DE19618246B4 - Stapler - Google Patents

Stapler Download PDF

Info

Publication number
DE19618246B4
DE19618246B4 DE19618246A DE19618246A DE19618246B4 DE 19618246 B4 DE19618246 B4 DE 19618246B4 DE 19618246 A DE19618246 A DE 19618246A DE 19618246 A DE19618246 A DE 19618246A DE 19618246 B4 DE19618246 B4 DE 19618246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
load
profiles
rollers
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19618246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618246A1 (de
Inventor
Winfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19618246A priority Critical patent/DE19618246B4/de
Publication of DE19618246A1 publication Critical patent/DE19618246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618246B4 publication Critical patent/DE19618246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/087Monomasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Stapler mit einem verfahrbaren Antriebsteil, an dem zwei parallel beabstandete Radarme angebracht sind, und einem Lastteil, das ein am Antriebsteil angebrachtes Hubgerüst und einen verfahrbar am Hubgerüst angeordneten, eine Lastgabel enthaltenden Lastschlitten umfasst, wobei das Hubgerüst einen mittig zwischen den Radarmen angeordneten Mast geringer Breite aufweist, der zwei U-förmige Mastprofile aufweist, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und der Lastschlitten mit mindestens einer Rolle auf jeder Seite in das jeweils zugekehrte Mastprofil eingreift und rollend mit den Schenkeln des Mastprofils in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite einer vertikalen Schlittenplatte (72) des vor den Mastprofilen (24, 26) angeordneten Lastschlittens (22) mittig ein Steg (80) angebracht ist, der seitlich einführbar zwischen Mastprofilen (24, 26) erstreckt, an dem auf jeder Seite mindestens eine Rolle (50) drehbar gelagert ist und die Rollen (50) drehbar auf einem Zapfen (84, 86) gelagert sind, der mit einem Abschnitt (92) in eine Sackbohrung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 10 33 136 ist ein fahrbarer Lastenheber bekanntgeworden, bei dem ein Hubgerüst einen Hohlmast in Form eines T-förmigen Grundrisses aufweist. Der Mast ist in seiner Breite deutlich geringer als der Abstand zwischen den Radarmen. Dadurch besteht für den Bediener, der das Fahrzeug zum Beispiel über eine Deichsel betätigt, eine gute Sichtmöglichkeit nach vorn. Eine Plattform des Lasttragmittels wird von einem L-förmigen Bauelement gehalten, das mit vertikalen Schenkeln innerhalb einer Konsole geführt, die im Querschnitt U-förmig ist und sich zwischen im Schnitt U-förmigen Mastprofilen erstreckt. Sie hält eine Hülse, die von einer vertikalen Steuerstange geführt ist sowie die Rollen, die an den Mastprofilen geführt sind.
  • Aus G 90 05 653 ist bekanntgeworden, einen Mast aus zwei im Querschnitt U-förmigen Profilen zu bilden, die im parallelen Abstand zueinander angeordnet sind mit der offenen Seite aufeinander zuweisend. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Hubgerüst deutlich schmaler als der Abstand der Radarme. Das Lastaufnahmemittel, beispielsweise ein eine Gabel aufweisender Lastschlitten hat auf jeder Seite beabstandet zwei Rollen, die innerhalb der Mastprofile geführt sind. Das Lastaufnahmemittel weist eine Aufnahmeplatte auf, die zwischen den Mastprofilen angeordnet ist. Die Breite des Mastes wird daher durch diese Anordnung bestimmt. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE 33 33 166 bekanntgeworden, bei der jedoch das Lastaufnahmemittel mittels Rollen an den Außenseiten der Schenkel der U-förmigen Mastprofile geführt ist.
  • Aus DE 43 16 647 ist ein Hubgerüst für Flurförderzeuge bekanntgeworden mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen. Eine Lagerstelle umfaßt zwei sich parallel gegenüberliegende, an einem der Bauteile angeordnete Laufbahnen und eine am anderen Bauteil befestigte, zwischen den Laufbahnen befindliche Stützrolle. Zwischen der lastfernen Laufbahn und der Stützrolle ist ein Gleitelement lose eingelegt, das zwei Gleitflächen aufweist. Dadurch soll ein großer Aufwand bei der Erstellung von Hubgerüsten mit Mastprofilen verschiedener Form und Größe vermieden werden. Aus US 4,375,247 ist bekanntgeworden, Lagerzapfen, die in Lagerteilen an der Rückseite des Lastaufnahmemittels angeordnet sind, Toleranzen zu kom pensieren, die sich durch Winkelabweichungen ergeben. Hierfür ist eine speziell geformte Feder-Ringanordnung vorgesehen. Aus US 1,549,029 ist bekanntgeworden, die Rollen eines Lastaufnahmemittels, die in Hubprofilen geführt sind, im Winkel zur neigen, um eine bessere Führung zu erlangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stapler zu schaffen, dessen Hubgerüstabmessungen in der Breite und Tiefe minimal sind bei ausreichender Stabilität des Hubgerüsts und günstiger Kraftübertragung vom Lastaufnahmeteil auf das Hubgerüst.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Stapler verwendet als Hubmast ebenfalls im Querschnitt U-förmige Mastprofile, deren offene Seiten einander zugekehrt sind. Sie haben nur einen geringen Abstand voneinander. Dieser Abstand braucht nur geringfügig größer zu sein als der an der Rückseite einer Schlittenplatte mittig angebrachte Steg, an dem Führungsrollen für die Führung des Lastschlittens am Mast gelagert sind. Die Führungsrollen benötigen einen Lagerzapfen, der seinerseits am Steg befestigt wird. Zu diesem Zweck sind im Steg auf gegenüberliegenden Seiten Sackbohrungen eingeformt, in die Halteabschnitte der Lagerzapfen seitlich einsteckbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion weist eine Reihe von Vorteilen auf. Einer besteht darin, dass die U-förmigen Mastprofile sehr nahe zusammengebracht werden können, da in dem Abstand zwischen diesen lediglich Platz für einen Steg geschaffen ist, der die Führungsrollen lagert. Auf diese Weise kann der Hubmast (Monomast) sehr schmal ausgebildet sein. Er stellt deshalb nur ein relativ geringes Sichthindernis für den Bediener des Staplers dar.
  • Die Tiefe der Sackbohrungen für die Halteabschnitte der Lagerzapfen läßt sich bei der Fertigung relativ genau einhalten. Damit läßt sich auch relativ genau der Abstand zwischen den Rollen und ihre Lage innerhalb der Mastpro file festlegen. Bei anderen Befestigungsarten, wie zum Beispiel Schweißen oder dergleichen, müssen weitaus höhere Toleranzen in Kauf genommen werden. Die Mastprofile können ihrerseits im Abstand voneinander Toleranzen aufweisen. Um diese auszugleichen, können in die Sackbohrungen Ausgleichsringe oder -scheiben eingelegt werden. Das gleiche ist der Fall, wenn eine verschleißbedingte Maßänderung im Mastprofil auftritt.
  • Bei der Erfindung werden die Zapfen der Rollen einfach in die Sackbohrungen eingesteckt, ohne daß es einer weiteren Befestigung bedarf. Sie halten sich durch die Anordnung der Rollen in den Mastprofilen selbst. So kann bei einem Verschleiß einer Rolle oder des Zapfens dieses Bauteil problemlos auch beim Benutzer des Staplers ausgewechselt werden.
  • Die Genauigkeit der Bohrungen hängt auch von der Genauigkeit der Fertigung des Steges ab. Dieser kann eine einfache geometrische Form aufweisen, beispielsweise einen Quader bilden, der mit CNC-Maschinen mit hoher Wiederholgenauigkeit präzise gefertigt werden kann, so daß eine hohe Parallelität und Maßhaltigkeit beider Außenflächen gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die günstige Kraftaufnahme im Mast. Die am Lastaufnahmemittel, insbesondere der Lastschlittenplatte, angreifenden Kräfte werden ohne Verformung des Steges unmittelbar über die Rollen auf den Hubmast übertragen. Seitenkräfte, die im Mittelsteg auftreten, heben sich gegenseitig auf.
  • Um einen möglichst guten Kraftübergang zu gewährleisten und eine sichere Halterung der Rollen am Mittelsteg, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der in der Sackbohrung einsitzende Halteabschnitt des Zapfens einen größeren Durchmesser aufweist als der Lagerabschnitt des Zapfens. Vorzugsweise ist der Halteabschnitt zylindrisch. Er kann mit einer Abflachung versehen werden, damit beim Einsetzen in die Sackbohrung Luft entweichen kann.
  • Die Achsen der Bohrungen haben nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einer Ebene senkrecht zur Mastachse eine Neigung derart, dass die Bohrungsachsen zum Mast hin oder von diesem fort konvergieren. Bei auf jeder Seite des Mittelstegs übereinander angeordneten Rollen ist die Neigung des oberen Paars Rollen gegenüber dem unteren entgegengesetzt gerichtet. Auf diese Weise ist auch möglich, eine Sicherung gegen seitliches Verschieben zu erhalten, insbesondere, wenn die zugekehrten Innenflanken der U-Pro file komplementär geformt sind. In jedem Fall kann bei vorgegebenen Mastprofilabmessungen durch die Schrägstellung der Rollenachsen auch eine Anpassung von Standardrollen an das Mastprofil erhalten werden. Je größer der Winkel um so größer der Abstand zwischen den diametral am weitesten außen liegenden Punkten des Umfangs der Rollen. Da die Bohrungen den Winkel des Zapfens vorgeben, ist nicht erforderlich, den Zapfen gesondert zu bearbeiten und zu positionieren, um ihn lagerichtig am Mittelsteg anzubringen. Fertigungsfehler durch falsche Positionierung der Lagerzapfen entfallen mithin.
  • Vorzugsweise werden die Zapfen einfach in die Bohrungen eingesteckt. Es ist jedoch auch denkbar, sie in Reibschluß anzubringen, z.B. durch einen Preßsitz, und mittels einer Festsetzschraube zu sichern. Ferner kann eine Schraubbefestigung für den Zapfen vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch einen Stapler nach der Erfindung schräg von vorn.
  • 2 zeigt die Rückseite des Hubgerüstes des Staplers nach 1, teilweise aufgebrochen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 2 entlang der Linie 3-3.
  • 4 zeigt die Seitenansicht eines Lastschlittens des Hubgerüstes nach 2 oder 3.
  • 5 zeigt in Draufsicht und teilweise im Schnitt entlang der Linie 6-6 von 6.
  • 6 zeigt die Rückansicht des Lastschlittens nach 4 in Richtung Pfeil 6.
  • 7 zeigt eine Einzelheit der Darstellung nach 5.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch 5 entlang der Linie 8-8.
  • 9 zeigt vergrößert die Einzelheit nach 3.
  • 10 zeigt in Seitenansicht den Mittelsteg des Hubschlittens nach den vorstehenden Figuren.
  • 11 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 10 entlang der Linie 11-11 ohne Rollen.
  • 12 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 10 entlang der Linie 12-12 ohne Rollen.
  • Der Stapler nach 1 weist ein Chassis 10 auf mit einem Gehäuse 12. Die Batterie zum Antrieb des Motors befindet sich im Gehäuse 12 und ist nicht zu erkennen. In einer Ausnehmung des Gehäuses 12 ist ein sogenannter Monomast 20 aufgenommen, der das Hubgerüst für einen Lastschlitten 22 bildet. Der Monomast 20 steht innerhalb der Fahrszeugkontur 12. Er besteht aus zwei im Querschnitt U-förmigen Mastprofilen 24, 26, die zwischen den Tragarmen 28, 30 bzw. darunterliegenden, in 1 nicht zu erkennenden Radarmen angeordnet sind. Die Mastprofile liegen so nahe zusammen, daß ein deutlicher Zwischenraum zu den benachbarten Radarmen frei bleibt. Die den Antriebsteil zugewandte Seite des Monomastes 20 ist durch eine kastenartige Verkleidung 30 abgedeckt. Die Verkleidung 30 ist in nicht dargestellter Weise lösbar mit dem Monomast 20 verbunden, beispielsweise eingeklipst. Wie aus 3 und insbesondere 9 hervorgeht, sind die Mastprofile 24, 26 U-förmig. Die innen liegenden Flächen der Schenkel der Mastprofile 24, 26 bilden Führungsflächen für Führungsrollen 50.
  • In 3 ist zu erkennen, daß die Führungsrollen die äußeren Laufringe von Rollenlagern bilden. Dies ist in 9 nicht gezeigt.
  • Die Mastprofile 24, 26 sind auf einer Platte 52 abgestützt und durch Schweißung daran befestigt, die zum Chassis 12 des Staplers gehört. Sie ist im unteren Bereich angebracht. Vier vertikale Halteplatten 54 sind mit den Mastprofilen 24, 26 durch Schweißung verbunden. Die Mastprofile sind mit den beschriebenen Platten verschweißt, so daß diese die Lastmomente auffangen können. Die Mastprofile 24, 26 sind im übrigen am oberen Ende durch eine kurze Verbindungsstrebe 58 miteinander verbunden. Bei 64 ist punktiert eine Kette angedeutet. Ein Hubzylinder 66, dessen Kolbenstange eine Kettenrolle 68 lagert, dient zur Betätigung der Kette 64. Die Kette ist in noch weiter unten zu beschreibender Weise mit dem Lastschlitten 22 verbunden.
  • An der Rückseite des Lastschlittens 22 ist eine vertikale Platte 72 angebracht. Die Schlittenplatte 72 hat an der Unterseite Ausnehmungen 74, in die Streifenbleche 76 parallel im Abstand voneinander eingeschweißt sind, deren Oberseite durch ein Blech 78, abgedeckt ist, so daß die Radarme 28, 30 gebildet sind.
  • Auf der Rückseite der vertikalen Schlittenplatte 72 ist mittig ein Steg 80 in Form einer relativ dicken planparallelen Platte angeschweißt. An der Außenseite des Mittelsteges 80 sind Zapfen 84, 86 angebracht zur Lagerung der Rollen 50. Wie aus 9 zu entnehmen, weisen die Zapfen 84, 86 einen Lagerabschnitt 90 und einen Halteabschnitt 92 auf. Der Lagerabschnitt 90 dient zur Lagerung der Rollen 50. Der Halteabschnitt 92 ist zylindrisch und hat einen größeren Durchmesser als der Lagerabschnitt 90. Er sitzt annähernd passend in einer Sackbohrung 94 bzw. 96 im Steg 80. Die Tiefe der Sackbohrung 94 bzw. 96, in die die Halteabschnitte 92 einfach eingesteckt werden, bestimmt den Abstand der Rollen 50 voneinander. Sie kann etwas größer gewählt werden als für den Abstand, der durch den Abstand der Mastprofile 24, 26 vorgegeben ist, erforderlich ist. Dadurch kann eine Anpassung des Abstandes mit Hilfe von Ausgleichsringen oder -scheiben erfolgen, die in die Sackbohrung 94, 96 eingelegt werden. Eine besondere Befestigung der Zapfen 84, 86 in den Bohrungen erfolgt nicht. Sie kann jedoch auch alternativ vorgenommen werden, z.B. mittels Reibschluß, Schraubbefestigung o. dgl.
  • Wie aus den 9, 11 und 12 hervorgeht, haben die Achsen der Bohrungen 94, 96 keinen rechten Winkel zur Längsachse des Mittelsteges 80, sondern sind in der Ebene senkrecht zur Mastachse leicht geneigt. Wie erkennbar aus 11 ist die Neigung der oberen Bohrungen 94, 96 derart, daß die Achsen der Bohrungen zum Mast hin konvergieren, während sie im unteren Bereich zum Mast hin divergieren. Es wird beispielsweise ein Winkel von 2,5° gewählt. Der Neigungswinkel bestimmt indessen den Abstand zwischen den Anlagepunkten der Rolle 50 an der Innenseite der Profilschenkel. Je geringer die Neigung, um so größer der Abstand. Dadurch läßt sich eine Anpassung der Rollen an die Abmessungen des Mastprofils vornehmen. Bei entsprechend geformten Innenflächen der Profilschenkel läßt sich außerdem dadurch eine Seitenstabilität erreichen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform greift die oben beschriebene Kette 64 des Hubmechanismus an der linken unteren Seite des Mittelsteges 80 an, an den von unten ein Festmacherstück 110 mit Hilfe einer Platte 112 angeschraubt ist. Zu diesem Zweck dient eine Schraube 98, die in eine Gewindesackbohrung (10) an der Unterseite des Stegs 80 eingeschraubt ist. Der Steg 80 weist am unteren Ende eine im Querschnitt dreieckige Nase 114 auf, die in eine entsprechende Ausnehmung des Festmacherstücks eingreift. Auf diese Weise findet eine gute Kraftübertragung auf den Schlitten 22 statt, obwohl die Kette 64 seitlich vom Steg 80 geführt ist.
  • Wie ferner aus 9 hervorgeht, ist zwischen den Rollen 50 und der Innenseite der Stege der Mastprofile 24, 26 ein minimaler Ausgleichsabstand von etwa 1 mm vorgesehen. Im Heben- und Senkbetrieb laufen im Idealfall die Rollen nur auf einem Schenkel der Mastprofile (je nach Belastungsrichtung). Sie werden jedoch bei einem Auslenken genau aus der Mittellage zur Seite durch die Stege der Mastprofile aufgefangen, an denen dann die Rollen 50 entlanggleiten.

Claims (12)

  1. Stapler mit einem verfahrbaren Antriebsteil, an dem zwei parallel beabstandete Radarme angebracht sind, und einem Lastteil, das ein am Antriebsteil angebrachtes Hubgerüst und einen verfahrbar am Hubgerüst angeordneten, eine Lastgabel enthaltenden Lastschlitten umfasst, wobei das Hubgerüst einen mittig zwischen den Radarmen angeordneten Mast geringer Breite aufweist, der zwei U-förmige Mastprofile aufweist, deren offene Seiten einander zugekehrt sind und der Lastschlitten mit mindestens einer Rolle auf jeder Seite in das jeweils zugekehrte Mastprofil eingreift und rollend mit den Schenkeln des Mastprofils in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite einer vertikalen Schlittenplatte (72) des vor den Mastprofilen (24, 26) angeordneten Lastschlittens (22) mittig ein Steg (80) angebracht ist, der seitlich einführbar zwischen Mastprofilen (24, 26) erstreckt, an dem auf jeder Seite mindestens eine Rolle (50) drehbar gelagert ist und die Rollen (50) drehbar auf einem Zapfen (84, 86) gelagert sind, der mit einem Abschnitt (92) in eine Sackbohrung (94, 96) des Steges (80) einsteckbar ist.
  2. Stapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Steges (80) zwei Rollen (50) im Abstand übereinander angeordnet sind.
  3. Stapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Sackbohrung (94, 96) einsitzende Halteabschnitt (92) des Zapfens (84, 86) einen größeren, Durchmesser aufweist als der Lagerabschnitt (90) des Zapfens.
  4. Stapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (92) zylindrisch geformt ist.
  5. Stapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (92) eine Abflachung aufweist.
  6. Stapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (92) mittels Reibschluß, Schraubbefestigung o. dgl. befestigbar ist.
  7. Stapler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bohrungen (94, 96) eine Neigung haben derart, daß die Bohrungen der oberen Rollen (50) in Richtung Mast (20) konvergieren/divergieren und die unteren Rollen (50) in Richtung Mast (20) divergieren/konvergieren.
  8. Stapler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel etwa 2,5° beträgt.
  9. Stapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Steges (80) zwei Rollen (50) im Abstand übereinander angeordnet sind.
  10. Stapler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Schenkel der Mastprofile (24, 26) auf der dem Lastschlitten (22) zugekehrten Seite komplementär zur Neigung des Umfangs der Rollen geformt sind.
  11. Stapler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platte (80) geringfügig größer als das Doppelte der Länge der Sackbohrungen (94, 96) ist.
  12. Stapler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mastprofile (24, 26) einen Abstand voneinander haben, der nur geringfügig größer ist als die Dicke der Stegplatte (80).
DE19618246A 1996-04-16 1996-05-07 Stapler Expired - Fee Related DE19618246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618246A DE19618246B4 (de) 1996-04-16 1996-05-07 Stapler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606840.3 1996-04-16
DE29606840U DE29606840U1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Stapler
DE19618246A DE19618246B4 (de) 1996-04-16 1996-05-07 Stapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618246A1 DE19618246A1 (de) 1997-10-23
DE19618246B4 true DE19618246B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=8022610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606840U Expired - Lifetime DE29606840U1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Stapler
DE19618246A Expired - Fee Related DE19618246B4 (de) 1996-04-16 1996-05-07 Stapler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606840U Expired - Lifetime DE29606840U1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Stapler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29606840U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700272B4 (de) * 1997-01-07 2007-12-13 Still S.A.R.L. Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
ES2174584T3 (es) 1999-03-29 2002-11-01 Hans Ruf Vehiculo elevador para aplilado, en especial carretilla elevadora, condispositivo de posicionamiento.
DE10225080C1 (de) * 2002-06-05 2003-12-04 Yale Ind Products Gmbh Flurförderfahrzeug
SE529749C2 (sv) * 2004-11-06 2007-11-13 Toyota Ind Sweden Ab Truckmast
DE102021102061A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lastrahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029823A (en) * 1911-06-24 1912-06-18 Edwin C Richardson Lifting implement.
US1549029A (en) * 1923-01-09 1925-08-11 Baker R & L Company Industrial truck
DE2500822A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Rexnord Inc Verbindungsteil an foerderrollen
US4375247A (en) * 1980-08-18 1983-03-01 Caterpillar Tractor Co. Roller suspension
DE9005653U1 (de) * 1990-05-18 1990-07-26 Prasuhn, Andreas, 4952 Porta Westfalica, De
DE4316647A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Linde Ag Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029823A (en) * 1911-06-24 1912-06-18 Edwin C Richardson Lifting implement.
US1549029A (en) * 1923-01-09 1925-08-11 Baker R & L Company Industrial truck
DE2500822A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Rexnord Inc Verbindungsteil an foerderrollen
US4375247A (en) * 1980-08-18 1983-03-01 Caterpillar Tractor Co. Roller suspension
DE9005653U1 (de) * 1990-05-18 1990-07-26 Prasuhn, Andreas, 4952 Porta Westfalica, De
DE4316647A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Linde Ag Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Sonderdruck aus H. 37/38, S. 768-776, Jg. 86 (1350) der Bergmännischen Zeitschrift "Glückauf" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606840U1 (de) 1996-06-27
DE19618246A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
AT508172A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE102009014951A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung
EP0785167B1 (de) Seitenschiebereinrichtung für Flurförderzeuge
DE3822762A1 (de) Beweglicher hubapparat, z. b. ein gabelhubkarren oder ein gabelstapler
EP2892692B1 (de) Verschiebesystem für einen montage- oder schweisstisch
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE19618246B4 (de) Stapler
DE3515524C2 (de) Vorbaugerät für einen Hublader, vorzugsweise Gabelstapler
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE3907440C2 (de)
DE102012207857A1 (de) Fahrwerk
EP0530742A2 (de) Flurförderzeug
DE971012C (de) Hubstapler
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE212005000057U1 (de) Flurförderfahrzeug-Mast
WO2017161397A1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE102004006179B4 (de) Laufkatze
DE10255987B4 (de) Hubwagen
DE19539947B4 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee