DE102008047745B4 - Höhenverstellbares Möbelstück - Google Patents

Höhenverstellbares Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE102008047745B4
DE102008047745B4 DE200810047745 DE102008047745A DE102008047745B4 DE 102008047745 B4 DE102008047745 B4 DE 102008047745B4 DE 200810047745 DE200810047745 DE 200810047745 DE 102008047745 A DE102008047745 A DE 102008047745A DE 102008047745 B4 DE102008047745 B4 DE 102008047745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
standpipe
furniture according
sensor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810047745
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047745A1 (de
Inventor
Matthias Etzkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200810047745 priority Critical patent/DE102008047745B4/de
Priority to US12/561,368 priority patent/US8128053B2/en
Priority to CN200910175634XA priority patent/CN101675846B/zh
Publication of DE102008047745A1 publication Critical patent/DE102008047745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047745B4 publication Critical patent/DE102008047745B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Standrohr, einem an einem ersten Ende des Standrohrs angeordnetem Stützboden, einer an einem dem Stützboden entgegengesetzten zweiten Ende des Standrohrs befestigten Führungsbuchse, einem koaxial in dem Standrohr angeordneten und einen mit einem Druckgas gefüllten Zylinder, einem in einem Führungsrohr geführten Kolben, der den Zylinder in eine erste und eine zweite Arbeitskammer unterteilt, einer mit ihrem ersten Ende an dem Kolben befestigten Kolbenstange, die sich durch die zweite Arbeitskammer hindurch erstreckt und über eine Dichtungs- und Führungseinrichtung abgedichtet nach außen geführt ist und mit ihrem zweiten Ende an dem Stützboden des Standrohrs angeordnet ist, einer Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer und der zweiten Arbeitskammer, die durch ein über eine Betätigungseinrichtung betätigbares Ventil absperrbar ist, wobei der Zylinder in dem Standrohr verschiebbar geführt ist und aus dem Standrohr herausragt und an dem aus dem Standrohr herausragenden Ende des Zylinders ein kraftbeaufschlagbares Objekt anordenbar ist und das Ventil elektromagnetisch ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück einen Sensor oder Schalter (12, 48, 48') umfasst, der, wenn der Kolben (22) in dem Zylinder (16) eine Position nahe dem Ventil erreicht hat, ein Signal generiert, das ein Schließen des elektromagnetisch ansteuerbaren Ventils (30) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Möbelstück entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei derartigen Möbelstücken, wie beispielsweise in der DE 10 2007 012 222 B3 gezeigt, ist es bekannt, durch Kraftbeaufschlagung bei geöffnetem manuell ansteuerbarem elektromagnetischen Ventil die ausgefahrene Kolbenstange in den Zylinder und somit den Zylinder in das Standrohr einzufahren, oder durch Öffnen des manuell ansteuerbaren Ventils bei Entlastung des Möbelstücks die Kolbenstange ausfahren zu lassen um somit den Zylinder aus dem Standrohr herauszubewegen.
  • Beim Einschieben des Zylinders in das Standrohr wird im letzten Einfahrbereich des Zylinders die Einschubbewegung durch einen Gummipuffer abgefedert. Diese Abfederung kann jedoch je nach Auslegung des in dem Zylinder herrschenden Drucks oder dem Gewicht einer auf einem Stuhl sitzenden Person nicht immer mit ausreichendem Komfort bewerkstelligt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Möbelstück der eingangs genannten Art mit verbessertem Bedienungs- und Sitzkomfort zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein höhenverstellbares Möbelstück mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Möbelstück einen Sensor oder Schalter umfasst, der, wenn der Kolben in dem Zylinder eine Position nahe dem Ventil erreicht hat, ein Signal generiert, das ein Schließen des elektromagnetisch ansteuerbaren Ventils bewirkt.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass, beim Einfahren des Zylinders in das Standrohr, der Zylinder nicht gegen den Stützboden bewegt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor in der Dichtungs- und Führungseinrichtung angeordnet.
  • Alternativ kann der Sensor in einer der Dichtungs- und Führungseinrichtung gegenüberliegenden Stirnwand angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Sensor ein Lichtsensor, ein Ultraschallsensor, ein induktiver Sensor, ein kapazitiver Sensor oder ein Hallsensor sein, bzw. der Schalter ein Reed-Kontakt, ein Mikroschalter oder dergleichen sein. Jedoch ist der Einsatz weiterer Sensor- oder Schaltertypen denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Ende des Führungsrohres von einer Stirnwand verschlossen, wobei in dieser eine durchgehende Verbindung ausgebildet ist, die von der ersten Arbeitskammer in eine Ventilkammer führt, wobei an der Mündung in die Ventilkammer ein Ventilsitz eines Elektromagnetventils ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in der Ventilkammer ein Anker axial verschiebbar geführt, der ein Schließglied aufweist, durch das bei Anlage an dem Ventilsitz die Verbindung verschlossen ist und bei geschlossenem Ventildurchgang zwischen der dem Ventilsitz abgewandten Fläche des Ankers und der einen Stirnseite eines Kerns ein einen Stellweg bildender Abstand besteht, wobei der Kern in einen ringartigen Spulenträger einer Spule ragt, deren beide Spulenenden axial aus dem Zylinder herausragen.
  • Insbesondere erfasst der Sensor einen bestimmten Abstand des Kolbens von der Stirnwand oder der Dichtungs- und Führungseinrichtung und leitet ein Signal einer Steuereinheit zu, wenn die Kolbenstange mit dem Kolben in Richtung Stirnwand bewegt wird, wobei die Steuereinheit den Stromkreis der Spule unterbricht, so dass ein Anker mit einem Schließglied die Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer und der zweiten Arbeitskammer verschließt, auch dann, wenn ein Benutzer die Betätigungseinrichtung betätigt. Alternativ erfasst der Sensor oder Schalter einen bestimmten Abstand zwischen einem in der Höhe verstellbaren Bauelement und einer zum in der Höhe verstellbaren Bauelement weisenden Stirnfläche des Standrohrs oder einem dem nicht höhenverstellbaren Bauteil zugeordneten Bauteil und leitet ein Signal der Steuereinheit zu, wenn ein in der Höhe verstellbares Bauelement Richtung Stirnseite des Standrohrs bewegt wird, wobei die Steuereinheit den Stromkreis der Spule unterbricht, so dass der Anker mit dem Schließglied die Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer und der zweiten Arbeitskammer verschließt, auch dann, wenn ein Benutzer die Betätigungseinrichtung betätigt.
  • In besonderer Ausgestaltung umfasst die das obere Ende des Führungsrohres verschließende Stirnwand einen ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt, wobei die beiden Teilabschnitte durch zwei Verbindungsstege beabstandet voneinander gehalten werden und die Verbindungsstege einstückig mit den beiden Teilabschnitten verbunden sind.
  • Dabei ist zwischen den beiden voneinander beabstandeten Teilabschnitten ein Zwischenraum ausgebildet, in dem wenigstens eine im Wesentlichen C-förmige ferromagnetische Platte aufgenommen werden kann, wobei die Platte im Presssitz in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung führt an der der ersten Arbeitskammer gegenüberliegenden Seite des ersten Teilabschnitts wenigstens eine Radialnut von der Ventilkammer zu dem Ringspalt, über den die Platte unterströmt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich von der dem ersten Teilabschnitt gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilabschnitts eine rohrartige Verlängerung in Richtung des der Dichtungs- und Führungseinrichtung entgegengesetzten Endes des Zylinders.
  • Der Anker weist an seiner der Ventilkammer entgegengesetzten Seite ein Sackloch auf, in dem ein Federelement angeordnet ist, das den Anker mit Vorspannung gegen den Ventilsitz beaufschlagt.
  • Bei geschlossenem Ventildurchgang zwischen der dem Ventilsitz abgewandten Fläche des Ankers und der einen Stirnseite eines Kerns, der sich von der Oberseite des Zylinders in die Verlängerung hinein erstreckt, besteht ein den Stellweg bildender Abstand.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der zweite Teilabschnitt durch einen ersten Dichtring gegenüber der Innenwand des Zylinders, die Verlängerung durch einen zweiten Dichtring gegenüber dem Kern und der erste Teilabschnitt durch einen dritten Dichtring gegenüber der Innenwand des Führungsrohres abgedichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bürostuhls mit einer Verstelleinrichtung.
  • 2 die Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Verstelleinrichtung
  • 3 die Querschnittsansicht eines vergrößerten Ausschnitts des oberen Bereichs der Verstelleinrichtung nach 2
  • 4a die Querschnittsansicht eines vergrößerten Ausschnitts des oberen Bereichs einer zweiten Ausführungsform der Verstelleinrichtung
  • 4b eine weitere Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Verstelleinrichtung gemäß 4a
  • 5 die Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Verstelleinrichtung Die 1 zeigt einen als Drehstuhl ausgebildeten Bürostuhl 1 mit einem als Stuhlkreuz 2 ausgebildeten, nicht höhenverstellbaren Bauteil, und einem als Sitz 3 mit seitlichen Armlehnen 4 sowie mit einer Rückenlehne 5 ausgebildeten höhenverstellbaren Bauteil. Am Stuhlkreuz 2 sind Rollen 6 angebracht. Stuhlkreuz 2 und Sitz 3 sind über eine Versteileinrichtung 7 miteinander höhenverstellbar und gegeneinander verdrehbar verbunden. Die Verstelleinrichtung 7 umfasst ein Standrohr 8, das eine zum Sitz 3 weisenden Stirnfläche 9 aufweist, und eine konzentrisch in dem Standrohr 8 geführte Gasfeder 10. In den Armlehnen 4 ist eine einen oder mehrere Schalter umfassende Betätigungseinrichtung 11 integriert mit der die Gasfeder 10 blockiert oder deblockiert werden kann. Andere geeignete Möglichkeiten zu Anordnen der Betätigungseinrichtung sind jedoch auch möglich, beispielsweise an der Unterseite des Sitzes 3.
  • Außerdem befindet sich an der dem Stuhlkreuz 2 zugewandte Seite des Sitzes 3 ein Sensor 12, dessen Funktion später erklärt werden soll.
  • Wie in 2 gezeigt, ist an dem unteren Ende des Standrohres 8 ein Stützboden 13 fest eingesetzt, in dem das freie Ende einer Kolbenstange 14 der Gasfeder 10 um ihre Längsachse 15 drehbar axial abgestützt befestigt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die das Drehen der Gasfeder um Ihre Längsachse verhindert.
  • Wie 2 und 3 zu entnehmen ist, besitzt die Gasfeder 10 einen Zylinder 16, der in einer in das obere Ende des Standrohres 8 eingesetzten Führungsbuchse 17 axial verschiebbar geführt ist und aus dem oberen Ende des Standrohres 8 herausragt. Das aus dem Standrohr 8 herausragende Ende des Zylinders 16 ist hier beispielhaft als Konus 18 zur Aufnahme des Sitzes 3 ausgebildet.
  • Koaxial innerhalb des Zylinders 16 ist ein mit einem Druckgas gefülltes Führungsrohr 19 derart fest angeordnet, dass zwischen Zylinder 16 und Führungsrohr 19 ein Ringspalt 20 gebildet ist.
  • Der Ringspalt 20 ist an dem kolbenstangenaustrittseitigen Ende der Gasfeder 10 mit dem Innenraum des Führungsrohres 19 verbunden.
  • Die Kolbenstange 14 ist über eine Dichtungs- und Führungseinrichtung 21 abgedichtet in den Zylinder 16 hineingeführt und trägt an ihrem in das Führungsrohr 19 ragenden Ende einen Kolben 22, der den Innenraum des Führungsrohres 19 in eine erste Arbeitskammer 23 und eine zweite Arbeitskammer 24 unterteilt und verschiebbar in dem Führungsrohr 19 geführt ist.
  • Das obere Ende des Führungsrohres 19 ist von einer Stirnwand 25 verschlossen. In der Stirnwand 25 ist eine koaxial durchgehende Verbindung 26 ausgebildet, die von der ersten Arbeitskammer 23 in eine Ventilkammer 27 kreisförmigen Querschnitts führt, wobei an der Mündung 28 in die Ventilkammer 27 ein axial hervorstehender, ringförmig die Mündung 28 umschließender Ventilsitz 29 eines Elektromagnetventils 30 ausgebildet ist.
  • In einem Abstand, den Ventilsitz 29 umschließend, weist die Stirnwand 25 einen ringförmigen Anschlag 31 auf, der entsprechend dem Ventilsitz 29 axial hervorsteht.
  • Von der Ventilkammer 27 führen Radialbohrungen 32 zu dem Ringspalt 20.
  • In der Ventilkammer 27 ist ein entsprechend kreisförmiger, als Platte ausgebildeter Anker 33 axial verschiebbar geführt, der an seinem umlaufenden Randbereich von einem axial abgestützten ringartigen Federelement 34 mit Vorspannung gegen den Ventilsitz 29 und den Anschlag 31 beaufschlagt ist.
  • Im Bereich des Ventilsitzes 29 weist der Anker 33 ein scheibenartiges, aus einem Elastomer bestehendes Schließglied 35 auf, durch das bei Anlage an dem Ventilsitz 29 die Verbindung 26 verschlossen ist.
  • Bei geschlossenem Ventildurchgang besteht zwischen der dem Ventilsitz 29 abgewandten Fläche des Ankers 33 und der einen Stirnseite eines Kerns 36 ein einen Stellweg 37 bildender Abstand.
  • Der Kern 36 ragt in einen ringartigen Spulenträger 38 einer Spule 39, deren beide Spulenenden 40 axial aus dem Zylinder 16 herausragen.
  • Der aus einem ferromagnetischen Material bestehende Zylinder 16 umschließt mit seinem den Konus 18 aufweisenden Bereich die Spule 39 und den Spulenträger 38 sowie ein topfartiges Aufnahmeteil 41 von Spule 39 und Spulenträger 38.
  • Das Aufnahmeteil 41 ist durch einen ersten Dichtring 42 gegenüber der Innenwand des Zylinders 16 und durch einen zweiten Dichtring 43 gegenüber dem zylinderförmigen Kern 36 abgedichtet.
  • Durch einen dritten Dichtring 44 ist die Stirnwand 25 und durch einen vierten Dichtring 45 der Kolben 22 gegenüber der Innenwand des Führungsrohres 19 abgedichtet.
  • Die Spule 39 ist durch Betätigen der Betätigungseinrichtung 11 über eine Steuereinheit 46 bestrombar, wobei durch die Bestromung der Spule 39 der Anker 33 mit dem Schließglied 35 entgegen der Kraft des Federelementes 34 von dem Ventilsitz 29 abgehoben wird, so dass die erste Arbeitskammer 23 über die Verbindung 26, die Ventilkammer 27, die Radialbohrungen 32 und den Ringspalt 20 mit der zweiten Arbeitskammer 24 verbunden ist.
  • Wird dabei die Gasfeder 10 in Belastungsrichtung gemäß Pfeil 47 belastet, fahren der Kolben 22 und die Kolbenstange 14 in das Führungsrohr 19 bzw. die Gasfeder 10 in das Standrohr 8 ein. Durch Beendigen der Bestromung der Spule 39 schließt das Elektromagnetventil 30 und der Sitz 3 ist in der gewünschten Höhe eingestellt.
  • Um den Sitz 3 wieder in die maximal ausgefahrene Stellung zu bewegen, muss nur der Sitz 3 und damit die Gasfeder 10 entlastet und manuell das Elektromagnetventil 30 geöffnet werden. Durch die unterschiedlich großen Wirkflächen auf beiden Seiten des Kolbens 22 und gleichen Druckverhältnissen in der ersten und der zweiten Arbeitskammer 23 und 24 fahren Kolben 22 und Kolbenstange 14 aus, wodurch die Gasfeder 10 aus dem Standrohr 8 heraus bewegt wird.
  • In der Stirnwand 25 ist weiterhin ein Sensor 48 angeordnet, der die Entfernung des Kolbens 22 von der Stirnwand 25 erfasst und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit 46 zuführt.
  • Hat der Sensor 48 einen bestimmten Abstand des Kolbens 22 von der Stirnwand 25 erfasst, wenn der Sitz 3 von einer höheren Position in eine tiefere bewegt wird, erzeugt er ein Signal und leitet dieses der Steuereinheit 46 zu, die wiederum den Stromkreis der Spule 39 unterbricht, so dass der Anker 33 mit dem Schließglied 35 die Verbindung 26 verschließt, auch dann, wenn der Benutzer die Betätigungseinrichtung 11 betätigt.
  • Das Elektromagnetventil 30 schließt, wenn der Kolben 22 einem Abstand von etwa 3 bis 10 cm von der Dichtungs- und Führungseinrichtung 21 erreicht hat. Die Einstellung des Abstandes ist in einen Speicher den die Steuereinrichtung 46 umfasst, einprogrammierbar. Dabei können auch die Hublänge der Gasfeder, der in der Gasfeder enthaltende Druck und/oder das auf das Möbelstück lastende Gewicht berücksichtigt werden. Dies kann ebenfalls mittels des Sensors 48 oder über einen zusätzlichen Sensor ermittelt werden.
  • Die 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des oberen Teils der Gasfeder 10. Konstruktiv gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie die in den 1 bis 3 und 5 dargestellten Bauteile. Konstruktiv geänderte Bauteile mit der gleichen Funktion sind mit einem Hochkomma versehen.
  • Das obere Ende des Führungsrohres 19 wird von der Stirnwand 25' verschlossen. Die Stirnwand 25' umfasst einen ersten Teilabschnitt 49 und einen zweiten Teilabschnitt 50, wobei die beiden Teilabschnitte 49 und 50 durch zwei Verbindungsstege 51 beabstandet voneinander gehalten werden, wobei die Verbindungsstege einstückig mit den beiden Teilabschnitten 49 und 50 verbunden sind. Zwischen den beiden voneinander beabstandeten Teilabschnitten 49 und 50 entsteht ein Zwischenraum 52, in dem wenigstens eine im Wesentlichen C-förmige ferromagnetische Platte 53 aufgenommen werden kann, wobei die Platte 53, der besseren Montage wegen, im Presssitz in dem Zwischenraum 52 angeordnet ist. Die Platte 53 kann auch durch mehrere bogenförmige Platten ersetzt werden.
  • In der Stirnwand 25' ist die koaxial durchgehende Verbindung 26 ausgebildet, die von der ersten Arbeitskammer 23 in die Ventilkammer 27 führt. An der Mündung 28 in die Ventilkammer 27 ist der axial hervorstehende, ringförmig die Mündung 28 umschließende Ventilsitz 29 des Elektromagnetventils 30 ausgebildet.
  • An der der ersten Arbeitskammer 23 gegenüberliegenden Seite des ersten Teilabschnitts 49 führt von der Ventilkammer 27 wenigstens eine Radialnut 54 zu dem Ringspalt 20 über den die Platten 53 unterströmt werden können.
  • Von der dem ersten Teilabschnitt 49 gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilabschnitts 50 erstreckt sich eine rohrartige Verlängerung 55 in Richtung oberes Ende der Gasfeder 10. Die Durchmesser der Ventilkammer 27 und der Verlängerung 55 sind identisch, wodurch ein zylindrischer Anker 33' angeordnet werden kann, der sich bis in die Verlängerung 55 hinein erstreckt. An der der Verbindung 26 zugewandten Seite weist der Anker 33' das aus einem Elastomer bestehende Schließglied 35 auf, durch das bei Anlage an dem Ventilsitz 29 die Verbindung 26 verschlossen ist.
  • An seiner der Ventilkammer 27 entgegengesetzten Seite weist der Anker 33' ein Sackloch 56 auf, in dem ein Federelement 34' angeordnet ist, das den Anker 33' mit Vorspannung gegen den Ventilsitz 29 beaufschlagt.
  • Bei geschlossenem Ventildurchgang besteht zwischen der dem Ventilsitz 29 abgewandten Fläche des Ankers 33' und der einen Stirnseite des Kerns 36', der sich von der Oberseite der Gasfeder 10 ebenfalls in die Verlängerung 55 hinein erstreckt, ein den Stellweg 37 bildender Abstand. Der Kern 36' ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und kann Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, so dass zwei Stufen 57 und 58 entstehen, mit denen er sich nach unten hin gegen die Verlängerung 55 und/oder gegen die Spule 39 abstützt.
  • Der erste Teilabschnitt 49 ist durch den dritten Dichtring 44 gegenüber der Innenwand des Führungsrohres 19, der zweite Teilabschnitt 50 durch den ersten Dichtring 42 gegenüber der Innenwand des Zylinders 16 und die Verlängerung 55 durch den zweiten Dichtring 43 gegenüber dem zylinderförmigen Kern 36 abgedichtet.
  • Die beiden Spulenenden werden, wie in der 3 dargestellt, aus dem Zylinder herausgeführt. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass am Ende des Zylinders 16 ein nicht gezeigter Steckverbinder angeordnet ist, an den einerseits die Spulenenden angeschlossen werden und andererseits ein Steckelement angeschlossen werden kann, das mit Leitungen zur Steuereinheit 46 oder zu einer Energiequelle verbunden ist.
  • Der Aufbau der in der 5 dargestellte Ausführungsform der Verstelleinrichtung 7 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der in der 2 dargestellte Ausführungsform, jedoch ist der Sensor in der Dichtungs- und Führungseinrichtung 21 als Sensor 48' eingebaut und erfasst die Entfernung des Kolbens 22 von der Dichtungs- und Führungseinrichtung 21. Hat der Sensor 48' einen bestimmten Abstand des Kolbens 22 von der Dichtungs- und Führungseinrichtung 21 erfasst, vorzugsweise dann, wenn die Sitzhöhe verringert wird, erzeugt er ein Signal und leitet dieses der Steuereinheit 46 zu. Der Stromkreis der Spule 39 wird unterbrochen und der Anker 33 verschließt mit dem Schließglied 35 die Verbindung 26, auch dann, wenn der Benutzer die Betätigungseinrichtung 11 betätigt.
  • Die gleiche Funktion erfüllt der in der 1 dargestellte Sensor 12, der an einem dem Sitz 3 zugeordneten Bauteil angeordnet ist und entweder den Abstand zur Stirnfläche 9 des Standrohres 8 oder einem dem Stuhlkreuz 2 zugeordneten Bauteil erfasst, so dass auch hier der Stromkreis der Spule 39 von der Steuereinheit 46 unterbrochen wird und der Anker 33 mit dem Schließglied 35 die Verbindung 26 verschließt und die zweite Arbeitskammer 24 eine ausreichende Größe hat, um eine komfortable Federung an der Position des Kolbens 22 aufweist, die der tiefsten einstellbaren Position des Sitzes 3 entspricht.
  • Die Sensoren können alle geeigneten Sensortypen umfassen, beispielsweise Ultraschall- oder Hallsensoren, kapazitive oder induktive Sensoren, lichtempfindliche Sensoren oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürostuhl
    2
    Stuhlkreuz
    3
    Sitz
    4
    Armlehne
    5
    Rückenlehne
    6
    Rolle
    7
    Verstelleinrichtung
    8
    Standrohr
    9
    Stirnfläche
    10
    Gasfeder
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    Sensor
    13
    Stützboden
    14
    Kolbenstange
    15
    Längsachse
    16
    Zylinder
    17
    Führungsbuchse
    18
    Konus
    19
    Führungsrohr
    20
    Ringspalt
    21
    Dichtungs- und Führungseinrichtung
    22
    Kolben
    23
    erste Arbeitskammer
    24
    zweite Arbeitskammer
    25
    Stirnwand
    25'
    Stirnwand
    26
    Verbindung
    27
    Ventilkammer
    28
    Mündung
    29
    Ventilsitz
    30
    Elektromagnetventil
    31
    Anschlag
    32
    Radialbohrung
    33
    Anker
    33'
    Anker
    34
    Federelement
    34'
    Federelement
    35
    Schließglied
    36
    Kern
    36'
    Kern
    37
    Stellweg
    38
    Spulenträger
    39
    Spule
    40
    Spulenende
    41
    Aufnahmeteil
    42
    erster Dichtring
    43
    zweiter Dichtring
    44
    dritter Dichtring
    45
    vierter Dichtring
    46
    Steuereinheit
    47
    Pfeil
    48
    Sensor
    48'
    Sensor
    49
    erster Teilabschnitt
    50
    zweiter Teilabschnitt
    51
    Verbindungssteg
    52
    Zwischenraum
    53
    Platte
    54
    Radialnut
    55
    Verlängerung
    56
    Sackloch
    57
    Stufe
    58
    Stufe

Claims (22)

  1. Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Standrohr, einem an einem ersten Ende des Standrohrs angeordnetem Stützboden, einer an einem dem Stützboden entgegengesetzten zweiten Ende des Standrohrs befestigten Führungsbuchse, einem koaxial in dem Standrohr angeordneten und einen mit einem Druckgas gefüllten Zylinder, einem in einem Führungsrohr geführten Kolben, der den Zylinder in eine erste und eine zweite Arbeitskammer unterteilt, einer mit ihrem ersten Ende an dem Kolben befestigten Kolbenstange, die sich durch die zweite Arbeitskammer hindurch erstreckt und über eine Dichtungs- und Führungseinrichtung abgedichtet nach außen geführt ist und mit ihrem zweiten Ende an dem Stützboden des Standrohrs angeordnet ist, einer Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer und der zweiten Arbeitskammer, die durch ein über eine Betätigungseinrichtung betätigbares Ventil absperrbar ist, wobei der Zylinder in dem Standrohr verschiebbar geführt ist und aus dem Standrohr herausragt und an dem aus dem Standrohr herausragenden Ende des Zylinders ein kraftbeaufschlagbares Objekt anordenbar ist und das Ventil elektromagnetisch ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück einen Sensor oder Schalter (12, 48, 48') umfasst, der, wenn der Kolben (22) in dem Zylinder (16) eine Position nahe dem Ventil erreicht hat, ein Signal generiert, das ein Schließen des elektromagnetisch ansteuerbaren Ventils (30) bewirkt.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor oder Schalter (48') in der Dichtungs- und Führungseinrichtung (21) angeordnet ist.
  3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor oder Schalter (48) in einer der Dichtungs- und Führungseinrichtung (21) gegenüberliegenden Stirnwand (25) angeordnet ist.
  4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Lichtsensor ist.
  5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Ultraschallsensor ist.
  6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein induktiver Sensor ist.
  7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein kapazitiver Sensor ist.
  8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Hallsensor ist.
  9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Reed-Kontakt ist.
  10. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Mikroschalter ist.
  11. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Führungsrohres (19) von einer Stirnwand (25, 25') verschlossen ist und in dieser eine durchgehende Verbindung (26) ausgebildet ist, die von der ersten Arbeitskammer (23) in eine Ventilkammer (27) führt, wobei an der Mündung (28) in die Ventilkammer (27) ein axial hervorstehender, ringförmig die Mündung (28) umschließender Ventilsitz (29) eines Elektromagnetventils (30) ausgebildet ist.
  12. Möbelstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilkammer (27) ein kreisförmiger, als Platte ausgebildeter Anker (33) axial verschiebbar geführt ist, der ein scheibenartiges, aus einem Elastomer bestehendes Schließglied (35) aufweist, durch das bei Anlage an dem axial hervorstehenden, ringförmig die Mündung (28) umschließenden Ventilsitz (29) die Verbindung (26) verschlossen ist und bei geschlossenem Ventildurchgang zwischen der dem axial hervorstehenden Ventilsitz (29) abgewandten Fläche des kreisförmigen, als Platte ausgebildeten Ankers (33) und der einen Stirnseite eines Kerns (36) ein einen Stellweg (37) bildender Abstand besteht, wobei der Kern (36) in einen ringartigen Spulenträger (38) einer Spule (39) ragt, deren beide Spulenenden (40) axial aus dem Zylinder (16) herausragen.
  13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor oder Schalter (48) einen bestimmten Abstand des Kolbens (22) von der Stirnwand (25) oder der Dichtungs- und Führungseinrichtung (21) erfasst und ein Signal einer Steuereinheit (46) zuleitet, wenn die Kolbenstange (14) mit dem Kolben (22) in Richtung Stirnwand (25) bewegt wird, wobei die Steuereinheit (46) den Stromkreis der Spule (39) unterbricht, so dass der Anker (33) mit dem Schließglied (35) die Verbindung (26) zwischen der ersten Arbeitskammer (23) und der zweiten Arbeitskammer (24) verschließt, auch dann, wenn ein Benutzer die Betätigungseinrichtung (11) betätigt.
  14. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor oder Schalter (12) einen bestimmten Abstand zwischen einem in der Höhe verstellbaren Bauelement und einer zu dem in der Höhe verstellbaren Bauelement weisenden Stirnfläche (9) des Standrohrs (8) oder einem nicht höhenverstellbaren Bauteil zugeordneten Bauteil erfasst und ein Signal einer Steuereinheit (46) zuleitet, wenn das in der Höhe verstellbare Bauelement Richtung Stirnfläche (9) bewegt wird, wobei die Steuereinheit (46) den Stromkreis der Spule (39) unterbricht, so dass der Anker (33) mit dem Schließglied (35) die Verbindung (26) zwischen der ersten Arbeitskammer (23) und der zweiten Arbeitskammer (24) verschließt, auch dann, wenn ein Benutzer die Betätigungseinrichtung (11) betätigt.
  15. Möbelstück nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Führungsrohres (19) von einer Stirnwand (25') verschlossen ist, die einen ersten Teilabschnitt (49) und einen zweiten Teilabschnitt (50) umfasst, wobei die beiden Teilabschnitte (49, 50) durch zwei Verbindungsstege (51) beabstandet voneinander gehalten werden und die Verbindungsstege (51) einstückig mit den beiden Teilabschnitten (49, 50) verbunden sind.
  16. Möbelstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden voneinander beabstandeten Teilabschnitten (49, 50) ein Zwischenraum (52) ausgebildet ist, in dem wenigstens eine im Wesentlichen C-förmige ferromagnetische Platte (53) aufgenommen werden kann, wobei die Platte (53) im Presssitz in dem Zwischenraum (52) angeordnet ist.
  17. Möbelstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der der ersten Arbeitskammer (23) gegenüberliegenden Seite des ersten Teilabschnitts (49) wenigstens eine Radialnut (54) von der Ventilkammer (27) zu dem Ringspalt (20) führt, über den die Platte (53) unterströmbar ist.
  18. Möbelstück nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der dem ersten Teilabschnitt (49) gegenüberliegenden Seite des zweiten Teilabschnitts (50) eine rohrartige Verlängerung (55) in Richtung des der Dichtungs- und Führungseinrichtung entgegengesetzten Endes des Zylinders (16) erstreckt.
  19. Möbelstück nach Anspruch 11 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker (33') wenigstens teilweise in der Verlängerung (55) angeordnet ist, wobei der Anker (33') an der Verbindung (26) zugewandten Seite das aus einem Elastomer bestehender Schließglied (35) aufweist.
  20. Möbelstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (33') an seiner der Ventilkammer (27) entgegengesetzten Seite ein Sackloch (56) aufweist, in dem ein Federelement (34') angeordnet ist, das den Anker (33') mit Vorspannung gegen den Ventilsitz (29) beaufschlagt.
  21. Möbelstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Ventildurchgang zwischen der dem Ventilsitz (29) abgewandten Fläche des Ankers (33') und der einen Stirnseite eines Kerns (36'), der sich von der Oberseite der Gasfeder (10) in die Verlängerung (55) hinein erstreckt, ein den Stellweg (37) bildender Abstand besteht.
  22. Möbelstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilabschnitt (50) durch einen ersten Dichtring (42) gegenüber der Innenwand des Zylinders (16), die Verlängerung (55) durch einen zweiten Dichtring (43) gegenüber dem Kern (36') und der erste Teilabschnitt (49) durch einen dritten Dichtring (44) gegenüber der Innenwand des Führungsrohres (19) abgedichtet ist.
DE200810047745 2008-09-17 2008-09-17 Höhenverstellbares Möbelstück Expired - Fee Related DE102008047745B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047745 DE102008047745B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Höhenverstellbares Möbelstück
US12/561,368 US8128053B2 (en) 2008-09-17 2009-09-17 Vertically adjustable furniture item
CN200910175634XA CN101675846B (zh) 2008-09-17 2009-09-17 高度可调式家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047745 DE102008047745B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Höhenverstellbares Möbelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047745A1 DE102008047745A1 (de) 2010-03-25
DE102008047745B4 true DE102008047745B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=41693754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047745 Expired - Fee Related DE102008047745B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Höhenverstellbares Möbelstück

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8128053B2 (de)
CN (1) CN101675846B (de)
DE (1) DE102008047745B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014150U1 (de) 2010-10-09 2011-01-20 Pulte Fabrikation Gmbh Hochbelastbarer Bürostuhl
DE102011010782A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Möbelelement mit einer Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
CN103802692B (zh) * 2014-03-07 2016-06-22 吴砺 一种自动折叠座椅
CN105249729A (zh) * 2015-09-14 2016-01-20 无锡豪思纺织品有限公司 一种布料坐垫凳子
DE102016102891A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Gasfedervorrichtung zur Höhenverstellung eines Bürostuhls
TWM525882U (zh) * 2016-04-01 2016-07-21 巨大機械工業股份有限公司 電控伸縮座桿結構
CN105996524B (zh) * 2016-05-11 2019-02-12 江西泓翔家具有限公司 一种高度智能调节的座椅
US10632876B2 (en) * 2017-09-18 2020-04-28 Cdg Coast Dynamics Group Ltd. Suspension pedestal
CN111150250B (zh) * 2020-01-14 2024-02-27 山东光明园迪儿童家具科技有限公司 一种物联网升降正姿椅控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207470A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Suspa Compart Ag Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen
DE4233407A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Stabilus Gmbh Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE19528645C1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE19628721C2 (de) * 1996-07-17 1999-01-21 Stabilus Gmbh Höhenverstellbare Säule
US7134634B2 (en) * 2001-02-15 2006-11-14 Samhongsa Co., Ltd. Column unit
DE102004003624A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE102005023088B3 (de) * 2005-05-13 2006-06-22 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes mittels Zusatzvolumina
DE102006011491B3 (de) * 2006-03-14 2007-10-11 Stabilus Gmbh Höhenverstellbare Stuhlsäule
US7822522B2 (en) * 2006-05-31 2010-10-26 Techno-Sciences, Inc. (corporation) Adaptive energy absorption system for a vehicle seat
DE102007003707B4 (de) * 2007-01-25 2017-05-04 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule

Also Published As

Publication number Publication date
CN101675846A (zh) 2010-03-24
US20100065711A1 (en) 2010-03-18
CN101675846B (zh) 2012-02-29
DE102008047745A1 (de) 2010-03-25
US8128053B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047745B4 (de) Höhenverstellbares Möbelstück
EP0967408B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
DE1225510B (de) Niveauventilanordnung fuer jeweils einen balgfoermigen Luftfederungskoerper von Fahrzeugen
DE102009053312B4 (de) Ergonomisches Möbelsystem und ein Verfahren zum Einstellen eines ergonomischen Möbelsystems
EP1250533A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE19907732A1 (de) Proportionalmagnet mit abziehbarer Spule
DE3616438A1 (de) Hydropneumatische verstelleinheit
DE10065184B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4236732A1 (de) Auslösevorrichtung für eine blockierende Gasfeder
EP0829668B1 (de) Magnetventil
DE102007012222B3 (de) Objektträgersäule
DE19715892A1 (de) Höhenverstellbare Säule mit Tiefenfederung
WO2004002853A1 (de) Druckregulierventil
WO2021032663A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung und energiespeichereinrichtung
DE60116027T2 (de) Hebezylinder
DE3933360A1 (de) Ausloesestift fuer ein stufenlos blockierbares hubaggregat, mit integriertem ueberdruckventil
DE102009058027A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP1130272B1 (de) Ventil
DE102008004531B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE3924309A1 (de) Gasdruckfeder
DE10343608B4 (de) Magnetbetätigtes Ventil
DE102006009887B4 (de) Längen-Verstell-Vorrichtung
WO2020011722A1 (de) Frequenzselektive dämpfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee