DE1460139A1 - Stanze - Google Patents

Stanze

Info

Publication number
DE1460139A1
DE1460139A1 DE19651460139 DE1460139A DE1460139A1 DE 1460139 A1 DE1460139 A1 DE 1460139A1 DE 19651460139 DE19651460139 DE 19651460139 DE 1460139 A DE1460139 A DE 1460139A DE 1460139 A1 DE1460139 A1 DE 1460139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
punch
plate
carriage
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460139
Other languages
English (en)
Inventor
Caillet Francois Firmin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S des Ets VEUVE CAL
Original Assignee
S des Ets VEUVE CAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S des Ets VEUVE CAL filed Critical S des Ets VEUVE CAL
Publication of DE1460139A1 publication Critical patent/DE1460139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/16Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a cutting die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Stanze In den verschiedensten Industriezweigen, besonders in denen, die Konfektion herstellen, in Sattlereien, bei der Herstellun- von Scharnieren, Bodenbelägen, in. der Spielzeugindustrie, in Schuhfabriken usw: werden Stanzen: mit beweglichen Platten verwendet, die einen mechanischen oder hydraulischen Antrieb haben und zum Ausstanzen von Stoffteilen! filz, Gummiplatten, Preßspänen, Eisenblechen, Pappe, Papier, Plastikmaterial, Leder dienen, Aus diesen ausgestanzten Teilen wird anschließend Bekleidung, Karosserieverzierungen, Säcke ,,'laschen,. Koffer, Aktenmappen, Schuhwerk u. dgl. hergestellt und mehr und mehr werden derartige Stanzen in diesen oder ähnlichen Industriezvei;@en beautzto Bei diesen Stanzen, die mit hydraulischem oder mechanischem Antieb der Andruckplatte versehen sind, ist die Verschiebung des bewe ;liehen- @dagens , also der Andruckplatte, seitlich durch die vier Säulen begrenzt, die, die oberen Querbalken der - Stanze tragen und zur Führung der Stanzplatte dienen.
  • Bei der Herstellung von Stanzen, die geeignet sind zum Zuschnitt grosser Flächen, die auch gleichzeitig bequem gehandhabt werden sollen, ist man zur Ausfiihrung sehr grosser und schwerer iYiaschinen gezwungen.
  • Die .Erfinden"; beseitigt diese LIängel. Sie hat eine Verbesserung dieser Art von Stanzen zum Gegenstand und besteht darin, daß die beiden Säulen jeweils am Ende der Maschine auseinanderöerückt sind, die die Traversen der Maschine stützen, wobei Verlängerungen der Gleitschienen des oder der Jagen über den Standplatz der Säulen hinaus vorgesehen sind, derart, daß der oder die Trag-dagen der Andruckplatten ausserhalb der Säulen angeordnet sein können, so daß die ätanzplatte von vorn und.seitlich befreit sein kann, so daß ihre bequeme Beschickung auf der ganzen Fläche mit zuzuschneidendem ?:Jaterial 'möglich ist, und zwar von vorn, von hinten oder von der Seite. Ausser diesen Vorteilen. und dieser bequemen iiandhabung und der Möglichkeit auch Stücke von grösserer Fläche zu stanzen, kann eine derart verbesserte Maschine auch mit zwei `Jagen 'bestückt werden, also auch mit zwei Andruckplatten ausgerüstet sein. Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die beiden Wagen abwechselnd arbeiten zu lassen, wobei der eine in Ruhestellung seitlich aus dem Fluchtraum der Arbeitsfläche herausgeführt ist oder beide Jagen gleichzeitig arbeiten zu lassen, indem sie verbuudea werden, um eine grosse Andruckfläche für das Ausstanzen von Stücken grossen Ausmaßes zu erhalten. Auf jeden Fall wird die Erfindung mit Hilfe ,der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsart dieser Stanze zeigt, verstanden.
  • Es zeigen: Figur l@ist'eine Seitenansicht der Stanze, Figur 2 eine Vorderansicht.
  • In der Zeiohnun- "bezeichnet 1,den Sockel der Stanze, auf welchem vier Säulen 2 angeordnet sind, die zwei Traversen 3 tragen, die miteinander durch ein. oder mehrere Querbalken 4 verbunden sind.
  • Diese Traversen 3 werden über den durch die Säulen 2 begrenzten Räum hinaus verlängert, wie es in Figur 'I gezeigt ist. Die Traversen 3 sind mit Schienen 5 ausgerüstet, und - zwar an den einander zugekehrten, Innenflächen. Auf diesen Schienen sind die Andruckplatten 7 und die ihre Antriebsorgane tragenden Wagen 6 gleitend gelägert. Die Gleitlagerung kann durch Rollen odä dgl. vorgesehen sein. :Die Schienen 5 werden durch d»eeh einen Querträger 6a untcrgriffen.
  • Die Stanzplatte ist mit 8 bezeichnet. Sie ist von geringerer Breite als der Zwischenraum zwischen-den Säulen 2, um zwischen den Säulenw-hindurchzugehen und sie ist etwas länger als der Abstand der Säulen 2 in Seitenansicht zeigt.
    Damit ist ersichtlich, daß die Vorrichtung beschickt werden
    kann mit auszustanzenden Stücken, die auf die Platte 8 ge-
    legt werden, und zwar von-vorn, von hinten. oder von der .
    Seite. Es ist ferner ersichtlich, daß die beiden Wagen 6
    seitlich im Verhältnis zu der Stanzplatte 8 herausgeführt
    werden können, da sie auf den' Schienen ;-5 gleiten, so -daß -sie
    . e
    ausGerhalb des lichten -R"2umes zwischen den Säulen 2 stehen. .
    da sie auf den. schienen 5 bis aus=serhalb .des von den -Säu-, .
    len 2 begrenzten Raumes herausgefahren werden können,.was .
    den Zugang zu =der .Stanzplatte 8 . erleichtert und vor allem .
    das Auflegen neuer-Materialstücke. Es ist weiterhinersichtl_chdäß e's -@m.ög1ch ist, die beeiden
    Wäge,:i 6 entweder 6etre..int--öder'gleichzeitig arbeiten zu ` ` -` `'
    lassen. In ersterem i all 'befndet-'sich" 'ein. '@lägen"zn. Pl#@he=
    stellung - seitlich:.aus rerhalb des..Arbe3.tsfe@des,: im zweiten -
    Fall, sind --beide -Jagen - miteinander ,verbunden ,und ;bilden damit
    eine,grosse -Andruckfläche, die, eventuell ,notwendig. ist - für
    das Ausstanzen von Stücken grossen Ausmaßes:, .-
    Selbstverständlich -ist -der -Gedanke der -Erfindung nicht auf -
    das Ausführungsbeispiel der. dargestellten Stanze. beschränkt,
    de umfasst, im Gegensatz .dazu alle -. Variationsausführungen.

Claims (1)

  1. F . @ @ (@ n t a A @ @ F ü @ Ii e
    't. Stanze. bestehend aus einer mechanisch oder hydraulisch' ewegten Druckplatte und einer Stanzplatte" dadurch gekenn- zeichnet-,, daß- jeeweils zwei Säulen (2) auf Ende der Vorrichtung angeordnet sind= die Jeweils paarweise eine Traverse (3) tragen>. an derer Innenseite Schienen (5) befestigt sind" die über die Stätzpute der.Bäulen (2) hinaus verlängert sind auf denen, eine Druckplatte (7) tragende Wagen (r) gleitend angeordnet sind, a4 daß der oder die Wagen (6)x) aus dem Raum zwieehan den--Säulen (2)binaua vexfahzbar. sind. l2. Stanze nach nepruch I., elad:#irch gekennzeichnet, daß die Wagen (6) auf Rollen lautem -,.e auf . den Schienen (5) auf- legen,; wo'äei die Schienen (5)' von einer am Wagen (6) be:.- findli.e4-en.. Platte (6:s) untergriLten, sind. 3, Stanze nasch Anspruch 1 uff. 2, dadurch gekennzeichnet> daß die Schienen. (5) auf beiden Seiten des Säulenraumes (2) über diesen hinaus vi>rlän$ert 'sind. und Brei Wagen. (6) mit Druck- platten. : 7) angeordn#@i sude - '4« Stenze nae4 Ace>=h '1 dadurch. gekeiuxzeichnet da.d die lägen: (@.mie@.a. Ypä.elhar' sind= -
DE19651460139 1964-06-16 1965-06-15 Stanze Pending DE1460139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44902A FR1407729A (fr) 1964-06-16 1964-06-16 Presse à découper à l'emporte-pièce

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460139A1 true DE1460139A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=9694435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460139 Pending DE1460139A1 (de) 1964-06-16 1965-06-15 Stanze

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665204A (de)
DE (1) DE1460139A1 (de)
FR (1) FR1407729A (de)
LU (1) LU48813A1 (de)
NL (1) NL6507621A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296519A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Chausson Usines Sa Dispositif de transfert a deux postes pour machine d'ouvrage
DE8506331U1 (de) * 1985-03-05 1985-05-23 Aktiebolaget Best Matic, Ronneby Vorrichtung zur Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeuges
DE3432385A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stanzen von stapeln aus flachen werkstuecken
DE3590391C2 (de) * 1984-08-21 1991-04-18 Bobst S.A., Lausanne, Ch
DE4114102A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Hans Dohm Werkzeugsatz, stanzmaschine und betriebsverfahren zum stanzen und praegen von zuschnitten aus leder und lederersatzstoffen
WO2001032371A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schön & Sandt Ag Maschinengestell für eine stanzmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI980185A1 (it) * 1998-09-29 2000-03-29 Antonio Riglietti Macchina fustellatrice

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296519A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Chausson Usines Sa Dispositif de transfert a deux postes pour machine d'ouvrage
DE3590391C2 (de) * 1984-08-21 1991-04-18 Bobst S.A., Lausanne, Ch
DE3432385A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stanzen von stapeln aus flachen werkstuecken
DE8506331U1 (de) * 1985-03-05 1985-05-23 Aktiebolaget Best Matic, Ronneby Vorrichtung zur Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeuges
DE4114102A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Hans Dohm Werkzeugsatz, stanzmaschine und betriebsverfahren zum stanzen und praegen von zuschnitten aus leder und lederersatzstoffen
WO2001032371A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schön & Sandt Ag Maschinengestell für eine stanzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507621A (de) 1965-12-17
LU48813A1 (de) 1965-08-11
FR1407729A (fr) 1965-08-06
BE665204A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE2265390C3 (de) Werkstückauflage für eine Revolverstanze
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE1460139A1 (de) Stanze
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE3316980C2 (de)
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1436920B2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
DE2553434C2 (de) Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl.
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE1728226A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine etagenwarmpresse
AT383331B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
DE2309795C2 (de) Stanzmaschine zum Verarbeiten von blattförmigem Material
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE955046C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Blechbaendern
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten
DE2363837A1 (de) Kantensteuerung fuer naehmaschinen zur herstellung randparalleler naehte
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut
DE1710523A1 (de) Einrichtung an Rotationsschablonendruckmaschinen
DE290156C (de)
DE1848900U (de) Vorrichtung zur haengenden lagerung, insbesondere von stanzmessern u. dgl. in der schuhindustrie.