EP0208886A1 - Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte - Google Patents

Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0208886A1
EP0208886A1 EP86107394A EP86107394A EP0208886A1 EP 0208886 A1 EP0208886 A1 EP 0208886A1 EP 86107394 A EP86107394 A EP 86107394A EP 86107394 A EP86107394 A EP 86107394A EP 0208886 A1 EP0208886 A1 EP 0208886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
spring
carrier
support
toilet seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208886B1 (de
Inventor
Dieter P. M.S. B.S. Philippen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Grimberg Edelstahl GmbH
Original Assignee
Hans Grimberg Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grimberg Edelstahl GmbH filed Critical Hans Grimberg Edelstahl GmbH
Priority to AT86107394T priority Critical patent/ATE47657T1/de
Publication of EP0208886A1 publication Critical patent/EP0208886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208886B1 publication Critical patent/EP0208886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a support device, arranged on the side of a water closet (WC), for the physically disabled, set up as a support for one. WC seat.
  • WC water closet
  • Support devices of this type are already manufactured by the applicant of the present patent application and serve to enable disabled and elderly people to use the water closet (WC) without the help of third parties.
  • WC water closet
  • the previous arrangement is still unsatisfactory, since it does not allow the WC seat to be continuously adjusted.
  • the task of the invention to improve a support device of the type mentioned at the outset such that, on the one hand, the seat height is infinitely adjustable in a predetermined range, in order thereby to adapt to the respective hip or to enable the patient's knee situation, but on the other hand also enables the patient to sit down on the toilet seat without much effort and also to rise from it again.
  • the support of the support device is arranged on (at least) a column which is telescopic and is equipped with a damped spring device such as a pneumatic spring with a certain counterpressure and a stop device which prevents the movement downwards against the pressure of the spring device an adjustable height.
  • a damped spring device such as a pneumatic spring with a certain counterpressure
  • a stop device which prevents the movement downwards against the pressure of the spring device an adjustable height.
  • the toilet seat can be attached to the carrier so that it can be folded away.
  • the support of the support device can also be provided with a hand rest in order to provide the patient with additional help.
  • changing the seat from the wheelchair to the toilet is made easier by this additional hand support.
  • Clamping inserts can also be accommodated in the frame-like handle, on which, for example, toilet paper rolls can be hung, or alternatively soap dish inserts, ashtrays, towel holders, also supporting devices, and the like.
  • the gas pressure spring could be accommodated in one column, while a second column could be designed as a stop device or could accommodate a stop device.
  • Other pillars could serve as guidance facilities.
  • the stop device consists of a rod which is mounted in a height-adjustable and fixable manner, the lower end of which strikes the bottom plate of the column to limit the movement of the carrier downwards.
  • the S tützford could also be designed so that the fold-down, toilet seat on two sides is made movable.
  • the support comprises a stand column fastened to the floor made of a rectangular profile, which serves as a guide for a further rectangular profile pipe which is arranged displaceably with respect to the stand column, at the upper end of which the support for the toilet seat and a compression spring with damping device are arranged such that when a toilet user sits under his weight, the toilet seat moves against the spring force and the damper effect down to the position of use.
  • the compression spring with damping device can be a mechanical coil spring with oil damping device, but a gas pressure spring is particularly lightweight and inexpensive.
  • the two rectangular profile tubes extend telescopically each other, in such a way that between the inner and outer rectangular profile tube on two opposite sides of the rectangle each has a free space for receiving guide wheels.
  • This has the great advantage that a maintenance-free roller bearing is made possible, which reduces the friction of the arrangement to a minimum, which serves the convenience of using the support device according to the invention.
  • the guide wheels on the inner tube are rotatably mounted at two heights such that the wheels roll along the inner surface of the outer tube at one height on one narrow side of the free space, while the wheels on at the other height Roll along the opposite narrow side, whereby the lever load caused by the toilet seat presses the wheels to the respective narrow side.
  • the inner tube is fixed to the floor and the outer tube carries the toilet seat, whereby the trapping of dirt in the telescopic arrangement can be prevented without the use of special sealing devices, while the gas pressure spring inside the inner.
  • Tube is arranged and on the one hand is attached to a plate which closes the larger pipe and forms the support for the toilet seat and on the other hand to a floor support plate which closes the inner pipe.
  • the stop z. B. can be formed by an insertable on the inner tube below the lower end of the outer tube, but preferably by one of the carrier axially adjustable rod extending down to the base plate is formed, the rod extending within the inner tube.
  • the rod runs in particular through a drawer bearing fastened to the carrier, into which an externally operable clamping screw is inserted. enough that the rod in the drawer is rigidly jammed.
  • the push rod extends beyond the carrier with its upper end and carries or forms a grip ball at its end there, which at the same time could cause a stop for the upward movement, unless other, possibly adjustable devices are provided for this are.
  • FIG. 1 shows the support device 10 according to the invention, which is arranged on the side of a water closet (WC) 12 and serves as a support for a toilet seat 14 and, if appropriate, for a hand rest 16.
  • a handle 18 is shown, which can be attached to the floor and ceiling of the room and, if necessary, is provided for additional support for the disabled, for which the support device is preferably used.
  • the carrier is arranged on (at least) one column (several are shown in FIG. 1), which is telescopic and is equipped with a damping spring device with a specific counter pressure, in particular with an air spring, as will be explained in more detail below.
  • a stop device which will also be explained in more detail below, whereby the downward movement, see arrow 20, is limited against the pressure of the spring at a certain adjustable height, the different height levels being indicated in dashed lines.
  • FIG. 2 A perspective view of a particularly favorable embodiment of the support device according to the invention is shown in FIG. 2, in which the toilet seat 13 is fastened to the support 14 by means of a folding mechanism 22 so that it can be folded away.
  • the actual toilet seat 13 which is made of wood or plastic and has a specially designed shape, is rigid on a carrier ring 24. or backwards in the usual.
  • the carrier ring 24 Fastened in a way that can be folded away, the carrier ring 24 in turn merging into a metal profile bar at a point lying laterally from the toilet seat 13, which is pivotably mounted between two carrier brackets 26 about an axis 28 by 90 °.
  • the metal profile rod 25 which is only shown in broken lines, on a connecting web 29 which connects the two tabs 26 to one another.
  • the seat can be folded up in a clockwise direction by 90 ° about the axis 28 and is locked in this way by means of two pins (not shown here) in incisions 30, which are also formed by the carrier tabs 26.
  • the two tabs 26 are welded onto a mounting plate 32, which in turn is screwed onto a U-shaped bracket 34 (see reference number 36).
  • This bracket 34 forms the upper end of a telescopically formed column, which consist of two telescopically guided rectangular profiles 42 and 44, the lower rectangular profile 44 is welded to a base plate 46, which in turn can be fastened to the floor with the aid of fastening screws (reference number 48) is.
  • the U-shaped part 34 On the side opposite the plate 32, the U-shaped part 34 carries a further plate 50, on which a hand rest 16 in the form of a tubular frame 52 is attached. So-called service inserts 54 can be clamped within the tubular frame 52 and can serve as carriers for various types of service facilities, for example for soap dishes, ashtrays or, as shown here, toilet paper roll holders 56.
  • An air spring and a stop device are arranged within the column 40 consisting of the telescopic tubes 42 and 44, the stop device consisting of a rod 58 which is mounted in a height-adjustable and fixable manner in the support 14, the lower end 60 of which, see FIG. 3, on the base plate 46 of the column 40 strikes down to limit the movement of the carrier 14.
  • 3 also shows the gas spring 62, which, depending on the weight of the patient, preferably uses the device according to the invention should, with a back pressure of z. B. 40, 50 or 60 kg can be equipped, the back pressure should be a few kilograms lower than the seat weight of the user.
  • the counter pressure of the gas spring 62 is exceeded by a few kilograms due to its weight (as well as the weight of the upper telescopic tube and the devices attached to it), so that the toilet seat gently recedes moved down until the set by the stop column 58. Position is reached.
  • the position of the rod 58 within the carrier 14 is determined by the rod bearing in a block 64 which is rigidly connected to the carrier 14 in a suitable manner and which has a bore 66 for the sliding passage of the rod 58 and a further one intersecting this bore. with thread. provided bore 68, in which a locking screw 70 is screwed so far that it just reaches the surface of the rod 58.
  • the gas pressure spring 62 is also suitably fastened to the base plate 46 and to the carrier 14. So that the toilet seat can be lowered and raised as gently and smoothly as possible, ie that the telescopic tubes can slide into one another with only a slight difference in weight, a particularly low-friction mounting of the upper rectangular profile 42 in the lower rectangular profile 44 is provided.
  • a free space 72 or 74 which serves to accommodate guide wheels 76 and 78 or 80 and 82.
  • the guide wheels 76, 78, 80 and 82 are rotatably mounted on the inner tube 44 at two heights 84 and 86 in such a way that the wheels at one height (84) on one narrow side of the free space 72 and 74 on the other 5, while at the other height, reference number 86, the wheels 78, 82 roll on the opposite narrow side, see FIG. 4, the lever load resulting from the toilet seat load driving the wheels 76 , 80 or 78, 82 presses on the respective narrow side.
  • the guidance can be effected, for example, in that the wheels 76, 78, 80 and 82 each receive lateral guidance on a corresponding guide bar 94, or other guidance devices are provided which enable largely friction-free guidance in the unloaded direction, for example others Blocks 96, which guide the rod 58, or by the gas pressure spring 62, which can also take over guiding properties.
  • This gas pressure spring 62 is arranged within the telescopic structure formed from the two tubes 44 and 42 and is fastened on the one hand to a plate that closes the outer tube, forms the support for the toilet seat or on the U-piece 34 and on the other hand to the inner tube bottom support plate 46, see reference numbers 96 and 98.
  • the arrangement of the gas pressure spring 62 as well as the rod 58 within the telescopic tubes has the advantage that the overall arrangement is very compact and easy to clean from the outside, and there is also the mechanical advantage that canting forces caused by the influence of the gas pressure spring are avoided, which occur more easily when attached outside the telescope could.
  • the upper movement of the upper telescopic tube 42 can be limited by adjustable Aritsch devices attached to the lower end of the upper tube 42, which abut against a corresponding stop originating from the lower tube 44, for example against one of the wheels 76 or 80.
  • adjustable Aritsch devices attached to the lower end of the upper tube 42, which abut against a corresponding stop originating from the lower tube 44, for example against one of the wheels 76 or 80.
  • Another possibility would be to use the gas pressure spring 62 as a sling since it has a maximum extension length.
  • the adjustability could be achieved by attaching a similar second block next to the block 68, through which the piston star 100 is slid upwards in a manner similar to the rod 58 and ends there again, for example, with a ball, the block (reference number 102 then again a locking screw - similar to the device - could have 70, 72, in order to be able to achieve a certain maximum extension length by jamming the rod 100 in the block 102 and thus the desired maximum height setting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Es wird ein seitlich an einem Wasser-Closet anbringbares Stützgerät für Körperbehinderte beschrieben, das als Träger (14) für einen WC-Sitz (13) eingerichtet ist, wobei der Träger (14) auf einer Säule angeordnet ist, die teleskopartig ausgebildet und mit einer gedämpften Federeinrichtung wie Luftfeder (62) mit bestimmtem Gegendruck sowie einer Anschlageinrichtung (58) ausgerüstet ist, die die Bewegung nach unten gegen den Druck der Federeinrichtung in einer einstellbaren Höhe begrenzt. Der WC-Sitz ist wegklappbar, um das WC auch ohne das Stützgerät verwenden zu können. Das Stützgerät ist außerdem mit einem als Handstütze dienenden Rohrrahmen (16) versehbar, in dem Zusatzgeräte wie Toilettenpapierhalter (54), Handtuchhalter, Seifenhalter und dgl. eingeklemmt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) angeordnet, für Körperbehinderte, eingerichtet als Träger für einen. WC-Sitz.
  • Derartige Stützgeräte werden von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung bereits hergestellt und dienen dazu, behinderten und älteren Menschen eine Benutzung des Wasser-Closets (WC) zu ermöglichen, ohne daß dritte Personen behilflich sein müßten. Insbesondere für Hüft- und Kniegelenkpatienten ist jedoch die bisherige Anordnung noch unbefriedigend, da sie keine stufenlose Veratellbarkeit des WC-Sitzes ermöglicht.
  • Insbesondere das Hinsetzen und Wieder aufrichten bereitet derartigen Patienten oftmals sehr große Beschwerden, selbst dann, wenn eine Verstellbarkeit an sich vorhanden wäre.
  • Aufgäbe der Erfindung ist es, ein Stützgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß zum einen die Sitzhöhe in einem vorgegebenen Bereich stufenlos verstellbar ist, um dadurch eine Anpassung an die jeweilige Hüft-oder Kniegelenksituation des Patienten zu ermöglichen, andererseits den Patienten aber auch ermöglicht, ohne große Kraftanstrengung sich auf den WC-Sitz niederzulassen und auch sich von diesem wieder zu erheben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Träger des Stützgerätes auf (zumindest) einer Säule angeordnet ist, die teleskopartig ausgebildet und mit einer gedämpften Federeinrichtung wie Lüftfeder mit bestimmtem Gegendruck sowie einer Ahschlagausrüstung ausgerüstet ist, die die Bewegung nach unten gegen den Druck der Federeinrichtung in einer einstellbaren Höhe begrenzt.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß nicht nur der Sitz in seiner Benutzungshöhe stufenlos exakt einstellbar ist, sondern auch, daß das Niedersetzen als Folge des Gegendruckes der Gasfeder ohne große Kraftanstrengung erfolgt und aufgrund der unterstützenden Druckwirkung der Gasfeder beim Erheben auch das Aufstehen von dem Sitz stark erleichtert wird.
  • Um das Stützgerät bei Benutzung des WC durch nichtbehinderte. Personen aüßer Betrieb setzen zu können, läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der WC-Sitz am Träger wegklappbar befestigen.
  • Ergänzend kann der Träger des Stützgerätes noch mit einer Handstütze versehen sein, um so dem Patienten eine zusätzliche Hilfe zu gewähren. Insbesondere wird der Sitzwechsel vom Rollstuhl auf das WC durch diese zusätzliche Handstütze erleichtert. In den rahmenartigen Handgriff lassen sich zudem Klemmeinsätze unterbringen, an denen beispielsweise Toilettenpapierrollen aufgehängt werden können, oder alternativ Seifenschaleneinsätze, Aschenbecher, Handtuchhalter, auch Stützeinrichtungen, und dergleichen.
  • Falls das Stützgerät aus mehreren Säulen besteht, könnte man in einer Säule die Gasdruckfeder unterbringen, während eine zweite Säule als Anschlagvorrichtung ausgebildet werden oder in sich eine Anschlagvorrichtung aufnehmen könnte. Weitere Säulen könnten als Führungseinrichtungen dienen.
  • Besonders kompakt ist jedoch eine Anordnung, bei der nur eine Säule. vorhanden ist, in der sowohl Luftfeder wie auch Anschlageinrichtung untergebracht ist. Dabei ist es günstig, wenn die Anschlageinrichtung gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung aus einer im Träger höhenverstellbar und fixiertbar gelagerten Stange besteht, deren unteres Ende an der Bodenplatte der Säule zur Begrenzung der Bewegung des Trägers nach unten anschlägt.
  • Das Stützgerät könnte auch so ausgebildet sein, daß der abklappbare, WC-Sitz nach zwei Seiten beweglich gestaltet ist.
  • Als besonders günstig hat sich ein Konstruktion erwiesen, bei der der Träger eine auf dem Boden befestigte Standsäule aus einem Rechteckprofil umfaßt, die als Führung für ein bezüglich der Standsäule verschieblich angeordnetes weiteres Rechteckprofilrohr dient, an dessen oberen Ende der Träger für den WC-Sitz sowie eine Druckfeder mit Dämpfungsvorrichtung angeordnet sind, derart, daß beim Aufsitzen eines WC-Benutzers unter dessen Gewicht sich der WC-Sitz gegen die Federkraft und die Dämpferwirkung bis zur Benutzungsstellung nach unten verschiebt.
  • Die Druckfeder mit Dämpfungsvorrichtung kann eine mechanische Spiralfeder mit öldämpfungseinrichtung sein, besonders leichtgewichtig und preiswert ist jedoch eine Gasdruckfeder.
  • Die beiden Rechteckprofilrohre greifen teleskopartig ineinander, und zwar derart, daß zwischen innerem und äußerem Rechteckprofilrohr an zwei sich gegenüberliegenden Rechteckseiten jeweils ein freier Raum zur Aufnahme von Führungsrädern verbleibt. Dies.hat den großen Vorteil, daß eine wartungsfreie Rollenlagerung ermöglicht wird, die die Reibung der Anordnung auf ein Minimum herabdrückt, was der Bequemlichkeit der Benützung des erfindungsgemäßen Stützgerätes dient. In einer noch anderen Ausführungsform sind die Führungsrader am inneren Rohr derart auf zwei Höhen drehbar gelagert, daß die: Räder in der einen Höhe an der einen Schmalseite des freien Raumes an der Innenfläche des äußeren Rohres entlang rollen, während in der anderen Höhe die Räder an der gegenüberliegenden Schmalseite entlang rollen, wobei die vom WC-Sitz bewirkte Hebellast die Räder an die jeweilige Schmalseite drückt.
  • Es. hat sich gezeigt, daß diese Konstruktion besonders stabil ist und zu keinerlei die Reibung erhöhenden Klemmungseffekten führt, wie es bei Führungen durch mehrere teleskopartige Säulen durch Verkahtungseffekte gelegentlich auftreten kann.
  • Insbesondere ist das innere Rohr am Boden befestigt und das äußere Rohr trägt den WC-Sitz, wodurch das Einfangen von Schmutz in der Teleskopanordnung ohne die Anwendung von besonderen Dichtüngseinrichtungen verhindert werden kann, während die Gasdruckfeder innerhalb des inneren. Rohres angeordnet und einerseits an einer das größere Rohr abschließenden, den Träger für den WC-Sitz bildenden Platte und andererseits an einer das innere Rohr abschließenden Bodenauflageplatte befestigt ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei ein verstellbarer Anschlag für die Begrenzung der Teleskapbewegung nach unten, wobei der Anschlag z. B. von einem am Innenrohr unterhalb des unteren Endes des Außenrohrs einsetzbaren Stift gebildet sein kann, vorzugsweise aber von einer vom Träger nach unten bis zur Bodenauflageplatte reichenden, axial verstellbaren Stange gebildet wird, wobei die Stange innerhalb des inneren Rohrs verläuft.
  • Die Stange läuft insbesondere durch ein am Träger befestigtes Schublager hindurch, in das eine von außen betätigbare Klemmschraube derart. hineinreicht, daß die Stange im Schublager schubstarr verklemmbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Schubstange mit ihrem oberen Ende über den Träger hinausreicht und an ihrem dortigen Ende eine Griffkugel trägt oder bildet, die gleichzeitig einen Anschlag für die Bewegung nach oben bewirken könnte, sofern nicht noch andere, ggf. verstellbare Einrichtungen dafür vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • Fig, 1 in einer schematisierten Darstellung ein seitlich eines Wasser-Closets angeordnetes erfindungsgemäßes Stützgerät, das als Träger für einen WC-Sitz eingerichtet ist;
    • Fig. 2 eine etwas anders gestaltete Aüsführungsform des erfindungsgemäßen Stützgerätes mit nur einer teleskopartigen Säule;
    • Fig. 3 eine Schnittarisicht durch die teleskopartige Säule des Stützgerätes gemäß Fig. 2 ;
    • Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch die Säule der Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV und
    • Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch die Säule der Fig. 3 entlang der Schnittlinie V-V.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Stützgerät 10 zu erkennen, das seitlich eines Wasser-Closets (WC) 12 angeordnet ist und als Träger für einen WC-Sitz 14 sowie ggf. für eine Handstütze 16 dient. Zusätzlich ist noch ein Handgriff 18 dargestellt, der am Boden und an der Decke des Raumes angebracht sein kann und ggf. der zusätzlichen Stützung des Behinderten, für den das Stützgerät vorzugsweise dient, vorgesehen ist.
  • Der Träger ist auf (zumindest) einer Säule angeordnet (in Fig. 1 sind mehrere dargestellt), die teleskopartig ausgebildet ist und mit einer dämpfenden Federeinrichtung mit bestimmtem Gegendruck, insbesondere mit einer Luftfeder ausgerüstet ist, wie im folgenden noch näher erläutert wird. Außerdem ist eine Anschlageinrichtung vorhanden, die gleichfalls noch im folgenden näher erläutert wird, wodurch die Bewegung nach unten, siehe den Pfeil 20, gegen den Druck der Feder in einer bestimmten einstellbaren Höhe begrenzt wird, wobei die verschiedenen Höhenstufen in gestrichelten Linien angedeutet sind.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Ansicht eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützgerätes wiedergegeben, bei der der WC-Sitz 13 am Träger 14 mittels eines Klappmechanismus 22 wegklappbar befestigt ist. Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, daß der eigentliche WC-Sitz 13, der aus Holz oder Kunststoff besonders gestalteter Form besteht, auf einem Trägerring 24 starr. oder nach hinten in üblicher. Weise wegklappbar befestigt ist, wobei der Trägerring 24 seinerseits an einer seitlich vom WC-Sitz 13 liegenden Stelle in einen Metallprofilstab übergeht, der zwischen zwei Trägerlaschen 26 um eine Achse 28 um 90° schwenkbar gelagert ist. In der dargestellten Stellung liegt dabei der Metallprofilstab 25, der nur gestrichelt dargestellt ist, auf einem Verbindungssteg 29 auf, der die beiden Laschen 26 miteinander verbindet. Der Sitz läßt sich in Uhrzeigerrichtung um 90° um die Achse 28 hochklappen und verriegelt sich dabei mittels zweier hier nicht dargestellter Stifte in Einschnitten 30, die ebenfalls von den Trägerlaschen 26 gebildet werden.
  • Die beiden Laschen 26 sind auf einer Befestigungsplatte 32 aüfgeschweißt, die ihrerseits auf einem U-förmigen Bügel 34 aufgeschraubt (siehe Bezugszahl 36) ist. Dieser Bügel 34 bildet den oberen Abschluß einer teleskopartig aüsgebildeten Säule, die aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rechteckprofilen 42 bzw. 44 bestehen, wobei das untere Rechteckprofil 44 auf einer Bodenplatte 46 aufgeschweißt ist, die ihrerseits mit Hilfe von Befestigungsschrauben (Bezugszahl 48) am Boden befestigbar ist.
  • Auf der der Platte 32 gegenüberliegenden Seite trägt das U-förmige Teil 34 eine weitere Platte 50, an der eine Handstütze 16 in Form eines Rohrrahmens 52 angebracht ist. Innerhalb des Rohrrahmens 52 einklemmbar sind sogenannte Serviceeinsätze 54, die als Träger für verschiedenartige Serviceeinrichtungen dienen können, beispielsweise für Seifenablageschalen, Aschenbecher, oder auch, wie hier dargestellt, WC-Papierrollenhalter 56.
  • Innerhalb der aus den Teleskoprohren 42 und 44 bestehenden Säule 40 sind eine Luftfeder sowie eine Anschlageinrichtung angeordnet, wobei die Anschlageinrichtung einer im Träger 14 höhenverstellbar und fixierbar gelagerten Stange 58 besteht, deren unteres Ende 60, siehe Fig. 3, an der Bodenplatte 46 der Säule 40 zur Begrenzung der Bewegung des Trägers 14 nach unten anschlägt. In der Fig. 3 ist auch die Gasfeder 62 zu erkennen, die je nach Gewicht des Patienten, der die erfindungsgemäße Einrichtung vorzugsweise benutzen soll, mit einem Gegendruck von z. B. 40, 50 oder auch 60 kg ausgestattet sein kann, wobei der Gegendruck jeweils um einige Kilogramm geringer sein sollte, als das Sitzgewicht des Benutzers. Setzt sich der Patient unter diesen Bedingungen auf den WC-Sitz, wird durch sein Gewicht (sowie durch das Eigengewicht des oberen Teleskoprohres nebst daran angebrachten Einrichtungen) der Gegendruck der Gasfeder 62 um jeweils einige Kilogramm überschritten, so daß sich der WC-Sitz sanft nach unten bewegt, solange, bis die durch die Anschlagsäule 58 eingestellte. Position erreicht ist. Die Stellung der Stange 58 innerhalb des Trägers 14 wird dabei durch die Stangenlagerung in einem Block 64 festgelegt, der starr mit dem Träger 14 in geeigneter Weise verbunden ist und der eine Bohrung 66 für den gleitenden Durchtritt der Stange 58 sowie eine diese Bohrung schneidende weitere, mit Gewinde. versehene Bohrung 68 aufweist, in der eine Feststellschraube 70 soweit eingeschraubt ist, daß sie die Oberfläche der Stange 58 gerade erreicht. Wird jetzt die Feststellschraube 70 mit Hilfe eines Betätigungshebels 72 in die Gewindebohrung 68 . weiter hineingedreht, wird die Stange 58 in dem Block 64 verklemmt und damit die Höhe des Trägers 14 festgelegt, bei der das untere Ende 60 der Stange 58 auf der Bodenplatte 46 aufliegt.
  • Die Gasdruckfeder 62 ist in geeigneter Weise ebenfalls an der Bodenplatte 46 sowie an dem Träger 14 befestigt. Damit ein möglichst sanftes und reibungsfreies Absenken und Anheben des WC-Sitzes ermöglicht wird, d. h., daß mit nur wenig Gewichtsunterschied die Teleskoprohre ineinander gleiten können, ist eine besondere reibungsarme Lagerung des oberen Rechteckprofils 42 in dem unteren Rechteckprofil 44 vorgesehen. Zu diesem Zweck befindet sich zwischen dem inneren (gemäß Fig. 3 ist das das untere) und äußerem (entsprechend oberem) Rechteckprofilrohr an zwei sich gegenüberliegenden Rechteckseiten, siehe auch die Querschnitte der Fig. 4 und 5, jeweils ein freier Raum 72 bzw. 74, der der Aufnahme von Führungsrädern 76 und 78 bzw. 80 und 82 dient. Die Führungsräder 76, 78, 80 und 82 sind dabei am inneren- Rohr 44 derart auf zwei Höhen 84 bzw. 86 drehbar gelagert, daß die Räder in der einen Höhe (84) an der einen Schmalseite des freien Raüms 72 bzw. 74 an der Innenfläche 88 des äußeren Rohres 42 entlangrollen, siehe Fig. 5, während in der anderen Höhe, Bezugszahl 86, die Räder 78, 82 an der gegenüberliegenden Schmalseite abrollen, siehe Fig. 4, wobei die von der WC-Sitzbelastung herrührende Hebellast die Räder 76, 80 bzw. 78, 82 an die jeweilige Schmalseite drückt. Damit ist die besonders wichtige Führung in Richtung der Hebelbelastung praktisch reibungsarm, da durch die großen Räder eine außerordentlich kleine Rollreibung sich ergibt. Die Führung zwischen den beiden Rechteckrohren 44, 42 bezüglich der beiden dazu senkrechten Seitenwände, siehe die Bezugszahlen 90, 92 ist weniger kritisch, da hier keine großen Hebellasten auftreten. Die Führung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Räder 76, 78, 80 und 82 jeweils an einer entsprechenden Führungsleiste 94 eine seitliche Führung erhalten, oder es sind noch andere Führungseinrichtungen vorgesehen, die eine weitgehend reibungsfreie Führung in der unbelasteten Richtung ermöglichen, beispielsweise weitere Blöcke 96, die eine Führung der Stange 58 bewirken, oder aber durch die Gasdruckfeder 62, die gleichfalls Führungseigenschaften übernehmen kann.
  • Diese Gasdruckfeder 62 ist innerhalb des aus den beiden Rohren 44 und 42 gebildeten teleskopartigen Aufbaus angeordnet und einerseits an einer das äußere Rohr abschließenden, den Träger für den WC-Sitz bildenden Platte oder auch am U-Stück 34 befestigt und andererseits an der das innere Rohr unten abschließenden Bodenaüflageplatte 46, siehe die Bezugszahlen 96 und 98.
  • Die Anordnung der Gasdruckfeder 62 wie auch der Stange 58 innerhalb der Teleskoprohre hat den Vorteil, daß die Gesamtanordnung von außen her sehr kompakt und leicht zu reinigen ist, außerdem ergibt sich der mechanische Vorteil, daß Verkantungskräfte, bewirkt durch den Einfluß der Gasdruckfeder, vermieden werden, die bei einer Anbringung außerhalb des Teleskops leichter auftreten könnten.
  • Die Begrenzung der Bewegung des oberen Telekoprohres 42 nach oben kann durch verstellbare, am unteren Ende des oberen Rohrs 42 angebrachte Arischlageinrichtungen erfolgen, die gegen einen entsprechenden vom unteren Rohr 44 ausgehenden Anschlag sich anlegen, beispielsweise gegen eines der Räder 76 oder 80. Eine andere Möglichkeit wäre die, die Gasdruckfeder 62 als Anschlagmittel heranzuziehen, da diese eine maximale Auszuglänge besitzt. Die Verstellbarkeit könnte man dadurch erreichen, daß man neben dem Block 68 einen ähnlichen zweiten Block anbringt, durch den die Kolbenstarige 100 ähnlich der Stange 58 gleitend nach oben herausgeführt ist und dort beispielsweise wiederum mit einer Kugel endet, wobei der Block (Bezugszahl 102 dann wiederum eine Feststellschraube - ähnlich der Einrichtung - 70, 72 aüfweisen könnte, um so eine bestimmte maximale Auszuglänge durch Verklemmung der Stange 100 in dem Block 102 und damit die gewünschte maximale Höheneinstellung erreichen zu können.

Claims (18)

1. Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) angeordnet, für Körperbehinderte, eingerichtet als Träger (14) für einen WC-Sitz (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) auf (zumindest) einer Säule angeordnet ist, die telekopartig ausgebildet und mit einer gedämpften Federeinrichtung wie Luftfeder (62) mit bestimmtem Gegendruck sowie einer Anschlageinrichtung (58) ausgerüstet ist, die die Bewegung nach unten gegen den Druck der Federeinrichtung in einer einstellbaren Höhe begrenzt.
2. Stützgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der WC-Sitz (13) am Träger (14) wegklappbar befestigt ist.
3. Stützgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) noch eine Handstütze (16) aufweist.
4. Stützgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeder (62) und die Anschlageinrichtung (58) innerhalb der Teleskoprohre (44, 42) angeordnet sind.
5. Stützgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung aus einem im Träger (14) . höhenverstellbar (70, 72) und fixierbar gelagerten Stange (58) besteht, deren unteres Ende (60) an der Bodenplatte (46) der Säule zur Begrenzung der Bewegung des Trägers (14) nach unten anschlägt.
6. Stützgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstütze einen Rohrrahmen (16) bildet, in dem Zusatzgeräte wie Toilettenpapierhalter (54), Handtuchhalter, Seifenhalter und dg1. einklemmbar sind.
7. Stützgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurah gekennzeichnet, daß der abklappbare WC-Sitz (13) nach zwei Seiten beweglich gestaltet ist.
8. Stützgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule aus einem an einer Bodenplatte (46) befestigten unteren Rechteckprofilrohr (44) sowie einem auf diesem teleskopartig geführten zweiten Rechteckprofilrohr größeren Querschnitts besteht, an dessen oberen Ende der Träger (14) für den WC-Sitz (13) sowie eine Druckfeder mit Dämpfungsvorrichtung beispielsweise in Form einer Gasfeder (62) angeordnet sind, derart, daß beim Aufsitzen eines WC-Benutzers unter dessen Gewicht sich der WC-Sitz (13). gegen die Kraft der Feder gedämpft bis zur Benutzungsstellung nach unten verschiebt.
9. Stützgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen innerem (44) und äußerem (42) Rechteckprofilrohr an zwei sich gegenüberliegenden Rechteckseiten jeweils ein freier Raum (72 bzw. 74) zur Aufnahme von Führungsrädern (76, 78 bzw. 80, 82) vorgesehen ist.
10. Stützgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsräder (76, 78, 80, 82) am inneren Rohr (44) auf zwei Höhen (84, 86) derart drehbar gelagert sind, daß die Räder (76, 80) in der einen Höhe (84) an der einen Schmalseite des freien Raumes (72 bzw. 74) an der Innenfläche (88) des äußeren Rohres (42). entlang rollen, während in der anderen Höhe (86) die Räder (78,82) an der gegenüberliegenden Schmalseite entlang rollen, wobei die vom WC-Sitz bewirkte Hebellast die Räder (76, 80 bzw. 78, 82) an die jeweilige Schmalseite drückt.
11. Stützgerät nach einem der Arisprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (58) für die Begrenzung der Teleskopbewegung nach unten vorgesehen ist.
12. Stützgerät nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer vom Träger (14) nach unten bis zur Bodenauflageplatte (46) reichenden, axial verstellbaren (68, 70, 72) Stange (58) gebildet wird.
13. Stützgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (58) innerhalb des inneren Rohrs (44) verläuft.
14. Stützgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (58) durch ein am Träger (14) befestigtes Schublager (68) hindurchläuft, in das eine von außen her betätigbare Klemmschraube (70, 72) derart hineinreicht, daß die Stange (58) im Schublager (68) schubstarr verklemmbar ist.
15. Stützgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange mit ihrem oberen Ende über den Träger (14) hinausreicht und an ihrem Ende eine Griffkugel trägt.
16. Stützgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Anschlagseinrichtung zur. Begrenzung der.Bewegung nach oben vorgesehen ist.
17. Stützgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung durch die Gasdruckfeder (62) erfolgt.
18. Stützgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, . daß der Gasdruckfederkolben (100) in einem Schublager (102) verklemmbar gelagert ist.
EP86107394A 1985-06-14 1986-05-30 Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte Expired EP0208886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107394T ATE47657T1 (de) 1985-06-14 1986-05-30 Stuetzgeraet, seitlich eines wasser-closets (wc) anqeordnet, fuer koerperbehinderte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8517423U DE8517423U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) angeordnet, für Körperbehinderte
DE8517423U 1985-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208886A1 true EP0208886A1 (de) 1987-01-21
EP0208886B1 EP0208886B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6782148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107394A Expired EP0208886B1 (de) 1985-06-14 1986-05-30 Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208886B1 (de)
AT (1) ATE47657T1 (de)
DE (2) DE8517423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293163A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine urologische Untersuchung eines Patienten mit einem Miktionssitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328430A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hermsen Rolf Felix Toilettenpapierhalter
DE9419966U1 (de) * 1994-12-14 1996-04-18 Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein Heb- und senkbarer Toilettensitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362029A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Deucher Conrad R Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
BE890865A (fr) * 1980-10-22 1982-02-15 Richardson William R Transport pour malade
EP0057543A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-11 Flemming Hvidt Mobelarkitektfirma A/S Vorrichtung zum Heben und Senken eines Sitzes für Körperbehinderte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362029A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Deucher Conrad R Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
BE890865A (fr) * 1980-10-22 1982-02-15 Richardson William R Transport pour malade
EP0057543A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-11 Flemming Hvidt Mobelarkitektfirma A/S Vorrichtung zum Heben und Senken eines Sitzes für Körperbehinderte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293163A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine urologische Untersuchung eines Patienten mit einem Miktionssitz
EP1293163A3 (de) * 2001-09-12 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine urologische Untersuchung eines Patienten mit einem Miktionssitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE8517423U1 (de) 1985-10-17
ATE47657T1 (de) 1989-11-15
DE3666661D1 (en) 1989-12-07
EP0208886B1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934362A1 (de) Verstellbare teleskopvorrichtung
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
DE2206007C3 (de) Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
EP0011227A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE2714358C2 (de)
DE29505530U1 (de) Computergestell
DE3840893A1 (de) Stehpult
EP0208886B1 (de) Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte
DE3521395A1 (de) Stuetzgeraet, seitlich eines wasser-closets (wc) angeordnet, fuer koerperbehinderte
DE69113477T2 (de) Stützvorrichtung.
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE3811462C1 (en) Vertically adjustable retaining device for panels, in particular table tops
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE20110276U1 (de) Stuhl, insbesondere Klavierstuhl
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE3041926A1 (de) Stuhl
DE19517659A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE3138169C2 (de) Vorrichtung zur Umgestaltung eines Bettes zum Stufenbett
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE3020866C2 (de) Hydraulische Patientenhebevorrichtung
DE19501461A1 (de) Höhenverstellbarer Kinderstuhl
DE1566460A1 (de) Auf einer ebenen Bodenflaeche bewegbare Standvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891102

Ref country code: BE

Effective date: 19891102

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891102

Ref country code: NL

Effective date: 19891102

Ref country code: SE

Effective date: 19891102

REF Corresponds to:

Ref document number: 47657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891207

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960530

Ref country code: GB

Effective date: 19960530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203