DE3836811C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836811C2
DE3836811C2 DE3836811A DE3836811A DE3836811C2 DE 3836811 C2 DE3836811 C2 DE 3836811C2 DE 3836811 A DE3836811 A DE 3836811A DE 3836811 A DE3836811 A DE 3836811A DE 3836811 C2 DE3836811 C2 DE 3836811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event
clock signals
clock
counter
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836811A1 (de
Inventor
Takashi Nishibe
Shotaro Kawasaki Kanagawa Jp Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3836811A1 publication Critical patent/DE3836811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836811C2 publication Critical patent/DE3836811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Taktgeberschaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 37 06 089 bekannten Taktgeberschaltung werden Taktsignale erzeugt, deren Periodendauer mit der Zeitspanne zwischen einem vorbestimmten Zeitpunkt, der durch einen Rücksetzimpuls festgelegt ist, und dem danach folgenden Auftreten eines ersten Ereignisses wächst. Ein solches erstes Ereignis ist durch Erreichen eines bestimmten Schwellwertes gegeben.
In der DE-OS 37 14 901 ist eine Taktgeberschaltung zur Erzeugung von Taktsignalen beschrieben, deren Periodendauer mit der Zeitspanne zwischen einem vorbestimmten Zeitpunkt, der durch die Rückflanke eines Impulses gegeben ist, und dem danach folgenden Auftreten eines ersten Ereignisses wächst. Auch diese Taktgeberschaltung umfaßt eine Einrichtung zur Erzeugung erster Taktsignale, die mit Hilfe einer Frequenzteilereinrichtung durch eine ganze Zahl größer oder gleich 1 geteilt werden. Dadurch entstehen zweite Taktsignale, die mit Hilfe einer Zähleinrichtung gezählt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Taktgeberschaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß sie bei gleichzeitiger Verringerung des Schaltungsaufwandes eine Änderung der Periodendauer in feineren Stufungen zuläßt.
Bei einer Taktgeberschaltung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Taktgeberschaltung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Die erfindungsgemäße Taktgeberschaltung umfaßt eine Einrichtung zur Erzeugung erster Taktsignale, eine Frequenzteilereinrichtung zum Teilen der ersten Taktsignale durch N (N ist eine ganze Zahl <1), so daß zweite Taktsignale erzeugt werden, eine erste Zähleinrichtung zum Zählen der zweiten Taktsignale, bis ein erstes Ereignis auftritt, einer zweiten Zähleinrichtung für den Empfang sowohl eines invertierten Zählwertes als invertierter oder unmittelbarer Ausgangswert der ersten Zähleinrichtung als auch der ersten Taktsignale, und zum Zählen der ersten Taktsignale aufwärts bis zu einem bestimmten Zählwert, wobei die zweite Zähleinrichtung eine Ausgangsschaltung zur Ausgabe eines dritten Taktsignals nach dem Zählen bis zum bestimmten Zählwert aufweisen kann.
Mit einer solchen Taktgeberschaltung wird die Zeit gemessen, zu der ein erstes Ereignis unter einer Mehrzahl von Ereignissen auftritt. Es werden dann Taktsignale gebildet mit einer Periodendauer gleich 1/N der Zeit bis zum Auftreten des ersten Ereignisses. Die Zeitabläufe vom Auftreten des ersten Ereignisses bis zum Auftreten der anderen Ereignisse werden durch Zählen der Anzahl der Taktsignale gemessen. Es ist daher selbst bei einer Änderung der Zeiten des Auftretens der Ereignisse möglich, eine genaue Zeitmessung durchzuführen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Zeitmeßsystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Taktgeberschaltung nach der Erfindung,
Fig. 3(i) bis 3(xi) Zeitdiagramme für Signale, die beim Betrieb der Schaltungen nach den Fig. 2 und 4 erzeugt werden, und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Zeitmeßsystem, an welches die Taktgeberschaltung der Erfindung angeschlossen werden kann.
In Fig. 2 bezeichnen E1 bis Em ein jeweiliges Ergebnis von m verschiedenen Ereignisse oder Signalen, für welche eine Zeitmessung durchgeführt werden soll. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Zeitabläufe von einem Rücksetzimpuls (Fig. 3(i)) bis zu den jeweiligen Ereignissen E1, E2 . . ., Em gemessen. Wenn ein Ereignis auftritt, ändert sich der Pegel des entsprechenden Signals E von einer binären "0" auf eine binäre "1".
Bei der dargestellten Schaltung werden Signale E1 bis Em Eingängen eines ODER-Gatters 10 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 wird einem ODER-Gatter 20 zugeführt, welches ferner ein Ausgangssignal eines Frequenzteilers 30 empfängt, der an einem Bezugstaktsignal Φ eine 1/N-Frequenzteilung durchführt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 20 wird einer Taktimpulseingangsklemme eines n-Bit-Aufwärtszählers 40 zugeführt. Ausgangsklemmen Qo, 1, . . ., n des Aufwärtszählers 40 sind an Dateneingabeklemmen Do, D1, . . ., Dn eines programmierbaren Zählers 50 angeschlossen. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 wird durch einen Inverter 70 invertiert und einem ODER-Gatter 60 zugeführt. Ein Übertragungssignal, welches von einer Übertragungsklemme 50B des programmierbaren Zählers 50 abgegeben wird, wird ebenfalls dem ODER-Gatter 60 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 60 wird einer Programmierungsklemme 50A des programmierbaren Zählers 50 zugeführt. Ferner werden das Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 und das Bezugstaktsignal Φ einer Takteingangsklemme C2 des programmierbaren Zählers 50 zugeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden alle Ereignissignale E1 bis Em dem ODER-Gatter 10 zugeführt. Beim Auftreten des ersten Ereignisses (Eerstes (Fig. 3(ii)) wechselt das Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 von binär "0" auf "1").
Ein Bezugstaktsignal Φ (Fig. 3(iii)) wird dem 1/N-Frequenzteiler 30 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses Frequenzteilers 30 besitzt daher eine Frequenz von 1/N des Bezugstaktsignals Φ. Das heißt mit anderen Worten, das Ausgangssignal des 1/N-Frequenzteilers 30 besitzt eine Periodendauer, die N-mal länger ist als die Periode T des Bezugstaktsignals Φ (Fig. 3(iv)). Der Ausgang des 1/N-Frequenzteilers 30 ist mit dem ODER-Gatter 20 verbunden. Das ODER-Gatter 20 überträgt das Ausgangssignal des 1/N-Frequenzteilers 30 auf den Aufwärtszähler 40, bis das erste Ereignis Eerstes auftritt. Das Zählergebnis (im folgenden mit S bezeichnet) des Aufwärtszählers 40 entspricht der Anzahl der Taktsignale, welche vom 1/N-Frequenzteiler 30 vom Rücksetzimpuls bis Eerstes (Fig. 3(v)) abgegeben werden. Auch der Aufwärtszähler 40 wird an einem Rücksetzeingang R durch den Rücksetzimpuls zurückgesetzt. Nach dem Auftreten von Eerstes bleibt das Zählergebnis S des Aufwärtszählers 40 unverändert.
Das Zählergebnis S des Aufwärtszählers 40 wird an den Ausgangsklemmen o, 1, . . ., Qn des Aufwärtszählers 40 in Form von Ausgangssignalen abgegeben und als Anfangszählwert dem programmierbaren Zähler 50 an dessen Programmierungsdateneingangsklemmen Do, D1, . . ., Dn eingegeben, wenn das Eingangssignal, welches der Programmierungsklemme 50A zugeführt wird, auf eine binäre "1" sich ändert.
Das Übertragungssignal der Übertragungsklemme 50B des programmierbaren Zählers 50 und ein invertiertes Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 (Fig. 3(vii)), welches durch den Inverter 70 erhalten wird, werden dem ODER-Gatter 60 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Gatters 60 ist mit der Programmierungsklemme 50A des programmierbaren Zählers 50 verbunden. Mit dieser Schaltungsanordnung verbleibt das Eingangssignal an der Programmierungsklemme 50A des programmierbaren Zählers 50 bei binär "1", bis das erste Ereignis Eerstes auftritt. Der programmierbare Zähler 50 wird daher fortlaufend mit dem vom Aufwärtszähler 40 erhaltenen Ausgangssignal programmiert, bis Eerstes auftritt. Wenn Eerstes auftritt, ändert sich das Eingangssignal an der Programmierungsklemme 50A auf binär "0", und der Anfangswert des programmierbaren Zählers 50 ist gleich dem Komplementärwert des Zählergebnisses S im Aufwärtszähler 40.
Wenn das Ereignis Eerstes auftritt, ändert sich das Ausgangssignal des ODER-Gatters 10 auf binär "1". Hierdurch wird veranlaßt, daß ein UND-Gatter 80 das Bezugstaktsignal Φ einer Anschlußstelle C2 des programmierbaren Zählers 50 zugeführt (Fig. 3(vi)). Der programmierbare Zähler 50 setzt daher das Zählen der Anzahl der Taktsignale Φ fort. Zu dem Zeitpunkt, zu welchem im programmierbaren Zähler 50 ein Überlauf auftritt, d. h. dann, wenn der programmierbare Zähler 50 eine Zählung gleich 2n+1 erreicht, ändert der programmierbare Zähler 50 das Übertragungssignal Φs auf eine binäre "1" (Fig. 3(viii)). Das Übertragungssignal Φs wird ferner der Programmierungsklemme 50A des programmierbaren Zählers 50 über das ODER-Gatter 60 (Fig. 3(ix)) zugeführt, so daß das Zählerergebnis S des Aufwärtszählers 40 wieder in den programmierbaren Zähler 50 einprogrammiert wird.
Wie oben erläutert, wiederholt der programmierbare Zähler 50 die Zählung des Signals Φ von einem Ausgangswert gleich dem Komplementärwert des Zählergebnisses S (= 2n+1-S-1) bis zu dem Wert 2n+1. Das heißt, der programmierbare Zähler 50 wiederholt das Zählen von S+1 Φ-Signalen, wobei S+1 eine Differenz zwischen 2n+1-S-1 und 2n+1 darstellt. Die Zahl S+1S, wenn S »1 ist. Demzufolge wirken die Übertragungsausgangssignale Φs des programmierbaren Zählers 50 als Taktsignale, welche aus einer 1/S-Frequenzteilung der Bezugstaktsignale Φ gewonnen werden. Das heißt mit anderen Worten, die Taktsignale bzw. Übertragungssignale Φs haben eine Periode Ts, die S-fach größer ist als die Periode Tn der Bezugstaktsignale Φ (Fig. 3(viii)).
Da das Ereignis Eerstes zu einer Zeit auftritt, zu der die Anzahl der Signale mit einer Periode gleich NT ist, wird das Ausgangssignal des 1/N-Frequenzteilers 30 bis zum Wert S durch den Aufwärtszähler 40 gezählt. Die Zeitdauer von der Rücksetzzeit bis zum Auftreten von Eerstes ist gleich N×T×S. Da die Periode der Übertragungssignale Φs ST beträgt, wirken die Übertragungssignale Φs (Fig. 3(viii)), welche von der Übertragungsklemme 50B kommen, als Taktsignale mit einer Periode, die das 1/N-fache der Zeitdauer von der Rücksetzzeit bis zum Erscheinen des Ereignisses Eerstes beträgt.
Wie oben erläutert wurde, werden die Zeitperioden vom Auftreten eines ersten Ereignisses Eerstes bis zum Auftreten anderer Ereignisse unter Verwendung der Übertragungssignale Φs gemessen. Selbst wenn der Zeitpunkt des Auftretens des ersten Ereignisses sich ändert, ist es möglich, die Zeitpunkte des Auftretens der anderen Ereignisse genau zu messen.
Die Taktgeberschaltung nach Fig. 2 kann in der Weise abgeändert werden, daß der Aufwärtszähler zu einem Abwärtszähler abgeändert wird. In diesem Fall laufen die gleichen Vorgänge ab; lediglich die Zählrichtung ist unterschiedlich.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 3(x) sowie 3(xi) wird die Messung der Zeiten des Auftretens einer Vielzahl von Ereignissen, welche andere als das erste Ereignis Eerstes sind, unter Verwendung der Taktgeberschaltung erläutert.
In der Fig. 4 entspricht der Baustein der Bezugsziffer 100 dem ODER-Gatter 10 der Fig. 2. Mit Bezugsziffern 120a bis 120m sind Verriegelungsschaltungen bezeichnet, welche das Ausgangssignal eines Zählers 130 verriegeln, wenn Signale an ihren Abtasteingangsklemmen STRB von binär "0" auf binär "1" sich erhöhen. Einem UND-Gatter 140 werden das Ausgangssignal des ODER-Gatters 100 und die Übertragungssignale Φs der Übertragungsklemme 50B des programmierbaren Zählers 50 der Fig. 2 zugeleitet.
Mit einem derartigen Schaltungsaufbau bleibt das Ausgangssignal des ODER-Gatters 100 bei binär "0" und das UND-Gatter 140 läßt die Taktsignale bzw. Übertragungssignale Φs nicht zum Zähler 130 durch bis zum Auftreten des ersten Ereignisses Eerstes. Wenn das erste Ereignis Eerstes auftritt, wie es in Fig. 3(ii) dargestellt ist, ändert sich das Ausgangssignal des ODER-Gatters 100 auf binär "1" und das UND-Gatter 140 läßt die Übertragungssignale Φs zum Zähler 130 (Fig. 3(x)) hindurch. Dementsprechend beginnt der Zähler 130 mit dem Zählen der Taktsignale bzw. Übertragungssignale Φs. Wenn ein anderes Ereignis Ej auftritt, wie es in Fig. 3(xi) dargestellt ist, wird das Signal Ej als Abtast- bzw. Kennzeichnungssignal für die entsprechende Verriegelungsschaltung 120j verwendet, so daß der Inhalt des Zählers 130 in der Verriegelungsschaltung 120j verriegelt wird. Diese Zählung gibt die Zeitdauer zwischen dem ersten Ereignis Eerstes und dem Ereignis Ej wieder. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3(xi) wird der Wert "3" in der Verriegelungsschaltung 120j aufgezeichnet. Wenn das erste Ereignis Eerstes auftritt, beträgt der Inhalt des Zählers 130 "0" und "0" wird in der Verriegelungsschaltung 120x festgehalten, welcher die Daten des Ereignisses Ex (Eerstes), das als erstes unter den Ereignissen E1 bis Em auftritt, zugeführt werden. Auf diese Weise werden die Daten, welche die Zeit des Auftretens der Ereignisse E1 bis Em wiedergeben, in den entsprechenden Verriegelungsschaltungen 120a bis 120m festgehalten, wobei die Zeit, zu welcher das erste Ereignis Eerstes auftritt, der Bezugszeitpunkt (t = 0) ist.
Aus obiger Erläuterung ergibt sich, daß die Zeit des Auftretens eines ersten Ereignisses unter einer Vielzahl von Ereignissen gemessen werden kann. Taktsignale zur Messung der Zeitperiode vom ersten Ereignis bis zu einem anderen Ereignis werden aufgrund der Zeit des Auftretens des ersten Ereignisses gebildet. Hieraus ergibt sich, daß selbst bei einer Änderung der Zeit des Auftretens des ersten Ereignisses es möglich ist, die Zeit des Auftretens eines anderen Ereignisses genau zu messen.

Claims (3)

1. Taktgeberschaltung zur Erzeugung von Taktsignalen mit
  • - mit der Zeitspanne zwischen einem vorbestimmten Zeitpunkt und dem danach folgenden Auftreten eines ersten Ereignisses wachsender Periodendauer -,
  • - mit einer Einrichtung zur Lieferung erster Taktsignale, aus denen mit Hilfe von Frequenzteiler- und Zähleinrichtungen die Taktsignale mit wachsender Periodendauer erzeugt werden,
gekennzeichnet durch
eine Frequenzteilereinrichtung (30) zum Teilen der ersten Taktsignale durch N, so daß zweite Taktsignale entstehen,
eine erste Zähleinrichtung (40) zum Zählen der zweiten Taktsignale während der Zeitspanne zwischen dem vorbestimmten Zeitpunkt und dem Auftreten des ersten Ereignisses, und
eine zweite Zähleinrichtung (50), die auf einen Anfangszählwert voreingestellt wird, der den Zählwert aus der ersten Zähleinrichtung (40) entspricht, und die vom Auftreten des ersten Ereignisses an die ersten Taktsignale bis zu einem vorbestimmten Zählwert zählt, nach Erreichen dieses Zählwertes ein drittes Taktsignal ausgibt, das einerseits die zweite Zähleinrichtung (50) auf den Anfangszählwert zurückstellt, worauf erneut die ersten Taktsignale gezählt werden, und das andererseits als zu erzeugendes Taktsignal dient.
2. Taktgeberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - mehrere Verriegelungsschaltungen (120a-120m), die mehreren aufeinanderfolgenden Ereignissen zugeordnet sind,
  • - eine dritte Zähleinrichtung (130) zum Zählen der erzeugten Taktsignale und zur Ausgabe eines Zählwertes an jede der Verriegelungsschaltungen (120a-120m); und
  • - eine Einrichtung zum Verriegeln einer der Verriegelungsschaltungen (120a-120m) in Abhängigkeit eines folgenden Ereignisses in der Weise, daß der Zählwert in der jeweils einen Verriegelungsschaltung eine Zeitdauer vom ersten Ereignis bis zu dem jeweils einen der folgenden Ereignisse darstellt.
DE3836811A 1987-10-31 1988-10-28 Taktgeberschaltung Granted DE3836811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62277105A JPH0761004B2 (ja) 1987-10-31 1987-10-31 クロック発生回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836811A1 DE3836811A1 (de) 1989-05-11
DE3836811C2 true DE3836811C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=17578848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836811A Granted DE3836811A1 (de) 1987-10-31 1988-10-28 Taktgeberschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4958362A (de)
JP (1) JPH0761004B2 (de)
DE (1) DE3836811A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05152938A (ja) * 1991-11-27 1993-06-18 Nec Yamagata Ltd カウンタ回路
JP3125562B2 (ja) * 1994-03-10 2001-01-22 富士電機株式会社 クロック発生回路
US5666079A (en) * 1994-05-06 1997-09-09 Plx Technology, Inc. Binary relative delay line
US5696994A (en) * 1995-05-26 1997-12-09 National Semiconductor Corporation Serial interface having control circuits for enabling or disabling N-channel or P-channel transistors to allow for operation in two different transfer modes
FR2936606B1 (fr) * 2008-10-01 2010-09-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de mesure de frequence dans un module automate
US9998276B2 (en) * 2016-09-27 2018-06-12 Nxp B.V. USBPD type-C BMC encoded receive message squelch detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA864686A (en) * 1968-08-29 1971-02-23 Sperry Rand Canada Limited Dual speed gated counter
JPS5034181B1 (de) * 1969-12-13 1975-11-06
US3936745A (en) * 1974-11-12 1976-02-03 Mdh Industries, Inc. Method of measuring the duration of a discontinuous signal
US3952253A (en) * 1974-11-21 1976-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method and means for generating a synchronizing pulse from a repetitive wave of varying frequency
US4339722A (en) * 1979-05-23 1982-07-13 Micro Consultants Limited Digital frequency multiplier
JPH0727040B2 (ja) * 1986-03-05 1995-03-29 富士電機株式会社 時間測定装置
JPS62280679A (ja) * 1986-05-30 1987-12-05 Fuji Electric Co Ltd 計時装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836811A1 (de) 1989-05-11
JPH0761004B2 (ja) 1995-06-28
US4958362A (en) 1990-09-18
JPH01119118A (ja) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818546C2 (de)
DE2726277C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625545A1 (de) Automatische taktimpuls-abgleichvorrichtung
DE2723707A1 (de) Taktgeberschaltung
DE3246432C2 (de)
DE19546805C2 (de) Impulsbreitenmodulationsschaltung
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE3212453C2 (de)
DE69117235T2 (de) Digitale Impulsverarbeitungsvorrichtung
DE3836811C2 (de)
DE4205346A1 (de) Taktgeber
DE2853546C2 (de) Prüfschaltung für mindestens zwei synchron arbeitende Taktgeber
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE4026169A1 (de) Programmierbarer rechteckgenerator
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE3714901C2 (de)
DE3706089A1 (de) Zeitmesssystem mit grossem dynamikbereich
DE2543342A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers
DE4431791C2 (de) Signalauswahlvorrichtung
DE2015506A1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Digitalzeichenempfängers auf gesendete Zeichen
DE2125092A1 (de) Verfahren und digitaler Funktionsgenerator zum Erzeugen einer beliebigen digitalen Funktion
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE3007294C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen
EP0237699A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehörigen spannungsgesteuerten Oszillators
EP0009192B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Abtastimpulsfolge für ein periodisches Signal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee