DE19534739A1 - Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür

Info

Publication number
DE19534739A1
DE19534739A1 DE19534739A DE19534739A DE19534739A1 DE 19534739 A1 DE19534739 A1 DE 19534739A1 DE 19534739 A DE19534739 A DE 19534739A DE 19534739 A DE19534739 A DE 19534739A DE 19534739 A1 DE19534739 A1 DE 19534739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
pulse
energy
workpiece
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19534739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534739C2 (de
Inventor
Seiji Sato
Hisashi Yamada
Takuji Magara
Yoshihito Imai
Tatsushi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19534739A1 publication Critical patent/DE19534739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534739C2 publication Critical patent/DE19534739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/04Apparatus for supplying current to working gap; Electric circuits specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/16Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for preventing short circuits or other abnormal discharges by altering machining parameters using adaptive control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45043EDM machine, wire cutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihr Steuerverfahren und insbesondere eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ein Steuerverfahren dafür, welches ein Auftreten des Brechens einer Drahtelektrode während einer Bearbeitung verhindern, eine Bearbeitungseffizienz verbessern und einen anomalen Bearbeitungsbetrieb unter einer anomalen Bedingung, beispielsweise dem Auftreten einer Bogenentladung vermeiden kann.
Fig. 22 zeigt eine herkömmliche Drahtschneide- Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung. In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Drahtelektrode, 2 stellt ein Werkstück dar, 3 bezeichnet einen durch die Drahtelektrode 1 und das Werkstück 2 gebildeten Bearbeitungsspalt, 4 bezeichnet einen Tisch, der das Werkstück 2 haltert, 5a bezeichnet einen X- Achsen-Antriebsmotor, der den Tisch 4 in eine X- Achsenrichtung antreibt, 5b bezeichnet einen Y-Achsen- Antriebsmotor, der den Tisch 4 in eine Y-Achsenrichtung antreibt, 6 bezeichnet eine Achsenantriebs-Steuereinrichtung, die die X- und Y-Achsen-Antriebsmotoren 5a, 5b steuert, 7 bezeichnet eine Bearbeitungsenergieversorgung, die den Bearbeitungsspalt 3 mit Entladungsstromimpulsen versorgt, 8 bezeichnet eine Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung, die den Schaltbetrieb der Bearbeitungsenergieversorgung 7 steuert, 9 bezeichnet eine Spannungserfassungsschaltung, die eine Bearbeitungsspannung an dem Bearbeitungsspalt erfaßt, 10 bezeichnet eine NC- Steuereinrichtung, in die NC-Programme eingegeben werden und von der ein Achsenantriebsbefehl und eine Bearbeitungsbedingungs-Parameterinformation ausgegeben werden, 11 bezeichnet eine Durchschnittsspannungs- Erfassungsschaltung, die eine Durchschnittsspannung an dem Bearbeitungsspalt erfaßt und 12 bezeichnet ein NC-Programm.
Fig. 23 zeigt Entladungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt in dem herkömmlichen Beispiel, wobei 30a und 30b Entladungsspannungswellenformen bezeichnen und 31a und 32b Entladungsstromwellenformen bezeichnen.
Ein Betrieb wird nachstehend beschrieben. Gemäß der in dem NC-Programm 12 oder der NC-Steuereinrichtung 10 voreingestellten elektrischen Bearbeitungsbedingungsparametern gibt die Steuereinrichtung 10 diese Parameterinformation an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 aus. Auf Grundlage der Parameter gibt die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 ein Ansteuersignal aus, welches ein vorgegebenes Strommaximum, eine vorgegebene Impulsbreite und Auszeit aufweist. Die Bearbeitungsenergieversorgung 7 wird unter der Steuerung dieses Ansteuersignals angesteuert und ein vorgegebener Stromimpuls wird an den Bearbeitungsspalt 3 geliefert, um eine Bearbeitung auszuführen. Die Spannungserfassungsschaltung 9 erfaßt die Erzeugung einer Entladung gemäß der Spannungswellenform an dem Bearbeitungsspalt 3, mißt eine Verzögerungszeit zwischen der Anlegung der Spannung an den Bearbeitungsspalt 3 und der Erzeugung einer Entladung (im folgenden als die "Nicht- Ladungszeit" bezeichnet) und gibt das Ergebnis dieser Messung an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 aus.
Wenn die Nicht-Ladungszeit von der Anlegung der Spannung an den Bearbeitungsspalt 3 bis zu der Erzeugung einer Entladung kurz ist, wie mit 30a in Fig. 23 angedeutet (unmittelbare Entladung), dann bestimmt die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8, daß sich der Bearbeitungsspalt nahezu in einem fehlerhaften Zustand, beispielsweise einem Kurzschluß oder einem Bogen, befindet und liefert eine Stromwellenform mit einer kleinen Impulsbreite und einem niedrigen Maximum, wie mit 31a angezeigt (nachstehend als "kleiner Impuls" bezeichnet). Wenn im Gegensatz dazu die Nicht-Ladungszeit relativ lang ist, wie mit 30b angedeutet, dann bestimmt die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 dies als eine normale Entladung und liefert eine Stromwellenform mit einer großen Impulsbreite und einem hohen Maximum, wie mit 31b angedeutet (nachstehend als der "großer Impuls" bezeichnet).
Die dreiecksförmigen Wellenformen, die sich im Maximum oder der Spitze unterscheiden, werden insbesondere oft bei einer Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitung verwendet. Durch Steuern der Stromwellenform (beispielsweise des Spitzenwerts) entsprechend dem Entladungszustand kann das Brechen der Drahtelektrode und dergleichen verhindert werden, was eine Bearbeitungsgeschwindigkeit beträchtlich verbessert. Gemäß der Durchschnittsspannung während einer Bearbeitung, die durch die Durchschnittsspannungserfassungsschaltung 11 erfaßt wird, gibt die NC-Steuereinrichtung 10 den Ansteuerbefehl an die Achsenantriebs-Steuereinrichtung 6 aus, die dann den X- Achsenmotor 5a und den Y-Achsenmotor 5b ansteuert, um eine Elektrodenzuführungssteuerung (Achsenantriebssteuerung) auszuführen. Die NC-Steuereinrichtung 10 und die Achsenantriebs-Steuereinrichtung 6 führen eine Steuerung aus, um die Elektrodenzuführungsrate (Achsenbewegungsgeschwindigkeit) zu vergrößern, wenn die erfaßte Durchschnittsspannung größer als ein vorgegebener Wert ist, und um die Elektrodenzuführungsrate (Achsenbewegungsgeschwindigkeit) zu verkleinern, wenn die erfaßte Durchschnittsspannung kleiner als der vorgegebene Wert ist.
Da die herkömmliche Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, die wie voranstehend beschrieben angeordnet ist, nicht die während einer Bearbeitung aus gegebene Energiemenge erfassen konnte, besaß sie keine effektive Einrichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, wie beispielsweise einem Drahtelektrodenbruch oder zentralisierten Bögen. Obwohl die Entladungsenergie während einer Bearbeitung durch Erfassen der Durchschnittsspannung gefunden werden kann, konnte die herkömmliche Durchschnittsstrom-Erfassungsschaltung, die geglättete Signale für die Spannungs- und Stromwellenformen des Bearbeitungsspalts verwendete, aufgrund einer Erfassungsverzögerung keine genaue Steuerung ausführen.
Angesichts der voranstehenden Umstände wurde in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung Nr. 62-19322 ein Verfahren vorgeschlagen, um das Brechen einer Drahtelektrode zu verhindern. Eine Entladungsenergie wird durch das Produkt einer Entladungsspannung und eines Entladestroms ermittelt und die Entladungsenergie ist proportional zu einer Fläche einer Stromwellenform, nämlich aufgrund der Tatsache, daß die Entladespannung unverändert beibehalten wird. Um die Probleme im Fall einer Ausführung einer Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitung mittels einer Zuführung eines Stroms mit einer dreiecksförmigen Wellenform auszuführen, wird deshalb gemäß dem herkömmlichen Verfahren wie in der Veröffentlichung offenbart ein Signal proportional zu der Impulsbreite eines Impulssignals von einer Impulssteuerschaltung, die das Ein-Ausschalten von Schalteinrichtungen steuert, quadriert, um unmittelbar den durchschnittlichen Bearbeitungsstrom zu ermitteln. Wenn der durchschnittliche Bearbeitungsstrom eines Entladungsimpulses einen Grenzstromwert übersteigt, bei dem die Drahtelektrode bricht, dann wird die Impulssteuerschaltung gesteuert, um den in den Bearbeitungsspalt fließenden durchschnittlichen Bearbeitungsstrom zu verringern, um dadurch ein Brechen des Drahtes zu verhindern.
Ferner ist im Fall der Drahtschneide- Funkenerosionsbearbeitung bei einer hohen Geschwindigkeit, bei der eine drahtförmige Elektrode häufig dazu neigt, zu brechen, eine Entladungsfrequenz eine sehr hohe Frequenz, beispielsweise mehrere hundert kHz und deshalb ist es nachteilig, daß eine Arithmetikbetriebseinrichtung benötigt wird, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb innerhalb einer Periode eines Entladungsimpulssignales ausführen kann.
Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme der herkömmlichen Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung durch Bereitstellung einer Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens zu umgehen, die eine Entladungsenergie (oder einen zu der Entladungsenergie äquivalenten Betrag) während einer Bearbeitung genau und ohne eine Erfassungsverzögerung erfassen können.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihr Steuerverfahren bereitzustellen, die das Brechen einer Drahtelektrode und die Erzeugung von konzentrierten Bögen zuverlässig verhindern können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Anordnung einer Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung zeigt, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Einzelheiten einer Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung und einer Zählerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, welches den Betrieb der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, welches den Betrieb der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, welches den Betrieb einer Anzeigeeinrichtung in der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Einzelheiten einer Ausführungsform einer Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung und einer Zählerschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 ein Diagramm, welches den Betrieb der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm, welches die Einzelheiten einer Ausführungsform einer Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung und einer Zählerschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, welches den Betrieb der dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 10 ein Diagramm, welches die Einzelheiten einer alternativen Ausführungsform einer Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung und einer Zählerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 11 ein Diagramm, welches die Anordnung einer Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung zeigt, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 12 ein Diagramm, welches die Anordnung einer fünften Ausführungsform zeigt;
Fig. 13 ein Diagramm, welches die Anordnung einer sechsten Ausführungsform zeigt;
Fig. 14(a) ein Zeitablaufdiagramm, welches Impulszählungsgesamtwerte für nachfolgende Zeitsegmente eines vorgegebenen Betrags Tp zeigt, gemäß dem Betrieb einer siebten Ausführungsform;
Fig. 14(b) Zeitablaufdiagramme, die das Zählen von Impulsen innerhalb jedes Segments von vier Zeitsegmenten eines vorgegebenen Betrags Tp darstellen, gemäß dem Betrieb einer siebten Ausführungsform;
Fig. 15(a) ein Zeitablaufdiagramm, welches Impulszählungsgesamtwerte für nachfolgende Zeitsegmente eines vorgegebenen Betrags Tp zeigt, gemäß dem Betrieb einer siebten Ausführungsform;
Fig. 15(b) Zeitablaufdiagramme, die das Zählen von Impulsen innerhalb jedes Segments von vier Zeitsegmenten eines vorgegebenen Betrags Tp darstellen, gemäß dem Betrieb einer achten Ausführungsform;
Fig. 16 ein Diagramm, welches die Anordnung einer neunten Ausführungsform zeigt;
Fig. 17(a) ein Zeitablaufdiagramm, welches Impulszählungsgesamtwerte für nachfolgende Zeitsegmente eines vorgegebenen Betrags Tp darstellen, gemäß dem Betrieb der neunten Ausführungsform;
Fig. 17(b) Zeitablaufdiagramme, die das Zählen von Impulsen innerhalb jedes Segments von vier Zeitsegmenten eines vorgegebenen Betrags Tp darstellen, gemäß dem Betrieb der neunten Ausführungsform;
Fig. 18 ein Diagramm, welches die Anordnung einer zehnten Ausführungsform zeigt;
Fig. 19(a) ein Zeitablaufdiagramm, welches das Rampensignal eines Impulsintegrationsergebnisses während nachfolgender Zeitperioden Tp zeigt, gemäß dem Betrieb der zehnten Ausführungsform;
Fig. 19(b) ein Zeitablaufdiagramm, welches das Übertragungsstopsignal gemäß dem Betrieb der zehnten Ausführungsform zeigt;
Fig. 20 ein Diagramm, welches die Anordnung einer elften Ausführungsform zeigt;
Fig. 21(a) und 21(b) Wellenformdiagramme, die den Betrieb der elften Ausführungsform zeigen;
Fig. 22 ein Diagramm, welches ein herkömmliches Beispiel zeigt; und
Fig. 23 ein Diagramm, welches den Betrieb des herkömmlichen Beispiels zeigt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Drahtschneide- Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnet 1 eine Drahtelektrode, 2 bezeichnet ein Werkstück, 3 bezeichnet einen durch die Drahtelektrode 1 und das Werkstück 2 gebildeten Bearbeitungsspalt, 4 bezeichnet einen Tisch, der das Werkstück 2 haltert, 5a bezeichnet einen X-Achsen- Antriebsmotor, der den Tisch 4 in eine X-Achsenrichtung antreibt, 5b bezeichnet einen Y-Achsen-Antriebsmotor, der den Tisch 4 in eine Y-Achsenrichtung antreibt, 6 bezeichnet eine Achsenantriebs-Steuereinrichtung, die die X- und Y-Achsen- Antriebsmotoren 5a, 5b steuert, 7 bezeichnet eine Bearbeitungsenergieversorgung, die den Bearbeitungsspalt mit Entladungsstromimpulsen versorgt, 8A bezeichnet eine Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung, die den Schaltbetrieb der Bearbeitungsenergieversorgung 7 steuert, 9 bezeichnet eine Spannungserfassungsschaltung, die eine Bearbeitungsspannung an dem Bearbeitungsspalt erfaßt, 10A bezeichnet eine NC-Steuervorrichtung, in die NC-Programme eingegeben werden und von der ein Achsenantriebsbefehl, eine elektrische Bearbeitungsbedingungsparameterinformation, eine Elektrodenzuführungsrate etc. ausgegeben werden. Ferner empfängt die NC-Steuervorrichtung 11 auch einen Ausgang einer Zählerschaltung 14, die nachstehend noch beschrieben wird, um so die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A zu steuern. 11 bezeichnet eine Durchschnittsspannungs- Erfassungsschaltung, die eine Durchschnittsspannung an dem Bearbeitungsspalt erfaßt, 12 bezeichnet ein NC-Programm, 13 bezeichnet eine Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung, die eine Impulsfolge entsprechend der Stromimpulsbreite einer an den Bearbeitungsspalt angelegten Stromimpulswellenform ausgibt, 14 bezeichnet eine Zählerschaltung, die die Anzahl der innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode erzeugten Impulsfolgen integriert und 15 bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung, die das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 und der Zählerschaltung 14, wobei 20 einen Oszillator bezeichnet, der ein als der Referenztakt der Impulsfolge dienendes Taktsignal ausgibt, 21 bezeichnet eine Datenwählschaltung für große/kleine Impulse, die die Impulsbreitendaten von großen und kleinen Impulsen von der NC-Steuereinrichtung 10A empfängt und die ferner auch ein Wählsignal für große/kleine Impulse und ein Impulsbreitensignal von der Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8A empfängt und selektiv die Impulsbreitendaten der durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A gewählten großen und kleinen Impulse ausgibt, 22 bezeichnet eine UND- Schaltung, die die Ausgänge des Oszillators 20 und einer Übereinstimmungsschaltung 24 UND-verknüpft, 23 bezeichnet einen Zähler, der die durch die UND-Schaltung 22 aus gegebenen Impulsfolgen zählt, 24 bezeichnet eine Übereinstimmungsschaltung, die beurteilt, ob der Meßwert des Zählers 23 und der Impulsbreitendatenwert des großen/kleinen Impulses übereinstimmen oder nicht, 25 bezeichnet eine Abtastschaltung, die eine vorgegebene Zeit Tp setzt, wenn die durch die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegebenen Impulsfolgen gemessen werden und 26 bezeichnet einen integrierenden Zähler, der die von der UND-Schaltung 22 ausgegebenen Impulszüge zählt.
Fig. 3 zeigt die Entladungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt 3, die von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A ausgegebenen Impulsbreitensignale, das Wählsignal für große/kleine Impulse, das von dem Oszillator 20 ausgegebene Taktsignal, das von der Übereinstimmungsschaltung 24 ausgegebene Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal und die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 23 ausgegebenen Impulsfolgen, wobei 30a und 30b die Entladungsspannungswellenformen bezeichnen, 31a und 31b die Entladungsstromwellenformen bezeichnen, 32a und 32b bezeichnen die Impulsbreitensignale, die die Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 geführten Stromimpulse darstellen, 33 bezeichnet das Wählsignal für große/kleine Impulse, 34 bezeichnet das Taktsignal, 35 bezeichnet das Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal und 36a und 36b bezeichnen die Impulsfolgen.
Fig. 4 zeigt eine Entladungswellenform an dem Bearbeitungsspalt 3, die durch die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 ausgegebenen Impulsfolgen und ein von der Abtastschaltung 25 ausgegebenes Zählerrücksetzsignal, wobei 37 die Entladungsspannungswellenform bezeichnet, 38 die Impulsfolgen bezeichnet und 39 das Zählerrücksetzsignal bezeichnet.
Zunächst wird der Betrieb der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 und der Zählerschaltung 14 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Wenn zwei unterschiedliche Stromwellenformen, nämlich ein großer Impuls mit einem hohen Maximum und ein kleiner Impuls mit einem kleinen Maximum an den Bearbeitungsspalt 3 geführt werden, um das Werkstück wie in dem herkömmlichen Beispiel zu bearbeiten, dann gibt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 in der folgenden Prozedur eine Impulsfolge entsprechend der Stromimpulsbreite aus, die an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A ausgegeben wird. Zunächst empfängt die Datenwählschaltung für große/kleine Impulse 21 von der NC-Steuerschaltung 10A die Impulsbreitendaten der großen und kleinen Impulse (die beispielsweise für den großen Impuls 5 und den kleinen 3 ist). Zusätzlich empfängt die Schaltung 21 auch das Wählsignal 33 für große/kleine Impulse (wenn die Steuerschaltung 8A den großen Impuls wählt, wird das Signal "L" und wenn sie den kleinen Impuls auswählt, dann wird das Signal "H") und das Impulsbreitensignal 32a und 32b von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A, so daß die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A die Impulsbreitendaten entsprechend des großen/kleinen Impulses bei der Zeitgebung eines Auftretens der führenden Kante des an die Übereinstimmungsschaltung 24 anzulegenden Impulsbreitensignals 32a und 32b wählt.
Wenn beispielsweise für den Impulsbreitendatenwert des großen Impulses "5" und für den Impulsbreitendatenwert des kleinen Impulses "3" in elektrischen Bearbeitungsbedingungen gesetzt worden sind und die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8A den Stromimpuls mit kleiner Spitze und kleinem Impuls wie mit 32a in Fig. 3 angedeutet ausgewählt hat, wählt die Wählschaltung 21 für große/kleine Impulse "3" für den Impulsbreitendatenwert aus und gibt den Impulsbreitendatenwert "3" an die Übereinstimmungsschaltung 24 aus. Im Fall, daß die Schaltung 8A andererseits den Stromimpuls mit einer hohen Spitze und einem großen Impuls wie durch 32b in Fig. 3 angezeigt ausgewählt hat, dann wählt die Datenwählschaltung 21 für große/kleine Impulse "5" für den Impulsbreitendatenwert und gibt den Impulsbreitendatenwert "5" an die Übereinstimmungsschaltung 24 aus. In diesem Fall wird der Impulsbreitendatenwert in der Schaltung 24 gehalten, bis eines der folgenden Impulsbreitensignale 32a oder 32b daran angelegt wird.
Die Übereinstimmungsschaltung 24 vergleicht den Ausgang des Zählers 23 (Heraufzählwert) und den Ausgang der Datenwählschaltung 21 für große/kleine Impulse (Impulsbreitendaten). Bei einer Übereinstimmung davon erzeugt die Schaltung 24 einen Ausgang "L" an einer UND-Schaltung 22, wohingegen sie einen Ausgang von "H" daran als einen Übereinstimmungsschaltungsausgang 35 zu anderen Zeiten als bei der Übereinstimmung ausgibt. Wenn der Ausgang der Schaltung 24 "H" ist, wird der Zähler 23 bei der führenden Flanke des Impulsbreitensignals 32a zurückgesetzt und beginnt ein Heraufzählen des Ausgangs des Oszillators 20. Wenn der Wert des Zählers 23 mit dem Impulsbreitendatenwert der Schaltung 24 übereinstimmt, wird der Ausgang der Schaltung 24 auf "L" umgeschaltet. Somit wird der Ausgang der UND- Schaltung 23 nach Ausgeben einer den Impulsbreitendatenwert anzeigenden Impulsfolge beendet.
Für den Fall, daß beispielsweise "3" als ein Impulsbreitendatenwert in der Übereinstimmungsschaltung 24 gesetzt worden ist, wenn der Heraufzählwert der Zählerschaltung 23 "3" wird, wird der Ausgang der Übereinstimmungsschaltung 24 "L". Infolge dessen gibt der Ausgang der UND-Schaltung 22 die Impulsfolge von drei Impulsen aus, wie mit 36a angedeutet. Andererseits wird der Ausgang der Übereinstimmungsschaltung 24 "L" für den Fall, daß "5" als der Impulsbreitendatenwert in der Übereinstimmungsschaltung 24 gesetzt worden ist, wenn der Heraufzählwert der Zählerschaltung 23 "5" erreicht. Als Ergebnis gibt der Ausgang der UND-Schaltung 22 die Impulsfolge von fünf Impulsen aus, wie mit 36b angedeutet. Demzufolge gibt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolge 36a oder 36b entsprechend der Impulsbreiten des großen/kleinen Impulses aus, der durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A ausgewählt wird.
Danach gibt die Zählerschaltung 14 die von der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 ausgegebene Impulsfolge in den integrierenden Zähler 26 in der Zählerschaltung 14 ein und mißt die Anzahl von in den Impulsfolgen enthaltenen Impulsen bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit. Diese vorgegebene Zeit Tp wird durch die Abtastschaltung 25 eingestellt. Die Abtastschaltung 25 gibt das Rücksetzsignal 39, welches den integrierenden Zähler 26 zurücksetzt, an den integrierenden Zähler 36 bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit Tp aus. Der integrierende Zähler 26, der den Meßwert der Impulsfolgen mittels des Rücksetzsignals 39 zurücksetzt, mißt die Anzahl von in den Folgen enthaltenen und innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugten Impulsen. Wenn beispielsweise Entladungen mit den durch 37 angezeigten Spannungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt 3 erzeugt werden, dann gibt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die entsprechenden Impulsfolgen im Ansprechen auf einzelne Entladungen aus, z. B. die Impulsfolgen wie mit 38 angezeigt. Zu dieser Zeit empfängt der integrierende Zähler 26 die Impulsfolge 38 und das von der Abtastschaltung 25 ausgegebene Rücksetzsignal 39 und mißt die Anzahl der in den Impulsfolgen enthaltenen und innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugten Impulsen.
Da wie voranstehend beschrieben das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 die Gesamtsumme der in den Impulsfolgen enthaltenen und innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugten Impulsen ist und die Impulsfolge der Stromimpulsbreite entspricht, kann die an den Bearbeitungsspalt 3 bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit zugeführte Menge von Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden. Deshalb kann der Betrag von während einer Bearbeitung zugeführten Ausgangsenergie erfaßt werden, wobei eine effektive Einrichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen bereitgestellt wird.
Während in der vorliegenden Ausführungsform die Anwendung der Stromimpulse mit zwei unterschiedlichen Maxima an den Bearbeitungsspalt 3 beschrieben wurde, ermöglicht auch die Anwendung von Stromimpulsen mit einem einzelnen Maximum oder mit einer Vielzahl von Maxima an dem Bearbeitungsspalt 3, daß die an den Bearbeitungsspalt 3 zugeführte Menge von Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden kann. Insbesondere wenn Stromimpulse mit einem einzelnen Maximum in der vorliegenden Ausführungsform angelegt werden, kann eine Erfassung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
Nachstehend wird der Betrieb der NC-Steuereinrichtung 10A beschrieben. Die NC-Steuereinrichtung 10A ändert elektrische Bearbeitungsbedingungsparameter gemäß dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 und gibt die neuen Parameter an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A aus, um die elektrischen Bearbeitungsbedingungen einzustellen.
Insbesondere arbeitet die NC-Steuereinrichtung 10A wie nachstehend beschrieben. Die Zählerschaltung 14 mißt nämlich wie voranstehend beschrieben in Intervallen einer vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von in den Impulszügen enthaltenen Impulsen entsprechend der Impulsbreite der an den Bearbeitungsspalt 3 angelegten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis (die Gesamtanzahl von in den Impulsfolgen enthaltenen und innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugten Impulsen) an die NC-Steuereinrichtung 10A aus. Die NC- Steuereinrichtung 10A ändert und steuert die an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A auszugebenden Bearbeitungsbedingungsparameter gemäß dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14.
Wenn beispielsweise die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulszügen enthalten und innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugt werden, groß ist, dann bestimmt die NC- Steuereinrichtung 10A, daß die an die Drahtelektrode aus gegebene Energie hoch ist und ändert die Einstellwert der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise eine Stromimpuls-Ausdauer, um die Gesamtanzahl von Impulsen zu reduzieren, die in den Impulszügen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden. Umgekehrt, wenn die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugt werden, klein ist, dann ändert die NC-Steuereinrichtung 10A die Einstellwerte der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter zur Erhöhung der Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugt werden. Dies ermöglicht eine Erfassung der Ausgabemenge der Stromimpulse (oder der Stromimpulsenergie) während einer Bearbeitung und eine Steuerung der ausgegebenen Stromimpulse (oder der Stromimpulsenergie) gemäß der elektrischen Bearbeitungsbedingungen, wodurch eine fehlerhafte Bearbeitung, beispielsweise der Drahtelektrodenbruch und zentralisierte Bögen zuverlässig verhindert werden können.
Nachstehend wird der Betrieb der Anzeigeeinrichtung 15 beschrieben.
Wie voranstehend beschrieben mißt die Zählerschaltung 14 bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen entsprechend der Impulsbreite der an den Bearbeitungsspalt 3 angelegten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis (die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugt werden) an die Anzeigeeinrichtung 15 aus. Die Anzeigeeinrichtung 15 zeigt das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 als die Energieausgabe während einer Bearbeitung an.
Beispielsweise und wie in Fig. 5 gezeigt, werden LEDs mit drei Farben (weiß, grün, rot) verwendet, um einen Ausgangsenergiepegelmesser zu bilden und (1) die weiße LED (Leuchtdiode) wird erleuchtet, um eine niedrige Ausgangsenergie anzuzeigen; (2) die grüne LED wird erleuchtet, um eine richtige Ausgangsenergie anzuzeigen; und (3) die rote LED wird erleuchtet, um anzuzeigen, daß die Ausgangsenergie übermäßig ist (die Zerstörungsgrenze der Drahtelektrode überschreitet), um dem Benutzer zu ermöglichen, leicht zu bestimmen, ob die Einstellwerte der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise der Maximalwert, die Impulsbreite, die AUS-Zeit etc. der Stromimpulse geeignet sind oder nicht, wodurch möglich wird, das Auftreten des Drahtbruchs oder der Drahtzerstörung zu verhindern. Zusätzlich können die elektrischen Bearbeitungsbedingungen einfach gewählt werden, um die Belastung an den Benutzer zu reduzieren.
Da der Betrieb der anderen Schaltungskomponenten in der ersten Ausführungsform im wesentlichen der gleiche wie derjenige der herkömmlichen ist, wird eine ausführliche Beschreibung dafür weggelassen.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
Fig. 6 zeigt Modifikationen an der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 und der Zählerschaltung 14 in der ersten Ausführungsform, wobei 20 bis 26 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen in der ersten Ausführungsform bezeichnen. 27 bezeichnet eine Verzögerungsschaltung, die das Impulsbreitensignal so verzögert, daß die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolgen ausgeben, nachdem die Zuführung des Bearbeitungsstroms gestoppt ist.
Fig. 7 zeigt die Entladungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt in der zweiten Ausführungsform, die von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A ausgegebenen Impulsbreitensignale, das Wählsignal für große/kleine Impulse, die von der Verzögerungsschaltung 27 ausgegebenen verzögerten Signale, das von dem Oszillator 20 ausgegebene Taktsignal, das von der Übereinstimmungsschaltung 24 ausgegebene Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal und die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegebenen Impulsfolgen, wobei 30a und 30b die Entladungsspannungswellenformen bezeichnen, 31a und 31b die Entladungsstromwellenformen bezeichnen, 32a und 32b die Impulsbreitensignale bezeichnen, die die Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 angelegten Stromimpulse darstellen, 40a und 40b bezeichnen die verzögerten Impulsbreitensignale, 33 bezeichnet das Wählsignal für große/kleine Impulse, 34 bezeichnet das Taktsignal, 35 bezeichnet das Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal und 41a und 41b bezeichnen die Impulsfolgen.
Der Betrieb wird nachstehend beschrieben. Wenn wie in der ersten Ausführungsform zwei unterschiedliche Stromwellenformen von großen Impulsen mit einem hohen Maxima und kleinen Impulsen mit einem kleinen Maxima an den Bearbeitungsspalt 3 zur Bearbeitung des Werkstücks zugeführt werden, empfängt die Verzögerungsschaltung 27 das Impulsbreitensignal und verzögert das Impulsbreitensignal wie durch 40a oder 40b angezeigt, um den Einfluß von Rauschen zu vermindern, welches während der Zuführung des Stromimpulses erzeugt wird, und um die Impulsfolge aus zugeben, nachdem die Zuführung des Bearbeitungsstroms gestoppt ist. Unter Verwendung des verzögerten Impulsbreitensignals arbeitet die impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 wie in der ersten Ausführungsform zur Ausgabe der Impulsfolge entsprechend der Stromimpulsbreite während der AUS-Dauer. Beispielsweise und wie in Fig. 7 gezeigt, gibt die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolge von drei Impulsen 41a im Ansprechen auf den kleinen Impuls mit niedrigem Maximum, der mit 32a angezeigt ist, oder die Impulsfolge von fünf Impulsen 41b im Ansprechen auf den großen Impuls mit hohem Maximum, der mit 32b angezeigt ist, aus. Dann arbeitet die Zählerschaltung 14 auch wie in der ersten Ausführungsform, um in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsen zu messen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden.
Da wie voranstehend beschrieben das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 die Gesamtsumme der Impulse ist, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden und die Impulsfolge der Stromimpulsbreite entspricht, kann der Betrag von an den Bearbeitungsspalt 3 bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit Tp zugeführten Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden und ferner kann ein Fehlbetrieb aufgrund des Einflusses von Rauschen, welches während der Zuführung der Stromimpulse erzeugt wird, verhindert werden, um eine Messung mit einer hohen Genauigkeit zu ermöglichen. Demzufolge kann der Betrag einer Ausgangsenergie, die während einer Bearbeitung zugeführt wird, erfaßt werden, wobei eine effektive Einrichtung bereitgestellt wird, um zuverlässig eine fehlerhafte Bearbeitung zu verhindern, beispielsweise der Drahtelektrodenbruch und zentralisierte Bögen.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben.
Fig. 8 zeigt Modifikationen an der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 und der Zählerschaltung 14 in der ersten Ausführungsform, wobei 20 bis 26 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen in der ersten Ausführungsform bezeichnen. 28 bezeichnet eine Impulsbreiten- Datenquadrierungsschaltung, welche die Impulsbreitendaten für kleine und große Impulse, die von der NC-Steuereinrichtung 10A in die Datenwählschaltung 21 für große/kleine Impulse eingegeben werden, quadriert, so daß die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 eine Impulsfolge äquivalent zur Bearbeitungsenergie ausgibt.
Fig. 9 zeigt Entladungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt 3 in einer dritten Ausführungsform, die von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 aus gegebenen Impulsbreitensignale, das Wählsignal für große/kleine Impulse, das von dem Oszillator 20 ausgegebene Taktsignal, das von der Übereinstimmungsschaltung 24 ausgegebene Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal, und die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegebenen Impulsfolgen, wobei 30a und 30b die Entladungsspannungswellenformen bezeichnen, 31a und 31b die Entladungsstromwellenformen bezeichnen, 32a und 32b die Impulsbreitensignale bezeichnen, die die Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 geführten Stromimpulse darstellen, 33 bezeichnet das Wählsignal für große/kleine Impulse, 34 bezeichnet das Taktsignal, 35 bezeichnet das Übereinstimmungsschaltungs-Ausgabesignal und 42a und 42b bezeichnen die Impulsfolgen, die zu den Bearbeitungsenergien äquivalent sind.
Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 und der Zählerschaltung 14 in der dritten Ausführungsform, wobei 20 bis 26 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen in der ersten Ausführungsform bezeichnen. 29 bezeichnet eine Impulsbreitendaten-Multiplizierschaltung, die die von der NC- Steuereinrichtung 10A in die Datenwählschaltung 21 für große/kleine Impulse eingegebenen Daten für große und kleine Impulsbreiten mit Werten entsprechend der Spitzenwerte der Stromimpulse multipliziert, so daß die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 eine Impulsfolge äquivalent zu der Bearbeitungsenergie ausgibt.
Der Betrieb wird nun nachstehend erläutert. Wenn wie in der ersten Ausführungsform zwei unterschiedliche Stromwellenformen mit großen Impulsen mit einem großen Maximum und kleinen Impulsen mit einem kleinen Maximum an den Bearbeitungsspalt 3 geliefert werden, um das Werkstück in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform zu bearbeiten, dann gibt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 zunächst in der folgenden Prozedur die Impulsfolge äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus, die durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 ausgegeben wird. Zuerst empfängt die Impulsbreitendaten-Quadrierschaltung 28 die großen und kleinen Impulsbreitendaten von der NC- Steuereinrichtung 10A und gibt an die Datenwählschaltung für große/kleine Impulse die Daten aus, die durch Quadrieren der entsprechenden Impulsbreiten gefunden werden. Wenn die Impulsbreitendaten der großen und kleinen Impulse, die von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A ausgegeben werden, durch die Impulsbreitendaten- Quadrierschaltung 28 laufen, werden sie in Daten umgewandelt, die Energiebeträge darstellen.
Danach arbeitet die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 wie in der ersten Ausführungsform zur Ausgabe der Impulsfolge entsprechend dem Quadrat der Stromimpulsbreite des großen/kleinen Impulses. Wenn man beispielsweise annimmt, daß der Impulsbreitendatenwert des großen Impulses mit einem hohen Maximum 5 ist und der Impulsbreitendatenwert des kleinen Impulses mit einem kleinen Maximum 3 ist, dann gibt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolge von 9 Impulsen (42a) im Ansprechen auf einen mit 32a bezeichneten kleinen Impuls aus oder die Impulsfolge mit 25 Impulsen (42b) im Ansprechen auf den mit 32b bezeichneten großen Impuls, wie in Fig. 9 gezeigt. Dann arbeitet auch die Zählerschaltung 14 wie in der ersten Ausführungsform, um in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl der Impulse zu messen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden. Da wie voranstehend beschrieben das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 die Gesamtsumme der Impulse ist, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden, und der Impulszug dem Quadrat der Stromimpulsbreite entspricht, können die Energiebeträge der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulsen bei Intervallen einer vorgegebenen Zeit Tp genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden. Deshalb kann der Betrag der während einer Bearbeitung zugeführten Ausgangsenergie erfaßt werden, wodurch eine wirksame Einrichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs oder zentralisierte Bögen, bereitgestellt werden kann.
Danach multipliziert die Impulsbreitendaten- Multiplizierschaltung 29 in der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform die Impulsbreitendaten der Stromimpulse, die die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A gewählt hat, mit Werten entsprechend den Spitzenwerten der Stromimpulse, wodurch die Impulsbreitendaten der Stromimpulse in Daten umgewandelt werden, die Energiebeträge darstellen und die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 arbeitet wie in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform, um die Impulsfolgen äquivalent zu den Energiebeträgen der Stromimpulse aus zugeben. Demzufolge kann der Betrag von einer während einer Bearbeitung zugeführten Ausgangsenergie erfaßt werden, wodurch eine effektive Einrichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise der Drahtelektrodenzerstörung oder zentralisierten Bögen, bereitgestellt werden kann.
Während in der vorliegenden Ausführungsform die Anlegung der Stromimpulse mit zwei unterschiedlichen Maxima an den Bearbeitungsspalt 3 beschrieben wurde, ermöglicht auch die Anlegung von Stromimpulsen mit einem einzelnen Maximum oder einer Vielzahl von Maxima an den Bearbeitungsspalt 3, daß die Energiebeträge von an den Bearbeitungsspalt 3 zugeführten Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden können. Ferner entspricht die von der Zählerschaltung 14 ausgegebene Impulsfolge dem Energiebetrag des Stromimpulses, wodurch, wenn eine Vielzahl von Stromimpulsen (einschließlich zweier unterschiedlicher Stromimpulse) an den Bearbeitungsspalt 3 angelegt werden, der Erfassungsfehler des Energiebetrags der Stromimpulse kleiner als in der ersten Ausführungsform ist und der während einer Bearbeitung aus gegebene Energiebetrag mit höherer Genauigkeit erfaßt werden kann.
Ferner können die Einrichtungen in der vorliegenden Ausführungsform mit denjenigen in der zweiten Ausführungsform verwendet werden.
Fig. 11 zeigt die Konstruktion einer elektrischen Entladungsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7, 8A, 9 und 11 bis 13 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen in der ersten Ausführungsform, wobei 10B eine NC- Steuereinrichtung bezeichnet, die ein NC-Programm empfängt und den Achsen-Antriebsbefehl, elektrische Bearbeitungsbedingungsparameterdaten, einen Elektrodenvorschubgeschwindigkeitsdatenwert und dergleichen ausgibt. Ferner bezeichnet 14 eine Zählerschaltung, die die Anzahl von Impulsen integriert, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden, 14a bezeichnet einen Zähler, der die Impulsfolgen entsprechend der kleinen Impulse mißt, 14b bezeichnet einen Zähler, der die Impulsfolgen entsprechend der großen Impulse mißt, 16 bezeichnet eine Arithmetikeinheit, die einen Betrag äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus dem Meßergebnis des Zählers 14 berechnet und 15A bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung, die das arithmetische Ergebnis der Arithmetikeinheit 16 anzeigt, wie in Fig. 5 gezeigt.
Nachstehend wird der Betrieb beschrieben. Die folgende Erläuterung enthält keine Beschreibung der gleichen Schaltungskomponenten wie diejenigen in der ersten und zweiten Ausführungsform. Wenn wie in der ersten Ausführungsform zwei unterschiedliche Stromwellenformen mit großen Impulsen mit einem hohen Maximum und kleinen Impulsen mit einem kleinen Maximum an den Bearbeitungsspalt 3 zur Bearbeitung des Werkstücks geliefert werden, dann arbeitet die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 wie in der ersten Ausführungsform zur Ausgabe der Impulsfolge entsprechend der Impulsbreite des kleinen Impulses mit einem niedrigen Maximum und der Impulsfolge entsprechend der Impulsbreite des großen Impulses mit einem hohen Maximum (siehe 36a und 36b in Fig. 3). Während eines derartigen Betriebs messen die zwei Zähler 14a und 14b, die die Zählerschaltung 14 zum Messen der Impulsfolgen der großen und kleinen Impulsen getrennt bilden, in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl der Impulse, die in den Impulsfolgen entsprechend der Impulsbreite des kleinen Impulses enthalten sind bzw. die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen entsprechend der Impulsbreite des großen Impulses enthalten sind, von den Impulsfolgen, die von der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden.
Danach empfängt die Arithmetikeinheit 16 die Meßergebnisse der Zählerschaltungen 14a, 14b und führt die folgende Arithmetik aus, beispielsweise zum Ermitteln einer Bearbeitungsenergie:
Bearbeitungsenergie = {[(Meßwert einer Impulsfolge von großen Impulsen)/(vorgegebene Zeit)] × (Koeffizient proportional zur Maximumhöhe von Stromimpulsen)} + {[(Meßwert einer Impulsfolge von kleinen Impulsen)/(vorgegebene Zeit)] × (Koeffizient proportional zur Maximumhöhe von Stromimpulsen)}.
Die Arithmetikeinheit 16 multipliziert nämlich die Meßergebnisse der Impulsfolgen der innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugten großen und kleinen Impulsen mit Koeffizienten proportional zu den Maximumhöhen der Stromimpulse (die Koeffizienten sein können, die proportional zu den Impulsbreiten sein können) und addiert die zwei sich ergebenden Werte, wobei ermöglicht wird, den Energiebetrag der an den Bearbeitungsspalt 3 zu Intervallen der vorgegebenen Zeit zugeführten Stromimpulse durch eine arithmetische Verarbeitung zu finden. Demzufolge kann der Energiebetrag der zu Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp zugeführten Stromimpulse als eine während der Bearbeitung aus gegebene Energie erfaßt werden, wodurch eine effektive Einrichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs oder zentralisierte Bögen, bereitgestellt werden kann.
Während in der vorliegenden Ausführungsform die Anwendung der Stromimpulse mit zwei unterschiedlichen Spitzen an den Bearbeitungsspalt 3 beschrieben wurde, ermöglicht auch die Anwendung von Stromimpulsen mit einem einzelnen Maximum oder einer Vielzahl von Maxima an den Bearbeitungsspalt 3, daß der Energiebetrag der an den Bearbeitungsspalt 3 in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp zugeführte Stromimpulse gemessen wird, indem eine oder eine Vielzahl von Zählerschaltungen 14 entsprechend der Anzahl von Maximumhöhen der Stromimpulse bereitgestellt werden. Da ferner die Zählerschaltungen 14a, 14b der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt sind, um die Impulsbreiten der großen bzw. kleinen Impulse zu messen, kann die Anordnung der Zählerschaltung 14 vereinfacht werden.
Ferner gibt die Arithmetikeinheit 16 ihr arithmetisches Ergebnis an die Anzeigeeinrichtung 15A aus. Wie in der ersten Ausführungsform zeigt die Anzeigeeinrichtung 15A das arithmetische Ergebnis der Arithmetikeinheit 16 als die Energieausgabe während einer Bearbeitung an, um dem Benutzer zu erlauben, einfach zu beurteilen, ob die gesetzten Werte der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise der Maximumwert, die Impulsbreite, die AUS- Zeit etc. der Stromimpulse geeignet sind, wodurch ermöglicht wird, das Auftreten des Drahtbruchs zu verhindern. Zusätzlich können die Bearbeitungsbedingungen leicht gewählt werden, um die Belastungen an den Benutzer zu verringern.
Ferner führt die Arithmetikeinheit 16 eine arithmetische Verarbeitung für den Energiebetrag der bei Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulse aus den Meßergebnissen der Zählerschaltung 14 aus und gibt das arithmetische Ergebnis an die NC- Steuereinrichtung 10B aus. Die NC-Steuereinrichtung 10B ändert und steuert die an die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8B auszugebenden elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter gemäß dem arithmetischen Ergebnis der Arithmetikeinheit 16. Wenn beispielsweise die innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugte Energie der Stromimpulse hoch ist, bestimmt die NC-Steuereinrichtung 10B, daß die an die Drahtelektrode ausgegebene Energie hoch ist und ändert die Einstellwerte der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise eine Stromimpuls-Ausschaltdauer, um die Gesamtanzahl von Impulsen zu verringern, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden. Wenn im Gegensatz dazu die Energie der innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugten Impulsfolgen gering ist, dann ändert die NC- Steuereinrichtung 10B die Einstellwerte der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, um die Gesamtanzahl von Impulsen zu erhöhen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden. Dies ermöglicht eine Erfassung des während einer Bearbeitung aus gegebenen Energiebetrags und eine Steuerung der aus gegebenen Energie entsprechend der Bearbeitungsbedingungen, wodurch eine fehlerhafte Bearbeitung wie beispielsweise der Drahtelektrodenbruch oder zentralisierte Lichtbögen zuverlässig verhindert werden können.
Es versteht sich von selbst, daß die in der vierten Ausführungsform verwendete Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 sein kann, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, die die Impulsfolge entsprechend der Bearbeitungsstromzuführdauer in der Zeitzone nach einem Stoppen der Zuführung des Bearbeitungsstroms ausgibt. In diesem Fall kann der Einfluß von Rauschen, welches durch eine Funkenerosionsbearbeitung verursacht wird, vermieden werden, so daß die abgegebene Energie mit höherer Genauigkeit erfaßt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7, 9, 12, 13 und 14 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wobei 8B eine Bearbeitungsenergie- Steuereinrichtung bezeichnet, die durch eine NC- Steuereinrichtung 10D und eine Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 gesteuert wird, die nachstehend noch eingehend beschrieben wird; 10D bezeichnet die NC- Steuereinrichtung, die ein NC-Programm empfängt und den Achsen-Antriebsbefehl, eine elektrische Bearbeitungsbedingungsparameterinformation, eine Elektrodenzuführungsrate etc. ausgibt, 17 bezeichnet eine Entladungsenergie-Steuereinrichtung, die eine Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B steuert, die die elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise die AUS-Zeit und die Stromimpulsbreite, steuert, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten, und 15B bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung, die das arithmetische Ergebnis der Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 zeigt, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt.
Nun wird der Betrieb beschrieben, der unterschiedlich zu derjenigen der ersten Ausführungsform ist. Wenn zwei unterschiedliche Stromwellenformen mit großen Impulsen mit einem hohen Maximum und kleinen Impulsen mit einem kleinen Maximum an den Bearbeitungsspalt 3 zur Bearbeitung des Werkstücks geliefert werden, dann gibt die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 wie in der ersten Ausführungsform die Impulsfolge entsprechend der Impulsbreite aus, die durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 ausgegeben wird, und die Zählerschaltung 14 mißt in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsfolgen, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden. Die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 vergleicht den Einstellwert der Impulszählung, der entsprechend der Bedingungen wie einem Drahtelektrodendurchmesser oder einem zu bearbeitendem Werkstück vorgegeben ist, mit dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 und ändert das Strommaximum, die Impulsbreite und die AUS-Zeit in den durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B gesteuerten elektrischen Bearbeitungsbedingungsparametern entsprechend dem Ergebnis, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten.
Da demzufolge die Menge der an den Bearbeitungsspalt 3 in Intervallen der vorgegebenen Zeit gelieferten Stromimpulse so gesteuert wird, daß sie konstant ist, wird der Betrag der während einer Bearbeitung ausgegebenen Energie konstant gemacht, wodurch eine fehlerhafte Bearbeitung wie beispielsweise die Drahtelektrodenzerstörung und zentralisierte Lichtbögen zuverlässig verhindert werden können. Ferner wird die Impulsfolge, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben wird, wie in der zweiten Ausführungsform während der AUS-Zeit ausgegeben, um den Einfluß von Rauschen zu beseitigen, welches durch eine Funkenerosionsbearbeitung erzeugt wird, und um die Ausgangsenergie mit höherer Genauigkeit zu erfassen, wodurch die Zuverlässigkeit eines Betriebs zur Vermeidung einer Drahtzerstörung beträchtlich verbessert werden kann. Wenn ferner die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolge äquivalent zu der Bearbeitungsenergie wie in der dritten Ausführungsform ausgibt, dann kann die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 eine Steuerung vornehmen, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten.
Fig. 13 zeigt eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7, 9, 10D und 11 bis 13 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen der fünften Ausführungsform, wobei 8D eine Bearbeitungsenergie- Steuerschaltung bezeichnet, die durch eine NC- Steuereinrichtung 10d und eine Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17A gesteuert wird; 14 bezeichnet eine Zählerschaltung, die die Anzahl der Impulse integriert, die in den Folgen enthalten sind, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit erzeugt werden, 14a bezeichnet einen Zähler, der die Impulsfolgen entsprechend der kleinen Impulse mißt, 14b bezeichnet einen Zähler, der die Impulsfolgen entsprechend der großen Impulse mißt, 16A bezeichnet eine Arithmetikeinheit, die einen Betrag äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 berechnet, und 17A bezeichnet eine Entladungsenergie- Steuereinrichtung, die das Ausgangssignal der Arithmetikeinheit 16A empfängt und die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8D steuert. 15C bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Ergebnisses einer arithmetischen Operation der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17A, wie in Fig. 5 gezeigt.
Nachstehend wird der Betrieb beschrieben. Das Werkstück wird wie in der fünften Ausführungsform bearbeitet und die Arithmetikeinheit 16A führt eine arithmetische Operation für den Energiebetrag des an den Bearbeitungsspalt 3 zugeführten Stromimpulses bei Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp aus dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 durch und gibt das arithmetische Ergebnis an die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17A aus, was ähnlich zu dem Betrieb der vierten Ausführungsform ist. Wie in der fünften Ausführungsform vergleicht die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17A den Einstellwert der Impulszählung, der die Bearbeitungsenergie darstellt, die entsprechend der Bedingungen wie beispielsweise einem Drahtelektrodendurchmesser oder einem zu bearbeitenden Werkstück vorgegeben ist, mit dem arithmetischen Ergebnis der Arithmetikeinheit 16A und ändert das Strommaximum, die Impulsbreite und die AUS-Zeit in den durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuereinrichtung 8A gesteuerten elektrischen Bearbeitungsbedingungsparametern entsprechend dem Ergebnis, um das arithmetische Ergebnis der Arithmetikeinheit 16A konstant zu halten. Da demzufolge die an den Bearbeitungsspalt 3 bei Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp zugeführte Menge des Stromimpulses so gesteuert wird, daß sie konstant ist, wird der während einer Bearbeitung ausgegebene Energiebetrag konstant gemacht, wodurch eine fehlerhafte Bearbeitung, wie beispielsweise die Drahtelektrodenzerstörung und zentrale Lichtbögen zuverlässig vermieden werden können.
Ferner wird die Impulsfolge, die von der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben wird, während der AUS-Zeit wie in der zweiten Ausführungsform ausgegeben, um den Einfluß von Rauschen zu verhindern, das durch eine Funkenerosionsbearbeitung erzeugt wird, und um die Ausgangsenergie mit höherer Genauigkeit zu erfassen, wodurch die Zuverlässigkeit eines Betriebs zum Verhindern der Drahtzerstörung beträchtlich verbessert werden kann. Da zusätzlich die Zählerschaltungen 14a, 14b in der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt sind, um die Impulsbreiten der großen bzw. kleinen Impulse getrennt zu messen, kann die Anordnung der Zählerschaltung 14 vereinfacht werden.
Die Fig. 14(a) und 14(b) zeigen ein Beispiel, wie die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 in der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß der in Fig. 12 gezeigten fünften Ausführungsform oder der in Fig. 13 gezeigten sechsten Ausführungsform die AUS-Zeit steuert, einen der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter steuert, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten. Fig. 14(a) zeigt das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp und 14(b) zeigt Zeitablaufdiagramme entsprechend der Bereiche 43 bis 46 in (a), wobei Entladungswellenformen, die an dem Bearbeitungsspalt 3 innerhalb der vorgegebenen Zeit gebildet werden, eine AUS-Zeit, die durch die Entladungsenergie- Steuereinrichtung gesteuert wird und Impulsfolgen, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden, gezeigt sind. In 43 bis 46 bezeichnet jeweils a eine Entladungsspannungswellenform, b bezeichnet eine Entladungsstromwellenform, c bezeichnet eine AUS-Zeit und d bezeichnet eine Impulsfolge.
Nachstehend wird ein Betrieb beschrieben. Das Werkstück wird wie in der fünften Ausführungsform bearbeitet und die Zählerschaltung 14 mißt in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von in den Impulsfolgen enthaltenen Impulsen entsprechend der Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis an die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 aus. Die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 vergleicht den Einstellwert der Impulszählung, der entsprechend der Bedingungen, wie beispielsweise dem Elektrodendurchmesser und dem zu bearbeitendem Werkstück vorgegeben ist, mit dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 und ändert die durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B gesteuerte AUS-Zeit entsprechend dem Ergebnis, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten.
Nachstehend wird ein Betriebsbeispiel der AUS-Zeitsteuerung beschrieben, die von der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 vorgenommen wird. Es sei beispielsweise angenommen, daß der Einstellwert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit 14 Impulse in der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ist und das Meßergebnis der Impulszählung der Zählerschaltung 14 sich wie in Fig. 14(a) ändert. Zunächst bleibt in dem Bearbeitungsstatus in Schritt 43 in Fig. 14(b) die AUS-Zeit unverändert, da das Meßergebnis der Impulszählung 14 Impulse ist, wie mit 43d angedeutet, und gleich zu dem Einstellwert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ist. Wenn sich danach der Zustand des Bearbeitungsspalts 3 auf einen Zustand nahe bei einem Drahtbruch bei Schritt 44 in Fig. 14(b) ändert, steigt das dann vorhandene Meßergebnis der Impulszählung auf 16 Impulse an, wie mit 44d angezeigt, und übersteigt den Einstellwert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17, wodurch die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B ein Signal zum Vergrößern der AUS-Zeit ausgibt.
In dem Bearbeitungszustand in einem nächsten Schritt 45 in Fig. 14(b), die die Steuerung der AUS-Zeit reflektiert, steigt die AUS-Zeit wie mit 45c angedeutet an und die Anzahl von während der vorgegebenen Zeit Tp erzeugten Entladungen nimmt ab. Demzufolge wird eine Drahtzerstörung vermieden und der gemessene Wert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit nimmt auf einen vorgegebenen Wert von 14 Impulsen ab, wie mit 45d angedeutet ist. Wenn der Meßwert davon in dem Schritt, der Schritt 45 folgt, auf einen kleineren Wert als der vorgegebene Einstellwert 14 verringert wird, dann gibt die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ein Signal an die Bearbeitungsenergie-Steuerschaltung 8B aus, um so eine Pausenzeitperiode zu verkürzen. Demzufolge wird der Meßwert davon in dem nächsten Schritt auf den vorgegebenen Einstellwert erhöht.
In dem obigen Zyklus steuert die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 die durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B gesteuerte Pausenzeit, um dadurch das Auftreten von fehlerhaften Entladungen und eine Drahtzerstörung zu vermeiden, wodurch fehlerhafte Entladungen und eine Drahtzerstörung zuverlässig vermieden werden können und ein stabiler Bearbeitungszustand aufrechterhalten wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Betrieb der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17A, die in Fig. 13 gezeigt ist, die die sechste Ausführungsform zeigt, im wesentlichen der gleiche wie derjenige der Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 der fünften Ausführungsform ist.
Die Fig. 15(a) und 15(b) zeigen ein Beispiel, wie die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 oder 17A in der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß der in Fig. 12 gezeigten fünften Ausführungsform die Stromimpulsbreite, einen der elektrischen Bearbeitungsbedingungsparameter, steuert, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten. Fig. 15(a) zeigt das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp und Fig. 15(b) zeigt Zeitablaufdiagramme entsprechend den Bereichen 47 bis 50 in (a), wobei Entladungswellenformen, die an dem Bearbeitungsspalt innerhalb der vorgegebenen Zeit gebildet werden, Stromimpulsbreiten, die von der Entladungsenergie-Steuereinrichtung gesteuert werden und Impulsfolgen, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden, gezeigt sind. Jeweils in 47 bis 50 bezeichnet a eine Entladungsspannungswellenform, b bezeichnet eine Entladungsstromwellenform, c bezeichnet eine Stromimpulsbreite und d bezeichnet eine Impulsfolge.
Nachstehend wird der Betrieb beschrieben. Das Werkstück wird wie in der fünften Ausführungsform bearbeitet und die Zählerschaltung 14 mißt in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, entsprechend der Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 geführten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis an die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17, 17A aus. Die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 vergleicht den Einstellwert der Impulszählung, die entsprechend der Bedingungen wie beispielsweise dem Drahtelektrodendurchmesser und dem zu bearbeitenden Werkstück vorgegeben ist, mit dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 und verändert die von der Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8B gesteuerte Stromimpulsbreite gemäß dem Ergebnis, um eine Steuerung vorzunehmen, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu halten.
Ein Betriebsbeispiel der durch die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 vorgenommenen Stromimpulsbreitensteuerung wird nachstehend beschrieben. Beispielsweise sei angenommen, daß der Einstellwert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp 14 Impulse in der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ist und das Meßergebnis der Impulszählung der Zählerschaltung 14 sich wie in Fig. 15(a) gezeigt ändert. Zunächst bleibt die Stromimpulsbreite in dem Bearbeitungszustand im Schritt 47 unverändert, da das Meßergebnis der Impulszählung 14 Impulse ist, wie mit 47d angedeutet, und gleich zu dem Einstellwert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ist. Wenn sich danach der Zustand des Bearbeitungsspalts 3 auf einen Zustand nahe einer Drahtzerstörung im Schritt 48 ändert, steigt das dann vorhandene Meßergebnis der Impulszählung auf 16 Impulse an, wie mit 48d angezeigt, und übersteigt den Einstellwert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17, wodurch die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B ein Signal ausgibt, um die Stromimpulsbreite zu verringern. In dem Bearbeitungszustand im nächsten Schritt 49, der die Steuerung der Stromimpulsbreite reflektiert, nimmt die Stromimpulsbreite ab, wie mit 49c angedeutet und gleichzeitig nimmt der Spitzenwert des Stromimpulses ab.
Infolgedessen wird eine Drahtzerstörung vermieden und der gemessene Wert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp nimmt auf einen vorgegebenen eingestellten Wert ab, 14 Impulse wie mit 49c angedeutet. Wenn danach das Meßergebnis der Impulszählung kleiner als der eingestellte Wert davon ist, gibt die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17 ein Signal an die Bearbeitungsenergie-Steuerschaltung 8B aus, um so die Stromimpulsbreite länger zu machen, wodurch der Meßwert davon auf den vorgegebenen eingestellten Wert 14 in dem folgenden Schritt zurückkehrt.
In dem obigen Zyklus steuert die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17 die von der Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B gesteuerte Stromimpulsbreite, um das Auftreten von fehlerhaften Entladungen und eine Drahtzerstörung zu vermeiden, wodurch fehlerhafte Entladungen und eine Drahtzerstörung zuverlässig vermieden werden können und ein stabiler Bearbeitungszustand aufrechterhalten wird.
Der Betrieb der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17A, die in Fig. 13 gezeigt ist, die die sechste Ausführungsform zeigt, ist im wesentlichen der gleiche wie derjenige der Einrichtung 15 der fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 16 zeigt eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7, 8A, 9 und 11 bis 14 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen der fünften Ausführungsform, wobei 17B eine Entladungsenergie- Steuereinrichtung zeigt, die eine NC-Steuereinrichtung 10C zum Steuern der Elektrodenzuführungsrate steuert. 15D bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des arithmetischen Ergebnisses der Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17B, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 17(a) und 17(b) zeigen ein Beispiel, wie die Elektrodenzuführungsrate in der vorliegenden Ausführungsform gesteuert wird. Fig. 17(a) zeigt das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 innerhalb der vorgegebenen Zeit und Fig. 17(b) zeigt Zeitablaufdiagramme entsprechend der Bereiche 51 bis 54 in (a), wobei Entladungswellenformen, die an dem Bearbeitungsspalt 3 innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp gebildet werden, eine Nicht-Ladungs-Zeit (Zeit zwischen einer Spannungsanlegung und dem Auftreten einer Entladung), die durch eine Elektrodenzuführungsratensteuerung verändert wird und Impulsfolgen, die von der Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden, gezeigt sind. Jeweils bei 51 bis 54 bezeichnet a eine Entladungsspannungswellenform, b bezeichnet eine Entladungsstromwellenform, c bezeichnet eine Nicht-Ladungs- Zeit und d bezeichnet eine Impulsfolge.
Nachstehend wird ein Betrieb beschrieben. Das Werkstück wird wie in der fünften Ausführungsform bearbeitet und die Zählerschaltung 14 mißt in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulszügen enthalten sind, entsprechend der Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis an die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B aus. Die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B vergleicht den Einstellwert der Impulszählung, der entsprechend der Bedingungen wie beispielsweise dem Drahtelektrodendurchmesser und dem zu bearbeitenden Werkstück vorgegeben sind, mit dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14 und ändert die durch die NC-Steuereinrichtung 10C gesteuerte Elektrodenvorschubrate entsprechend dem Ergebnis, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 konstant zu machen.
Ein Betriebsbeispiel der von der Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17B vorgenommenen Elektrodenzuführungsratensteuerung wird nachstehend beschrieben. Es sei beispielsweise angenommen, daß der Einstellwert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp 14 Impulse in der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B ist und das Meßergebnis der Impulszählung der Zählerschaltung 14 sich wie in Fig. 17(a) verändert. Da zunächst in dem Bearbeitungszustand im Schritt 51 das Meßergebnis der Impulszählung 14 Impulse ist, wie mit 51d angedeutet, und gleich zu dem Einstellwert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B ist, bleibt die Elektrodenzuführungsrate unverändert und auch die Nicht- Ladungs-Zeit bleibt unverändert. Wenn sich danach der Zustand des Bearbeitungsspalts 3 auf einen Zustand in der Nähe des Drahtbruchs im Schritt 52 verändert, steigt das dann vorhandene Meßergebnis der Impulszählung auf 16 Impulse an, wie mit 52d angedeutet und übersteigt den eingestellten Wert der Impulszählung der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B, wodurch die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B ein Signal an die NC-Steuerschaltung 10C ausgibt, um die Elektrodenzuführungsrate zu verkleinern. In dem Bearbeitungszustand im nächsten Schritt 53, der die Steuerung der Elektrodenzuführungsrate reflektiert, steigt die Nicht- Ladungs-Zeit an, wie mit 53c angedeutet und deshalb nimmt die Anzahl von während der vorgegebenen Zeit Tp auftretenden Entladungen ab. Infolge dessen wird ein Drahtbruch verhindert und der gemessene Wert der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp nimmt auf 14 Impulse ab, wie mit 53d angedeutet. Wenn danach das Meßergebnis der Impulszählung kleiner als der eingestellte Wert der Impulszählung in dem nächsten Schritt ist, der dem Schritt 53 folgt, dann gibt die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17B ein Signal an die NC- Steuereinrichtung 10C aus, um die Elektrodenzuführungsrate zu erhöhen. Demzufolge wird der Meßwert auf 14 Impulse in dem nächsten Schritt zurückgeführt.
In dem obigen Zyklus steuert die Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17B die NC-Steuereinrichtung 10C, um die Elektrodenzuführungsrate zu steuern, um dadurch das Auftreten von fehlerhaften Entladungen und einen Drahtbruch zu verhindern, wodurch fehlerhafte Entladungen und ein Drahtbruch zuverlässig verhindert werden können und ein stabiler Bearbeitungszustand aufrechterhalten wird.
Die zehnte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 18, 19(a) und 19(b) beschrieben. Fig. 18 zeigt eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7 und 9, 10D, 11 bis 14 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen der fünften Ausführungsform, wobei 17C eine Entladungsenergie- Steuereinrichtung bezeichnet, die eine Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8B steuert, um die Anzahl von Impulsen, die innerhalb der vorgegeben Zeit Tp erzeugt werden, kleiner als einen vorgegebenen Wert zu halten, indem die Zuführung von Bearbeitungsstromimpulsen (oder Bearbeitungsspannungsstromimpulsen) gestoppt wird, wenn das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 den vorgegebenen Wert erreicht hat. 15E bezeichnet eine Anzeige zum Anzeigen des arithmetischen Ergebnisses der Entladungsenergie- Steuereinrichtung 17C, wie in Fig. 5 gezeigt.
Die Fig. 19(a) und 19(b) zeigen ein Beispiel, wie die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C in der zehnten Ausführungsform eine Steuerung vornimmt. Fig. 19(a) zeigt das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 in der vorgegebenen Zeit Tp und Fig. 19(b) ist ein Zeitablaufdiagramm eines Stromimpulszuführungs-Stopsignals (im folgenden als das "Übertragungsstopsignal" bezeichnet).
Ein Betrieb wird nachstehend beschrieben. Wenn zwei unterschiedliche Stromwellenformen mit großen Impulsen mit einem hohen Maximum und kleinen Impulsen mit einem kleinen Maximum an den Bearbeitungsspalt 3 zur Bearbeitung des Werkstücks angelegt werden, dann gibt die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 wie in der ersten Ausführungsform die Impulsfolge entsprechend der Impulsbreite aus, die durch die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8C an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 ausgegeben wird und die Zählerschaltung 14 mißt in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegeben werden. Die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C vergleicht das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 mit dem vorgegebenen Wert (oberen Grenzwert) der Impulszählung, die entsprechend der Bedingungen wie beispielsweise dem Drahtelektrodendurchmesser und dem zu bearbeitenden Werkstück voreingestellt ist. Wenn das Meßergebnis der Impulszählung den vorgegebenen Wert innerhalb der vorgegebenen Zeit (55, 56, 58 in Fig. 19(a)) erreicht hat, dann stoppt die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C das Ansteuersignal, welches durch die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8C an die Bearbeitungsenergieversorgung 7 ausgegeben wird, gibt an die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8C das Übertragungsstopsignal (Fig. 19(b)) aus, welches die Zuführung des Stromimpulses einmal stoppt, um das Meßergebnis der Impulszählung innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp kleiner als den vorgegebenen Wert (oberen Grenzwert) zu halten.
Wenn das Meßergebnis der Impulszählung nicht den vorgegebenen Wert (oberen Grenzwert) innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp wie in (57) in Fig. 19(a) erreicht, dann gibt die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C das Übertragungsstopsignal nicht aus. Demzufolge wird die Menge von Stromimpulsen, die an den Bearbeitungsspalt 3 in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp zugeführt werden, auf den vorgegebenen Wert (oberen Grenzwert) durch den Steuerbetrieb der Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C beschränkt, wodurch der während einer Bearbeitung ausgegebene Energiebetrag auf einen kleineren Wert als den Grenzwert eines Drahtbruchs gesteuert wird, wobei eine effektive Vorkehrung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise eines Drahtbruchs oder zentralisierten Bögen bereitgestellt wird. Ferner wird die durch die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13 ausgegebene Impulsfolge während der AUS-Zeit wie in der zweiten Ausführungsform ausgegeben, um den Einfluß von Rauschen zu vermeiden, welches durch eine Funkenerosionsbearbeitung erzeugt wird, und um die Ausgangsenergie mit höherer Genauigkeit zu erfassen, wodurch die Zuverlässigkeit eines Betriebs zum Verhindern eines Drahtbruches beträchtlich verbessert werden kann. Wenn ferner die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13 die Impulsfolge äquivalent zu der Bearbeitungsenergie wie in der dritten Ausführungsform ausgibt, dann kann die Entladungsenergie-Steuereinrichtung 17C eine Steuerung vornehmen, um das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 kleiner als den vorgegebenen Wert (oberen Grenzwert) zu halten.
Ein spezifisches Beispiel von Effekten, die durch die Einrichtung bezüglich der vorliegenden Ausführungsform erzeugt werden, wird nachstehend beschrieben. Eine Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitung wurde durch die Vorrichtung bezüglich der vorliegenden Ausführungsform unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Drahtelektrode: Messing, 0,3 mm Durchmesser;
Werkstück: SKD11, 60 mm Dicke;
Spitzenstrom: 600 A;
Vorgegebene Zeit der Zählerschaltung 14 : 10 ms.
Die Bearbeitungsgeschwindigkeit betrug 4,2 mm/min, was im Vergleich mit der herkömmlichen Bearbeitung (3,6 mm/min) um ungefähr 20% verbessert war, und kein Drahtbruch trat auf.
Fig. 20 zeigt eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform. In dieser Zeichnung bezeichnen 1 bis 7, 8A, 10A, 11, 12, 14 und 15 identische oder entsprechende Teile wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wobei 13A eine Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung bezeichnet, die den erfaßten Wert durch die Spannungserfassungsschaltung 9A zum Erfassen der Bearbeitungsspannung in dem Zwischenelektrodenspalt empfängt und eine Impulsfolge entsprechend der Stromimpulsbreite der an den Bearbeitungsspalt angelegten Stromimpulswellenform nur dann ausgibt, wenn der von der Spannungserfassungsschaltung 9 erfaßte Wert nicht kleiner als der vorgegebene Pegel eines Spannungswerts ist, der eine zulässige Entladung an den Bearbeitungsspalt darstellt, und 14 bezeichnet eine Zählerschaltung, die die Anzahl der Impulsfolgen integriert, die in der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden.
Die Fig. 21(a) und 21(b) zeigen den Betrieb der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung in der elften Ausführungsform. Fig. 21(a) zeigt einen Zusammenhang zwischen einem Bearbeitungsspaltzustand und einer Entladungsspannung und Fig. 21(b) zeigt Entladungswellenformen an dem Bearbeitungsspalt und Impulsfolgen, die durch die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A ausgegeben werden, wobei 58 eine Entladungsspannungswellenform bezeichnet, 59 eine Entladungsstromwellenform bezeichnet und 60 eine Impulsfolge bezeichnet.
Nachstehend wird der Betrieb beschrieben. Wenn zwei unterschiedliche Stromwellenformen mit großen Impulsen mit einer hohen Spitze und kleinen Impulsen mit einer kleinen Spitze an den Bearbeitungsspalt 3 zur Bearbeitung des Werkstücks angelegt werden, dann erfaßt die Spannungserfassungsschaltung 9A wie in der ersten Ausführungsform die Erzeugung einer Entladung entsprechend der Spannungswellenform an dem Bearbeitungsspalt 3 und mißt ferner die Nicht-Ladungs-Zeit und gibt das Ergebnis dieser Messung an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8A aus. Wenn die Nicht-Ladungs-Zeit kurz ist (unmittelbare Entladung), dann liefert die Bearbeitungsenergieversorgungs- Steuerschaltung 8A die Stromwellenform einer kleinen Impulsbreite und einer kleinen Spitze. Wenn im Gegensatz dazu die Nicht-Ladungs-Zeit relativ lang ist, dann bestimmt die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 dies als eine normale Entladung und liefert die Stromwellenform mit einer großen Impulsbreite und einem hohen Maximum. Die Durchschnittserfassungsschaltung 11 erfaßt die Durchschnittsspannung während einer Bearbeitung und führt eine Elektrodenzuführungssteuerung gemäß dieser Spannung aus. Die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A gibt eine Impulsfolge entsprechend der Stromimpulsbreite der an den Bearbeitungsspalt angelegten Stromimpulswellenform nur dann aus, wenn der von der Spannungserfassungsschaltung 9 erfaßte Wert nicht kleiner als der vorgegebene Pegel eines Spannungswerts ist, der eine gültige Entladung an dem Bearbeitungsspalt darstellt.
Wenn beispielsweise der vorgegebene Pegel eines Erfassungswerts wie in Fig. 21(a) eingestellt ist, dann übersteigt der Erfassungswert der Bearbeitungsspaltspannung den vorgegebenen Pegel, wenn der Bearbeitungsstatus eine normale Entladung oder ein normaler Bogen ist. Somit beurteilt die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A dies als eine gültige Entladung und gibt die Impulsfolge aus. Wenn allerdings der Bearbeitungszustand ein Kurzschluß ist, dann erreicht der Erfassungswert der Bearbeitungsspaltspannung den vorgegebenen Pegel nicht und die Impulsfolgen- Erzeugungsschaltung 13A gibt die Impulsfolge nicht aus. Die Zählerschaltung 14 mißt bei Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A ausgegeben werden. Da das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 demzufolge die Gesamtsumme der Impulse ist, die in den Impulszügen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden und die Impulsfolge der Stromimpulsbreite entspricht, kann die Menge von Stromimpulsen, die an den Bearbeitungsspalt 3 in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp zugeführt werden, genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden. Da ferner die Stromimpulse nur in dem Bearbeitungszustand gemessen werden, wenn gültige Entladungen, die den Verbrauch der Drahtelektrode beeinflussen, auftreten, kann die Messung der Stromimpulse mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden.
Demzufolge kann der während einer Bearbeitung zugeführte aus gegebene Energiebetrag erfaßt werden, wodurch eine effektive Einr 09157 00070 552 001000280000000200012000285910904600040 0002019534739 00004 09038ichtung zum zuverlässigen Verhindern einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs oder zentralisierte Bögen, bereitgestellt werden kann. Ferner wird die von der Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A ausgegebene Impulsfolge während der AUS-Zeit wie in der zweiten Ausführungsform ausgegeben, um den Einfluß von Rauschen, welches durch eine Funkenerosionsbearbeitung erzeugt wird, zu vermeiden und um die Ausgangsenergie mit höherer Genauigkeit zu erfassen, wodurch die Zuverlässigkeit eines Betriebs zum Verhindern eines Drahtbruchs beträchtlich verbessert werden kann. Ferner kann die Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung 13A ausgelegt werden, um die Impulsfolge äquivalent zu der Bearbeitungsenergie wie in der ersten Ausführungsform aus zugeben, um den Energiebetrag der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulse ohne eine Erfassungsverzögerung genau zu messen.
Wie voranstehend beschrieben mißt die Zählerschaltung 14 ferner bei Intervallen der vorgegebenen Zeit die Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, entsprechend der Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulsen und gibt das Ergebnis einer Messung (Gesamtanzahl von Impulsen, die in den Impulsfolgen enthalten sind, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden) an die Anzeigeeinrichtung 15 aus. Wie in der ersten Ausführungsform zeigt die Anzeigeeinrichtung 15 das Meßergebnis der Zählerschaltung 14 als den Energieausgang während einer Bearbeitung, um dem Benutzer zu ermöglichen, leicht zu beurteilen, ob die eingestellten Werte der Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise der Spitzenwert, die Impulsbreite, die AUS-Zeit etc. der Stromimpulse geeignet sind, wodurch es möglich wird, das Auftreten eines Drahtbruchs zu verhindern. Zusätzlich können die Bearbeitungsbedingungen leicht gewählt werden, um die Belastung an einen Benutzer zu verringern.
Ferner und wie voranstehend beschrieben mißt die Zählerschaltung 14 in Intervallen der vorgegebenen Zeit Tp die Gesamtanzahl von Impulsfolgen entsprechend der Impulsbreiten der an den Bearbeitungsspalt 3 gelieferten Stromimpulse und gibt das Meßergebnis (Gesamtanzahl von Impulsfolgen, die innerhalb der vorgegebenen Zeit erzeugt werden) an die NC-Steuereinrichtung 10 aus. Die NC- Steuereinrichtung 10 ändert und steuert die an die Bearbeitungsenergieversorgungs-Steuerschaltung 8 auszugebenden Bearbeitungsbedingungsparameter entsprechend dem Meßergebnis der Zählerschaltung 14. Wenn beispielsweise die Gesamtanzahl von Impulsfolgen, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden, groß ist, dann beurteilt die NC-Steuereinrichtung 10, daß die an die Drahtelektrode ausgegebene Energie hoch ist und ändert die eingestellten Werte der Bearbeitungsbedingungsparameter, beispielsweise die Stromimpuls-Ausdauer, um die Gesamtanzahl von Impulsfolgen zu verringern, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden. Wenn im Gegensatz dazu die Gesamtanzahl von Impulsfolgen, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden, klein ist, dann ändert die NC-Steuereinrichtung 10 die eingestellten Werte der Bearbeitungsbedingungsparameter, um die Gesamtanzahl von Impulsfolgen, die innerhalb der vorgegebenen Zeit Tp erzeugt werden, zu vergrößern. Demzufolge wird die Menge von Stromimpulsen, die an den Bearbeitungsspalt 3 bei Intervallen der vorgegebenen Zeit zugeführt werden, ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen und ferner werden die Stromimpulse nur in dem Bearbeitungszustand gemessen, in dem gültige Entladungen auftreten, die den Verbrauch der Drahtelektrode beeinflussen. Da dies eine Messung der Stromimpulse mit höherer Genauigkeit erlaubt, ermöglicht eine Erfassung des Betrags der während einer Bearbeitung aus gegebenen Energie und die Steuerung der Ausgangsenergie eine zuverlässige Verhinderung einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen.
Ferner kann die vorliegende Ausführungsform mit irgendeiner der zweiten bis zehnten Ausführungsformen verwendet werden.
Wie voranstehend beschrieben kann gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Betrag von an den Bearbeitungsspalt gelieferten Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden, wodurch eine effektive Einrichtung bereitgestellt wird, um das Auftreten einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs oder zentralisierte Bögen zu erfassen.
Ferner werden gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Stromimpulse nur in dem Bearbeitungszustand gemessen, bei dem gültige Entladungen auftreten, die den Verbrauch der Drahtelektrode beeinflussen, wodurch die Stromimpulse mit höherer Genauigkeit gemessen werden können, wobei eine effektive Einrichtung bereitgestellt wird, um das Auftreten einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise eines Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen, mit hoher Zuverlässigkeit zu erfassen.
Ferner kann gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Fehlerfassung aufgrund von Rauschen, welches während einer Zuführung von Stromimpulsen erzeugt wird, verhindert werden, um die Menge von an den Bearbeitungsspalt gelieferten Stromimpulsen mit höherer Genauigkeit zu messen, um dadurch effektive Vorkehrungen zu treffen, um das Auftreten einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise eines Drahtelektrodenbruchs oder zentralisierte Bögen zu erfassen.
Ferner kann gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Energiebetrag von an den Bearbeitungsspalt gelieferten Stromimpulsen genau ohne eine Erfassungsverzögerung gemessen werden, und insbesondere, wenn eine Vielzahl von Stromimpulsen (mit zwei unterschiedlichen Stromimpulsen) an den Bearbeitungsspalt angelegt werden, kann der während einer Bearbeitung aus gegebene Energiebetrag genau mit einem kleinen Erfassungsfehler des Energiebetrags der Stromimpulse erfaßt werden, wodurch eine effektive Einrichtung bereitgestellt wird, um das Auftreten einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen, mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
Ferner kann gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Energiebetrag von an den Bearbeitungsspalt in Intervallen einer vorgegebenen Zeit angelegten Stromimpulse ohne eine Verzögerung erfaßt werden und ferner kann die Anordnung der Zählerschaltung vereinfacht werden, wodurch eine effektive Einrichtung zum Erfassen des Auftretens einer fehlerhaften Bearbeitung, beispielsweise des Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen, mit einer kostengünstigen Einrichtung ausgelegt werden kann.
Ferner kann gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Betrag von Stromimpulsen (oder der Energiebetrag von Stromimpulsen), die während einer Bearbeitung ausgegeben werden, erfaßt werden und die Stromimpulse (oder der Energiebetrag der Stromimpulse) kann auf einen Wert entsprechend der Bearbeitungsbedingungen gesteuert werden, wodurch das Auftreten einer fehlerhaften Bearbeitung, wie beispielsweise eines Drahtelektrodenbruchs und zentralisierte Bögen, verhindert werden können.
Ferner wird gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Menge von an den Bearbeitungsspalt gelieferten Stromimpulsen auf einen konstanten Wert gesteuert, wodurch der Betrag einer während einer Bearbeitung aus gegebenen Energie konstant gemacht wird und eine fehlerhafte Bearbeitung, wie beispielsweise ein Drahtelektrodenbruch und zentralisierte Bögen, zuverlässig verhindert werden können, um die Stabilität einer Bearbeitung zu verbessern.
Ferner wird gemäß der Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und ihres Steuerverfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Menge von an den Bearbeitungsspalt gelieferten Stromimpulsen auf einen konstanten Wert gesteuert, wodurch der Betrag einer während der Bearbeitung aus gegebenen Energie konstant gemacht wird und eine fehlerhafte Bearbeitung, wie beispielsweise ein Drahtelektrodenbruch und zentralisierte Bögen, zuverlässig verhindert werden können, um dadurch die Stabilität einer Bearbeitung zu verbessern.

Claims (18)

1. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung (30a, 30b) über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt wird, umfassend:
eine Impulsfolgen-Erzeugungseinrichtung (13) zum Ausgeben einer Impulsfolge (36a, 36b), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt;
eine Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14, 26) zum Integrieren der Anzahl von Impulsfolgen (38), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Tp) erzeugt werden; und
eine Steuereinrichtung (10A) zum Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend einem Ergebnis einer Impulsanzahlintegration, die durch die Impulszählungs- Integrationseinrichtung (14, 26) ausgeführt wird.
2. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt wird, umfassend:
eine Spannungserfassungseinrichtung (11) zur Erfassung einer Spannung (30a, 30b) während einer Entladung;
eine Impulsfolgen-Erzeugungsschaltung (13) zum Ausgeben einer Impulsfolge (36a, 36b), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer anzeigt, nur wenn die von der Spannungserfassungseinrichtung (11) erfaßte Spannung einen bestimmten Spannungspegel übersteigt, der eine gültige elektrische Entladung in einem Zwischenelektrodenspalt (3) darstellt;
eine Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14, 26) zum Integrieren der Anzahl von Impulsfolgen (38), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit erzeugt werden; und
eine Steuereinrichtung (10A) zum Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend einem Ergebnis einer Impulsanzahlintegration, die von der Impulszählungs- Integrationseinrichtung (14, 26) ausgeführt wird.
3. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgen- Erzeugungseinrichtung (13) die Impulsfolge (42a, 42b) äquivalent zur Bearbeitungsenergie ausgibt.
4. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt ist, umfassend:
eine Impulsfolgen-Erzeugungseinrichtung (13) zum Erzeugen einer Impulsfolge (36a, 36b, 38, 41a, 41b, 42a, 42b, 43d-46d), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt;
eine Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14, 14a, 14b) zum Integrieren der Anzahl der Impulsfolgen (42a, 42b), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit erzeugt werden;
eine Energiebetrag-Arithmetikeinrichtung (16) zum Berechnen eines Betrags äquivalent zu einer Bearbeitungsenergie aus einem Ergebnis der Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14, 14a, 14b); und
eine Steuereinrichtung (10B) zum Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend einem arithmetischen Ergebnis der Energiebetrag-Arithmetikeinrichtung (16).
5. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt ist, umfassend:
eine Spannungserfassungseinrichtung (9A, 11) zum Messen einer Spannung während einer Entladung;
eine Impulsfolgen-Erzeugungseinrichtung (13A) zum Ausgeben einer Impulsfolge (40), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt, nur wenn die von der Spannungserfassungseinrichtung (9A, 11) erfaßte Spannung einen vorgegebenen Spannungspegel übersteigt, der eine gültige elektrische Entladung in dem Zwischenelektrodenspalt (3) darstellt;
eine Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14) zum Integrieren der Anzahl der Impulsfolgen (60a, 60b, 60c), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Tp) erzeugt werden;
eine Energiebetrag-Arithmetikeinrichtung (16, 17A-17C) zum Berechnen eines Betrags äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus dem Ergebnis der Impulszählungs- Integrationseinrichtung (14, 14A, 14B); und
eine Steuereinrichtung (10A-10D) zum Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend einem arithmetischen Ergebnis der Energiebetrag-Arithmetikeinrichtung (16, 17A-17C).
6. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgen- Erzeugungseinrichtung (13, 13A) eine Impulsfolge darstellend eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer nach Stoppen der Zuführung eines Bearbeitungsstroms ausgibt.
7. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt ist, umfassend:
eine Energieerfassungseinrichtung (13, 14, 17C) zum Erfassen entweder eines innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (Tp) erfaßten Energiebetrags oder eines Betrags äquivalent zum Energiebetrag; und
eine Steuereinrichtung (17C) zum Stoppen der Zuführung eines Bearbeitungsstroms, wenn ein Ausgang der Energieerfassungseinrichtung (13, 14, 17C) einen vorgegebenen Betrag übersteigt, um dadurch den an einen Zwischenelektrodenspalt (3) zwischen der drahtförmigen Elektrode (1) und das Werkstück (2) angelegten Energiebetrag zu steuern.
8. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Anzeigeeinrichtung (15E) zum Anzeigen eines Ergebnisses der Energieerfassungseinrichtung (13, 14, 17C).
9. Steuerverfahren zur Verwendung in einer Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung an einen Zwischenelektrodenspalt (3) zwischen einer drahtförmigen Elektrode (1) und einem Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) angelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Ausgeben (13) einer Impulsfolge (36a, 36b), die eine Bearbeitungsstromzuführungszeitdauer darstellt;
Integrieren (14) der Impulsfolge (36a, 36b) innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (Tp); und
Steuern (10A-10D; 17A-17C) einer Bearbeitungsbedingung auf Grundlage des Integrationsergebnisses.
10. Steuerverfahren zur Verwendung in einer Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung an einen Zwischenelektrodenspalt (3) zwischen einer drahtförmigen Elektrode (1) und einem Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) angelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Erfassen (9, 9A, 11) einer Spannung während des Auftretens einer Entladung;
Ausgeben (13) einer Impulsfolge, die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt, nur wenn die von der Spannungserfassungseinrichtung (9, 9A, 11) erfaßte Spannung einen bestimmten Spannungspegel übersteigt, der eine gültige elektrische Entladung in einem Zwischenelektrodenspalt (3) darstellt;
Integrieren (14) der Anzahl der Impulszüge (36a, 36b), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Tp) erzeugt werden; und
Steuern (10A-10D, 17A-17C) einer Bearbeitungsbedingung entsprechend dem Ergebnis einer Impulsanzahlintegration, die von der Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14) ausgeführt wird.
11. Steuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge ausgegeben wird, so daß sie äquivalent zu der Bearbeitungsenergie ist.
12. Steuerverfahren für eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Ausgeben (13) einer Impulsfolge (36a, 36b), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt;
Integrieren (14) der Anzahl der Impulsfolgen (36a, 36b), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Tp) erzeugt werden;
Berechnen (10, 17) eines Betrags äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus dem Ergebnis der Impulszählungsintegration (14);
Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend dem Ergebnis der Energiebetrag-Arithmetikoperation (17A-17C).
13. Steuerverfahren für eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Messen (9, 9A, 11) einer Spannung während einer Entladung;
Ausgeben (13) einer Impulsfolge (42a, 42b), die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt, nur wenn die erfaßte Spannung einen bestimmten Spannungspegel übersteigt, der eine gültige elektrische Entladung in einem Zwischenelektrodenspalt (3) darstellt;
Integrieren (14) der Anzahl der Impulsfolgen (36a, 36b, 42a, 42b), die innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Tp) erzeugt werden;
Berechnen eines Betrags äquivalent zu der Bearbeitungsenergie aus dem Ergebnis der Impulszählungsintegration; und
Steuern einer Bearbeitungsbedingung entsprechend dem Ergebnis der Energiebetrag-Arithmetikoperation.
14. Steuerverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge (36a, 36b) ausgegeben wird, die eine Bearbeitungsstromzuführungsdauer darstellt, nach Stoppen der Zuführung eines Bearbeitungsstroms.
15. Steuerverfahren für eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung, bei der eine Impulsspannung über eine drahtförmige Elektrode (1) und ein Werkstück (2) zur Bearbeitung des Werkstücks (2) mit elektrischen Entladungen angelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Erfassen entweder eines innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (Tp) erzeugten Energiebetrags oder eines Betrags äquivalent zu dem Betrag davon; und
Stoppen (17C, 8C) der Zuführung eines Bearbeitungsstroms, wenn die erfaßte Energie einen vorgegebenen Betrag übersteigt, um dadurch den Betrag einer Energie zu steuern, die an einen Zwischenelektrodenspalt (3) zwischen der drahtförmigen Elektrode (1) und das Werkstück (2) angelegt wird.
16. Steuerverfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den Schritt eines Anzeigens (15, 15A, 15E, 43-46, 47-50, 51-54) des Ergebnisses einer Energieerfassung.
17. Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Anzeigeeinrichtung (15, 15A-15E) zum Anzeigen eines Ergebnisses wenigstens der Impulszählungs-Integrationseinrichtung (14) und/oder der Energiebetrag-Arithmetikeinrichtung (16).
18. Steuerverfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend den Schritt eines Anzeigens (15, 15A-15E) des Ergebnisses einer Impulszählungsintegration (14) oder einer Energiebetragsberechnung (16).
DE19534739A 1994-09-20 1995-09-19 Funkenerosionsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Funkenerosionsmaschine Expired - Lifetime DE19534739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22479394A JP3223723B2 (ja) 1994-09-20 1994-09-20 ワイヤ放電加工装置及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534739A1 true DE19534739A1 (de) 1996-03-21
DE19534739C2 DE19534739C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=16819295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534739A Expired - Lifetime DE19534739C2 (de) 1994-09-20 1995-09-19 Funkenerosionsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Funkenerosionsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5756956A (de)
JP (1) JP3223723B2 (de)
KR (1) KR100194243B1 (de)
CN (2) CN1081966C (de)
CH (2) CH694080A5 (de)
DE (1) DE19534739C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040871B4 (de) * 1999-10-18 2009-09-17 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels elektrischer Entladung
DE10085280B4 (de) * 2000-10-20 2010-06-24 Mitsubishi Denki K.K. Funkenerosive Drahtschneidemaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11170117A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Sodick Co Ltd 工作機械の移動軸の制御方法及び装置
US6278075B1 (en) 1998-02-05 2001-08-21 Fanuc, Ltd. Controller of wire electric discharge machine
CN1069856C (zh) * 1998-05-08 2001-08-22 财团法人工业技术研究院 线切割放电加工控制方法与装置
US6333092B1 (en) 1999-02-25 2001-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fractal interfacial enhancement of composite delamination resistance
JP3832433B2 (ja) 2000-10-27 2006-10-11 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工方法及び装置
EP1803519A3 (de) * 2000-12-25 2007-10-10 Fanuc Ltd Steuerung für Drahtfunkenerosionsbearbeitung
JP4689479B2 (ja) * 2000-12-25 2011-05-25 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機の制御装置
JP4255634B2 (ja) * 2001-11-29 2009-04-15 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置およびワイヤ放電加工方法
JP2003165031A (ja) * 2001-11-29 2003-06-10 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JP4089618B2 (ja) 2002-04-22 2008-05-28 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工機の加工電源装置
JP3808444B2 (ja) * 2003-03-24 2006-08-09 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機の制御装置
US7041933B2 (en) * 2003-04-14 2006-05-09 Meyer Tool, Inc. Complex hole shaping
US6998562B2 (en) * 2004-06-02 2006-02-14 Fanuc Ltd Controller for a wire electrical discharge machine
US8323473B2 (en) * 2004-11-23 2012-12-04 General Electric Company Methods and systems for monitoring and controlling electroerosion
JP2008062303A (ja) * 2006-09-04 2008-03-21 Makino Milling Mach Co Ltd ワイヤ放電加工機の制御方法
JP4973436B2 (ja) * 2007-10-15 2012-07-11 三菱電機株式会社 放電加工装置
JP4925481B2 (ja) * 2009-07-01 2012-04-25 株式会社ソディック ワイヤカット放電加工装置
US9168603B2 (en) * 2009-07-07 2015-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Wire electric discharge machining apparatus
DE112011105256B4 (de) * 2011-05-16 2015-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Drahterodierbearbeitungsvorrichtung
EP2610025B1 (de) * 2011-12-30 2016-04-06 Agie Charmilles SA Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosion
JP5204321B1 (ja) * 2012-02-01 2013-06-05 ファナック株式会社 加工状態を検出し極間の平均電圧を求めるワイヤ放電加工機
WO2014068701A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 三菱電機株式会社 放電加工装置
US9718140B2 (en) * 2012-12-06 2017-08-01 Mitsubishi Electric Corporation Electric discharge machining system
CN103551683B (zh) * 2013-11-05 2015-07-15 常州工学院 一种数控电解加工的电极间隙控制方法及装置
CN103658897B (zh) * 2013-11-29 2015-10-21 无锡市航鹄科技有限公司 线切割工装
JP6219785B2 (ja) * 2014-06-23 2017-10-25 ファナック株式会社 断線修復手段を備えたワイヤ放電加工機
JP6457427B2 (ja) * 2016-04-15 2019-01-23 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工装置
CN106513879B (zh) * 2016-12-21 2019-01-15 北京仿真中心 一种基于混沌理论的火花放电状态识别和检测方法
JP6360212B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-18 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機
US11084112B2 (en) 2018-05-31 2021-08-10 Johnson Technology, Inc. Electrical discharge machine time slice power supply
CN109158717A (zh) * 2018-10-24 2019-01-08 江苏德瑞加数控机床有限公司 基于自学习神经网络的电火花放电间隙自动控制系统
CN116348232B (zh) * 2021-03-03 2024-02-02 三菱电机株式会社 线放电加工装置、形状尺寸补偿器、线放电加工方法、学习装置及推断装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081652A (en) * 1975-08-13 1978-03-28 Ateliers Des Charmilles, S.A. Electrical discharge machining by means of a wire electrode
US4329558A (en) * 1979-07-24 1982-05-11 Ateliers Des Charmilles, S.A. Apparatus and process for preventing rupture of the wire electrode of an EDM travelling wire apparatus
US4581513A (en) * 1983-07-21 1986-04-08 Fanuc Ltd. Wire-cut electric discharge machining apparatus
US4673789A (en) * 1982-05-25 1987-06-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power source for wire cut electrical discharge machining
US4703144A (en) * 1984-03-19 1987-10-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha EDM control system to maximize efficiency by controlling the gap width
US4970363A (en) * 1987-11-16 1990-11-13 Fanuc Method of and apparatus for detecting working conditions for a wire electric discharge machine
US5171957A (en) * 1989-06-09 1992-12-15 Laszlo Rabian Generator for electric discharge machining of metallic work pieces by means of an electrode consisting of liquid or solid material
JPH06219322A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 傾斜地用作業機械

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705286A (en) * 1971-01-21 1972-12-05 Iwao Kondo Electric discharge machining device
US3816692A (en) * 1972-03-02 1974-06-11 S Ratmansky Electrical discharge machining efficiency and safety monitoring system
JPH0615124B2 (ja) * 1985-07-19 1994-03-02 日立精工株式会社 ワイヤ放電加工用電源装置
CH678825A5 (de) * 1986-06-03 1991-11-15 Mitsubishi Electric Corp
JPS62292317A (ja) * 1986-06-13 1987-12-19 Hitachi Seiko Ltd ワイヤ放電加工機の加工送り制御装置
JPS6374520A (ja) * 1986-09-18 1988-04-05 Hitachi Seiko Ltd 放電加工装置
JP2564389B2 (ja) * 1989-02-08 1996-12-18 株式会社牧野フライス製作所 放電加工方法及び装置
JP2767892B2 (ja) * 1989-05-30 1998-06-18 ブラザー工業株式会社 放電加工機用電源
JP2749656B2 (ja) * 1989-08-16 1998-05-13 株式会社放電精密加工研究所 放電加工用電源回路
US5496984A (en) * 1992-01-07 1996-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrical discharge machine and machining method therefor
JP3258368B2 (ja) * 1992-05-01 2002-02-18 ブラザー工業株式会社 ワイヤ放電加工機
EP0649696B1 (de) * 1993-10-22 1997-10-08 Korea Atomic Energy Research Institute Verfahren zum Klassifizieren von Entladungen und Verfahren zur Verhinderung von Bogenentladungen beruhend auf Klassifizierung von Entladungen in einer Funkenerosionsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081652A (en) * 1975-08-13 1978-03-28 Ateliers Des Charmilles, S.A. Electrical discharge machining by means of a wire electrode
US4329558A (en) * 1979-07-24 1982-05-11 Ateliers Des Charmilles, S.A. Apparatus and process for preventing rupture of the wire electrode of an EDM travelling wire apparatus
US4673789A (en) * 1982-05-25 1987-06-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power source for wire cut electrical discharge machining
US4581513A (en) * 1983-07-21 1986-04-08 Fanuc Ltd. Wire-cut electric discharge machining apparatus
US4703144A (en) * 1984-03-19 1987-10-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha EDM control system to maximize efficiency by controlling the gap width
US4970363A (en) * 1987-11-16 1990-11-13 Fanuc Method of and apparatus for detecting working conditions for a wire electric discharge machine
US5171957A (en) * 1989-06-09 1992-12-15 Laszlo Rabian Generator for electric discharge machining of metallic work pieces by means of an electrode consisting of liquid or solid material
JPH06219322A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 傾斜地用作業機械

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MILBERG, J.: Meßwerterfassung an Drahtfunkenerosionsanlagen, in: Industrie- Anzeiger, 16/1987, S. 40-41 *
Patents Abstracts of Japan, M-601, 24.6.1987, Vol. 11, No. 196, JP 62-19 322 A *
SPUR, G., SCHÖNBECK, J.: Leistungspotentiale beim Drahterodieren, in: VDI-Z 134 (1992), Nr. 5 - Mai, S. 87-93 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040871B4 (de) * 1999-10-18 2009-09-17 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels elektrischer Entladung
DE10085280B4 (de) * 2000-10-20 2010-06-24 Mitsubishi Denki K.K. Funkenerosive Drahtschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1123208A (zh) 1996-05-29
CN1392018A (zh) 2003-01-22
DE19534739C2 (de) 2002-11-07
CN1081966C (zh) 2002-04-03
CH693059A5 (de) 2003-02-14
KR100194243B1 (ko) 1999-06-15
KR960010144A (ko) 1996-04-20
CH694080A5 (de) 2004-07-15
US5756956A (en) 1998-05-26
JPH0890342A (ja) 1996-04-09
CN1268464C (zh) 2006-08-09
JP3223723B2 (ja) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534739C2 (de) Funkenerosionsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Funkenerosionsmaschine
DE3126276C2 (de)
DE3530580C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Funkenerosionsmaschine
CH621280A5 (de)
DE19529186C2 (de) Detektorvorrichtung für die Beurteilung des Erosionszustands bei einer Funkenerosionsmaschine
EP2476511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Werkzeugmaschine
EP0252239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Funkenerodier-Prozesses in einer Funkenerodiermaschine
DE2628268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm- bearbeitung
EP0963272A1 (de) Verfahren für die elektroerosive bearbeitung eines werkstücks sowie entsprechende vorrichtung
DE3026508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven schneiden
DE3790717C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkenerosiven bearbeitung eines werkstuecks
DE112008003709B4 (de) Energiequellen-Steuereinheit einer elektrischen Entladungsvorrichtung
DE19621780C2 (de) Funkenerosionsmaschine und Funkenerosionsverfahren
DE2734682A1 (de) Bearbeitungsverfahren mittels intermittierender und erosiver elektrischer entladungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3204799A1 (de) Einrichtung fuer elektrische entladungsbearbeitung von werkstuecken
DE3390009C2 (de) Leistungsquelle zum Drahtschneide-Bearbeiten mit elektrischer Entladung
DE112009005053T5 (de) Drahterodierbearbeitungs-Vorrichtung
DE3303660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm-elektroden-positionierung
DE3523688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine
CH661229A5 (de) Funkenerosionsmaschine.
DE4243922C2 (de) Kondensator-Stromversorgung für eine Funkenerosionsmaschine
DE19508271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosivbearbeitung
DE19882531B4 (de) Positioniereinrichtung für eine elektrische Entladungsmaschine und zugehöriges Verfahren
DE3228832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen bearbeitung
DE3205884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitungs-vorschubmotorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right