EP2512791A2 - Antriebsvorrichtung für eine biegepresse - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Info

Publication number
EP2512791A2
EP2512791A2 EP10807581A EP10807581A EP2512791A2 EP 2512791 A2 EP2512791 A2 EP 2512791A2 EP 10807581 A EP10807581 A EP 10807581A EP 10807581 A EP10807581 A EP 10807581A EP 2512791 A2 EP2512791 A2 EP 2512791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
drive device
press
cylinder
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10807581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Scheidl
Peter Ladner
Karl Ladner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2512791A2 publication Critical patent/EP2512791A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Definitions

  • the invention relates to a drive device, as described in the preamble of claim 1.
  • the linear actuator is formed by a double-acting hydraulic cylinder, wherein a cylinder housing is fixed to the press frame or the adjustable press beam and an adjusting means of a piston assembly is connected to the adjustable press beam or the press frame or the fixed press beam.
  • the hydraulic pump of the drive system is driven by means of a drive motor with rotational direction and speed control.
  • JP 2002 147404 A discloses a hydraulic drive system for a hydraulic cylinder having a plurality of pressure chambers as a closed hydraulic system with a reversibly driven hydraulic pump arranged in a ring line.
  • a pressure accumulator is provided, which is flow-connected via a control valve and a connecting line at least with a wiring harness of the ring line.
  • the object of the invention is to provide a drive device with a hydraulic system for an adjustable press beam of a bending press, with which a high overall efficiency of the drive device is achieved with low energy consumption and low emissions in all operating conditions.
  • This object of the invention is achieved by the reproduced in the characterizing part of claim 1 features.
  • the surprising advantage here is that by forming a bar adjusting device with at least one linear actuator with at least three pressure chambers controlled via the hydraulic system in accordance with the particular requirements of the particular partial cycle of an overall adjusting cycle to be performed, a sensitive adjustment of the required pressure and Volume of pressure medium and thus an optimization and adjustment of the required pump performance as well as the adjustment speed is achieved.
  • this additional control processes for optimizing the adjustment of the adjustable press bar and a total cycle time is achieved.
  • a further advantageous embodiment is also described in claim 9, because an optimization of the pressure medium flow for the different adjustment processes in terms of adjustment speed and power requirement is achieved.
  • Figure 1 shows a drive device according to the invention on a press brake, the example of a drive axle for an adjustable press beam, partially cut.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the drive device according to the invention with an advantageous embodiment of the drive axle, partially cut;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the drive device according to the invention with a linear actuator designed as a tandem cylinder, partially cut away;
  • FIG. 4 shows another embodiment of the linear actuator designed as a tandem cylinder, partially cut away; 5 shows a further embodiment of the linear actuator designed as a tandem cylinder, partially cut away;
  • FIG. 6 shows another embodiment of the drive device with the tandem cylinder and a hydraulic system in a first circuit
  • Fig. 8 shows the drive device with the tandem cylinder and a hydraulic system in a third circuit.
  • the drive device 1 shows a simplified representation of a drive device 1 for a relative to a fixed press bar 2 a bending press 3 adjustable press bar 4 is shown.
  • the drive device 1 further comprises a hydraulic system 5 which, in the illustrated and described embodiment, represents a simplified basic version of a beam adjustment device 6 for a hydraulic linear actuator 7. If several of the linear actuators 7 are provided for the adjustment of the press bar 4 in a parallel operation, this must be taken into account with regard to its performance in the technical design of the hydraulic system 5.
  • linear actuators 7 these can be operated both jointly via a hydraulic system 5 or via one, each of the linear actuators 7 associated hydraulic system 5.
  • the (The) hydraulic system (s) is (are) connected to a control and regulating device 8 of the bending press 3 via at least one control line 9 and thus involved in a control and control sequence control.
  • a press station 10 is formed according to the embodiment shown by the attached to side stands 11, fixed press beams 2 and a, various hydraulic, mechanical and electrical equipment receiving cross-dressing 12, and arrives as a compact unit on a footprint 13 for installation.
  • the adjustable press bar 4 as shown, for example, adjustable in linear situationssan- orders 14 on the press frame 10 or the side uprights 11 - according to double arrow 15 - mounted adjustable in the direction perpendicular to the footprint 13 direction.
  • bending tools 18 for the deformation of a workpiece 20 are arranged interchangeably, often in separate tool holders.
  • the bending tools 18 are, in particular, one or more bending punches and one or more bending dies, which are combined according to a planned forming process as needed into a respective set of tools.
  • the linear actuator 7 of the beam adjusting device 6 is mounted according to the embodiment shown with an actuator housing 22 on the press frame 10, for example on a side surface of the side stand 11, and executed in the illustrated embodiment as a stacking cylinder 23.
  • a common adjusting means 24, such as a first piston assembly 25 and a second piston assembly 26 having a first piston 27 and a second piston 28 is drivingly connected to the adjustable press beam, in particular, the adjusting means 24 in a protruding from the actuator housing 22 end portion 29 with the adjustable press bar 4 connected via a spherical bearing assembly 30.
  • the adjusting means 24 forms according to this embodiment, a first piston rod 31 with the first piston 27 and a second piston rod 32 with the second piston 28 wherein the piston rods 31, 32 and thus the piston assemblies 25, 26 are rigidly connected together and the pistons 27, 28th are aligned concentrically with respect to a central axis 33.
  • a first cylinder chamber 34 of the linear actuator 7 is divided by the piston 27 of the first piston assembly 25 in a first pressure chamber 35 with a first piston effective surface 36 and a second pressure chamber 37 with a second piston effective surface 38 pressure-tight.
  • a further cylinder space 39 with the second piston arrangement 26 with the piston 28 forms a one-sided acting cylinder with a pressure chamber 40 and a third piston acting surface 41.
  • the hydraulic effect piston effective surfaces 36, 38, 41 for the adjustment and force application on the adjustable press bar 4 for the different requirements for the respective cycle portion of an entire adjustment cycle of the press bar 4 - as will be discussed later - achieved.
  • the dimensioning of the piston effective surfaces 36, 38, 41 is such that approximately the first piston effective surface 36 of the sum of the second piston effective surface 38 and third piston effective surface 41 corresponds, wherein the press beam 4 adjusting hydraulic direction of action - according to arrow 44 - the first piston assembly 25 with the first piston effective surface 36 is directed in the direction of the fixed press beam 2.
  • the second effective piston area 38 of the first piston arrangement 25 and the effective piston area 41 of the second piston arrangement 26 are decisive for an opposite direction of action.
  • linear actuator 7 with the mechanically rigidly connected piston assemblies 25, 26 thus has the pressure chambers 35, 37, 40 with the associated hydraulically effective piston effective surfaces 36, 38, 41, whose total area annihilates taking into account their hydraulic effective direction.
  • the design as a stacking cylinder 23 causes a very compact linear actuator 7 which is mounted on the press frame 10 in a small footprint via the actuator housing 22.
  • the actuator housing 22 can be embodied both in one-piece construction as well as in a multi-piece design with concentric cylinder chambers 34, 39 centered on one another.
  • the rigid coupling of the second piston assembly 26 with the first piston assembly 25 is effected via a mechanical connection of the piston rod 32 of the second piston assembly 26 with the piston 27 of the first piston assembly 25.
  • the beam adjusting device 6 and shown in FIG 5 is a simplified, reduced to the basic functions version for operating the bending press 3 with the components of a hydraulic pump 46 with drive motor 47 and a control valve 48 and required lines.
  • the hydraulic pump 46 is preferably a hydraulic four-quadrant machine, wherein the main pressure stress mainly in a working stroke - as indicated by arrow 44 - occurs, that is, when immediately a deformation of the workpiece 20 between the bending tools 18 takes place. It is therefore also possible, the hydraulic pump 46 as one-sided acting pump, as it can be operated in the other quadrants at much lower pressures.
  • the drive motor 47 is, for example, a speed-controllable and reversible electric motor and operates in all four quadrants to move the press bar 4 up and down, as indicated by arrows 44, 45.
  • the control valve 48 is used for rapid traverse operation, wherein it is in the switching position shown "0" to the rapid traverse position and the other switching position "1" - which is achieved in electrical control by the control and regulating device 8 - to the working position.
  • the control valve 48 is, for example, an electrically switchable and spring-returnable 2-position valve.
  • the Eilgangsbesclien takes place for a high acceleration and speed and the Ningangsbesclien for low acceleration and speed, the Arthur- bebesclien relates to a Automatverstellweg minimum partial path in the reverse range of the stroke.
  • the piston-active surfaces 36, 41 are designed so that the resulting, hydraulic effective area in this circuit corresponds approximately to that of the piston-active surface 38.
  • the behavior of a synchronous cylinder with an annular surface corresponding to the piston acting surface 38 is modeled. This enables active acceleration in the cycle range - rapid traverse downwards.
  • the ratio of the piston effective surfaces 36, 38 corresponds to the speed ratio between the part cycle rapid traverse movement and working movement at the same pump speed.
  • Piston effective surface 36 is supplied, which is viewed from the hydraulic piston effective surfaces 36, 38, 41 ago behaves the behavior of a Gleichgangzylinders.
  • the subcycle operation movement in the direction of the fixed press bar 2 closes in consequence of the sub-cycle relief movement in the fixed press bar 2 opposite direction, with a controlled decompression of the pressure medium and relief of the press beams 2, 4 and the press frame 10 is achieved and in which a Springback reshaping takes place on the workpiece. Hydraulically, this is done at the reversing the direction of rotation and thus counter-directed promotion of the pressure medium by the hydraulic pump 46 as already described above for operation movement position "1" of the control valve Wiring for the further part cycle rapid traverse movement in direction opposite to the stationary press beam 2 direction, after the decompression movement an angular measurement of the deformation and optionally a post bending process for correcting the bending angle.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the drive device 1 with the hydraulic system 5 for actuating the linear actuator 7 for driving the adjustable press bar 4 of the press brake 1, which may be independent of itself. As already shown, this is illustrated by the example of only one drive axle It is mentioned that in a parallel operation with appropriate design of the hydraulic components and several of the linear actuators 7 are possible and quite common with corresponding higher forming rates.
  • a first control valve 55 and a second control valve 56 is provided for connecting the linear actuator 7, which has the first piston arrangement 25 and the second piston arrangement 26, which in turn form the first pressure chamber 35, the second pressure chamber 37 and the third pressure chamber 40.
  • This has the advantage of a valve optimization, since depending on the operating state in high speed and low in the operation lower volume flows to the linear actuator 7, and the pressure chambers 35, 37, 40 are zuzu meetings.
  • the respective control valve can be optimally adapted to the volume flows with regard to the size. Furthermore, this results in the possibility of correspondingly controlling the control valves 55, 56 to realize different overlaps in the control sequence.
  • a control valve 57 is provided as a safety valve for an emergency stop function via which in a first ring line 58 of the pressure chamber 37 via the hydraulic pump 46 and the control valve 56 to the pressure chamber 35 of the first piston assembly 25 is connected, or via a second Ring line 59 and the control valve 56 and a connecting line 59.1 - as shown in dotted lines - with the pressure chamber 40 of the second piston assembly 26 is connected.
  • FIG. 2 is also a further variant of the arrangement of the emergency stop function causing control valve 57 shown - shown in broken lines - after which it is also possible in a connecting line 59.1 between the pressure chamber 40 of the second piston assembly 26 and the ring line 59th provided.
  • the hydraulic system 5 is extended by a reservoir 60 and two non-return valves 61, 62 which can be triggered by pressurization with the reservoir 60 being connected to pump lines 64 via lines 63 in which the check valves 61, 62 are arranged ,
  • the memory 60 serves to accommodate a small volume of the pressure medium, which on the one hand in the closed system during the pressure build-up in the pressing or for temperature compensation or to compensate for minor leaks is additionally required or must be recorded. Therefore, with appropriate tightness of the system, from which can be expected, the storage volume can be kept extremely low.
  • the pressure in the hydraulic system and thus in the reservoir 60 is low and does not play a significant role in the overall function, but helps prevent cavitation of the hydraulic pump 46 at high accelerations.
  • the memory 60 is functionally an airtight, pre-stressed tank. Via the unlockable check valves 61, 62 pressure medium from the memory 60 in the hydraulic circuit can be switched on or discharged. This is necessary, for example, when pressurizing or disassembling in a larger, hydraulic capacity. Furthermore, when the temperature changes, the required compensating volume is only supplied or discharged by these check valves 61, 62 in the desired operating states.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the linear actuator 7 for driving the adjustable press bar 4.
  • the linear actuator 7 is formed according to this embodiment as a tandem cylinder 65 and optionally has a single or multi-piece cylinder housing 66, with the parallel to each other according to this embodiment cylinder chambers 34, 39 with the double-acting, first piston assembly 25 with the pressure chambers 35, 37 and The single-acting, second piston assembly 26 with the pressure chamber 40.
  • the piston assemblies 25, 26 thus form the three pressure chambers 35, 37, 40 with the associated piston effective surfaces 36, 38, 41, with respect to the effective direction, according to the - arrows 44, 45 - As already shown in FIG. 1, are oriented.
  • the single or multi-piece cylinder housing 66 is fixed to the press frame 10, as simplified.
  • the piston rods 31, 32 of the piston assemblies 25, 26 are in each case drive-connected via the bearing arrangements 30 to the adjustable press beam 4, whereby a rigid coupling of the piston assemblies 25, 26 is achieved via this.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the linear actuator 7 of the drive device 1 for adjusting the press bar 4 of the bending press 3.
  • the linear actuator 7 is also formed according to this embodiment by the tandem cylinder 65 with the single or multi-piece cylinder housing 66 and has the double-acting, first piston assembly 25 and the parallel directed, single-acting second piston assembly 26 with the three pressure chambers 35, 37, 40th and the respectively associated piston effective surfaces 36, 38, 41 with the corresponding area ratio as already described above.
  • the cylinder housing 66 is attached to the press frame 10. According to this embodiment, the rigid coupling of the piston assemblies 25, 26 also takes place via the adjustable press bar 4, wherein the adjusting means 24, or the piston rod 31, the first piston assembly 25, the cylinder housing 66 projects beyond in the direction of the fixed press beam 2 and the bearing assembly 30th is connected to the adjustable press bar 4.
  • the unilaterally acting piston assembly 26 projects beyond the cylinder housing 66 in the opposite direction to the Kolbena- 25 with the piston rod 32, which acts on a cylinder housing 66 partially projecting support arm 67 of the adjustable press bar 4 and is connected to this movement.
  • the coupling of the piston assemblies 25, 26 is achieved via the press beam, whereby they are rigidly coupled with respect to their degrees of freedom of movement.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the linear actuator 7 for driving the adjustable press bar 4 using the example of a drive axle.
  • the linear actuator 7 is formed according to this embodiment as a tandem cylinder 65 and optionally has a single or multi-piece cylinder housing 66, with the parallel to each other according to this embodiment cylinder chambers 34, 39 with the double-acting, first piston assembly 25 with the pressure chambers 35, 37 and the second, after this embodiment also double-acting piston assembly 26, with the pressure chamber 40 and a further pressure chamber 70th
  • the loading of the linear actuator 7 with the pressure medium takes place via the hydraulic system 5 in a configuration adapted to the four pressure chambers 35, 37, 40, 70.
  • the cylinder housing 66 is attached to the press frame 10, according to the embodiment shown on the side stand 11.
  • the piston arrangements 25, 26 with the pistons 27, 28 have continuous piston rods 73, 74 projecting through the actuator housing 66 against opposite end walls 71, 72.
  • the press beam 4 facing end portions 75, 76 of the piston rods 73, 74 are drivingly connected to the press bar 4 via one of the bearing assemblies 30, whereby a non-positive and non-positive connection of the piston assemblies 25, 26 is achieved.
  • the cylinder chambers 34, 39 each have a same inner diameter 77.
  • each of the piston rods 73, 74 of the piston assemblies 25, 26 has, divided by the pistons 27, 28, a first rod portion 78 with a diameter 79 and a second rod portion 80 with a diameter 81 that are different from the dimensions.
  • an activation of the actuator 7 with the closed hydraulic system 7 with the pressure medium can be optimized to the respective requirements with regard to the adjustment speed and force application for the adjustment processes of the individual working cycles, such as - rapid lift down, power stroke down, relief lift up and express lift up - can be achieved.
  • the total volume of pressure medium can be designed to be low, and further reduces the volume to be delivered via the pump in the hydraulic system with the advantage of a smaller one Dimensioning of the valves, the hydraulic pump with drive and the lines.
  • each drive axis of the bending press 2 for the optimization of the motion sequences, with the different requirements of the sub-cycles of an entire adjustment cycle, e.g. Adjustment speed, force application, quite a few linear actuators 7 are quite possible according to the invention and the number of with the
  • Pressure medium of a hydraulic system 5 acted upon pressure chambers 35, 37, 40 may well be more than three.
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment of the closed hydraulic system 5 of the bar setting device 6 with the hydraulic pump 46 and valves 90, 91, 92, 93, using the example of controlling the linear actuator 7 of a drive axle of the bending press 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Pressengestell (10) mit einem feststehenden Pressenbalken (2) und mit einem relativ zum Pressenbalken (2) mit einer durch ein geschlossenes Hydrauliksystem (5), umfassend eine Hydraulikpumpe (46) mit regelbaren Antriebsmotor (47), zumindest einem Steuerventil (48) und zumindest einem hydraulischen Linearaktuator (7), gebildeten Balkenstelleinrichtung (6) verstellbaren Pressenbalken (4). Der Linearaktuator (7) weist eine erste Kolbenanordnung (25) mit einem, einen Zylinderraum (34) in einen ersten Druckraum (35) und einen zweiten Druckraum (37) unterteilenden ersten Kolben (27) und in einem weiteren Zylinderraum (39) eine zweite Kolbenanordnung (26) mit einem weiteren Kolben (28) und zumindest einen weiteren Druckraum (40) auf. Die erste Kolbenanordnung (25) und die zweite Kolbenanordnung (26) sind miteinander gekoppelt.

Description

Antriebsvorrichtung für eine Biegepresse
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus dem Dokument WO 2009/033199 AI ist eine Antriebsvorrichtung für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, bekannt, bei der ein gegenüber einem feststehenden Pressenbalken relativ verstellbarer Pressenbalken mittels eines geschlossenen, hydraulischen Antriebs- System, das im Wesentlichen aus einer Hydraulikpumpe mit regelbarem Antriebsmotor,
Schalt- und Steuermitteln, Druckleitungen und zumindest einem mit Druckmedium beaufschlagbaren Linearaktuator gebildet ist. Der Linearaktuator wird durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder gebildet, wobei ein Zylindergehäuse am Pressengestell oder dem verstellbaren Pressenbalken befestigt ist und ein Stellmittel einer Kolbenanordnung mit dem ver- stellbaren Pressenbalken oder dem Pressengestell oder dem feststehenden Pressenbalken verbunden ist. Die Hydraulikpumpe des Antriebssystems wird mittels Antriebsmotor drehrich- tungs- und drehzahlregelbar angetrieben.
Aus einem weiteren Dokument, JP 2002 147404 A, ist ein hydraulisches Antriebssystem für einen, mehrere Druckräume aufweisenden Hydraulikzylinder, als geschlossenes Hydrauliksystem, mit einer in einer Ringleitung angeordneten, reversibel angetriebenen Hydraulikpumpe bekannt. In einer Ringleitung zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders mit Druckmedium ist zum Ausgleich eines Differenzvolumens des Druckmediums, aufgrund der unterschiedlichen Volumina der Druckräume des Hydraulikzylinders ein Druckspeicher vorgesehen, der über ein Steuerventil und einer Verbindungsleitung zumindest mit einem Leitungsstrang der Ringleitung strömungsverbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung mit einem Hydrauliksystem für einen verstellbaren Pressenbalken einer Biegepresse zu schaffen, mit der in allen Betriebszuständen ein hoher Gesamtwirkungsgrad der Antriebsvorrichtung bei geringem Energieaufwand und geringen Emissionen erreicht wird. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch die Ausbildung einer Balkenstelleinrichtung mit zumindest einem Linearaktuator mit zumindest drei, über das Hydrauliksystem entsprechend den speziellen Anforderungen an den jeweilig durchzuführen- den Verstell- Teilzyklus eines Gesamt- Verstellzyklus angesteuerten Druckräumen, eine feinfühlige Abstimmung des erforderlichen Druckes und Volumens an Druckmedium und damit eine Optimierung und Anpassung der dazu erforderlichen Pumpenleistung wie auch der Verstellgeschwindigkeit erreicht wird. Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch zusätzliche Steuerungsabläufe zur Optimierung der Verstellvorgänge des verstellbaren Pressenbalkens und einer Gesamtzykluszeit erreicht wird.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch eine sehr kompakte Baueinheit für den Linearaktuator, der damit bei geringem Platzbedarf am Pressengestell der Abkantpresse positionierbar ist, erreicht wird.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, wodurch in Abhängigkeit vom Pressentyp unterschiedliche Ausbildungen für den Versteilantrieb des Pressenbalkens erreicht werden.
Durch die im Anspruch 5 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird die Herstellung eines mehrere Druckräume ausbildenden Aktuatorgehäuses erreicht. In Abhängigkeit von der Baugröße der Abkantpresse bildet die im Anspruch 6 beschriebene vorteilhafte Ausführung eine dem Aufbau der Abkantpresse vereinfachende Lösung.
Die in den Ansprüchen 7 und 8 beschriebenen, vorteilhaften Ausbildungen bewirken von den hydraulischen Wirkflächen her betrachtet, ein Verhalten eines Gleichgangzylinders mit einer flächenmäßigen Abstimmung auf die entsprechende Wirkrichtung und dies ermöglicht eine Anpassung an die unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereiche für die einzelnen Verstellzyklen, wodurch das Hydrauliksystem insgesamt mit einem kleinen Volumen an Druckmedium betreibbar ist und Steuerventile, Steuerleitungen und Hydraulikpumpe mit Antrieb hinsieht- lich Durchsatz und Leistung minimiert werden können und weiters Lärm- und Temperaturemissionen gering gehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist aber auch im Anspruch 9 beschrieben, weil dadurch eine Optimierung des Druckmediumstromes für die unterschiedlichen Verstellabläufe hinsichtlich Verstellgeschwindigkeit und Kraftbedarf erreicht wird.
Die in den Ansprüchen 10 und 11 beschriebenen, vorteilhaften Weiterbildungen ermöglichen vorteilhafte Varianten von an den jeweiligen Pressentyp angepassten Ausbildungen von Line- araktuatoren.
Gemäß den vorteilhaften Ausführungen, wie in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben, wird ein einfacher Aufbau für die Abkantpresse erreicht. Die vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 14 und 15 beschrieben, gewährleisten eine kleine Auslegung der Hydraulikpumpe und deren Antriebsmotor und eine Auslegung hinsichtlich der druckmäßigen Hauptbeanspruchung, die in einem den Umformvorgang an einem Werkteil betreffenden Arbeitsgang auftritt, als einseitig wirkende Pumpe und abgestimmt darauf die Hydraulikpumpe für die weiteren, wesentlich niedrigere Drücke erforder- lieh machenden Verstellzyklen zu optimieren und damit geringe Kosten für die Antriebsvorrichtung und eine hohe Energieeffizienz erreicht wird.
Möglich ist aber auch eine vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 16, wodurch das Hydrauliksystem einen geringen Montageaufwand aufweist und eine Vorfertigung als kompaktes und auch den Sicherheitsanforderungen entsprechendes und vor der Montage an der Presse nach Qualitätsstandards prüfbares Antriebsmodul erreicht wird. Weiters wird nach dieser Auslegung des Hydrauliksystems hinsichtlich des Betriebszustandes und der Steuerfunktion für den jeweiligen Verstellvorgang eine Optimierung im Hinblick auf das zu steuernde Volumen an Druckmedium erreicht und ist damit die Möglichkeit gegeben, durch entsprechende An- Steuerung der Ventile Ablaufüberschneidungen im Steuerprogramm zu realisieren.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 17 als weitere Variante des Hydrauliksystems. Gemäß den in den Ansprüchen 18 und 19 beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen, wird durch einen in den Kreislauf integrierten und bedarfsweise als Zwischenpuffer für das Druckmedium ansteuerbaren Druckspeicher ein geschlossenes, insgesamt ein geringes Volumen an Druckmedium umfassendes Hydrauliksystem als Antriebsvorrichtung erreicht.
Es sind aber auch die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 20 bis 22 von Vorteil, weil dadurch für einen störungsfreien Langzeitbetrieb geeignete Steuerelemente zur Anwendung gelangen. Vorteilhafte Ausbildungen beschreiben aber auch die Ansprüche 23 bis 26, weil dadurch eine differenzierte Abstimmung von Kolbenwirkflächen und damit der hydraulischen Wirkung erreicht wird.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 27 vorteilhaft, wodurch eine zusätz- lieh Variante bei der Ausbildung des Linearaktuators gegeben ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren wieder gegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung an einer Abkantpresse, am Beispiel einer Antriebsachse für einen verstellbaren Pressenbalken, teilweise geschnitten; Fig. 2 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einer vorteilhaften Ausbildung der Antriebsachse, teilweise geschnitten;
Fig. 3 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einem als Tandem-Zylinder ausgebildeten Linearaktuator, teilweise geschnitten;
Fig. 4 eine andere Ausführung des als Tandem-Zylinders ausgebildeten Linearaktuators, teilweise geschnitten; Fig. 5 eine weitere Ausführung des als Tandem-Zylinders ausgebildeten Linearaktuators, teilweise geschnitten;
Fig. 6 eine andere Ausbildung der Antriebsvorrichtung mit dem Tandem-Zylinder und einem Hydrauliksystem in einer ersten Beschaltung;
Fig. 7 die Antriebsvorrichtung mit dem Tandem-Zylinder und einem Hydrauliksystem in einer zweiten Beschaltung;
Fig. 8 die Antriebsvorrichtung mit dem Tandem-Zylinder und einem Hydrauliksystem in einer dritten Beschaltung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1 für einen relativ gegenüber einem feststehenden Pressenbalken 2 einer Biegepresse 3 verstellbaren Pressenbalken 4 gezeigt. Zur vereinfachten Darstellung wird die prinzipielle Ausbildung am Beispiel einer Antriebach- se für den verstellbaren Pressenbalkens 4 der Biegepresse 3 gezeigt, wobei darauf verwiesen wird, dass in Abhängigkeit der Baugröße und der Umformkapazität unterschiedliche Ausführungen mit einer bis zu mehreren Antriebsachsen zur Anwendung gelangen. Die Antriebsvor- richtung 1 umfasst weiter ein Hydrauliksystem 5, das in der dargestellten und beschriebenen Ausbildung eine vereinfachte Grundversion einer Balkenstelleinrichtungen 6 für einen hydraulischen Linearaktuator 7 darstellt. Werden in einem Parallelbetrieb mehrere der Linearak- tuatoren 7 für die Verstellung des Pressenbalkens 4 vorgesehen, ist dies bei der technischen Auslegung des Hydrauliksystems 5 hinsichtlich dessen Leistung zu berücksichtigen.
Im Falle mehrerer der Linearaktuatoren 7 können diese sowohl gemeinsam über ein Hydrauliksystem 5 oder aber über jeweils ein, einem jeden der Linearaktuatoren 7 zugeordneten Hydrauliksystem 5 betrieben werden. Das(Die) Hydrauliksystem(e) ist(sind) mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 8 der Biegepresse 3 über zumindest eine Steuerleitung 9 verbunden und somit in einen Steuer- Regel- und Kontrollablauf eingebunden.
Ein Pressengestellt 10 wird nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch den an Seiten- Ständern 11 befestigten, feststehenden Pressenbalken 2 und einem, diverse hydraulische, mechanische und elektrische Einrichtungen aufnehmenden Querverband 12, gebildet und gelangt als kompakte Einheit auf einer Aufstandsfläche 13 zur Aufstellung.
Der verstellbare Pressenbalken 4 ist, wie beispielsweise dargestellt, in linearen Führungsan- Ordnungen 14 am Pressengestell 10 oder den Seitenständern 11 verstellbar - gemäß Doppelpfeil 15 - in zur Aufstandsfläche 13 senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar gelagert.
Auf einander gegenüberliegenden Stützflächen 16 der Pressenbalken 2, 4 sind, vielfach in gesonderten Werkzeugaufnahmen, austauschbar Biegewerkzeuge 18 für die Umformung ei- nes Werkteils 20 angeordnet. Die Biegewerkzeuge 18 sind insbesondere ein oder mehrere Biegestempel sowie ein oder mehrere Biegematrizen, die entsprechend einem vorgesehenen Umformvorgang bedarfsgerecht zu jeweils einem Werkzeugsatz kombiniert werden. Der Linearaktuator 7 der Balkenstelleinrichtung 6 ist nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Aktuatorgehäuse 22 am Pressengestell 10, z.B. an einer Seitenfläche des Seitenständers 11, befestigt und im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stapelzylinder 23 ausgeführt. Ein gemeinsames Stellmittel 24, z.B. eine erste Kolbenanordnung 25 und eine zweite Kolbenanordnung 26, die einen ersten Kolben 27 und einen zweiten Kolben 28 aufweist ist mit dem verstellbaren Pressenbalken antriebsverbunden, insbesondere ist das Stellmittel 24 in einem aus dem Aktuatorgehäuse 22 ausragenden Endbereich 29 mit dem verstellbaren Pressenbalken 4 über eine sphärische Lageranordnung 30 verbunden.
Das Stellmittel 24 bildet nach dieser Ausführung eine erste Kolbenstange 31 mit dem ersten Kolben 27 und eine zweite Kolbenstange 32 mit dem zweiten Kolben 28 aus wobei die Kolbenstangen 31, 32 und damit die Kolbenanordnungen 25, 26 miteinander starr verbunden sind und die Kolben 27, 28 zueinander konzentrisch im Bezug auf eine Mittelachse 33 ausgerichtet sind. Ein erster Zylinderraum 34 des Linearaktuators 7 ist durch den Kolben 27 der ersten Kolbenanordnung 25 in einen ersten Druckraum 35 mit einer ersten Kolbenwirkfläche 36 und einen zweiten Druckraum 37 mit einer zweiten Kolbenwirkfläche 38 druckdicht unterteilt.
Ein weiterer Zylinderraum 39 mit der zweiten Kolbenanordnung 26 mit dem Kolben 28 bildet einen einseitig wirkenden Zylinder aus mit einem Druckraum 40 und einer dritten Kolbenwirkfläche 41.
Entsprechend der Dimensionierung der Kolbenstangen 31, 32 und Innendurchmessern 42, 43 der Zylinderräume 34, 39 der Kolbenanordnung 25, 26 werden von der hydraulischen Wir- kung aufeinander abgestimmte Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 für die Verstellung und Kraftaufbringung auf den verstellbaren Pressenbalken 4 für die unterschiedlichen Anforderungen an den jeweiligen Zyklusteilbereich eines gesamten Verstellzyklus des Pressenbalkens 4 - wie noch später darauf eingegangen wird - erreicht. Die Dimensionierung der Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 ist dermaßen, dass in etwa die erste Kolbenwirkfläche 36 der Summe aus der zweiten Kolbenwirkfläche 38 und dritten Kolbenwirkfläche 41 entspricht, wobei die den Pressenbalken 4 verstellende hydraulische Wirkrichtung - gemäß Pfeil 44 - der ersten Kolbenanordnung 25 mit der ersten Kolbenwirkfläche 36 in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 gerichtet ist.
Maßgebend für eine entgegen gesetzte hydraulische Wirkrichtung - gemäß Pfeil 45 - ist nach der gezeigten Ausführung des Linearaktuators 7 mit den Kolbenanordnungen 25, 26 die zweite Kolbenwirkfläche 38 der ersten Kolbenanordnung 25 und die Kolbenwirkfläche 41 der zweiten Kolbenanordnung 26.
Der als Stapelzylinder 23 ausgebildete Linearaktuator 7 mit den mechanisch starr verbundenen Kolbenanordnungen 25, 26 weist damit die Druckräume 35, 37, 40 mit den zugeordneten hydraulisch wirksamen Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 auf, deren Flächensumme sich unter Berücksichtigung ihrer hydraulischen Wirkrichtung annährend aufhebt. Die Ausbildung als Stapelzylinder 23 bewirkt einen sehr kompakten Linearaktuator 7 der bei geringem Platzbedarf über das Aktuatorgehäuse 22 am Pressengestell 10 befestigt ist.
Das Aktuatorgehäuse 22 kann sowohl in einstückiger Ausbildung, wie auch in mehrstückiger Ausbildung mit zueinander konzentrisch zentrierten Zylinderräumen 34, 39 ausgeführt sein. Die starre Kopplung der zweiten Kolbenanordnung 26 mit der ersten Kolbenanordnung 25 erfolgt dabei über eine mechanische Verbindung der Kolbenstange 32 der zweiten Kolbenanordnung 26 mit dem Kolben 27 der ersten Kolbenanordnung 25. Bei dem zum Betrieb der Balkenstelleinrichtung 6 vorgesehenen und in der Fig. 1 gezeigten Hydrauliksystem 5 handelt es sich um eine vereinfachte, auf die Grundfunktionen reduzierte Version zum Betrieb der Biegepresse 3 mit den Komponenten einer Hydraulikpumpe 46 mit Antriebsmotor 47 und einem Steuerventil 48 und erforderlichen Leitungen. Die Hydraulikpumpe 46 ist bevorzugt eine hydraulische Vier-Quadranten-Maschine, wobei die druckmäßige Hauptbeanspruchung überwiegend in einem Arbeitshub - gemäß Pfeil 44 - auftritt, das heißt, wenn unmittelbar eine Umformung des Werkteils 20 zwischen den Biegewerkzeugen 18 erfolgt. Es besteht damit auch die Möglichkeit, die Hydraulikpumpe 46 als einseitig wirkende Pumpe auszulegen, da sie in den anderen Quadranten mit wesentlich niedrigeren Drücken betrieben werden kann.
Der Antriebsmotor 47 ist beispielsweise ein drehzahlregelbarer und drehrichtungsumkehrba- rer Elektromotor und arbeitet in allen vier Quadranten, um den Pressenbalken 4 ab- und aufwärts - gemäß Pfeile 44, 45 - zu bewegen.
Das Steuerventil 48 dient der Eilgang-Arbeitsgangumschaltung, wobei es sich bei der gezeigten Schaltstellung„0" um die Eilgangsstellung handelt und die weitere Schaltstellung„1" - die bei elektrischer Ansteuerung durch die Steuer- und Regeleinrichtung 8 erreicht wird - um die Arbeitsgangstellung. Das Steuerventil 48 ist beispielsweise ein elektrisch schaltbares und federkraftrückstellbares 2-Stellungsventil.
Die grundlegende Funktionsweise eines üblichen Abkantprozesses zur Umformung des Werk- teils 20 gliedert sich in die Teilzyklen beginnend bei einer vom feststehenden Pressenbalken 2 entfernten Endstellung des verstellbaren Pressenbalkens 4 mit einer Eilgangsbewegung in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 und einer anschließenden Arbeitsgangbewegung bei wesentlich reduzierter Geschwindigkeit des Pressenbalkens 4 bis zum Erreichen einer vorgegebenen Umkehrstellung entsprechend einer vorzusehenden, für einen vorgesehenen Umformgrad erforderlichen Eintauchtiefe der Biegewerkzeuge 18.
Nach dem Erreichen der Umkehrstellung erfolgt bei der reduzierten Geschwindigkeit ein Entlastungshub und anschließend ein Eilrückhub in die vom feststehenden Pressenbalken 2 entfernte Endstellung.
Die Eilgangsbeschaltung erfolgt für eine hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit und die Arbeitsgangsbeschaltung für niedere Beschleunigung und Geschwindigkeit, wobei die Ar- beitsgangbeschaltung einen gegenüber einem Gesamtverstellweg minimalen Teilweg im Umkehrbereich des Hubes betrifft.
Die grundsätzliche, hydraulische Funktionsweise gegliedert nach den beschriebenen Zyklen eines typischen Abkantprozesses wird nachfolgend anhand des in der Fig. 1 in vereinfachter Grundauslegung des Hydrauliksystems 5 beschrieben. Im Teilzyklus - der Eilgangbewegung des verstellbaren Pressenbalkens in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 - ist das Steuerventil 48 in der dargestellten„0" - Schaltstellung in der die Druckräume 35, 40 mit der zugeordneten, ersten Kolbenwirkfläche 36 und der dritten Kolbenwirkfläche 41 über Leitungen 51, 52 strömungsverbunden sind. Weiter sind die Leitungen 51, 52 über Leitungen 53, 54, unter Zwischenschaltung der Hydraulikpumpe 46 mit dem Druckraum 37 der ersten Kolbenanordnung 25 und der zugeordneten Kolbenwirkfläche 38 strömungsverbunden.
Die Kolbenwirkflächen 36, 41 sind so ausgelegt, dass die resultierende, hydraulische Wirkflä- che in dieser Beschaltung in etwa den der Kolbenwirkfläche 38 entspricht. Damit wird, von den hydraulischen Wirkflächen betrachtet, das Verhalten eines Gleichgangzylinders mit einer Ringfläche entsprechend der Kolbenwirkfläche 38 nachgebildet. Dies ermöglicht eine aktive Beschleunigung im Zyklusbereich - Eilgang abwärts. Durch die im Verhältnis zur Kolbenwirkfläche 36 relativ klein gewählte Kolbenwirkfläche 38 können hohe Eilgangsgeschwindigkeiten bei einem geringen Volumenstrom des Druckmediums über die Hydraulikpumpe 46 erreicht werden. Das Verhältnis der Kolbenwirkflächen 36, 38 entspricht dem Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Teilzyklus Eilgangsbewegung und Arbeitsgangsbewegung bei selber Pumpendrehzahl.
Der an die Eilgangsbewegung in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 anschließende Teilzyklus - Arbeitsgangsbewegung - erfolgt bei Schaltstellung„1" des Steuerventils 48. In dieser Schaltstellung wird über die Hydraulikpumpe 46 und den Leitungen 52, 54 das Druckmedium aus den Druckräumen 37, 40 mit den zugeordneten Kolbenwirkflächen 38, 41 abge- zogen und über die Leitungen 53, 51 dem erste Druckraum 35 mit der zugehörigen ersten
Kolbenwirkfläche 36 zugeführt, womit von den hydraulischen Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 her betrachtet das Verhalten eines Gleichgangzylinders nachgebildet wird.
Dem Teilzyklus Arbeitsgangsbewegung in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 schließt in Folge der Teilzyklus Entlastungsbewegung in zum feststehenden Pressenbalkens 2 entgegen gesetzte Richtung an, mit dem eine kontrollierte Dekompression des Druckmediums sowie Entlastung der Pressenbalken 2, 4 und des Pressengestells 10 erreicht wird und bei dem auch eine Rückfederung der Umformung am Werkteil erfolgt. Hydraulisch erfolgt dies bei der wie bereits vorhergehend zur Arbeitsgangbewegung beschriebenen Schaltstellung„1" des Steuerventils 48 bei Umkehr der Drehrichtung und damit gegengerichteter Förderung des Druckmediums durch die Hydraulikpumpe 46. Nach einer bevorzugten Auslegung der Ansteuerung des Linearaktuators 7 zur Verstellung des Pressenbalkens 4 erfolgt vor einer Beschaltung für den weiteren Teilzyklus Eilgangsbewegung in zum feststehenden Pressenbalken 2 entgegen gesetzter Richtung, nach der Dekom- pressionsbewegung eine Winkelvermessung der Umformung und gegebenenfalls ein Nach- biegeprozess zur Korrektur des Biegewinkels.
Die nachfolgende Eilgangsbewegung als abschließender Teilzyklus erfolgt auf dieselbe Weise wie die Eilgangsbewegung in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 in Schaltstellung „0" des Steuerventils 48. Damit wird eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Druckraum 35 mit der ersten Kolbenwirkfläche 36 und des dritten Druckraumes 40 mit der dritten Kolbenwirkfläche 41 und Förderung des Druckmediums mit der Hydraulikpumpe 46 in den zweiten Druckraum 37 mit diesem zugeordneten relativ kleinen Kolbenwirkfläche 38 erreicht und damit eine hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit bei der Rückstellung des verstellbaren Pressenbalkens 4 in die vom feststehenden Pressenbalken 2 entfernte Endstellung bewirkt.
Durch den speziellen Linearaktuator 7 und entsprechender Auslegung der Flächenverhältnisse der Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 wird eine hohe Eilgangsgeschwindigkeit in Eilgangbeschal- tung aber auch eine hohe Kraftaufbringung in Arbeitsgangbeschaltung mit einer relativ kleinen Hydraulikpumpe 46 und bei geringem Energieeinsatz erreicht.
Hervorzuheben ist die Besonderheit der mindestens drei hydraulischen Wirkflächen des Linearaktuators 7, die sich hinsichtlich ihrer hydraulischen Verdrängungswirkung aufheben.
Selbstverständlich ist ein ähnliches Verhalten auch mit mehr als drei hydraulischen Wirkflächen zu erzielen, zum Beispiel bei Verwendung mehrerer Zylinder, wobei es wesentlich ist, dass sich die Wirkflächen Richtungsbezogen nahezu aufheben. Um das Umschalten zwischen dem Verhalten eines Gleichgangzylinders mit kleiner, hydraulischer Wirkfläche und dem eines Gleichgangzylinders mit großer, hydraulischer Gesamtwirkfläche zu ermöglichen, sind aber mindestens drei Wirkflächen erforderlich. Das Umschalten zwischen Eilgang und Arbeitsgang erfolgt durch ein oder mehrere Ventile. Da in allen Betriebszuständen das Verhalten von Gleichgangzylindern nachgebildet wird, wird dem Linearaktuator 7 kein Öl entnommen bzw. zugeführt. Das Druckmedium wird lediglich zwischen den einzelnen Druckräumen 35, 37, 40 gefördert, wodurch ein Hydraulik- System 5 realisiert werden kann, das ohne Tank- oder Ölreservoir auskommt, wodurch ein komplett geschlossenes Hydrauliksystem erreicht wird. Das gesamte Ölvolumen kann dadurch sehr gering gehalten werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der An- triebsvorrichtung 1 mit dem Hydrauliksystem 5 zur Beaufschlagung des Linearaktuators 7 zum Antrieb des verstellbaren Pressenbalkens 4 der Biegepresse 1. Gezeigt ist diese wie bereits vorhergehend am Beispiel von nur einer Antriebsachse, wobei erwähnt wird, dass damit in einem Parallelbetrieb bei entsprechender Auslegung der Hydraulikkomponenten auch mehrere der Linearaktuatoren 7 möglich und bei entsprechenden höheren Umformleistungen durchaus gängig sind.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie bereits in der Beschreibung der Fig. 1 enthalten verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der voran- gegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Nach der Ausbildung entsprechend der Fig. 2 sind zur Beschaltung des Linearaktuators 7, welcher die erste Kolbenanordnung 25 und die zweite Kolbenanordnung 26 aufweist, die wiederum den ersten Druckraum 35, den zweiten Druckraum 37 und den dritten Druckraum 40 ausbilden, ein erstes Steuerventil 55 und ein zweiten Steuerventil 56 vorgesehen. Dies hat den Vorteil einer Ventiloptimierung, da je nach Betriebszustand im Eilgang hohe und im Arbeitsgang niedere Volumenströme an den Linearaktuator 7, bzw. den Druckräumen 35, 37, 40 zuzuleiten sind. Durch eine Funktionsteilung auf die Steuerventile 55, 56 kann damit das jeweilige Steuerventil hinsichtlich der Baugröße optimal an die Volumenströme angepasst wer- den. Weiter ergibt sich dadurch die Möglichkeit bei entsprechender Ansteuerung der Steuerventile 55, 56 unterschiedliche Überschneidungen im Steuerungsablauf zu realisieren. Weiter ist in der Leitung 54 ein Steuerventil 57 als Sicherheitsventil für eine Not- Stoppfunktion vorgesehen über welches in einer ersten Ringleitung 58 der Druckraum 37 über die Hydraulikpumpe 46 und dem Steuerventil 56 mit dem Druckraum 35 der ersten Kolbenanordnung 25 verbunden ist, oder über eine zweite Ringleitung 59 und dem Steuerventil 56 und einer Verbindungsleitung 59.1 - wie in strich- punktierten Linien gezeigt - mit dem Druckraum 40 der zweiten Kolbenanordnung 26 verbunden ist.
In der gezeigten Schaltstellung„0" des Steuerventils 57 wird die zuvor beschriebene Strömungsverbindung unterbunden und damit eine verlässliche Hochhalte- bzw. Notstoppfunkti- on, zur Verhinderung der Bewegung des Pressenbalkens 7 in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 4 gewährleistet.
Der Fig. 2 ist aber auch eine weitere Variante zur Anordnung des die Not- Stoppfunktion bewirkenden Steuerventils 57 gezeigt - dargestellt in unterbrochenen Linien - nach der es auch möglich ist dieses in einer Verbindungsleitung 59.1 zwischen dem Druckraum 40 der zweiten Kolbenanordnung 26 und der Ringleitung 59 vorzusehen.
Weiter ist bei dieser Ausführungsvariante das Hydrauliksystem 5 um einen Speicher 60 und zwei über Beaufschlagung mit dem Druckmedium entsperrbare Rückschlagventile 61, 62 er- weitert wobei der Speicher 60 über Leitungen 63, in denen die Rückschlagventile 61, 62 angeordnet sind, an Pumpenleitungen 64 angeschlossen ist.
Der Speicher 60 dient zum Aufnehmen eines geringen Volumens des Druckmediums, welches einerseits im geschlossenen System während des Druckaufbaus im Pressen bzw. zum Temperaturausgleich oder zum Ausgleich kleinerer Leckagen zusätzlich benötigt wird bzw. aufgenommen werden muss. Daher kann bei entsprechender Dichtheit des Systems, von der ausgegangen werden kann, das Speichervolumen äußerst gering gehalten werden. Der Druck im Hydrauliksystem und damit im Speicher 60 ist gering und spielt keine wesentliche Rolle in der Gesamtfunktion, hilft aber ein Kavitieren der Hydraulikpumpe 46 bei hohen Beschleuni- gungen zu verhindern.
Abgesehen von dieser unterstützenden Funktion handelt es sich beim Speicher 60 funktionell gesehen um einen luftdichten, vorgespannten Tank. Über die entsperrbaren Rückschlagventile 61, 62 kann Druckmedium aus dem Speicher 60 in den Hydraulikkreis ein- bzw. ausgeleitet werden. Dies ist beispielsweise beim Druckauf- bzw. -abbau in einer größeren, hydraulischen Kapazität erforderlich. Weiters wird bei Änderung der Temperatur das erforderliche Ausgleichsvolumen durch diese Rückschlagventile 61, 62 nur in den gewünschten Betriebszu- ständen zu- oder abgeleitet.
In der Fig. 3 ist nunmehr eine weitere Ausbildung des Linearaktuators 7 zum Antrieb des verstellbaren Pressenbalkens 4 gezeigt. Der Linearaktuator 7 ist nach diesem Ausführungsbeispiel als Tandemzylinder 65 ausgebildet und weist wahlweise ein ein- oder mehrstückiges Zylindergehäuse 66 auf, mit den nach diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordneten Zylinderräumen 34, 39 mit der doppelt wirkenden, ersten Kolbenanordnung 25 mit den Druckräumen 35, 37 und der einfach wirkenden, zweiten Kolbenanordnung 26 mit dem Druckraum 40. Die Kolbenanordnungen 25, 26 bilden somit die drei Druckräume 35, 37, 40 mit den zugeordneten Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 aus, die hinsichtlich der Wirkrichtung, gemäß der - Pfeile 44, 45 - wie bereits in der Fig. 1 dargestellt, orientiert sind.
Das ein- bzw. mehrstückige Zylindergehäuse 66 ist am Pressengestell 10, wie vereinfacht dargestellt, befestigt. Die Kolbenstangen 31, 32 der Kolbenanordnungen 25, 26 sind jeweils über die Lageranordnungen 30 mit dem verstellbaren Pressenbalken 4 antriebsverbunden, wodurch über diesen eine starre Koppelung der Kolbenanordnungen 25, 26 erreicht wird.
Bezüglich des Hydrauliksystems 5 für den Betrieb wird auf die vorhergehenden Beschreibungen der Fig. 1 und 2 verwiesen, da der grundsätzliche Unterschied bei dieser Antriebsachse nur darin zu sehen ist, dass die Kolbenanordnungen 25, 26 nicht über eine mechanische Verbindung, zum Beispiel einer der Kolbenstangen 31, 32, erfolgt, sondern die starre Koppelung der Kolbenanordnungen 25, 26 am Druckbalken 4 erfolgt. Wesentlich sind die Ausbildung von zumindest drei Druckräumen 35, 37, 40 mit den jeweils zugeordneten Kolbenwirkflächen 36, 38, 41 in dem Flächenverhältnis wonach die erste Kolbenwirkfläche 36 in etwa der Summe der zweiten Kolbenwirkfläche 38 und dritten Kolbenwirkfläche 41 entspricht und damit sich die Flächensumme unter Berücksichtung der hydraulischen Wirkrichtung annähernd auf- hebt.
In der Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung des Linearaktuators 7 der Antriebsvorrichtung 1 zur Verstellung des Pressenbalkens 4 der Biegepresse 3 gezeigt. Der Linearaktuator 7 ist nach dieser Ausführung ebenfalls durch den Tandemzylinder 65 mit dem ein- oder mehrstückigen Zylindergehäuse 66 gebildet und weist die doppelt wirkende, erste Kolbenanordnung 25 und die dazu parallel gerichtete, einfach wirkende zweite Kolbenanordnung 26 mit den drei Druckräumen 35, 37, 40 und den jeweils zugeordneten Kol- benwirkflächen 36, 38, 41 mit dem entsprechenden Flächenverhältnis wie bereits vorhergehend beschrieben, auf.
Das Zylindergehäuse 66 ist am Pressengestell 10 befestigt. Nach diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die starre Koppelung der Kolbenanordnungen 25, 26 ebenfalls über den verstellbaren Pressenbalken 4, wobei das Stellmittel 24, bzw. die Kolbenstange 31, der ersten Kolbenanordnung 25, das Zylindergehäuse 66 in Richtung des feststehenden Pressenbalken 2 überragt und über die Lageranordnung 30 mit dem verstellbaren Pressenbalken 4 verbunden ist.
Die einseitig wirkende Kolbenanordnung 26 überragt das Zylindergehäuse 66 in zur Kolbena- nordnung 25 entgegen gesetzter Richtung mit der Kolbenstange 32, die an einem das Zylindergehäuse 66 teilweise überragenden Stützarm 67 des verstellbaren Pressenbalkens 4 anwirkt bzw mit diesem bewegungsverbunden ist. Über den Pressenbalken wird somit die Koppelung der Kolbenanordnungen 25, 26 erreicht wodurch diese hinsichtlich ihrer Bewegungs- Freiheitsgrade starr gekoppelt sind.
Bezüglich des Hydrauliksystems 5 kann ebenfalls auf die vorhergehenden Beschreibungen zu möglichen Ausführungen, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, verwiesen werden.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführung des Linearaktuators 7 zum Antrieb des verstellbaren Pressenbalkens 4 am Beispiel einer Antriebsachse gezeigt.
Der Linearaktuator 7 ist nach diesem Ausführungsbeispiel als Tandemzylinder 65 ausgebildet und weist wahlweise ein ein- oder mehrstückiges Zylindergehäuse 66 auf, mit den nach diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordneten Zylinderräumen 34, 39 mit der doppelt wirkenden, ersten Kolbenanordnung 25 mit den Druckräumen 35, 37 und der zweiten, nach diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls doppelt wirkenden Kolbenanordnung 26, mit dem Druckraum 40 und einem weiteren Druckraum 70. Die Beaufschlagung des Linearaktuators 7 mit dem Druckmedium erfolgt über das Hydrauliksystem 5 in einer an die, bedingt durch die nunmehr vier Druckräume 35, 37, 40, 70, ange- passten Auslegung. Das Zylindergehäuse 66 ist am Pressengestell 10, nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel am Seitenständer 11 befestigt. Die Kolbenanordnungen 25, 26 mit den Kolben 27, 28 weisen durchgehende, das Aktuatorgehäuse 66 an entgegen gesetzten Stirnwänden 71, 72 durchragende Kolbenstangen 73, 74 auf. Dem Pressenbalken 4 zugewandte Endbereiche 75, 76 der Kolbenstangen 73, 74 sind mit dem Pressenbalken 4 über jeweils eine der Lageranordnungen 30 antriebsverbunden, wodurch auch eine kraft- und bewegungsschlüssige Verbindung der Kolbenanordnungen 25, 26 erreicht wird. Die Zylinderräume 34, 39 weisen jeweils einen gleichen Innendurchmesser 77 auf. Jede der Kolbenstangen 73, 74 der Kolbenanordnungen 25, 26 weist jedoch unterteilt durch den Kolben 27, 28 jeweils einen ersten Stangenbereich 78 mit einem Durchmesser 79 und einen zweiten Stangenbereich 80 mit einem Durchmesser 81 auf, die von der Dimensionierung unterschiedlich sind. In Verbindung mit dem gleichen Innendurchmesser 77 für die Zylinderräume 34, 39 ergeben sich somit paarweise gleiche, den Druckräume 35, 37, 40, 70 zugeordnete Kolbenwirkflächen 82, 83.
Die Anordnung der Kolbenanordnungen 25, 26 in den parallel zueinander verlaufenden Zylinderräumen 34, 39 sieht nunmehr eine gegengleiche Ausrichtung der Kolbenanordnungen 25, 26 vor, wodurch die Summe der Kolbenwirkflächen 82, 83 in einer hydraulischen Wirkrichtung, bei der der verstellbare Pressenbalken 4 in Richtung des feststehenden Pressenbalkens 2 - gemäß Pfeil 84 - verstellt wird gleich ist der Summe der Kolbenwirkflächen 82, 83 für die hydraulischen Wirkrichtung bei der der verstellbare Pressenbalken 4 in entgegen gesetzter Richtung - gemäß Pfeil 85 - verstellt wird.
Damit kann eine Ansteuerung des Aktuators 7 mit dem geschlossenen Hydrauliksystem 7 mit dem Druckmedium optimiert auf die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich Verstellgeschwindigkeit und Kraftaufbringung für die Verstellvorgänge der einzelnen Arbeitszyclen, wie - Eilhub abwärts, Krafthub abwärts, Entlastungshub aufwärts und Eilhub aufwärts - erreicht werden.
Durch diese Optimierung, die für vorgegebene Verstellvorgänge eine Strömungsverbindung einzelner der Druckräume 35, 37, 39, 70. vorsieht, kann einerseits das Gesamtvolumen an Druckmedium gering ausgelegt sein und weiters verringert sich das über die Pumpe zu fördernde Volumen im Hydrauliksystem mit dem Vorteil einer kleineren Dimensionierung der Ventile, der Hydraulikpumpe mit Antrieb sowie der Leitungen. Es wird noch darauf hingewiesen, dass je Antriebsachse der Biegepresse 2, für die Optimierung der Bewegungsabläufe, mit den unterschiedlichen Anforderungen der Teilzyklen eines gesamten Verstellzyklus, z.B. Verstellgeschwindigkeit, Kraftaufbringung, durchaus nach der Erfindung auch mehrere Linearaktuatoren 7 möglich sind und die Anzahl der mit dem
Druckmedium eines Hydrauliksystems 5 beaufschlagbaren Druckräume 35, 37, 40 durchaus auch mehr als drei sein kann.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine weitere Ausbildung des geschlossenen Hydrauliksystems 5 der Balkenstelleinrichtung 6 mit der Hydraulikpumpe 46 und Ventilen 90, 91, 92, 93 , am Beispiel der Ansteuerung des Linearaktuators 7 einer Antriebsachse der Biegepresse 3 gezeigt.
Dabei zeigen die Fig. 6 bis 8 die den wesentlichen Betriebszuständen für die Verstellung des Pressenbalkens 4 - gemäß Pfeile 84, 85 - bzw. einer Ruhestellung, entsprechenden Schaltstellungen der Ventile 90, 91, 92, 93 sowie die Anordnung von Leitungen 94, 95, 96, 97 zu den Druckräumen 35, 37 der Kolbenanordnung 25 und den Druckräumen 40, 70 der Kolbenano- rdnung 26 des Linearaktuators 7. Die Beschaltung in der Fig. 6 zeigt den Betriebszustand der „Ruhestellung", Fig. 7 den Betriebszustand der„Eilgangbewegung" und Fig. 8 den Betriebszustand der„Pressgangbewegung".
Ergänzend sei noch erwähnt, dass es noch weitere, teils vereinfachte aber auch erweiterte, Möglichkeiten zur Ausbildung des Hydrauliksystems gibt, die unterschiedliche Einflüsse auf die Dimensionierung der Ventile wie auf die Umschaltperformance zwischen den Betriebszuständen und die Sicherheitskriterien haben. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Antriebsvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmög- lichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im
Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit um- fasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Antriebsvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6, 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Antriebsvorrichtung 41 Kolbenwirkfläche
2 Pressenbalken 42 Innendurchmesser
3 Biegepresse 43 Innendurchmesser
4 Pressenbalken 44 Pfeil
5 Hydrauliksystem 45 Pfeil
6 Balkenstelleinrichtung 46 Hydraulikpump
7 Linearaktuator 47 Antriebsmotor
8 Steuer- und Regeleinrichtung 48 Steuerventil
9 Steuerleitung 49
10 Pressengestell 50
11 Seitenständer 51 Leitung
12 Querverband 52 Leitung
13 Aufstandsfläche 53 Leitung
14 Führungsanordnung 54 Leitung
15 Doppelpfeil 55 Steuerventil
16 Stützfläche 56 Steuerventil
17 57 Steuerventil
18 Biegewerkzeug 58 Ringleitung
19 59 Ringleitung; 59.1Verbindungsleit.
20 Werkteil 60 Speicher
21 Werkzeugsatz 61 Rückschlagventil
22 Aktuatorgehäuse 62 Rückschlagventil
23 Stapelzylinder 63 Leitung
24 Stellmittel 64 Pumpenleitung
25 Kolbenanordnung 65 Tandemzylinder
26 Kolbenanordnung 66 Zylindergehäuse
27 Kolben 67 Stützarm
28 Kolben 68
29 Endbereich 69
30 Lageranordnung 70 Druckraum
31 Kolbenstange 71 Stirnwand
32 Kolbenstange 72 Stirnwand
33 Mittelachse 73 Kolbenstange
34 Zylinderraum 74 Kolbenstange
35 Druckraum 75 Endbereich
36 Kolbenwirkfläche 76 Endbereich
37 Druckraum 77 Innendurchmesser
38 Kolbenwirkfläche 78 Stangenbereich
39 Zylinderraum 79 Durchmesser
40 Druckraum 80 Stangenbereich 81 Durchmesser
82 Kolbenwirkfläche
83 Kolbenwirkfläche 84
85
86
87
88
89
90 Ventil
91 Ventil
92 Ventil
, 93 Ventil
94 Leitung
95 Leitung
96 Leitung
97 Leitung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Pressengestell (10) mit einem feststehenden Pressenbalken (2) und mit einem rela- tiv zum Pressenbalken (2) mit einer durch ein geschlossenes Hydrauliksystem (5), umfassend eine Hydraulikpumpe (46) mit regelbaren Antriebsmotor (47), zumindest einem Steuerventil (48) und zumindest einem hydraulischen Linearaktuator (7), gebildeten Balkenstelleinrichtung (6) verstellbaren Pressenbalken (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (7) eine erste Kolbenanordnung (25) mit einen Zylinderraum (34) in einen ersten Druckraum (35) und einen zweiten Druckraum (37) unterteilenden ersten Kolben (27) und in einem weiteren Zylinderraum (39) eine zweite Kolbenanordnung (26) mit einem weiteren Kolben (28) und zumindest einen weiteren Druckraum (40) aufweist, und die erste Kolbenanordnung (25) und die zweite Kolbenanordnung (26) miteinander gekoppelt sind.
2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderräume (34, 39) durch die Kolben (27, 28) der Kolbenanordnungen (25, 26) vier voneinander druckdicht getrennte Druckräume (35, 37, 40, 70) ausbilden.
3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (27, 28) der Kolbenanordnungen (25, 26) über eine Kolbenstange (32) miteinander starr gekoppelt und über ein durch eine weitere Kolbenstange (31) gebildetes Stellmittel (24) mit dem verstellbaren Pressenbalken (4) antriebsverbunden sind.
4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnungen (25, 26) über jeweils ein, durch die Kolbenstangen (31, 32) gebildetes
Stellmittel (24) mit dem verstellbaren Pressenbalken (4) antriebsverbunden sind.
5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderräume (34, 39) konzentrisch zu einer Mittelachse (33) in einem als Stapelzylinder (23) ausgebildeten Aktuatorgehäuse (22) angeordnet sind.
6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderräume (34, 39) mit zueinander parallel verlaufenden Mittelachsen (33) in einem als Tandemzylinder (65) ausgebildeten Aktuatorgehäuse (22) angeordnet sind.
7. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckräumen (35, 37, 40, 70) zugeordnete Kolbenwirkflächen (36, 38, 41, 82, 83) der Kolbenanordnungen (25, 26) unterschiedliche Flächendimensionierungen aufweisen.
8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kolbenwirkfläche (36) etwa einer Flächensumme einer zweiten Kolbenwirkfläche (38) zuzüglich einer dritten Kolbenwirkfläche (41) entspricht.
9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächensumme von jeweils zwei Kolbenwirkflächen (36, 38, 82, 83) einer Flächensumme von jeweils zwei weiteren Kolbenwirkflächen (36, 38, 82, 83) entspricht.
10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse (22) einstückig ausgebildet ist.
11. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse (22) mehrstückig ausgebildet ist.
12. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse (22) starr mit dem Pressengestell (10) verbunden ist.
13. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (24) oder die Kolbenstangen (31, 32, 73, 74) über Lageranordnungen (30) mit dem verstellbaren Pressenbalken (4) antriebsverbunden sind.
14. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hydraulikpumpe (46) durch eine hydraulische Vier- Quadrantenmaschine gebildet ist.
15. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Antriebsmotor (47) der Hydraulikpumpe (46) durch einen beispielsweise drehzahl- und dreh- richtungsveränderbaren Elektromotor gebildet ist.
16. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hydrauliksystem (5) für die Ansteuerung der Druckräume (35, 37,40) in ein Steuerventil (57) als Not- Stopp- Halteventil und zumindest zwei Steuerventile (55, 56) aufweist.
17. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (57) mit der Not- Stoppfunktion in einer Verbindungsleitung (59.1) des Druckraumes (40) der Kolbenanordnung (26) mit der Ringleitung (59) angeordnet ist.
18. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Pumpenleitungen (64) ein Speicher (60) über Verbindungsleitungen (63) strömungsverbun- den ist.
19. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsleitungen (63) entsperrbare Rückschlagventile (61, 62) angeordnet sind.
20. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückschlagventile (61, 62) hydraulisch entsperrbar ausgebildet sind.
21. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (61, 62) elektrisch entsperrbar ausgebildet sind.
22. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (55, 56, 57) als schaltbare, federrückstellbare Wegeventile gebildet sind.
23. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, die vier Druckräume (35, 37, 40, 70) ausbildenden Kolbenanordnungen (25, 26), durchgehende
Kolbenstangen (73, 74) aufweisen die miteinander gekoppelt sind.
24. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (73, 74) jeweils zwei durch Kolben (27, 28) getrennte Stangenbereiche (78, 80) mit voneinander unterschiedlichen Durchmessern (79, 81) aufweisen.
25. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnungen (25, 26) mit den einen unterschiedlichen Durchmesser (79, 81) aufweisenden Stangenbereichen (78, 80) in gegengleicher Ausrichtung in den Zylinderräumen (34, 39) angeordnet sind.
26. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innendurchmesser (42, 43, 77) der Zylinderräume (34, 39) gleich dimensioniert sind.
27. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innendurchmesser (42, 43, 77) der Zylinderräume (34, 39) unterschiedlich dimensioniert sind.
EP10807581A 2009-12-17 2010-12-15 Antriebsvorrichtung für eine biegepresse Withdrawn EP2512791A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2004/2009A AT509239B1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
PCT/AT2010/000482 WO2011079333A2 (de) 2009-12-17 2010-12-15 Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512791A2 true EP2512791A2 (de) 2012-10-24

Family

ID=43983577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10807581A Withdrawn EP2512791A2 (de) 2009-12-17 2010-12-15 Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9688041B2 (de)
EP (1) EP2512791A2 (de)
AT (1) AT509239B1 (de)
WO (1) WO2011079333A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2622496T3 (es) * 2010-11-11 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Eje hidráulico
AT513150B1 (de) * 2012-12-06 2014-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Abkantpresse
DE102013227053B4 (de) 2013-12-23 2023-04-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Achse
EP2952750B1 (de) * 2014-06-04 2018-09-05 MOOG GmbH Hydrauliksystem
DE102014214739B3 (de) 2014-07-28 2015-12-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Stanzvorrichtung, verfahren zum stanzen eines werkstücks und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102014218886B3 (de) 2014-09-19 2015-11-12 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
EP3109488B1 (de) 2015-06-25 2017-12-13 MOOG GmbH Betriebssicherer hydraulischer antrieb
DE102016113882A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Moog Gmbh Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
EP3609692B1 (de) * 2017-08-01 2021-07-21 Moog GmbH Vorrichtung zur steuerung der umschaltung von hydraulikzylindern
DE102017129117A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Moog Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder
AT520173B1 (de) 2018-01-18 2019-02-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine
DE102018113910A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Moog Gmbh Strangpresse mit elektrohydrostatischen Steuersystem
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ
WO2023243457A1 (ja) * 2022-06-13 2023-12-21 株式会社アイシン 液圧回路制御装置および成型機

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192778A (en) * 1940-03-05 Drawing press
US1262130A (en) * 1916-04-25 1918-04-09 Henri Steven Valveless apparatus comprising pistons having an alternating rectilinear motion for drawing and delivering fluids.
US2386568A (en) * 1944-03-06 1945-10-09 Herbert E Page Hydraulic pressure-applying device
FR1023703A (fr) * 1949-08-23 1953-03-23 Keelavite Co Ltd Perfectionnements aux béliers hydrauliques
US2715389A (en) * 1949-12-19 1955-08-16 Hartford Special Machinery Co Hydro-pneumatic power mechanisms and cycling controls therefor
US3143924A (en) * 1962-07-17 1964-08-11 Pacific Ind Mfg Co Control means for series connected cylinder drive assemblies
US3818801A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Hydron Inc Fluid actuating mechanism having alternatively selectable fast and slow modes of operation
CH554237A (de) * 1972-09-29 1974-09-30 Schuler Gmbh L Vorrichtung an schnittpresse zum verhindern der unkontrollierten entspannung von gestell und antriebssystem der schnittpresse.
US3939686A (en) * 1973-02-09 1976-02-24 Fabco, Incorporated Wedge actuated cutting and/or forming tools
FR2318730A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Creusot Loire Presse hydraulique
US4152913A (en) * 1976-12-21 1979-05-08 Horst Zerhoch Vorrichtungs und maschinenbau GmbH & Co. KG Straightening machine for straightening sheet metal and flat materials
JPS5618200U (de) * 1979-07-18 1981-02-17
JPS5618200A (en) 1979-07-18 1981-02-20 Agency Of Ind Science & Technol System for detecting leakage in pipeline
JPS57181499A (en) 1981-03-28 1982-11-08 Olympus Optical Co Ltd Sample hold circuit for output of photodetector
JPS57181499U (de) * 1981-05-13 1982-11-17
US4630442A (en) * 1984-06-18 1986-12-23 Trol-Mation, Inc. Apparatus and method for pre-filling a hydraulic motor
FR2589390A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Rep Ste Lyonnaise Equip Indls Presse hydraulique a courses d'ouverture et de fermeture rapides
WO1997002132A1 (fr) * 1995-07-06 1997-01-23 Komatsu Ltd. Dispositif de cylindre a charge et vitesse elevee et procede de commande
US5865088A (en) * 1995-07-25 1999-02-02 Komatsu Ltd. High-speed safety circuit for a hydraulic press
JP3690534B2 (ja) * 1995-10-25 2005-08-31 株式会社小松製作所 高速液圧プレス
DE19749066A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
WO1999054123A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
US6240758B1 (en) 1999-06-21 2001-06-05 Toyokoki Co., Ltd. Hydraulic machine
JP3775982B2 (ja) 2000-11-08 2006-05-17 太陽鉄工株式会社 流体圧シリンダ装置
AT505724B1 (de) 2007-09-12 2010-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
US8555635B2 (en) * 2009-01-15 2013-10-15 Hallite Seals Americas, Inc. Hydraulic system for synchronizing a plurality of pistons and an associated method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011079333A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120272708A1 (en) 2012-11-01
WO2011079333A2 (de) 2011-07-07
AT509239B1 (de) 2013-03-15
WO2011079333A3 (de) 2011-10-13
AT509239A1 (de) 2011-07-15
US9688041B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509239B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
AT505724B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP2867009B1 (de) Maschinenpresse
EP2637852A1 (de) Hydraulische achse
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2498982A2 (de) Maschinenpresse
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
EP2183096A1 (de) Antriebssystem für hydraulische pressen
DE102011015770A1 (de) Radialpresse
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
WO2014166935A2 (de) Hydraulische presse
DE102011114241B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
EP2258952A2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit piezopneumatischer Ventileinheit
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
EP3544750B1 (de) Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung
DE102005041252B4 (de) Elektrohydraulischer Pressenantrieb
DE10219581A1 (de) Pressenantrieb
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
EP4135973B1 (de) Radialpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130507