DE3527094A1 - Dichtungsstreifen - Google Patents

Dichtungsstreifen

Info

Publication number
DE3527094A1
DE3527094A1 DE19853527094 DE3527094A DE3527094A1 DE 3527094 A1 DE3527094 A1 DE 3527094A1 DE 19853527094 DE19853527094 DE 19853527094 DE 3527094 A DE3527094 A DE 3527094A DE 3527094 A1 DE3527094 A1 DE 3527094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
water
main body
car
water passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853527094
Other languages
English (en)
Inventor
Tadanobu Haruhi Aichi Iwasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3527094A1 publication Critical patent/DE3527094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Patentanwalt E. O. VETTER, Philippine-Welser-Straße 14, D-8900 Augsburg, Bunriesrßpubl'k Deutschland · - - -
Toyoda Gosei Co.,Ltd. 29.JuLi 1985
J apan
Unser Az.: PA 381 DE
Dichtungsstreifen
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen zur Befestigung an einer Kante einer Tür oder ähnlichen öffnung in einem Auto, einem Haus usw., um das Eindringen von Regenwasser, Staub usw. zu verhindern. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Dichtungsstreifen mit einem verbesserten Wasserdurchgang oder einer Wasserpassage.
Stand der Technik:
Ein Dichtungsstreifen wird normalerweise aus EthyLen-PropyLen-Gummi hergestellt, welcher als Ethylen-Propylen-Dien-Terpo lymer (EPDM) bekannt ist. Das EPDM hat einen hohen Grad an Wetterbeständigkeit, Hitze- und Wasserbeständigkeit, so daß ein daraus gebildeter Dichtungsstreifen eine lange Lebensdauer hat. Der EPDM-Gummi für Dichtungsstreifen enthält große Mengen von Koh lenstoffpigmenten oder Ruß und Verfahrensö I bzw. Weichmacherö I , welches seine
COPY
T-
Kosten verringert und seine Bearbeitbarkeit und Passfähigkeit verbessert. Die hohe Wasserbeständi gkei.t des EPDM-Po lymer und des Wei chmacherö Ls, welches in großer Menge hinzugefügt ist, verbessert stark die Wasserbeständigkeit des Dichtungsstreifens und macht es vollständig undurchdringlich für Regenwasser und Waschwasser.
Der Dichtungsstreifen ist normalerweise besonders geformt, damit er Regenwasser usw. abhält. Figur 5 zeigt als Beispiel einen Dichtungsstreifen 51 für den Kofferraum eines Autos. Er hat eine Vielzahl von Befestigungslippen 54, die gegen die Fahrzeugkarosserie 52 gespannt werden, und eine Abflußlippe 55, welche an der Außenfläche der Karosserie anliegt. Die Lippen des Dichtungsstreifen 51 bilden eine wirksame Wasserdichtung zwischen dem Kofferraumdeckel und der Karosserie 52. Zwischen der Unterfläche des Dichtungsstreifens 51 und der Außenfläche der Karosserie 52 besteht ein Spalt, welcher einen Wasserdurchgang 56 für ablaufendes Regenwasser usw. bildet, damit es nicht in das Fahrzeug eindringen kann.
Wenn jedoch die Karosserie 52 Formfehler hat, ist es schwierig, zwischen dem Dichtungsstreifen 51 und der Fahrzeugkarosserie 52 noch eine ausreichende Dichtungswirkung zu erzielen, da es dann praktisch unmöglich ist, jeglichen Zwischenraum dazwischen vollkommen zu vermeiden. Da der aus EPDH gebildete
QOPY
-Z-
Dichtungsstreifen ein hohes Maß an Wasserdichtigkeit hat, wird der Wasserdurchgang 56 durch das in ihn eindringende Regenwasser wegen der Oberflächenspannung versperrt, und das überfließende Wasser dringt durch den Zwischenraum zwischen dem Dichtungsstreifen 51 und der Karosserie 52 in das Auto ein.
Deshalb muß jeder Zwischenraum dieser Art mit einem formbaren Dichtungsmittel sorgfältig abgedichtet werden. Dies ist jedoch eine mühsame und zeitraubende Arbeit.
Erfi ndung:
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Dichtungsstreifen mit einem Wasserdurchgang zu schaffen, welcher Regenwasser usw. wirksam ableitet und dadurch jegliches Eindringen von Wasser usw. in das Fahrzeug, Haus oder anderen Raum verhindert, wo der Dichtungsstreifen angewendet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Dichtungsstreifen
a) einen Hauptkörper enthält,
b) der Hauptkörper einen Wasserdurchgang aufweist, und
c) in dem Wasserdurchgang ein Wasserflussförderelement vorgesehen ist, welches vorzugsweise einen integralen
TeiL des Hauptkörpers bildet und ein hydrophiles Material enthält.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig.1 einen Querschnitt eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung zur Verwendung am Kofferraum eines Fahrzeugs oder für andere Räume,
Fig.2 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung zur Verwendung an der Tür eines Fahrzeuges oder einem anderen Raum,
Fig.3 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung für das Dach eines Fahrzeuges oder eines anderen Raumes,
Fig.4 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung für eine Einbauscheibe eines Fahrzeugs, und
Fig.5 einen Querschnitt eines bekannten Di chtungsstrei fens.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig.1 ein Dichtungsstreifen nach der Erfindung in Anwendung auf den Kofferraum eines Autos beschrieben. Die Autokarosserie 1 hat eine Kofferraumöffnung mit einem Flansch 2 am inneren Öffnungsrand. Der Dichtungsstreifen enthält einen Hauptkörper 3, welcher aus EPDM-Gummi gebildet ist und sich längs des Flansches 2 erstreckt. Er enthält einen Zierleistenteil oder Halteteil 4 mit einer umgekehrten U-Querschnittsform. Ein Metallkern 5 ist in den Halteteil 4 eingebettet und enthält eine Vielzahl von geschlitzten oder getrennten Teilen, so daß der Hauptkörper 3 flexibel ist. Der Halteteil 4 hat vier Befestigungslippen 6. Dabei ragen zwei der Lippen 6 von der einen der einander gegenüberliegenden Innenflächen des Halteteils 4 weg und die anderen beiden Lippen 6 ragen von der anderen dieser beiden Innenflächen weg, so daß der Flansch zwischen den freien Enden der Lippen 6 gehalten wird. Eine Abflusslippe 7 ragt von der Außenfläche des Halteteils 4 weg und ihr freies Ende wird gegen die Außenfläche der Karosserie 1 gehalten. Die Abflusslippe 7 ist aus EPDM-Schaumgummi gebildet. Auf dem Halteteil 4 ragt mittig eine Stützrippe 8 weg, die ein zylindrisches Dichtungsrohr oder einen Dichtungsschlauch 10 stützt, der in innige Berührung mit dem Kofferraum 9 gebracht werden kann. Das Dichtungsrohr 10 besteht aus EPDM-Schaumgummi und ist an die Stützrippe 8 anvulkanisiert.
Zwischen der OberfLäche der Karosserie 1 und der Unterf lache der AbfLussLippe 7 besteht ein Zwischenraum aLs Wasserdurchgang oder Wasserpassage 11. Regenwasser und Waschwasser, welches durch irgendwelche mögliche Zwischenräume zwischen der Karosserie 1 und der Abflusslippe 7 als Leckstrom hindurchdringt, wird durch den Wasserdurchgang 11 und eine nicht dargestellte Abflussöffnung abgeleitet. Der Hauptkörper 3 ist an seinem Boden mit einem WasserfLussförderteiI 12 versehen, der aus einem hydrophilen Material gebildet ist, sich entlang des Wasserdurchgangs 11 erstreckt und mit seinem unteren Ende in inniger Berührung mit der Oberfläche der Karosserie 1 gehalten wird.
Das hydrophile Material,aus welchem der Wasserflussförderteil 12 gebildet ist, wird dadurch hergestellt, daß in Anwesenheit eines Amincatalysators ein niedermolekulares Po lyolefin-PolyoI erwärmt wird, welches eine gute CompatibiIitat mit dem EPDM-Gummi hat, aus welchem der Hauptkörper 3 des Dichtungsstreifens gebildet ist, und eine geeignete Menge Ethylen-Oxid unter Rühren hinzugefügt wird. Das hydrophile Material wird zusammen mit dem Hauptkörper 3 im Strangpressverfahren extrudiert und durch Vulkanisierung mit diesem verbunden.
Der hydrophile WasserflussförderteiI 12 bestimmt die Oberflächenspannung von Regenwasser usw.,
welches als Leckstrom in den Wasserdurchgang 11 eindringt, und fördert den Wasserfluss durch den Wasserdurchgang 11. Dadurch wird sichergestellt, daß in den Wasserdurchgang 11 eindringendes Wasser sich nicht darin sammelt und über den Flansch 2 in den Kofferraum fließen kann.
Der Wasserf lussförderteiL 12 kann alternativ hierzu aus einem hydrophilen Material gebildet werden, welches dadurch hergestellt wird, daß EPDM-Gummi Po lyethy len-G Iy co I , ein oberflächenaktives Mittel, ein Emulgierer, oder ein anderes hydrophiles Mittel hizugefügt wird. Ferner kann der Wasserabflussförderteil aus einem hydrophilen Material gebildet werden, welches ein wasserabsorbierendes Polymer enthält, z.B. ein verseiftes VinyI-Acetat-Methyl-Acrylat-Copolymer (z.B. Sumicagel von Sumitomo Chemical Co.,Ltd.) oder aus einem hydrophilen Material, welches durch Hinzufügen irgendeines solchen wasserabsorbierenden Polymers zu dem niedermolekularen Po lyo lefiη-Po lyo I hergestellt wird. Wenn irgendein hydrophiles Mittel verwendet wird, kann es erforderlich werden, daß es in einer verhältnismäßig großen Menge hinzugefügt werden muß, weil seine hydrophile Wirkung mit der Zeit nach und nach ver Loren geht.
Der WasserflussförderteiL 12 kann auch durch einen Klebstoff mit dem Hauptkörper 3 verbunden werden, anstatt ihn zusammen mitdem Hauptkörper 3 zu
Ab
extrudieren und an diesen anzuvuLkanisieren.
Der WasserfLussförderteiL 12 kann alternativ hiervon durch einen Farbstoff gebildet werden, welcher dadurch hergestellt werden kann, daß ein hydro-, philes Material, welches hauptsächlich aus einem niedermolekularen Polyolefin-Polyol besteht, und Ethylen-Oxid in einem Lösungsmittel gelöst werden, z.B. Toluol, und welches auf die Unterflächen des Halteteils 4 und der Abflusslippe aufgespritzt oder gestrichen und gehärtet wird. Das hydrophile Material wird später noch im Detail besch rieben .
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben,
Figur 2 zeigt einen Dichtungsstreifen in Anwendung auf eine Autotür. Die Tür 15 hat eine Kante, an welcher ein Kanalelement 16 befestigt ist. Der Dichtungsstreifen enthält einen Hauptkörper 17, der aus EPDM-Schaumgummi gebildet ist, und einen zur Befestigung dienenden Halteteil 18, der an dem Kanalelement 16 befestigt ist. Ein beispielsweise im wesentlichen zylindrisches Dichtungsrohr 19 ragt vom Hauptkörper 17 zur Autokarosserie 20, an welcher es mit einer freien Kante satt anliegt. Eine Dichtungs I ippe 21 erstreckt sich ebenfalls vom Hauptkörper 17 weg und hat eine freie Kante, die satt an der Tür 15 anli egt.
Das Dichtungsrohr 19 und die DichtungsLippe 21 biLden zwischen sich einen Wasserdurchgang 22. Ein aus hydrophiLem Materia L gebiLdeter Wasserf lussforderteiL 23 befindet sich in dem Wasserdurchgang 22 und ist durch Vulkanisation oder durch einen Klebstoff oder in anderer Weise an dem Hauptkörper 17 befestigt. Der Wasserflussförderteil 23 ist gleich wie sein Gegenstück im Dichtungsstreifen von Figur 1 hinsichtlich der Unterstützungsfunktion zur Förderung des Abflusses von Regenwasser usw. längs des Wasserdurchgangs 22, um dadurch ein Eindringen von Wasser usw. in das Auto zu verh inde rn.
Figur 3 zeigt einen Dichtungsstreifen beispielsweise für das Dach eines Autos. Er enthält einen aus EPDM-Gummi gebildeten Hauptkörper 25 mit einem Halteteil 26, der in ein Kanalelement 28 einer Autokarosserie 27 eingefügt ist. Er enthält einen Dichtungsteil 29, der dicht an einer Fensterscheibe 31 anliegt, wenn diese geschlossen ist. Der Hauptkörper 25 hat innen einen Hohlraum 30. Bei geschlossener Fensterscheibe 31 entfernt sich der Dichtungsteil 29 vom Autoinnenraum und die Fensterscheibe 31 bildet dazwischen einen Wasserdurchgang 32. Ein aus einem hydrophilen Material gebildeter Wasserflussfördertei I 33 ist in dem Wasserdurchgang 32 angeordnet und bildet einen integralen Teil des Dichtungsteils 29. Es ist leicht erkennbar, daß der Wasserflussfördertei I in gleicher Weise wirksam ist wie die entsprechenden Teile der zuvor beschriebenen Dichtungsstreifen.
- ye -
Figur 4 zeigt einen Dichtungsstreifen für eine Einbauscheibe, z.B. für ein Auto. Er enthält einen Hauptkörper 35 mit einer Befestigungs-Lippe 36, mit welcher er an der Karosserie 37 des Autos befestigt ist. Der Hauptkörper 35 hat ferner eine AbfLussLippe 38, die unter Druck an der Außenfläche der Karosserie 37 anliegt, sowie ein Paar Dichtungslippen 39, die ebenfalls gegen die Oberfläche der Karosserie 37 drücken, und eine Nut 60, in welcher eine Fensterscheibe 40 befestigt ist. Die Karosserie 37 und die Abflusslippe 38 bilden zwischen sich einen Wasserdurchgang 62. Die Fensterscheibe 40 und der Hauptkörper 35 mit der Nut 60 bilden zwischen sich einen weiteren Wasserdurchgang Ein Wasserf lussforderten I 63 befindet sich im Wasserdurchgang 61 und ein Wasserflussförderteil 64 befindet sich im Wasserdurchgang 62. Die beiden WasserflussförderteiIe 63 und 64 sind jeweils aus einem hydrophilen Material gebildet und bilden einen integralen Teil des Hauptkörpers 35. Sie fördern den Fluss des Regenwassers usw. entlang der Wasserdurchgänge 61 und 62 und verhindern dadurch, daß sich darin Wasser ansammelt.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf Dichtungsstreifen für ein Auto beschrieben wurde, ist sie selbstverständlich auch auf Glasführungen anwendbar, die aus SBR, PVC, usw. gebildet sind und als Glasgleitflächen für Türen, Fenster usw. in Autos, Häusern,usw., oder für eine Tür, Glasplatte, usw. verwendet werden.
Das hydrophile Material, aus welchem die Wasserf lussförderteiIe 12, 23, 33, 63 und 64 in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet werden, wird nunmehr mit Bezug auf die Tabellen bis 4 im einzelnen beschrieben.
Tabelle 1 zeigt in Beispielen 1 bis 10 eine Vielzahl von hydrophilen Materialien, welche dadurch hergestellt wurden, daß EPDM-Gummi verschiedene Mengen von Polyethylen-GlycoI oder Oberflächenakt ivmitte In hinzugefügt wurde, um ihn hydrophil zu machen. Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt ein Material, welches nicht hydrophil gemacht wurde. Alle Materialien der Beispiele 1 bis 10 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden hergestellt durch Kneten der Komponenten,mit Ausnahme der Vulkanisationspromotoren, für 5 Minuten in einem BR-Banbury Mischer, Kühlen der Mischung, Hinzufügen der Vulkanisationspromotoren durch eine 20,32 cm offene Rolle, Extrudieren der Mischung durch eine Rolle mit 30 mm Durchmesser und mit einem Länge-Zu-Durchmesser-VerhäItnis von 15 in eine Gummiplatte mit einer Dicke von 2 mm und einer Breite von 30 mm, und Erwärmen dieser Gummiplatte mit Heißluft mit einer Temperatur von 200 C für fünf Minuten, um sie zu vulkanisieren.
Beispiel 11 in Tabelle 2 zeigt ein Material, welches häuptsächlich aus einem hydrophilen Polymer besteht. Vergleichsbeispiel 2 zeigt ein Material, welches nicht hydrophil gemacht wurde. Diese beiden Materialien
wurden hergestellt durch Mischen der Komponenten, mit Ausnahme des Isocyanat, in einem EinLiter-Kneter unter Umrühren, Hinzufügen des Isocyanats, und Aushärten der Mischung bei 180 C für 20 Minuten in einer Form, die innen eine Höhe von 2 mm, eine innere Breite von 50 mm und eine innere Länge von 100 mm hatte.
Die Tabellen 3 und 5 zeigen die Hydrophi Iigkeit jedes der Materialien nach den Beispielen 1 bis 11 und der VergLeichsbeispiele 1 und 2 unter normalen Bedingungen durch ihre Kontaktwinkel oder Greifwinkel mit Wasser. Jedes der Materialien nach den Beispielen 1 bis 11 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde für 70 Stunden in Wasser mit einer Temperaturvon 23 C eingetaucht und für 24 Stunden beieiner Temperatur von 70 C getrocknet, und es wurde sein Kontaktwinkel mit Wasser gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 6 angegeben.
Aus den Tabellen 3 und 4 ist ersichtlich, daß alle Materialien nach den Beispielen 1 bis 4, welche Polyethylen-Glycol enthalten, und die Materialien nach den Beispielen 5 bis 10, welche ein Oberflächenaktivmittel enthalten, einen kleineren KontaktwinkeL mit Wasser haben als das Material des Vergleichsbeispiels 1, und zwar sowohl unter normalen Bedingungen als auch nach dem Eintauchen in Wasser. Diese Ergebnisse bestätigen, daß, falls der Wasserflussförderteil des Dichtungsstreifens auseinem irgend ein solches hydrophiles Mittel enthaltenden
hydrophiLen Material gebildet ist, er wirkungsvoll den Wasserfluss entlang des Wasserdurchganges fördert. Es ist jedoch zu beachten, daß Polyethylen-Gklycol oder ein Oberflächenaktivmittel nach und nach seine hydrophile Wirkung mit der Zeit verliert, ebenso wie sie nacheinander verloren geht, wenn es Wasser ausgesetzt ist.
Die Tabellen 5 und 6 zeigen, daß das ein hydrophiles Polymer enthaltende Material des Beispiels 11 einen viel kleineren Kontaktwinkel mit Wasser hat als das Material des Vergleichsbeispiels 2, und sogar einen kleineren Kontaktwinkel mit Wasser als jedes der ein hydrophiles Mittel enthaltenden Materialien nach den Beispielen 1 bis 10. Diese Ergebnisse bestätigen die noch höhere hydrophile Wirkung des Wasserf lussforderteiIs eines Dichtungsstreifens, welcher aus einem hydrophilen Polymer gebildet ist. Da rübe rhinaus hat die Verwendung eines hydrophilen Polymers den Vorteil, daß sein Kontaktwinkel mit Wasser, nachdem es Wasser ausgesetzt wurde, nur wenig kleiner ist als zuvor.
Unter dem Wort "Gummi" sind im Rahmen dieser Beschreibung alle Arten von Materialien zu verstehen, die üblicherweise als Gummi und als Kautschuk , bezeichnet werden.
A9
Während die Erfindung vorstehend mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen aLs Beispiele beschrieben wurde, sind fürden Fachmann seLbstverständLich weitere Änderungen und Variationen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, welchepdurch die Ansprüche definiert ist.
-w-lO
TABELLE 1 Zusammensetzung von Materialien, weLche ein hydrophil.es Mittel entha Lten
Bei spi eL \ i/ 100 100 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Vergleichs-
beispieL
EPDM (JSREP57C) 130 130 100 100 100 100 100 100 100 100 100
FEF Kohlenstoff 100 100 130 130 130 130 130 130 130 130 130
Paraffines
Verfahrensoel
5 5 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Zinkoxid 1 1 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Stearinsäure 5 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1
DehydratmitteL 2 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Polyethylen-
GlycoL (PEG-400S)
4 8 16
OberfLächenaktiv-
mitteL
*1 (NOIGEN ET-167)
4 8 16
OberfLächenaktiv-
mitteL
*2 (EmuLgen PP-150)
1 1 4 8 16
VuLkanisations-
promotor MBT
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Vulkanisations
promotor TMTD
1,5 1,5 1 1 1 1 1 1 1 1 1
VuLkanisations-
promotor ZnBDC
2 2 1,5 1,5 V 1>5 1,5 1,5
SuLfur 2 2 2 2 2 2 2 2 2
*1 HöheraLkohoLisches nichtionisches OberfLächenaktivmitteL von Daiichi Kogyo Seiyaku Co.;
*2 Nichtionisches OberflächenaktivmitteL von Kao Corporation
TABELLE 2 Zusammensetzung von Material,
welches ein hydrophiles Polymer enthält
Vergleichsbeispiel 2 Bei spi el 11
Niedermolekulares
PolyoLefin-Polyol *1
100 -
Niedermolekulares
Polyolefin-Polyol,
welches Ethylenoxid
enthält *2
- 100
FEF Kohlenstoff 10 10
Paraffines Ver-
fahrensöl
50 50
Hexamethylen-Diiso-
cyanat Duranat 24A-100
14 8
*1 polytales HA von Mitsubishi Chemical Industries Limi ted;
*2 MKU-111 mit einer Hydroxylzahl von 28,2 (mg KOH/g) von Mitsubishi Chemical Industries Limited.
ti
TABELLE 3 KontaktwinkeL mit Wasser
von Materialien, welche ein hydrophiles Mittel unter normalen Bedingungen enthalten
Vergleichs
beispiel 1
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Kontaktwi nkeI
mit Wasser ( )
92 75 70 68 62 65 60 57 59 50 42
TABELLE 4 Kontaktwinkel mit Wasser von Materialien, welche ein
hydrophiles Mittel enthalten und für 70 Stunden in Wasser mit 23 C eingetaucht und für 24 Stunden bei 70 C getrocknet wurden
Vergleichs
beispiel 1
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Kontaktwinkel
mit Wasser ( )
90 78 74 70 64 67 64 59 63 55 49
-Mf-
TABELLE 5 KontaktwinkeL mit Wasser von
Materialien, welche hauptsächlich aus einem hydrophilen Polymer unter normalen Bedingungen bestehen
Vergleichsbeispiel 2 Bei spiel 11
Kontaktwi nke I
mit Wasser (°)
95 40
TABELLE 6 Kontaktwinkel mit Wasser von
Materialien, welche ein hydrophiles Polymer enthalten und für 70 Stunden in Wasser bei 23 C eingetaucht und für 24 Stunden bei 7O0C getrocknet wurden
Vergleichsbeispiel 2 Bei spi el 11
Kontaktwi nkeI
mit Wasser (°)
96 39
If
- Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß er
    a) einen Hauptkörper (3; 17; 25; 35) enthält,
    b) der Hauptkörper einen Wasserdurchgang (11; 22; 32; 61, 62) aufweist, und
    c) in dem Wasserdurchgang ein Wasserflussförderteil (12; 23; 33; 63,63) vorgesehen ist,
    welches ein hydrophiles Material enthält und vorzugsweise einen integralen Teil des Hauptkörpers bildet.
    2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (3; 17; 25; 35) aus EPDM-Gummi gebildet ist, daß das hydrophile Material ein hydrophiles Polymer mit guter CompatibiIi tat mit diesem Gummi ist, und daß der Wass'erflussförderteil (12; 23; 33; 63,63) durch Vulkanisation
    mit dem Hauptkörper (3; 17; 25; 35) verbunden ist.
    Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (3) am Kofferraum eines Autos befestigt ist und eine mit der Autokarosserie in inniger Berührung gehaltene Abflusslippe (7) aufweist, daß die Abflusslippe und die Autokarosserie zwischen sich den Wasserdurchgang (11) bilden, und daß der Wasserf lussförderteiI (12) eine freie Kante hat, die in inniger Berührung mit der Autokarosserie gehalten wird.
    Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (17) an einer Autotür befestigt ist und ein in inniger Berührung mit einer Autokarosserie gehaltenes Dichtungsrohr (19) sowie eine in inniger Berührung mit der Tür gehaltene Dichtungs I ippe (21) aufweist, und daß das Dichtungsrohr und die Dichtungslippe zwischen sich den Wasserdurchgang (22) bilden, und daß der Wasserflussfördertei I (23) an dem Dichtungsrohr und der Dichtungs I ippe angebracht ist.
    Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß der Hauptkörper (25) am Dach eines Autos befestigt ist und einen in inniger Berührung mit einer Fensterscheibe (31) gehaltenen DichtungsteiL (29) aufweist, daß der Wasserdurchgang (32) zwischen dem vom Autoinnenraum entfernt gelegenen Dichtungsteil und der Fensterscheibe gebildet ist, und daß der Wasserf lussforderten I (33) an den Dichtungsteil (29) angebracht ist.
    Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (35) an einer Einbaufensterscheibe (40) eines Autos befestigt ist und eine in inniger Berührung mit einer Autokarosserie gehaltene Drucklippe (38)sowie eine Nut (60) aufweist, in welcher die Fensterscheibe befestigt ist, daß die Nut (60) und die Fensterscheibe (40) zwischen sich den Wasserdurchgang (61) bilden und der WasserfLussfördertei I (63) in der Nut angeordnet ist, und daß der Hauptkörper (35) einen weiteren Wasserdurchgang (62) aufweist, welcher zwischen der Drucklippe (38) und der Autokarosserie gebildet ist, und ein weiterer Wasserflussförderteil (64) in diesem weiteren Wasserdurchgang (62) angeordnet ist.
    7. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material, hauptsächlich aus einem niedermoLekuLaren PoLyoLefiη-PoLyoL besteht und Ethylenoxid enthäLt.
    8. Dichtungsstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material außerdem ein wasserabsorbierendes Polymer enthält.
    9. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material EPDM-Gummi und ein hydrophiles Mittel enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen-Glycol, Oberflächenaktivmitteln und Emulgiermitteln besteht.
    10. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeic hnet, daß das hydrophile Material ein wasserabsorbierendes Polymer enthält, vorzugsweise ein verseiftes Vinyl-Acetatmethyl-Acrylat-Copolymer.
    11. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material ein AnstrichmitteL ist, welches im wesentlichen aus einem niedermolekularen Polyolefiη-PolyoI besteht und Ethylenoxid enthält, welches in einem Lösungsmittel gelöst ist, vorzugsweise Toluol, und welches auf den Wasserflussförderteil (12; 23; 33; 63, 64)aufgebracht ist.
DE19853527094 1984-07-31 1985-07-29 Dichtungsstreifen Ceased DE3527094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16232484A JPS6141644A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 ウエザ−ストリツプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527094A1 true DE3527094A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=15752367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527094 Ceased DE3527094A1 (de) 1984-07-31 1985-07-29 Dichtungsstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4603899A (de)
JP (1) JPS6141644A (de)
AU (1) AU551258B2 (de)
CA (1) CA1228622A (de)
DE (1) DE3527094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613800A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Draftex Industries Limited Dichtungsband
DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61225249A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 水膨潤性組成物
JPH037229Y2 (de) * 1985-08-26 1991-02-22
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
US4702039A (en) * 1987-01-28 1987-10-27 Gencorp Inc. Automobile weatherstripping
JPS6422651A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Kinugawa Rubber Ind Weather strip for automobile
AU596919B2 (en) * 1988-02-15 1990-05-17 Toyoda Gosei Co. Ltd. Weather strip for door glass
CA1309437C (en) * 1988-03-02 1992-10-27 Tadanobu Iwasa Weather strip for automobile
JPH01240318A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用窓枠ゴム
US4975306A (en) * 1988-09-19 1990-12-04 The Standard Products Company Color match molding and weatherstrip
US5151307A (en) * 1988-09-19 1992-09-29 The Standard Products Company Color match molding and weatherstrip
GB8827180D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Schlegel Uk Holdings Composite extrusion
US5221564A (en) * 1989-11-03 1993-06-22 The Standard Products Company Integral hybrid molding and weatherstrip
US4952442A (en) * 1989-11-06 1990-08-28 Gencorp Inc. Automobile seal
US5106149A (en) * 1989-12-26 1992-04-21 Ford Motor Company Weatherstrip for hardtop-type or framed door windows
US5182141A (en) * 1990-02-13 1993-01-26 Co-Ex-Tec Industries Bilaminate polymer coated metal strip and method for manufacture thereof
CA2035709C (en) * 1990-02-19 1995-04-18 Tadanobu Iwasa Rubber shaped articles having a finishing layer and a process for production thereof
US5165201A (en) * 1990-03-26 1992-11-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle weather strip
US5489461A (en) * 1990-11-22 1996-02-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rubber layered structure and manufacturing process therefor
US5618593A (en) * 1991-05-08 1997-04-08 The Standard Products Company Weatherstrip molding and method of making same
CA2089978C (en) * 1993-02-19 2005-04-12 Tadeusz Borys Automotive trim piece
US5840801A (en) * 1996-06-24 1998-11-24 Arizona Chemical Company Method for improving dispersion and compatibility of zinc salts in elastomeric compounds during vulcanization
US20020152686A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 William Whitehead Illuminating weatherseal
FR2860055B1 (fr) * 2003-09-23 2006-01-06 Rehau Sa Joint perimetrique tubulaire a monter sur le rebord d'encadrement d'une ouverture, notamment de carrosserie automobile
JP4489631B2 (ja) * 2005-04-22 2010-06-23 東海興業株式会社 車両用長尺トリム材とその装着方法
JP5513750B2 (ja) * 2009-02-03 2014-06-04 東海興業株式会社 ウェザーストリップ及びウェザーストリップの取付構造
JP6022144B2 (ja) * 2010-04-01 2016-11-09 東海興業株式会社 ガラスランチャンネルとその組立体及び製造方法
JP6681193B2 (ja) * 2015-12-28 2020-04-15 西川ゴム工業株式会社 見切りシール及び見切り部のシール構造
CN110191816B (zh) * 2017-01-11 2023-05-12 日本板硝子株式会社 玻璃板组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103268A (en) * 1934-10-22 1937-12-28 Detroit Edison Co Circuit breaker operating means
DE1931803U (de) * 1965-10-29 1966-01-27 Draftex G M B H Deckeldichtung an kraftfahrzeugen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114895Y2 (de) * 1980-11-19 1986-05-09
JPS59104852U (ja) * 1982-12-30 1984-07-14 豊田合成株式会社 着色ウエザストリツプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103268A (en) * 1934-10-22 1937-12-28 Detroit Edison Co Circuit breaker operating means
DE1931803U (de) * 1965-10-29 1966-01-27 Draftex G M B H Deckeldichtung an kraftfahrzeugen.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGMANN-SCHAEFER:Lehrbuch der Experimentalphysik,Band I, S.416 u.417 *
Der große Brockhaus, 1979, fünfter Band, S.450 *
Wörterbuch des Wärme- und Kälteschutzes, 3.Aufl., Januar 1977, S.111 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613800A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Draftex Industries Limited Dichtungsband
TR27386A (tr) * 1993-03-03 1995-02-03 Draftex Ind Ltd Tecrit etme islemleri.
DE102008003896B4 (de) 2008-01-10 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Abdichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU551258B2 (en) 1986-04-24
CA1228622A (en) 1987-10-27
AU4559285A (en) 1986-02-06
JPS6141644A (ja) 1986-02-28
US4603899A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527094A1 (de) Dichtungsstreifen
DE69426124T2 (de) Profile, düse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0792216B1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE2922089C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff
DE3527093A1 (de) Wischerblattgummi
DE3922224A1 (de) Profilstreifen
DE69514652T2 (de) Plastisch-verformbares dichtungsmaterial, speziell für dachabdichtungen und verfahren zum herstellen dieses materials
DE3241683A1 (de) Dichtungsstreifen, insbesondere zur abdichtung von fahrzeugtueren und dgl.
DE102019101920B4 (de) Äußerer Dichtungsstreifen
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
EP1036683A2 (de) Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE60013008T2 (de) Dichtungsstreifen
DE102008001347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangextrudaten
DE3733229A1 (de) Scheibensystem, insbesondere fuer autotueren
DE4133662A1 (de) Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe
EP0412299B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3821457A1 (de) Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen
DE8418216U1 (de) Windschutzscheibenfuehrung
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE19963276B4 (de) Dichtungsstreifen für ein bewegbares Dach
DE1755370A1 (de) Verkittungsstreifen fuer Windschutzscheiben u.dgl.von Fahrzeugen
DE3124628A1 (de) Fensterhalterung bei kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE3435469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kautschukprodukts
DE3805126A1 (de) Konstruktion eines an einer fahrzeugtuer anbringbaren dichtungsstreifens zum abdichten eines endes einer fensterscheibe
DE3339018A1 (de) Dichtung aus mikroporoesem polytetrafluorethylen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection