DE3523688A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine

Info

Publication number
DE3523688A1
DE3523688A1 DE19853523688 DE3523688A DE3523688A1 DE 3523688 A1 DE3523688 A1 DE 3523688A1 DE 19853523688 DE19853523688 DE 19853523688 DE 3523688 A DE3523688 A DE 3523688A DE 3523688 A1 DE3523688 A1 DE 3523688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
discharge
circuit
wire electrode
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523688
Other languages
English (en)
Inventor
Georges-André Borex Marendaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles New Technologies SA
Original Assignee
Agie Charmilles New Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles New Technologies SA filed Critical Agie Charmilles New Technologies SA
Publication of DE3523688A1 publication Critical patent/DE3523688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/04Apparatus for supplying current to working gap; Electric circuits specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting

Description

DR--|NG- OIFL.-PHYS. H. STURieS
PATENTANWÄLTE ο c ο Q C ο ο
DlPL-ING. P. EICHLER 0 Ό I OOOQ
DIPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
Charmilles Technologies S.A., 109, rue de Lyon, 1203 Geneva, Schweiz
Verfahren und- Vorrichtung zur Überwachung der Wärmebe-anspruchun'g'en einer -Drähte! ektröde einer Funkeherosions· sehn e i d einas-ch-i ne
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Überwachung der Wärmebeanspruchungen einer zwischen zwei Führungen einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine längsverstellbaren Drahtelektrode, bei dem das Vorhandensein einer Entladung auf einem bestimmten, der Funkenerosion dienenden Längsabschnitt der Drahtelektrode ermittelt wird.
Beim funkenerosiven Drahtschneiden wird die Drahtelektrode thermischen Beanspruchungen unterworfen, die die Entladungsstromstärke begrenzen und infolgedessen die Bearbeitsgeschwindigkeit. Diese Beanspruchungen sind einerseits die Erwärmung durch den Joule-Effekt und andererseits die von den Entladungen herrührende Wärme.
r sr \
Diese letzte Beanspruchung, die eine bedeutende Rolle bei dem bisher wenig bekannten Phänomen des Drahtbruchs spielen könnte, hängt in großem Maße von der Verteilung der Entladungen über die aktive Länge der Drahtelektrode ab. In der Tat bewirkt eine anormale Konzentration von Entladungen dicht beieinander eine lokale Erwärmung, die die Ursache des Drahtbruchs sein kann.
Es wurden bereits Verfahren zur Überwachung der Verteilung der Entladungen in dem aktiven Bereich der Drahtelektrode vorgeschlagen. Z. B. beschreiben die DE-OS 30 26 508 und JP-53-64899 Schaltungen, die den Draht in Abschnitte unterteilen und die denjenigen Abschnitt bestimmen, auf dem die Entladung stattfindet. Es wird ein Signal abgegeben, wenn eine bestimmte Anzahl aufeinanderfolgende Entladungen auf demselben Abschnitt auftreten. Dieses bekannte Verfahren ist nicht ausreichend, um ein Maß für die tatsächliche Erwärmung der Drahtelektrode zu liefern. Bei gesteigerter Wiederholungsfrequenz der Entladungen und bei relativ großer Zeitkonstante, mit der die Wärme von einem Elektrodenabschnitt abfließt, kann in diesem Abschnitt eine kritische Temperatur erreicht werden, selbst wenn die in diesem Abschnitt erfolgenden Entladungen nicht dicht aufeinanderfolgen. Daher ist das bekannte Kriterium der Anzahl der nacheinander erfolgenden Entladungen zwar notwendig, aber nicht ausreichend, um eine anormale Erwärmung der Drahtelektrode zu signalisieren.
Um diesem Mangel abzuhelfen, geht die Erfindung davon aus, die auf die Drahtelektrode ausgeübten thermischen Beanspruchungen mit einer Hilfsschaltung zu überwachen, die eine thermische Abbildung der Drahtelektrode und ihrer Umgebung ist, wobei diese Ab-
bildung in jedem Augenblick in Abhängigkeit von einer bekannten Meßschaltung für die Entladungsstellen steht.
Das neue Überwachungsverfahren wird dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entladung eine repräsentative Größe des Wärmezuflusses einer Entladung eines Drahtabschnitts zugeordnet und gespeichert wird, daß diese Größe entsprechend einer vorbestimmten Zeitfunktion zur Simulierung des Wärmeabflusses in die Arbeitsflüssigkeit verringert wird und daß ein Signal zur Veränderung eines Arbeitsparameters abgegeben wird, sobald die Summe aller gespeicherten Größen ein bestimmtes Niveau erreicht.
Es wird also ein neuer Parameter eingeführt, nämlich die Geschwindigkeit, mit der die Wärme in der Drahtelektrode und deren Umgebung abfließt. Die Temperatur eines Elektrodenabschnitts hängt also von der momentanen Bilanz zwischen dem Zufluß und dem Abfluß der Wärme ab. Das Wärmemodell kann noch vervollständigt werden durch die vernünftige Wahl einer Zeitfunktion, mit der die gespeicherten Werte aus dem Speicher abfließen, und mit der Einführung einer Simulationsfunktion für die Längsverstellung der Drahtelektrode in der Punkenerosionszone.
Die Erfindung wird anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Vorrichtungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Funkenerosionsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
Fig. 2 die Wärmeausbreitung in der Drahtelektrode,
Fig. 3 einen Programmablaufplan einer ersten Simula tionsschaltung,
Fig. 4 ein Funktionsschema einer zweiten Simulationsschaltung,
Fig. 5 ein Detail des Schemas der Fig. 4,
Fig. 6 ein Funktionsschema einer dritten Simulationsschaltung und
Fig. 7 eine Variante des Funktionsschemas der Fig.
Die in Fig. 1 dargestellte Funkenerosionsmaschine weist eine Drahtelektrode 1 als Werkzeugelektrode und ein Werkstück 2 als weitere Elektrode auf, an die aufeinanderfolgende Spannungsimpulse mit einem Generator 3 gelegt werden, um in einem zwischen den Elektroden 1, 2 gelegenen Arbeitsbereich 4 Entladungen hervorzurufen.
Die Drahtelektrode 1 wird im Arbeitsbereich 4 in ihrer Längsrichtung verstellt, wobei sie über Kontakte 5, und über Rollen 7, 8 läuft. Diese Teile sind an einer Gabel 9 befestigt. Die Gabel 9 und das Werkstück 2 werden relativ zueinander mit nicht dargestellten numerisch gesteuerten Servomotoren gemäß einer programmierten Bahn verstellt. Der Arbeitsstrom wird dem Arbeitsbereich 4 über die Drahtelektrode 1 und die beiden Kontakte 5, 6 zugeführt, die beiderseits dieses Arbeitsbereichs 4 angeordnet und mit einer der Klemmen des Generators 3 verbunden sind, dessen andere Klemme direkt mit dem zu bearbeitenden Werkstück 2 verbunden ist.
Eine Meßschaltung 10 für die Entladungsstellen ist an die Kontakte 5, 6 angeschlossen und erlaubt denjenigen Abschnitt der Drahtelektrode 1 zu bestimmen, auf dem Entladungen stattfinden. Eine hierfür geeignete Meßschaltung wird in der Patentanmeldung DE-OS 30 26 508 beschrieben. Die Vorrichtung weist eine Simulationsschaltung 11 auf, die mit Hilfe von aus der Meßschaltung 10 aufgenommenen Informationen und in Abhängigkeit von kennzeichnenden Größen 12 der Drahtelektrode 1 deren thermisches Modell bildet. Die Simulationsschaltung 11 erzeugt ein Schutzsignal, um z. B. auf den Impulsgenerator 3 einzuwirken, damit die Entladungsenergie verringert und ein Bruch der Drahtelektrode 1 vermieden wird.
Das thermische Modell muß die bei einer elektrischen Entladung erfolgende Wärmezufuhr zu einem vorgegebenen Abschnitt Pi der Drahtelektrode 1 berücksichtigen, wie auch die Verteilung der Wärme in dem umgebenden Bereich, z. B. in der Arbeitsflüssigkeit, die zwischen die Elektroden 1, 2 gebracht wird. Die Simulationsschaltung 11 erzeugt unter Berücksichtigung dieser Paktoren jedesmal ein Signal, wenn die Simulation eine anormale Erwärmung eines dieser Elektrodenabschnitte ergibt. Dieses Signal wird dem Impulsgenerator 3 übermittelt, um die Arbeitsparameter zu verändern, z. B. um die Frequenz und/oder die Energie der Entladungen zu verringern.
Es ist möglich, diese thermische Simulation in einer programmierbaren Recheneinheit durchzuführen, also einem Mikroprozessor oder einem Datenverarbeiter. Der Programmablaufplan für die Berechnung eines sehr einfachen Modells ist in Fig. 3 dargestellt. Jedem der η aktiven Längenabschnitte der Drahtelektrode 1 ist ein Zähler Ci zugeordnet, der um eine gewisse Menge H 1 anwachsen muß um den Wärmezufluß für jeden Fall einer Entladung auf diesem vorgegebenen Elektrodenabschnitt zu simulieren. Ein erneutes Anwachsen kann erfolgen, solange ein bestimmter begrenzter maximaler Wert Ci für anormale Erwärmung nicht erreicht wird. Wenn einer der Zähler insgesamt diesen Wert erreicht, wird ein Signal an den Impulsgenerator 3 übermittelt, um die Entladungsenergie zu verringern. Die Vorrichtung weist unter anderem eine Uhr auf, die einen Zeitgrenzwert t max zu messen erlaubt. Wenn eine dem Zeitgrenzwert entsprechende Zeitdauer nach einem Anwachsen eines Zählers verstrichen ist, werden alle η Zähler um eine Menge Λ 2 in regelmäßigen, t max entsprechenden Zeitabschnitten reduziert, um die Wärmeübertragung in die Arbeitsflüssigkeit zu simulieren. Die Parameter 4& 1, Δ 2, Ci max und t max werden in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen bestimmt. Dieses sehr
einfache Modell berücksichtigt nicht die Wärmeverteilung in benachbarten Drahtabschnitten.
Die digitale Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten thermischen Modells berücksichtigt zusätzlich die Wärmeverteilung längs der Drahtelektrode 1. Die Leitung a übermittelt allen Drahtabschnitten ein codiertes digitales Signal, welches diejenigen Drahtabschnitte anzeigt, wo eine Entladung kompatibilisiert werden muß. Dieses Signal wird auf Decodierschaltungen 15 gegeben, die es z. B. mit einem Hochfrequenzgenerator 16 in drei verschiedene Signale transformieren. Das erste ist eine Kette von vier Hochfrequenzimpulsen, das zweite eine Kette von z. B. zwei Impulsen und das dritte ist ein einziger Impuls. Diese Signale werden auf eine logische Verteilerschaltung 17 gegeben, um die Kette von vier Impulsen in ein Transferregister 18 einzuspeisen, das demjenigen Drahtabschnitt entspricht, wo die Entladung stattgefunden hat; um die Kette von zwei Impulsen in die beiden den am nächsten liegenden Abschnitten entsprechenden Register 18a, 18b einzugeben; und um den einzigen Impuls in die beiden Register derjenigen Drahtabschnitte einzuspeisen, die zu beiden Seiten der nächstliegenden Drahtabschnitte angeordnet sind. Auf diese Weise erhält man eine angenäherte Simulation der Wärmezufuhr einer Entladung in die nächsten Drahtabschnitte.
Ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler 19 erlaubt die Erfassung der in jedes Register 18 eingebrachten Impulse. Die im letzten Fall von einem der Transferregister 18 übertragenen Impulse werden vom Zähler 19 abgezogen, um die Wärmeübertragung in die Arbeitsflüssigkeit zu berücksichtigen. Der Zählerstand jedes Zählers 19 stellt damit annähernd die Temperatur des betreffenden Abschnitts der Drahtelektrode 1 dar. Dieser Zählerstand wird von einem Vergleicher 20 mit einer Bezugszahl 21 verglichen,
AO-
die die zulässige Grenztemperatur für diesen Drahtabschnitt repräsentiert. Wenn diese Bezugszahl 21 erreicht wird, wird ein Signal erzeugt.
Dieses Signal wird einer logischen Schaltung 22 zugeführt, z. B. einem Oder-Glied, dessen Ausgangssignal dann dem Impulsgenerator 3 übermittelt wird, um einen der Arbeitsparameter zu verändern.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Verteiler- bzw. Decodierschaltung 15 weist drei monostabile Kippschaltungen 24 bis 26 auf, deren Zeitkonstanten so eingestellt sind, daß die Und-Glieder 27 bis 29 nur vier, zwei oder einen Impuls des Hochfrequenzgenerators 16 durchlassen.
In Fig. 6 ist ein analoges thermisches Modell der Drahtelektrode 1 dargestellt. Die von der Meßschaltung der Fig. 1 abgegebenen Signale werden je Elektrodenab— schnitt auf eine monostabile Kippstufe 30 gegeben, deren Zeitkonstante und deren Ausgangssignalniveau im Verhältnis zu der Entladungsenergie eingestellt ist. Dieses Ausgangssignal, das den Wärmezufluß des Drahtes simuliert, lädt einen Kondensator 31. Dieser Ladekreis ist einerseits mit einem die Wärmeübertragung in die Arbeitsflüssigkeit repräsentierenden Widerstand 32 verbunden und andererseits mit Widerständen 33, 34 der Schaltungen für die Nachbarabschnitte, um die Wärmeleitung in der Drahtelektrode 1 zu simulieren. Die Spannung des Kondensators 31 wird mit einer Referenzspannung 35 in einer Vergleichsschaltung 36 verglichen, die ein Signal abgibt, sobald die Bezugsspannung 35 erreicht ist. Eine Demultiplexschaltung 37 wertet diese Signale aus, wie die in Fig. 4 dargestellte Digitalschaltung
Um eine noch genauere Darstellung des Wärmezuflusses der Drahtelektrode 1 zu erhalten, kann die Übertragung
der Wärme von einem Abschnitt auf den folgenden infolge der Längsverstellung der Drahtelektrode 1 gemäß Fig. 4 mit den Schaltungen 15 und 17 durch eine zeitabhängige Verteilung der Impulse simuliert werden, die an die Verstellgeschwindigkeit der Drahtelektrode 1 angepaßt ist.
Fig. 7 zeigt eine Variante der in Fig. 4 dargestellten Schaltung, wobei ein einziges Transferregister benutzt wird, um diejenigen Elektrodenabschnitte zu speichern, in welchen eine Entladung stattfindet. In diesem Fall wird die von der Meßschaltung 10 der Fig. abgegebene analoge Größe jedesmal mit dem Konverter 40 in eine digitale Größe Ni transformiert, wenn eine Entladung stattfindet, und diese Größe wird in ein Transferregister 41 eingegeben. Vergleichsschaltungen Cl, C2, C3.... sind mit ihren Eingängen zusammengeschaltet, um jede in dem Register 41 gespeicherte Größe mit der letzten in diesem Register gespeicherten Größe zu vergleichen. Jede Vergleichsschaltung gibt ein Signal ab, sobald der Vergleich eine Gleichwertigkeit seiner beiden Eingänge ergibt. Die Anzahl der an den Ausgängen der Vergleichsschaltungen ermittelten Gleichwertigkeiten wird durch einen Zählkreis 43 gezählt, dessen Zahl η mit einer Maximalzahl N durch den Vergleicher 44 ver-
max
glichen wird. Wenn diese Maximalzahl erreicht ist, gibt der Vergleicher 44 ein Signal ab, um auf einen Bearbeitungsparameter einzuwirken, z. B. die Entladungsleistung oder den Druck der Arbeitsflüssigkeit im Erosionsbereich.

Claims (7)

DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE DIPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:
1. Verfahren zur Überwachung der Wärmebeanspruchungen einer zwischen zwei Führungen einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine längsverstellbaren Drahtelektrode, bei dem das Vorhandensein einer Entladung auf einem bestimmten, der Funkenerosion dienenden Längsabschnitt der Drahtelektrode ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entladung eine repräsentative Größe des Wärmezuflusses einer Entladung eines Drahtabschnitts zugeordnet und gespeichert wird, daß diese Größe entsprechend einer vorbestimmten Zeitfunktion zur Simulierung des Wärmeabflusses in die Ärbeitsflüssigkeit verringert wird und daß ein Signal zur Veränderung eines Arbeitsparameters abgegeben wird, sobald die Summe aller gespeicherten Größen ein bestimmtes Niveau erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Längsabschnitte der der Funkenbildung unterworfenen Drahtelektrode (1) bestimmt werden, denen jeweils ein Speicher zugeordnet wird und daß in die Speicher derjenigen Drahtabschnitte, die dem eine Entladung aufweisenden Drahtabschnitt benachbart sind, im Verhältnis zur gegenseitigen Entfernung dieser Abschnitte und/oder der Längsverstellung der Drahtelektrode (1) gewichtete Werte eingegeben werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Meßschaltung zur Ermittlung eines eine Entladung aufweisenden Drahtabschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an die Meßschaltung (10) angeschlossene Speicherschaltung aufweist, daß sie eine zeitabhängige Löschschaltung für die Speicherschaltung aufweist, daß sie eine Bewertungsschaltung zum Bewerten des im Speicher verbliebenen Informationsniveaus aufweist und eine im Falle des Erreichens einer bestimmten Grenze dieses Niveaus ein Signal abgebende Vergleichsschaltung (22) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Drahtabschnitt ein Transferregister (18 bis 18b) zum Speichern der für diesen Drahtabschnitt ermittelten Informationen aufweist und daß ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler (19) zum Zählen der laufenden Anzahl von Informationen dieses Registers vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schaltung aufweist, mit der in die Vorwärts-Rückwärts-Zähler (10), der dem eine Entladung aufweisenden Drahtabschnitt benachbarten Drahtabschnitte eine gewichtete Information einspeisbar ist, die im Verhältnis zu der Entfernung dieser benachbarten Drahtabschnitte und/oder der Längsverstellung der Drahtelektrode (1) gewichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Drahtabschnitt eine Schaltung aufweist, welche
die von der Meßschaltung (10) herrührende Information in ein der Entladungsenergie entsprechendes analoges Signal transformiert, daß ein Kondensator (31) zum Speichern dieses Signals und ein Entladungskreis (32) für diesen Kondensator (31) vorhanden ist und daß diesen Kondensator (31) mit jenen der Nachbarabschnitte der Drahtelektrode (1) verbindende Schaltungen vorhanden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Meßschaltung aufweist, die mit der Schaltung (10) zur Lokalisierung der Entladungen verbunden ist, um jeder Entladung einen den Drahtabschnitt, auf dem die Entladung stattgefunden hat, kennzeichnenden Wert zu geben, daß ein Transferregister (41) zum Speichern dieser Werte vorhanden ist, daß Vergleichsschaltungen (Cl, C2, C3...) zum Berechnen der Abweichung zwischen jedem im Register gespeicherten Wert und dem letzten gespeicherten Wert vorhanden sind und daß eine Zählschaltung (43) für die Anzahl der Nullabweichungen dieser Vergleiche nach jeder neuen Entladung vorhanden ist.
DE19853523688 1984-07-17 1985-07-03 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine Withdrawn DE3523688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3466/84A CH657554A5 (fr) 1984-07-17 1984-07-17 Procede et dispositif pour surveiller les contraintes thermiques d'un fil-electrode sur une machine a electro-erosion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523688A1 true DE3523688A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=4256561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523688 Withdrawn DE3523688A1 (de) 1984-07-17 1985-07-03 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4675491A (de)
JP (1) JPS6133825A (de)
CH (1) CH657554A5 (de)
DE (1) DE3523688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3446820A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Agie Charmilles SA Drahterosionsbearbeitungsverfahren
US11772176B2 (en) 2019-12-10 2023-10-03 Agie Charmilles Sa Method and device for wire electrical discharge machining

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62120919A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Fanuc Ltd ワイヤカツト放電加工方法
US5306889A (en) * 1991-07-05 1994-04-26 Sodick Co., Ltd. Wire cut electrical discharge machining apparatus
DE69228550T2 (de) * 1991-09-06 1999-08-19 Commw Scient Ind Res Org Messverfahren und -vorrichtung
JPH0631536A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Fanuc Ltd ワイヤ放電加工機のワイヤ温度計測方法
JPH08243846A (ja) * 1995-03-06 1996-09-24 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置及び方法
EP2078577B1 (de) * 2006-10-24 2012-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Drahterosionsbearbeitungsvorrichtung
JP5088975B2 (ja) * 2010-10-19 2012-12-05 株式会社ソディック ワイヤ放電加工装置
JP4938137B1 (ja) * 2011-03-03 2012-05-23 ファナック株式会社 被加工物の上面検出機能を有するワイヤカット放電加工機
JP5870143B2 (ja) * 2014-04-03 2016-02-24 ファナック株式会社 上下ガイドの熱変位補正機能を有するワイヤ放電加工機
US20180340421A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Bell Helicopter Textron Inc. Tool and method for removal of a portion of an aircraft component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914368A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Charmilles Sa Ateliers Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenteils mittels eines elektrodenwerkzeugs durch funkenerosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3327470A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungs-schneidvorrichtung mit drahtelektrode
EP0136975A2 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Charmilles Technologies S.A. Vorrichtung zur Ortsfeststellung wo eine Entladung längs der Drahtelektrode einer Elektroerosionsmaschine stattfindet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950457B2 (ja) * 1975-11-07 1984-12-08 株式会社井上ジャパックス研究所 ホウデンカコウソウチ
JPS5387089A (en) * 1977-01-12 1978-08-01 Inoue Japax Res Inc Wire-cut electric discharge machining apparatus
JPS5548531A (en) * 1978-10-04 1980-04-07 Hitachi Seiko Ltd Detecting method of electric spark machining condition
GB2041574B (en) * 1978-12-08 1983-03-09 Inoue Japax Res Microprocessor - controlled edm method and apparatus
JPS5929368B2 (ja) * 1979-01-24 1984-07-20 株式会社井上ジャパックス研究所 放電加工装置
GB2055068A (en) * 1979-07-24 1981-02-25 Charmilles Sa Ateliers Process and device for electric spark erosion machining
US4296302A (en) * 1979-08-21 1981-10-20 Colt Industries Operating Corp Adaptive control of gap voltage and power to control servo operation of an electrical discharge machining apparatus
JPS5652132A (en) * 1979-10-03 1981-05-11 Inoue Japax Res Inc Control system for feeding
JPS58109224A (ja) * 1981-12-17 1983-06-29 Fanuc Ltd ワイヤカツト放電加工方式
JPS58137529A (ja) * 1982-02-03 1983-08-16 Inoue Japax Res Inc 放電加工の位置決め方法
JPS59124519A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Hitachi Seiko Ltd ワイヤカツト放電加工装置
JPS59169717A (ja) * 1983-03-15 1984-09-25 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914368A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Charmilles Sa Ateliers Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenteils mittels eines elektrodenwerkzeugs durch funkenerosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3327470A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungs-schneidvorrichtung mit drahtelektrode
EP0136975A2 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Charmilles Technologies S.A. Vorrichtung zur Ortsfeststellung wo eine Entladung längs der Drahtelektrode einer Elektroerosionsmaschine stattfindet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3446820A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Agie Charmilles SA Drahterosionsbearbeitungsverfahren
US11161189B2 (en) 2017-08-22 2021-11-02 Agie Charmilles Sa Wire electrical discharge machining method
TWI759529B (zh) * 2017-08-22 2022-04-01 瑞士商阿奇夏米爾公司 線放電加工方法
US11772176B2 (en) 2019-12-10 2023-10-03 Agie Charmilles Sa Method and device for wire electrical discharge machining

Also Published As

Publication number Publication date
CH657554A5 (fr) 1986-09-15
JPS6133825A (ja) 1986-02-17
US4675491A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603797A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen eines thermoelements und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3206891A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose fuer speicherprogrammierbare steuerungen
DE2515202B2 (de) Digitale vielfachmesseinrichtung
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
DE19534739A1 (de) Drahtschneide-Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE3523688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine
DE2555828A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und anzeige einer mehrzahl von mit prioritaeten versehenen parametern
DE2921899A1 (de) Verfahren zur frequenzmessung
DE1806916A1 (de) Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3026508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven schneiden
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3622520A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines funkenerodier-prozesses in einer funkenerodiermaschine
DE3300964A1 (de) Messvorrichtung
DE2362924A1 (de) Bearbeitungsverfahren mit elektrischen, erosiven entladungen
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2348964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
DE3303660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm-elektroden-positionierung
DE3836811C2 (de)
DE2951760A1 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3149460A1 (de) Logikanalysator
DE3240891C2 (de) Zählschaltung zum Messen von Zeitintervallen
DE2341354A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen
DE2118068A1 (de) Verkehrssignalsteuervorrichtung
DE3321010A1 (de) Arbeitsbedingungen beim funkenerosiven drahtschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination