EP0914570A1 - Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
EP0914570A1
EP0914570A1 EP98919020A EP98919020A EP0914570A1 EP 0914570 A1 EP0914570 A1 EP 0914570A1 EP 98919020 A EP98919020 A EP 98919020A EP 98919020 A EP98919020 A EP 98919020A EP 0914570 A1 EP0914570 A1 EP 0914570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
base body
wall
ring
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98919020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Del Conte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabex AG
Original Assignee
Cabex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabex AG filed Critical Cabex AG
Publication of EP0914570A1 publication Critical patent/EP0914570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting the length of a support, which in particular on chairs, tables or the like. can be used, with an essentially tubular inner part and a piston mounted in this in a fluid-tight manner, and a method for producing this device.
  • An adjusting device of this type is already known.
  • the end part of the piston rod lying inside the housing of this adjusting device has a circumferential shoulder, so that this end part of the piston rod has the shape of a pin.
  • the base body of the piston is placed on this pin, this base body having the shape of a flat ring.
  • a circumferential groove is embodied in the peripheral wall of this piston base body, in which a first sealing ring lies. This seals the gap between the piston body and the inner wall of the housing in a fluid-tight manner.
  • a second circumferential groove is embodied in the cylindrical side wall of the pin, in which there is a second sealing ring. This seals the gap between the side wall of the pin and the side wall of the opening in the piston base body in a fluid-tight manner.
  • a disadvantage of this known construction of the adjusting device is, among other things, the fact that the piston arrangement has several components, which during the Manufacture of this facility must be assembled.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned and still further disadvantages of the prior art.
  • FIG. 1 shows in a vertical longitudinal section a first embodiment of the present device, which has a tubular inner part, a piston being arranged in this inner part,
  • Fig. 2 in a vertical longitudinal section and enlarges a detail from Fig. 1, which mainly shows the piston, Fig. 3 to 5 in a vertical longitudinal section and enlarges further design options of the piston, Fig. 6 in a front view a section of the base body 5 from the piston,
  • FIG. 7 shows a vertical longitudinal section and enlarges a section of a further embodiment of the present device, the piston in particular being shown here, which contains an annular insert which is embedded in a seal,
  • Fig. 8 in a plan view of the insert of Fig. 7 and
  • FIG. 9 shows the seal from FIG. 7 in a vertical section.
  • the present device is designed as a fluid spring. It can be, for example, a gas spring or a hydraulic spring, such springs being generally known.
  • the length of such an adjusting device can be changed and locked in a known manner.
  • the present adjusting device has a housing 1 (FIG. 1), which is also referred to below as the outer part of this device.
  • the base body 2 of this outer part 1 is essentially cylindrical or tubular.
  • a plunger 3 known per se protrudes axially from the upper end face of the base body 2 of this adjusting device.
  • the present device further comprises an inner part 10, which has an essentially cylindrical or tubular base body 11 and which is arranged or inserted in the outer part 1.
  • a piston 4 which is attached to one end of a rod 5.
  • This piston 4 divides the cavity 37 in the inner part 10 into two partial spaces 8 and 9, one on each side of the piston 4 of these subspaces 8 and 9 respectively.
  • the piston 4 is mounted in the inner part 10 in a fluid-tight manner.
  • the end parts of the base body 11 of the inner part 10 are assigned end pieces 12 and 13.
  • One of these end pieces 12 is provided with a valve arrangement 30 of a type known per se, which controls the overflow of a fluid between the subspaces 8 and 9.
  • the piston rod 5 passes through the second or other end piece 13 and protrudes from the lower or opposite end part of the spring housing 1.
  • the end portion of the piston rod 5 protruding from the housing 1 is assigned to the base plate of a guide tube (not shown), which is connected to the base of a chair, a table or the like. connected is.
  • One of the mouths of this channel 15 lies in the area of one of the end pieces 12 or 13 of this device already mentioned.
  • the overflow duct 15 is embodied in the outside of the base body 11 of the inner part 10 and it has the shape of a channel or groove.
  • the fourth wall of this channel 15 is formed by the section of the inside of the outer part 1 lying above the channel 15.
  • the end piece 12 has an essentially tubular base body 31.
  • One of the end parts of this base body 31 is used in one of the end parts of the tubular base body 11 of the inner part 10.
  • On the other end of the tubular base body 31 there is a crimped edge 29 of the outer part 1.
  • a circumferential groove 34, in which a sealing ring 35 lies, is embodied in the peripheral surface of the respective end part of the end piece base body 31.
  • the essentially cylindrical inner surface of the tubular base body 31 of the end piece 12 delimits an interior space 36 in this base body 31, which opens at one end into the cavity 37 of the inner part 10.
  • a channel 42 runs through the wall of the tubular base body 31 and connects the interior of the end piece 36 to one end of the overflow channel 15 in terms of fluid.
  • the diameter of this connecting channel 42 can be dimensioned such that this channel 42 can throttle the flow of the fluid between the subspaces 8 and 9 of the inner part 10.
  • the valve arrangement 30 also includes a pressure body 43, which is connected to that end part of the plunger 3 which is located in the cavity 37 of the inner part 10.
  • a pressure body 43 which is connected to that end part of the plunger 3 which is located in the cavity 37 of the inner part 10.
  • an intermediate piece 45 made of a rigid material is inserted in the end piece base body 31, this intermediate piece 45 resting on the inside on a seal 97 which is also arranged in the end piece interior 36.
  • the plunger 3 passes through the sealing ring 97 and through the intermediate piece 45.
  • the plunger 3 has a tapered point 46, the diameter of which is smaller than the diameter of the base body of the plunger 3.
  • the plunger 3 is in its non-actuated position, ie above, then the taper 46 on the plunger 3 is in that area of the end piece 12 , where the connecting channel 42 is also located.
  • the tappet 3 is moved downwards until the taper 46 reaches the area of the lower sealing ring 97 and bridges it.
  • the pressing body 43 is lifted off the lower end face of the intermediate piece 45. The fluid can now flow between the connecting channel 42 and the cavity 37 of the inner part 10.
  • the second end piece 13 of this device is assigned to the opposite end section 50 of the inner part 10.
  • This end piece 13 comprises an essentially tubular base body 51, through which the piston rod 5 passes with play.
  • a circumferential shoulder 52 is made in the outer surface of the base body 31. The diameter of this shoulder 52 corresponds to the inner diameter of the end part 50 of the inner part 10 and this edge part 52 of the base body 51 is inserted in the end part 50 of the inner part 10.
  • a connecting channel 53 is implemented in the base body 51 of the end piece 13.
  • This connecting channel 53 comprises a first branch Cut 54, which is located in the wall of the shoulder 52 on the base body 51 and which runs parallel or almost parallel to the longitudinal axis C of the device.
  • One of the end parts of this first channel section 54 opens into the cavity 37 of the inner part 10.
  • the connecting channel 53 further comprises a second section 55, which is connected at one end to the first channel section 54.
  • the other end of this second channel section 55 lies in the circumferential area of the base body 51 of this end piece 13 and this channel end is opposed to the mouth of the overflow channel 15 lying here, so that the fluid can flow between the interior 37 of the inner part 10 and the overflow channel 15, namely through the Connection channel 53.
  • This end piece 13 also comprises an annular support plate 56 through which the piston rod 5 passes.
  • a flanged edge 57 of the end part of the outer part 1 lying here lies on the outer edge of this support plate 56.
  • an annular seal 58 made of a deformable material, through which the piston rod 5 also passes.
  • This sealing ring 58 is pressed between the base body 51 and the support plate 56. Consequently, the sealing ring 58 rests on the one hand on the piston rod 5 and on the other hand on the inner wall of the housing 1 in a fluid-tight manner.
  • FIG. 2 shows an enlarged section from FIG. 1 and it shows in detail, inter alia, that end part of the piston rod 5 which carries the piston 4.
  • the end part of the piston rod 5 lying in the cavity 37 of the inner piece 10 is provided with a circumferential shoulder, the cross-section of which has a flank or flank 61 running parallel to the longitudinal axis C and a flank or shoulder 62 running perpendicular to the longitudinal axis C.
  • the longitudinal flank 61 forms the peripheral wall of a pin 60, which projects axially from the base body 59 of the piston rod 5 and which is integral with this rod base body 59.
  • the diameter DZ of this pin 60 is smaller than the diameter DK of the base body 59 of the piston rod 5.
  • the length or height of the pin 60 corresponds to the height or thickness of the piston 4.
  • the end face of the pin 60 is a plate 63 with a practically circular shape Associated with peripheral wall 64.
  • This plate 63 is fastened in the region of the end face of the pin 60 in a manner known per se.
  • the diameter DH of the peripheral wall 64 of this plate 63 is expediently somewhat larger than the diameter DK of the base body 59 of the piston rod 5.
  • the piston 4 has a flat base body 41, which has the shape of a flat ring and which is made of a rigid material, advantageously of metal.
  • the large surfaces 67 and 68 of this annular base body 41 are flat in the case shown in FIGS. 1 and 2.
  • the diameter of the central opening 104 (FIG. 5) in the ring body 41 is dimensioned such that it is practically the same as the diameter DZ of the pin 60.
  • the ring body 41 can thus be placed on the pin 60 so that the Inner surface of the central opening 104 in the ring body 41 lies snugly on the side surface 61 of the pin 60.
  • the edge portion of the central opening in the annular body 41 located in the lower large surface 68 lies directly and also snugly on the shoulder 62 on the piston rod 5. This ensures that the piston 4 maintains its position perpendicular to the longitudinal axis C of this device even during the operation of this device.
  • the plate 63 already mentioned is opposite the upper large surface 67 of the ring body 41, its edge portion comprising the peripheral wall 64 being located above the upper edge portion of the central opening in the ring body 41.
  • the plate 63 holds the piston 4 in place.
  • the pin 60 can be made somewhat longer, so that an end portion thereof protrudes from the piston 4 at the top after the piston 4 has been placed on the pin 60.
  • This end portion of the pin 60 is shaped to hold the piston 4, for example by wobble riveting, in such a way that it forms a head 63, the peripheral part 64 of which rests on the upper edge of the central opening in the piston base body 41 or is located above it.
  • the piston 4 also has a seal 70 which has the shape of a flat and hollow ring.
  • This hollow ring 70 has, inter alia, two walls 71 and 72 which run parallel to one another and are perpendicular to the wall 74 of the inner part 10.
  • Each of these walls 71 and 72 also has the shape of a flat one Ring, which rings are spaced from each other.
  • the outer marginal edges of these ring walls 71 and 72 are connected to one another by means of a peripheral wall 73 which is perpendicular to the ring walls 71 and 72 and which is integral with them.
  • the peripheral wall 73 runs parallel to the wall 74 of the inner part 10.
  • the cavity in this sealing ring 70 is open in the region of those edges 76 and 77 of the walls 71 and 72 which delimit the central opening in this sealing ring 70.
  • this ring half has an essentially U-shaped cross section.
  • the section through the large walls 71 and 72 of this ring half represents the legs of the U-shape and the section through the peripheral wall 73 forms the web of this U-shape.
  • the outer diameter of the web wall 73 is somewhat smaller than the diameter of the inner wall 74 of the inner part 10, so that the outer surface of the web wall 73 is at a distance from the inner surface 74 of the inner part 10.
  • a radially circumferential bead 75 is formed on the outside of the web wall 73, the outer surface of which is remote from the web wall 73 is round.
  • the outer diameter of the round surface on the bead 75 is dimensioned such that this bead round surface rests on the inner surface 74 of the inner part 10 in a fluid-tight manner and nevertheless is longitudinally displaceable.
  • the diameter DO of the upper inner circular edge 76 and the diameter DU of the lower inner circular edge 77 of the ring walls 71 and 72 of the sealing ring 70 are of different sizes, so that these circular edges 76 and 77 are at different distances from the axis C of this device.
  • the diameter DO of the inner circular edge 76 of the upper ring wall 71 corresponds to the diameter DZ of the pin 60, so that this ring wall 71 extends to the pin 60.
  • the diameter DU of the inner circular edge 77 of the lower ring wall 72 is somewhat smaller than the diameter DK of the piston rod 5. This lower ring wall 72 thus extends to the base body 59 of the piston rod 5.
  • the circular edge 76 of the upper ring wall 71 is thus closer to the axis C than the circular edge 77 of the lower ring wall 72 and the upper ring wall 71 is thus larger than the lower ring wall 72.
  • Such a sealing or hollow ring 70 is assigned to the piston base body 41 such that it surrounds the outer edge part of the piston base body 41 and that it extends from here towards the center of the piston base body 41 or against the axis C.
  • the inner circular edge 77 of the lower wall 72 of the hollow sealing ring 70 lies in the area of the outer wall of the base body 59 of the piston rod 5.
  • the upper wall 71 of the hollow ring 70 extends somewhat further towards the central axis C. Since the diameter DH of the head 63 is larger than the diameter DZ or DK, the outer edge part of the holding head 63 overlaps the inner edge part of the top wall 71 of the sealing ring 70, which extends up to the pin 60.
  • the height of the pin 60 is taking into account the thickness of the base body 41 of the piston 4 and the thickness of the top wall 71 of the sealing ring 70 so that the edge portion of the sealing upper wall 71 containing the inner edge 76 is clamped between the upper side of the inner edge of the base body 41 of the piston 4 and the lower side of the outer edge of the head or the holding plate 63.
  • the clamping force is to be chosen so large that the gap between the piston base body 41 and the piston rod 5 is closed in a fluid-tight manner.
  • the sealing ring 70 is thus held on the piston base body 41 in two ways. On the one hand, this is a form fit, which is given by the fact that the walls 71 to 73 of the hollow sealing ring 70 surround the piston base body 41 and rest snugly thereon. Furthermore, this is the holding of the sealing ring 70 by clamping the inner edge part of the sealing ring upper wall 71 between the piston base body 41 and the holding head 63.
  • the piston base 4 is expediently made of metal. This is overmolded with an elastic material, for example a plastic. After the extrusion coating, the elastic material forms the seal 70 on the piston base body 41.
  • This piston 4 can be described as one piece. This is because it has only a single seal 70 which is fixedly attached to the piston base body 41. The assembly of the present device using such a piston 4 is easier than before.
  • 3 shows another embodiment of the piston 80 of the present device.
  • the base body 81 of this piston 80 has the shape of a plate or a flat shell with a bottom 82 and a wall 83. In the central region of the bottom 82 there is an opening through which the pin 60 of the piston rod 5 passes in the manner described above .
  • the wall 83 of the piston body 81 is practically at right angles to the base 82, so that it runs parallel to the inner wall 74 of the inner part 10.
  • the sealing ring 85 of this piston 80 is hollow, similar to the case described above.
  • This sealing ring 85 has the lower ring wall 72 already described and an upper ring wall
  • this upper ring wall 86 is essentially Z-shaped, the individual legs 87, 88 and 89 of this Z-shape resting on the individual sections of the upper side of the piston body 81.
  • This wall section 87 of the Z-shape represents a section through the lower section of the ring top wall 86, which rests on the top of the shell bottom 82. In the area facing the pin 60, this wall section 87 has the ring edge 76 already described.
  • the lower edge part of the connecting leg 88 of the Z-shape adjoins the outer edge part of this lower ring wall section 87.
  • This connecting leg 88 which runs practically parallel to the axis C, represents a section through the connecting section of the ring wall 86.
  • This connecting wall 88 runs parallel to the main axis C and lies on the inside of the shell wall 83.
  • the upper Z-leg 89 adjoins the upper edge of the connecting leg 88, which represents a section through the upper section of the ring wall 86.
  • Both the lower wall section 87 and this upper wall section 89 of the upper ring wall 85 run parallel to one another and to the bottom 82 of the piston base body 81.
  • the upper ring wall section 89 is assigned
  • the outer edge of the upper wall section 89 and the outer edge of the lower ring wall 72 are connected to one another by means of a peripheral wall 79.
  • the outer surface of this peripheral wall 79 resting on the inner wall 74 of the inner part 10 is convex.
  • the peripheral wall 79 of the present sealing ring 85 has a considerable height, which is greater than the height of the peripheral wall 73 in the piston 4 described above. Consequently, this peripheral wall 79 can be of the same thickness everywhere. For this reason, too, the plate-shaped piston base body 81 can be more advantageous in terms of production than the flat ring-shaped piston base body 41 described above.
  • Fig. 4 shows yet another embodiment of the piston 90 of the present device.
  • the base body 91 of this piston 90 is essentially plate-shaped and it has a bottom 92 and a wall 93.
  • the angle between the floor 92 and the wall 93 is greater than 90 degrees but it is smaller than 180 degrees. This angle can be 120 degrees, for example.
  • the wall 93 thus extends obliquely outwards from the bottom 92 of the piston body 91.
  • This piston base body 91 is surrounded by a hollow sealing ring 95 in the manner already described above.
  • the outer edges of the upper ring wall 71 and the lower ring wall 72 are connected by means of a peripheral wall 96 of this sealing ring 95, which is designed as a material accumulation or thickening.
  • This thickening 96 can have a circular cross section.
  • the outer edge portion 44 of the base body 41, 81 and 91 of the piston 4, 80 and 90 can have an outer edge which is coherent and extends over the entire circumference of the base body 41.
  • a segment 102, which extends in the radial direction, is present between two adjacent cuts 101. These segments 102 are arranged in an approximately fan-like manner on the annular central section 103 of the piston base body 41.
  • FIG. 6 shows a further development of the embodiment of the piston base body 41 shown in FIG. 5.
  • the segments 102 of the piston base body 41 arranged in a fan-like manner are interlaced. This means that one of the segments 102 is bent out to one side of the middle section 103 of the piston base body 41, while, for example, the immediately adjacent segment 102 is bent out to the opposite side of the middle section 103.
  • FIG. 7 shows a vertical longitudinal section and an enlarged section of a further embodiment of the present device, the end part of the piston rod 5 having the piston 105 being shown here in particular.
  • the piston 105 is fastened to the piston rod 5 with the aid of a spring lock.
  • a circumferential groove 110 is made in that end part of the base body 111 of the piston rod 5 which is assigned to the piston 105. This groove is located at a distance from the end face 112 of the end part of the piston rod 5.
  • the edge of this end part of the piston rod 5 is provided with a circumferential chamfer 115 which surrounds the end face 112 of this end part of the piston rod 5 and which the piston 105 is placed on the piston rod 5 should facilitate.
  • the circumferential groove 110 can have a U-shaped cross section. In the case shown in Fig. 7, the groove
  • the groove 110 has a bottom 113 and only one side wall 117.
  • the bottom 113 of the groove 110 is at an angle alpha to the longitudinal axis C of the piston rod 5, which is different from 0.
  • the already mentioned side wall 117 of the groove 110 extends between this edge part of the groove bottom 113 and the side wall 114 of the base body 111 of the piston rod 5. This groove side wall 117 can be at right angles to the groove bottom 113.
  • the section of the piston rod 5 lying between the groove 110 and the chamfer 115 can also be referred to as the head 116 of the piston rod.
  • the diameter D1 of the head 116 can be smaller than the diameter D2 of the base body
  • the piston 105 comprises a flat and inherently rigid insert 120 and a seal 130.
  • the insert 120 is embedded in the seal 130 such that the middle part of the insert 120 is free or accessible from one side of the seal 130.
  • the base body 121 of the insert 120 (FIG. 8) has the shape of a flat ring, which is practically perpendicular to the longitudinal axis C of the piston rod 5 and which has an outer edge portion 122 and an inner edge portion 123.
  • the contour of the outer edge section 122 is circular, although this edge section 122 can also be structured to achieve a better connection between the outer edge section 122 of the insert 120 and the seal 130.
  • the inner edge portion 123 of the insert 120 delimits an opening 125 in which the end portion of the piston rod 5 assigned to the piston 105 is inserted.
  • the inner edge portion 123 of the insert 120 is designed to be resilient. For this purpose, it has tongues 126 which protrude from the inner edge 127 of this edge section 123 and which are distributed alongside one another along this inner edge 127.
  • the respective tongue 126 extends in the radial direction with respect to the main axis C and has a floor plan which has the shape of a ring sector. Between two adjacent tongues 126 there is a gap 128, which is practically everywhere due to the shape of the outline of the tongues 126. table has the same width.
  • the tongues 126 are bent out of the plane of the base body 121 of the ring 120, the bending points of the tongues 126 lying in the region of the already mentioned inner edge 127 of the insert 120.
  • all tongues 126 are bent out of the plane of the ring base body 121 in the same direction, in such a way that the end faces 129 of the tongues 126 are closer to the end face 112 of the piston rod 5 than the base body 121 of the insert 120.
  • At least the end faces 129 comprehensive end parts of the tongues 126 lie in the circumferential groove 110.
  • the diameter D3 between the end faces 129 of two mutually opposite tongues 126 can be chosen so large that the end faces 129 rest on the bottom 113 of the groove 110.
  • the end faces 129 of the bent tongues 126 with the longitudinal axis C of the piston rod 5 also close the angle alpha already mentioned in connection with the inclination of the groove bottom 113. If the side wall 117 of the groove 110 is at right angles to the bottom 113 of this groove 110, as has already been mentioned, then the underside of the respective tongue 126 can rest on the groove side wall 117 over a large area.
  • Another safety measure can be that the largest diameter D1 of the rod head, which lies in the area of the partial wall 116 of the rod head, is smaller than the diameter D2 of the side wall 114 of the base body 111 of the piston rod 5.
  • the diameter D3 between the end faces 129 of two of each other diametrically opposed tongues 126 can be so small that the insert 120 can just be pushed onto the rod head 116. Such a diameter D3 is then too small for the tongues 126 to be bent out so far when the piston 105 is overloaded that the annular insert 120 can be pushed onto the piston rod 5.
  • the seal 130 (FIG. 9) has an essentially disk-shaped base body 131 which has an upper end face 132 and a lower end face 133. Furthermore, the basic seal body 131 has an outer and essentially cylindrical side surface 134. From the lower end face 133, a recess 135 is made in the sealing body 131. The diameter of the side wall 136 of this recess 135 in the region of the mouth of the recess 135 corresponds to the diameter D2 of the main body 111 of the piston rod 5.
  • the diameter D1 of the rod head 116 is smaller than the diameter D2 of the main body 111 of the piston rod 5, then the diameter can of the side wall 136 in the region of the bottom 140 of the recess 135 should accordingly be smaller, so that the seal 130 on the piston rod 5 is as saturated as possible lies on.
  • a circumferential or annular indentation 137 is embodied in the side wall 136 of the recess 135 and is designed to receive the insert 120.
  • the indentation 137 has flat large areas 138 and 139 which rest on the large areas of the likewise annular insert 120.
  • the large surfaces 138 and 139 of the indentation 137 can be flat because the base body 131 of the seal 130 is made of a flexible material. The shape of the large surfaces 138 and 139 of the seal 130 thus adapts to the shape of the tongues 126 of the insert 120 without further ado after the insert 120 has been pushed onto the piston rod 5 or onto the rod head 116.
  • a circumferential or annular bead 141 protrudes laterally or in the radial direction from the outer side wall 134 of the basic sealing body 131, this bead 141 being integral with the basic sealing body 131.
  • the peripheral part of the bead 141 is intended and designed for sealing contact on the inner surface of the inner part 10.
  • the surface of the peripheral part of the bead 141 has the shape of a circular section.
  • a lip 142 rises from the lower end face 133 of the basic seal body 131. This lip 142 rises in the direction of the longitudinal axis C and surrounds the mouth of the recess 135 in the basic seal body 131 such that its essentially cylindrical inner surface on the outer surface 114 of the basic body 111 of the piston rod 5 fits snugly.
  • the insert 120 can be made of a metal, for example steel.
  • the tongues 126 can lie in the same plane as the base body 121 of the insert 120 when the insert 120 is not assembled. Or the tongues 126 can be bent out of the plane of the disk base body 121 even in the not yet assembled state, as a result of which the piston 105 is attached the piston rod 5 relieved.
  • the bent tongues 126 act as barbs in the assembled state, so that the piston 105 cannot be moved away from the piston rod 5.
  • the diameter D1 of the head 116 on the piston rod 5 and the diameter D3 of the opening 15 in the insert 120 can be so small that the piston 105 cannot be pushed further onto the piston rod 5 in the event of a possible overload.
  • the piston of this device can be manufactured in such a way that the piston base body 4 is inserted into a mold (not shown) which covers certain parts of the same. The parts of the piston body which are not covered are then extrusion-coated with an elastic material, for example a plastic, which, after solidification, represents the seal 70.
  • an elastic material for example a plastic, which, after solidification, represents the seal 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst unter anderem einen im wesentlichen rohrförmigen Innenteil (10) und einen in diesem fluiddicht gelagerten Kolben (4). Der Grundkörper (41) des Kolbens (4) bildet mit einer Dichtung (70) eine Einheit.

Description

Einrichtung zur Verstellung der Länge einer Stütze sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung der Länge einer Stütze, welche insbesondere an Stühlen, Tischen oder dgl . verwendbar ist, mit einem im wesentlichen rohrformigen Innenteil und einem in diesem fluiddicht gelagerten Kolben, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung .
Eine Versteileinrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt. Die im Inneren des Gehäuses dieser Versteileinrichtung liegende Endpartie der Kolbenstange weist einen umlaufenden Absatz auf, sodass diese Endpartie der Kolbenstange die Form eines Zapfens hat. Auf diesem Zapfen ist der Grundkörper des Kolbens aufgesetzt, wobei dieser Grundkörper die Form eines flachen Ringes hat. In der Umfangswand dieses Kolbengrundkörpers ist eine umlaufende Rille ausgeführt, in welcher ein erster Dichtring liegt. Dieser dichtet den Spalt zwischen dem Kolbengrundkörper und der Innenwand des Gehäuses fluiddicht ab. In der zylinder- förmigen Seitenwand des Zapfens ist eine zweite umlaufende Rille ausgeführt, in der sich ein zweiter Dichtring befindet. Dieser dichtet den Spalt zwischen der Seitenwand des Zapfens und der Seitenwand der Oeffnung im Kolbengrundkörper fluiddicht ab.
Als nachteilig gilt bei dieser vorbekannten Konstruktion der Versteileinrichtung unter anderem die Tatsache, dass die Kolbenanordnung mehrere Bestandteile aufweist, welche während der Herstellung dieser Einrichtung zusammengebaut werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10 definiert .
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, welche einen rohrformigen Innenteil aufweist, wobei ein Kolben in diesem Innenteil angeordnet ist,
Fig. 2 in einem vertikalen Längsschnitt und vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 1, welcher vor allem den Kolben zeigt, Fig. 3 bis 5 in einem vertikalen Längsschnitt und vergrössert weitere Ausführungsmöglichkeiten des Kolbens, Fig. 6 in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus dem Grundkörper des Kolbens aus Fig. 5,
Fig. 7 in einem vertikalen Längsschnitt und vergrössert einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, wobei hier vor allem der Kolben dargestellt ist, welcher eine ringförmige Einlage enthält, die in einer Dichtung eingebettet ist,
Fig. 8 in einer Draufsicht die Einlage aus Fig. 7 und
Fig. 9 in einem vertikalen Schnitt die Dichtung aus Fig. 7.
Die vorliegende Einrichtung ist als eine Fluidfeder ausgeführt. Es kann sich beispielsweise um eine Gasfeder oder um eine hydraulische Feder handeln, wobei solche Federn allgemein bekannt sind. Die Länge einer solchen Versteileinrichtung ist in einer bekannten Weise veränderbar und arretierbar.
Die vorliegende Versteileinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf (Fig. 1), welches nachstehend auch als Aussenteil dieser Einrichtung bezeichnet wird. Der Grundkörper 2 dieses Aussenteiles 1 ist im wesentlichen zylinderförmig bzw. rohrförmig. Auf dem oberen Abschnitt des Gehäuses 1 kann die Sitzfläche eines Stuhles, die Platte eines Tisches oder dgl . aufgesetzt sein. Zur Betätigung der Versteileinrichtung ragt ein an sich bekannter Stössel 3 axial aus der oberen Stirnfläche des Grundkörpers 2 dieser VerStelleinrichtung heraus. Die vorliegende Einrichtung umfasst ferner einen Innenteil 10, welcher einen im wesentlichen zylinder- bzw. rohrformigen Grundkörper 11 aufweist und welcher im Aussenteil 1 angeordnet bzw. eingesetzt ist.
Im Hohlraum 37 des Innenteiles 10 befindet sich ein Kolben 4, welcher an einem Ende einer Stange 5 angebracht ist. Dieser Kolben 4 teilt den Hohlraum 37 im Innenteil 10 in zwei Teilräume 8 und 9, wobei zu je einer Seite des Kolbens 4 sich einer dieser Teilräume 8 bzw. 9 befindet. Der Kolben 4 ist im Innenteil 10 fluiddicht verschiebbar gelagert.
Den Endpartien des Grundkörpers 11 des Innenteiles 10 sind Endstücke 12 und 13 zugeordnet. Eines dieser Endstücke 12 ist mit einer Ventilanordnung 30 einer an sich bekannten Art versehen, die das Ueberströmen eines Fluids zwischen den Teilräumen 8 und 9 steuert. Durch das zweite bzw. andere Endstück 13 geht die Kolbenstange 5 hindurch und sie ragt aus der unteren bzw. gegenüberliegenden Endpartie des Federgehäuses 1 heraus. Die aus dem Gehäuse 1 ragende Endpartie der Kolbenstange 5 ist der Bodenplatte eines Führungsrohres (nicht dargestellt) zugeordnet, welches mit dem Fuss eines Stuhles, eines Tisches oder dgl . verbunden ist.
Die Aussenseite des Innenteiles 10 aus Stahl liegt mit Spiel an der Innenseite des Aussenteiles 1 an und ein Ueberstromkanal 15 ist zwischen dem Aussenteil 1 und dem Innenteil 10 ausgeführt. Je eine der Mündungen dieses Kanals 15 liegt im Bereich eines der bereits erwähnten Endstücke 12 bzw. 13 dieser Einrichtung. Im dargestellten Fall ist der Ueberstromkanal 15 in der Aussenseite des Grundkörpers 11 des Innenteiles 10 ausgeführt und er hat die Form einer Rinne bzw. Nut. Die vierte Wand dieses Kanals 15 ist durch den über dem Kanal 15 liegenden Abschnitt der Innenseite des Aussenteiles 1 gebildet.
Das Endstück 12 weist einen im wesentichen rohrformigen Grundkörper 31 auf. Eine der Endpartien dieses Grundkörpers 31 ist in einer der Endpartien des rohrformigen Grundkörpers 11 des Innenteiles 10 eingesetzt. Auf dem anderen Ende des rohrformigen Grundkörpers 31 liegt ein eingebördelter Rand 29 des Aussenteiles 1 auf. In der Umfangsflache der jeweiligen Endpartie des Endstückgrundkörpers 31 ist je eine umlaufende Rille 34 ausgeführt, in welcher ein Dichtungsring 35 liegt.
Die im wesentlichen zylinderförmige Innenfläche des rohrformigen Grundkörpers 31 des Endstückes 12 begrenzt einen Innenraum 36 in diesem Grundkörper 31 , welcher sich einerends in den Hohlraum 37 des Innenteiles 10 öffnet. Quer durch die Wand des rohrformigen Grundkörpers 31 verläuft ein Kanal 42, welcher den Endstückinnenraum 36 mit einem Ende des Ueberströmkanals 15 fluidmassig verbinden. Der Durchmesser dieses Verbindungskanals 42 kann so bemessen sein, dass dieser Kanal 42 den Durchfluss des Fluids zwischen den Teilräumen 8 und 9 des Innenteiles 10 drosseln kann.
Die Ventilanordnung 30 umfasst unter anderem auch einen Andrückkörper 43, welcher an jene Endpartie des Stössels 3 angeschlossen ist, welche sich im Hohlraum 37 des Innenteiles 10 befindet. Im dem Hohlraum 37 des Innenteiles 10 zugewandten Bereich des Endstückgrundkörpers 31 ist ein Zwischenstück 45 aus einem steifen Material im Endstückgrundkörper 31 eingesetzt, wobei dieses Zwischenstück 45 innseitig auf einer Dichtung 97 aufliegt, die im Endstückinnenraum 36 ebenfalls angeordnet ist. Durch den Dichtring 97 sowie durch das Zwischenstück 45 geht der Stössel 3 hindurch. Der Stössel 3 weist eine verjüngte Stelle 46 auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Grundkörpers des Stössels 3. Wenn der Stössels 3 in seiner unbetatigten Stellung d.h. oben ist, dann befindet sich die Verjüngung 46 am Stössel 3 in jenem Bereich des Endstückes 12, wo sich auch der Verbindungskanal 42 befinden. Bei Betätigung der Einrichtung wird der Stössel 3 so weit abwärts bewegt, bis die Verjüngung 46 in den Bereich des unteren Dichtrings 97 gelangt und diesen überbrückt. Zugleich wird der Andrückkörper 43 von der unteren Stirnfläche des Zwischenstückes 45 abgehoben. Das Fluid kann jetzt zwischen dem Verbindungskanal 42 und dem Hohlraum 37 des Innenteiles 10 strömen.
Das zweite Endstück 13 dieser Einrichtung ist der gegenüberliegenden Endpartie 50 des Innenteiles 10 zugeordnet. Dieses Endstück 13 umfasst einen im wesentlichen rohrstückförmigen Grundkörper 51 , durch welchen die Kolbenstange 5 mit Spiel hindurchgeht. In jener Randpartie der Aussenseite des Grundkörpers 51, welche dem Hohlraum 37 im Innenteil 10 zugewandt ist, ist ein umlaufender Absatz 52 in der Aussenfläche des Grundkörpers 31 ausgeführt. Der Durchmesser dieses Absatzes 52 entspricht dem Innendurchmesser der Endpartie 50 des Innenteiles 10 und diese Randpartie 52 des Grundkörpers 51 ist in der Endpartie 50 des Innenteiles 10 eingesetzt.
Im Grundkörper 51 des Endstückes 13 ist ein Verbindungskanal 53 ausgeführt. Dieser Verbindungskanal 53 umfasst einen ersten Ab- schnitt 54, welcher sich in der Wand des Absatzes 52 am Grundkörper 51 befindet und welcher parallel oder beinahe parallel zur Längsachse C der Einrichtung verläuft. Eine der Endpartien dieses ersten Kanalabschnittes 54 mündet in den Hohlraum 37 des Innenteiles 10. Der Verbindungskanal 53 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 55, welcher einerends an den ersten Kanalabschnitt 54 angeschlossen ist. Das andere Ende dieses zweiten Kanalabschnittes 55 liegt im Umfangsbereich des Grundkörpers 51 dieses Endstückes 13 und dieses Kanalende ist der hier liegenden Mündung des Ueberströmkanals 15 gegenübergestellt, sodass das Fluid zwischen dem Innenraum 37 des Innenteiles 10 und dem Ueberstromkanal 15 fHessen kann, und zwar durch den Verbindungskanal 53.
Dieses Endstück 13 umfasst auch eine ringförmige Auflageplatte 56, durch welche die Kolbenstange 5 hindurchgeht. Auf dem äus- seren Rand dieser Auflageplatte 56 liegt ein eingebördelter Rand 57 der hier liegenden Endpartie des Aussenteiles 1 auf. Zwischen der Auflageplatte 56 und dem Grundkörper 51 dieses Endstückes 13 befindet sich eine ringförmige Dichtung 58 aus einem verformbaren Material, durch welche die Kolbenstange 5 ebenfalls hindurchgeht. Dieser Dichtring 58 ist zwischen dem Grundkörper 51 und der Auflageplatte 56 zusammengepresst . Folglich liegt der Dichtring 58 einerseits an der Kolbenstange 5 und andererseits an der Innenwand des Gehäuses 1 fluiddicht auf.
Fig. 2 stellt einen vergrosserten Ausschnitt aus Fig. 1 dar und sie zeigt im Einzelnen unter anderem jene Endpartie der Kolbenstange 5, welche den Kolben 4 trägt. Die im Hohlraum 37 des Innenstückes 10 liegende Endpartie der Kolbenstange 5 ist mit einem umlaufenden Absatz versehen, dessen Querschnitt eine parallel zur Längsaches C verlaufende Flanke bzw. Längsflanke 61 und eine senkrecht zur Längsachse C verlaufende Flanke bzw. Schulter 62 aufweist. Die Längsflanke 61 bildet die Umfangswand eines Zapfens 60, welcher vom Grundkörper 59 der Kolbenstange 5 achsial absteht und welcher mit diesem Stangengrundkörper 59 einstückig ist. Der Durchmesser DZ dieses Zapfens 60 ist kleiner als der Durchmesser DK des Grundkorpers 59 der Kolbenstange 5. Die Länge bzw. Höhe des Zapfens 60 entspricht der Höhe bzw. Dicke des Kolbens 4. Der Stirnfläche des Zapfens 60 ist eine Platte 63 mit einer praktisch kreisförmigen Umfangswand 64 zugeordnet. Diese Platte 63 ist im Bereich der Stirnfläche des Zapfens 60 in einer an sich bekannten Weise befestigt. Der Durchmesser DH der Umfangswand 64 dieser Platte 63 ist zweck- mässigerweise etwas grösser als der Durchmesser DK des Grundkörpers 59 der Kolbenstange 5.
Der Kolben 4 weist einen planen Grundkörper 41 auf, welcher die Form eines flachen Ringes hat und welcher aus einem steifen Material, vorteilhaft aus Metall, ist. Die Grossflächen 67 und 68 dieses ringförmigen Grundkörpers 41 sind beim in Fig. 1 und 2 dargestellten Fall plan. Der Durchmesser der mittigen Oeffnung 104 (Fig. 5) im Ringkörper 41 ist so bemessen, dass er dem Durchmesser DZ des Zapfens 60 praktisch gleicht. Der Ringkörper 41 kann auf dem Zapfen 60 somit so aufgesetzt sein, dass die Innenfläche der mittigen Oeffnung 104 im Ringkörper 41 an der Seitenfläche 61 des Zapfens 60 satt aufliegt. Dabei liegt die sich in der unteren Grossfläche 68 befindliche Randpartie der mittigen Oeffnung im Ringkörper 41 auf der Schulter 62 an der Kolbenstange 5 unmittelbar und ebenfalls satt auf. Dies stellt sicher, dass der Kolben 4 seine Stellung senkrecht zur Längsachse C dieser Einrichtung auch während des Betriebes dieser Einrichtung beibehält.
Die bereits erwähnte Platte 63 steht der oberen Grossfläche 67 des Ringkörpers 41 gegenüber, wobei ihre die Umfangswand 64 umfassende Randpartie oberhalb der oberen Randpartie der mittigen Oeffnung im Ringkörper 41 liegt. Die Platte 63 hält den Kolben 4 an Ort und Stelle. Anstelle dieser Platte 63 kann der Zapfen 60 etwas länger ausgeführt sein, sodass ein Endabschnitt desselben aus dem Kolben 4 oben hervorsteht, nachdem der Kolben 4 auf den Zapfen 60 aufgesetzt worden ist. Dieser Endabschnitt des Zapfens 60 wird zur Halterung des Kolbens 4, beispielsweise durch Taumelnieten, so umgeformt, dass er einen Kopf 63 bildet, dessen Umfangspartie 64 auf dem oberen Rand der mittigen Oeffnung im Kolbengrundkörper 41 aufliegt bzw. sich über diesem befindet .
Der Kolben 4 weist ferner eine Dichtung 70 auf, welche die Form eines flachen und hohlen Ringes hat. Dieser hohle Ring 70 hat unter anderem zwei parallel zueinander verlaufende und senkrecht zur Wand 74 des Innenteiles 10 stehende Wände 71 und 72. Jede dieser Wände 71 bzw. 72 hat auch die Form eines flachen Ringes, wobei diese Ringe sich in einem Abstand voneinander befinden. Die äusseren Randkanten dieser Ringwände 71 und 72 sind mittels einer Umfangswand 73 miteinander verbunden, welche senkrecht zu den Ringwänden 71 und 72 steht und welche mit diesen einstückig ist. Die Umfangswand 73 verläuft parallel zur Wand 74 des Innenteils 10. Der Hohlraum in diesem Dichtring 70 ist im Bereich jener Kanten 76 und 77 der Wände 71 und 72 offen, welche die mittige Oeffnung in diesem Dichtring 70 begrenzen.
Wenn man nur eine Hälfte des Dichtringes 70 betrachtet, dann hat diese Ringhälfte einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Schnitt durch die Grosswände 71 und 72 dieser Ringhälfte stellt die Schenkel der U-Form dar und der Schnitt durch die Umfangswand 73 bildet den Steg dieser U-Form. Im in Fig. 2 dargestellten Fall ist der äussere Durchmesser der Stegwand 73 etwas kleiner als der Durchmesser der Innenwand 74 des Innenteiles 10, sodass die Aussenfläche der Stegwand 73 sich in einem Abstand von der Innenfläche 74 des Innenteiles 10 befindet. An der Aussenseite der Stegwand 73 ist ein radial umlaufender Wulst 75 angeformt, dessen von der Stegwand 73 abgewandte Aussenfläche rund ist. Der Aussendurchmesser der runden Oberfläche am Wulst 75 ist so bemessen, dass diese Wulstrundfläche an der Innenfläche 74 des Innenteiles 10 fluiddicht und trotzdem längsverschiebbar aufliegt.
Der Durchmesser DO der oberen inneren Kreiskante 76 und der Durchmesser DU der unteren inneren Kreiskante 77 der Ringwände 71 und 72 des Dichtringes 70 sind unterschiedlich gross, sodass diese Kreiskanten 76 und 77 in unterschiedlichen Abständen von der Achse C dieser Einrichtung stehen. Der Durchmeser DO der inneren Kreiskante 76 der oberen Ringwand 71 entspricht dem Durchmesser DZ des Zapfens 60, sodass diese Ringwand 71 bis zum Zapfen 60 reicht. Der Durchmeser DU der innere Kreiskante 77 der unteren Ringwand 72 ist etwas kleiner als der Durchmesser DK der Kolbenstange 5. Diese untere Ringwand 72 reicht somit bis zum Grundkörper 59 des Kolbenstange 5. Die Kreiskante 76 der oberen Ringwand 71 liegt somit der Achse C näher als die Kreiskante 77 der unteren Ringwand 72 und die obere Ringwand 71 ist somit grösser als die untere Ringwand 72.
Ein solcher Dicht- bzw. Hohlring 70 ist dem Kolbengrundkörper 41 so zugeordnet, dass er die äussere Randpartie des Kolbengrundkörpers 41 umgibt und dass er sich von hier gegen die Mitte des Kolbengrundkörpers 41 bzw. gegen die Achse C hin erstreckt. Dabei liegt die innere Kreiskante 77 der Unterwand 72 des hohlen Dichtringes 70 im Bereich der Aussenwand des Grundkörpers 59 der Kolbenstange 5. Die Oberwand 71 des Hohlringes 70 erstreckt sich dagegen etwas weiter gegen die Mittelachse C hin. Da der Durchmesser DH des Kopfes 63 grösser ist als der Durchmesser DZ bzw. DK überlappt die äussere Randpartie des Haltekopfes 63 die innere Randpartie der Oberwand 71 des Dichtringes 70, welche bis zum Zapfen 60 reicht.
Die Höhe des Zapfens 60 ist unter Berücksichtigung der Dicke des Grundkörpers 41 des Kolbens 4 und der Dicke der Oberwand 71 des Dichtringes 70 so bemessen, dass die die innenliegende Kante 76 enthaltende Randpartie der Dichtungsoberwand 71 zwischen der Oberseite des innenliegenden Randes des Grundkörpers 41 des Kolbens 4 und der Unterseite des Aussenrandes des Kopfes bzw. der Halteplatte 63 geklemmt ist. Die Klemmkraft ist dabei so gross zu wählen, dass der Spalt zwischen dem Kolbengrundkörper 41 und der Kolbenstange 5 fluiddicht verschlossen ist.
Der Dichtring 70 ist auf dem Kolbengrundkörper 41 somit in zweierlei Weise gehalten. Einmal ist dies ein Formschluss, welcher dadurch gegeben ist, dass die Wände 71 bis 73 des hohlen Dichtringes 70 den Kolbengrundkörper 41 umgeben und auf diesem satt aufliegen. Ferner ist dies die Halterung des Dichtringes 70 durch die Klemmung der innenliegenden Randpartie der Dichtringoberwand 71 zwischen dem Kolbengrundkörper 41 und dem Haltekopf 63.
Der Kolbengrundkörper 4 ist zweck ässigerweise aus Metall. Dieser wird mit einem elastichen Material, beispielsweise mit einem Kunststoff, umspritzt. Das elastische Material bildet nach dem Umspritzen die Dichtung 70 am Kolbengrundkörper 41.
Dieser Kolben 4 kann als einstückig bezeichnet werden. Dies deswegen, weil er nur eine einzige Dichtung 70 aufweist, welche auf dem Kolbegrundkörper 41 fest angebracht ist. Der Zusammenbau der vorliegenden Einrichtung ist unter der Verwendung eines solchen Kolbens 4 einfacher als bisher. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kolbens 80 der vorliegenden Einrichtung. Der Grundkörper 81 dieses Kolbens 80 hat die Form eines Tellers bzw. einer flachen Schale mit einem Boden 82 und einer Wand 83. Im mittleren Bereich des Bodens 82 ist eine Oeffnung ausgeführt, durch welche der Zapfen 60 der Kolbenstange 5 in der vorstehend beschriebenen Weise hindurchgeht. Die Wand 83 des Kolbengrundkörpers 81 steht praktisch rechtwinklig zum genannten Boden 82, sodass sie parallel zur Innenwand 74 des Innenteiles 10 verläuft.
Der Dichtring 85 dieses Kolbens 80 ist ähnlich wie im vorstehend beschriebenen Fall hohl. Dieser Dichtring 85 weist die bereits beschriebene untere Ringwand 72 sowie eine obere Ringwand
86 auf. Der Querschnitt dieser oberen Ringwand 86 ist im wesentlich Z-förmig, wobei die einzelnen Schenkel 87, 88 und 89 dieser Z-Form auf den einzelnen Abschnitten der Oberseite des Kolbengrundkörpers 81 aufliegen. Der erste bzw. untere Schenkel
87 der Z-Form stellt einen Schnitt durch den unteren Abschnitt der Ringoberwand 86 dar, welche auf der Oberseite des Schalenbodens 82 aufliegt. Im dem Zapfen 60 zugewandten Bereich weist dieser Wandabschnitt 87 die bereits beschriebene Ringkante 76 auf. An die äussere Randpartie dieses unteren Ringwandabschnittes 87 schliesst sich die untere Randpartie des Verbindungsschenkels 88 der Z-Form an. Dieser praktisch parallel zur Achse C verlaufende Verbindungsschenkel 88 stellt einen Schnitt durch den Verbindungsabschnitt der Ringwand 86 dar. Diese Verbindungswand 88 verläuft parallel zur Hauptachse C und sie liegt an der Innenseite der Schalenwand 83 auf. An den oberen Rand des Verbindungsschenkels 88 schliesst sich der obere Z-Schenkel 89 an, welcher einen Schnitt durch den oben liegenden Abschnitt der Ringwand 86 darstellt. Sowohl der untere Wandabschnitt 87 als auch dieser obere Wandabschnitt 89 der oberen Ringwand 85 verlaufen parallel zueinander sowie zum Boden 82 des Kolbengrundkorpers 81. Der obere Ringwandabschnitt 89 ist der oberen Stirnfläche der Schalenwand 83 zugeordnet.
Der aussenliegende Rand des oberen Wandabschnittes 89 und der aussenliegende Rand der unteren Ringwand 72 sind mittels einer Umfangswand 79 miteinander verbunden. Die an der Innenwand 74 des Innenteiles 10 aufliegende Aussenfläche dieser Umfangswand 79 ist konvex geformt. Wegen der hochstehenden Wand 83 des Kolbengrundkorpers 81 weist die Umfangswand 79 des vorliegenden Dichtringes 85 eine beträchtliche Höhe auf, welche grösser ist als die Höhe der Umfangswand 73 beim vorstehend beschriebenen Kolben 4 auf. Folglich kann diese Umfangswand 79 überall gleich dick sein. Der tellerförmige Kolbengrundkörper 81 kann unter anderem auch aus diesem Grund herstellungstechnisch vorteilhafter sein als der vorstehend beschriebene flachringförmige Kolbengrundkörper 41.
Fig. 4 zeigt eine noch weitere Ausführungsmöglichkeit des Kolbens 90 der vorliegenden Einrichtung. Der Grundkörper 91 dieses Kolbens 90 ist im wesentlichen tellerförmig und er weist einen Boden 92 sowie eine Wand 93 auf. Der Winkel zwischen dem Boden 92 und der Wand 93 ist grösser als 90 Grad aber er ist kleiner als 180 Grad. Dieser Winkel kann beispielsweise 120 Grad betragen. Die Wand 93 erstreckt sich somit schräg nach aussen vom Boden 92 des Kolbengrundkorpers 91 weg. Dieser Kolbengrundkörper 91 ist von einem hohlen Dichtring 95 in der vorstehend bereits beschriebenen Weise umgeben. Die aussenliegenden Ränder der oberen Ringwand 71 und der unteren Ringwand 72 sind mittels einer Umfangswand 96 dieses Dichtringes 95 verbunden, welche als eine Materialanhäufung bzw. -verdickung ausgeführt ist. Diese Verdickung 96 kann einen kreisrunden Querschnitt haben.
Die äussere Randpartie 44 des Grundkörpers 41, 81 bzw. 91 des Kolbens 4, 80 bzw. 90 kann eine sich zusammenhängend über den ganzen Umfang des Grundkörpers 41 erstreckende Aussenkante haben. Es ist jedoch auch möglich, die äussere Randpartie des Kolbengrundkorpers 41 mit radial verlaufenden Einschnitten 101 zu versehen (Fig. 5), welche enlang dem Umfang des Grundkörpers 41 in Abständen voneinander angeordnet sind. Zwischen zwei jeweils benachbarten Einschnitten 101 ist ein Segment 102 vorhanden, welches sich in radialer Richtung erstreckt. Diese Segmente 102 sind am kreisringförmigen Mittelabschnitt 103 des Kolbengrundkorpers 41 etwa fächerartig angeordnet. Das Material des Dichtringes 70, 85 bzw. 95 liegt bei einem solchen Kolben nicht nur auf den Grossflächen der Segmente 102 sondern auch in den Spalten 101 zwischen den benachbarten Segmenten 102. Es versteht sich, dass das Material des Dichtringes auch den Aussen- bzw. Stirnflächen der Segmente 102 vorgeschaltet ist (nicht dargestellt), welches hier die bereits beschriebene Umfangswand, z.B. die Umfangswand 96, des Dichtringes bildet. Fig. 6 zeigt eine weitere Entwicklung der in Fig. 5 dargestellten Ausführung des Kolbengrundkorpers 41. Bei dieser Ausführungsmöglichkeit sind die fächerartig angeordneten Segmente 102 des Kolbengrundkorpers 41 verschränkt. Dies bedeutet, dass einer der Segmente 102 zu einer Seite des Mittelabschnittes 103 des Kolbengrundkorpers 41 hin herausgebogen ist, während beispielsweise das unmittelbar benachbarte Segment 102 zur gegenüberliegenden Seite des Mittelabschnittes 103 hin herausgebogen ist .
Fig. 7 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt und vergrössert einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, wobei hier vor allem die den Kolben 105 aufweisende Endpartie der Kolbentange 5 gezeigt ist. Der Kolben 105 ist mit Hilfe eines Federverschlusses an der Kolbenstange 5 befestigt. Zur Halterung des Kolbens 105 ist eine umlaufende Rille 110 im jener Endpartie des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5 ausgeführt, welche dem Kolben 105 zugeordnet ist. Diese Rille befindet sich in einem Abstand von der Stirnfläche 112 der Endpartie der Kolbenstange 5. Die Kante dieser Endpartie der Kolbenstange 5 ist mit einer umlaufenden Fase 115 versehen, welche die Stirnfläche 112 dieser Endpartie der Kolbenstange 5 umgibt und welche das Aufsetzen des Kolbens 105 auf die Kolbenstange 5 erleichtern soll.
Die umlaufende Rille 110 kann im Prinzip einen U-förmigen Querschnitt haben. Im in Fig. 7 dargestellten Fall hat die Rille
110 jedoch einen asymmetrischen Querschnitt. Dies bedeutet, dass die Rille 110 einen Boden 113 und nur eine Seitenwand 117 aufweist. Der Boden 113 der Rille 110 steht unter einem Winkel Alpha zur Längsachse C der Kolbenstange 5, welcher von 0 unterschiedlich ist. Dies bedeutet, dass die von der Stirnfläche 112 der Kolbenstange 5 abgewandte Randpartie des Rillenbodens 113 sich tief im Inneren des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5 befindet. Zwischen dieser Randpartie des Rillenbodens 113 und der Seitenwand 114 des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5 erstreckt sich die bereits erwähnte Seitenwand 117 der Rille 110. Diese Rillenseitenwand 117 kann zum Rillenboden 113 rechtwinklig stehen.
Die der Stirnfläche 112 der Kolbenstange 5 zugewandte Randpartien des schräg verlaufenden Rillenbodens 113 liegt dagegen im Bereich der Umfangsflache 114 der Kolbenstange 5 bzw. in jenen Abschnitt 116 der Umfangsflache 114 des Kolbenstangengrundkör- pers 111, welcher sich zwischen der Rille 110 und der Fase 115 an der Kolbenstange 5 befindet. Der zwischen der Rille 110 und der Fase 115 liegende Abschnitt der Kolbenstange 5 kann auch als Kopf 116 der Kolbenstange bezeichnet werden. Bei einer der Ausführungen dieses Kolbens 105 kann der Durchmesser D1 des Kopfes 116 kleiner sein als der Durchmesser D2 des Grundkörpers
111 der Kolbenstange 5. Der Kolben 105 umfasst eine flache und an sich steife Einlage 120 sowie eine Dichtung 130. Die Einlage 120 ist in der Dichtung 130 derart eingebettet, dass die mittlere Partie der Einlage 120 von einer Seite der Dichtung 130 her frei bzw. zugänglich ist.
Der Grundkörper 121 der Einlage 120 (Fig. 8) hat die Form eines flachen Ringes, welcher praktisch rechtwinklig zur Längsachse C der Kolbenstange 5 steht und welcher eine äussere Randpartie 122 sowie eine innere Randpartie 123 hat. Die Kontur der äusse- ren Randpartie 122 ist im in Fig. 8 dargestellten Fall kreisförmig, obwohl diese Randpartie 122 auch gegliedert ausgeführt sein kann, um eine bessere Verbindung zwischen der äusseren Randpartie 122 der Einlage 120 und der Dichtung 130 zu erreichen.
Die innere Randpartie 123 der Einlage 120 begrenzt eine Oeffnung 125, in der die dem Kolben 105 zugeordnete Endpartie der Kolbenstange 5 eingesteckt ist. Die innere Randpartie 123 der Einlage 120 ist federnd ausgeführt. Dazu weist sie Zungen 126 auf, welche von der Innenkante 127 dieser Randpartie 123 abstehen und welche entlang dieser Innenkante 127 nebeneinander liegend verteilt sind. Die jeweilige Zunge 126 erstreckt sich hinsichtlich der Hauptachse C in radialer Richtung und sie weist einen Grundriss auf, welcher die Form eines Ringsektors hat. Zwischen zwei benachbarten Zungen 126 ist jeweils eine Lücke bzw. ein Abstand 128 vorhanden, welche bzw. welcher wegen der genannten Form des Grundrisses der Zungen 126 überall prak- tisch dieselbe Breite hat.
Die Zungen 126 sind aus der Ebene des Grundkörpers 121 des Ringes 120 herausgebogen, wobei die Biegestellen der Zungen 126 im Bereich der bereits erwähnten Innenkante 127 der Einlage 120 liegen. Im dargestellten Fall sind alle Zungen 126 aus der Ebene des Ringgrundkörpers 121 in gleicher Richtung herausgebogen, und zwar derart, dass die Stirnflächen 129 der Zungen 126 zur genannten Stirnfläche 112 der Kolbenstange 5 näher liegen als der Grundkörper 121 der Einlage 120. Zumindest die die Stirnflächen 129 umfassenden Endpartien der Zungen 126 liegen in der umlaufenden Rille 110.
Der Durchmesser D3 zwischen den Stirnflächen 129 zweier sich einander gegenüberliegenden Zungen 126 kann so gross gewählt sein, dass die Stirnflächen 129 auf dem Boden 113 der Rille 110 aufliegen. In diesem Fall ist es zweckdienlich, dass die Stirnflächen 129 der herausgebogenen Zungen 126 mit der Längsachse C der Kolbenstange 5 den im Zusammenhang mit der Neigung des Rillenbodens 113 bereits genannten Winkel Alpha ebenfalls schlies- sen. Wenn die Seitenwand 117 der Rille 110 zum Boden 113 dieser Rille 110 rechtwinklig steht, wie dies bereits erwähnt worden ist, dann kann die Unterseite der jeweiligen Zunge 126 auf der Rillenseitenwand 117 grossflächig aufliegen. Dies vergrössert jene Kraft, welche dagegen wirkt, dass die Zungen 126 bei einer Ueberlastung des Kolbens 105 nachgeben und dass die Einlage 120 dann samt der Dichtung 140 auf den Grundkörper 111 der Kolbenstange 5 aufgespiesst wird. Eine weitere Sicherheitsmassnahme kann darin liegen, dass der grösste Durchmesser D1 des Stangenkopfes, welcher im Bereich der Teilwand 116 des Stangekopfes liegt, kleiner ist als der Durchmesser D2 der Seitenwand 114 des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5. Der Durchmesser D3 zwischen den Stirnflächen 129 zweier einander diametral gegenüberliegenden Zungen 126 kann in diesem Fall so klein sein, dass die Einlage 120 auf den Stangenkopf 116 gerade noch aufgesteckt werden kann. Ein solcher Durchmesser D3 ist dann zu klein dafür, dass die Zungen 126 bei Ueberlastung des Kolbens 105 so weit herausgebogen werden könnten, dass die ringförmige Einlage 120 auf die Kolbenstange 5 geschoben werden kann.
Die Dichtung 130 (Fig. 9) hat einen im wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper 131, welcher eine obere Stirnfläche 132 und eine untere Stirnfläche 133 aufweist. Ferner weist der Dichtungsgrundkörper 131 eine äussere und im wesentlichen zy- linderförmige Seitenfläche 134 auf. Von der unteren Stirnfläche 133 her ist eine Vertiefung 135 im Dichtungsgrundkörper 131 ausgeführt. Der Durchmesser der Seitenwand 136 dieser Vertiefung 135 im Bereich der Mündung der Vertiefung 135 entspricht dem Durchmesser D2 des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5. Falls der Durchmesser D1 des Stangenkopfes 116 kleiner ist als der Durchmesser D2 des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5, dann kann der Durchmesser der Seitenwand 136 im Bereich des Bodens 140 der Vertiefung 135 dementsprechend kleiner sein, damit die Dichtung 130 auf der Kolbenstange 5 möglichst satt aufl iegt .
In der Seitenwand 136 der Vertiefung 135 ist eine umlaufende bzw. ringförmige Einbuchtung 137 ausgeführt, welche zur Aufnahme der Einlage 120 ausgebildet ist. Die Einbuchtung 137 hat plane Grossflächen 138 und 139, welche auf den Grossflächen der ebenfalls ringförmigen Einlage 120 aufliegen. Die Grossflächen 138 und 139 der Einbuchtung 137 können plan sein, weil der Grundkörper 131 der Dichtung 130 aus einem nachgiebigen Material ist. Die Form der Grossflächen 138 und 139 der Dichtung 130 passt sich somit an die Form der Zungen 126 der Einlage 120 ohne weiteres an, nachdem die Einlage 120 auf die Kolbenstange 5 bzw. auf den Stangenkopf 116 aufgesteckt worden ist.
Von der äusseren Seitenwand 134 des Dichtungsgrundkörpers 131 steht ein umlaufender bzw. ringförmiger Wulst 141 seitlich bzw. in radialer Richtung ab, wobei dieser Wulst 141 mit dem Dichtungsgrundkörper 131 einstückig ist. Die Umfangspartie des Wulstes 141 ist zur dichtenden Auflage an der Innenfläche des Innenteiles 10 bestimmt und ausgebildet. Zu diesem Zweck hat die Oberfläche der Umfangspartie des Wulstes 141 die Form eines Kreisabschnittes. Von der unteren Stirnfläche 133 des Dichtungsgrundkörpers 131 erhebt sich eine Lippe 142. Diese Lippe 142 erhebt sich in der Richtung der Längsachse C und sie umgibt die Mündung der Vertiefung 135 im Dichtungsgrundkörper 131 derart, dass ihre im wesentlichen zylinderförmige Innenfläche auf der Aussenfläche 114 des Grundkörpers 111 der Kolbenstange 5 satt aufliegt. Die Einlage 120 kann aus einem Metall sein, beispielsweise aus Stahl. Die Zungen 126 können bei nicht montierter Einlage 120 in derselben Ebene liegen wie der Grundkörper 121 der Einlage 120. Oder die Zungen 126 können bereits im noch nicht montierten Zustand aus der Ebene des Scheibengrundörpers 121 herauge- bogen sein, was das Anbringen des Kolbens 105 an der Kolbenstange 5 erleichtert. Die herausgebogenen Zungen 126 wirken im montierten Zustand als Widerhaken, sodass der Kolben 105 von der Kolbenstange 5 nicht weggebracht werden kann. Andererseits kann der Durchmesser D1 des Kopfes 116 an der Kolbenstange 5 und der Durchmesser D3 der Oeffnung 15 in der Einlage 120 so klein sein, dass der Kolben 105 bei einer möglichen Ueberlastung nicht weiter auf die Kolbenstange 5 geschoben werde kann.
Der Kolben dieser Einrichtung kann so hergestellt werden, dass der Kolbengrundkörper 4 in eine Form (nicht dargestellt) eingelegt wird, welche bestimmte Partien desselben abdeckt. Die nicht abgedeckten Partien des Kolbengrundkorpers werden dann mit einem elastischen Material, beispielsweise mit einem Kunststoff, umspritzt, welches nach Erstarren die Dichtung 70 darstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Verstellung der Länge einer Stütze, welche insbesondere an Stühlen, Tischen oder dgl . verwendbar ist, mit einem im wesentlichen rohrformigen Innenteil (10) und einem in diesem fluiddicht gelagerten Kolben (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (41) des Kolbens (4) und eine Dichtung (70) an diesem eine Einheit bilden.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) einen scheibenföfmigen Grundkörper (41) aus einem starren Material aufweist, dass eine Oeffnung (104) im mittleren Bereich dieses Grundkörpes (41) vorhanden ist, dass die Dichtung (70) die äussere Randpartie des Kolbengrundkorpers (41) umgibt und dass sie sich von hier weg gegen die Oeffnung (104) im Kolbengrundkörper (41) hin erstreckt.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Hohlraum (37) des Innenstückes (10) liegende Endpartie der Kolbenstange (5) mit einem umlaufenden Absatz versehen ist, dass der Querschnitt dieses Absatzes eine parallel zur Langsaches C dieser Einrichtung verlaufende Flanke (61) und eine senkrecht zur Längsachse C verlaufende Flanke (62) aufweist, dass die Längsflanke (61) des Absatzes die Umfangswand eines mit dem Grundkörper (59) der Kolbenstange (5) achsial ausgerichteten Zapfens (60) bildet, dass der Kolbengrundkörper (41) auf dem Zapfen (60) aufgesteckt ist und dass die Randpartie der Oeffnung (104) im Kolbengrundkörper (41) auf der zuletzt genannten Flanke bzw. Schulter (62) der Kolbenstange (5) direkt aufliegt.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (41,81,91) plan ist oder die Form eines Tellers bzw. einer flachen Schale mit einem Boden (82, 92) und einer Wand (83,93) hat, dass die Wand (83) des Kolbengrundkorpers (81) praktisch rechtwinklig zum Boden (82) steht oder dass die Wand (93) zum Boden (92) unter einem Winkel steht, der grösser als 90 Grad und kleiner als 180 Grad ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Randpartie (44) des Grundkörpers (41) des Kolbens (4) als eine sich zusammenhängend über den ganzen Umfang des Grundkörpers (41) erstreckende Aussenkante ausgeführt ist, oder dass in der äusseren Randpartie des Kolbengrundkorpers (41) radial verlaufende Einschnitte (101) ausgeführt sind, welche entlang dem Umfang des Grundkörpers (41) in Abständen voneinander angeordnet sind, dass zwischen zwei jeweils benachbarten Einschnitten (101) ein Segment (102) vorhanden ist, welches sich in radialer Richtung erstreckt und dass das Material des Dichtringes (70,85,95) nicht nur auf den Grossflächen der Segmente (102) sondern auch in den Einschnitten bzw. Spalten (101) zwischen den benachbarten Segmenten (102) liegt.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (70) die Form eines hohlen Ringes hat, dass dieser hohle Ring (70) eine obere und auf dem Kolbengrundkorper liegende Wand (71) sowie eine untere und an der Unterseite des Kolbengrundkorpers aufliegenden Wand (72) umfasst, dass diese Wände (71,72) zumindest im wesentlichen radial und zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, dass jede dieser Wände (71,72) die Form eines Ringes hat, dass die äusseren Randkanten dieser Ringwände (71,72) mittels einer Umfangswand (73) miteinander verbunden sind, welche mit den Ringwänden (71, 72) einstückig ist, und dass der Hohlraum in einem solchen Dichtring (70) im Bereich der inneren Kanten (76,77) der Ringwände (71,72) offen ist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (105) eine an sich steife Einlage (120) in Form eines flachen Ringes sowie eine Dichtung (130) aufweist, dass die Einlage in der Dichtung darart eingebettet ist, dass die mittlere Partie (125) der Einlage (120) von einer Seite der Dichtung (130) her frei bzw. zugänglich ist, dass die mittlere Partie (125) der ringförmigen Einlage federnd ausgeführt ist und dass die dem Kolben (105) zugeordnete Endpartie (116) des Kolbens (105) in der mittleren Partie (125) der Einlage (120) eingesteckt ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Randpartie (127) der ringförmigen Einlage (120) mit Zungen (126) versehen ist, welche entlang der inneren Rand- partie (127) verteilt sind, dass diese Zungen (126) sich in radialer Richtung der ringförmigen Einlage (120) erstrecken und dass die Zungen (126) in Abständen voneinander angeordnet sein können .
9. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Rille (110) in der dem Kolben (105) zugeordneten Endpartie der Kolbenstange (5) ausgeführt ist, dass der Boden (113) dieser Rille (110) unter einem Winkel Alpha zur Längsachse (C) der Kolbenstange (5) steht, welcher von 0 unter- scheidlich ist, und dass die freien Endpartien der Zungen (126) in dieser Rille (110) liegen.
10. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkorper (4) in eine Form gelegt wird, welche bestimmte Partien desselben abdeckt, und dass die nicht abgedeckten Partien des Grundkörpers dann mit einem elastischen Material, beispielsweise mit einem Kunststoff, umspritzt werden, welches nach Erstarren die Dichtung (70) am Kolbengrundkorper (41) bildet.
EP98919020A 1997-05-21 1998-05-15 Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben Withdrawn EP0914570A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184/97 1997-05-21
CH118497 1997-05-21
CH149297 1997-06-18
CH1492/97 1997-06-18
PCT/CH1998/000205 WO1998053221A1 (de) 1997-05-21 1998-05-15 Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0914570A1 true EP0914570A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=25686925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919020A Withdrawn EP0914570A1 (de) 1997-05-21 1998-05-15 Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6471178B1 (de)
EP (1) EP0914570A1 (de)
WO (1) WO1998053221A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040016487A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Johnson David Allan Coupled transponder and antenna system and method
TWM255364U (en) * 2004-04-12 2005-01-11 Chin-Chih Lin Cantilever arm structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863053U (de) * 1962-09-13 1962-11-29 Boge Gmbh Fluessigkeits-schwingungsdaempfer.
NL160366C (nl) * 1969-04-12 1979-10-15 Occident Ets Door middel van een drukmedium werkende zuiger-cilinder- -inrichting met demping van de zuigerslag.
DE2116699A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Stabilus Industrie und Handelsge Seilschaft mbH, 5400 Koblenz Blockierbares Hubaggregat mit kol benstangenferner Betätigung
NL7600590A (nl) * 1975-03-29 1976-10-01 Freudenberg Carl Fa Scheidingszuiger voor hydraulisch-pneumatische schokdemper.
US3960250A (en) * 1975-04-14 1976-06-01 Teletype Corporation Skirted dashpot piston
DE2927777C3 (de) * 1979-07-10 1984-04-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kolbenanordnung für einen pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder
DE8630918U1 (de) * 1986-11-18 1987-11-05 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder für höhenverstellbare Stühle, Tische od.dgl.
JPH02503060A (ja) * 1987-04-17 1990-09-27 リフター エス・アール・エル 中央円柱付き事務用椅子のための調節可能な油圧空気式支持体
DE3931448A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Stabilus Gmbh Stufenlos hoehenverstellbares, hydropneumatisches hubaggregat, mit ueberdrucksicherung
FR2678495B1 (fr) * 1991-07-01 1993-09-24 Airax Sa Colonne destinee a faire partie d'un support de meuble equipe d'un ressort a gaz.
DE19528645C1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE29607993U1 (de) * 1996-05-03 1996-08-01 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolben für einen Arbeitszylinder
DE29708798U1 (de) * 1997-05-17 1997-07-17 Danfoss Fluidtechnik GmbH, 70188 Stuttgart Kolben für ein Servoventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9853221A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6471178B1 (en) 2002-10-29
WO1998053221A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828692C2 (de)
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2942455C2 (de)
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
EP0627582B1 (de) Dichtungsanordnung
DE1946220U (de) Dichtungsring.
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE4118105A1 (de) Spaltsitzabsperrventil
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0199143A1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE2460185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE4226180A1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3240475C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Montieren einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
WO1999027276A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3725101A1 (de) Kolben fuer kolben-zylinder-einheit
DE4421968C2 (de) Dichtung für Dämpfungskolben
DE10108246A1 (de) Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE10207818B4 (de) Ventilschaftabdichtung an Verbrennungskraftmaschinen
EP0914570A1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2160645A1 (de) Abstreifring für umlaufende Wellen u dgl
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CY DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CY DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990526

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KULHAVY, SAVA V.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031201