken sich die Lamellen 4 aufeinanderliegender Lamellenteppiche 2 jeweils rechtwinklig zueinander.
  • Die Lamellen 4 benachbarter Lamellenteppiche 2 können auch um andere Winkel verdreht zueinander angeordnet sein.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstrecken sich die Lamellen 4, die sich in Längsrichtung der Lamellenteppiche 2 erstrecken, über deren gesamte Länge, während die Lamellen 4 der benachbarten Lamellenteppiche 2 sich jeweils über die Breite des jeweiligen Lamellenteppiches 2 erstrecken.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass in der Pressvorrichtung nur ein einzelner Lamellenteppich 2 mittels der Druckbalken 3 gepresst wird.
  • Die aufeinanderliegenden Lamellenteppiche 2 können in geeigneter Weise fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Nageln, Schrauben und dgl.
  • Die Pressvorrichtung hat im Ausführungsbeispiel zwei parallel mit Abstand nebeneinander liegende Druckbalkeneinheiten 5, die gleich ausgebildet sind. Jede Druckbalkeneinheit 5 weist zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Druckbalken 3 auf, die vorteilhaft gleich ausgebildet sind.
  • Beide Druckbalkeneinheiten 5 haben zwei Seitenwände 8, 9, die an ihren Enden auf Trägern 10, 11 abgestützt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Träger 10, 11 Doppel-T-Schienen, die auf dem Untergrund aufliegen und sich senkrecht zu den Seitenwänden 8, 9 erstrecken.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Träger 10, 11 jede andere geeignete Ausbildung haben. Auch ist es möglich, als Träger beispielsweise ein Maschinenbett zu verwenden.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, haben die Seitenwände 8, 9 eine Fensteröffnung 12, durch welche die Druckbalken 3 sowie der Presstisch 1 von außen zu erkennen sind.
  • Die Seitenwände 8, 9 sind plattenförmig ausgebildet und nahe ihren beiden Enden am unteren Rand mit jeweils einer plattenförmigen Stütze 13 versehen, mit der die Seitenwände 8, 9 auf den Trägern 10, 11 befestigt sind.
  • Jede Druckbalkeneinheit 5 hat einen Presstisch 1, der sich über die Länge der Druckbalken 3 erstreckt und im Wesentlichen zwischen den Seitenwänden 8, 9 der beiden Druckbalkeneinheiten 5 angeordnet ist. Der Presstisch 1 ragt mit seinem oberen Endbereich seitlich durch die Fensteröffnungen 12 der Seitenwände 8, 9. Die Presstische 1 sind an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 8, 9 in geeigneter Weise befestigt.
  • Vorteilhaft werden die Presstische 1 durch einzelne Abschnitte gebildet, die hintereinander anliegend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann die Länge der Presstische 1 einfach an die Länge der Druckbalken 3 bzw. der Pressvorrichtung angepasst werden.
  • Auf den beiden Presstischen 1 befindet sich eine Auflage 14 für die Lamellenteppiche 2. Die Auflage 14 erstreckt sich über die Länge sowie über die Gesamtbreite der beiden Presstische 1, so dass die Lamellen 4 der Lamellenteppiche 2 sauber auf den Presstischen 1 aufliegen können.
  • Die Auflage 14 ist als Transportvorrichtung, wie eine Transportkette, ausgebildet.
  • Um eine gleichmäßige Verpressung zu gewährleisten, sind über die Länge der Druckbalkeneinheiten 5 wenigstens zwei mit Abstand hintereinander liegende, Druckeinrichtungen bildende Antriebe 15, 16 vorgesehen. Die Antriebe 15, 16 der beiden Druckbalkeneinheiten 5 liegen jeweils auf gleicher Höhe und mit Abstand von den Längsenden der Druckbalkeneinheiten 5 (Fig. 2). Je nach Länge der Druckbalkeneinheiten 5 können weitere Antriebe 15, 16 vorgesehen sein.
  • Die Antriebe 15, 16 sind gleich ausgebildet und an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 8. 9 gehalten.
  • Da die Antriebe 15, 16 gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend anhand von Fig. 3 nur der eine Antrieb näher erläutert. Er hat einen Träger 17, der sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 8, 9 der jeweiligen Druckbalkeneinheit 5 erstreckt und an deren Innenseiten befestigt ist. Am Träger 17 sind Druckzylinder 18 befestigt, die pneumatisch, hydraulisch oder auch elektrisch betätigbar sind. Sie liegen quer zur Längsrichtung der Druckbalkeneinheiten 5 mit Abstand nebeneinander und ragen durch die Träger 17, an denen sie gehalten sind. Die Druckzylinder 18 ragen nach oben über die Träger 17, so dass ein leichter Anschluss der Zuleitung für das jeweilige Energiemedium möglich ist.
  • Aus dem Druckzylinder 18 ragt nach unten eine Kolbenstange 19, an deren unterem Ende der Druckbalken 3 befestigt ist.
  • Wie Fig. 6 zeigt, hat der Druckbalken 3 zwei Anschlüsse 20, an welche die Kolbenstangen 19 der Druckzylinder 18 angeschlossen werden können. Durch Betätigen der Kolbenstangen 19 wird der Druckbalken 3 in Höhenrichtung verstellt, um den Pressvorgang auszuführen bzw. ihn wieder aufzuheben.
  • Der Druckbalken 3 hat eine Länge, die zumindest der Länge des Lamellenteppiches 2 entspricht. Vorteilhaft sind die Druckbalken 3 geringfügig länger als der Lamellenteppich 2, so dass auch die endseitigen Lamellen des Lamellenteppiches 2 zuverlässig durch den Druckbalken 3 gepresst werden können.
  • Der Druckbalken 3 hat über seine Länge konstante Dicke, aber unterschiedliche Höhe. Die Unterseite 21 des Druckbalkens 3 verläuft eben und parallel zur Oberseite der Presstische 1.
  • Die Oberseite 22 der Druckbalken 3 ist in halber Länge dreieckförmig gestaltet und weist zwei Schrägflächen 23, 24 auf, die in halber Länge des Druckbalkens 3 in einer Kante 25 aufeinandertreffen.
  • An die von der Kante 25 abgewandten Enden der Schrägflächen 23, 24 schließen parallel zur Unterseite 21 verlaufende Zwischenflächen 26, 27 an, auf denen die Anschlüsse 20 für die Kolbenstangen 19 der Antriebe 15, 16 vorgesehen sind.
  • Die Zwischenflächen 26, 27 gehen in schräg in Richtung auf die Unterseite 21 verlaufende Endflächen 28, 29 über, die sich bis zu den Enden des Druckbalkens 3 erstrecken.
  • Sämtliche Flächen 23, 24, 26 bis 29 verlaufen eben.
  • Aufgrund der beschriebenen Formgestaltung haben die Druckbalken 3 in halber Länge ihre größte Festigkeit.
  • Selbstverständlich können die Druckbalken 3 auch eine andere Form haben. So können sie in der Höhe und/oder Breite beispielsweise maximales konstantes Maß aufweisen.
  • An den beiden Enden jedes Druckbalkens 3 sind aufrecht stehende Laschen 30 befestigt, in die als Höhenverstelleinrichtungen dienende Halteeinrichtungen 31 eingehängt sind, die an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 8, 9 angeordnet und an ihnen befestigt sind. Die Halteeinrichtungen 31 sind jeweils durch Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet, deren Kolbenstange in die Laschen 30 eingehängt ist. Die Halteeinrichtungen 31 bilden Steuerzylinder, mit denen die Druckbalken 3 rasch auf die Lamellenteppiche 2 gefahren werden können.
  • Über eine intelligente Hydrauliksteuerung werden die Kolbenstangen 19 der Druckzylinder 18 auf die benötigte Position mitgeschleppt. Erst mit Erreichen dieser Position werden die Druckzylinder 18 mit Druck beaufschlagt, um den Pressvorgang auszuführen.
  • Ein Beispiel einer solchen intelligenten Hydrauliksteuerung wird anhand der Fig. 9 näher erläutert. An den beiden Enden des schematisch dargestellten Druckbalkens 3 sind die Halteeinrichtungen 31 in Form der Kolben-Zylinder-Einheiten angeschlossen. Sie haben jeweils einen Zylinder 45, in dem sich ein Kolben 46 befindet. Er sitzt auf einer Kolbenstange 47, die in der beschriebenen Weise an die Laschen 30 an den Enden des Druckbalkens 3 angeschlossen ist.
  • Die Kolben 46 werden beispielhaft mittels Hydraulikmedium beaufschlagt. In die Druckräume 48, 49 zu beiden Seiten der Kolben 46 münden Hydraulikleitungen 50, 51. In der Hydraulikleitung 51 sitzt ein gesteuertes Rückschlagventil 52.
  • Die Hydraulikleitungen 50 sind an eine (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen, über die das Hydraulikmedium in die Druckräume 48 der Zylinder 45 gefördert werden kann.
  • Um den Druckbalken 3 rasch in die Pressstellung zu verschieben, wird das Hydraulikmedium unter Druck in die Druckräume 48 eingebracht, wodurch die Kolben 46 und die Kolbenstangen 47 in Fig. 9 nach unten bewegt werden. Über eine die Hydraulikleitungen 50, 51 verbindende Leitung 57 wird das gesteuerte Rückschlagventil 52 durch das unter Druck stehende Hydraulikmedium geöffnet, so dass das im Druckraum 49 befindliche Hydraulikmedium über die Hydraulikleitungen 51 zum Tank 53 verdrängt werden kann. Die Kolbenstangen 19 der Antriebe 15, 16 werden hierbei mitgeschleppt.
  • Die Leitung 57 und das schaltbare Rückschlagventil 52 sind im Hinblick auf Sicherheitsaspekte vorteilhaft vorgesehen. Anstelle des schaltbaren Rückschlagventiles 52 kann ein herkömmliches Schaltventil eingesetzt werden. Die Leitung 57 kann dann entfallen. Soll das Hydraulikmedium aus dem Druckraum 49 verdrängt werden, wird das Schaltventil geöffnet, so dass das Hydraulikmedium zum Tank 53 verdrängt werden kann.
  • Sollen die Kolben 46 zum Hochfahren des Druckbalkens 3 wieder aufwärts verschoben werden, wird das Hydraulikmedium unter Druck dem Druckraum 49 zugeführt. Das im Druckraum 48 befindliche Hydraulikmedium gelangt über die Leitung 57 in den Tank 53.
  • Beim Absenken oder Anheben des Druckbalkens 3 werden die Kolbenstangen 19 entsprechend mitgenommen.
  • In den Druckzylindern 18 befindet sich jeweils ein Kolben 54, der am oberen Ende der Kolbenstangen 19 vorgesehen ist, die nach unten aus den Druckzylindern 18 ragen.
  • Die Kolben 54 trennen zwei Druckräume 55, 56 voneinander. In den unteren Druckraum 56 mündet eine Hydraulikleitung 58, in der zwei Schaltventil 59, 60 sitzen und die mit dem Tank 53 verbunden ist.
  • Die beiden Schaltventile 59, 60 befinden sich beim Absenken des Druckbalkens 3 mittels der Kolbenstangen 47 in ihrer Offenstellung. Dadurch kann das im Druckraum 56 sich befindende Hydraulikmedium beim Absenken des Kolbens 54 über die Hydraulikleitung 58 und das geöffnete Schaltventil 59 in den oberen Druckraum 55 verdrängt werden. Da sich der Kolben 54 nach unten bewegt und dadurch das Volumen des Druckraumes 55 vergrößert wird, wird gleichzeitig über das geöffnete Schaltventil 60 Hydraulikmedium aus dem Tank 53 abgesaugt.
  • Sobald der Druckbalken 3 seine Presslage eingenommen hat, werden die Schaltventile 59, 60 geschlossen. Zu diesem Zweck sind die Schaltventile 59, 60 an eine Druckleitung 63 angeschlossen, über die der zum Schalten der Ventile 59, 60 erforderliche Druck aufgebracht wird. Nunmehr können die Kolben 54 durch Druckbeaufschlagung des Hydraulikmediums in den oberen Druckräumen 55 für den Pressvorgang in Druckrichtung bzw. Pressrichtung belastet werden.
  • Um den Pressvorgang zu beenden, wird zunächst über die Leitungen 61 der Druck in den oberen Druckräumen 55 in bekannter Weise verringert. Durch einen Druckabbau in den Leitungen 63 werden die Schieber der Schaltventile 59, 60 unter Federkraft in die in Fig. 9 dargestellte Durchlassstellung zurückgeschoben. Dann können die Kolben 54, wenn der Druckbalken 3 durch die Kolben 47 wieder angehoben wird, das in den Druckräumen 55 befindliche Hydraulikmedium in die unteren Druckräume 56 und zum Teil in den Tank 53 verdrängen.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheiten der Hängeeinrichtungen 31 sind am oberen Ende an Säulen 32 gehalten, die an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 8, 9 befestigt sind. Die Säulen 32 können ebenso wie die Druckzylinder 18 der Antriebe 15, 16 nach oben über die Seitenwände 8, 9 vorstehen.
  • An der Unterseite der Druckbalken 3 sind Presselemente in Form von Pressplatten 33 vorgesehen, mit denen die Druckbalken 3 auf den zu verpressenden Lamellen 4 der Lamellenteppiche 2 beim Pressvorgang unter Druck aufliegen.
  • Die Pressplatten 33 können sich über die Länge des Druckbalkens 3 erstrecken, aber auch aus einzelnen aneinanderstoßenden Teilen gebildet sein, die sich jeweils über die Breite der Pressplatten 33 erstrecken.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegen die Pressplatten 33 der benachbarten Druckbalkeneinheiten 5 mit geringem Abstand parallel nebeneinander. Die Abstände zwischen den Pressplatten 33 sind so gewählt, dass der Lamellenteppich 2 über seine Breite und Länge möglichst vollständig gepresst werden kann und in den Zwischenräumen Ausrichteinheiten 43 angeordnet werden können. Sie haben Ausrichtfinger 44, mit denen die benachbarten Lamellenteppiche 2 ausgerichtet werden können, bevor der Pressvorgang mit den Druckzylindern 18 ausgeführt wird.
  • Vorteilhaft sind solche Ausrichteinheiten 43 auch den Stirnseiten der Druckbalkeneinheiten 3, so dass die Lamellenteppiche 2 auch in ihrer Längsrichtung vor dem Pressvorgang ausgerichtet werden können.
  • Anhand von Fig. 5 wird der Aufbau der Pressplatten 33 beschrieben, der bei allen Druckbalken 3 gleich ist.
  • Die Pressplatte 33 hat einen Plattenträger 34, der an der Unterseite 21 des Druckbalkens 3 angeordnet ist. Der Plattenträger 34 hat rechteckigen Umriss und ragt über die Längsseiten des Druckbalkens 3 an beiden Seiten gleich weit vor.
  • An der ebenen Unterseite 35 des Plattenträgers 34 ist wenigstens ein Druckelement 36 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Druckelemente 36 vorgesehen (Fig. 6), die aneinander anliegen und mit ihren voneinander abgewandten Längsseiten 37, 38 vorteilhaft in einer Ebene mit den Längsseiten 39, 40 des Plattenträgers 34 liegen.
  • Die Druckelemente 36 dienen zur gleichmäßigen Druckverteilung auf die zu verpressenden Werkstücke in Form der Lamellen 4. Die Druckelemente 36 weisen über ihre Breite und Länge konstante Dicke auf. Vorteilhaft haben die Druckelemente 36 gleiche Länge und Breite.
  • Die Druckelemente 36 bestehen aus einem Material mit einem E-Modul, der kleiner ist als der E-Modul des zu verpressenden Werkstückes 4. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Pressvorgang der gesamte in die Druckbalken 3 eingeleitete Druck möglichst vollständig an die Lamellen 4 weitergegeben wird.
  • Als gut geeignetes Material für die Druckelemente 36 kommt ein zelliges Polyurethan bevorzugt in Betracht. Es ist ein kostengünstiges Material und lässt sich einfach bearbeiten.
  • Die Poren im Polyurethan sind im Wesentlichen geschlossene Poren und haben Durchmesser, die in einem Bereich von etwa ein Zehntel Millimeter liegen.
  • Werden die Druckelemente 36 belastet, werden zunächst die Poren im Polyurethan zusammengedrückt. Anschließend wird das Polyurethan selbst zusammengedrückt. Dadurch nimmt mit zunehmender Belastung der Druckelemente 36 deren Steifigkeit zu. Fig. 8 zeigt beispielhaft den Zusammenhang zwischen der Steifigkeit und der Kompression der Druckelemente. Erkennbar ist, dass über einen bestimmten Druckbereich D die Federkennlinie annähernd linear verläuft, was sich vorteilhaft auf die gleichmäßige Kraftübertragung beim Pressvorgang auswirkt.
  • Als Werkstoff für die Druckelemente 36 kommen auch andere Materialien in Betracht, deren E-Modul geringer ist als der E-Modul der Lamellen 4 und die ähnliche Federeigenschaften haben wie das zellige Polyurethan. Solche anderen Materialien sind beispielsweise Gummimischungen, die ähnlich wie zelliges Polyurethan mit zunehmender Kompression eine höhere Steifigkeit erhalten und deren E-Modul tiefer liegt als der E-Modul der zu verpressenden Lamellen 4.
  • Die Druckelemente 36 liegen zwischen dem Plattenträger 34 und einer Pressplatte 41, die gleiche Umrissabmessungen hat wie der Plattenträger 34. Die Pressplatte 41 besteht aus Metall, beispielsweise aus Stahl.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, hat jeder Druckbalken 3 zwei Reihen von Druckelementen 36, die sich über die Länge des Druckbalkens 3 erstrecken und Abstand voneinander haben. Der Abstand zwischen den beiden Druckelementreihen 36 jedes Druckbalkens 3 ist so gering, dass die Verpressung der Lamellen 4 durch den schmalen Zwischenraum 42 zwischen den Druckelementen 36 nicht beeinträchtigt wird. Die Breite des Zwischenraumes 42 ist beispielhaft kleiner als die halbe Breite des Druckelementes 36.
  • Die Druckelemente 36 sind in geeigneter Weise zwischen den Plattenträgern 34 und den Pressplatten 41 befestigt, beispielsweise verklebt.
  • Die Pressplatten 33 zeichnen sich durch ihren einfachen Aufbau aus. Aufgrund der Druckelemente 36 können Fertigungstoleranzen einfach ausgeglichen werden. Die Druckelemente 36 ermöglichen eine gleichmäßige Druckverteilung über die Fläche des Lamellenteppiches 2. Das Material der Druckelemente 36 hat eine Federkennlinie, die in einem für den Pressvorgang optimalen Bereich relativ linear verläuft, so dass die gleichmäßige Druckverteilung über die Fläche des Lamellenteppiches 2 erreicht wird.
  • Die Antriebe 15, 16 können in der beschriebenen Weise so an eine Steuerung angeschlossen sein, dass sie gemeinsam betätigt werden. Es ist auch möglich, die Antriebe 15, 16 unabhängig voneinander anzusteuern.

Claims (16)

  1. Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken (2, 4) aus Holz, Kunststoff, Metall und dgl., mit wenigstens einer Auflage (1) für die Werkstücke (2, 4) und mindestens einem Presswerkzeug (3), das mit wenigstens einem Presselement (33) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an das Presswerkzeug (3) wenigstens eine Höhenverstelleinrichtung (31) und wenigstens eine Druckeinrichtung (15, 16) angeschlossen sind, von denen die Druckeinrichtung (15, 16) bei der Höhenverstellung des Presswerkzeuges (3) mittels der Höhenverstelleinrichtung (31) mitgeschleppt wird.
  2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (31) wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit (45, 46) mit einer Kolbenstange (47) aufweist, die mit dem Presswerkzeug (3) antriebsverbunden ist.
  3. Pressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (15, 16) wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit (18, 54) mit einer Kolbenstange (19) aufweist, die mit dem Presswerkzeug (3) antriebsverbunden ist.
  4. Pressvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (54) der Kolben-Zylinder-Einheit (18, 54) zwei Druckräume (55, 56) voneinander trennt, zwischen den das Fluid während des Mitschleppvorganges über wenigstens eine Leitung (58) verschiebbar ist.
  5. Pressvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (58) zwei Schaltventile (59, 60) sitzen, die während des Mitschleppvorganges geöffnet sind und von denen das eine Schaltventil (59) die beiden Druckräume (55, 56) miteinander und das andere Schaltventil (60) den mit Druck beaufschlagbaren Druckraum (55) mit dem Tank (53) verbindet.
  6. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Presselement (33) eine Pressplatte (41) aufweist, die an einem Plattenträger (34) gehalten ist.
  7. Pressvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pressplatte (41) und dem Plattenträger (34) wenigstens ein Druckelement (36) liegt, das aus einem begrenzt elastisch zusammendrückbaren Formkörper besteht, dessen E-Modul kleiner ist als der E-Modul des Werkstückes (2, 4).
  8. Pressvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (36) aus porenhaltigem Material besteht.
  9. Pressvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (36) aus zelligem Polyurethan besteht.
  10. Pressvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (36) aus gummiartigem Werkstoff besteht.
  11. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Druckelement (36) über seine Länge und Breite konstante Dicke hat.
  12. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pressplatte (41) und dem Plattenträger (34) wenigstens ein weiteres Druckelement (36) angeordnet ist.
  13. Pressvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (36) mit Abstand parallel zueinander liegen.
  14. Pressvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Druckelementen kleiner als etwa die halbe Breite des Druckelementes (36).
  15. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (41) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Stahl.
  16. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten der Werkstücke (2, 4) vor dem Pressvorgang wenigstens eine Ausrichteinheit (43) vorgesehen ist, mit der die Werkstücke (2, 4) in und/oder quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtet werden.
EP22167228.0A 2021-04-08 2022-04-07 Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen Pending EP4070943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001805.2A DE102021001805A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4070943A1 true EP4070943A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=81449079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22167228.0A Pending EP4070943A1 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4070943A1 (de)
DE (1) DE102021001805A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461800A (en) * 1981-11-27 1984-07-24 Yamauchi Rubber Industry Co., Ltd. Press pad for forming press
DE3303635A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Hydraulische presse zum formpressen insbesondere grossflaechiger, duennwandiger werkstoffteile, wie karosserieteile
JPS59150700A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Yamada Dobby Co Ltd プレス機のスライドの下死点位置補正装置
JPH06155100A (ja) * 1992-11-17 1994-06-03 Aida Eng Ltd プレス機械のスライド調整装置
DE10128290A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kurztaktpresse zum Vergüten von Holzwerkstoffplatten
DE10246872A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-06 Heinrich Wehmhoener Gmbh & Co Beschichtungspresse flächiger Werkstücke
DE102006015022A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydraulischen Presse für die Kunststoff- und Metallverarbeitung
JP2009178718A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Ihi Corp 機差模擬プレス
DE102012102208A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Gregor Ledinek Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510739A1 (de) 2010-11-24 2012-06-15 Springer Holztechnik Gmbh Presse
WO2012098679A1 (ja) 2011-01-21 2012-07-26 信越エンジニアリング株式会社 ワーク貼り合わせ装置及びプレス硬化装置
DE102017118492A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Pressenwerkzeug
JP2020157325A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 株式会社トヨタプロダクションエンジニアリング プレス成型装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461800A (en) * 1981-11-27 1984-07-24 Yamauchi Rubber Industry Co., Ltd. Press pad for forming press
DE3303635A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Hydraulische presse zum formpressen insbesondere grossflaechiger, duennwandiger werkstoffteile, wie karosserieteile
JPS59150700A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Yamada Dobby Co Ltd プレス機のスライドの下死点位置補正装置
JPH06155100A (ja) * 1992-11-17 1994-06-03 Aida Eng Ltd プレス機械のスライド調整装置
DE10128290A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kurztaktpresse zum Vergüten von Holzwerkstoffplatten
DE10246872A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-06 Heinrich Wehmhoener Gmbh & Co Beschichtungspresse flächiger Werkstücke
DE102006015022A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydraulischen Presse für die Kunststoff- und Metallverarbeitung
JP2009178718A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Ihi Corp 機差模擬プレス
DE102012102208A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Gregor Ledinek Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021001805A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103320B1 (de) Bördelvorrichtung
EP2210681B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE2715688C2 (de)
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE4437085C2 (de) Presse mit einem Pressen- und Konsolentisch
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
DE102012102208B4 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
DE3702679A1 (de) Presse
EP4070943A1 (de) Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen
EP0605698B1 (de) Gelenkhebelpresse
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
EP1046482B1 (de) Korpuspresse
DE3246893A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigbare rahmenpresse
DE102004019772A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE2645719C3 (de)
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
DE4439106C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
DE10023879A1 (de) Stanzvorrichtung
AT413340B (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
AT390226B (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen
DE4127053C2 (de) Plattenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231102