DE2460185C2 - Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung

Info

Publication number
DE2460185C2
DE2460185C2 DE19742460185 DE2460185A DE2460185C2 DE 2460185 C2 DE2460185 C2 DE 2460185C2 DE 19742460185 DE19742460185 DE 19742460185 DE 2460185 A DE2460185 A DE 2460185A DE 2460185 C2 DE2460185 C2 DE 2460185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossed
embossing
punched
polytetrafluoroethylene
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742460185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460185A1 (de
Inventor
William Eugene Chelsea Mich. Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00426373A external-priority patent/US3857156A/en
Priority claimed from US523451A external-priority patent/US3929341A/en
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE2460185A1 publication Critical patent/DE2460185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460185C2 publication Critical patent/DE2460185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/021Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles, beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen aus Polytetrafluoräthyien oder einem ähnlichem Werkstoff sowie auf eine Prägestanze zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2.
Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein Werkstoff, der sich nicht leicht ausformen läßt, wie dies für verschiedene synthetische Gummiwerkstoffe gilt. Polytetrafluorethylen hat aber einige sehr wertvolle Eigenschaften. Für einige Anwendungsgebiete empfiehlt sich seine Fähigkeit, hohen Temperaturen widerstehen zu können, zur Verwendung als Öl-Abdichtungselemente, die in Rotationsberührung mit einer Welle sind. Polytetrafluoräthylen ist dort den weniger temperaturwiderstandsfähigen synthetischen Gummisorten überlegen. Es werden daher Dichtungen aus einem solchen Material in der obenangegebenen Weise hergestellt (FR-PS 13 38 110), die jedoch den Nachteil haben, daß keine Ausbildung der anliegenden Dichtungsfläche vorgesehen ist, durch die Lecköl zurücktransportiert wird.
Bei Platten und Kacheln aus thermoplastischen Kunststoffen werden die Oberflächen bereits durch Prägungen verziert (DE-OS 20 50 065). Dieses Material wird unter erheblicher Erwärmung verformt, da eine Verformung unter nur leichter Erwärmung nicht bleibend ist
Das Verhalten von PTFE bei Kaltverformung wird insbesondere in einer Veröffentlichung »Information Bulletin Teflon TFE Fluorcarbon Resins Molding Techniques, Bulletin No. X-7-d« beschrieben und darauf hingewiesen, daß kalt verformte Artikel aus PTFE nur eine geringe Maßhaltigkeit aufweisen. Infolgedessen k?hren sie schon bei leichter späterer Erwärmung in die Ur-Sprungsform zurück.
Die Schwierigkeit der Ausformung dieses Materials hat es daher als unpraktisch erscheinen lassen, hydrodynamische Dichtungen aus Polytetrafluorethylen mit Oberflächenprägung herzustellen. Hydrodynamische Dichtungen werden in konventioneller Weise durch Ausformen einer Spiralnute oder einer anderen hydrodynamischen Struktur an dem geformten Element hergestellt. Es war schwierig, die Scheiben zu handhaben und das Formen von geprägten Polytetrafluorethylen ist wenigstens wirtschaftlich undurchführbar gewesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, um hydrodynamische Dichtungen aus Polytetrafluorethylen mit geprägten Oberflächen in einfacher Weise wirtschaftlich herzusteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren; vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahren und durch die im Anspruch 2 gekennzeichnete Prägestanze gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Öl-Dichtungselement aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Material hergestellt, indem in an sich bekannter Weise zunächst ein rohrförmiger Rohling oder Strang aus Polytetrafluorethylen oder anderem Material hergestellt wird. Dieser Rohling kann so bearbeitet werden, daß er die gewünschte Größe der inneren und der äußeren zylindrischen Oberfläche hai. Diese können etwas rauh sein. Eine Fläche senkrecht zu diesen beiden Oberflächen wird dann durch Abdrehen oder Planen hergestellt.
Nach der Erfindung wird eine Anzahl von Scheiben mit gewünschter Dicke abgeschnitten, um eine Anzahl Scheiben bzw. Dichtringe aus Polytetrafluorethylen zu erhalten. Sie haben alle überschlägig die gewünschten Abmessungen. Eine jede Platte bzw. ein jedes Plättchen oder Scheibe wird zunächst zugerichtet und es wird eine Spiralnute oder eine andere hydrodynamische Form auf dem radial inneren Anteil einer der Oberflächen der Platte oder der Scheibe durch Einprägen infolge Kaltverformung ausgeformt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Einprägens durch Kaltverformung geht aus von einer Vorrichtung zum Prägen und Austrennen von Kunststoffteilen nach der DE-OS 21 32 892. Eine solche Prägestanze ist mit einem oberen und einem unteren Prägeteil, wobei mindestens eines der Prägeteile federbelastet ist, und mit einem ringförmigen Ausstanzteil ausgerüstet und gekennzeichnet durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 2.
Durch das Ausstanzen wird der äußeren Umfang auf seine Endabmessungen gebracht. Durch das Lochstanzen wird der innere Durchmesser auf seine Endabmcs-Tungen zugerichtet. Außerdem hat die Stanze zwischen dieser äußeren Kante und der inneren Kante ein Teil mit Rippen der gewünschten Form, um eine Spiralnute zu formen. Es wird eine hohe Druckkraft auf das Mute-
rial unmittelbar nach dem Schneiden ausgeübt, um die Scheibe dauerhaft zu verformen, wobei eine Oberfläche derselben mit einer Spiralnute versehen ist.
Das Dichtungselement kann so vorgeformt werden, daß es einen inneren kegelstumpfförmigen Anteil mit einer flachen radial dazu äußeren Oberfläche erhält. Sofern dies erwünscht ist, kann dieses Vorverformen mit dem Zusammensetzen des Elementes zu einer vollständigen Öldichtung kombiniert werden.
Schließlich kann die zusammengesetzte Dichtung auf einen Dorn aufgebracht werden, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Welle hat, für die die Dichtung bestimmt ist Es kann dann eine Beschichtung des äußeren Umfangs des Gehäuses vorgenommen werden, um die Eigenschaften für die Abdichtung in der Bohrung zu verbessern (hierzu siehe auch die US-Patentscferiften 28 89 163 und 32 75 332). Diese Beschichtungsanwendung wird bei erhöhter Temperatur vorgenommen, vorzugsweise mit Verdampfung des Lösungsmittels. Der Dorn bewahrt die gewünschte kegelstumpfförmige Gestalt Ein solcher Dorn kann, soweit gewünscht auch für den Versand der Dichtung verwendet werden.
Die Erfindung sieht vor, daß auf die Oberfläche der vom Rohling abgeschnittenen Scheibe gleichzeitig die Spiralnuten oder andere hydrodynamische Formen durch Prägung ausgebildet werden. Diese Nuten erstrecken sich von dem inneren Umfang einer jeden Scheibe bis zu einer gewünschten Entfernung auf den äußeren Umfang zu. Diese Maßnahme kann mit der erfindungsgemäßen Prägestanze zum Ausstanzen, Lochstanzen und Prägen vorgenommen werden, die sowohl die Dichtung zurichtet als auch die Nute zwischen zwei Metalloberflächen unter Anwendung hohen Drukkes prägt. Mit dem hohen Druck wird eine dauerhafte Verformung des Materials dieser Oberfläche erreicht
Jede Scheibe wird unter Druckanwendung dauerhaft derart verformt, daß aus dem radialen inneren Anteil einer Kege'stumpfform gebildet wird. Diese Maßnahme wird vorzugsweise während des Zusammensetzens der Dichtung ausgeführt Die zusammengesetzte Dichtung kann auf einen Aufspanndorn mit dem Durchmesser der Welle für eine Beschichtung des Metallgehäuses aufgesetzt werden.
Die Erläuterung der Erfindung geht aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren hervor.
F i g. 1 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Dichtung.
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Anteils der inneren kegelstumpfförmigen Lippe des aus Polytetrafluorethylen bestehenden Elements nach F i g. 1.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch eine Prägestanze /.um Ausstanzen, Lochstanzen und Prägen der Dichtung.
F i g. 4 zeigt einen Längsschnitt einer mit Nute versehenen Platte, die in einer vollständigen öldichtung angeordnet ist, während der Formung ihres inneren Teils in eine Kegelstumpfform.
Fig.5 zeigt einen Längsschnitt ähnlich einem Anteil nach F i g. 4, wobei in der Figur die Prägestanze ihre Prägeteile eingestochen bzw. eingerückt hat und die Prägestanze geschlossen ist und die Prägung ausgeführt ist.
Fig.] zeigt einen vergrößerten Querschnitt der radialen Wellendichtung 10. Die Dichtung 10 hat ein äußeres Gehäuse 11 mit eimm zylindrischen Anteil 12 und mit einem radialen Flansch 13. Außerdem ist ein inneres Gehäuse 14 vorgesehen, das einen zylindrischen Anteil 15 hat, der in den zylindrischen Anteil 12 eingefügt eingesetzt bzw. eingepaßt ist, und zwar derart, daß die Oberfläche 16 des Anteils 15 direkt an der inneren zylindrischen Wand 17 des Anteils 12 anliegt. Das innere Gehäuse 14 hat auch einen radialen Flansch 18. Zwischen den radialen Flanschen 13 und 18 ist ein flacher radialer äußerer Anteil 19 eines Dichtungselementes 20 vorgesehen, das vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist und das außerdem einen kegelstumpfförmigen Anteil 21 hat. Zwischen dem Polytetrafluoräthylenteil 20 und der radialen Wand bzw. Flansch 13 ist vorzugsweise ein Dichtring 22 vorgesehen. Er gewährleistet Abdichtung zwischen dem Dichtelement 20 und dem Gehäuse 11. Der radiale Flansch 18 des inneren Gehäuses 14 ist gegen den radialen Flansch 13 des äußeren Gehäuses 11 gedrückt, so da3 die Wand 18 den Anteil 19 zusammenpreßt und ihn dichthält und den Dichtring 22 zusammenpreßt um ein Lecken zu verhindern. Die Wand 18 hält das Polyt^trafluoräthylenelement 20 sicher in dem Gehäuse. Da« äußere Gehäuse 11 hat einen Endanteil 23, der über das innere Gehäuse 14 umgebördelt ist, um dieses dicht in seiner Stellung festzuhalten. Diese allgemeine Konstruktion ist an sich bekannt.
Dei innere Anteil 21 des Polytetrafluoräthylen-Elements 20 hat kegelstumpfförmige Gestalt und hat auf der Luftseite eine Oberfläche 25 mit einer Spiralnute 26, die von der innersten Kante 27 der Dichtung nach außen führt. Diese Nute 26 ist so ausgeführt, daß sie bf i einer bestimmten Umdrehungsrichtung bei rotierender Welle die Tendenz hat, jegliches Öl zurückzuführen, das entlang der Welle aufgrund von Kratzern in der Welle oder aufgrund von kleineren Unvollkommenheiten in der Welle oder sogar in dem Wellendichtungselement selbst herauslecken könnte. Das stärkste Lecken beruht jedoch in diesem Fall auf Unvollkommenheiten der Welle. Wie bei allen hydrodynamischen Dichtungen is* es der Zweck der Nute 26, das Öl unterhalb der Dichtungslippe 27 und auf die ölseite der Dichtung zurückzuführen.
Soweit gewünscht, können andere hydrodynamische Formen anstelle einer Spiralnute angewendet werden. Es kann praktisch jegliche Form für das Eie^nent 20 zum Zwecke von dessen Verwendung in der vorliegenden Erfindung angewendet werden, die eine hydrodynamisehe Wirkung ermöglicht.
Wenn die Dichtung 10 so eingesetzt ist, liegt eine Einwirkung der Welle vor, durch die der innere Anteil 21 gebogen bzw. gedehnt wird und auf eine kurze Länge ein Anteil gebildet wird, der im wesentlichen zylindrisch ist. Dies ist es, weshalb man die Spiralnute 26 (oder einen anderen hydrodynamisch geformten Anteil) sich eine wesentliche Länge entlang der Fläche erstrecken laßt, weil das Maß der Einwirkung der Welle bzw. der Berührung mit der Welle etwas unbestimmt ist.
Die Herstellung der Plattenrohlinge, aus denen die ' Polytetrafluoräthylen-Dichtungen dann geformt werden, geschieht durch Abstehen von Ringen von einem dickwandigen RoLi* aus diesem Material. Es genügt, daß der äußere Durchmesser des Rohres eine gewisse Übergröße und der innere Durchmesser ein gewisser. Untermaß gegenüber den Fertigmaßen der Dichtung aufweisen, die durch einen Stanzvorgang in der erfindungsgemäßen Prägestanze hergestellt werden.
Die Prägestanze 40 (F i g. 3) hat ein oberes zusam-
G5 mengesetztes Vorrichtungsteil 41 und ein unteres zusammengesetztes Vorrichtungsteil 42. Das obere Vorrichtungsteil 41 hat
(1) ein äußeres Teil 43 zum Ausstanzen mit einer Schneidekante 44 und einer flachen Fläche 45,
(2) ein inneres Teil 46 zum Lochstanzen, das sich in ringförmigem Abstand vom Teil 44 befindet und eine flache Fläche 47 und eine Schneidekante 48 aufweist,
(3) ein Prägeteil 50, das eine Oberfläche 51 hat, deren innerer Anteil 52 mit einer mit Maschine erzeugten Spiralrippe versehen ist, und
(4) einen oberen Prägestanzenschuh 53.
Das Ausstanzteil 43 und das Lochstanzteil 46 sind relativ zueinander und in bezug auf den oberen Prägestanzenschuh 53 befestigt bzw. festgelegt. Die Ausstanz-Schneidkante 44 liegt um ein sehr kleines Maß vor der Lochstanz-Schneidkante bzw. geht ihr um ein sehr kleines Maß voran. Andererseits bewegt sich das Prägeteil 50 hin und her und ist federbelastet. Ein jeder eines Satzes sich hin- und herbewegbarer Zapfen 55 iiegt an einem Ende an dem Prägeteil 50 an. Am anderen Ende liegen die Zapfen an einem Ring 56 an, der auf einer Feder 57 aufliegt.
Wenn der obere Prägestanzenschuh 53 sich in seiner oberen Stellung befindet, das ist bevor die Prägestanze 40 geschlossen ist. erstreckt sich die Prägeoberfläche 51 herab bis unter die Schneidkanten 44 und 48 sowie unter die Flächen 45 und 47. und zwar um ein Maß. das angenähert gleich der Dicke der Scheibe 35 ist, wie dies irn wesentlichen in F i g. 3 gezeigt ist.
Ein Grund für diesen Aufbau ist, die Scheibe 35 einer geringen Anfangslast zu unterwerfen, und zwar unmittelbar vor dem Ausstanzen und dem Prägen. Damit wird die Scheibe gerade gerichtet, denn die Scheibe 35 ist. so wie sie von dem Rohling 30 abgeschnitten wird, eher leicht gekrümmt oder gewölbt als wirklich plan.
Ein anderer Grund für diese Maßnahme ist, daß nach
Aam Dränen i»/Ann AiK nK^rO V/\rrintitimnc4ail Λ i itnA
^4 W I II ■ · U a.^1 >. ·* ^ · II , X» M^ ^wi !■ * \St ■ lvlllUtl>>ätvlt " S Ul IVl das untere Vorrichtungsteil 42 voneinander getrennt sind, dieser Aufbau es ermöglicht, die zugerichtete und geprägte Scheibe 35 mittels eines Luftstromes auszuwerfen.
Das untere Vorrichtungsteil 42 der Prägestanze 40 hat einen ortsfesten Klemmbacken 60. der mit einer Fläche dem Prägeteil 50 entgegengerichtet ist und gleiche Größe hat. Ein relativ hin- und hergehendes Teil 61 umgibt den Klemmbacken 60. Es zeigt mit einer Fläche zu dem oberen Teil 44 der Prägestanze. Das Teil 61 liegt auf einer Anzahl nachgiebiger Federn 62 auf. Eine jede Feder 62 umschlingt eine jeweilige Ansatzschraube 63. deren oberes Ende in ein Gewinde des Teils 61 eingedreht ist. Jede Schraube bewegt sich damit innerhalb des unteren Vorrichtungsteiles 42 auf und ab.
Während der Benutzung führt das Schließen des oberen Vorrichtungsteiles 41 der Prägestanze zuerst dazu, daß die Oberfläche 51 des Prägeteils an der Scheibe 35 zum Anliegen kommt. Mit dem feststehenden Klemmbacken 60 des unteren Vorrichtungsteils 42 zusammenwirkend wird die Scheibe 35 festgehalten und flach gedruckt. Das Prägeteil 50 bleibt dann für eine Weile stationär, während es nach oben über die Zapfen 55 und den Ring 56 gegen die Federn 57 drückt Während dieser Zeit beginnt die Schneidkante 44 den Ausstanzvorgang und bald darauf beginnt die Schneidkante 48 den Lochstanzvorgang. Die Schneidkante 44 und die Oberfläche 45 berühren das nachgiebige Teil 61 und bewegen es nach unten, während die Schneidkante 48 und die Fläche 47 einen Abstand voneinander haben.
Wenn sowohl das Ausstanzen und das Lochstanzen vollendet sind, geht die Presse weiter nach unten, bis das Prägeteil 50 an dem oberen Flansch des inneren Lochstanzteils 46 zur Anlage kommt. Es werden dann viele Tonnen Druck auf die Scheibe 35 ausgeübt, durch den das Spiralgewinde in die Oberfläche der Scheibe eingedrückt wird und womit die hydrodynamische Nute 26 auf der Oberfläche der Scheibe gebildet wird. Das genaue Maß des erforderlichen Druckes kann abhängig von den Abmessungen der Scheibe 35 verändert wer-
•,ο den.
Es ist jedoch wichtig, daß genügend Druck angewendet wird, um eine dauerhafte Deformation der Scheibe im Bereich der hydrodynamischen Nuten zu bewirken, damit ein Zurückfließen des Materials in seine alte Form im wesentlichen ausgeschlossen wird.
Die Polytetrafluoräthylen-Scheibe 35 ist dann vorbereitet, um in die Form des endgültigen Elementes 20 gebracht zu werden. Dies kann in einer Prägeeinrichtung 7ö vorgenommen werden, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist. Dies erfolgt unter wesentlich geringerem Druck, der jedoch groß genug ist, um eine Kaltvorformung zu erreichen. Das Ergebnis ist. daß das Element 20, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, in das Gehäuse 11, wie gezeigt, eingesetzt und dann für die Verwendung fertig ist.
Die Prägepresse 70 hat zwei flache Oberflächen 71 und 72, von denen eine an dem radialen Flansch 13 des Gehäuseteiles 11 anliegt. Die andere Oberfläche greift in den raC.-alen Flansch 18 des Gehäuseteils 14 ein. Der Anteil 19 des Elementes 20 und der Dichtungsring 22 liegen zwischen den Gehä.useflanschen 13 und 18. Die Pressenform 70 hat auch zwei kegelstumpfförmige Oberflächen 73 und 74, die einander gegenüberliegen. Zwischen ihnen ergreifen sie die Flächen des Anteils 25 und bewirken, daß dieser Anteil seine Kegelstumpfform
j5 annimmt.
Eine weitere Herstellungsmethode ist das Verfahren „„„ι A^- c; π <;
ituwn uvi ι ι β. ^.
Es ist ein Prägeteil 80 mit einem flachen Anteil 81 vorgesehen, um einen äußeren ringförmigen Anteil der Scheibe 35 zu ergreifen. Es ist ein Prägeanteil 82 vorgesehen, mit dem die hydrodynamische Form (eine Spiralnute oder was immer) erzeugt wird. Dieser Anteil 82 ist so konstruiert, daß er eher in das Teil 80 zurückspringt als über dieses hinaus vorzuspringen, wie dies bei der Prägestanze 50 nach den F i g. 3 und 4 der Fall ist. Das Zurückspringen des Prägegewindes (oder einer anderen Struktur) macht den Anteil 82 gegen Beschädigungen oder Bruch weniger empfindlich als wenn das prägende Gewinde vorspringt. Es führt auch zu einer etwas andcren Wirkung. In der Prägestanze nach F i g. 5 drückt 'ler Anteil 81 die Polytetrafluoräthylen-Scheibe 35 tatsächlich zusammen, und diese ist ungefähr 50 bis 75 μΐη dünner als sie zuvor war. Durch den Druck wird ein Kaltfluß des Polytetrafluoräthyiens in den Prägeanteil 82 hinein bewirkt, womit die darin befindlichen Nuten bis zu einer Tiefe von ungefähr 200 μιτι aufgefüllt werden. Dies erfolgt wie zuvor gewöhnlicherweise bei in der Fabrik hen sehender Raumtemperatur ohne Aufheizen des F'rägeteils 80. Das Kaltfließen des Poiytetrafluoräthylens ist somit mit dem hohen Prägedruck verbunden und die (erreichte) Form ist dauerhaft.
Anschließend an den Verfahrensschritt nach F i g. 5 kann die Kegelstumpfform hergestellt werden, z. B. durch eine Vorrichtung, die derjenigen nach Fig.4 gleicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von öldichtungen mit einem Dichtungselement aus einem Polytetrafluorethylen oder einem ähnlichen Material, bei dem von einem hohlen zylindrischen Materialrohling dünne Scheiben als ringförmige Dichtungselemente abgestochen, in ein Metallgehäuse eingesetzt und zu einer kegelstumpfförmigen Kontur verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche des Elementes mit einer hydrodynamischen Einrichtung versehen wird und daß die Einrichtung unter hohem Druck ohne Aufheizen einer Prägematrize bei Raumtemperatur kalt eingeprägt wird.
2. Prägestanze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem oberen und einem unteren Prägeteil, wobei mindestens eine der Prägeteile federbelastet ist, und mit einem ringförmigen Ausstanzteil, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Prägeteil (50, 80) ringförmig ist und eine Druckfläche aus einem radial äußeren Klemmbereich (Sl, 81) und einem radial inneren Formungsbereich (52, 82) aufweist und daß das Ausstanzteil (43) eine Schnittkante (44) am inneren Umfang und ein zylindrisches Lochstanzteil (46) mit einer Schnittkante (48) an seinem Umfang, die koaxial zum Lochstanzteil (46) und mit radialem Abstand von diesem angeordnet ist, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Prägei'il (42) von einem Ring (61) umgeben ist, dec dem Ausstanzteil (43) gegenüber liegt und nachgiebig ve: unteren Prägeteil (53) getragen wird.
4. Prägestanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstanzteil (43) mit seiner Schneidkante (44) in Richtung des unteren Prägeteils (42) tiefer steht als die Schnittkante (48) des Lochstanzteils (46).
DE19742460185 1973-12-19 1974-12-19 Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung Expired DE2460185C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42636573A 1973-12-19 1973-12-19
US00426373A US3857156A (en) 1973-12-19 1973-12-19 Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action
US523451A US3929341A (en) 1973-12-19 1974-11-13 Method of making polytetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460185A1 DE2460185A1 (de) 1975-07-03
DE2460185C2 true DE2460185C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=27411508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460185 Expired DE2460185C2 (de) 1973-12-19 1974-12-19 Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5818895B2 (de)
BR (1) BR7410538D0 (de)
CA (1) CA1032339A (de)
DE (1) DE2460185C2 (de)
ES (3) ES433044A1 (de)
FR (1) FR2255155B1 (de)
GB (2) GB1494215A (de)
IT (1) IT1027113B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852383C2 (de) * 1978-12-04 1983-06-30 Federal-Mogul Corp., Southfield, Mich. Öldichtung
GB2123903B (en) * 1982-07-09 1985-11-27 Dowty Seals Ltd Seals
US4440405A (en) * 1982-09-29 1984-04-03 Dana Corporation Hydrodynamic shaft seal with continuously divergent seal element
DE3246152C2 (de) * 1982-12-14 1985-01-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE3329386C1 (de) * 1983-08-13 1987-10-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
JPS60120041A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Uchiyama Mfg Corp 軸受用密封材の製造方法
JPS60120042A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Uchiyama Mfg Corp 軸受用密封材の製造方法
US4501431A (en) * 1983-12-19 1985-02-26 Chicago Rawhide Manufacturing Company Composite teflon helix seal
DE3403686A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Radialwellendichtring
JPH0225973Y2 (de) * 1984-09-28 1990-07-16
JPH0663572B2 (ja) * 1985-12-06 1994-08-22 エヌオーケー株式会社 密封装置の製造方法
JPH06103069B2 (ja) * 1986-02-15 1994-12-14 エヌオーケー株式会社 オイルシールの製造方法
DE3731981A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Goetze Ag Verfahren zur herstellung einer dichtmanschette aus polytetrafluorethylen
DE4307964C2 (de) * 1993-03-12 1996-02-01 Bruss Dichtungstechnik Radial-Wellendichtring
DE59300790D1 (de) * 1993-03-12 1995-11-23 Bruss Dichtungstechnik Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung.
DE4442080C2 (de) * 1994-11-25 1997-05-22 Bruss Dichtungstechnik Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung
DE4442081C2 (de) * 1994-11-25 1997-07-03 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
DE19501724C1 (de) * 1995-01-20 1996-10-10 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10037017C2 (de) * 2000-07-29 2002-10-02 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement
DE102014224378A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Elringklinger Ag Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804325A (en) * 1954-07-16 1957-08-27 Gen Motors Corp Fluid seal
US2889163A (en) * 1957-07-26 1959-06-02 Federal Mogul Bower Bearings Oil seals
NL284907A (de) * 1961-11-01
DE1872175U (de) * 1963-03-06 1963-05-16 Goetzewerke Vorrichtung zum abstechen von schlauchringen.
US3275332A (en) * 1964-03-02 1966-09-27 Federal Mogul Corp Oil seal

Also Published As

Publication number Publication date
CA1032339A (en) 1978-06-06
JPS5818895B2 (ja) 1983-04-15
AU7628174A (en) 1976-06-17
IT1027113B (it) 1978-11-20
JPS50116859A (de) 1975-09-12
GB1494214A (en) 1977-12-07
ES451078A1 (es) 1977-09-01
FR2255155A1 (de) 1975-07-18
FR2255155B1 (de) 1978-08-18
DE2460185A1 (de) 1975-07-03
BR7410538D0 (pt) 1975-09-02
GB1494215A (en) 1977-12-07
ES433044A1 (es) 1977-03-01
ES451077A1 (es) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung
DE69833648T2 (de) Verfahren zum glätten von zähnen in mittels pressen hergestellten abgesetzten blechen
DE1919873C3 (de) Flachdichtung
EP2449272B1 (de) Sicherungsmutter
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE4232891A1 (de) Pumpeigenschaft bei verschleisshuelsen fuer eine einheit bildende dichtungen
DE19712260A1 (de) T-Mutter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
DE4446506A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE69921501T2 (de) Kolben und verfahren zu seiner herstellung
CH646622A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines einsatzes mit einem polygonalen flansch.
DE102004022666B4 (de) Stanzverfahren
DE3240475C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Montieren einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE69301520T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tassenstössels für eine Brennkraftmaschine
DE2424040B2 (de) Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112006001748T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Elements und mit Zinken versehenes ringförmiges Element
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
DE3434463C2 (de)
DE19681551C2 (de) Verfahren zum Kaltverformen einer dünnen Metallscheibe
EP0600167B1 (de) Kolben und Werkzeug zur Herstellung eines Kolbens
EP1121544A1 (de) Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP0954709A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE3149541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtelements
EP0157204B1 (de) Klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 31/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463150

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463150

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2604280

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463150

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings