DE2206007C3 - Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne - Google Patents
Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine BadewanneInfo
- Publication number
- DE2206007C3 DE2206007C3 DE19722206007 DE2206007A DE2206007C3 DE 2206007 C3 DE2206007 C3 DE 2206007C3 DE 19722206007 DE19722206007 DE 19722206007 DE 2206007 A DE2206007 A DE 2206007A DE 2206007 C3 DE2206007 C3 DE 2206007C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular column
- threaded spindle
- spindle
- bathtub
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1003—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1044—Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1059—Seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1076—Means for rotating around a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1021—Inflatable cushions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
15
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person über den
Badewannenrand in eine Badewanne, bestehend aus einem an der Wandung der Badewanne festlegbaren
Sattelrahmen mit einer, einen die Person tragenden Sitz aufnehmenden, den Sitz auf- und abbewegbiv sowie
schwenkbar haltenden, manuell bewegbaren Hubeinrichtung in Form einer Gewindespindel mit Handkurbel.
Vorrichtungen zum Einheben einer körperbehinder- 2j
ten Person in eine Badewanne sind seit langem zum Stand der Technik gehörend bekannt. Diese in
verschiedenen Ausführungen vorhandenen mechanischen oder hydraulischen Finhebevorrichtungen bringen
aber eine aufwendige Konstruktion und kostspieli- JO ge Ausführungen mil sich. So ist /.. B. durch das DE-GM
18 94 856 eine Schiebevorrichtung bekannt geworden, die außerhalb der Wanne, also in dem Raum ihre
Aufstellung gefunden hat. Diese Vorrichtung ist mit einer hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtung ausgcrü- )5
stet, wobei der sogenannte I leber diese Hubeinrichtung telcskoparlig ausgebildet ist. Eine derartige Einhcbcvorrichtung
macht eine stabile Befestigung auf dem Fußboden erforderlich, da sonst leicht die Gefahr eines
Wmkippens g„geben ist. Die Einhebcvorrichtiing nach -to
dem vorbenannten DF-GM 18 94 856 dürfte somit nicht den Anforderungen gerecht werden, die an eine solche
Finhebcvorrichtung für körperbehinderte Personen in eine Badewanne gestellt werden.
Nach der US-PS J2 89 2I7 ist eine auf einem«
Wannenrand montierte Vorrichtung begannt geworden, mittels der ein die körperbehinderte Person tragender
Sitz im Wannenbercich auf· und abbewegbar ist. Die
Auf- und Abbewcgungen des Sitzes erfolgen bei dieser Vorrichtung über eine Gewindespindel die nach Art r>o
eines Wagenhebers ausgelegt und betätigbar ist. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, die kranke oder
körperbehinderte Person ohne Verlassen ihres Sit/es im Krankcnrollstuhl in eine Badewanne zu heben. Ein
weiterer Nachteil beim Gegenstand der US-PS V\ M 89 217 dürfte darin /u erblicken sein, daß die den Sitz
hallcrnde Hubeinrichtung in die Badewanne hineinragt,
wodurch der Wanneninnermium sehr beeinträchtigt ist
und auf die badende Person störend wirkt. Auch kommen Teile der Hubeinrichtung mit dem Badewasser bo
in Berührung, so daß zumindest diese Teile korrosionsbeständig ausgeführt sein müssen, was aber nicht
unerhebliche Mehrkosten mit sich bringt.
In Kenntnis des bekannten Standes der Technik und der diesem anhaftenden Mangeln liegt der Erfindung die *■>
Aufgabenstellung zugrunde, eine leicht herstellbare und zu handhabende Vorrichtung der eingangs aufgezeigten
Art zu offenbaren, bei der relativ wenige Teile in den eigentlichen Badewannenraum hineinragen- Desweiteren
soll die Möglichkeit gegeben sein, daß der Sitz eines. Krankenrollstuhles od, dgl. aus dem Fahrstuhlgesieli
hochgehoben und in den Wannenbereich hineingeschwenkt werden kann. Die kranke oder körperbehinderte
Person kann somit ohne Verlassen des Sitzes im Krankenfahrstuhl in die Badewanne gehoben werden.
Eine derartige Möglichkeit lassen die zum Stand der Technik gehörenden Einhebevorrichtungen an keiner
Stelle erkennen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung nach der vorbenannten Gattung
dadurch gelöst, daß die Gewindespindel in einer außerhalb der Badewanne liegenden, vertikal verlaufenden
Rohrsäule, welche Bestandteil des Sattelrahmens ist, gelagert ist, wobei um die Gewindespindel ein form-
und/oder kraftschlüssig gelagertes Ire die Rohrsäule
eintauchendes und einen den Sitz aufnehmenden Ausleger tragendes Hubteil angeordnet und dieses
Hubteil in an sich bekannter Weise <r:l Ausleger und
Sitz um eine aufrechte, von der Rohrsänle gebildete
Schwenkachse in den Badewannenbereich hinein- und aus dem Badewannenbereich herausschwenkbar ausgebildet
ist.
Der Sa'telrahmen besitzt vorzugsweise zwei U-förmige,
durch außerhalb der Badewanne verlaufende Querstreben miteinander verbundene Bügel, wobei an
den innerhalb der Badewanne verlaufenden, von winkelförmig gebogenen Rohren gebildeten U-Bügelschenkel
feststehende und an den Querstrebet; in Richtung Wannenwandung verstellbare Klemmelemente,
wie an den U-Bügelschenkeln angeordnete, feststehende
Druckteller und an den Querstreben vorgesehene, von die Querstreben durchlassenden Einstellschrauben
gehaltene Druckteller angeordnet sind. Dabei kann der außerhalb der Wanne verlaufende Schenkel eines
Rahmen-U-Bügels die aufrechte Rohrsäule bilden.
Die vorerwähnte Rohrsäule ist vorzugsweise mit einer zweiten darin zentrisch angeordneten Rohrsäule
fest verbunden, in der ein mutterariigcr, bei Spindeldrehung
eine Verschiebung der Spindel bewirkender Lagerkörper ortsfest angeordnet ist und die zwischen
sich und der äußeren Rohrsäule das gleichzeitig ein Schutzrohr für die Gewindespindel bildende Hubteil
höhenverschiebbar aufnimmt.
Das Hubteil umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem obenseiligen Lagerdeckel die
Gewindespindel und stützt sich dabei auf einem Wälzlager ab, das auf mindestens einer von einer an der
Gewindespindel gehaltenen Reibscheibe getragenen Bremseinrichtung ruht. Das Hubteil ist somit über
seinen Lagerdeckel und das Wälzlager, die Bremseinrichtung sowie die Reibscheibe höhenbcwegungsmäßig
mit der Gewindespindel verbunden. Die Bremseinrichtung besitzt einen Bremszylinder mit federnd gelagerter
und mit hubteilseitigen Anschlägen zusammenwirkender ßremsklaue, die bei der llebewirkung der Spindel
keine Bremswirkung zeigt und bei der Senkbewegung der Spindel mit den \nschlägcn zusammenwirkend eine
Reibung zw-schcn Bremszylinder und Reibscheibe ergibt, was ein abgebremstes Senken der Spindel
gewährleistet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Sattelrahmen
ausgestattet, der zwischen zwei seitlichen, durch Querstreben im Abstand zueinander gehaltenen, U-förmig
gebogenen Lagerbügeln eine mittlere, von den Querstreben gehaltene Rohrsäule hat, in der eine mit
dem Hubteil bewegungsmäßig verbundene Kugelrollspindel
höhenbewegbar und axial schwenkbar gelagert ist.
Weiterhin zeigt der Ausleger erfindungsgemäß ein
Gabelteil auf, mit dem der Sitz eines Krankenfahrstuhl- ■>
les hochgehoben und in den Wannenbereich gebracht werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Einhebevorrichtung für kör- in pcrbehinderle Personen ist einfach, stabil und koslensparend
aufgebaut und von der körperbehinderten Person leicht zu handhaben.
Besonders vorteilhaft ist es. daß diese Vorrichtung wenige in den Badewannenraum hineinragende Teile ΐί
hat. so daß einerseits der benutzte Wannenraum nicht beeinträchtigt (die badende Person nicht behindert)
wird und andererseits die Vorrichtungsteile keiner starken Beschädigung (Korrosion) durch das Badewasser
unterliegen.
Die Vorrichtung läßt sich einfach und sicher an einer Wandung der Badewanne festlegen und zum Hochheben
und Absenken der einzuhebenden Person ist nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich.
Die das Heben und Senken ausführende Gewinde- r> spindel der Hubeinrichtung besitzt in günstiger Weise
ein selbsthemmend ausgeführtes Gewinde, wodurch sich ein geringer Kraftaufwand für die Hub- und
Senkbewegung ergibt und ein automatisches Festhalten der Spindel in der jeweiligen Hubstellung gewährleistet, in
Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Sitz aus einem Krankenfahrstuhl herausgehoben
werden, so daß die Vorrichtung den Krankenfahrstuhlsitz benutzt und die körperbehinderte Person ihren
bisherigen Sitz nicht zu verlassen braucht, was das ιϊ
Einheben der Person in die Badewanne noch weiter vereinfacht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einer Badewanne angeordneten Einhebevorrichtung mit an
einem Sattplrahmpn ancpnrHnpipr Hiihpinrirhmn<T in
in die Badewanne eingesenkter Sitzstellung.
F i g. 2 eine Seitenansicht derselben an der Badewanne
befestigten Einhebevorrichtung. im senkrechten -o Schnitt der Badewanne.
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung in eingehobener Sitz-Stellung.
F i g. 4 die Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine einen Teil des Sattelrahmens derselben Vorrichtung bildenden Säule
mit darin höhenbewegbarer Gewindespindel und daran angeordnetem, einen Ausleger für einen Sitz tragenden
Hubteil,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Säule nach F i g. 5 mit darin angeordneter Bremseinrichtung gemäß
Schnittlinie I-I in F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Einhebevorrichtung mit einem, einen lösbaren Sitz eines Krankenfahrstuhles
aufnehmenden Ausleger. bo
F i g. 8 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 7 mit Krankenfahrstuhlsitz,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines Sattelrahmens in weiterer Ausführung mit zwischen zwei
seitlichen Lagerbügeln angeordneter, mittlerer Rohrsäule,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die mittlere Rohrsäule des Sattelrahmens nach Fig.9. mit darin
angeordneter innerer Kohrsiuile. sich darauf abstützender
Kiigelrollmutler und die Kugclrollmuttcr durchfassender,
mit einem Hubteil verbundener Kugclrollspindel.
Eine Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten
Person über den Badewannenrand in eine Badewanne 10 weist an einem an einer Wandung der
Badewanne 10 lagemäßig fcsilcgbarcn Sattelrahmen Il
eine sich außerhalb der Wanne 10 erstreckende aufrechte Säule 12, vorzugsweise Rohrsäule, mit einer
darin manuell verdrehbar gelagerten Gewindespindel 13 mit einem darum form- und/oder kraftschlüssig
gelagerten, von der Gewindespindel 13 auf- und abbewegbaren und einen Sitz 14, 15 aufnehmenden
Ausleger 16 tragenden lliibtcil 17 auf. wobei das llubtcil
17 mit Ausleger 16 und Sit/ 14, 15 um eine aufrechte
Achse, die von der Gewindespindel 13 gebildet wird, in den Wannenbereich hinein- und aus dem Wannenbereich
herausschwenkbar vorgesehen ist.
Der Sattelrahmen 11 besitzt zwei U-förmige. nach
unten hin offene, die Badewannenwand dreiseitig überfassendc Rahmenbügcl 18. die durch zwei parallel
laufende, im Abstand übereinander vorgesehene Qtierstreben (-holme) 19 miteinander verbunden und im
Abstand zueinander gehalten sind.
Beide Rahmcnbügel 18 sind in bevorzugter Weise
identisch ausgebildet und der jeweils außerhalb der Wanne -iO angeordnete U-Schcnkcl bildet eine aufrechte
Rohrsäule 12, so daß die Gewindespindel 13 mit Hubteil 17 wahlweise an eine der beiden Rahmenbügcl
18 angebracht we.'den kann; die beiden von Rohren
gebildeten Querholme 19 verbinden die beiden Rohrsäulen
12 des Rahmens 11 außerhalb der Wanne 10. Die Rohrsäulen 19 stellen einen U-Schcnkcl dar und ein an
jeder Säule 12 befestigtes winkelförmig gebogenes Rohr 20 ergibt den U-Steg und anderen U-Schcnkcl
jedes Bügels 18.
In der die Silz-Hubeinrichtung (Gewindespindel 13
mit Hubteil 17 und Ausleger 16) aufnehmenden Rohrsäule 12 (Fig. 5) ist eine weitere Rohrsäulc 21
angeordnet, die im unteren Bereich durch ein Verbin-Hiingcmiiicl
wir an Hrr Rohrsäule 21 angeschweißtes
Distanzstück 22 und darin einfassende, die Rohrsäule 12 durchfassende Befestigungsschrauben 23. mit der
Rohrsäule 12 fest verbunden ist. Die beiden zentrisch ineinander gesteckten Rohrsäulcn 12, 21 bilden
zwischen sich einen Ringraum 24. in dem das Hubteil 17 lagen und vorzugsweise von der äußeren Rohrsäule 12
bei der Verschiebebewegung (Heben und Senken) geführt wird.
In der inneren Rohrsäule 21 ist ein mutterariiges
Lagerteil 25 befestigt, in das die Gewindespindel 13 einfaßt und durch das die Gewindespindel 13 bei einer
Verdrehung höhenbewegt wird. Eine im oberen Endbereich der inneren Rohrsäule 21 angeordnete
Führung 26 führt die Gewindespindel 13 bei ihrer axialen Verschiebung: zwei um axiaien Abstand
zueinander vorgesehene Ansätze 27, 28 der Gewindespindel 13 begrenzen die Höhenbewegung der Gewindespindel
13. indem diese wechselweise gegen die Mutter 25 bzw. den oberen Endbereich der inneren
Rohrsäule 21 anschlagen.
Das rohrförmige Hubteil 17 umgibt als Schutzrohr die
Gewindespindel 13; mit einem obenendigen Lagerdekkel
29 umfaßt das Hubteil 17 die Gewindespindel 13 und stützt sich dabei mit diesem Lagerdeckel 29 auf einem
Wälzlager 30 ab, das auf einer von mindestens einer Reibscheibe 31. die von dem Ansatz 28 der Spindel 13
gelragen wird, gehaltenen Bremseinrichtung 32 aufliegt.
Die Bremseinrichtung 32 (Fig.5 und 6) lagert mit
einem Bremszylinder 33 freilaufend um einen gewindelosen Teil 13a der Spindel 13; in dem Bremszylinder 33
ist eine segmentartige Aussparung 34 vorgesehen, die im mittleren Zylinder-Höhenbereich liegt und zur
Zyiirrdermantelfläche hin offen ist.
Urn eine parallel zur Gewindespindel-Längsachse verlaufende Achse 35 im Bereich der Segmentaussparung 34 lagert schwenkbar eine doppeiarmige Brems-
klaue 36. die mit einem Ende durch ein Federelement, vorzugsweise Druckfeder 37, nach außen in Richtung
Hubteilwandung gedruckt wird. In den Innenraum des
Hubteiles 17 ragen mehrere Anschläge 38, wie Stifte, hinein, die bei einer Drehrichtung der Spindel 13 is
(Heben) gegen den federbelasteten Endbereich der Klaue 36 drücken und diesen nach innen um die
Schrauben 43 verstellbar gehaltenen Druckplatten 44 gebildet sind. Diese Druckplatten 42, 44 lassen sich mit
polsterartigen Beschichtungen zur sicheren und beschädigungsfreien Festlegung (Klemmung) ausstatten.
Der Sitz 14 ist beispielsweise als Bestundteil der Vorrichtung von einem gabelförmigen Auflager 16a des
winkelförmig gebogenen Auslegers 16 getragen.
Wie Fig. 7 und 8 in einer weiteren Ausführung zeigen, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung
auch ohne Sitz ausstatten und dabei wird ein Sitz 15 eines Krankenfahrstuhles 45 von der Vorrichtung
aufgenommen, hochgehoben und in die Wanne 10 verschwenkt.
Dabei zeigt der Ausleger 16 eine nach unten und zur Seite gebogene Form und besitzt an seinem dem
Hubteil 17 abgewendeten Ende ein Aufnahmeteil, vorzugsweise Aufnahmegabel 16a, die in bevorzugter
entgegengesetzten Spindel-Drehrichtung (Senken) den federbelasteten Endbereich der Klaue 36 festhält und
dabei eine Reibung zwischen Bremszylinder 33 und Reibscheibe 31 hervorgerufen wird, die ein langsames,
gebremstes Absenken des Sitzes 14, 15 bewirkt. Die Bremseinrichtung 32 wird durch die Belastung durch die
aufgenommene Person mit der Spindel 13 verdreht bzw. r> von einem der Anschläge 38 gegen Verdrehung
festgehalten.
Auf dem oberen, aus dem Lagerdeckel 29 herausragenden Ende der Gewindespindel 13 ist eine Handkurbe 39 mit einem Lagerkörper (Kurbelkopf) 40 lösbar jo
befestigt, durch die die Spindel 13 von der behinderten Person manuell verdreht werden kann. Der Lagerkörper 40 ist beispielsweise auf ein Gewindeteil 136 der
Spindel 13 aufgeschraubt und durch ein Mutter 41 gesichert. ti
Die Spindel 13 ist in bevorzugter Weise selbsthemmend ausgebildet und dabei mit einem feingängigen
Gewinde versehen, das einen geringen Kraftaufwand zur Verdrehung mit aufgenommener Person (im
belasteten Zustand) erfordert und somit ein leichtes Hochheben der Person und ein selbstbremsendes
Absenken der Person ermöglicht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, durch die selbsthemmende Gewindespindel 13 die Vorrichtung auch ohne Bremseinrichtung 32
auszuführen.
Bei der Verdrehung in einer Richtung (beispielsweise im Uhrzeigersinn) der Gewindespindel 13 schraubt sich
diese in der feststehenden Mutter 25 nach oben und nimmt das sich auf der Gewindespindel 13 abstützende
Hubteil 17 mit Ausleger 16 und Sitz 14,15 mit nach oben — die Spindel 13 und das Hubteil 17 schieben sich aus
der feststehenden Rohrsäule 12 heraus. Ist die gewünschte Höhenstellung erreicht, so kann der Sitz 14,
15 mit Ausleger 16 und Hubteil 17 von der sitzenden Person um die Gewindespindel 13 verschwenkt werden,
so daß der Sitz 14,15 in den Bereich der Wanne 10 oder
aus deren Bereich herausgeschwenkt wird — die Spindel 13 bildet somit eine aufrechte Schwenkachse.
Bei entgegengesetzter Drehrichtung der Gewindespindel 13 schraubt sich diese in der Mutter 25 nach
unten und nimmt das Hubteil 17 mit Ausleger 16 und Sitz 14,15 ebenfalls mit, so daß der Sitz 14,15 abgesenkt
wird.
Zum Festlegen des Rahmens 11 auf der Badewannenwandung weist dieser einstellbare und feste Kiemmele-
mente auf, die von an den innerhalb der Wanne 10 liegenden Bügelschenkeln 20 angeordneten feststehenden Druckplatten 42 und an den Querholmen 19 durch
unter dessen Sitz 15 faßt und diesen aus dem Fahrgestell 46 des Fahrstuhles 45 heraushebt.
Der Sitz 15 ist lösbar auf dem Fahrgestell 46 gelagert
und besitzt beispielsweise untenseitig zwei dem Abstand der Aufnahmegabel 16a entsprechende Führungen.
Anschläge 47 od. dgl., die ein gesichertes (fixiertes) Aufnehmen des Krankenfahrstuhlsitzes 15 gewährleisten.
Zum Einheben einer Person in die Badewanne 10 fährt diese mit ihrem Krankenfahrstuhl 45 rückwärts
vor die in eine unterhalb des Sitzes 15 gebrachte Höhe der Auslegergabel 16a und dann soweit auf die Gabel
16a auf, bis diese den Sitz 15 sicher erfaßt hat. Danach kann die Person ohne Verlassen ihres bisherigen Sitzes
15 durch Betätigen der Kurbel 39 aus dem Fahrstuhl 45 nach oben gehoben werden. Der lösbar in dem
Fahrstuhl 45 gelagerte Sitz 15 läßt sich durch Arretiermittel in dem Fahrgestell 46 lagemäßig
festlegen und ist durch die Vorrichtung in einfacher und sicherer Weise heraushebbar und wieder hineinhebbar
ausgebildet.
Es ist weiterhin bevorzugt, die Gewindespindel 13 von einer Kugelrollspindel zu bilden, die in einem
entsprechend ausgebildeten mutterartigen I eil 25 drehbar lagert: dabei stehen die Gewindeflanken der
Spindel 13 und der Mutter 25 nicht in direkter gleitender Berührung, sondern zwischen den Gewindeflanken sind
Kugeln angeordnet, die eine leichtgängige Schraubbewegung der beiden zusammenwirkenden Teile 13, 15
ermöglichen.
Der in Fig.9 dargestellte Sattelrahmen 48 in weiterer Ausführung setzt sich aus einer mittleren
bohrsäule 12, mehrere beispielsweise vier Querstreben
49 und zwei U-förmig gebogenen, über die Badewannenwandung fassenden Bügeln 50 zusammen; von der
mittleren Rohrsäule 12 aus gehen dabei winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Rohrsäulen-Längsrichtung in entgegengesetzte Richtungen innerhalb einer
Ebene jeweils zwei Querstreben 49 aus, die an ihrem freien Ende beiderseits der Rohrsäule 12 einen U-Bügel
50 im Abstand zur Rohrsäule 12 halten. Die beiden
U-Bügel 50 sind vorzugsweise identisch ausgebildet, jeweils als einteiliges Werkstück gebogen und werden
im parallelen und gleich großen Abstand zur Mittel-Rohrsäule 12 durch die im parallelen Abstand
übereinander verlaufenden Querstreben 49 gehalten. Die Querstreben 49 sind beispielsweise durch Schweißen mit einem Ende an der Rohrsäule 12 und mit dem
anderen Ende an dem außerhalb der Badewanne verlaufenden U-Schenkel des zugeordneten U-Bügels
50 befestigt. Für die Sattelrahmenfestlegung an der Badewannenwandung besitzen die Querstreben 49 und
die innerhalb der Badewanne 10 liegenden U-Schenkel der beiden Bügel 50 feststehende und verstellbare
Klemmelemente, wie Druckteller 42,44.
Im befestigten Zustand dieses Sattelrahmens 48 erstrecken sich die Querstreben 49 und die mittlere
Rohrsäule 12 mjßerhalb der Wanne 10 und die Belastung der P.olirsäule 12 durch die aufgenommene
Person wird nach beiden Seiten gleichmäßig auf die U-Bügel 50 übertragen.
Der Grundaufbau der Rohrsäule 12 mit der darin gelagerten zweiten Rohrsäule 21. der darin bewegbaren
Gewindespindel 13, insbesondere Kugelrollspindel, und dem damit verbundenen Hubteil 17 gemäß Fig. 10
entspricht der Ausführung nach Fig. 5. Die Kugelrollspindel 13 wird hierbei durch ein in das obere Ende der
inneren Rohrsäule 21 eingeschraubtes Führungsteil 51 und ein am innerhalb der Rohrsäule 21 vorgesehenen
freien fcnde der Spindel 13 befestigtes, mit der inneren
Rohrsäule 21 zusammenwirkendes Führungsteil 27 in der Hubbewegung geführt; die Begrenzung des
Spindelhubes erfolgt einerseits (nach oben) durch das mit dem eingeschraubten Führungsieil 51 zusammenwirkende
Führungs- und Begrenzungsteil 27 der Spindel 13 und andererseits (nach unten) durch den mit einer
sich auf dem oberen Ende der inneren Rohrsäule 21 bzw. der Rohrsäule 21 und dem Führungsteil 51 abstützende
Kugelrollmutter 52 zusammenwirkenden Spindelansatz
Die lose auf der Rohrsäule 21 aufliegende Kugelrollmutter 52 zeigt einen lösbaren Deckel 52a, durch den die
Kugeln beim Zusammenbau der Mutter 52 und der Spindel 13 in die Mutter 52 eingebracht werden, die sich
in dann zwischen die Gewindeflanken der Spindel 13 und
Mutter 52 legen und sich bei der Spindelverdrehung zur leichtgängigeren Bewegung abwälzen.
Die Kugelrollmutter 52 liegt entweder lose auf der Rohrsäule 21 auf oder ist mit dem Führungsteil 51 als ein
Teil ausgebildet.
Auf dem Ansatz 28 stützt sich entsprechend der Ausführung nach F i g. 5 und 6 eine Bremseinrichtung 32
ab und das Hubteil 17 lagert mit einem darin befestigten Deckel 29 auf der Bremseinrichtung 32; das aus dem
Deckel 29 herausragende Ende der Kugelrollspindel U ist ebenfalls mit einer Handkurbel 39 verschon.
Der den Sitz 14, 15 aufnehmende Ausleger 16 ist in einem Rohrstutzen 17.) des Hubteiles 17 unter
Steckverbindung lösbar, aber gesichert befestigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person über den Badewannenrand in eine
Badewanne, bestehend aus einem an der Wandung der Badewanne festlegbaren Sattelrahmen mit einer,
einen die Person tragenden Sit? aufnehmenden, den Sitz auf und abbewegbar sowie schwenkbar
haltenden, manuell bewegbaren Hubeinrichtung in Form einer Gewindespindel mit Handkurbel, da- ι ο
durch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (13) in einer außerhalb der Badewanne (10)
liegenden, vertikal verlaufenden Rohrsäule (12), weiche Bestandteil des Sattelrahmens (11) ist,
gelagert ist, wobei um die Gewindespindel (13) ein form- und/oder kraftschlüssig gelagertes in die
Rohrsäule (12) eintauchendes und einen den Sitz (14) aufnehmenden Ausleger (16) tragendes Hubteil (17)
angeordnet und dieses Hubteil (17) in an sich bekannter Wc<se mit Ausleger (16) und Sitz (14) um
eine aufrechne, von der Rohrsäule (12) gebildete
Schwenkachse in den Badewannenbereich hinein- und aus dem Badewannenbereich herausschwenkbar
ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelrahmen (11) zwei U-förmige,
die den Sattelrahmen (11) tragende Badewannenwandung dreiseitig überfassende, durch außerhalb
der Wanne (10) verlaufende Quersireben (19) miteinander verbundene U-Bügel (18) aufweist, to
wobei an den innerhalb der Wanne (10) verlaufenden, von winkelförmig gebogenen Rohren (20)
gebildeten U Bügelschenkel feststehende und an den Querstreben (19) in Richtung Wannenwandung
verstellbare Klemmelementc, wit an den U-Bügel-Schenkeln
(20) angeordnete, fcsisiehende Druckteller
(42) und an den Quersireben (J9) vorgesehene, von die Querstreben (19) durchfassenden Einstellschrauben
(43) gehaltene Druckteller (44) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der
Wanne (10) verlaufende Schenkel eines Rahmen-U-Bügcls (18) die aufrechte Rohrsäulc( 12) bildet.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsäule (12) mit
einer darin zentrisch angeordneten zweiten Rohrsäule (21) fest verbunden ist, die Gewindespindel (13)
in eine in der inneren Rohrsäule (21) befestigte Mutter (25) einfaßt und zwischen beiden Rohrsäulcn vt
(12, 21) das rohrförmigc, die Gewindespindel (13) gleichzeitig als Schutzrohr umgebende Hubteil (17)
geführt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unter v>
Bildung eines Ringraumes (24) für das Hublcil (17) ineinandergesteckten Rohrsäulcn (12, 21) an ihrem
unteren Ende durch ein Verbindungsmittel, wie an der inneren Rohrsäule (21) angeschweißtes Distanzstück
(22) und die äußere Rohrsäule (12) durchfas- wi
sende und in das Distanzslück (22) einfassende Schrauben (23) miteinander fest verbunden sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel
(13) von einer sclbsthemmcnden Spindel mit μ
Feingewinde gebildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel
(13) in einer Führung (26) der inneren Rohrsäule (2J)
in Verschieberichtung geführt und durch zwei im Abstand zueinander vorgesehene, mit der Mutter
(25) bzw. der inneren Rohrsäule (21) zusammenwirkende Ansätze (27, 28) in Hubrichtung begrenzt
verschiebbar ist
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das HubteiJ (17) mit
einem obenseitigen Lagerdeckel (29) die Gewindespindel (13) umfaßt und sich mit diesem Lagerdeckel
(29) auf einem Wälzlager (30) abstützt, das auf einer sich auf mindestens einer von der Gewindespindel
(13) getragenen Reibscheibe (31) abstützenden Bremseinrichtung (32) aufliegt
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Bremseinrichtung
(32) freilaufend um einen gewindefreien Teil {13a) der Gewindespindel (13) angeordnet ist und einen
Bremszylinder (33) mit einer segmentartigen Ausnehmung (34) aufweist, in der um eine parallel
zur Gewindespindel-I.ängsachse verlaufenden
Schwenkachse (35) ein doppelarmiger, mit einem Ende durch eine Druckfeder (37) unter Spannung
nach außen (in Richtung Hubteilwandung) gehaltene Bremsklaue (36) schwenkbar lagen und daß das
Hubteil (17) mit mehreren innenseitig vorspringenden, bei einer Gewf adespindeldrehrichtung (Heben)
den federbelasteten Klauenbereich zurückdrückenden und bei entgegengesetzter Gewindespindeldrehrichtung
(Senken) den federbelasteten Klauenbereich festhaltenden und eine Bremswirkung zwischen Bremszylinder (33) und Reibscheibe (31)
bewirkenden Anschlägen (38) versehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem aus dem
Lagerdeckel (29) des Hubteilcs (17) hcrausragenden Ende, vorzugsweise Gewindeteil (13a/ der Gewindespindel
(13) eine eine Kurbel (39) haltender Lagerkörper (40) durch AufschrauNn befestigt und
mittels einer Mutter (41) und ggf. eines Stifles in der Befestigung gesichert ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (16) von einem mit einem Aufnahmeteil, vorzugsweise Gabel
(16a/ unter einen lösbaren Sitz (15) eines Krankenfahrstuhlcs
(45) lagefixiert fassenden gebogenen Rohr gebildet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5 und 7 bis II. dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel
(13) von '.'iner leichtgängigen Kugelrollspindcl
gebildet ist
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1.4. 5 und 7
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelrahmen
(48) eine miniere, das Hublcil (17) und die Gewindespindel (13) höhenbewegbar und axial
schwenkbar aufnehmende Rohrsäule (12) hat von der aus quer zur Rohrsäulcn-I.ängsachse zwei oiler
mehrere in enigcgengcset/te Richtungen in einer Ebene verlaufende Querstreben (49) ausgehen, die
beiderseits überfassende Bügel (50) im Abstand zur Rohrsäule (12) hallen, wobei die Querstreben (49)
mit ihren Enden an den außerhalb der Wanne (10) liegenden U-Bügel-Schcnkcln und an der außerhalb
der Wanne (10) stehenden Rohrsäule (12) befestigt und an den Quersireben (49) sowie den innerhalb der
Wanne (10) verlaufenden U-Schenkcln der Bügel (50) feststehende und verstellbare Klemmelementc
vorzugsweise Driicktcller (42,44) vorgesehen sind.
14, Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Kugelrollspindel ausgebildete Gewindespindel (13) durch ein in das obere
Ende des innerhalb der Rohrsäule (12) angeordneten Rohrsäule (21) eingeschraubte Führung (51) und
durch ein an ihrem in der P.ohrsäule (21) liegenden Ende befestigtes, gleichzeitig einen Hub-Begrenzungsanschlag
bildendes Führungsteil (27) in der Rohrsäule (1?) höhenbewegbar geführt ist und durch
eine sich auf dem oberen Ende der inneren in Rohrsäule (21) abstützende Kugelrollmutter (52)
höhenbewegbar faßt
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206007 DE2206007C3 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-09 | Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne |
NL7201944A NL7201944A (de) | 1972-02-09 | 1972-02-15 | |
GB855672A GB1346392A (en) | 1972-02-09 | 1972-02-24 | Apparatus for lifting a physically handicapped person into a bath |
FR7206810A FR2127863A5 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206007 DE2206007C3 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-09 | Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206007A1 DE2206007A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2206007B2 DE2206007B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2206007C3 true DE2206007C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5835451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722206007 Expired DE2206007C3 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-09 | Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2206007C3 (de) |
FR (1) | FR2127863A5 (de) |
GB (1) | GB1346392A (de) |
NL (1) | NL7201944A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532177A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-04-09 | Hellmuth Butenuth | Ohne fremdhilfe zu betaetigende vorrichtung zum heben und senken geschwaechter oder koerperlich behinderter personen zur ermoeglichung eines gefahrlosen einstieges und ausstieges aus einer badewanne |
DE29507149U1 (de) | 1995-04-28 | 1995-06-22 | Horcher GmbH, 61130 Nidderau | Hubbadewanne |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE431159B (sv) * | 1980-05-05 | 1984-01-23 | Hans Arne Valentin Johansson | Lyftaggregat vid patientlyftanordningar |
EP0060941A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-29 | Linido B.V. | Badevorrichtung |
BE897718A (fr) * | 1982-09-14 | 1984-01-02 | James Ind Ltd | Supports d'elevateurs |
GB8705237D0 (en) * | 1987-03-06 | 1987-04-08 | Metal Plant Ltd | Article handling apparatus |
GB8926066D0 (en) * | 1989-11-17 | 1990-01-10 | Arjo Mecanaids | Apparatus for assisting physically disabled persons into and out of a bath |
US5129112A (en) * | 1990-08-03 | 1992-07-14 | Schaffer Richard C | Bathtub chair lift |
US5201084A (en) * | 1991-09-24 | 1993-04-13 | Dutton-Lainson Company | Screw driven lift mechanism for a hospital patient chair transfer system |
AU676999B2 (en) * | 1991-11-08 | 1997-04-10 | Aqua Medics Pty. Ltd. | A lift assembly |
US5263207A (en) * | 1992-06-24 | 1993-11-23 | Gilbert Lloyd H | Handicapped bather's lift for home bathroom |
DE4313986A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Robert Forwick | Badehilfe |
US5465437A (en) * | 1994-08-12 | 1995-11-14 | Herman; William David | Bathing appliance for handicapped persons |
DE29518469U1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-03-20 | Wöhler, Horst, 51491 Overath | Bade- und Duschvorrichtung |
DE29606238U1 (de) * | 1996-04-04 | 1996-09-12 | Horcher GmbH, 61130 Nidderau | Hebe- und/oder Transporteinrichtung für Personen |
GB2411829A (en) * | 2004-03-09 | 2005-09-14 | & R Disability Services Ltd Ab | Adjustable-seat bathing aid |
CN110302034A (zh) * | 2019-06-10 | 2019-10-08 | 湖州市中心医院 | 一种中药坐浴式下肢康复机器人系统 |
-
1972
- 1972-02-09 DE DE19722206007 patent/DE2206007C3/de not_active Expired
- 1972-02-15 NL NL7201944A patent/NL7201944A/xx unknown
- 1972-02-24 GB GB855672A patent/GB1346392A/en not_active Expired
- 1972-02-29 FR FR7206810A patent/FR2127863A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532177A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-04-09 | Hellmuth Butenuth | Ohne fremdhilfe zu betaetigende vorrichtung zum heben und senken geschwaechter oder koerperlich behinderter personen zur ermoeglichung eines gefahrlosen einstieges und ausstieges aus einer badewanne |
DE29507149U1 (de) | 1995-04-28 | 1995-06-22 | Horcher GmbH, 61130 Nidderau | Hubbadewanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201944A (de) | 1973-08-13 |
FR2127863A5 (de) | 1972-10-13 |
DE2206007A1 (de) | 1973-08-23 |
GB1346392A (en) | 1974-02-06 |
DE2206007B2 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206007C3 (de) | Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne | |
DE2304195C3 (de) | Vorrichtung zum Tragen von körperbehinderten Personen | |
DE836236C (de) | Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen | |
DE2653326C2 (de) | Hebevorrichtung für Badezwecke | |
EP0622065A1 (de) | Badehilfe | |
DE1778196B2 (de) | Hubvorrichtung fuer ein sitzmoebel | |
DE9306922U1 (de) | Lifter für körperbehinderte Personen | |
DE2714358C2 (de) | ||
DE1910836A1 (de) | Traganordnung fuer einen Invaliden oder Kranken sowie Hebegeraet fuer die Traganordnung | |
DE3333192A1 (de) | Trageinrichtung fuer eine zur wassertherapie geeignete hubeinrichtung oder einen beckenlift | |
DE2730305C3 (de) | Badelift | |
DE3147631A1 (de) | "fahrbarer moebelheber" | |
DE3628703C2 (de) | Öffnungsvorrichtung für Deckel von Bodenöffnungen, insbesondere für Inspektionsöffnungen von Abwasseranlagen | |
EP0208886B1 (de) | Stützgerät, seitlich eines Wasser-Closets (WC) anqeordnet, für Körperbehinderte | |
DE19857456C2 (de) | Gehhilfe | |
EP1374727A1 (de) | Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke | |
DE3811462C1 (en) | Vertically adjustable retaining device for panels, in particular table tops | |
DE19713447C1 (de) | Teleskopstütze | |
DE2501997C3 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen | |
DE2429587C3 (de) | Hebevorrichtung für Kranke | |
DE1059148B (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen eines Krankenhebers an Badewannen | |
DE1269522B (de) | Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten | |
DE202005017578U1 (de) | Umsetzgerät | |
DE1296760B (de) | Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule | |
DE29615273U1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung behinderter und kranker Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |