DE2934362A1 - Verstellbare teleskopvorrichtung - Google Patents

Verstellbare teleskopvorrichtung

Info

Publication number
DE2934362A1
DE2934362A1 DE19792934362 DE2934362A DE2934362A1 DE 2934362 A1 DE2934362 A1 DE 2934362A1 DE 19792934362 DE19792934362 DE 19792934362 DE 2934362 A DE2934362 A DE 2934362A DE 2934362 A1 DE2934362 A1 DE 2934362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
telescopic device
outer tube
support part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934362
Other languages
English (en)
Inventor
Per Gunnar Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2934362A1 publication Critical patent/DE2934362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/40Telescopic guides

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Vers;teilbare Teleskopvorrichtung
Die Erfindung betrifft verstellbare Teleskopvorrichtungen, die für hauptsächlich senkrechte Montierung bestimmt sind und ein inneres Rohr aufweisen, das gleitbar in ein äusseres Rohr eingesetzt ist und aus demselben hinaufragt sowie das dazu eingerichtet ist, eine Belastung zu tragensund unten mit dem äusseren Rohr verrastet werden kann. Die Erfindung ist für die Benutzung in Säulen verstellbarer Arbeitsstühle entwickelt, bei denen die Belastung somit von dem Cewicht des Benutzers zusätzlich des Gewichtes des Sitzes und gegebenenfalls des Rückens dos Stuhle:; gebildet wird, jedoch ist ihre Anwendung sehr wohl in mehreren anderen Zusammenhängen denkbar, wie für verstellbare Tafelbeine, Verschalungsstützen, Streben für landwirtschaftliche Geräte usw., bei denen der Bedarf an einer Höhenverstellung vorliegt.
Die Möglichkeit einer Höhenverstellung von Arbeitsstühlen ist in vielen Fällen sehr wichtig, insbesondere wenn der gleiche Arbeitsplatz von verschiedenen Personen zu verschiedenen Zeiten benutzt wird, indem eine richtige Sitzhöhe für die Physiologie und das Wohlbefinden des Benutzers wesentlich ist. Damit aber regelmässig von einer solchen Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, wenn der Bedarf dafür vorliegt, ist es erforderlich, dass die Verstellungseinrichtung schnell und von sitzender Lage aus betätigt werden kann, und zwar auch von Personen ohne besondere technische Einsicht.
Zu diesem Zweck ist es üblich Teleskopeinrichtungen der eingangs erwähnten Art zu benutzen, und eine Schwierigkeit in dem Zusammenhang liegt darin, die Möglichkeit einer leichten Handhabe mit einer zuverlässigen Verrastung in eingestellten Lagen zu vereinigen. Bei vielen solchen Teleskopeinrichtungen erfolgt das Verrasten durch irgendeine Form von Keilwirkung unter Anwendung
03001 A/0626
COPY
ORIGINAL INSPECTED
axial beweglicher federbelasteter Keile, die entweder Zungen des inneren Rohres an das äussere anpressen oder sich zwischen das innere und das äussere Rohr verkeilen. Hier liegt aber eine Schwierigkeit darin, dass ein kleiner Keilwinkel zwar eine sichere Verrastung ergibt, jedoch schwer auszulösen ist, während die Verrastung bei grösseren Keilwinkeln weniger sicher wird. Die Verwendung von Keilstücken zwischen dem äusseren Rohr und nach unten konvergierenden Flächen des inneren Rohres ist bereits aus der deutschen Patentschrift 130 366 aus 1901 bekannt, jedoch beschreibt diese Patentschrift noch eine andere Möglichkeit, nämlich die Keilstücke durch Kugeln zu ersetzen, die von unten von einer federbelasteten Scheibe beeinflusst werden. Bei einer solchen Ausführung wird die Verrastung durch Festkeilen der Kugeln unter der Federbelastung erfolgen, und um so fester werden jje stärker der Sitz belastet wird, während man für Verstellungsbewegungen in ausgelöster Lage der Scheibe nur rollende Reibung zu überwinden braucht.
