WO1999027276A1 - Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO1999027276A1
WO1999027276A1 PCT/CH1998/000203 CH9800203W WO9927276A1 WO 1999027276 A1 WO1999027276 A1 WO 1999027276A1 CH 9800203 W CH9800203 W CH 9800203W WO 9927276 A1 WO9927276 A1 WO 9927276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
face
housing
base body
support
stop
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sava V. Kulhavy
Original Assignee
Cabex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabex Ag filed Critical Cabex Ag
Priority to EP98919018A priority Critical patent/EP0954709A1/de
Priority to US09/355,099 priority patent/US6336624B1/en
Publication of WO1999027276A1 publication Critical patent/WO1999027276A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps

Definitions

  • the present invention relates to a support with adjustable length, which in particular on chairs, tables or the like. can be used, with an essentially tubular housing, and with components which are arranged in the interior of the housing, at least one annular seal being located among these components, and a method for producing the support.
  • the outer or peripheral surface of the respective end piece is essentially cylindrical.
  • the diameter of this outer surface is slightly smaller than the inner diameter of the tubular base body of the housing.
  • Cavities and channels connecting them are made in the interior of the support, in which a fluid, i.e. a gas or a liquid, e.g. Oil is present and can flow. So that this fluid cannot escape from the housing of the support, seals are arranged in the gap between the cylindrical outer surface of the respective end piece and the cylindrical inner surface of the likewise cylindrical housing.
  • the pressure of the fluid inside the support can reach extremely high values, so that extremely high demands are placed on the quality of the sealing of the gaps in the support be put.
  • the respective seal is designed as a ring made of a flexible material, such as rubber or plastic.
  • a circumferential groove is provided in the cylindrical U-shaped surface of the end piece, in which the sealing ring is partially let in, so that part of the sealing ring protrudes from the groove.
  • the procedure is such that the assembled components of the support, which also include the end pieces provided with the sealing rings, are pushed into the housing in the direction of the longitudinal axis thereof.
  • the section of the sealing ring protruding from the groove slides on and along the inner surface of the housing. If the inner surface of the housing has bumps such as burrs, dirt, etc., the surface of the outer section of the sealing ring protruding from the ring groove can be damaged by these bumps. This can affect the quality of the sealing of the interior of the support from its surroundings. To avoid such damage to the seals, the inside surface of the housing must be completely smooth and clean. The smooth surface can be achieved, for example, by polishing the inner wall of the housing.
  • Polishing the inner surface of the housing is not very easy and, moreover, this polishing is an additional and time-consuming work process. Maintaining absolute cleanliness at the workplace during assembly of the supports is not always easy.
  • the object of the present invention is to eliminate the mentioned and further disadvantages of the previously known supports.
  • FIG. 1 shows in a vertical longitudinal section a first embodiment of the present support, which has a tubular outer part, end pieces located therein and end devices located between the end pieces
  • FIG. 2 shows enlarged sections from FIG. 1,
  • FIG. 7 in a vertical longitudinal section a second embodiment of the termination devices and FIG. 8 enlarged sections from FIG. 7.
  • the present support is designed as a fluid spring. It can be, for example, a gas spring or a hydraulic spring, such springs being generally known. The length of such a support can be changed and locked.
  • the support has a housing 1, which is also referred to below as the outer part of this support.
  • the basic body 2 this housing 1 is essentially cylindrical or tubular.
  • the seat surface of a chair, the plate of a table or the like can be placed on the upper end section of the housing 1.
  • the support also comprises a device 6 for adjusting the length of the support, this device 6 also being located in the housing 1.
  • a pressure bolt 3 known per se passes axially through the first or upper end part of the housing 1.
  • This pressure pin 3 can be actuated manually with the aid of an actuating device (not shown) which is known per se and is arranged outside the support.
  • the adjusting device 6 comprises a tubular inner part 10 which is arranged or inserted in the housing 1. Inside this inner part 10 there is a piston 4 which is attached to one of the ends of a rod 5. The piston 4 is displaceable in the inner part 10 and is fluid-tight. The piston rod 5 protrudes from the second or lower end part of the housing 1. This lower end part of the piston rod 5 can be coupled to the foot of the chair, the table or the like in a manner known per se.
  • the housing 1 of the support further comprises stops 15 and 16, one of which is located in one of the edge regions of the base body 2 of the housing 1.
  • the respective stop 15 or 16 has the shape of an annular structure, which is extends away from the wall 2 of the housing 1 against the longitudinal axis A of the housing 1.
  • the annular base body 17 of the stop 15 or 16 is approximately semicircular.
  • the outer wall of this arch 17 faces away from the interior of the housing 1, so that the interior of this arch 17 opens towards the interior of the housing 1.
  • the arched base body 17 of the stop 15 or 16 is delimited with two circular and concentrically running edges or flanks in the region of the mouth of the annular interior of the arch 17, these flanks being directed towards the interior of the housing 1 or the inner part 10 .
  • the stop 15 or 16 is connected to the base body 2 of the housing 1 via the first or outside flank, in that this flank is integral with the edge part of the housing base body 2 lying here.
  • the arched base body 17 of the stop 15 or 16 extends away from the wall 2 of the housing 1, specifically against the axis A.
  • the base body 17 of the stop 15 or 16 is limited in this radial direction by the second flank 18.
  • This inner flank 18 of the stop 15 or 16 is free in the housing 1 and lies at a radial distance from the pressure pin 3 or from the piston rod 5.
  • the end face 19 of this free-standing stop edge 18 lies in a plane perpendicular to the axis A.
  • the stops 15 and 16 can be achieved, for example, by reshaping the edge parts of the housing 1.
  • the first end piece 12 which is accommodated in the first end part of the housing 1 and which is at the top in FIGS. 1 and 2, has a base body 31 (FIG. 2), which is designed as a thick-walled tube piece.
  • the pressure pin 3 is mounted to be longitudinally displaceable.
  • the diameter of the outer surface 33 of this thick-walled tube piece 31 is selected such that a gap which is present between this outer surface 33 and the inner surface of the base body 2 of the outer part 1 is as small as possible.
  • the diameter of the outer surface 33 must at the same time be selected such that the end piece 12 can be moved in the housing 1 practically without play in the direction of the longitudinal axis A.
  • the base body 31 of the first end piece 12 has a first end face 34 directed towards the outside and assigned to the first stop 15 on the housing 1, which end face is essentially flat and ring-shaped and which is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • a seal 35 is arranged, which lies on the end face 34.
  • This seal 35 is designed as a ring, the outer diameter of which is expediently somewhat smaller than the diameter of the outer surface 33 of the pipe section 31.
  • the cross section of this sealing ring 35 can be circular in the unloaded state.
  • the first end piece 12 is in the first end part of the housing 1 arranged so that its outer end face 34 is assigned to the end face 19 of the free flank 18 of the stop 15.
  • the sealing ring 35 is located inside the curvature 17 of the stop 15.
  • the width or the diameter of the base body of the sealing ring 35 corresponds to the distance between the flanks of the stop 15 or 16.
  • the width or the diameter of the base body of the sealing ring 35 can also be a little larger than the distance between the flanks of the stop 15 or 16, so that part of the material of the sealing ring 35 fills the interior in the curvature 17 of the stop 15 or 16.
  • the rest of the material of the sealing ring 35 may lie between the end face 19 of the free-standing flank 18 and the outer end face 34 of the end piece 12.
  • the base body 31 of the first end piece 12 also has a second end face 36 which closes the end part of the end piece 12 facing the interior of the housing 1.
  • This inner end face 36 is also flat and ring-shaped and it also extends perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the end piece 12 is in contact with the adjusting device 6 already mentioned via this second end face 36.
  • the base body 21 of the second end piece 13, which is accommodated in the second or lower end part of the housing 1, is designed as a ring, the thickness of which is smaller than the diameter of the base body 21 or the length of the base body 31 of the first end piece 12
  • the piston rod passes through the bore in the base body 21 of the second end piece 13 5 through.
  • the diameter of the outer surface 37 of this second end piece 13 is selected in the same way as described above in connection with the outer surface 33 of the first end piece 12.
  • the end face 22 of this second end piece 13 directed towards the outside is ring-shaped, planar and it is also perpendicular to the longitudinal axis A. This outer end face 22 is assigned to the end face 19 of the free flank 18 of the second stop 16.
  • the end piece 13 also has a second end face 48 which is directed towards the interior of the housing 1.
  • a second annular seal 35 is arranged, which lies in the curvature 17 of this second stop 16, as described above in connection with the curvature of the first stop 15.
  • the tubular inner part 10 is shorter than the distance between the inner end faces 36 and 48 of the end pieces 12 and 13.
  • the adjusting device 6 further comprises end devices 25 and 26, one of which is assigned to one of the mouths of the inner part 10 and is located in the area of one of the End parts of the housing 1 is located.
  • the base body 27 (FIG. 1) of the first or upper termination device 25 has the shape of a thick-walled piece of pipe.
  • This tube piece 27 has a first or upper end face 23 and a second or lower end face 24, this second end face 24 lying opposite the first end face 23.
  • These end faces 23 and 24 are practically perpendicular to the longitudinal axis se A.
  • On the first end face 23 lies the inner end face 36 of the first end piece 12.
  • the second end face 24 lies in the interior of the inner part 10.
  • the diameter of the cylindrical outer surface 28 of this closure device 25 corresponds to the diameter of the inner surface of the housing 1 in such a way that the closure device 25 sits on the one hand as free of play as possible via its outer surface 28 in the housing 1 and that this closure device 25 is nevertheless in the housing 1 in the direction the longitudinal axis A can be moved. So that the gap between the outer surface 28 of the base body 27 and the inner surface of the housing 1 is fluid-tight, a sealing ring 29 is arranged in this gap.
  • a circumferential shoulder 38 is embodied in the cylindrical outer surface of the base body 27 of this closure device 25, which begins at the second end surface 24 of the base body 27 and which extends towards the first end surface 23.
  • the length of this shoulder 38 is less than the length of the base body 27, so that there is an annular shoulder 381 at the inner end of this shoulder 38.
  • This shoulder 381 is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the diameter of the cylindrical outer surface of this shoulder 38 corresponds to the inner diameter of the tubular inner part 10, so that the section of the base body 27 having this shoulder can be inserted in the inner part 10.
  • the end face of the section of the inner part 10 lying in this section 38 rests on the shoulder 381 of the section 38.
  • a further sealing ring 39 is arranged between the outer surface of the shoulder 38 and the inner surface of the inner part 10.
  • a valve device 40 which can be actuated by the pressure pin 3, is arranged in the interior of the first termination device 25.
  • a chamber-like enlargement 41 of the bore in the tubular base body 27 is carried out.
  • the tappet 42 of a valve body 43 passes through the bore and thus also through this chamber 41.
  • a valve plate 44 is attached to that end of this plunger 42, which is located inside the inner part 10.
  • the mouth of the bore located in the inner part 10 is designed as a valve seat 45, on which the valve plate 44 rests when the valve 40 is not actuated.
  • the pressure pin 3 rests on the other end of the plunger 42.
  • This section of the valve stem 42 is surrounded by a sealing ring 49, which is arranged in the upper region of the chamber 41.
  • a channel 46 which runs practically perpendicular to the longitudinal axis A, is embodied in the base body 27 of this first termination device 25.
  • This channel 46 opens on the one hand into the chamber 41 and on the other hand into the shoulder 38 in the base body 27.
  • a channel 47 is made which extends parallel to the longitudinal axis A and between the two end surfaces of this inner part 10. Consequently, that end of the channel 47 in the inner part 10, which lies in the shoulder 38 of the base body 27, is in the base body 27 via the channel 46 the chamber 41 fluidly connected.
  • the base body 50 of the second or lower terminating device 26 also has the shape of a thick-walled pipe section, the piston rod 5 passing through this pipe section 50 with considerable play.
  • This pipe section 50 has a first or upper end face 51 and a second or lower end face 52.
  • the diameter of the outer surface 53 of the base body 50 of this closure device 26 corresponds to the diameter of the inner surface of the housing 1 in such a way that the closure device 26 has its outer surface 53 sits in the housing 1 with as little play as possible and that this termination device 26 can, however, be displaced in the housing 1 in the direction of the longitudinal axis A.
  • a circumferential shoulder 58 which, on the one hand, adjoins the first or inner end surface 51 of the base body 50 and which extends against the second or outer end surface 52.
  • annular shoulder 59 which runs practically perpendicular to the longitudinal axis A and which extends between the outer surface 53 of the base body 50 and the outer surface 54 of the shoulder 58.
  • the shoulder 58 is located in that section of the base body 50 which is assigned to the inner part 10.
  • the diameter of the outer surface 54 of the shoulder 58 corresponds to the inner diameter of the inner part 10, so that the section of the base body 50 surrounded by this shoulder 58 in the here lying second end of the inner part 10 can be used.
  • the end face of the inner part 10 is supported on the shoulder 59 of this paragraph 58.
  • An approximately L-shaped channel 55 is embodied in the wall of the base body 50.
  • the mouth of one of the legs 56 of this L-channel 55 lies in the inner end face 51 of the base body 50.
  • the mouth of the second leg 57 of the L-channel 55 lies in the shoulder 58 of the base body 50.
  • this paragraph 58 also contains this second end of the longitudinal channel 47 on the inner part 10.
  • the second end piece 13 described above is also located in this second end part of the housing 1.
  • This end piece 13 lies on the end face 19 of the free flank 18 of the second stop 16 on the housing 1.
  • the end piece 13 and the second closure device 26 lie on the longitudinal axis A and an annular sealing disk 60 is arranged between them.
  • the base body of this sealing disk 60 extends between the piston rod 5 and the inner surface of the housing 1, the outer diameter of this sealing disk 60 is advantageously smaller than the inner diameter of the housing 1.
  • one of the end parts of the initially tubular housing 1 is formed that this end part forms one of the stops 15. This can be achieved, for example, by flanging this end part of the pipe section 1. From the other end of the tube 1, the first sealing ring 35, the first end piece 12, the first closing device 25, the inner part 10, the second closing device 26, the sealing disk 60, the second end piece 13 and the second sealing ring 35 are individually or in this already inserted assembled.
  • the housing 1 is closed while maintaining the pressure via the pipe section. This takes place in such a way that the second stop 16 is formed at this end of the housing 1. This can be accomplished by the same type of shaping of this second edge part of the tube 1 that is described in connection with the first stop 15. This second reshaping is carried out to such a depth that the second sealing ring 35 is deformed in a manner similar to the first sealing ring 35.
  • the end faces 19 of the free flanks 18 at the stops 15 and 16 are spaced from each other in such a way that the inner parts of the support ze remain compressed between these flanks 18.
  • the first sealing ring 35 is pressed so strongly between the base body 17 of the first stop 15 and the first end face 34 of the first end piece 12 that no fluid can emerge from the support here.
  • the second end face 36 of the first end piece 12 lies rigidly on the first end face 23 of the first termination device 25.
  • the flange 381 in this device 25 lies rigidly on the first end face of the inner part 10, the other end face of the flange 59 in the second termination device 26 is rigid lies on.
  • the sealing washer 60 is so strongly compressed between this second closure device 26 and the second end piece 26 that it rests on the piston rod 5 in a fluid-tight manner.
  • the second sealing ring 35 is also compressed between the second end face 22 of the second end piece 13 and the second stop 16, so that here too no fluid can escape from the support.
  • a circular groove 63 is made in the outer end face 34 of the end piece 12 below the end face 19 of the free flank 18 of the stop 15.
  • the cross section of this circular groove 63 is practically quadrangular and the width thereof corresponds to the width of the flank 18 of the stop 15.
  • the side walls of such a circular groove 63 can diverge towards the mouth of this groove 63, so that the mouth of this circular groove 63 is wider than that Bottom of the same.
  • the outside i.e. the edge closer to the outer surface 33 of this end piece 12
  • a sealing ring 65 lies in the circular groove 63. This sealing ring
  • the sealing ring 65 can have a square cross-section. In the present case, the dimensions of this cross section can be chosen in this way be that the sealing ring 65 fills the cross section of the circular groove 6 in the unloaded state. However, the sealing ring 65 can also have a circular cross section. Then the diameter of the base body of this sealing ring 65 is to be selected such that the sealing ring in the loaded state, ie when the support is assembled, fills the cross section of the circular groove 63.
  • the outer end face 34 of the end piece 12 also has a circular groove 62.
  • the width of this groove 62 is, however, greater than the width of the end face 19 on the free-standing flank 18 of the stop 15.
  • the outer edge 66 of the circular groove 62 according to FIG. 4 is arranged such that it is assigned to the side surface 67 directed towards the outside of the free stop flank 18. Under such circumstances, the opposite edge 68 of the circular groove 62 is at a distance from the side surface 69 of the stop flank 18 facing the longitudinal axis A.
  • a sealing ring 70 is arranged in the wide circular groove 62. As shown in FIG. 4, this can also have a square cross section. The one with the direction However, the dimension of the sealing ring 70 that coincides with the groove bottom 71 is shorter than the width of the groove bottom 71, so that there is a gap between the inner edge 68 of the groove 62 and the side surface 72 of the sealing ring 62 facing it.
  • this central portion 74 has a smaller outer diameter and a thinner wall in the central region of its length than the end pieces described above.
  • the end section of the middle section 74 is provided with a flange 75 projecting from the outside of the end piece wall 74.
  • the diameter of the cylindrical outer surface 76 of the flange 75 is selected so that the flange
  • This sealing ring 65 has a circular cross section.
  • Fig. 6 shows that end portion of the housing 1 through which the piston rod 5 passes.
  • This end section contains a sealing member 80, which is practical in an axial longitudinal section.
  • table is T-shaped.
  • the standing part 81 of this T-shape is designed as a piece of pipe which lies sealingly on the outer surface of the piston rod 5, so that no fluid can escape from the inside of the support along the surface of the piston rod 5.
  • the transverse section of the sealing member 80 is designed as a flange 82 projecting radially from the pipe section 81.
  • the outer diameter of this flange 82 can be somewhat smaller than the diameter of the inner surface of the housing 1.
  • the support is shown in the assembled state in FIG. 6, so that the free-standing flank 18 of the stop 1 is pressed into the underside of the flange 82.
  • the housing 1 of the support according to FIGS. 7 and 8 comprises stops 115 and 116, one of which is located in one of the edge regions of the base body 2 of the housing 1.
  • the respective stop 115 or 116 has the shape of a ring which extends away from the wall 2 of the housing 1 against the longitudinal axis A of the housing 1.
  • the annular base body 117 of such a stop 115 or 116 is flat and it has two circular and concentrically arranged edges.
  • the stop 115 or 116 is connected to the base body 2 of the housing 1 via the first or outer edge and having the larger diameter, in that this edge is integral with the edge part of the housing base body 2 lying here.
  • the base body 117 of the stop 115 or 116 is limited in the radial direction by the second edge 118, which has a smaller diameter.
  • This second or inner edge 118 is free and is at a radial distance from the pressure pin 3 or from the piston rod 5.
  • Such stops 115 and 116 can be achieved, for example, by reshaping the edge parts of the housing 1.
  • One end piece 112 or 113 is arranged in the respective end part of the housing 1.
  • the first end piece 112 which is accommodated in the first end part of the housing 1, which is located at the top in FIGS. 7 and 8, has a base body 131 (FIG. 8), which is designed as a thick-walled tube piece.
  • the pressure pin 3 is mounted for longitudinal displacement. That end game this axial bore 132, which faces the interior of the support, has a cylindrical extension 120, the longitudinal axis of which also lies on the longitudinal axis A.
  • the diameter of the outer surface 133 of the thick-walled tube piece 131 is selected such that a gap which is present between this outer surface 133 and the inner surface 7 of the base body 2 of the outer part 1 is as small as possible.
  • the diameter of the outer surface 133 must at the same time be selected such that the end piece 112 can be moved in the housing 1 practically without play in the direction of the longitudinal axis A.
  • the base body 131 of the first end piece 112 has a first, upper, flat end face 134 directed towards the outside, which is essentially annular and which is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the end piece 112 lies directly on the inner surface of the upper stop 115 via this end face 134.
  • the base body 131 of the first end piece 112 also has a second, lower end face 136 which faces the interior of the housing 1.
  • This inner end face 136 is flat and ring-shaped and runs perpendicular to the longitudinal axis A.
  • An annular recess or step 101 is embodied in this end face 136, which adjoins the bore extension 120 and which extends from the end face 136 towards the outer end face 134. In this sense, this stage 1 can be described as hollow or set back.
  • This step 101 has walls 102 and 103 which are at right angles to one another.
  • the first wall 102 is cylindrical and it extends from the inner end face 136 parallel to the longitudinal axis A towards the other end face 134.
  • the second wall 103 of this set-back step 101 connects to the end of this cylinder wall 102.
  • This second wall 103 has the shape of a flat ring which is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the outer edge of this ring wall 103 adjoins the inner end of the cylinder wall 102.
  • the inner edge of the ring wall 103 adjoins the inner wall 119 of the bore extension 120.
  • This end face 136 of the first end piece 112 lies in the outer surface 133 of this end piece 112. Because of the step 101 present in this end face 136, this end face 136 is relatively narrow and a first seal 135 is arranged in front of this narrow end face 136.
  • This seal 135 is designed as a ring, the outer diameter of which is expediently somewhat smaller than the diameter of the outer surface 133 of the tube piece 131.
  • the cross section of this sealing ring 135 can be circular in the unloaded state, as shown in FIG. 8.
  • the width of the base body of this sealing ring 135 is comparable to the width of the end face 136.
  • the base body 127 (FIG. 8) of the first or upper termination device 125 has the shape of a thick-walled piece of pipe.
  • This pipe section 127 has a first or upper end face 123 and a second or lower end face 124. These end faces 123 and 124 are practically perpendicular to the longitudinal axis A, the second end face 24 being located inside the inner part 10.
  • a circumferential recess or step 105 is made in the area of the outer edge of the upper end face 123 and this recess 105 extends from this end face
  • This stage 101 has walls 106 and 107.
  • the first wall 106 is cylindrical and it extends from the inner end face 123 parallel to the longitudinal axis A against the other end face
  • This cylinder wall 106 thus lies in the upper end wall 123.
  • the diameter of the cylinder wall 106 corresponds to the diameter of the cylinder wall 102 of the step 101 in the upper end piece 112, so that the part of the base body 127 laterally delimited by the cylinder surface 106 moves into the end piece 112 can.
  • the second wall 107 of this outer, annular step 105 is connected to the other end of the cylinder wall 106, which is located inside the base body 127.
  • This second wall 107 has the shape of a flat ring and it forms an angle with the longitudinal axis A which is less than 90 degrees, this wall 107 falling towards the outside.
  • the outer edge of this ring wall 107 lies in the outer surface of this base body 127.
  • the sealing ring 135 is arranged between this ring wall 107 and the lower end face 136 of the upper end piece 112. When the inner components of the present support are inserted into the housing 1, the sealing ring 135 is initially not yet compressed between the two surfaces 107 and 136, so that its outside hardly comes into contact with the inner surface 7 of the housing 1.
  • the sealing ring 135 When the inner components of the support are then pressed together, the sealing ring 135 is pressed between the surfaces 107 and 136.
  • the cross section of the sealing ring 135 changes approximately as shown in FIG. 7.
  • the material of the sealing ring 135 completely fills the interior delimited by the surfaces 7, 106, 107 and 136.
  • the inclined surface 107 favors the flow of the material of the sealing ring 135 against the inner surface 7 of the housing 1, as a result of which the desired fluid mass sealing of the interior of the support against its surroundings is achieved in this end region of the support.
  • the base body 127 is provided with a guide projection 110 so that the upper end face 123 of the base body 127 of the top closure device 125 can move smoothly and cleanly into the recess 101 in the upper end piece 112 while the inner support components are pressed together.
  • This projection 110 rises above the upper end face 123 of the base body 127, it has a cylindrical outer surface 108.
  • the longitudinal axis of this outer surface 108 lies on the longitudinal axis A.
  • the diameter of the outer surface 108 is selected such that this projection 110 fits into the bore extension 120 .
  • the height of this projection 110 or the cylinder wall 108 thereof is greater than the height of the cylinder wall 102 of the recess 101 in the end piece 112.
  • the base body 121 of the second end piece 113 which is accommodated in the second or lower end part of the housing 1, is designed as a tube piece with concentrically arranged and projecting steps running around on its outside.
  • the piston rod 5 passes through the bore in the base body 121 of the second end piece 113.
  • the widest area of this base body 121 is a flange, which is located in the lower end area of the base body 121 and which rests directly and over a large area on the inner surface of the stop 116 located here on the housing 1 via its annular end face 122 directed towards the outside.
  • This end face 122 is flat and is also perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the diameter of the cylindrical outer surface 137 of the flange is selected in the same way as described above in connection with the outer surface 133 of the first end piece 112.
  • a first circumferential and projecting step 140 is carried out, which directly adjoins the flange.
  • This step 140 has walls 141 and 142.
  • the first wall 141 has the shape of a flat ring and it forms the interior of the support facing th face of the flange.
  • This annular surface 141 forms an angle with the longitudinal axis A, which is smaller than 90 degrees, this wall 141 falling off towards the outside.
  • the outer edge of this ring wall 141 lies in the outer surface 137 of the flange 121.
  • This ring wall 141 runs practically parallel to the ring wall 107 on the base body 127 of the first closure device 125.
  • a second sealing ring 138 is between the ring surface 141 and the lower end face 152 of the base body 150 lower termination device 126 arranged.
  • This second sealing ring 138 is configured in the same way as the first sealing ring 135.
  • the second wall 142 of this step 140 adjoins the inner edge of the annular surface 141.
  • This second step wall 142 is cylindrical and it extends away from the annular surface 141 towards the inside of the support and runs parallel to the longitudinal axis A.
  • a second circumferential and projecting step 145 with walls 146 and 147 standing at right angles to one another.
  • the first wall 146 of this second stage is annular and lies at the end of the cylinder wall 142 of the first stage 140.
  • the second wall 147 of the second stage 145 is cylindrical and the diameter of this cylinder wall 147 is smaller than the diameter of the cylinder wall 142 of the first stage 140
  • This end piece 113 also has an inner end face 148 which adjoins the end of the cylinder wall 147 of the second stage 145.
  • the base body 150 of the second or lower closure device 126 likewise has the shape of a thick-walled tube section, however, with concentrically arranged and hollow steps running around on its inside.
  • the piston rod 5 passes through the bore 153 in this base body 150 with considerable play.
  • This pipe section 50 has a first or upper end face 151 and a second or lower end face 152.
  • the outer diameter of the upper end face 151 is selected such that this inner end part of the base body 150 can lie in the inner part 10, as described above in connection with Fig. 2 is described.
  • the first wall 156 has the shape of a flat ring and it forms an angle with the longitudinal axis A which is less than 90 degrees.
  • This wall 156 falls towards the outside and it can run practically parallel to the ring wall 141 on the base body 121 of the lower end piece 113.
  • the second wall 157 of this step 155 adjoins the inner edge of the annular surface 156.
  • This second step wall 157 is cylindrical, it runs parallel to the longitudinal axis A and it extends from the annular surface 156, towards the end piece 116.
  • the diameter of this cylinder wall 157 is selected such that the projecting step 145 laterally delimited by the cylinder wall 147 can enter this hollow step 155 at the end piece 116.
  • annular seal 159 In a cavity in this end part of the housing 1, which is laterally delimited by the cylinder wall 157, there is an annular seal 159, through which the piston rod 5 passes and which rests on this piston rod 5 in a fluid-tight manner.
  • the cylindrical outer surface of this ring seal 159 bears against the cylinder wall 157.
  • the diameter of the mentioned outer surface on the ring seal 159 is larger than the diameter of the inner cylinder wall 153 of the base body 150. As a result, the ring seal cannot get into the inner part 10.
  • a second, circumferential and hollow step 160 with walls 161 and 162 which are at right angles to one another.
  • the first wall 161 of this second step 160 is annular and the second wall 162 is cylindrical.
  • the diameter of the cylinder wall 162 is selected such that the cylinder wall 142 of the first projecting step 140 on the end piece 116 can move into the cylinder wall 162 of the second hollow step 160 on the base body 160.
  • the free end of the cylinder wall 162 lies in the lower end face 152 of this base body 150.
  • the length of this second cylinder wall 162 is selected so that the sealing ring 135 between the ring surfaces 141 and 162 can be compressed to such an extent that its material adheres to the inner surface 7 of the housing 1 in a fluid-tight manner.
  • FIG. 7 shows this support in the assembled state. From this FIG. 7 it can also be seen, among other things, what shape the cross section of the sealing rings 135 and 138 takes after the compression of the inner components of the support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Stütze umfasst ein rohrförmiges Gehäuse (1), in dessen Innerem die übrigen Bestandteile der Stütze untergebracht sind. Am jeweiligen Ende des Gehäuses ist ein Anschlag (15, 16) vorhanden. Ein Endstück (12, 13) ist in der jeweiligen Endpartie des Gehäuses (1) untergebracht, wobei die äussere Stirnfläche (22, 34) des jeweiligen Endstückes auf dem zugeordneten Anschlag (15, 16) aufliegt. Der dem Inneren der Stütze zugekehrten Seite des jeweiligen Endstückes ist je eine Abschlussvorrichtung (25, 26) zugeordnet, wobei ein rohrförmiger Innenteil (10) sich zwischen diesen Abschlussvorrichtungen erstreckt. Ein Dichtring (35) befindet sich zwischen der Stirnfläche (22, 34) des jeweiligen Endstückes (12, 13) und dem zugeordneten Anschlag (15, 16). Der äussere Durchmesser dieses Dichtrings (35) vor dem Zusammenbau der Stütze gleicht dem äusseren Durchmesser der übrigen innenliegenden Bestandteile der Stütze oder er ist kleiner als der Durchmesser der übrigen Innenteile.

Description

Stütze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stütze mit verstellbarer Länge, welche insbesondere an Stühlen, Tischen oder dgl . verwendbar ist, mit einem im wesentlichen rohrformigen Gehäuse, und mit Bestandteilen, welche im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, wobei sich unter diesen Bestandteilen zumindest eine ringförmige Dichtung befindet, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Stütze.
Stützen dieser Gattung sind bereits bekannt. Die Aussen- bzw. Umfangsflache des jeweiligen Endstückes ist im wesentlichen zy- linderförmig . Der Durchmesser dieser Aussenflache ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des rohrformigen Grundkörpers des Gehäuses. Zwischen der Aussenflache des Endstückes und der Innenfläche des Gehäuses ist somit ein Spalt vorhanden. Im Inneren der Stütze sind Hohlräume sowie diese verbindende Kanäle ausgeführt, in welchen ein Fluid, d.h. ein Gas oder eine Flüssigkeit, wie z.B. Oel, vorhanden ist und strömen kann. Damit dieses Fluid aus dem Gehäuse der Stütze nicht austreten kann, sind Dichtungen im Spalt zwischen der zylinderförmigen Aussen- fläche des jeweiligen Endstückes und der zylinderförmigen Innenfläche des ebenfalls zylinderförmigen Gehäuses angeordnet.
Der Druck des Fluids im Inneren der Stütze kann ausserordent- lich hohe Werte erreichen, sodass ausserordentlich hohe Ansprüche auf die Qualität der Abdichtung der Spalte in der Stütze gestellt werden. Die jeweilige Dichtung ist als ein Ring aus einem nachgiebigen Material, wie z.B. aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt. In der zylinderförmigen U fangsflache des Endstücks ist eine umlaufende Rille vorhanden, in welcher der Dichtring teilweise eingelassen ist, sodass ein Teil des Dichtringes aus der Rille hervorsteht.
Während der Montage der Stütze wird so vorgegangen, dass die zusammengebauten Bestandteile der Stütze, zu welchen auch die mit den Dichtringen versehenen Endstücke gehören, in das Gehäuse in Richtung der Längsachse dieses eingeschoben werden. Dabei gleitet der aus der Rille hervorstehende Abschnitt des Dichtrings auf und entlang der Innenfläche des Gehäuses. Wenn die Innenfläche des Gehäuses Unebenheiten wie Grate, Schmutz usw. aufweist, dann kann die Oberfläche des aus der Ringrille hervorstehenden Aussenabschnittes des Dichtringes durch diese Unebenheiten beschädigt werden. Dies kann die Qualität der Abdichtung des Inneren der Stütze gegenüber ihrer Umgebung beeinträchtigen. Um eine solche Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden, muss die Innenfläche des Gehäuses völlig glatt und sauber sein. Die glatte Oberfläche kann man beispielsweise durch Polieren der Innenwand des Gehäuses erreichen. Das Polieren der Innenfläche des Gehäuses ist nicht ganz einfach und zudem stellt dieses Polieren einen zusätzlichen und zeitraubenden Arbeitsvorgang dar. Die Einhaltung der absoluten Sauberkeit auf dem Arbeitsplatz während der Montage der Stützen ist nicht immer ganz einfach. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten sowie noch weitere Nachteile der vorbekannten Stützen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Stütze der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Stütze, welche einen rohrformigen Aussenteil, in diesem befindliche Endstücke sowie sich zwischen den Endstücken befindlichen Abschlussvorrichtungen aufweist, Fig. 2 vergrössert Ausschnitte aus Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 vergrössert und in einem vertikalen Längsschnitt weitere Ausführungsformen der Endstücke,
Fig. 7 in einem vertikalen Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der Abschlussvorrichtungen und Fig. 8 vergrössert Ausschnitte aus Fig. 7.
Die vorliegende Stütze ist als eine Fluidfeder ausgeführt. Es kann sich beispielsweise um eine Gasfeder oder um eine hydraulische Feder handeln, wobei solche Federn allgemein bekannt sind. Die Länge einer solchen Stütze ist veränderbar und arretierbar.
Die Stütze weist ein Gehäuse 1 auf, welches nachstehend auch als Aussenteil dieser Stütze bezeichnet wird. Der Grundkörper 2 dieses Gehäuses 1 ist im wesentlichen zylinderformig bzw. rohr- förmig. Auf dem oberen Endabschnitt des Gehäuses 1 kann die Sitzfläche eines Stuhles, die Platte eines Tisches oder dgl. aufgesetzt sein.
Die Stütze umfasst auch eine Einrichtung 6 zur Verstellung der Länge der Stütze, wobei diese Einrichtung 6 sich ebenfalls im Gehäuse 1 befindet. Zur Betätigung dieser VerStelleinrichtung 6 geht ein an sich bekannter Druckbolzen 3 axial durch die erste bzw. obere Endpartie des Gehäuses 1 hindurch. Dieser Druckbolzen 3 ist mit Hilfe einer an sich bekannten und ausserhalb der Stütze angeordneten Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) manuell betätigbar.
Die Versteileinrichtung 6 umfasst einen rohrformigen Innenteil 10, welcher im Gehäuse 1 angeordnet bzw. eingeschoben ist. Im Inneren dieses Innenteiles 10 befindet sich ein Kolben 4, welcher an einem der Enden einer Stange 5 befestigt ist. Der Kolben 4 ist im Innenteil 10 verschiebbar und fluiddicht gelagert. Die Kolbenstange 5 ragt aus der zweiten bzw. unteren Endpartie des Gehäuses 1 heraus. Diese untere Endpartie der Kolbenstange 5 kann mit dem Fuss des Stuhles, des Tisches oder dgl. in einer an sich bekannten Weise gekoppelt sein.
Das Gehäuse 1 der Stütze umfasst ferner Anschläge 15 und 16, von welchen je einer sich in einem der Randbereiche des Grundkörpers 2 des Gehäuses 1 befindet. Der jeweilige Anschlag 15 bzw. 16 hat die Form eines ringförmigen Gebildes, welches sich von der Wand 2 des Gehäuses 1 weg gegen die Längsachse A des Gehäuses 1 hin erstreckt. Der ringförmige Grundkörper 17 des Anschlages 15 bzw. 16 ist etwa halbkreisförmig. Die Aussenwand dieser Wölbung 17 ist vom Inneren des Gehäuses 1 abgewandt, so- dass der Innenraum dieser Wölbung 17 sich gegen das Innere des Gehäuses 1 hin öffnet.
Der gewölbte Grundkörper 17 des Anschlages 15 bzw. 16 ist mit zwei kreisförmigen und konzentrisch verlaufenden Kanten bzw. Flanken im Bereich der Mündung des ringförmigen Innenraumes der Wölbung 17 begrenzt, wobei diese Flanken gegen das Innere des Gehäuses 1 bzw. des Innenteiles 10 hin gerichtet sind. Ueber die erste bzw. aussen liegende Flanke ist der Anschlag 15 bzw. 16 an den Grundkörper 2 des Gehäuses 1 angeschlossen, indem diese Flanke mit der hier liegenden Randpartie des Gehäusegrundkörpers 2 einstückig ist. Der gewölbte Grundkörper 17 des Anschlages 15 bzw. 16 erstreckt sich von der Wand 2 des Gehäuses 1 weg, und zwar gegen die Achse A hin. Der Grundkörper 17 des Anschlages 15 bzw. 16 ist in dieser radialen Richtung durch die zweite Flanke 18 begrenzt. Diese innere Flanke 18 des Anschlages 15 bzw. 16 steht im Gehäuse 1 frei und sie liegt in einem radialen Abstand vom Druckbolzen 3 bzw. von der Kolbenstange 5. Die Stirnfläche 19 dieser frei stehenden Anschlagkante 18 liegt in einer zur Achse A senkrecht stehenden Ebene. Die Anschläge 15 und 16 können beispielsweise durch Umformung der Randpartien des Gehäuses 1 erreicht werden.
In der jeweiligen Endpartie des Gehäuses 1 ist je ein Endstück 12 bzw. 13 angeordnet. Das erste Endstück 12, welches in der ersten und in Fig. 1 und 2 oben liegenden Endpartie des Gehäuses 1 untergebracht ist, weist einen Grundkörper 31 (Fig. 2) auf, welcher als ein dickwandiges Rohrstück ausgeführt ist. In der Bohrung 32 dieses Rohrstückes 31 ist der Druckbolzen 3 längsverschiebbar gelagert. Der Durchmesser der Aussenflache 33 dieses dickwandigen Rohrstücks 31 ist so gewählt, dass ein Spalt, welcher zwischen dieser Aussenfläche 33 und der Innenfläche des Grundkörpers 2 des Aussenteiles 1 vorhanden ist, möglichst klein ist. Der Durchmesser der Aussenfläche 33 muss jedoch zugleich so gewählt sein, dass sich das Endstück 12 in der Richtung der Längsachse A im Gehäuse 1 praktisch spielfrei bewegen lässt.
Der Grundkörper 31 des ersten Endstückes 12 weist eine erste, gegen Aussen hin gerichtete und dem ersten Anschlag 15 am Gehäuse 1 zugeordnete Stirnfläche 34 auf, welche im wesentlichen plan und ringförmig ist und welche senkrecht zur Längsachse A steht. In jenem Randbereich dieser ersten Stirnfläche 34, welcher sich an die zylinderförmige Aussenfläche 33 des Rohrstückes 31 anschliesst, ist eine Dichtung 35 angeordnet, welche auf der Stirnfläche 34 liegt. Diese Dichtung 35 ist als ein Ring ausgebildet, dessen Aussendurchmesser zweckmässigerweise etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aussenfläche 33 des Rohrstückes 31. Der Querschnitt dieses Dichtringes 35 kann im entlasteten Zustand kreisförmig sein.
Das erste Endstück 12 ist in der ersten Endpartie des Gehäuses 1 so angeordnet, dass seine äussere Stirnfläche 34 der Stirnfläche 19 der freien Flanke 18 des Anschlages 15 zugeordnet ist. Dabei befindet sich der Dichtring 35 im Inneren der Wölbung 17 des Anschlages 15. Die Breite bzw. der Durchmesser des Grundkörpers des Dichtringes 35 entspricht dem Abstand zwischen den Flanken des Anschlages 15 bzw. 16. Die Breite bzw. der Durchmesser des Grundkörpers des Dichtringes 35 kann auch ein wenig grösser sein als der Abstand zwischen den Flanken des Anschlages 15 bzw. 16, sodass ein Teil des Materials des Dichtrings 35 den Innenraum in der Wölbung 17 des Anschlages 15 bzw. 16 ausfüllt. Der Rest des Materials des Dichtringes 35 liegt unter Umständen zwischen der Stirnfläche 19 der frei stehenden Flanke 18 und der äusseren Stirnfläche 34 des Endstückes 12.
Der Grundkörper 31 des ersten Endstückes 12 weist auch eine zweite Stirnfläche 36 auf, welche die dem Inneren des Gehäuses 1 zugewandte Endpartie des Endstückes 12 abschliesst. Diese innere Stirnfläche 36 ist ebenfalls plan und ringförmig und sie verläuft zur Längsachse A ebenfalls senkrecht. Das Enstück 12 steht über diese zweite Stirnfläche 36 in Kontakt mit der bereits erwähnten VerStelleinrichtung 6.
Der Grundkörper 21 des zweiten Endstückes 13, welches in der zweiten bzw. unteren Endpartie des Gehäuses 1 untergebracht ist, ist als ein Ring ausgebildet, dessen Dicke kleiner ist als der Durchmesser des Grundkörpers 21 bzw. als die Länge des Grundkörpers 31 des ersten Endstückes 12. Durch die Bohrung im Grundkörper 21 des zweiten Endstückes 13 geht die Kolbenstange 5 hindurch. Der Durchmesser der Aussenfläche 37 dieses zweiten Endstückes 13 ist in gleicher Weise gewählt, wie dies im Zusammenhang mit der Aussenfläche 33 des ersten Endstückes 12 vorstehend beschrieben ist. Die gegen Aussen hin gerichtete Stirnfläche 22 dieses zweiten Endstückes 13 ist ringförmig, plan und sie steht ebenfalls senkrecht zur Längsachse A. Diese äussere Stirnfläche 22 ist der Stirnfläche 19 der freien Flanke 18 des zweiten Anschlags 16 zugeordnet. Das Endstück 13 hat auch eine zweite Stirnfläche 48, welche gegen das Innere des Gehäuses 1 hin gerichtet ist. Im äusseren Randbereich der äusseren Stirnfläche 22 dieses zweiten Endstückes 13 ist eine zweite ringförmige Dichtung 35 angeordnet, welche in der Wölbung 17 dieses zweiten Anschlages 16 liegt, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Wölbung des ersten Anschlags 15 beschrieben ist.
Der rohrförmige Innenteil 10 ist kürzer als der Abstand zwischen den inneren Stirnflächen 36 und 48 der Endstücke 12 und 13. Die Versteileinrichtung 6 umfasst ferner Abschlussvorrichtungen 25 und 26, von welchen je eine einer der Mündungen des Innenteiles 10 zugeordnet ist und sich im Bereich einer der Endpartien des Gehäuses 1 befindet.
Der Grundkörper 27 (Fig. 1) der ersten bzw. oberen Abschlussvorrichtung 25 hat die Form eines dickwandigen Rohrstückes. Dieses Rohrstück 27 hat eine erste bzw. obere Stirnfläche 23 und eine zweite bzw. untere Stirnfläche 24, wobei diese zweite Stirnfläche 24 der ersten Stirnfläche 23 gegenüberliegt. Diese Stirnflächen 23 und 24 stehen praktisch senkrecht zur Längsach- se A. Auf der ersten Stirnfläche 23 liegt die innere Stirnfläche 36 des ersten Endstückes 12 auf. Die zweite Stirnfläche 24 liegt im Inneren des Innenteiles 10.
Der Durchmesser der zylinderförmigen Aussenfläche 28 dieser Abschlussvorrichtung 25 entspricht dem Durchmesser der Innenfläche des Gehäuses 1 in der Weise, dass die Abschlussvorrichtung 25 einerseits über ihre Aussenfläche 28 im Gehäuse 1 möglichst spielfrei sitzt und dass diese Abschlussvorrichtung 25 sich jedoch trotzdem im Gehäuse 1 in der Richtung der Längsachse A verschieben lässt. Damit der Spalt zwischen der Aussenfläche 28 des Grundkörpers 27 und der Innenfläche des Gehäuses 1 fluid- dicht ist, ist ein Dichtring 29 in diesem Spalt angeordnet.
In der zylinderförmigen Aussenfläche des Grundkörpers 27 dieser Abschlussvorrichtung 25 ist ein umlaufender Absatz 38 ausgeführt, welcher bei der zweiten Stirnfläche 24 des Grundkörpers 27 beginnt und welcher sich gegen die erste Stirnfläche 23 hin erstreckt. Die Länge dieses Absatzes 38 ist kleiner als die Länge des Grundkörpers 27, sodass sich eine ringförmige Schulter 381 am innenliegenden Ende dieses Absatzes 38 befindet. Diese Schulter 381 steht senkrecht zur Längsachse A. Der Durchmesser der zylinderförmigen Aussenfläche dieses Absatzes 38 entspricht dem inneren Durchmesser des rohrformigen Innenteiles 10, sodass der diesen Absatz aufweisende Abschnitt des Grundkörpers 27 im Innenteil 10 eingesetzt sein kann. Die Endfläche des in diesem Absatz 38 liegenden Abschnittes des Innenteiles 10 liegt auf der Schulter 381 des Absatzes 38 auf. Im Spalt zwischen der Aussenfläche des Absatzes 38 und der Innenfläche des Innenteiles 10 ist ein weiterer Dichtring 39 angeordnet.
Im Inneren der ersten Abschlussvorrichtung 25 ist eine Ventilvorrichtung 40 angeordnet, welche durch den Druckbolzen 3 betätigbar ist. Im Inneren des Grundkörpers 27 dieser Abschlussvorrichtung 25 ist eine kammerartige Erweiterung 41 der Bohrung im rohrformigen Grundkörper 27 ausgeführt. Durch die Bohrung und somit auch durch diese Kammer 41 geht der Stössel 42 eines Ventilkörpers 43 hindurch. Eine Ventilplatte 44 ist an jenem Ende dieses Stössels 42 befestigt, welches sich im Inneren des Innenteiles 10 befindet. Die im Innenteil 10 liegende Mündung der Bohrung ist als Ventilsitz 45 ausgeführt, auf welchem die Ventilplatte 44 im unbetätigten Zustand des Ventils 40 aufliegt. Auf dem anderen Ende des Stössels 42 liegt der Druckbolzen 3 auf. Dieser Abschnitt des Ventilstössels 42 ist von einem Dichtring 49 umgeben, welcher im oberen Bereich der Kammer 41 angeordnet ist.
Im Grundkörper 27 dieser ersten Abschlussvorrichtung 25 ist ein Kanal 46 ausgeführt, welcher praktisch senkrecht zur Längsachse A verläuft. Dieser Kanal 46 mündet einerseits in die Kammer 41 und andererseits in den Absatz 38 im Grundkörper 27. In der Aussenfläche des Innenteiles 10 ist ein Kanal 47 ausgeführt, welcher sich parallel zur Längsachse A und zwischen den beiden Endflächen dieses Innenteiles 10 erstreckt. Folglich ist jenes Ende des Kanals 47 im Innenteil 10, welches im Absatz 38 des Grundkörpers 27 liegt, über den Kanal 46 im Grundkörper 27 an die Kammer 41 fluidmässig angeschlossen.
Der Grundkörper 50 der zweiten bzw. unteren Abschlussvorrichtung 26 hat ebenfalls die Form eines dickwandigen Rohrstückes, wobei durch dieses Rohrstück 50 die Kolbenstange 5 mit einem beträchtlichen Spiel hindurchgeht. Dieses Rohrstück 50 hat eine erste bzw. obere Stirnfläche 51 und eine zweite bzw. untere Stirnfläche 52. Der Durchmesser der Aussenfläche 53 des Grundkörpers 50 dieser Abschlussvorrichtung 26 entspricht dem Durchmesser der Innenfläche des Gehäuses 1 in der Weise, dass die Abschlussvorrichtung 26 über ihre Aussenfläche 53 im Gehäuse 1 möglichst spielfrei sitzt und dass sich diese Abschlussvorrichtung 26 jedoch im Gehäuse 1 in der Richtung der Längsachse A verschieben lässt.
In der Aussenfläche 53 des Grundkörpers 50 ist ein umlaufender Absatz 58 ausgeführt, welcher sich einerseits an die erste bzw. innere Stirnfläche 51 des Grundkörpers 50 anschliesst und welcher sich gegen die zweite bzw. äussere Stirnfläche 52 hin erstreckt. An diesem Ende des Absatzes 58 ist eine ringförmige Schulter 59 vorhanden, welche praktisch senkrecht zur Längsachse A verläuft und welcher sich zwischen der Aussenfläche 53 des Grundkörpers 50 und der Aussenfläche 54 des Absatzes 58 erstreckt. Der Absatz 58 befindet sich in jenem Abschnitt des Grundkörpers 50, welcher dem Innenteil 10 zugeordnet ist. Der Durchmesser der Aussenfläche 54 des Absatzes 58 entspricht dem inneren Durchmesser des Innenteiles 10, sodass der von diesem Absatz 58 umgebene Abschnitt des Grundkörpers 50 in der hier liegenden zweiten Endpartie des Innenteiles 10 eingesetzt sein kann. Die Endfläche des Innenteiles 10 stützt sich dabei auf der Schulter 59 dieses Absatzes 58 ab.
In der Wand des Grundkörpers 50 ist ein etwa L-förmiger Kanal 55 ausgeführt. Die Mündung eines der Schenkel 56 dieses L-Ka- nals 55 liegt in der inneren Stirnfläche 51 des Grundkörpers 50. Die Mündung des zweiten Schenkels 57 des L-Kanal 55 liegt im Absatz 58 des Grundkörpers 50. In diesem Absatz 58 liegt jedoch auch das zweite Ende des Längskanals 47 am Innenteil 10. Durch die Ventilvorrichtung 40 und die Kanäle 46, 47 und 55 kann das Fluid somit von einer Seite des Kolbens 5 im Innenteil 10 zur anderen Seite des Kolbens 5 strömen, wenn das Ventil 40 geöffnet ist.
In dieser zweiten Endpartie des Gehäuses 1 befindet sich auch das vorstehend beschriebene zweite Endstück 13. Dieses Endstück 13 liegt auf der Stirnfläche 19 der freien Flanke 18 des zweiten Anschlags 16 am Gehäuse 1 auf. Das Endstück 13 und die zweite Abschlussvorrichtung 26 liegen auf der Längsachse A und zwischen diesen ist eine ringförmige Dichtscheibe 60 angeordnet. Der Grundkörper dieser Dichtscheibe 60 erstreckt sich zwischen der Kolbenstange 5 und der Innenfläche des Gehäuses 1 , der äussere Durchmesser dieser Dichtscheibe 60 ist vorteilhafterweise kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 1.
Wenn diese Stütze hergestellt wird, dann wird eine der Endpartien des zunächst nur rohrformigen Gehäuses 1 so umgeformt, dass diese Endpartie einen der Anschläge 15 bildet. Dies kann man beispielsweise durch Umbördeln dieser Endpartie des Rohrstückes 1 erreichen. Vom anderen Ende des Rohres 1 her werden in dieses nacheinander der erste Dichtring 35, das erste Endstück 12, die erste Abschlussvorrichtung 25, der Innenteil 10, die zweiten Abschlussvorrichtung 26, die Dichtscheibe 60, das zweite Endstück 13 und der zweite Dichtring 35 einzeln oder bereits zusammengebaut eingeschoben. Ueber ein rohrförmiges Werkzeug, welches die Kolbenstange 5 umgibt und welches auf jenem Abschnitt der äusseren Stirnfläche 22 des unteren Endstückes 13 aufliegt, welcher zwischen der Kolbenstange 5 und der Flanke 18 des Anschlages 16 frei liegt, wird ein so grosser Druck auf die im Inneren des Gehäuses 1 vorhandenen Bestandteile der Stütze ausgeübt, dass der erste Dichtring 35 zwischen dem ersten Anschlag 15 und dem ersten Endstück 12 zusammenge- presst wird.
Unter der Aufrechterhaltung des Druckes über das Rohrstück erfolgt das Schliessen des Gehäuses 1. Dies erfolgt in der Weise, dass der zweite Anschlag 16 an diesem Ende des Gehäuses 1 ausgebildet wird. Dies kann durch dieselbe Art der Umformung dieser zweiten Randpartie des Rohres 1 bewerkstelligt werden, die im Zusammenhang mit dem ersten Anschlag 15 beschrieben ist. Diese zweite Umformung erfolgt bis zu einer derartigen Tiefe, dass der zweite Dichtring 35 ähnlich wie der erste Dichtring 35 verformt wird. Dabei erhalten die Stirnflächen 19 der frei stehenden Flanken 18 an den Anschlägen 15 und 16 einen derartigen Abstand voneinander, dass die genannten inneren Teile der Stüt- ze zwischen diesen Flanken 18 zusammengepresst bleiben.
Der erste Dichtring 35 ist dabei zwischen dem Grundkörper 17 des ersten Anschlages 15 und der ersten Stirnfläche 34 des ersten Endstückes 12 so stark zusammengepresst, dass kein Fluid hier aus der Stütze austreten kann. Die zweite Stirnfläche 36 des ersten Endstückes 12 liegt starr auf der ersten Stirnfläche 23 der ersten Abschlussvorrichtung 25. Der Flansch 381 in dieser Vorrichtung 25 liegt starr auf der ersten Endfläche des Innenteiles 10, dessen andere Endfläche auf dem Flansch 59 in der zweiten Abschlussvorrichtung 26 starr aufliegt. Die Dichtscheibe 60 ist zwischen dieser zweiten Abschlussvorrichtung 26 und dem zweiten Endstück 26 so stark zusammengedrückt, dass sie an der Kolbenstange 5 fluiddicht aufliegt. Der zweite Dichtring 35 ist zwischen der zweiten Stirnfläche 22 des zweiten Endstückes 13 und dem zweiten Anschlag 16 ebenfalls zusammengedrückt, sodass auch hier kein Fluid aus der Stütze entweichen kann.
Da der äussere Durchmesser aller Dichtglieder 35 und 60 dieser Stütze kleiner ist als der Durchmesser der Innenfläche des Grundkörpers 2 des Gehäuses 1 , können die Umfangspartien dieser Dichtglieder 35 und 69 während des Einschiebens der inneren Bestandteile der Stütze in das Gehäuse 1 durch allfällige Unebenheiten auf der Innenfläche 7 des Gehäuses 1 nicht beschädigt werden. Wenn es solche Unebenheiten im Gehäuse 1 gibt, dann werden sie während des genannten Zusammenpressens der Dichtglieder 35 und 60 von diesen dichtend umgeben und eingeschlossen. Fig. 3 bis 6 zeigen vergrössert und in einem vertikalen Längsschnitt Ausschnitte aus weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Stütze. In Fig. 3 ist die erste bzw. obere Endpartie der Stütze dargestellt. Das Besondere bei dieser Endpartie kann für die zweite bzw. untere Endpartie der Stütze auch gelten, obwohl diese Endpartien einer Stütze nicht gleich ausgeführt sein müssen. Dies gilt auch für alle in diesen Unterlagen offenbarten Arten der Stütze.
Gemass Fig. 3 ist eine kreisförmige Rille 63 in der äusseren Stirnfläche 34 des Endstückes 12 unterhalb der Stirnfläche 19 der freien Flanke 18 des Anschlages 15 ausgeführt. Der Querschnitt dieser Kreisrille 63 ist praktisch viereckförmig und die Breite derselben entspricht der Breite der Flanke 18 des Anschlages 15. Unter Umständen können die Seitenwände einer solchen Kreisrille 63 gegen ihre Mündung dieser Rille 63 hin divergieren, sodass die Mündung dieser Kreisrille 63 breiter ist als der Boden derselben. Der aussen liegende, d.h. der näher an der Aussenfläche 33 dieses Endstückes 12 liegende Rand
64 der kreisförmigen Rille 63 befindet sich in einem Abstand von der Aussenfläche 33, sodass der Durchmesser dieses Randes 63 kleiner ist als der Durchmesser der Aussenfläche 33 des Endstückes 12.
Ein Dichtring 65 liegt in der Kreisrille 63. Dieser Dichtring
65 kann einen viereckförmigen Querschnitt haben. Im vorliegenden Fall können die Abmessungen dieses Querschnittes so gewählt sein, dass der Dichtring 65 im unbelasteten Zustand den Querschnitt der Kreisrille 6 ausfüllt. Der Dichtring 65 kann jedoch auch einen kreisförmigen Querschnitt haben. Dann ist der Durchmesser des Grundkörpers dieses Dichtringes 65 so zu wählen, dass der Dichtring im belasteten Zustand, d.h. wenn die Stütze zusammengebaut ist, den Querschnitt der Kreisrille 63 ausfüllt.
Entsprechendes gilt für das zweite Endstück 13, wenn die äussere Stirnfläche 22 dieses Endstückes 13 mit der beschriebenen Kreisrille 63 versehen ist.
Bei der in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsform weist die aussen liegende Stirnfläche 34 des Endstückes 12 ebenfalls eine Kreisrille 62 auf. Die Breite dieser Rille 62 ist jedoch grosser als die Breite der Stirnfläche 19 an der frei stehenden Flanke 18 des Anschlags 15. Für die an der Aussenfläche 33 des Endstückes 12 näher liegende Kante 66 dieser Kreisrille 62 gilt dasselbe, was vorstehend im Zusammenhang mit der Aussenkante 64 ausgeführt worden ist. Die Aussenkante 66 der Kreisrille 62 gemass Fig. 4 ist so angeordnet, dass sie der gegen aussen hin gerichteten Seitenfläche 67 der freien Anschlagflanke 18 zugeordnet ist. Die gegenüberliegende Kante 68 der Kreisrille 62 befindet sich unter solchen Umständen in einem Abstand von der der Längsachse A zugewandten Seitenfläche 69 der Anschlagflanke 18.
In der breiten Kreisrille 62 ist ein Dichtring 70 angeordnet. Dieser kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, ebenfalls einen viereckförmigen Querschnitt haben. Die mit der Richtung des Rillenbodens 71 zusammenf llende Abmessung des Dichtringes 70 ist jedoch kürzer als die Breite des Rillenbodens 71 , sodass zwischen der Inennkante 68 der Rille 62 und der dieser zugewandten Seitenfläche 72 des Dichtringes 62 ein Spalt vorhanden ist .
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung einer der Endpartien des Gehäuses 1 dargestellt, wobei diese Endpartie im noch nicht zusammengebauten Zustand dargestellt ist. Folglich befindet sich die freie Anschlagflanke 18 noch in einem Abstand vom Endstück
73 der Stütze. Bei diesem Endstück 73 ist die mittlere Partie
74 desselben schlank ausgeführt, sodass diese Mittelpartie 74 einen kleineren äusseren Durchmesser und eine dünnere Wand im mittleren Bereich ihrer Länge aufweist als die vorstehend beschriebenen Endstücke. Der Endabschnitt der Mittelpartie 74 ist mit einem von der Aussenseite der Endstückwand 74 abstehenden Flansch 75 versehen. Der Durchmesser der zylinderförmigen Aussenfläche 76 des Flansches 75 ist so gewählt, dass der Flansch
75 sich im Gehäuse 1 in Richtung der Längsachse A noch bewegen lässt. In der gegen Aussen hin gerichteten Stirnfläche 77 dieses Flansches 75 ist die im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits beschriebene Kreisrille 53 ausgeführt, in welcher der Dichtring 65 liegt. Dieser Dichtring 65 hat einen kreisförmigen Querschnitt.
Fig. 6 zeigt jene Endpartie des Gehäuses 1, durch welche die Kolbenstange 5 hindurchgeht. Diese Endpartie enthält ein Dichtungsglied 80, welches in einem achsialen Längsschnitt prak- tisch T-förmig ist. Der Stehteil 81 dieser T-Form ist als ein Rohrstück ausgeführt, welches auf der Aussenfläche der Kolbenstange 5 dichtend aufliegt, sodass kein Fluid entlang der Oberfläche der Kolbenstange 5 aus dem Stützeninneren entweichen kann. Der quer verlaufende Abschnitt des Dichtgliedes 80 ist als ein vom Rohrstück 81 radial abstehender Flansch 82 ausgeführt. Der äussere Durchmesser dieses Flansches 82 kann etwas kleiner sein als der Durchmesser der Innenfläche des Gehäuses 1. In Fig. 6 ist die Stütze im zusammengebauten Zustand abgebildet, sodass die frei stehende Flanke 18 des Anschlages 1 in der Unterseite des Flansches 82 eingedrückt ist.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 ist beschrieben worden, dass die inneren Bestandteile der Stütze während des Zusammenbaus derselben in das Gehäuse 1 mit unbehandelter Innenfläche 7 eingeschoben werden. Bei dieser vorbeschriebenen Ausführungsform besteht die Gefahr, dass die aus der Aussenfläche des Grundkörpers 27 der ersten Abschlussvorrichtung 25 hervorstehende Um- fangspartie des Dichtringes 29 während des Einschubes in das Gehäuse 1 in der bereits beschriebenen Weise beschädigt wird. Diese Gefahr besteht bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Stütze nicht. Fig. 7 zeigt die Stütze im fertigen Zustand. In Fig. 8 sind die inneren Bestandteile der Stütze noch nicht zusammengedrückt.
Das Gehäuse 1 der Stütze gemass Fig. 7 und 8 umfasst Anschläge 115 und 116, von welchen je einer sich in einem der Randbereiche des Grundkörpers 2 des Gehäuses 1 befindet. Der jeweilige Anschlag 115 bzw. 116 hat die Form eines Ringes, welcher sich von der Wand 2 des Gehäuses 1 weg gegen die Längsachse A des Gehäuses 1 hin erstreckt. Der ringförmige Grundkörper 117 eines solchen Anschlags 115 bzw. 116 ist plan und er weist zwei kreisförmige und konzentrisch angeordnete Kanten auf. Ueber die erste bzw. aussen liegende und den grösseren Durchmesser aufweisende Kante ist der Anschlag 115 bzw. 116 an den Grundkörper 2 des Gehäuses 1 angeschlossen, indem diese Kante mit der hier liegenden Randpartie des Gehäusegrundkörpers 2 einstückig ist. Der Grundkörper 117 des Anschlages 115 bzw. 116 ist in radialer Richtung durch die zweite Kante 118 begrenzt, welche einen kleineren Durchmesser aufweist. Diese zweite bzw. innere Kante 118 steht frei und sie liegt in einem radialen Abstand vom Druckbolzen 3 bzw. von der Kolbenstange 5. Solche Anschläge 115 und 116 können beispielsweise durch Umformung der Randpartien des Gehäuses 1 erreicht werden.
In der jeweiligen Endpartie des Gehäuses 1 ist je ein Endstück 112 bzw. 113 angeordnet. Das erste Endstück 112, welches in der ersten und in Fig. 7 bzw. 8 oben liegenden Endpartie des Gehäuses 1 untergebracht ist, weist einen Grundkörper 131 (Fig. 8) auf, welcher als ein dickwandiges Rohrstück ausgeführt ist. In der axial verlaufenden Bohrung 132 dieses Rohrstückes 131 ist der Druckbolzen 3 längsverschiebbar gelagert. Jene Endpartie dieser Axialbohrung 132, welche dem Inneren der Stütze zugewandt ist, weist eine zylinderförmige Erweiterung 120 auf, deren Längsachse auf der Längsachse A ebenfalls liegt.
Der Durchmesser der Aussenfläche 133 des dickwandigen Rohrstückes 131 ist so gewählt, dass ein Spalt, welcher zwischen dieser Aussenfläche 133 und der Innenfläche 7 des Grundkörpers 2 des Aussenteiles 1 vorhanden ist, möglichst klein ist. Der Durchmesser der Aussenfläche 133 muss jedoch zugleich so gewählt sein, dass sich das Endstück 112 in Richtung der Längsachse A im Gehäuse 1 praktisch spielfrei bewegen lässt.
Der Grundkörper 131 des ersten Endstückes 112 weist eine erste, obere, plane und gegen Aussen hin gerichtete Stirnfläche 134 auf, welche im wesentlichen ringförmig ist und welche senkrecht zur Längsachse A steht. Ueber diese Stirnfläche 134 liegt das Endstück 112 auf der Innenfläche des oberen Anschlages 115 direkt auf.
Der Grundkörper 131 des ersten Endstückes 112 weist auch eine zweite, untere Stirnfläche 136 auf, welche dem Inneren des Gehäuses 1 zugewandt ist. Diese innere Stirnfläche 136 ist plan und ringförmig und sie verläuft zur Längsachse A senkrecht. In dieser Stirnfläche 136 ist eine ringförmige Ausnehmung bzw. Stufe 101 ausgeführt, welche sich an die Bohrungserweiterung 120 anschliesst und welche sich von der Stirnfläche 136 gegen die äussere Stirnfläche 134 hin erstreckt. In diesem Sinne kann diese Stufe 1 als hohl bzw. zurückversetzt bezeichnet werden. Diese Stufe 101 weist rechtwinklig zueinander stehende Wände 102 und 103 auf. Die erste Wand 102 ist zylinderformig und sie erstreckt sich von der inneren Stirnfläche 136 parallel zur Längsachse A gegen die andere Stirnfläche 134 hin. An das Ende dieser Zylinderwand 102 schliesst sich die zweite Wand 103 dieser zurückversetzten Stufe 101 an. Diese zweite Wand 103 hat die Form eines flachen Ringes, welcher zur Längsachse A senkrecht steht. Die äussere Kante dieser Ringwand 103 schliesst sich an das innenliegende Ende der Zylinderwand 102 an. Die innere Kante der Ringwand 103 schliesst sich an die Innenwand 119 der Bohrungserweiterung 120 an.
Die den grösseren Durchmesser aufweisende Kante der unteren Stirnfläche 136 des ersten Endstückes 112 liegt in der Aussenfläche 133 dieses Endstückes 112. Wegen der in dieser Stirnfläche 136 vorhandenen Stufe 101 ist diese Stirnfläche 136 verhältnismässig schmal und dieser schmalen Stirnfläche 136 ist eine erste Dichtung 135 vorgelagert. Diese Dichtung 135 ist als ein Ring ausgebildet, dessen Aussendurchmesser zweckmässiger- weise etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aussenfläche 133 des Rohrstückes 131. Der Querschnitt dieses Dichtringes 135 kann im entlasteten Zustand kreisförmig sein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Breite des Grundkörpers dieses Dichtringes 135 ist mit der Breite der Stirnfläche 136 vergleichbar.
Der Grundkörper 127 (Fig. 8) der ersten bzw. oberen Abschlussvorrichtung 125 hat die Form eines dickwandigen Rohrstückes. Dieses Rohrstück 127 hat eine erste bzw. obere Stirnfläche 123 und eine zweite bzw. untere Stirnflache 124. Diese Stirnflachen 123 und 124 stehen praktisch senkrecht zur Langsachse A, wobei die zweite Stirnflache 24 im Inneren des Innenteiles 10 liegt.
Eine umlaufende Ausnehmung bzw. Stufe 105 ist im Bereich des aussen liegenden Randes der oberen Stirnflache 123 ausgeführt und diese Ausnehmung 105 erstreckt sich von dieser Stirnflache
123 gegen die innere bzw. untere Stirnflache 124 hin. Diese Stufe 101 weist Wände 106 und 107 auf. Die erste Wand 106 ist zylinderformig und sie erstreckt sich von der inneren Stirnflache 123 parallel zur Langsachse A gegen die andere Stirnflache
124 hin. Das eine Ende dieser Zylinderwand 106 liegt somit in der oberen Stirnwand 123. Der Durchmesser der Zylinderwand 106 entspricht dem Durchmesser der Zylinderwand 102 der Stufe 101 im oberen Endstuck 112, sodass die durch die Zylmderflache 106 seitlich begrenzte Partie des Grundkorpers 127 in das Endstück 112 einfahren kann.
An das andere und im Inneren des Grundkorpers 127 liegende Ende der Zylinderwand 106 schliesst sich die zweite Wand 107 dieser äusseren, ringförmigen Stufe 105 an. Diese zweite Wand 107 hat die Form eines flachen Ringes und sie bildet mit der Langsachse A einen Winkel, welcher kleiner ist als 90 Grad, wobei diese Wand 107 gegen aussen hin abfallt. Die äussere Kante dieser Ringwand 107 liegt in der Aussenflache dieses Grundkorpers 127. Der Dichtring 135 ist zwischen dieser Ringwand 107 und der unteren Stirnflache 136 des oberen Endstuckes 112 angeordnet. Wenn die inneren Bestandteile der vorliegenden Stütze in das Gehäuse 1 eingeschoben werden, dann liegt der Dichtring 135 zwischen den zwei genannten Flächen 107 und 136 zunächst noch nicht zusammengepresst, sodass seine Aussenseite mit der Innenfläche 7 des Gehäuses 1 kaum in Kontakt kommt. Wenn die inneren Bestandteile der Stütze dann zusammengedrückt werden, wird der Dichtring 135 zwischen den Flächen 107 und 136 zusammengepresst. Dabei ändert sich der Querschnitt des Dichtringes 135 etwa so, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Das Material des Dichtringes 135 füllt dabei den durch die Flächen 7, 106, 107 und 136 begrenzten Innenraum vollständig aus. Die schräge Fläche 107 begünstigt dabei den Fluss des Materials des Dichtringes 135 gegen die Innenfläche 7 des Gehäuses 1 hin, wodurch die gewünschte fluidmassige Abdichtung des Inneren der Stütze gegen ihre Umgebung in diesem Endbereich der Stütze erreicht wird.
Damit die obere Stirnfläche 123 des Grundkörpers 127 der oberen Abschlussvorrichtung 125 während des Zusammenpressens der inneren Stützenbestandteile in die Ausnehmung 101 im oberen Endstück 112 problemlos und sauber einfahren kann, ist der Grundkörper 127 mit einem Führungsvorsprung 110 versehen. Dieser Vorsprung 110 erhebt sich über der oberen Stirnfläche 123 des Grundkörpers 127, er hat eine zylinderförmige Aussenfläche 108. Die Längsachse dieser Aussenfläche 108 liegt auf der Längsachse A. Der Durchmesser der Aussenfläche 108 ist so gewählt, dass dieser Vorsprung 110 in die Bohrungserweiterung 120 passt. Die Höhe dieses Vorsprunges 110 bzw. der Zylinderwand 108 desselben ist grosser als die Höhe der Zylinderwand 102 der Ausnehmung 101 im Endstück 112. Während des Zusammendrückens der Innenteile der Stütze tritt dieser Vorsprung 110 zunächst in die Boh- runsgerweiterung 120, sodass der Grundkörper 127 beim Zusammentreffen der Stirnfläche 123 mit der Stirnfläche 136 durch den Vorsprung 110 bereits geführt wird.
Der Grundkörper 121 des zweiten Endstückes 113, welches in der zweiten bzw. unteren Endpartie des Gehäuses 1 untergebracht ist, ist als ein Rohrstück mit an seiner Aussenseite umlaufenden, konzentrisch angeordneten und vorspringenden Stufen ausgebildet. Durch die Bohrung im Grundkörper 121 des zweiten Endstückes 113 geht die Kolbenstange 5 hindurch. Den breitesten Bereich dieses Grundkörpers 121 stellt ein Flansch dar, welcher sich im unteren Endbereich des Grundkörpers 121 befindet und welcher über seine gegen Aussen hin gerichtete, ringförmige Stirnfläche 122 auf der Innenfläche des hier befindlichen Anschlages 116 am Gehäuse 1 direkt und grossflächig aufliegt. Diese Stirnfläche 122 ist plan und sie steht ebenfalls senkrecht zur Längsachse A. Der Durchmesser der zylinderförmigen Aussenfläche 137 des Flansches ist in gleicher Weise gewählt, wie dies im Zusammenhang mit der Aussenfläche 133 des ersten Endstückes 112 vorstehend beschrieben ist.
In der Aussenfläche des Grundkörpers 121 ist eine erste umlaufende und vorspringende Stufe 140 ausgeführt, welche sich an den Flansch unmittelbar anschliesst. Diese Stufe 140 weist Wände 141 und 142 auf. Die erste Wand 141 hat die Form eines flachen Ringes und sie bildet die dem Inneren der Stütze zugewand- te Stirnfläche des Flansches. Diese Ringfläche 141 bildet mit der Längsachse A einen Winkel, welcher kleiner ist als 90 Grad, wobei diese Wand 141 gegen aussen hin abfällt. Die äussere Kante dieser Ringwand 141 liegt in der Aussenfläche 137 des Flansches 121. Diese Ringwand 141 verläuft praktisch parallel zur Ringwand 107 am Grundkörper 127 der ersten Abschlussvorrichtung 125. Ein zweiter Dichtring 138 ist zwischen der Ringfläche 141 und der unteren Stirnfläche 152 des Grundkörpers 150 der unteren Abschlussvorrichtung 126 angeordnet. Dieser zweite Dichtring 138 ist gleich ausgebildet wie der erste Dichtring 135. An die innere Kante der Ringfläche 141 schliesst sich die zweite Wand 142 dieser Stufe 140 an. Diese zweite Stufenwand 142 ist zylinderformig und sie erstreckt sich von der Ringfläche 141 weg, und zwar gegen das Innere der Stütze hin und sie verläuft parallel zur Längsachse A.
An das von der ersten Ringfläche 141 abgewandte Ende der Zylinderwand 142 schliesst sich eine zweite umlaufende und vorspringende Stufe 145 mit rechtwinklig zueinander stehenden Wänden 146 und 147 an. Die erste Wand 146 dieser zweiten Stufe ist ringförmig und sie liegt am Ende der Zylinderwand 142 der ersten Stufe 140. Die zweite Wand 147 der zweiten Stufe 145 ist zylinderformig und der Durchmesser dieser Zylinderwand 147 ist kleiner als der Durchmesser der Zylinderwand 142 der ersten Stufe 140. Dieses Endstück 113 hat auch eine innere Stirnfläche 148, welche sich an das Ende der Zylinderwand 147 der zweiten Stufe 145 anschliesst. Der Grundkörper 150 der zweiten bzw. unteren Abschlussvorrichtung 126 hat ebenfalls die Form eines dickwandigen Rohrstückes jedoch mit an seiner Innenseite umlaufenden, konzentrisch angeordneten und hohlen Stufen. Durch die Bohrung 153 in diesem Grundkörper 150 geht die Kolbenstange 5 mit einem beträchtlichen Spiel hindurch. Dieses Rohrstück 50 hat eine erste bzw. obere Stirnfläche 151 und eine zweite bzw. untere Stirnfläche 152. Der äussere Durchmesser der oberen Stirnfläche 151 ist so gewählt, dass diese innere Endpartie des Grundkörpers 150 im Innenteil 10 liegen kann, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist.
An die obere Stirnfläche 151 schliesst sich die bereits erwähnte zylinderförmige Innenfläche 153 dieses Grundkörpers 150 an, welche sich in einem beträchtlichen Abstand von der Kolbenstange 5 befindet.
An das untere bzw. gegen Aussen hin gerichtete Ende dieser Zylinderfläche 153 schliesst sich eine erste Stufe 155 dieses Grundkörpers 150 mit einer ersten Wand 156 und einer zweiten Wand 157 an. Die erste Wand 156 hat die Form eines flachen Ringes und sie bildet mit der Längsachse A einen Winkel, welcher kleiner ist als 90 Grad. Diese Wand 156 fällt gegen aussen hin ab und sie kann praktisch parallel zur Ringwand 141 am Grundkörper 121 des unteren Endstückes 113 verlaufen. An die innere Kante der Ringfläche 156 schliesst sich die zweite Wand 157 dieser Stufe 155 an. Diese zweite Stufenwand 157 ist zylinderformig, sie verläuft parallel zur Längsachse A und sie er- streckt sich von der Ringfläche 156 weg, und zwar gegen das Endstück 116 hin. Der Durchmesser dieser Zylinderwand 157 ist so gewählt, dass die durch die Zylinderwand 147 seitlich begrenzte, vorspringende Stufe 145 am Endstück 116 in diese hohle Stufe 155 einfahren kann.
In einem Hohlraum in dieser Endpartie des Gehäuses 1 , welcher durch die Zylinderwand 157 seitlich begrenzt ist, befindet sich eine ringförmige Dichtung 159, durch welche die Kolbenstange 5 hindurchgeht und welche an dieser Kolbenstange 5 fluiddicht aufliegt. Die zylinderförmige Aussenfläche dieser Ringdichtung 159 liegt an der Zylinderwand 157 an. Der Durchmesser der genannten Aussenfläche an der Ringdichtung 159 ist grosser als der Durchmesser der inneren Zylinderwand 153 des Grundkörpers 150. Folglich kann die Ringdichtung nicht in den Innenteil 10 gelangen.
An das freie Ende der zweiten Zylinderwand 157 im Endstück 150 schliesst sich eine zweite, umlaufende und hohle Stufe 160 mit rechtwinklig zueinander stehenden Wänden 161 und 162 an. Die erste Wand 161 dieser zweiten Stufe 160 ist ringförmig und die zweite Wand 162 ist zylinderformig. Der Durchmesser der Zylinderwand 162 ist so gewählt, dass die Zylinderwand 142 der ersten, vorspringenden Stufe 140 am Endstück 116 in die Zylinderwand 162 der zweiten hohlen Stufe 160 am Grundkörper 160 einfahren kann. Das freie Ende der Zylinderwand 162 liegt in der unteren Stirnfläche 152 dieses Grundkörpers 150. Die Länge dieser zweiten Zylinderwand 162 ist so gewählt, dass der Dicht- ring 135 zwischen den Ringflächen 141 und 162 dermassen zusammengedrückt werden kann, dass sein Material an der Innenfläche 7 des Gehäuses 1 fluiddicht haftet.
Diese Stütze wird in der vorstehend bereits beschriebenen Weise hergestellt. Fig. 7 zeigt diese Stütze im zusammengebauten Zustand. Aus dieser Fig. 7 ist unter anderem auch ersichtlich, welche Form der Querschnitt der Dichtringe 135 und 138 nach dem Zusammendrücken der inneren Bestandteile der Stütze erhält.

Claims

Patentansprüche
1. Stütze mit verstellbarer Länge, welche insbesondere an Stühlen, Tischen oder dgl. verwendbar ist, mit einem im wesentlichen rohrformigen Gehäuse (1) und mit Bestandteilen, welche im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, wobei sich unter diesen Bestandteilen zumindest eine ringförmige Dichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser der Dichtung (35,65,70,135,138) vor dem Zusammenbau der Stütze dem äusseren Durchmesser der übrigen innenliegenden Bestandteile der Stütze gleicht oder kleiner als der Durchmesser dieser Bestandteile ist.
2. Stütze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Ende des Gehäuses ein Anschlag (15, 16; 115,116) vorhanden ist, dass ein Endstück ( 12, 13; 112, 113 ) in der jeweiligen Endpartie des Gehäuses (1) untergebracht ist, dass das jeweilige Endstück über seine äussere Stirnfläche auf dem zugeordneten Anschlag aufliegt, dass der dem Inneren der Stütze zugekehrten Seite des jeweiligen Endstückes je eine Abschlussvorrichtung (25, 26; 125, 126 ) zugeordnet ist, dass ein rohrför- miger Innenteil (10) sich zwischen den Abschlussvorrichtungen befindet und dass das jeweilige Ende dieses Innenteiles (10) in einer der Abschlussvorrichtungen gelagert ist.
3. Stütze nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (35,65,70) als ein Ring ausgeführt ist und dass dieser Dichtring sich zwischen der Stirnfläche (22,34) des Endstückes (12) und dem zugeordneten Anschlag (15) befindet.
4. Stütze nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) des Anschlags (15,16) einen nach aussen hin gewölbten Querschnitt aufweist, dass dieser Grundkörper zwei Flanken aufweist, dass eine dieser Flanken (18) in einer der Mündungen des Gehäuses ( 1 ) frei steht und gegen das Innere des Gehäuses hin gerichtet ist und dass der Anschlag über seine zweite Flanke mit dem Gehäuse einstückig ist.
5. Stütze nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (35) sich in jenem Randbereich der Endstückstirnfläche (34) befindet, welcher sich an die Innenfläche (7) des Gehäuses (1) anschliesst, und dass der Dichtring zumindest teilweise im Hohlraum des Anschlages liegt.
6. Stütze nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisförmige Rille (62,63) in der äusseren Stirnfläche (34) des Endstückes ausgeführt ist, dass diese Kreisrille und die Stirnfläche (19) der freien Anschlagsflanke (18) einander gegenüberstehen und dass der Dichtring (65,70) zwischen der Stirnfläche und der Kreisrille angeordnet ist.
7. Stütze nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Dichtringes (63) der Breite der Kreisrille (63) gleicht oder dass die Breite des Dichtringes (64) kleiner ist als die Breite der Kreisrille (62).
8. Stütze nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Ausnehmung (101) in der innenliegenden Stirnfläche (136) des ersten und im wesentlichen rohrformigen Endstückes (112) ausgeführt ist, welche sich an die Bohrung (132) im Endstück anschliesst, dass diese Ausnehmung (101) rechtwinklig zueinander stehende Wände (102,103) aufweist, dass die erste Wand (102) zylinderformig ist, dass die zweite Wand (103) ringförmig ist und sich an das Ende der Zylinderwand (102) anschliesst, dass der Grundkörper (127) der ersten Abschlussvorrichtung (125) eine dem ersten Endstück (112) zugekehrte Stirnfläche (123) hat, dass eine umlaufende Ausnehmung (105) im Bereich des äusseren Randes der Stirnfläche (123) der Abschlussvorrichtung (125) ausgeführt ist, dass diese Ausnehmung (105) eine zylinderförmige Wand (106) und eine ringförmige Wand (107) aufweist, und dass die Dichtung (135) zwischen der Stirnfläche (136) des Endstückes und der Ringwand (107) der Abschlussvorrichtung liegt.
9. Stütze nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Anschlag (116) zugeordnete Endpartie des zweiten Endstückes (113) einen radial abstehenden Flansch aufweist, dass dieser Flansch über seine gegen Aussen hin gerichtete Stirnfläche (122) auf dem Anschlag (116) aufliegt, dass die gegenüberliegende Fläche (141) des Flansches ringförmig ist, dass der Grundkörper (150) der zweiten Abschlussvorrichtung (126) eine gegen Aussen hin gerichtete, ringförmige Stirnfläche (152) hat und dass der Dichtring (138) zwischen dieser Ringflä- ehe (152) und rückwärtigen Ringfläche (141) des Flansches angeordnet ist.
10. Stütze nach Patentanspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen der Ringwand (107,141) und der Stirnfläche (136,152) sich gegen die Innenfläche (7) des Gehäuses (1) hin öffnet.
PCT/CH1998/000203 1997-11-24 1998-05-15 Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben WO1999027276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919018A EP0954709A1 (de) 1997-11-24 1998-05-15 Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
US09/355,099 US6336624B1 (en) 1997-11-24 1998-05-15 Adjustable length column/support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271297 1997-11-24
CH2712/97 1997-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027276A1 true WO1999027276A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=4239906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000203 WO1999027276A1 (de) 1997-11-24 1998-05-15 Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6336624B1 (de)
EP (1) EP0954709A1 (de)
WO (1) WO1999027276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117783A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder, insbesondere für einen schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen anbauteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163076B2 (en) 2001-10-16 2007-01-16 Alcoa Inc. Drive train assembly for a motor vehicle
US6769733B2 (en) 2001-10-16 2004-08-03 Alcoa Inc. Bulkhead assembly for a motor vehicle
US6755461B2 (en) 2001-10-16 2004-06-29 Aloca Inc. Modular front end for a motor vehicle
US6893065B2 (en) * 2001-10-16 2005-05-17 Alcoa Inc. Crash energy absorption assembly for a motor vehicle
US7163219B2 (en) 2002-10-16 2007-01-16 Alcoa Inc. Control arm for motor vehicle suspension system
DE102004035613A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Endlagendämpfung
US7637201B2 (en) * 2006-06-16 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Adjustable hydraulic support cylinder
US10274039B2 (en) * 2015-12-28 2019-04-30 Chun Po Huang Oil seal holder for shock absorber
US9961421B2 (en) * 2016-05-30 2018-05-01 Gao Fong Yi Industrial Co., Ltd. Microphone stand adjusting structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700934A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Guenther Hahn Hydraulische oder pneumatische einrichtung
US4969619A (en) * 1988-10-06 1990-11-13 Suspa Compart Aktiengesellschaft Adjustable-length columns for chairs, tables or the like
US4987826A (en) * 1988-09-17 1991-01-29 Fichtel & Sachs Ag Cylinder piston rod unit
US5273259A (en) * 1990-03-21 1993-12-28 Suspa Compart Aktiengesellschaft Longitudinally adjustable gas spring
EP0687832A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 SUSPA COMPART Aktiengesellschaft Längenverstellbarer Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57127136A (en) * 1981-01-29 1982-08-07 Tokico Ltd Closed type cylinder device
DE8630918U1 (de) * 1986-11-18 1987-11-05 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De
DE4009035A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder
JP2888018B2 (ja) * 1992-02-21 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 ダンパーステー
NL9300316A (nl) * 1993-02-19 1994-09-16 Koni Bv Een-pijpsschokdemper.
DE29613087U1 (de) * 1996-07-29 1996-09-19 Baier & Koeppel Anordnung zur Zentralversorgung mehrerer Reibstellen mit einem Öl/Luftgemisch
US6155575A (en) * 1998-03-13 2000-12-05 Caterpillar Inc. Fluid passage plugging arrangement for a crankshaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700934A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Guenther Hahn Hydraulische oder pneumatische einrichtung
US4987826A (en) * 1988-09-17 1991-01-29 Fichtel & Sachs Ag Cylinder piston rod unit
US4969619A (en) * 1988-10-06 1990-11-13 Suspa Compart Aktiengesellschaft Adjustable-length columns for chairs, tables or the like
US5273259A (en) * 1990-03-21 1993-12-28 Suspa Compart Aktiengesellschaft Longitudinally adjustable gas spring
EP0687832A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 SUSPA COMPART Aktiengesellschaft Längenverstellbarer Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117783A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder, insbesondere für einen schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954709A1 (de) 1999-11-10
US6336624B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2942455C2 (de)
DE60216216T2 (de) Pumpenkolben mit Strömungsventil
DE19835273A1 (de) Dosierventil für einen Druck-Abgabe-Behälter
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3942737A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE3503312C2 (de)
EP0954709A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4226180A1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1925963A1 (de) Gasfeder
EP1362197B1 (de) Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE2651133C3 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE4242475A1 (de) Führungsbuchse, insbesondere für längenverstellbare Stuhl-Säule und Stuhl-Säule mit derartiger Führungsbuchse
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19728100A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0914569B1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze
DE4015719C2 (de)
EP0914570A1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE19620483B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Verbinden eines Hohlkörpers mit einem Ringkörper
DE19501301A1 (de) Längenverstellelement, insbesondere längenverstellbare Gasfeder
DE102004034219B3 (de) Objektträgersäule

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919018

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355099

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919018

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919018

Country of ref document: EP