DE19528645C1 - Objektträgersäule - Google Patents

Objektträgersäule

Info

Publication number
DE19528645C1
DE19528645C1 DE19528645A DE19528645A DE19528645C1 DE 19528645 C1 DE19528645 C1 DE 19528645C1 DE 19528645 A DE19528645 A DE 19528645A DE 19528645 A DE19528645 A DE 19528645A DE 19528645 C1 DE19528645 C1 DE 19528645C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide column
column according
stop means
area
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528645A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rothe
Klaus Dipl Ing Koch
Michael Hewel
Oliver Dipl Ing Schuettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19528645A priority Critical patent/DE19528645C1/de
Priority to IT96MI001508A priority patent/IT1283463B1/it
Priority to ES009601698A priority patent/ES2149645B1/es
Priority to FR9609788A priority patent/FR2737397B1/fr
Priority to US08/691,979 priority patent/US5806828A/en
Priority to JP8221803A priority patent/JP2896766B2/ja
Priority to GB9616427A priority patent/GB2304172B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19528645C1 publication Critical patent/DE19528645C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • A47C3/185Chairs or stools with rotatable seat self-returning to the original position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Description

Die Erfindung betrifft eine Objektträgersäule entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Solche Objektträgersäulen werden insbesondere als Stuhlsäulen verwendet, mit dem Ziele, daß der auf der Sitzplatte des Stuhls sitzende Benutzer sich mit der Sitzplatte gegenüber dem Fußbereich drehen kann, um eine ihm komfortable Drehstellung einnehmen zu können und daß die Sitzplatte sich in eine Ausgangs­ stellung (Ruhewinkelbereich) zurückdreht, wenn der Benutzer die Sitzplatte ver­ läßt. Auf diese Weise sollen sich die Sitzplatten, insbesondere wenn diese nicht rotationssymmetrisch sind, stets in eine Ausgangsstellung zurückdrehen, die der Einrichtung des Raums optisch und funktionell, beispielsweise für Reinigungs­ zwecke, angepaßt ist. Wenn eine Mehrzahl von Drehstühlen beispielsweise in einem Konferenzraum oder an dem Tresen einer Bar angeordnet sind, so erreicht man dadurch, daß sich alle Drehstühle, sofern sie unbesetzt sind, in die vorbe­ stimmte Ausgangslage zurückdrehen und damit der Raum einen ordentlich aufge­ räumten Eindruck macht.
Eine derartige Ausführungsform einer Objektträgersäule ist durch offenkundige Vorbenutzung in Deutschland bekannt. Hierzu wird auf die Fig. 7 verwiesen. In Fig. 7 erkennt man ein Standrohr 10g, das beispielsweise mit drei Standfüßen 14g verschweißt ist. Das Standrohr 10g ist einen Stützboden 16g auf, der durch Einbördeln des unteren Standrohrs drehfest mit dem Standrohr 10g verbunden ist. Auf dem Stützboden 16g ist ein Stab 120g unverdrehbar abgestützt. Dieser Stab trägt an seinem oberen Ende diesem gegenüber unverdrehbar eine An­ schlagnabe 122g. Die Anschlagnabe 122g ist durch einen Splint 124g mit dem Stab 120g unverdrehbar und axial fest verbunden. Die Anschlagnabe 122g weist an ihrem unteren Ende eine Steigfläche 126g auf. In das obere Ende des Stan­ drohrs 10g ist unverdrehbar ein Führungsfutter 128g eingesetzt. Zwischen die­ sem Führungsfutter 128g und der Anschlagnabe 122g ist ein Teleskoprohr 130g drehbar und axial verschiebbar geführt. An der Außenseite des Teleskoprohrs 130g ist eine Gegenanschlagnabe 132g durch einen Splint 134g unverdrehbar und axial unbeweglich befestigt. Die Gegenanschlagnabe 132g weist eine Steig­ fläche 136g auf, welche der Steigfläche 126g gegenübersteht. Unterhalb des Teleskoprohrs 130g ist der Stab 120g von einer Schraubendruckfeder 138g um­ schlossen, welche sich über ein Stützlager 20g auf dem Stützboden 16g drehbar abstützt. Dabei ist die Schraubendruckfeder 138g durch eine Führungshülse 140g von dem Stab 120 getrennt gehalten und zentriert. Die Schraubendruckfe­ der 138g liegt an einem eingebördelten Rand 142g an dem unteren Ende der Ge­ genanschlagnabe 132g unter Vorspannung an. Das obere Ende des Telesko­ prohrs 130g ist als Steckkonus 152g ausgebildet, auf dem eine Sitzträgerplatte 88g aufgesteckt ist. Die Steigflächen 136g und 126g liegen unter dem Druck der Schraubendruckfeder 128g aneinander an, so daß eine Drehung der Sitzplatte 88g gegenüber dem Standrohr 10g nicht, oder besser gesagt nur unter Korn­ pression der Schraubendruckfeder 138g möglich ist. Wenn die Last einer Person auf der Sitzträgerplatte 88g ruht, wird das Teleskoprohr 130g unter Kompression der Schraubendruckfeder 138g abwärts gedrückt, so daß die Steigflächen 126g und 136g voneinander Abstand erhalten. Dann kann das Teleskoprohr 130g mit der Anschlagnabe 132g sich frei gegenüber der am Standrohr 10g unverdrehbar abgestützten Stange 120g und der an dieser Stange unverdrehbar befestigten Anschlagnabe 122g verdrehen. Wenn die Sitzlast auf der Sitzträgerplatte 88g aufhört, so treten die Steigflächen 126g und 136g wieder in gegenseitigen An­ schlag und erzeugen ein Drehmoment um die Achse A solange, bis die Schrau­ bendruckfeder 138g maximal expandiert ist, dann ist eine Ausgangswinkelstel­ lung erreicht, in welcher das Teleskoprohr und damit die Sitzträgerplatte. 88g nicht unbeabsichtigt verdreht werden können.
Die Stuhlsäule gemäß Fig. 7 läßt sich in ihrer Ausgangslage nicht an unter­ schiedlichen Höhenbedarf anpassen.
Das DE-GM 17 57 273 beschreibt eine Rückstelleinrichtung bei einem Stuhl, der nur sehr begrenzt drehfähig ist. Wie aus der Figurenbeschreibung zu entnehmen ist, ist der Schwenkweg abhängig von der Belastung mit der Tendenz, daß mit zunehmender Belastung proportional der Schwenkweg bzw. die Drehfähigkeit zunimmt. Ein weiterer Nachteil dieses Stuhl liegt darin, daß eine Höheneinstellung nur sehr unvollkommen möglich ist. Für eine Höheneinstellung muß der Stuhl verlassen und die Einstellung der Büchsenteile 2 und 3 zueinander verändert wer­ den. Dabei wird die Federvorspannung der Schraubenfeder 8 verstellt, die für die Rückstellbewegung verantwortlich ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei einer abgesenkten Stuhleinstellung die Rückstellfunktion nicht gewährlei­ stet ist.
Des weiteren ist aus dem DE-GM 19 82 567 ein Drehstuhl mit einer Ständersäule und einer in Ausgangsstellung zurückkehrenden Sitzfläche bekannt. Die Bezeich­ nung Drehstuhl ist dabei etwas irreführend, denn wie aus der Figurenbeschrei­ bung zu entnehmen ist, kann je nach Einstellung der Feder 24 die Sitzfläche ent­ weder 360° oder nur von 0 bis 180° verdreht werden, wobei noch anzumerken ist, daß man zum Verdrehen die Sitzfläche verlassen muß. Auch die Funktion der Höhenverstellung ist nur unbefriedigend gelöst. Zur Höhenverstellung muß die Nutmutter 5 gelöst werden, wobei durch das Festhalten der Sitzplatte vom Be­ nutzer sichergestellt werden muß, daß das teleskopierbare Innenrohr nicht un­ vermittelt in den Ständer gleitet.
Es ist bei anderen Stuhlsäulen vielfach bekannt, die Höhe von Sitzplatten höhen­ verstellbar zu machen, um die Sitzhöhe dem Bedürfnis des jeweiligen Benutzers anpassen zu können. Man benutzt hierzu häufig Gasfedern, die ein selbständiges Höhenverstellen und ein Blockieren der jeweils gewünschten Höhe erlauben. Die­ se Gasfedern oder andere fluidbetriebene Höheneinstellvorrichtungen benötigen in der Regel einen erheblichen axialen und radialen Raum. Deshalb ist es nicht ver­ wunderlich, daß man es bisher nicht für möglich gehalten hat, in einer Stuhlsäule gemäß Fig. 7 neben der Rückdrehvorrichtung, wie in Fig. 7 dargestellt, auch noch eine Höheneinstellvorrichtung unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Objektträgersäule der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß sie nicht nur in eine Ausgangswinkelstel­ lung zurückdreht, wenn der Benutzer sie verläßt, sonder überdies auch in der Hö­ he an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Die Höheneinstellung in Verbindung mit der selbsttätigen Rückdrehung stellt ei­ nen großen Vorteil dar, weil sich dann die Bestuhlung eines mit einer Mehrzahl von Stühlen ausgerichteten Raums nach mehr oder minder kurzer Verzögerungs­ zeit selbsttätig auf einen optisch ansprechende und funktional, etwa für Reini­ gungszwecke, günstige Ordnung einstellt, gleichgültig, wie auch immer die ein­ zelnen Stühle oder Sitze von dem letzten Benutzer verlassen worden sind. Dabei ist ganz wesentlich, daß der Benutzer keine Maßnahmen ergreifen muß, um die vorgesehene Ruhestellung der Objektträgersäule einnehmen zu lassen.
Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das zweite Blockierungsmittel dem er­ sten Blockierungsmittel wirkmäßig parallelgeschaltet ist. Dadurch ist das erste Blockierungsmittel ohne Einfluß, wenn das zweite Blockierungsmittel unwillkür­ lich freischaltet.
Dazu besteht das zweite Blockierungsmittel aus einem reibkraftbetätigten, axial­ beweglichen Schaltring innerhalb einer Steuernut, der eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen in Abhängigkeit der Belastungsrichtung steu­ ert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Schaltring eine Aussparung auf, über die bei geöffneter Stellung des Schaltringes die beiden Arbeitsräume verbunden sind. Alternativ ist der Schaltring als Kolbenring ausgeführt. Man er­ hält einen Bauraumvorteil für den Kolben, der beispielsweise für einen vergrößer­ ten Hub des Stellgeräts genutzt werden kann.
In diesem Fall ist der Kolbenring innerhalb einer gestuften Kolbenringnut angeord­ net, wobei der größere Durchmesser der Kolbenringnut mit dem Kolbenring die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen blockiert und der Kolbenring bei einer Relativbewegung aufgrund einer Belastung zwischen dem Führungsrohr und dem Kolbenring von dem größeren Durchmesser auf den kleineren Durchmesser der Kolbenringnut bewegt wird.
Um bei einer Objektträgersäule die Drehfähigkeit in Verbindung mit einer geringen Reibkraft zu gewährleisten ist vorgesehen, daß zwei Anschlagmitteleinheiten zur Anwendung kommen, von denen die eine innerhalb des Stellgerätes und die an­ dere wirkmäßig zwischen der Kolbenstange und dem Fußbereich angeordnet ist. Dadurch wird über eine Anschlagmitteleinheit die Ausrichtung zwischen dem Fußbereich und der Kolbenstange und die weitere Ausrichtung zwischen der Kol­ benstange und dem Druckzylinder erreicht.
Alternativ kann eine Version zur Anwendung kommen, bei der das erste An­ schlagmittel in Wirkverbindung mit dem Standrohr und das zweite Anschlagmittel in Wirkverbindung mit dem Druckzylinder steht. In konsequenter Weiterführung des Prinzips ist das erste Anschlagmittel in einen Ringraum angeordnet, den ein Führungsfutter und das Standrohr bilden.
Wie schon aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 7 bekannt, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der Drehmomenterzeugungsflächen gegenüber einer achsnormalen Bezugsfläche in Umfangsrichtung um die Teleskopachse ansteigt.
Es ist aber auch möglich, daß zwischen dem Kopfbereich und dem Fußbereich Axialstützmittel vorgesehen sind, welche die Axialbewegung des Kopfbereichs gegenüber dem Fußbereich bei Belastung des Kopfbereichs begrenzen. Dann ist die Federungsfunktion der axialwirkenden Rückstellmittel unterdrückt. Diese Fe­ derungsfunktion kann, falls sie erwünscht ist, auch im Bereich der Sitzträgerplat­ te oder an anderer Stelle bereitgestellt werden.
Um die Drehung des Kopfbereichs gegenüber dem Fußbereich möglichst leicht­ gängig zu machen, kann man, wie schon nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 7 dafür sorgen, daß zwischen dem Kopfbereich und dem Fußbereich Wälz­ lagermittel vorgesehen sind, welche eine axiale Belastung des Kopfbereichs auf den Fußbereich übertragen.
Bevorzugt wird dabei eine Konstruktion, welche in der Weise aufgebaut ist, daß die axialkraftübertragenden Rückstellmittel an einem Stützboden abgestützt sind, welcher mit dem Fußbereich axial fest und drehfest verbunden ist und daß eine der beiden Baugruppen Kolbenstangenbaugruppe-Zylinderbaugruppe auf den axialkraftübertragenden Rückstellmitteln abgestützt ist, während die andere der beiden Baugruppen axial unbeweglich mit dem Kopfbereich verbunden ist.
Eine besonders kurz bauende Konstruktion läßt sich dadurch gewinnen, daß das erste Anschlagmittel an einer Unterseite des Stützbodens drehfest angebracht ist, daß die eine Baugruppe einen relativ zu ihr drehfesten Fortsatz besitzt, wel­ cher die axialkraftübertragenden Rückstellmittel, den Stützboden und das erste Anschlagmittel durchsetzt und daß das zweite Anschlagmittel an diesem Fortsatz unverdrehbar unterhalb des ersten Anschlagmittels angebracht ist. Dabei kann zwischen dem oberen Ende der axialkraftübertragenden Rückstellmittel und der einen Baugruppe ein axialkraftübertragendes Drehlager angeordnet sein. Als axialkraftübertragendes Rückstellmittel dient eine Schraubendruckfeder.
Um die Höheneinstellung von einem an der Säule angebrachten Sitz aus leicht wählen zu können, wird empfohlen, daß an einem oberen Ende der Zylinderbau­ gruppe ein Löseelement vorgesehen ist, welches der Einleitung einer Relativbe­ wegung zwischen der Kolbenstangenbaugruppe und der Zylinderbaugruppe dient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie-
len und erläutern ferner auch den Stand der Technik. Es stellen dar:
Fig. 1 Objektträgersäule mit Drehlager und zwei Anschlagmitteleinheiten
Fig. 1a Detaildarstellung des Arbeitskolbens aus Fig. 1
Fig. 2-3 Anschlagmittel als Einzelheit
Fig. 4 Objektträgersäule mit fixierter Kolbenstange
Fig. 5 Objektträgersäule mit Anschlagmittel zwischen Druckzylinder und Standrohr
Fig. 6 Objektträgersäule mit separatem Schaltring
Fig. 7 eine zum Stand der Technik gehörige Stuhlsäule.
In Fig. 1 ist ein Standrohr mit 10 bezeichnet. Dieses Standrohr 10 weist einen Fuß­ bereich 12 auf. An dem Fußbereich 12 sind Stuhlfüße 14 schematisch angedeu­ tet, die mit dem Standrohr 10 verschweißt sind und zum Stand auf einem Fuß­ boden ausgebildet sind. In das Standrohr 10 ist ein Stützboden 16 einge­ schweißt. Auf dem Stützboden 16 ist mittels einer Rückstellfeder 18 ein Wälzla­ ger 20 abgestützt. In dem Standrohr 10 ist oberhalb des Wälzlagers 20 eine Gas­ feder 22 abgestützt. Die Gasfeder 22 umfaßt einen Druckzylinder 24 und eine Kolbenstange 26 mit einem Kolbenstangenfortsatz 28.
Man erkennt innerhalb des Druckzylinders 24 ein Führungsrohr 30. In dem Füh­ rungsrohr 30 ist ein Arbeitskolben 32 untergebracht, der in Längsrichtung des Führungsrohrs 30 verschiebbar und gegen dieses durch eine Kolbendichtung 34 abgedichtet ist. Der Arbeitskolben 32 ist mit der Kolbenstange 26 verbunden. Die Kolbenstange 26 ist von unten in das Führungsrohr 30 durch eine Bodenwand 36 dicht eingeführt. Der Arbeitskolben 32 trennt innerhalb des Führungsrohrs 30 zwei Arbeitskammern 38 und 40 voneinander. Die beiden Arbeitskammern 38, 40 sind mit einem Hochdruckgas, etwa Stickstoff gefüllt. Die beiden Arbeitskammern 38 und 40 sind über eine ringförmige Bypass-Leitung 42 über den Arbeitskolben 32 hinweg verbunden. In der Bypass-Leitung 42 liegt als erstes willkürlich betätigba­ res Blockierungsmittel ein Absperrventil 44, welches eine Verbindung der Bypass- Leitung 42 mit der Arbeitskammer 38 zu öffnen oder zu schließen gestattet. Die­ ses Absperrventil 44 umfaßt eine Ventilstößeleinschnürung 46, welche mit einer Ventildichtung 48 zusammenwirkt. Die Schließung des Absperrventils 44 erfolgt durch den Gasdruck in der Arbeitskammer 38, und die Öffnung kann durch einen Betätigungshebel bewirkt werden. Bei geschlossenem Absperrventil 44 ist die Stellung der Kolbenstange 26 und des Arbeitskolbens 32 gegenüber dem Füh­ rungsrohr 30 durch die voneinander getrennten Druckgasvolumina in den Ar­ beitskammern 38 und 40 festgelegt, wobei je nach der Höhe der Gasdrücke eine federnde Bewegung der Kolbenstange 26 relativ zu dem Führungsrohr 30 mög­ lich ist. Bei Öffnung des Absperrventils 44 fährt die Kolbenstange 26 unter der Wirkung des auf den Kolbenstangenquerschnitt einwirkenden Drucks nach unten aus, oder anders ausgedrückt: Wenn man die Kolbenstange 26 als ortsfest be­ trachtet, so bewegt sich der Druckzylinder 24 gegenüber der Kolbenstange 26 nach oben. Wenn das Absperrventil 44 wieder geschlossen wird, so ist eine neue Längeneinstellung der Gasfeder 22 erreicht. Die Länge der Gasfeder 22 kann auch verkürzt werden, indem man den Druckzylinder 24 bei geöffnetem Absperrventil 44 relativ zu der ortsfest gehaltenen Kolbenstange 26 nach unten drückt. Insge­ samt stellt das Absperrventil 44 das erste willkürlich betätigbare Blockiermittel dar. An dem oberen Ende des Druckzylinders 24 ist ein Konus 52 fest angebracht, welcher beispielsweise einen nicht dargestellten Sitzträger führt.
Die Konstruktion gemäß Fig. 1 ist nun darauf abgestellt, daß der Sitz einerseits nach Belieben des Benutzers um die Achse A gedreht werden kann, andererseits aber dann in eine bestimmte Ausgangswinkelstellung um die Achse A zurück­ kehrt, wenn der Benutzer den Sitz verläßt und auf den Sitz keine Kraft und kein Drehmoment mehr ausübt.
Zur Erreichung dieses Ziels ist an der Unterseite des Stützbodens eine erste An­ schlagmitteleinheit mit einem ersten Anschlagring 64a und einer Schrägfläche 66 drehfest angebracht, und ferner ist an dem Kolbenstangenfortsatz 28 ein zweiter Anschlagring 68a mit einer Schrägfläche 70 fest angebracht. Der zweite. An­ schlagring 68a mit der Schrägfläche 70 ist in Fig. 2 und 3 im einzelnen darge­ stellt, wobei Fig. 3 als Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 zu verstehen ist. Der erste Anschlagring 64a ist entsprechend ausgebildet. Beide Anschlagringe 64a, 69a sind aus einem harten Kunststoff hergestellt, wobei der Reibungskoeffizient der Schrägflächen 66 und 70 relativ zueinander sehr gering ist. Wenn der Kopfbe­ reich oder Konus 52 frei ist von abwärts gerichteter Belastung durch das Gewicht der auf dem Stuhl sitzenden Person, so liegen die Schrägflächen 66 und 70 an­ einander an unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 18, welches das Wälz­ lager 20 und die Gasfeder 22 nach oben zu verschieben sucht. Dabei kommt nun durch das Zusammenwirken der Schrägflächen 66 und 70 ein Drehmoment auf den Kolbenstangenfortsatz 28 zustande, so daß sich der Kolbenstangenfort­ satz 28 und mit ihm die Kolbenstange 26 in eine vorbestimmte Ausgangswinkel­ stellung gegenüber dem Fußbereich 12 einstellt.
Bevor die zweite Anschlagmitteleinheit, bestehend aus den Anschlagringen 64b; 68b eingreifen können, muß die Gasfeder 22 eine vorhergehende Ausfahrposition, in der Regel die maximale Ausfahrposition, einnehmen. Dazu ist am Arbeitskolben ein zweites Blockierungsmittel (s. hierzu auch Fig. 1a) in Form eines reibkraftbe­ tätigten, axialbeweglichen Schaltringes 54 innerhalb einer Steuernut 56 vorgese­ hen. Diese Steuernut 56 ist als Kolbenringnut gestuft ausgebildet, wobei der Schaltring 54 gleichzeitig als Kolbenring fungiert. Dieser Kolbenring 54 steht unter der radialen Vorspannung durch das Führungsrohr, wodurch eine Reibkraft zwischen dem Kolbenring 54 und dem Führungsrohr wirksam ist. In Abhängigkeit der Relativ­ bewegung zwischen dem Kolben bzw. der Kolbenstange und dem Führungsrohr bzw. dem Druckzylinder führt der Kolbenring eine Axialbewegung innerhalb der gestuften Kolbenringnut aus. Wird bei Belastung der Druckzylinder in das Stan­ drohr 10 verschoben, so zieht die Reibkraft des Führungsrohres den Kolbenring 54 auf den großen Durchmesser 58 der Kolbenringnut 56. Der Kolbenring 54 ist nun am Innen- und am Außendurchmesser vorgespannt und dichtet damit hermetisch ei­ ne Drosseldurchflußbohrung 72 im Arbeitskolben 32.
Bei Entlastung des Druckzylinders federt dieser unter der Wirkung des kompre­ mierten Gases in dem Arbeitsraum 38 etwas aus. Diese Ausfederungsbewegung genügt, um den Kolbenring 54 durch die Wirkung der Reibkraft zwischen dem Füh­ rungsrohr 30 und dem Kolbenring 54 von dem großen auf den kleinen Durchmes­ ser 60 der Kolbenringnut zu verschieben. Der Kolbenring 54 verliert dabei seine Vor­ spannung am Innendurchmesser und gibt die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen über die Drosseldurchflußbohrung 72 frei. Folglich bewirkt die un­ ter Druck stehende Gasfüllung eine Ausfahrbewegung der Kolbenstange aus dem Druckzylinder. Es kommt am Ende des Ausfahrhubs die zweite Anschlagmittel­ leinheit 64b; 68b in Eingriff, die den Druckzylinder zur Kolbenstange 26 bzw. dem Kolbenstangenzapfen 28 ausrichtet. Es wurde bereits beschrieben, daß der Kolbenstangenzapfen 28 zum Standrohr 10 durch die erste Anschlagmittelein­ heit 64a; 68a ausgerichtet ist. Folglich wird das Druckrohr über die beiden in Reihe geschalteten Anschlagmitteleinheiten relativ zum Standrohr 10 ausgerichtet und nimmt seinen Ruhewinkel ein.
Wenn diese Winkellage einmal erreicht ist, so bleibt der Sitz in dieser Winkellage stehen, denn ein Verdrehen des Sitzes gegenüber dem Fußbereich 12 würde in­ folge der Steigung der Schrägflächen 66 und 70 zu einer Kompression der Schraubendruckfeder 18 führen.
Wenn der Sitz dagegen durch das Gewicht einer Person belastet ist, so wird die Gasfeder 22 als ganze gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 18 nach un­ ten gedrückt, wobei die Schraubendruckfeder 18 komprimiert wird. Dann stellt sich der Zustand gemäß Fig. 1 ein, in welcher die Schrägflächen 66 und 70 von­ einander abgehoben sind. Dann ist die Gasfeder 22 unter Vermittlung des Wälz­ lagers 20 gegenüber der Schraubendruckfeder 18 und dem Stützboden 16 frei drehbar. Der Benutzer kann also, solange er auf der Sitzfläche sitzt, mit dieser Sitzfläche zusammen unbehindert gegenüber dem Fußbereich 12 um die Achse A drehen. Gleichzeitig wird durch die erneute Belastung und der damit verbundenen Relativbewegung zwischen dem Kolbenring 54 und dem Führungsrohr 30 der Kolbenring 54 wieder auf den großen Durchmesser 58 der gestuften Kolbenringnut 56 verschoben, so daß der Benutzer die Gasfeder über das erste Blockierungsmittel bzw. das Ab­ sperrventil 44 wieder beliebig blockieren kann. Selbstverständlich greifen auch die Anschlagmittel der zweiten Anschlagmitteleinheit 64b; 68b nicht mehr.
In Fig. 2 und 3 erkennt man eine Kerbe 82 in dem zweiten Anschlagring 68a. Die­ ser Kerbe 82 kann eine Rippe an dem ersten Anschlagring 64a zugeordnet sein, so daß in der vorbestimmten Winkelstellung eine Verrastung zwischen den beiden Anschlagringen 64a und 68a eintritt, die nur dann gelöst werden, wenn eine Last vorbestimmter Größe auf den Sitz und damit auf den Kopfbereich 52 einwirkt.
Die Fig. 4 stellt eine vereinfachte Ausführungsform der Fig. 1 dar. Man hat die erste Anschlagmitteleinheit erübrigt, indem die Kolbenstange 26 direkt mit dem Stützboden 16 verschraubt ist. Folglich besteht stets eine Orientierung zwischen der Kolbenstange 76 und dem Standrohr 10. Die Drehbewegung findet allein zwi­ schen dem Kolbenring 54 und dem Führungsrohr 30 statt. Ansonsten ist die Wir­ kungsweise im Hinblick auf das zweite Blockiermittel 54; 56; 58; 60; und die zweite Anschlagmitteleinheit 64b; 68b identisch mit der bereits beschriebenen Ausführungsform.
In der Fig. 5 wird dasselbe Prinzip hinsichtlich der Blockiermittel verwendet, wie in den anderen Versionen. Abweichend ist hier aber nur ein Anschlagmittelein­ heit 64a; 68a eingesetzt worden, wobei ein Anschlagring 64a ortsfest zum Standrohr 10 und ein Anschlagring 68a ortsfest zum Druckzylinder 24 angeord­ net ist. Dabei wird ein von einem Führungsfutter 50 und dem Standrohr 10 gebilde­ ter Ringraum 62 ausgenutzt, um die Anschlagringe 64a, 68a günstig im Hinblick auf eine maximale Hublänge anzuordnen. Bei dieser Version spielt die Drehposition der Kolbenstange überhaupt keine Rolle. Folglich kann auch ein Wälzlager 20 einge­ setzt werden, so daß der Kolbenring von der Rotationsbewegung innerhalb der Gasfeder befreit wird. Als Rückstellmittel entsprechend der Schraubendruckfe­ der 18 aus der Fig. 1 wirkt die unter Druck stehende Gasfüllung.
Die Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der zweiten Blockierungsmittel. Anstatt eines axial beweglichen Kolbenringes kommt ein separater Schaltring 54 zur Anwen­ dung der nach demselben Prinzip, wie bereits beschrieben, betätigt wird. Abwei­ chend verfügt der Schaltring 54 über eine Aussparung 74 die zusammen mit der Durchflußbohrung 72 die beiden Arbeitsräume 38; 40 verbindet, wenn der Schaltring 54 die Öffnung der Drosseldurchflußbohrung 72 innerhalb der Steuernut 56 freigibt. Der Kolbenring muß keine Axialbewegung ausführen und kann eine gleichbleibende Vorspannung behalten.
Selbstverständlich können die gezeigten Versionen auch untereinander kombiniert werden, beispielsweise die Anschlagmitteleinheit aus der Fig. 5 mit dem Bloc­ kiermittel aus der Fig. 6.

Claims (16)

1. Objektträgersäule, umfassend einen Fußbereich und einen mit dem Fußbereich durch eine Teleskoprohranordnung mit Teleskopachse (A) verbundenen Kopf­ bereich, wobei der Fußbereich mit einem ersten Anschlagmittel drehfest ver­ bunden ist und der Kopfbereich mit einem zweiten Anschlagmittel drehfest verbunden ist, wobei weiter axial wirkende Rückstellmittel vorgesehen sind, welche das erste und das zweite Anschlagmittel im Sinne axialer Annäherung relativ zueinander vorspannen, wobei weiter an dem ersten Anschlagmittel und dem zweiten Anschlagmittel zusammenwirkende Drehmomenterzeugungsflä­ chen vorgesehen sind, welche bei axialer Anlage des ersten und des zweiten Anschlagmittels unter der Wirkung der Rückstellmittel ein Drehmoment um die Teleskopachse (A) zwischen dem Kopfbereich und dem Fußbereich erzeugen derart, daß dieses Drehmoment den Kopfbereich in einen Ruhewinkelbereich gegenüber dem Fußbereich zu drehen sucht und den Kopfbereich in diesem Ruhewinkelbereich zu halten sucht und wobei das zweite Anschlagmittel durch eine vorbestimmte Axiallast auf den Kopfbereich von dem ersten Anschlagmit­ tel abhebbar ist derart, daß die Drehmomenterzeugungsflächen der beiden An­ schlagmittel voneinander entgegen der Rückstellwirkung der Rückstellmittel abheben und danach der Kopfbereich gegenüber dem Fußbereich im wesent­ lichen frei drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (52) gegenüber dem Fußbereich (12) durch Höheneinstellmittel (22) auf unterschiedliche Ruhehöhenlagen einstellbar ist, wobei als Höheneinstellmittel (22) ein hydraulisches oder ein hydro­ pneumatisches oder ein federhydraulisches oder ein pneumatisches Stell­ gerät (22) mit einer Zylinderbaugruppe (24) und einer Kolbenstangenbaugruppe (26) koaxial zu der Teleskopachse (A) vorgesehen ist, wobei das Höhenein­ stellmittel (22) innere Vorspannmittel (Druckgas in 38 und 40) und erste will­ kürlich einstellbare (44) und zweite selbsttätigwirkende Blockierungsmit­ tel (54; 56; 58; 60) umfaßt, wobei nach einer Verringerung der Belastung der Objektträgersäule das zweite der Blockierungsmittel löst und das Höhenein­ stellmittel (22) sich einer vorbestimmten Endstellung zwangsläufig nähert und die Anschlagmittel (64a; 68a; 64b; 68b; 18) die Objektträgersäule in den vor­ gesehen Ruhewinkelbereich bewegt.
2. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blockiermittel (54; 56; 58; 60) dem ersten Blockierungsmittel (44) wirkmäßig parallelgeschaltet ist.
3. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blockierungsmittel aus einem reibkraftbetätigten, axialbeweglichen Schaltring (54) innerhalb einer Steuernut (56) besteht, der eine Strömungs­ verbindung (72) zwischen den beiden Arbeitsräumen (38; 40) in Abhängigkeit der Belastungsrichtung steuert.
4. Objektträgersäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring eine Aussparung (74) aufweist, über die bei geöffneter Stellung des Schaltringes (54) die beiden Arbeitsräume (38, 40) verbunden sind.
5. Objektträgersäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (54) als Kolbenring ausgeführt ist.
6. Objektträgersäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (54) innerhalb einer als gestufte Kolbenringnut (56) ausgebildeten Steuernut angeordnet ist, wobei der größere Durchmesser (58) der Kolbenringnut (56) mit dem Kolbenring (54) die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen (38, 40) blockiert und der Kolbenring (54) bei einer Relativbewegung aufgrund einer Belastung zwischen dem Führungsrohr und dem Kolbenring (54) von dem größeren Durchmesser (58) auf den kleineren Durchmesser (60) der Kolbenringnut (56) bewegt wird.
7. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei An­ schlagmitteleinheiten (64a; 68a, 64b; 68b) zur Anwendung kommen, von denen die eine (64b, 68b) innerhalb des Stellgerätes und die andere (64a, 69a) wirkmäßig zwischen der Kolbenstange (28) und der Unterseite des Stützbodens (16) angeordnet ist.
8. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlagmittel (64a) in Wirkverbindung mit dem Standrohr (10) und das zwei­ te Anschlagmittel (68a) in Wirkverbindung mit dem Druckzylinder (24) steht.
9. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füh­ rungsfutter (50) für das Stellgerät (22) und das Standrohr (10) einen Ringraum (62) bilden, in dem die Anschlagmittel (64a) angeordnet sind.
10. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Drehmomenterzeugungsflächen (66, 70) gegenüber einer achsnorma­ len Bezugsfläche in Umfangsrichtung um die Teleskopachse (A) ansteigt.
11. Objektträgersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Kopfbereich bzw. Konus (52) und dem Fußbereich (12) Wälzlagermittel (20) vorgesehen sind, welche eine axiale Belastung des Kopf­ bereichs (52) auf den Fußbereich (12) übertragen.
12. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial­ kraftübertragenden Rückstellmittel (18) an einem Stützboden (16) abgestützt sind, welcher mit dem Fußbereich (12) axial fest und drehfest verbunden ist, und daß eine (26) der beiden Baugruppen (24, 26) Kolbenstangenbaugruppe (26) - Zylinderbaugruppe (24) auf den axialkraftübertragenden Rückstellmitteln (18) abgestützt ist, während die andere (24) der beiden Baugruppen (24, 26) axial unbeweglich mit dem Kopfbereich (52) verbunden ist.
13. Objektträgersäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlagmittel (64a) an einer Unterseite des Stützbodens (16) drehfest ange­ bracht ist, daß die eine Baugruppe (26) einen relativ zu ihr drehfesten Fortsatz (28) besitzt, welcher die axialkraftübertragenden Rückstellmittel (18), den Stützboden (16) und das erste Anschlagmittel (64a) durchsetzt, und daß das zweite Anschlagmittel (68a) an diesem Fortsatz (28) unverdrehbar unterhalb des ersten Anschlagmittels (64a) angebracht ist.
14. Objektträgersäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende der axialkraftübertragenden Rückstellmittel (18) und der ei­ nen Baugruppe (26) ein axialkraftübertragendes Drehlager (20) angeordnet ist.
15. Objektträgersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oberen Ende der Zylinderbaugruppe (24) ein Löseelement (46) vorgesehen ist, welches der Einleitung einer Relativbewegung zwischen der Kolbenstangen­ baugruppe (26) und der Zylinderbaugruppe (24) dient.
16. Objektträgersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das axialkraftübertragende Rückstellmittel (18) als Schraubendruckfe­ der ausgebildet ist.
DE19528645A 1995-08-04 1995-08-04 Objektträgersäule Expired - Fee Related DE19528645C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528645A DE19528645C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Objektträgersäule
IT96MI001508A IT1283463B1 (it) 1995-08-04 1996-07-19 Colonna per il sostegno di oggetti
ES009601698A ES2149645B1 (es) 1995-08-04 1996-07-30 Columna portaobjetos.
FR9609788A FR2737397B1 (fr) 1995-08-04 1996-08-02 Colonne porte-objets,notamment pour siege tournant
US08/691,979 US5806828A (en) 1995-08-04 1996-08-02 Chair with a seat that returns to a predetermined height and angular rest position when unoccupied
JP8221803A JP2896766B2 (ja) 1995-08-04 1996-08-05 物体を担持する支柱
GB9616427A GB2304172B (en) 1995-08-04 1996-08-05 Support column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528645A DE19528645C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Objektträgersäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528645C1 true DE19528645C1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528645A Expired - Fee Related DE19528645C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Objektträgersäule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5806828A (de)
JP (1) JP2896766B2 (de)
DE (1) DE19528645C1 (de)
ES (1) ES2149645B1 (de)
FR (1) FR2737397B1 (de)
GB (1) GB2304172B (de)
IT (1) IT1283463B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317174A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE202004001034U1 (de) * 2004-01-24 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare rückdrehende Stuhl-Säule
DE102004023335A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE102004034219B3 (de) * 2004-07-14 2005-08-25 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102004005803B3 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE102004034220B3 (de) * 2004-07-14 2006-02-23 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102018118282A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Stabilus Gmbh Ausrichtvorrichtung, Trägervorrichtung, Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung einer Ausrichtvorrichtung
DE102007024104B4 (de) 2006-09-19 2021-10-21 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255110A (en) * 1985-12-25 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
EP0914570A1 (de) * 1997-05-21 1999-05-12 Cabex AG Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben
US7134634B2 (en) * 2001-02-15 2006-11-14 Samhongsa Co., Ltd. Column unit
US20050001132A1 (en) * 2003-06-13 2005-01-06 Machael Jay R. Height adjustment cylinder with non-tapered threaded region
ES2321746T3 (es) * 2004-11-24 2009-06-10 Humanscale Corporation Silla de resorte de gas con retardo.
JP4575119B2 (ja) * 2004-11-25 2010-11-04 株式会社日立製作所 ストレージシステム
KR100616452B1 (ko) * 2005-02-07 2006-08-29 주식회사 삼홍사 의자의 원위치 복귀 기능을 구비한 가스 실린더
ITUD20060056A1 (it) * 2006-03-10 2007-09-11 Fisa Spa Dispositivo di molleggiamento verticale di un elemento telescopico rispetto ad un elemento fisso
KR100717243B1 (ko) * 2006-05-10 2007-05-15 주식회사 한국가스스프링 속도 제어 기능을 갖는 가스 실린더
DE102008047745B4 (de) * 2008-09-17 2015-04-30 Stabilus Gmbh Höhenverstellbares Möbelstück
DE102009058647A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Stabilus GmbH, 56070 Objektträgersäule
WO2011156667A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Grand Rapids Controls Co., Llc Lift strut with mechanical spring element
GB201313221D0 (en) 2013-07-24 2013-09-04 Trw Ltd A telescopic assembly
DE102014204401B4 (de) * 2014-03-11 2016-02-11 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
CN104405818B (zh) * 2014-11-21 2017-12-05 重庆隆鑫发动机有限公司 可调式减震器
US11071386B2 (en) * 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
US11884359B2 (en) 2022-02-25 2024-01-30 Sram, Llc Bicycle suspension components

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982567U (de) * 1965-11-08 1968-04-04 Hamburger Stahlmoebelfabrik Al Drehstuhl mit einer staendersaeule.
DE1757273A1 (de) * 1968-04-19 1971-04-29 Rolf Ferstl Geraet zum Herstellen von Joghurt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385550A (en) * 1966-09-28 1968-05-28 Doerner Products Co Ltd Memory swivel for swivel chair
NO783089L (no) * 1978-09-13 1980-03-14 Per Gunnar Werner Trinnloest regulerbar og laasbar teleskopforbindelse, for eksempel for understell for arbeidsstoler
DE8422413U1 (de) * 1983-07-29 1985-11-21 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
CH665940A5 (de) * 1984-11-09 1988-06-30 Giroflex Entwicklungs Ag Verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigbare und hoehenverstellbare stuehle.
CH670039A5 (de) * 1986-05-15 1989-05-12 Giroflex Entwicklungs Ag
DE3931448A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Stabilus Gmbh Stufenlos hoehenverstellbares, hydropneumatisches hubaggregat, mit ueberdrucksicherung
IT1240378B (it) * 1990-05-21 1993-12-10 Skillmatic S.R.L. Cilindro a lunghezza regolabile, utilizzabile particolarmente come colonna di sopporto di sedie, sedili e simili.
FI97457C (fi) * 1993-08-20 1996-12-27 Loglift Oy Ab Ohjauspaikka työkoneen ohjaamiseksi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982567U (de) * 1965-11-08 1968-04-04 Hamburger Stahlmoebelfabrik Al Drehstuhl mit einer staendersaeule.
DE1757273A1 (de) * 1968-04-19 1971-04-29 Rolf Ferstl Geraet zum Herstellen von Joghurt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317174A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE202004001034U1 (de) * 2004-01-24 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare rückdrehende Stuhl-Säule
DE102004023335A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE102004005803B3 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE102004005803C5 (de) * 2004-02-06 2009-07-16 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE102004005803C8 (de) * 2004-02-06 2009-12-10 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Gasfeder
DE102004034219B3 (de) * 2004-07-14 2005-08-25 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102004034220B3 (de) * 2004-07-14 2006-02-23 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102007024104B4 (de) 2006-09-19 2021-10-21 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE102018118282A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Stabilus Gmbh Ausrichtvorrichtung, Trägervorrichtung, Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung einer Ausrichtvorrichtung
DE102018118282B4 (de) * 2018-07-27 2021-06-17 Stabilus Gmbh Ausrichtvorrichtung, Trägervorrichtung, Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung einer Ausrichtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2896766B2 (ja) 1999-05-31
ITMI961508A0 (de) 1996-07-19
JPH09119466A (ja) 1997-05-06
GB2304172B (en) 1999-02-10
GB2304172A (en) 1997-03-12
IT1283463B1 (it) 1998-04-21
ES2149645B1 (es) 2001-05-16
ES2149645A1 (es) 2000-11-01
FR2737397A1 (fr) 1997-02-07
ITMI961508A1 (it) 1998-01-19
FR2737397B1 (fr) 2000-07-13
GB9616427D0 (en) 1996-09-25
US5806828A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528645C1 (de) Objektträgersäule
DE2900335C2 (de)
DE2164943C3 (de) Hydraulisch blockierbare Hubvorrichtung
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE1554201B1 (de) Hydropneumatisches Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen
DE2934362A1 (de) Verstellbare teleskopvorrichtung
DE19715892C2 (de) Höhenverstellbare Säule mit Tiefenfederung
EP1526301B1 (de) Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
DE3616438A1 (de) Hydropneumatische verstelleinheit
EP1557114A1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
EP0995372B1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
DE6602652U (de) Teleskoptraeger, insbesondere fuer sitze oder aehnliche lasttraeger
EP0772412B1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
EP0402346B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung an Stuhlbeinen od. dgl.
DE1750482B2 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches federbein mit mechanischer blockierung
DE4428259C2 (de) Objektträgersäule
EP0552451B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE10252711B4 (de) Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
DE1282886B (de) Hydropneumatisches Hubaggregat
DE2815575C2 (de)
DE3924309A1 (de) Gasdruckfeder
EP3792534B1 (de) Selbstschlussventilvorrichtung
AT403138B (de) Rollvorrichtung zur anbringung an möbelbeinen od.dgl.
EP1288524A2 (de) Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19528649C2 (de) Stuhl mit Rückenlehnenrückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301