Ein Nachteil in dem Zusammenhang ist jedoch, dass die Kugeln bei starker Belastung durch das Gewicht des Benutzers eine sehr große punktweise Beanspruchung des äusseren Rohres mit nach aussen gerichteten Kräften verursachen werden, so dass dieses sich verformen und allmählich dauernd beschädigt werden kann, wodurch die Wirkungsweise unbefriedigend und eine Bedienung aus sitzender Stellung nicht mehr möglich wird.
Die vorliegende Erfindung bringt hier eine befriedigende Lösung, die mit allen Anforderungen von Bedeutung, die an eine Höhenverstellung eines Stuhles gestellt werden, gut vereinbar ist, und sowohl in einfachen und billigen Formen als in hochentwickelten Ausführungsformen, verwirklicht werden kann.
Auch hier erfolgt das Verrasten mit Rollkörpern, die mittels eines federbelasteten Unterstützungsteiles zwischen die Innenseite des äusseren Rohres und nach unten konvergierenden Flächen des inneren Rohres hinaufgepresst werden und sich dadurch festkeilen, und die durch manuelle Beeinflussung des
0300U/0626
Unterstützungsteiles gegen die Federbelastung ausgelöst werden können. Was in erster Linie die Teleskopeinrichtung nach der Erfindung kennzeichnet, ist,dass die Rollkörper von Rollen gebildet werden, deren Umfangsflache einer Erzeugenden folgt, dio der Querschnittsform der Irnerifläche des äusseren Rohres entspricht. Zweckmässig sind auch die konvergierenden Aussenflächen des inneren Rohres mit einer Querschnittsform ausgeführt, die hauptsächlich der Erzeugenden der Rollen entspricht.
Da die Verrastung in allen eingestellten Lagen somit durch Linienberührung der Eingriffsflächen erfolgt, wird es möglich , sowohl eine zuverlässige und sichere Festklemmung als eine leichte Auslösung zu erzielen, und zwar ohne Gefahr dafür, dass auch nach Benutzung während langer Zeit und häufigen Verstellungen Verformungen eintreten, die nachteilig auf die Wirkungsweise einwirken.
In hochentwickelten Ausfuhrungsformen, bei denen der die Verrastung bewirkende Kraftspeicher auch zur Verlängerung der Teleskopvorrichtung, also zum Anheben des Sitzes in ausgelöster Lage,benutzt wird, kann eine weitere Gewähr gegen unbeabsichtigte Verschiebung darin bestehen, dass zwischen der Innenwand des äusseren Rohres und nach oben konvergierenden Flächen eines mit dem Unterstützungsteil verbundenen Teiles weitere Rollkörper eingelegt sind, die in Verrastungslage der Vorrichtung zur Verrastung gegen Heraufziehung des Innenrohres beitragen.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand von Aüsführungsformen mit Bezugname auf die Zeichnung erläutert werden, und in dem Zusammenhang werden auch weitere Merkmale der Erfindung hervorgehen.
Fig. 1 zeigt eine Stuhlsäule mit einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemässen Teleskopvorrichtung in Aufriss und teilweise axialem Schnitt.
Fig. 2a und b sind Stirnansicht bzw. Seitenansicht einer Rolle,
0300U/0626
die im Verrastungssystem der Teleskopvorrichtung benutzt wird.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht des inneren Rohres der Teleskopvorrichtung von unten gesehen.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Teleskopvorrichtung in Axialschnitt.
Fig. 5 zeigt in Aufriss und teilweise axialem Schnitt eine sogenannte Gasfeder, die als kombinierte Verrastungs- und Hebefeder in der Ausführungsform nach Fig. 4 benutzt wird.
In Fig. 1 bezeichnet 1 das innere Rohr der Teleskopeinrichtung, das in einem Lager 2 im äusseren Rohr 3 der Teleskopvorrichtung gleitbar senkrecht geführt ist und oben aus demselben mit einem konisch zusammenlaufenden Endstück 4 hinaufragt, das sich für das Aufsetzen eines entsprehenden Beschlages 5 eignet, der bspw. einen Stuhlsitz unmittelbar oder mittels eines Schwenkbeschlages oder dergleichen tragen kann. Das äussere Rohr ist unten mit einem Boden 6 geschlossen und ist in einer umgebenden Büchse 7 mittels Radiallager 8 und 9 und eines Axial-Kugellagers 10 drehbar gelagert. Die Büchse 7 ist ihrerseits mit ihrem unteren Ende im Untergestell des Stuhles montiert, das schematisch bei 11 angedeutet ist.
Eine Stange 12, die sich axial durch das innere Rohr 1 hindurch erstreckt, ist oben durch einen angenieteten Ring 13 von einer umgebenden Schraubenfeder 14 unterstützt, die in einer Federbüchse 15 angebracht ist, die in das obere Ende des Rohres 1 eingesetzt ist und mit einem Falz auf der Stirnfläche desselben
ruht. An das untere Ende der Stange 12 ist eine Stützscheibe 16 festgenietet, die sich unterhalb des unteren Ende des Rohres 1 erstreckt und am Rande Rollkörper 17 unterstützt, die gleichmassig am Umfang verteilt und in Berührung mit der Innenseite des äusseren Rohres 3 und mit nach unten konvergierenden Flächen 18 der Aussenseite des inneren Rohres 1 angebracht sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, haben die Rollkörper 17 die Form von
0300U/0626
~*\ 2934JS2
tonnenförmigen Rollen, indem ihre Umfangsflache einer Erzeugenden in der Form eines Kreisbogens mit demselben Radius R als der der Innenfläche des äusseren Rohres 3 folgt, das in der dargestellten Ausführung ebensowie das innere Rohr 1 wie üblich kreisförmigen Querschnitt hat. Auch die Berührungsflächen 18 des inneren Rohres 1 haben,wie in Fig. 3 dargestellt, eine entsprehende Querschnittskrümmung mit Radius R, so dass die Rollen 17 mit beiden Rohren in Linienberührung stehen. Unter der Wirkung des Kraftspeichers 14 presst die Scheibe 16 somit die Rollen 17 in den Zwischenraum der Rohre hinauf um diese aneinander zu verrasten, und zu dem Zweck werden die Feder 14 und die Schrägstellung der Berührungsflächen 18 dafür angepasst, eine zuverlässige Verrastungskraft zu ergeben» Es ist ersichtlich, dass infolge der Schräge-Ebene-Wirkung der Flächen 18 die erforderliche Federkraft dem radialen Druckkraft an den Rollen 17 gegenüber verhältnismässig klein sein wird.
Die Auslüsung des Verrastungssystems zwecks Längeneinstellung erfolgt mit einem Handhebel 19, der dem Benutzer in sitzender Lage zugänglich und im Beschlag 5 bei 20 schwenkbar gelagert ist und der mit seinem inneren Ende an das obere Ende der Stange 12 zum Anliegen kommt, so dass die Stützscheibe 16 durch Aufschwenken des Hebels 19 hinabgedrückt wird. In Abwesenheit einer Druckwirkung der Scheibe 16 wird somit das innere Rohr angehoben und abgesenkt werden können, wobei die Rollen 17 nur durch Rollreibung Widerstand bietet, solange der Hebel angehoben ist. Während der Verstellung, die manuel durch Anhebung oder Absenkung des Sitzes mit dem Innerrohr 1 erfolgt, wird der Benutzer in diesem Falle sich zwar vom Sitz abheben müssen, er braucht aber nicht aufzustehen. Wenn die Verstellung erfolgt ist, lässt er den Hebel 19 los, so dass die Rollen 17 sich wieder verrasten, und die Verrastungswirkung wird verstärkt, wenn er sodann wieder absitzt, so dass sein Gewicht zur Wirkung kommt,um die Rollen 17 weiter festzukeilen.
Während die Ausführung nach Fig. 1 billig kommt und für viele Anwendungen, insbesondere bsw. für einfache Bureaustühle,
0300U/0626
befriedigend ist, ist die Ausführung nach Fig. 4 viel mehr fortgeschritten, insbesondere was erhöhte Bequemlichkeit betrifft. In dieser Figur sind Teile mit gleicher oder entsprechender Funktion wie nach Fig. 1 mit den gleichen Hinweiszahlen um 20 erhöht versehen.
Die Teleskoprohre 21 und 23 mit Gleitlagern 22 sind in allem Wesentlichen wie nach Fig. 1 ausgeführt. Weiter ist das Rohr auch hier in einer festen umgebenden Büchse 27 drehbar gelagert, wird aber von dieser durch eine dazwischenliegende stossdämpfende Schraubenfeder 42 unterstützt, die zwischen einer am Rohr 23 befestigten Scheibe 43 in Reibungsangriff mit der Unterseite des oberen Radiallagers 28 und dem Oberteil 44 eines Axialgleitlagers 30 an der Oberseite des unteren Radiallagers 29 wirkt, so dass die Feder 42 im freien Zustand der Teleskopvorrichtung zum Abbremsen unbeabsichtigter Drehung derselben dient.
Der Hauptunterschied von der ersten Ausführung liegt indessen darin, dass die Federbelastung der Stützscheibe 36 für die Rollen 37, die im übrigen ähnlich wie in der ersten Ausführung ausgebildet und angeordnet sind, hier von einer sogenannten Gasfeder 34 erzeugt wird, die auch zum Anheben, also zur Verlängerung der Teleskopvorrichtung bei ausgelöstem Verrastungssystem dient.
Obwohl Gasfedern mit diesen beiden Funktonen bei Stuhlsäulen wohl bekannt sind, ist eine solche der Deutlichkeit halber in Fig. 5 gezeigt, und wird kurz besprochen werden. Sie besteht aus einem Kolben in der Form einer Stange 45, die gleitbar und abgedichtet in das eine Ende eines Zylinders 46 durch ein Gleitlager 47 mit äusserer und innerer Dichtung 48 bezw. 49 eingeführt und im Inneren des Zylinders mit einem festgeschraubten Kolbenkopf 50 Führung hat. Der Zylinder 46 ist sonst geschlossen und mit einem Gas, bspw. Stickstoff, unter hohemDruck gefüllt. Der Kolbenkopf 50 ist mit einem oder mehreren durchgehenden Kanälen 51 ausgebildet, so dass beiderseits desselben immer der gleiche Druck herrscht. In irgend einer Lage des
0300U/0.6 28
-*- 293^62
Kolbens im Zylinder wird somit zwischen diesen eine Kraft in ausschiebender Richtung wirken, welche dem Produkt von Druck und Querschnittsfläche der Kolbenstange entspricht. Da die Kraft umgekehrt proportional zum Gasvolumen ist, das bei Verschiebung des Kolbens im Zylinder sich nur entsprechend dem Volumen des jeweils hineinragenden Teiles der Kolbenstange 5^ ändert, wird die Kraft am Kolben unabhängig von seiner Lage im Zylinder mit grosser Annäherung konstant sein. In der in Fig. 4 dargestellten Lage nimmt das innere Rohr praktisch seine unterste mögliche Lage im äusseren Rohr 23 ein, und die Stange 4-5 ist fast voll in den Zylinder 46 eingeschoben. Die Stützscheibe 36 ist mit einem Sprengring an dem unteren Ende einer hülsenförmigen Verlängerung 59 befestigt, die mit einer Haube 52 am unteren Ende des Zylinders 46 befestigt ist. Infolge der Abstützung des Kolbens am Bodenstück 26 wird der Zylinder 46 der Gasfeder somit stets bestrebt sein, sich nach oben zu verschieben,und dadurch über die Stützscheibe 36 die Rollen 37 zwischen die Innenwand des Aussenrohres 23 und die nach unten konvergierenden Flächen 38 des inneren Rohres 21 hinaufdrücken.
Die Auslösung erfolgt dadurch, dass der Zylinder 46 und damit, über die Verlängerung 59, auch die Stützscheibe 36 dem inneren Rohr gegenüber nach unten verschoben werden. Zu diesem Zwecke übt man einen Druck auf einen Knopf 53 aus, der auf einen Verlängerunszapfen am oberen Ende des Zylinders 46 aufgeschraubt ist. Dies kann an sich in der gleichen Weise wie in Fig. 1 dadurch erfolgen, dass ein Hebel ähnlich dem Hebel 19 an das obere Ende einer auf den Knopf 53 aufgesetzten hohlen Verlängerung angedrückt wird. Jedoch ist im dargestellten Falle stattdessen eine Ausführung benutzt, die sich für Fälle eignet, in denen der aufgesetzte Beschlag nicht in der genannten Weise ausgerüstet ist. Zu dem Zwecke wird hier ein Hebel 39 benutzt, der für beschränkte Schwenkbewegung in einer öffnung 55 der Wand des inneren Rohres 21 gelagert ist und auch durch eine Ausnehmung in der Wand der hohlen Verlängerung 54 hindurchgeht, wo er mit einer Ringnut 56 am Platze gehalten wird. Die Verlängerung 54 hat drehfesten Eingriff mit dem Knopf 53 und kann
0300U/0626 ORIGINAL INSPECTED
ΛΟ
von diesem abgezogen werden, so dass es möglich wird,in Abwesenheit des Hebels 39, also bei erstmaliger Montierung oder späterer Nachstellung, den Knopf 53 aufwärts- oder abwärtszuschrauben ; um den Verschiebungsweg der Stützscheibe 36. dem inneren Rohr 22 gegenüber fein einzustellen, damit man sowohl eine volle Klemmwirkung als eine volle Auslösung genau wie beabsichtigt erzielt.
In ausgelöster Lage wird der Zylinder 46 mit der Scheibe 36 frei nach oben oder unten verschoben werden können, und bei entsprechender Entlastung des Gewichtes am inneren Rohr wird die Gasfeder 34 sich dadurch verlängern und über die Lagerung des Hebels 39 das innere Rohr nach oben mitnehmen^um den Sitz zu heben. Zweckmässig wird die Kraft der Gasfeder derart abgestimmt, dass sie unter dem Gewicht einer auf dem Stuhl sitzenden Person überwunden wird, aber mehr als genügend ist, um den unbelasteten Stuhlsitz anzuheben, so dass die Verschiebung in ausgelöster Lage selbsttätig nach oben oder unten erfolgen wird, je nachdem, ob man den Sitz entlastet oder belastet. Eine kleine Kraft von etwa 40-4-5 kp wird im allgemeinen als angemessen angesehen.
Wie oben ausgeführt t ergeben die Rollen 37 eine gute Gewähr gegen unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Teleskopeinrichtung unter Belastung, indem sie nur härter festgeklemmt werden, je stärker die Belastung wird, und andererseits kann die Auslösung trotzdem mit verhältnismässig geringer Kraft bewirkt werden, da es nur notwendig wird, eine rollende Reibung zu überwinden. Die letztere Tatsache kann jedoch in gewissen Fällen die Gefahr einer unbeabsichtigten Wirkung verursachen, indem es für den Fall, dass die Rollen nicht stark festgeklemmt sind und man den Stuhl anhebt, denkbar ist, dass die Verrastung gelöst wird, so dass die Gasfeder 34 die Stützscheibe 36 und damit die Rollen 37 nach oben nfit sich nehmen und die Teleskopeinrichtung sich dadurch in unbeabsichtigter Weise verlängert.
Um diese Möglichkeit auszuschliessen^sind mit gutem Spiel in öffnungen des Innenrohres oberhalb der Schrägflächen 38 weitere
0300U/0626
Rollkörper 57 eingelegt, die in Verrastungslage am Aussenrohr 23 und an nach oben zusammenlaufenden Flächen 58 der Hülse 51 anliegen. In Verrastungslage, in welcher die Gasfeder 46 bestrebt ist, den Kopf 51 nach oben zu ziehen, werden die Rollkörper 57 damit die Verrastungswirkung der Rollen 37 unterstützen können, während sie gelöst werden, wenn mit dem Hebel 39 ein Druck auf die Gasfeder ausgeübt wird. Wenn ein solcher Druck nicht vorliegt, wird dagegen ihre Verrastungswirkung, wenn diejenige der Rollen 37 versagen sollte, nur verstärkt werden, indem die Rollkörper 57 stärker an das Aussenrohr angepresst werden.
Auf diese Weise ist die Teleskopvorrichtung zuverlässig gegen Verschiebung sowohl nach oben als nach unten verrastet, solange die Verrastungswirkung nicht absichtlich mit dem Hebel 39 ausgelöst wird.
Die Rollkörper 57 und die Flächen 58 können zweckmässig in entsprechender Weise wie die Rollkörper 37 und die Flächen 38 ausgebildet werden. Da aber diese Verrastungseinrichtung nie einer kräftigen Belastung durch schwere Personen ausgesetzt wird, ist die Gefahr einer dauernden Verformung des Aussenrohres hier weniger ausgeprägt, so dass es an sich wohl möglich wäre, an dieser Stelle kugelförmige Rollkörper zu benutzen.
Die Ausführung nach Fig. 4 zeichnet sich durch gute dauernhafte Betriebsicherheit aus, und zwar nicht nur aus den angeführten Gründen, sondern auch weil die Gasfeder nur dann arbeitet, wenn Verstellungen vorgenommen werden, und sonst sicher verrastet ist, so dass die Dichtung zwischen Kolben und Zylinder nicht einem ständigen Verschleiss ausgesetzt wird. Für die erwünschte Abfederung des Sitzes bei Benutzung sorgt die Feder 42, die ausserdem durch die Bremswirkung der Scheibe 43 dafür sorgt, dass sich der Sitz nicht in unbelastetem Zustand unbeabsichtigt dreht, während die Bremswirkung, sobald der Sitz belastet wird, durch ein leichtes Zusammendrücken der Feder aufgehoben wird, so dass der Sitz frei verschwenkt werden kann, wenn man auf dem Stuhle sitzt.
0300U/0626
ORIGINAL INSPECTED
Es ist ersichtlich, dass die Erfindung in vielen anderen Weisen als oben mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, verwirklicht werden kann. Ausser dass sie, wie genannt, in anderen Zusammenhängen als nur für Stuhlsäulen zur Anwendung kommen kann und die Ausführung dann an die jeweiligen Zwecke angepasst werden mag, ist uie Anwendung der Erfindung u.a. nicht an solche Ausführungen gebunden, bei denen die teleskopierenden Rohre kreisrunden Querschnitt haben, indem auch polygonale Querschnitte denkbar sind, und es wird auch möglich sein, die Erfindung bei Teleskopvorrichtungen mit mehr als zwei ineinander eingeschobenen Rohren anzuwenden.
0300U/0626
Zusammenfassung Verstellbare Teleskopvorrichtung
In einer senkrechten Teleskopvorrichtung mit einem inneren Rohr (21), das eine Belastung, bspw. vom Sitz eines Stuhles trägt und in einem äusseren Rohr (23) verstellbar montiert und dazu eingerichtet ist, mit demselben mittels Rollkörpern (37) verrastet zu werden, die von unten unter auslösbare Federwirkung stehen und zwischen dem Aussenrohr und nach unten konvergierenden Flächen (38) des Innenrohres verkeilt werden, sind die Rollkörper (37) als Rollen ausgebildet, deren ümfangsfläche einer Erzeugenden folgt, welche der Innenfläche des Aussenrohres entspricht. Auch haben die konvergierenden Flächen (38) eine Querschnittsform, welche der Erzeugenden der Rollen entspricht. In einer Ausführung>bei welcher der Kraftspeicher (34), welcher auf die Rollen (37) einwirkt, auch zum Verlängerung der Vorrichtung in ausgelöstem Zustand dient, sind zusätzliche Verrastungsrollen (57) zwischen dem Aussenrohr (23) und nach oben konvergierenden Flächen (58) verkeilt, die ebenfalls unter der Federbelastung stehen.
0300U/0626

Claims (5)

Patentanwälte DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-INO. KLAUS BERNHARDT ORTHSTRASSE12 2 Ü v'i <■"- - S Per Gunnar Werner N-14-60 Spro, Norwegen Patentansprüche
1. Längenverstellbare Teleskopvorrichtung für hauptsächlich ' sg/nkrechte Montage, bei der ein inneres Rohr (1, 21) in ein äusseres Rohr (3, 23) gleitbar eingesetzt ist und aus demselben hinaufragt sowie dazu eingerichtet ist,eine Belastung, bspw. von einem Stuhlsitz zu tragen,und unten an dem äusseren Rohr durch Reibungswirkung von Rollkörpern verrastet werden kann, die mittels eines federbelasteten ünterstutzungsteiles (16, 36) zwischen die Innenseite des äusseren Rohres (3, 23) und nach unten zusammenlaufenden Flächen (18, 38) des Innenrohres (1, 21) aufgepresst und dadurch verkeilt werden, sowie durch manuelle Betätigung des ünterstutzungsteiles (16, 36) gegen die Federbelastung ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (17, 37) von Rollen gebildet werden, deren ümfangsflache einer Erzeugenden folgt, die der Querschnittsform der Innenfläche des äusseren Rohres (3, 23) entspricht.
2. Teleskopvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenlaufenden Angriffsflächen (18, 38) des inneren Rohres (1, 21) eine Querschnittsform aufweisen, die hauptsächlich der Erzeugenden der Rollen (17, 37) entspricht.
3. Teleskopvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Federbelastung zum Verrasten von einem Kraftspeicher (34) ausgeübt wird, der auch zum Anheben dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand des Aussenrohres (23) und nach oben zusammenlaufenden Flächen (58) eines mit dem Unterstützungsteil (36) verbundenen Teiles (51) weitere Rollkörper (57) eingelegt sind, die in Verrastungslage der Vorrichtung zur Verrastung gegen Heraufziehen des Innenrohres (21) beitragen.
0300U/0626
-Z-
Z 293U62
4. Teleskopvorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (51) in der Betätigungseinrichtung des Unterstutzungsteiles (36) enthalten ist und sich innerhalb des inneren Rohres (21) befindet, und dass die zusätzlichen Rollkörper (57) in öffnungen in der Wand beweglich angebracht sind.
5. Teleskopvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in der mechanischen Verbindung zwischen einem begrenzt beweglichen, durch Hand betätigten Bedienungsorgan (39) für die gegenseitige Verschiebung von Unterstützungsteil (36) und Innenrohr (21) in Auslösungsrichtung ein einstellbares Glied (53) zur Einstellung des Verschiebungsweges eingeschaltet ist.
03001 4/0626
COPY
ORIGINAL INSPECTED
DE19792934362 1978-09-13 1979-08-24 Verstellbare teleskopvorrichtung Withdrawn DE2934362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783089A NO783089L (no) 1978-09-13 1978-09-13 Trinnloest regulerbar og laasbar teleskopforbindelse, for eksempel for understell for arbeidsstoler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934362A1 true DE2934362A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=19884414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934362 Withdrawn DE2934362A1 (de) 1978-09-13 1979-08-24 Verstellbare teleskopvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4318526A (de)
JP (1) JPS5544190A (de)
DD (1) DD145886A5 (de)
DE (1) DE2934362A1 (de)
GB (1) GB2031057B (de)
NO (1) NO783089L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO783089L (no) * 1978-09-13 1980-03-14 Per Gunnar Werner Trinnloest regulerbar og laasbar teleskopforbindelse, for eksempel for understell for arbeidsstoler
DE7831578U1 (de) * 1978-10-23 1979-02-08 Drabert Soehne Minden (Westf.), 4950 Minden Verstelleinrichtung, insbesondere fuer gasfedern von sitzmoebeln
US4601246A (en) * 1984-05-07 1986-07-22 Thill, Inc. Support assembly for overbed table
WO1986000205A1 (en) * 1984-06-18 1986-01-16 Werner Per Gunnar Improvements in adjustable telescopic devices
GB2208592A (en) * 1987-06-18 1989-04-12 Cil Systems Ltd Telescopic support member with locking member
DE3836397A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Stabilus Gmbh Laengenverstellbarer ausloesestoessel fuer einen ausloesemechanismus von gasfedern zur hoehenverstellung von moebeln
US4922836A (en) * 1988-12-01 1990-05-08 Thill, Inc. Lead screw support mechanism for an overbed table
US5078349A (en) * 1990-04-16 1992-01-07 Midmark Corporation Locking mechanism for an IV pole
IT1240378B (it) * 1990-05-21 1993-12-10 Skillmatic S.R.L. Cilindro a lunghezza regolabile, utilizzabile particolarmente come colonna di sopporto di sedie, sedili e simili.
ATE303088T1 (de) * 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe
US5740997A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Herman Miller, Inc. Pneumatic height adjustment column for a chair
US5608960A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Herman Miller, Inc. Apparatus and method for mounting a support column to a chair base and tilt control housing
DE19528645C1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
US7028957B1 (en) 1998-10-15 2006-04-18 John Larson Easily assembled and disassembled tables
US6491269B1 (en) * 1999-05-06 2002-12-10 John E. Larson Gas spring quick release mechanism and method of use
US7178767B2 (en) * 2001-05-10 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Multi-legged equipment support for cameras, spotting telescopes and the like and jam-plate lock for same
US6609686B2 (en) * 2002-01-18 2003-08-26 Tam Srl Adjustable support apparatus
DE10222295A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Höhenverstelleinrichtung an einem Fahrzeugsitz
US6796446B2 (en) * 2003-01-08 2004-09-28 La-La Imports Lp Shaft adjustment apparatus and method
US20060162406A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Vulcan Sports Co., Ltd. Vehicle tire lock
US7204466B2 (en) * 2005-03-11 2007-04-17 Wu-Hong Hsieh Quick-acting telescopic tube
US8146876B1 (en) 2006-02-09 2012-04-03 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
US7845602B1 (en) 2006-02-09 2010-12-07 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
US20190093976A1 (en) * 2017-09-27 2019-03-28 Timothy Dean Power Adjustable Bipod
US10206509B1 (en) * 2017-11-09 2019-02-19 Tsun-Chi Liao Rapid fixing structure for height adjusting rod of musical instrument chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478840A (en) * 1892-07-12 Adjustable seat
FR1093531A (fr) * 1953-11-05 1955-05-05 Dispositif de siège réglable en hauteur
DE1429584A1 (de) * 1964-02-15 1973-08-09 Ilse Werke Kg Nichtverdrehbarer teleskopfuss fuer moebel
DE1753671B1 (de) * 1965-11-12 1971-08-26 Boehler Nachf Wilhelm Boehler Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne
DE1984785U (de) * 1968-02-15 1968-05-02 Rolf Voelkle Hoehenverstellbarer staender.
DE2048284A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Volkle, Rolf, 7291 Loßburg Langenveranderlicher Fuß als Be standteil eines Stuhles, Tisches oder dergleichen
US3865341A (en) * 1973-08-08 1975-02-11 Den Tal Ez Mfg Co Dental stool for dentist and dental assistant
IT1035271B (it) * 1975-04-11 1979-10-20 Castelli Sas Anonima Dispositivo perfezionato per la regolazione in altezza del piano del sedile di poltroncine o simili
NO783089L (no) * 1978-09-13 1980-03-14 Per Gunnar Werner Trinnloest regulerbar og laasbar teleskopforbindelse, for eksempel for understell for arbeidsstoler

Also Published As

Publication number Publication date
NO783089L (no) 1980-03-14
JPS5544190A (en) 1980-03-28
US4318526A (en) 1982-03-09
GB2031057B (en) 1982-07-14
DD145886A5 (de) 1981-01-14
GB2031057A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934362A1 (de) Verstellbare teleskopvorrichtung
EP1654959B1 (de) Stuhl
DE19528645C1 (de) Objektträgersäule
DE2315561A1 (de) Hoehenverstellbarer staender
EP1106111A1 (de) Rückstellvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
DE2900335A1 (de) Kontinuierlich in ihrer laenge einstellbare kruecke
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE6602652U (de) Teleskoptraeger, insbesondere fuer sitze oder aehnliche lasttraeger
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
EP0402346A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung an Stuhlbeinen od. dgl.
WO2019038419A1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
DE19742052A1 (de) Anschläge mit Hubbegrenzung für Torsionsdreh- und Kipplager in Sitzmöbeln
DE3612201A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des gesaesses von stehenden personen
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE4428259A1 (de) Objektträgersäule
DE2747777C2 (de)
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule
DE1778523A1 (de) Gelenkige Laufrolle fuer Moebel,insbesondere Sitzmoebel
DE4426520C1 (de) Arretierungsvorrichtung zum Feststellen eines einstellbaren ersten Elements gegenüber einem zweiten Element
EP0208886A1 (de) Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte
DE102022105611A1 (de) Höhenverstellbarer Hocker
DE2945808A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen verstellen der winkellage eines an der untermatratze eines liegemoebels schwenkbar gelagerten abschnitts, insbesondere eines fusshochlagerungs- oder kopfteils
DE1189687B (de) Hoehenverstellbarer Drehstuhl mit innerhalb des Standrohres angeordneter Klemmsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee