DE102008003896B4 - Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008003896B4
DE102008003896B4 DE102008003896.2A DE102008003896A DE102008003896B4 DE 102008003896 B4 DE102008003896 B4 DE 102008003896B4 DE 102008003896 A DE102008003896 A DE 102008003896A DE 102008003896 B4 DE102008003896 B4 DE 102008003896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
sealing element
insert
flat
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008003896.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003896A1 (de
Inventor
Corina Gritsch
Christian Brandl
Kerstin Schmit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008003896.2A priority Critical patent/DE102008003896B4/de
Publication of DE102008003896A1 publication Critical patent/DE102008003896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003896B4 publication Critical patent/DE102008003896B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit mindestens einem Abdichtelement (AE) in einer senkrechten Position, wobei das Abdichtelement (AE) umfasst- einen Stützkörper (200, 701, 801, 803) mit einer Einlage (702, 802), die zumindest in eine Richtung flüssigkeitsdurchlässig ist,- wobei die Einlage (702, 802, 804) derart ausgestaltet ist, dass der Weg für die Flüssigkeit durch den Stützkörper (200, 701, 801, 803) länger ist als ein Weg ohne die Einlage (702, 802, 804),- wobei der Stützkörper (200, 701, 801, 803) und die Einlage (702, 802, 804) aus einem hydrophilen Material sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement.
  • Bei einem Kraftfahrzeug gibt es innerhalb der Karosseriestruktur Hohlräume, die jeweils als ein Trockenbereich oder als ein Nassbereich ausgelegt sein können. Als Nassbereiche bestimmt sind beispielsweise Karosserieräume, die zum Ablauf von Regen- oder Waschwasser dienen.
  • Hierbei besteht grundsätzlich das Problem, dass mit der Möglichkeit des Wasserablaufs auch Flüssigkeit von außen in die Hohlräume der Karosserie eindringen kann.
  • Aus der DE 24 60 185 A1 ist bereits ein Abdichtelement bekannt, das einen Stützkörper mit einer Einlage umfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine effiziente Lösung anzugeben, wie Flüssigkeit aus den Hohlräumen einer Karosserie nach außen dringen kann und gleichzeitig ein Eindringen der Flüssigkeit in die Karosserie reduziert oder unterbunden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Abdichtelement angegeben umfassend
    • - einen Stützkörper mit einer Einlage, die zumindest in eine Richtung flüssigkeitsdurchlässig ist,
    • - wobei die Einlage derart ausgestaltet ist, dass der Weg für die Flüssigkeit durch den Stützkörper länger ist und/oder dauert als ein Weg ohne die Einlage,
    • - wobei der Stützkörper und die Einlage aus einem hydrophilen Material sind.
  • Somit ist es möglich, dass ein Flüssigkeitsablauf z.B. aus dem Inneren eines Hohlraums oder eines Nassbereichs erfolgt und gleichzeitig eine Wahrscheinlichkeit für ein Eindringen der Flüssigkeit in diese Bereiche reduziert wird.
  • Auch können der Stützkörper und die Einlage beispielsweise einstückig ausgeführt sein.
    Als hydrophiles Material ist insbesondere jedes Material geeignet, das zumindest in einer Richtung wasserdurchlässig ist. Vorzugsweise kann auch Material verwendet werden, dass in beide Richtungen flüssigkeitsdurchlässig, insbesondere wasserdurchlässig ist. Insbesondere ist Material verwendbar, das in eine Richtung eine Flüssigkeit besser durchlässt als in die entgegengesetzte Richtung.
    Eine Weiterbildung ist es, dass die Einlage aus hydrophilem Material eine Geometrie aufweist, die unterschiedlich starke Flüssigkeitsdurchflüsse durch das Abdichtelement ermöglicht.
  • Entsprechend kann die Einlage derart geformt sein, dass in Richtung der Schwerkraft eine stärkere Flüssigkeitsdurchlässigkeit gegeben ist. Dies kann bspw. durch eine nach unten weisende Form, z.B. eine Trichterform oder eine Sammelform erreicht werden.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Einlage mindestens einen Flachkörper, insbesondere mindestens eine Platte und/oder mindestens eine Scheibe umfasst.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Flachkörper mindestens eine Öffnung aufweist.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung sind mehrere Flachkörper mit je mindestens einer Öffnung übereinander in dem Stützkörper derart angeordnet, dass die Öffnungen der Flachkörper einander überlappen oder zumindest teilweise zueinander versetzt sind.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass die mindestens eine Öffnung der übereinander in dem Stützkörper angeordneten Flachkörper derart ausgeführt ist, dass eine Flüssigkeit zur Durchdringung des Abdichtelements eine Wegverlängerung erfährt.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die mindestens eine Öffnung von folgendem Typ ist:
    • - eine Kreisöffnung;
    • - eine ovale Öffnung, insbesondere ein Langloch;
    • - ein Kreissegment;
    • - eine Ausschnitt vorgegebener Länge und/oder mit vorgegebenem Winkel;
    • - ein gekrümmter Ausschnitt.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass zumindest ein Flachkörper entlang des Stützkörpers in einem vorgegebenen Bereich beweglich ausgeführt ist.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass ein Durchfluss durch das Abdichtelement in einer Richtung anhand des zumindest einen beweglich ausgeführten Flachkörper reduzierbar ist.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Flachkörper mindestens eines der folgenden Materialien umfasst:
    • - Metall, insbesondere Blech;
    • - Keramik;
    • - Kunststoff.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass der mindestens eine Flachkörper mindestens eine Folie, insbesondere mindestens ein Laminat, umfasst.
  • Entsprechend sind auch Kombinationen der vorstehend genannten Materialien möglich.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass der Stützkörper zumindest teilweise aus einem flexiblem Material ist.
  • Durch die Flexibilität des Stützkörpers kann erreicht werden, dass z.B. bei Druck von außen, z.B. durch starkes Spritzwasser die Flachkörper aneinander gepresst werden und damit zusätzlich der Wassereintritt von außen reduziert wird.
  • Eine andere Ausgestaltung ist es, dass der Stützkörper ein Rotationskörper ist.
  • Auch ist es eine Möglichkeit, dass das Abdichtelement zur Abdichtung mindestens eines Hohlraums und/oder mindestens eines Nassbereichs eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kraftfahrzeug umfassend mindestens ein Abdichtelement wie hierin beschrieben.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das mindestens eine Abdichtelement in einer im wesentlichen senkrechten Position angeordnet ist.
  • In der im wesentlichen senkrechten Position in dem Kraftfahrzeug wird effektiv die Schwerkraft benutzt um den hier beschriebenen Effekt zu verstärken.
  • Auch ist es eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine Abdichtelement derart angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit durch das Abdichtelement aus dem Kraftfahrzeug fließen kann, wobei die Flüssigkeit nur in einem reduzierten Maß in das Innere des Kraftfahrzeugs dringt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine symbolische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Abdichtelement;
    • 2 eine symbolische Schnittdarstellung eines Abdichtelements mit mehreren Flachkörpern;
    • 3A einen Stützkörper in einer Frontalansicht;
    • 3B den Stützkörper von 3A in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3C eine Schnittdarstellung des Stützkörpers gemäß 3A und 3B;
    • 4A eine Ausführungsform des Flachkörpers als Lochscheibe;
    • 4B eine Schnittdarstellung der Lochscheibe gemäß 4A;
    • 5A eine alternative Ausführungsform des Flachkörpers als eine Kreisscheibe mit einer längsförmigen Öffnung;
    • 5B eine Schnittdarstellung der Kreisscheibe gemäß 5A;
    • 6A eine weitere Ausführungsform des Flachkörpers als eine Kreisscheibe mit einem bogenförmigen Ausschnitt;
    • 6B eine Schnittdarstellung der Kreisscheibe gemäß 6A;
    • 7A ein hydrophiler Stopfen in einer Frontalansicht;
    • 7B der hydrophile Stopfen gemäß 7A in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7C eine Schnittdarstellung des hydrophilen Stopfens gemäß 7A und 7B;
    • 7D eine Seitenansicht des hydrophilen Stopfens gemäß einer der 7A bis 7C;
    • 8A eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines hydrophilen Stopfens mit einer leicht gekrümmten Einlage;
    • 8B eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines hydrophilen Stopfens mit einer stark gekrümmten Einlage.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug KFZ, das beispielhaft ein Abdichtelement AE an seiner Unterseite aufweist. Ein beispielhafter Aufbau des Abdichtelements AE ist in 2 als Schnittzeichnung dargestellt.
  • So umfasst 2 einen Stützkörper 200, der insbesondere als ein Rotationskörper mit einem elastischen Material ausgeführt sein kann. In dem Stützkörper 200 sind mehrere Flachkörper 201 eingebracht, deren jeder eine Öffnung 202 aufweist. Der Flachkörper 201 kann beispielsweise als eine Platte oder als eine Scheibe ausgeführt sein.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass 2 keine maßstäbliche Darstellung ist, der Flachkörper 201 ist nur symbolisch dargestellt und kann tatsächlich sehr viel dünner ausgeführt sein.
  • Die Öffnung 202 kann unterschiedliche Formen aufweisen; beispielsweise kann die Öffnung 202 als eine runde oder ovale Öffnung, insbesondere als ein Langloch ausgeführt sein. Auch kann die Öffnung 202 einem Kreis-, Bogensegment oder einem Ausschnitt vorgegebener Länge und/oder mit vorgegebenem Winkel entsprechen. Grundsätzlich sind ein Vielzahl unterschiedlich geformter Öffnungen 202 möglich.
  • In 2 sind beispielhaft sieben Flachkörper 201 vorgesehen, wobei die Öffnungen zweier benachbarter Flachkörper jeweils an sich in dem Stützkörper 200 gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Hierzu sind vorzugsweise die Flachkörper 201 innerhalb des Stützkörpers 200 fixiert.
  • Vorteilhaft ist das Abdichtelement AE im wesentlichen in einer senkrechten Position in den Kraftfahrzeug KFZ angeordnet. Somit ist es möglich, dass aufgrund der Schwerkraft eine Flüssigkeit leichter von oben nach unten durch das Abdichtelement fließt als die Flüssigkeit in Gegenrichtung von unten in das Kraftfahrzeug eindringen kann.
  • Somit ermöglicht es der hier vorgestellte Ansatz, dass durch das Abdichtelement AE Flüssigkeit aus Hohlräumen der Karosserie nach außen fließen kann wenn bspw. das Kraftfahrzeug nicht bewegt wird. Bei einer Fahrt auf nasser Fahrbahn oder durch stehendes Wasser kann Wasser durch das Abdichtelement AE von unten nach oben wieder in die Hohlräume eindringen. Dies wird jedoch durch die beispielhaft in 2 gezeigte Struktur des Abdichtelements deutlich erschwert, da die Flüssigkeit einen sehr viel längeren Weg zurücklegen und durch die jeweiligen Flachkörper 201 immer wieder gebremst wird.
  • So kann abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall das Abdichtelement derart dimensioniert werden, dass zu A% aller möglichen Szenarien keine Flüssigkeit in einen Hohlraum oder in einen Nassbereich des Fahrzeugs eindringen kann. In dem Rest der Fälle (1-A)% kann die Flüssigkeit spätestens mit stillstehendem Fahrzeug oder in einer trockenen Umgebung durch das Abdichtelement aus dem Hohlraum oder Nassbereich nach außen fließen.
  • 3A zeigt den Stützkörper 200 in einer Frontalansicht, 3B zeigt den Stützkörper 200 in einer perspektivischen Ansicht und 3C zeigt einen Schnitt durch den Stützkörper 200. Beispielhaft hat der Stützkörper 200 einen Außendurchmesser 301 von 20mm und einen Innendurchmesser 302 von 17mm.
  • 4A zeigt eine Lochscheibe 401 als eine Möglichkeit für einen Flachkörper 201 wie er in den Stützkörper 200 einsetzbar ist. 4B zeigt einen Schnitt durch die Lochscheibe 401 entlang einer Schnittlinie 402.
  • Die Lochscheibe 401 weist mehrere Langlöcher 403 auf. Werden mehrere Lochscheiben 401 übereinander in einem Stützkörper 200 angeordnet, so werden die Lochscheiben vorteilhaft um einen vorgegebenen Winkel gegeneinander verdreht, um somit den Weg der Flüssigkeit durch das Abdichtelement AE zu verlängern.
  • Vorzugsweise weist die Lochscheibe 401 Freischnitte auf, die entlang einer Linie durch den Mittelpunkt der Lochscheibe 401 vorgesehen sind. Bevorzugt sind mehrere derartige Freischnitte (Langlöcher) entlang einer Linie durch den Mittelpunkt der Lochscheibe 401 vorgesehen, wobei diese zueinander auf der Lochscheibe 401 um einen Winkel von 45° versetzt sind. Derartige Lochscheiben 401 können vorzugsweise übereinander in einem Winkel von 22,5° versetzt angeordnet werden.
  • Vorteilhaft kann ein Flachkörper 201, hier die Lochscheibe 401, an dem Stützkörper verankert sein. Dabei können die Flachkörper 201 (bzw. die Lochscheiben 401) bzw. zumindest einige davon oder z.B. jeder zweite beweglich mit dem Stützkörper verbunden sein derart, dass über einen vorgegebenen vertikalen Bereich der entsprechend beweglich verbundene Flachkörper eine Aufwärts- bzw. eine Abwärtsbewegung durchführen kann. Ist beispielsweise nur jeder zweite Flachkörper beweglich mit dem Stützkörper ausgeführt, so das Abdichtelement derart konfiguriert sein, dass die Flüssigkeit beispielsweise leicht nach außen fließen kann, jedoch der Eintritt der Flüssigkeit von außen in den Hohlraum bzw. den Nassbereich der Karosserie wirksam gebremst wird, indem sich die Flachkörper aneinander anlegen und so eine zusätzliche Abdichtung schaffen.
  • Vorteilhaft ist der Stützkörper aus entsprechend flexiblem Material, so dass eine Bewegung der Flachkörper entsprechend ermöglicht wird.
  • Eine alternative Ausführungsform für den Flachkörper 201 zeigt 5A in Form einer Kreisscheibe 501 mit einem Ausschnitt 502. 5B zeigt einen Schnitt durch die Kreisscheibe 501 entlang einer Schnittlinie 503.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform für den Flachkörper 201 zeigt 6A in Form einer Kreisscheibe 601 mit einem bogenförmigen Ausschnitt 602. 6B zeigt einen Schnitt durch die Kreisscheibe 601 entlang einer Schnittlinie 603.
  • Die Kreisscheiben 501 und 601 können jeweils mehrfach oder gemischt (mit anderen Typen von Kreisscheiben) eingesetzt werden, um in der Anordnung gemäß 2 den Weg der Flüssigkeit durch das Abdichtelement zu verlängern.
  • Eine beispielhafte Anordnung ist es, die Kreisscheibe 501 und die Kreisscheibe 601 abwechselnd übereinander in dem Stützkörper 200 anzuordnen, wobei jeweils eine Überlappung der Öffnungen oder Ausschnitte mit einem vorgegebenen Winkel (der auch variabel sein kann) erfolgt.
  • Die Überlappung der einzelnen Kreisscheiben lenkt die eindringende Flüssigkeit um und verlängert somit den für die Flüssigkeit zu überwindenden Weg ehe diese das Innere des Hohlraums bzw. des Nassbereichs des Fahrzeugs erreichen kann. Je länger der Weg für die Flüssigkeit ist, desto unwahrscheinlicher ist ihr Eintritt in das Kraftfahrzeug.
  • 7A bis 7D zeigt einen sogenannten hydrophilen Stopfen, bei dem der Stützkörper 701 sowie die Einlage 702 aus einem hydrophilen Material sind. 7A zeigt eine Frontalansicht, 7B zeigt eine perspektivische Ansicht, 7C zeigt einen Schnitt entlang einer Schnittachse 703 und 7D zeigt eine Seitenansicht des hydrophilen Stopfens. Beispielhaft hat der hydrophile Stopfen einen Außendurchmesser 704 von 20mm, eine Höhe 705 von 15mm und eine Wandstärke 706 von 1mm.
  • Vorzugsweise kann in dem hydrophilen Stopfen als Einlage 702 eine Schicht des hydrophilen Materials (z.B. DuraForm Flex) angeordnet sein. Schichtstärken des Materials können variieren, beispielsweise in einem Bereich zwischen 1mm und 2mm. Weiterhin kann die Form der Membran unterschiedlich sein. Beispielhaft können als Einlage 702 in dem hydrophilen Stopfen Flachkörper insbesondere mit leicht oder stark gekrümmten Schichten vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft weist der hydrophile Stopfen eine Geometrie auf, die unterschiedlich starke Flüssigkeitsdurchflüsse in Richtung aus dem Nassbereich eines Kraftfahrzeugs und in den Nassbereich des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Derartige Geometrien können unterschiedlicher Gestalt sein.
  • 8A zeigt beispielhaft einen hydrophilen Stopfen umfassend einen Stützkörper 801 und mit leicht gekrümmten Schichten als Einlage 802. 8B zeigt einen hydrophilen Stopfen umfassend einen Stützkörper 803 und mit stark gekrümmten Schichten als Einlage 804.
  • Weiterhin sind unterschiedliche Formen der Einlage vorstellbar, z.B. als ein- oder beidseitig konkav oder konvex gekrümmte Schichten hydrophilen Materials.
  • Hierbei sei angemerkt, dass insbesondere als Einlage aber auch als Stützkörper (ggf. einstückig ausgeführt mit der Einlage) jedwedes Material einsetzbar ist, das zumindest teilweise eine Flüssigkeit durchlässt. Beispielsweise kann als hydrophiles Material auch ein (Natur-)Schwamm eingesetzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegend erläuterten Ansätze auch beliebig miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise können der hydrophile Stopfen im Inneren (oder Äußeren) und eine (oder mehrere) Lochscheibe(n) in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Weitere Anwendungen und Vorteile:
  • Beispielsweise ist bei Cabrios ein Wasserablauf von innen, z.B. aus dem Bereich des Verdeckkastens, nach außen möglich. Gleichzeitig wird anhand des hier vorgestellten Ansatzes der Wassereintritt von außen verhindert oder zumindest deutlich reduziert.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich liegt im Bereich eines Schwellers bzw. anderer latent oder temporär feuchter Fahrzeug- oder Karosserieteile. Durch den Ablauf der Flüssigkeit nach außen und das reduzierte Eindringen neuer Flüssigkeit in diesen Bereich ist es möglich, einen teuren Korrosionsschutz einzusparen oder zumindest zu reduzieren.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit mindestens einem Abdichtelement (AE) in einer senkrechten Position, wobei das Abdichtelement (AE) umfasst - einen Stützkörper (200, 701, 801, 803) mit einer Einlage (702, 802), die zumindest in eine Richtung flüssigkeitsdurchlässig ist, - wobei die Einlage (702, 802, 804) derart ausgestaltet ist, dass der Weg für die Flüssigkeit durch den Stützkörper (200, 701, 801, 803) länger ist als ein Weg ohne die Einlage (702, 802, 804), - wobei der Stützkörper (200, 701, 801, 803) und die Einlage (702, 802, 804) aus einem hydrophilen Material sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Einlage (702, 802, 804) aus hydrophilem Material eine Geometrie aufweist, die unterschiedliche starke Flüssigkeitsdurchflüsse durch das Abdichtelement (AE) ermöglicht.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einlage (702, 802, 804) mindestens einen Flachkörper (201) umfasst.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Flachkörper (201) mindestens eine Öffnung (202) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, bei dem mehrere Flachkörper (201) mit je mindestens einer Öffnung (202) übereinander in dem Stützkörper (200, 701, 801, 803) angeordnet sind derart, dass die Öffnungen (202) der Flachkörper (201) einander überlappen oder zumindest teilweise zueinander versetzt sind.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, bei dem die mindestens eine Öffnung (202) der übereinander in dem Stützkörper (200, 701, 801, 803) angeordneten Flachkörper (201) derart ausgeführt ist, dass eine Flüssigkeit zur Durchdringung des Abdichtelements (AE) eine Wegverlängerung erfährt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die mindestens eine Öffnung (202) von folgendem Typ ist: - eine Kreisöffnung; - eine ovale Öffnung, insbesondere ein Langloch (403) ; - ein Kreissegment; - eine Ausschnitt vorgegebener Länge und/oder mit vorgegebenem Winkel; - ein gekrümmter Ausschnitt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem zumindest ein Flachkörper (201) entlang des Stützkörpers (200, 701, 801, 803) in einem vorgegebenen Bereich beweglich ausgeführt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, bei dem ein Durchfluss durch das Abdichtelement (AE) in einer Richtung anhand des zumindest einen beweglich ausgeführten Flachkörper (201) reduzierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem der mindestens eine Flachkörper (201) mindestens eines der folgenden Materialien umfasst: - Metall; - Keramik; - Kunststoff.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem der mindestens eine Flachkörper (201) mindestens eine Folie umfasst.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stützkörper (200, 701, 801, 803) zumindest teilweise aus einem flexiblem Material ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stützkörper (200, 701, 801, 803) ein Rotationskörper ist.
DE102008003896.2A 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement Active DE102008003896B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003896.2A DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003896.2A DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003896A1 DE102008003896A1 (de) 2009-07-16
DE102008003896B4 true DE102008003896B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=40758425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003896.2A Active DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003896B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518177B (en) * 2013-09-12 2017-02-15 Jaguar Land Rover Ltd Trim panel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69687A (de) 1914-07-13 1915-07-16 Heinrich Wichmann Gerd Dampfwasserableiter mit labyrinthartigen Kanälen
CH201400A (de) 1937-02-26 1938-11-30 Gustav Lehmann Arno Kondenswasserableiter mit Lenkscheiben.
DE2460185A1 (de) 1973-12-19 1975-07-03 Federal Mogul Corp Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE3527094A1 (de) 1984-07-31 1986-02-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Dichtungsstreifen
JP2003200738A (ja) 2001-03-28 2003-07-15 Nissan Motor Co Ltd ウェザーストリップ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69687A (de) 1914-07-13 1915-07-16 Heinrich Wichmann Gerd Dampfwasserableiter mit labyrinthartigen Kanälen
CH201400A (de) 1937-02-26 1938-11-30 Gustav Lehmann Arno Kondenswasserableiter mit Lenkscheiben.
DE2460185A1 (de) 1973-12-19 1975-07-03 Federal Mogul Corp Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE3527094A1 (de) 1984-07-31 1986-02-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Dichtungsstreifen
JP2003200738A (ja) 2001-03-28 2003-07-15 Nissan Motor Co Ltd ウェザーストリップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003896A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214350A1 (de) Knoten zur Verbindung von Fahrzeugkarosserieteilen
WO2012016636A2 (de) Schrankprofil, insbesondere schaltschrankprofil und schrank, insbesondere schaltschrank
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE102012221993A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
EP1839953A2 (de) Dichtungseinheit für ein Hohlprofil einer Fahrzeugkarosserie
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE102008003896B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement
EP2957678B1 (de) Schwenkabdeckung für einen schacht
DE102005010324B4 (de) Gassackgehäuse
DE102010045391A1 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten
EP3311060B1 (de) Rohrträger
DE102007041478A1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP2135791B1 (de) Schienenfahrzeug
WO2017005352A1 (de) Dachmodul für einen kraftwagen
DE102010048257A1 (de) Fahrzeugdach
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE202014106189U1 (de) Fahrzeugmotorhaubenfaltauslöser ohne Strukturverstärkung
DE102015001197B4 (de) Karosseriebauteil und Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug
EP2778008B1 (de) Bugklappenanordnung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Bugklappenanordnung und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Bugklappenanordnung
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE102019207532B4 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016211326B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3655302B1 (de) Türdichtung für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111013

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141001

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final