AT413340B - Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse - Google Patents

Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse Download PDF

Info

Publication number
AT413340B
AT413340B AT0017100A AT1712000A AT413340B AT 413340 B AT413340 B AT 413340B AT 0017100 A AT0017100 A AT 0017100A AT 1712000 A AT1712000 A AT 1712000A AT 413340 B AT413340 B AT 413340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuators
manufacturing device
stator side
supply
cylinder
Prior art date
Application number
AT0017100A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1712000A (de
Inventor
Josef Ing Gaggl
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority to AT0017100A priority Critical patent/AT413340B/de
Priority to DE50103215T priority patent/DE50103215D1/de
Priority to PCT/AT2001/000024 priority patent/WO2001056718A1/de
Priority to AU2001229868A priority patent/AU2001229868A1/en
Priority to EP01902151A priority patent/EP1251976B1/de
Priority to US10/211,995 priority patent/US6637252B2/en
Publication of ATA1712000A publication Critical patent/ATA1712000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413340B publication Critical patent/AT413340B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

2
AT 413 340 B
Die Erfindung betrifft eine Fertigungseinrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Fertigungseinrichtungen werden in unterschied-5 liehen Größenordnungen als sogenannte Abkantpressen mit einem mittig oder mit je einer im Bereich von Seitenwangen des Maschinengestells angeordneten Antriebsanordnung für einen verstellbaren, mit einem Biegewerkzeug bestückbaren Pressenbalken, der am Maschinengestell im Bereich der Seitenwangen gelagert ist, bestückt. Je nach Maschinentype sind die Stellantriebe auf eine vorgegebene maximale Umformleistung ausgelegt. Bei derartigen, mit einem io Druckmedium, z.B. Hydrauliköl, betriebenen Fertigungseinrichtungen ergeben sich damit sehr große Hydraulikzylinder, die in Folge des großen Volumens eine hohe Pumpenleistung zur Erzielung kurzer Taktzeiten für eine wirtschaftliche Fertigung, z.B. von Serienteilen, erfordern.
Aus der EP 0 550 042 A1 ist eine Biegepresse bekannt, über deren Längserstreckung eines der 15 Pressenbalken in einer gleichmäßig Abstandsaufteilung mehrere Stellantriebe zur Betätigung des Pressenbalkens angeordnet sind. Eine derartige Anordnung erfordert zur Krafteinleitung der durch die Stellantriebe aufgebrachten Verformungskräfte in die Ständerseitenwangen ein entsprechend stabil gestaltete Querstruktur des Maschinengestells, wobei auch bei entsprechend dimensionierter Querstruktur auf jeden Fall eine Biegeverformung dieser Querstruktur 20 auftritt. Um in diesem Fall eine sich über eine gesamte Länge eines Werkstückes erstreckende exakte Umformung zu erreichen, wird ein umfangreiches Meß- und Regelsystem erforderlich, um die Kraftaufbringung und den Verstellweg der einzelnen Stellantriebe entsprechend dieser eintretenden Biegeumformung während des Umformvorganges anzupassen bzw. nachzuregeln. 25
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fertigungseinrichtung, insbesondere Abkantpresse, für zumindest zwei bedarfsgerecht wählbare Leistungsbereiche für einen effizienten Energieeinsatz zu schaffen und einen einfachen kostengünstigen Maschinenaufbau zu erreichen. 30 Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt nunmehr darin, daß abgestimmt auf die jeweiligen Verarbeitungsanforderungen eine differenzierte Ansteuerung der Antriebsanordnung möglich ist, um ein Minimum an Taktzeit zu erreichen, wobei generell der Rückhub, also der Leerhub des Pressenbalkens in die obere Aus-35 gangsstellung durch Beaufschlagung nur eines Zylinderpaares erfolgen kann und damit ein geringerer Leistungsbedarf oder eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird. Möglich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 2 beschrieben, wodurch eine gleichmäßige Belastungsverteilung in standardgemäßen Maschinengestellen, ohne daß weitere zusätzli-40 che, die Kosten für einen derartigen Aufbau steigernde, maschinenbauliche Komponenten erforderlich sind.
Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 3 bis 8, wodurch eine hohe Flexibilität beim Einsatz derartiger Fertigungseinrichtungen erreicht wird. 45
Gemäß der vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 9 beschrieben, wird die Krafteinbringung der der Preßkraft entgegenwirkenden Reaktionskraft unmittelbar in die Ständer-Seitenwangen erreicht und werden damit aufwendige Befestigungsanordnungen zur Kraftableitung vermieden und wird eine einfache Montage und Anbringung der Stellantriebe am Maschinengestell bzw. so den Ständer-Seitenwangen erreicht. Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 10 bis 12, wodurch weitere aus dem Stand der Technik bekannte und standardgemäße und kostengünstige Bauformen anwendbar sind. 55 3
AT 413 340 B
Schließlich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 17 vorteilhaft, weil dadurch der Montage- und Installationsaufwand zur Herstellung druckfester Leitungsverbindungen reduziert wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung in schematischer Darstellung:
Fig. 2 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung mit der Antriebsanordnung in Ansicht;
Fig. 3 ein Hydraulikschema zum Betrieb der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung in vereinfachter Ausführung;
Fig. 4 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung zur paarweisen Versorgung der Hydraulikzylinder der Stellantriebe in Ansicht, teilweise geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Fertigungseinrichtung 1, insbesondere Abkantpresse 2, für das Umformen, insbesondere von Blechteilen 3, z.B. zu Gehäuseteilen, Profilen etc., gezeigt. Derartige Fertigungseinrichtungen 1 werden auch für die Herstellung langgestreckter Profile 4, z.B. Winkelprofil, U-Profil, Z-Profil etc. mit einem im allgemeinen sehr großen Längen/Querschnittsverhältnis verwendet.
Ein Maschinengestell 5 der Fertigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallel und in Abstand zueinander angeordneten, C-förmig gestalteten Ständer-Seitenwangen 6, 7, die direkt oder bei Bedarf z.B. über Dämpfungselemente 8 auf einer Aufstandsfläche 9 abgestützt oder in einer weiteren Ausführungsform, wie beispielhaft gezeigt, auf einer gemeinsamen Bodenplatte 10 befestigt, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Weiters sind die Ständer-Seitenwangen 6, 7 miteinander in einem Abstand 11 über zu einer Mittelebene 12 senrecht verlaufende Wandteile 13 verbunden.
In bezug auf eine zu der Aufstandsfläche 9 parallel verlaufenden Arbeitsebene 14 weist die Fertigungseinrichtung 1 zwei einander gegenüberliegende Pressenbalken 15, 16 auf, die sich über eine Länge 17 erstrecken, die generell von der vorgesehenen Maschinengröße bzw. der vorgesehenen Arbeitslänge für das Biegen der Blechteile 3 festgelegt ist.
Der der Aufstandsfläche 9 zugewandte Pressenbalken 15 ist über eine Befestigungsanordnung 19 am Maschinengestell 5, bevorzugt direkt an Stirnflächen 20 von der Bodenplatte 10 zugeordneten Schenkeln 21 der C-förmigen Seitenwangen 6, 7 befestigt, insbesondere mittels Schweißverbindung. An Seitenflächen 22, 23 der von der Aufstandsfläche 9 beabstandeten Schenkeln 24 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 sind durch ein Druckmedium beaufschlagbare Stellantriebe 25, 26 der Antriebsanordnung 27, gebildet aus doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 28, angeordnet. Stellelemente 29, z.B. Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 28, sind mit dem in Führungsanordnungen 30 des Maschinengestells 5 in einer zur Arbeitsebene 14 senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar gelagerten Pressenbalken 16 über Gelenk- 4
AT 413 340 B lager 31 und z.B. Bolzen 32 antriebsverbunden. Der Pressenbalken 15 und der Pressenbalken 16 erstrecken sich über die Länge 17 in etwa symmetrisch und in senkrechter Richtung zur Mittelebene 12, wobei die Länge 17 geringfügig größer als der Abstand 11 ist. 5 Auf einander zugewandten und zur Arbeitsebene 14 parallel verlaufenden Stirnflächen 33, 34 weisen die Pressenbalken 15, 16 Werkzeugaufnahmen 35 zur Abstützung und lösbaren Befestigung von Biegewerkzeugen 36, 37 auf. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, bilden diese Biegewerkzeuge 36, 37 im allgemeinen ein als Matrize 38 ausgebildetes Biegegesenk 39 und einen als Patrize 40 ausgebildeten Biegestempel 41 aus. Aus dem Stand der Technik ist es io weiters bekannt, die Biegewerkzeuge 36, 37 in Sektionen zu unterteilen, wodurch sich eine leichte Variierbarkeit für eine Werkzeuglänge 42 ergibt, um diese den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können bzw. auch um die Umrüstung der Fertigungseinrichtung 1 oder den Austausch der Biegewerkzeuge 36, 37 einfacher vornehmen zu können. 15 Die Werkzeugaufnahmen 35 in den Pressenbalken 15, 16 sind einerseits zur lösbaren Befestigung der Biegewerkzeuge 36, 37 ausgebildet, andererseits bilden sie Stützflächen 43 zur Übertragung der Biegekräfte - gemäß Pfeil 44 - aus.
In der Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführung zur Ausbildung der Antriebsanordnung 27 gezeigt. 20 Dargestellt ist diese im Bereich der Ständer-Seitenwange 6. In bezug auf die Mittelebene 12 liegt die selbe Ausbildung in symmetrischer Anordnung im Bereich der weiteren Ständer-Seitenwange 7, welche nicht weiter dargestellt ist, vor.
An den Seitenflächen 22, 23 des Schenkels 21 sind die Stellantriebe 25, 26, z.B. die Hydraulik-25 Zylinder 28, mittels Befestigungselemente 45, z.B. Schrauben 46, mit zur Arbeitsebene 14 senkrecht verlaufenden Längsmittelachsen 47 befestigt. Kolbenstangen 48 der Hydraulikzylinder 28 sind mit dem Pressenbalken 16 über die Gelenklager 31 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Zylindermantel 49 mit einer im wesentlichen quadratischen Außenquerschnittsform versehen. Eine Seitenfläche 50 kommt direkt zur Anlage mit der Seitenfläche 22 30 bzw. der Seitenfläche 23 des Schenkels 21 der Ständer-Seitenwange 6. Ein der Arbeitsebene 14 zugewandter Endbereich 51 des Zylindermantels 49 überragt eine der Arbeitsebene 14 zugewandten und zu dieser parallel verlaufende Stützfläche 52 des Schenkels 21. Die Stützfläche 52 wird von einem die Seitenfläche 50 des Zylindermantels 49 überragenden, leistenförmigen Vorsprung 53 bereichsweise überlappt, der der Stützfläche 52 zugewandt eine Anlageflä-35 che 54 ausbildet, wodurch die der Preßkraft - gemäß Pfeil 44 - in entgegengesetzter Richtung auf den Hydraulikzylinder 28 wirkende Reaktionskraft in den Schenkel 21 der Ständer-Seitenwange 6 eingeleitet wird und damit auf die Befestigungselemente 45, die den Hydraulikzylinder 28 mit dem Schenkel 21 verbinden, keine Scherkräfte einwirken. Der leistenförmige Vorsprung 53 ist bevorzugt einstückig am Zylindermantel 49 angeformt. Selbstverständlich sind 40 auch weiters aus dem Stand der Technik bekannte Zylinderbauformen einsetzbar und auch deren Verankerung und Befestigung ist nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt.
Weiters sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die beidseits der Ständer-Seitenwange 6 angeordneten Hydraulikzylinder 28 dimensionsgleich, d.h. für gleich große Verstellkräfte ausgelegt. 45 Die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 28 mit einem Druckmedium - gemäß Pfeil 55 - erfolgt über Leitungen 56 aus einer schematisch dargestellten Versorgungs- und Steuereinrichtung 57.
Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung mit unterschiedlich dimensionierten Hydraulikzylindern 28 möglich, wobei bevorzugt die Fertigungseinrichtung symmetrisch zur Mittelebene 12 so zumindest paarweise gleich dimensionierte Hydraulikzylinder aufweist.
Die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 28 mit dem Druckmedium - gemäß Pfeil 55 - von der Versorgungs- und Steuereinrichtung 57 erfolgt wahlweise, zumindest jedoch paarweise auf die symmetrisch zur Mittelebene 12 angeordneten Hydraulikzylinder 28 oder gemeinsam auf alle 55 Hydraulikzylinder 28. Dies ermöglicht einen an den Bedarf angepaßten Energieeinsatz und 5
AT 413 340 B optimierte Taktzeiten bei der Fertigung von Werkstücken durch die Möglichkeit, beim Arbeitshub entsprechend dem Kraftbedarf sämtliche Hydraulikzylinder 28 zu beaufschlagen und im Rückhub nur einen Teil der Hydraulikzylinder 28 zu beaufschlagen und damit bei einer vorgegebenen Leistung der Versorgungspumpe höhere Geschwindigkeiten zu erzielen oder bei Bedarf 5 höhere Rückzugskraft anzuwenden.
In der Fig. 3 ist ein Hydraulikschema der Versorgungs- und Steuereinrichtung 57 für die erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung 1 in vereinfachter Darstellung gezeigt. Der verstellbare Pressenbalken 15 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von vier Hydraulikzylinder 28 ange-io trieben. Diese werden von der Versorgungs- und Steuereinrichtung 57 mit dem Druckmedium aus einem Tank 58 für das Druckmedium, z.B. Hydrauliköl, zur Durchführung eines Arbeitszyklus, bestehend aus einem Arbeitshub - gemäß Pfeil 59 - und einem Rückhub - gemäß Pfeil 60 -versorgt. Dazu weist die Versorgungs- und Steuereinrichtung 57 eine von einer Energiequelle 61, z.B. einem Stromnetz, versorgte Steuereinheit 62, z.B. eine bekannte FPS, eine Pumpen-15 einheit 63, bevorzugt eine Mehrstufenpumpe und eine Ventileinheit 64 sowie die Leitungen 56 auf.
Die Steuereinheit 62 ist über Versorgungs- und Steuerleitungen 65 mit der Energiequelle 61, Pumpeinheit 63 und Ventileinheit 64 leitungsverbunden. Weiters und nicht dargestellt sind 20 zusätzliche, bei einer derartigen Fertigungseinrichtung 1 erforderliche Einrichtungen, wie z.B. Sicherheitseinrichtungen, Erfassungs - und Auswerteeinrichtungen, die ebenfalls an der Steuereinheit 62 angeschlossen sind.
Mit einer derartigen Versorgungs- und Steuereinrichtung 57 ist eine wahlweise Beaufschlagung 25 der Hydraulikzylinder 28 entsprechend von Schaltzuständen in der Ventileinheit 64 möglich. Damit ist eine gemeinsame oder einzelne Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 28 zur Erzielung der bereits vorhergehend beschriebenen Effekte zur Optimierung der Energienutzung und der Taktzeiten bedarfsgerecht steuerbar. 30 In der Fig. 4 ist eine Detailansicht zur Versorgung der einen der Stellantriebe 24, 25 bildenden Hydraulikzylinders 28 mit dem Druckmedium am Beispiel des Stellantriebes 24 gezeigt. Wie bereits vorhergehend beschrieben, sind die Hydraulikzylinder 28 an den Ständer-Seitenwangen 6, 7 an den Seitenflächen 22, 23 befestigt. Zur gemeinsamen Versorgung mit dem Druckmedium sind diese mit einem die Ständer-Seitenwangen 6, 7 in einer Ausnehmung 66 querenden 35 Druckrohr 67 leitungsverbunden. Das Druckrohr 67 bildet einen Strömungskanal 68, der mit bevorzugt im Zylinder-Endadapter 69 angeordneten Verbindungskanälen 70 strömungsverbunden ist. Die Verbindungskanäle 70 sind mit Druckräumen der Hydraulikzylinder 28 verbunden. Zumindest ein Zylinder-Endadapter 69 eines der zur gemeinsamen Beaufschlagung mit dem Druckmedium über das Druckrohr 67 strömungsverbundenen Hydraulikzylinders 28 weist einen 40 nach außen geführten Anschluß 71 für eine mit der Versorgungs- und Steuereinrichtung verbundene Druckleitung 72 auf. Das Druckrohr 67 ist in Endbereichen mit umfangsseitig angeordneten Dichtvorrichtungen 73 in die Zylinder-Endadapter 69 ragend druckdicht gesichert. Eine derartige Anordnung, wie sie der Fig. 4 zu entnehmen ist, vereinfacht wesentlich die Montage und Installation bei gemeinsamer Versorgung mehrerer Hydraulikzylinder 28 mit dem Druckme-45 dium. Es wird noch darauf hingewiesen, daß die beschriebene Verbindung mit dem Druckrohr 67 für beide an einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder beidseits eines Kolbens vorhandener Druckräume vorgesehen werden kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des so Aufbaus der Fertigungseinrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. 55 6
AT 413 340 B
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 5 Bezugszeichenaufstellung 1 Fertigungseinrichtung 41 Biegestempel 2 Abkantpresse 42 Werkzeuglänge 3 Blechteil 43 Stützfläche 10 4 Profil 44 Pfeil 5 Maschinengestell 45 Befestigungselement 6 Ständer-Seitenwange 46 Schraube 7 Ständer-Seitenwange 47 Längsmittelachse 15 8 Dämpfungselement 48 Kolbenstange 9 Aufstandsfläche 49 Zylindermantel 10 Bodenplatte 50 Seitenfläche 11 Abstand 51 Endbereich 20 12 Mittelachse 52 Stützfläche 13 Wandteil 53 Vorsprung 14 Arbeitsebene 54 Anlagefläche 15 Pressenbalken 55 Pfeil 25 16 Pressenbalken 56 Leitung 17 Länge 57 Versorgungs- und Steuereinrichtung 18 58 Tank 19 Befestigungsanordnung 59 Pfeil 30 20 Stirnfläche 60 Pfeil 21 Schenkel 61 Energiequelle 22 Seitenfläche 62 Steuereinheit 23 Seitenfläche 63 Pumpeneinheit 24 Schenkel 64 Ventileinheit 35 25 Stellantrieb 65 Versorgungs- und Steuerleitung 26 Stellantrieb 66 Ausnehmung 27 Antriebsanordnung 67 Druckrohr 28 Hydraulikzylinder 68 Strömungskanal 40 29 Stellelement 69 Zylinder-Endadapter 30 Führungsanordnung 70 Verbindungskanal 31 Gelenklager 71 Anschluß 32 Bolzen 72 Druckleitung 45 33 Stirnfläche 73 Dichtvorrichtung 34 Stirnfläche 35 Werkzeugaufnahme 36 Biegewerkzeug 50 37 Biegewerkzeug 38 Matritze 39 Biegegesenk 40 Patritze 55

Claims (17)

  1. 7 AT 413 340 B Patentansprüche: 1. Fertigungseinrichtung, insbesondere Abkantpresse, bevorzugt für die Umformung von Blechteilen für die Fertigung von Gehäuseteilen, Profilen etc. mit einem Maschinengestell aus C-förmig geformten Ständer-Seitenwangen und mit zumindest einem die Ständer-Seitenwangen in einem Abstand distanzierenden und mit diesen bewegungsfest verbundenen Wandteil und mit einem am Maschinengestell bewegungsfest angeordneten und mit einem Biegewerkzeug bestückbaren Pressenbalken und mit einem diesen in bezug auf eine zu einer Aufstandsfläche parallel verlaufenden Arbeitsebene gegenüberliegenden, in einer Führungsanordnung des Maschinengestells über eine durch mehrere Stellantriebe gebildeten Antriebsanordnung verstellbaren, mit einem Biegewerkzeug bestückbaren weiteren Pressenbalken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ständer-Seitenwange (6, 7) zwei Stellantriebe (25, 26) zugeordnet sind, die auf einander entgegengesetzten Seitenflächen (22, 23) von der Aufstandsfläche (9) distanzierter Schenkeln (21, 24) der Ständer-Seitenwangen (6, 7) angeordnet sind und daß die Stellantriebe (25, 26) auf einer der Aufstandsfläche (9) zugewandten und zu dieser parallel verlaufenden Stützfläche (52) der Schenkel (21, 24) der Ständer-Seitenwangen (6, 7) über Anlageflächen (54) ausbildende Vorsprünge (53) abgestützt sind.
  2. 2. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (5) vier mit dem verstellbaren Pressenbalken (16) antriebsverbundene Stellantriebe (25,26) angeordnet sind.
  3. 3. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (25, 26) durch mit einem Druckmedium aus einer Versorgungs- und Steuereinrichtung (57) beaufschlagbare, insbesondere doppelt wirkende Hydraulikzylinder (28) gebildet sind.
  4. 4. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (25, 26) durch Exzentertriebe, Spindeltriebe etc. mit insbesondere elektromotorischen Antrieben gebildet sind.
  5. 5. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (25, 26) zumindest paarweise für eine gleiche Leistungskapazität, insbesondere Druck und/oder Zugkraft, ausgebildet sind.
  6. 6. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (25, 26) von der Versorgungs- und Steuereinrichtung (57) wahlweise einzeln, paarweise oder gemeinsam mit dem Druckmedium beaufschlagbar ausgebildet sind.
  7. 7. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Steuereinrichtung (57) bevorzugt zwei Versorgungskreise für die Ansteuerung der Stellantriebe (25, 26) für das Druckmedium ausbildet.
  8. 8. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Steuereinrichtung (57) eine Steuereinheit (62) und eine Ventileinheit (64) zur wahlweisen Beaufschlagung der Versorgungskreise der Stellantriebe (25, 26) umfaßt.
  9. 9. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zylindermantel (49) der Stellantriebe (25, 26) der mit der Stützfläche (52) zusammenwirkende Vorsprung (53) angeordnet, insbesondere an diesem einstückig angeformt ist. 8 AT 413 340 B
  10. 10. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (25, 26) über Einlagefedern, Paßstifte, Fußausbildungen, Gelenkanordnungen etc. an den Ständer-Seitenwangen (6, 7) befestigt bzw. gesichert sind.
  11. 11. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (49) bevorzugt eine im wesentlichen quadratische Außenquerschnittsform aufweist.
  12. 12. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (49) eine im wesentlichen kreisrunde Außenquerschnittsform aufweist.
  13. 13. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer Ständer-Seitenwange (6, 7) zugeordneten und die Stellantriebe (25, 26) bildenden Hydraulikzylinder (28) zur gemeinsamen Druckbeaufschlagung mit dem Druckmedium leitungsverbunden sind.
  14. 14. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (28) durch ein die Ständer-Seitenwange (6, 7) in einer Ausnehmung (66) querendes, einen Strömungskanal (68) ausbildendes Druckrohr (67) leitungsverbunden sind.
  15. 15. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (68) des Druckrohres (67) über Verbindungskanäle (70) mit Druckräumen der Hydraulikzylinder (28) leitungsverbunden ist.
  16. 16. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (70) in Zylinder-Endadapter (69) angeordnet sind.
  17. 17. Fertigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zylinder-Endadapter (69) mit der Versorgungs- und Steuereinrichtung (57) leitungsverbunden ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0017100A 2000-02-03 2000-02-03 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse AT413340B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017100A AT413340B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
DE50103215T DE50103215D1 (de) 2000-02-03 2001-01-31 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
PCT/AT2001/000024 WO2001056718A1 (de) 2000-02-03 2001-01-31 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
AU2001229868A AU2001229868A1 (en) 2000-02-03 2001-01-31 Manufacturing device, in particular, a folding press
EP01902151A EP1251976B1 (de) 2000-02-03 2001-01-31 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
US10/211,995 US6637252B2 (en) 2000-02-03 2002-08-02 Manufacturing device, in particular a folding press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017100A AT413340B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1712000A ATA1712000A (de) 2005-07-15
AT413340B true AT413340B (de) 2006-02-15

Family

ID=3656141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017100A AT413340B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6637252B2 (de)
EP (1) EP1251976B1 (de)
AT (1) AT413340B (de)
AU (1) AU2001229868A1 (de)
DE (1) DE50103215D1 (de)
WO (1) WO2001056718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102489559B (zh) * 2011-12-02 2014-02-26 威海华东重工有限公司 压力机卷板模具
AT513150B1 (de) * 2012-12-06 2014-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Abkantpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550042A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Amada Company, Limited Präzisionsbiegepresse für relativ kurtze Bleckwerkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411755A (fr) * 1964-04-24 1966-04-30 Beyeler Willy Presse pour le pliage de tôle
US3677009A (en) * 1970-11-12 1972-07-18 Kelso Marine Inc Control arrangement for the male die of a hydraulic press brake
DE2344432A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Verrina Spa Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
US5067340A (en) * 1988-05-05 1991-11-26 Macgregor Donald C Precision press brake
IT1224044B (it) * 1988-12-29 1990-09-26 Prima Ind Spa Pressa piegatrice di precisione per pezzi di lamiera lunghi
DE4215807C2 (de) * 1992-05-15 1998-03-19 Mannesmann Ag Rohrbiegepresse
JP3366560B2 (ja) * 1996-11-08 2003-01-14 株式会社東洋工機 プレス機械
JP3591181B2 (ja) 1996-12-26 2004-11-17 松下電器産業株式会社 プラズマ切断トーチ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550042A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Amada Company, Limited Präzisionsbiegepresse für relativ kurtze Bleckwerkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251976B1 (de) 2004-08-11
EP1251976A1 (de) 2002-10-30
ATA1712000A (de) 2005-07-15
US6637252B2 (en) 2003-10-28
AU2001229868A1 (en) 2001-08-14
DE50103215D1 (de) 2004-09-16
WO2001056718A1 (de) 2001-08-09
US20030061856A1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507809B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen pressenbalken
EP2512791A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP0237800B1 (de) Abkantpresse zum Gesenkbiegen von insbesondere Blechen
EP1103498A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
EP1902792A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse
DE3529363A1 (de) Anstellvorrichtung fuer das achsparallele verschieben von walzen eines walzgeruestes
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
EP2768662A1 (de) Presse
AT413340B (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse
DE3434470C2 (de) Biegepresse
EP2362815A2 (de) Biegepresse mit stützlagervorrichtung für antriebsmittel
DE2435828B2 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
EP0605698B1 (de) Gelenkhebelpresse
EP0279036B1 (de) Crimphöhenverstellvorrichtung für eine Crimpmaschine
EP2246131B1 (de) Biegepresse mit Zusatzwangen
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE102016122521A1 (de) Anstellzylinderschnellverstellung in Stauchgerüsten
EP4070943A1 (de) Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen
DE19541721A1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
EP0713735B1 (de) Klemmeinrichtung zwischen Ober- und Unterwerkzeug einer Presse
DE3243217C2 (de) Anordnung für die Vereinigung von mehreren Einzelwerkzeugen zu einem Mehrfachwerkzeug
DE4032456C2 (de)
DE3504057C2 (de) Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200203