DE2604280A1 - Verfahren zum herstellen von wellendichtungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von wellendichtungen

Info

Publication number
DE2604280A1
DE2604280A1 DE19762604280 DE2604280A DE2604280A1 DE 2604280 A1 DE2604280 A1 DE 2604280A1 DE 19762604280 DE19762604280 DE 19762604280 DE 2604280 A DE2604280 A DE 2604280A DE 2604280 A1 DE2604280 A1 DE 2604280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
housing part
sealing element
disk
shaft seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604280
Other languages
English (en)
Inventor
John David Van Butler
William E Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE2604280A1 publication Critical patent/DE2604280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/034Scaling with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Verfahren ζ am Herotollen von -ellea die jrtun._;en
Dio Erfindung betrifft Vorfahren zur: Herstellen von hydrodynamischen Uollendichtringen aus Polytetrafluorethylen odor dergleichen.
Bei Polytetrafluorethylen handelt gs sich urn ein '"atorial, das sich nicht leicht su Formteilen verarbsiten lä'lt, x-iio es bei den verschiedenen synthetischen Kautschulrarten iiö^lich ist, das jedoch bestirnte andere sehr erwfinschte Eigenschaften besitzt. In rrianchon Aniiendungsfallen en-;eist sich die Verwendung dieses Materials als C/labdichtunnselement, das in Gloitberührunr; r.iit einer Welle steht, im Vergleich zu den weniger hitzebeständigen synthetischen Kautschukarten als vorteilhaft, da es hohen Temperaturen standhält. Zwar ergeben sich weitere Anwendungsr.iöglichkeiten, bei denen sich dieses Material als vorteilhaft erweisen würde, doch wird seine Verwendbarkeit bis Jetzt dadurch erheblich eingeschränkt, daß es sich nicht auf wirtschaftliche !/eise zu Pon.iteilen der gewünschten Art verarbeiten läßt. Normalerweise wird das Material nicht zu Formteilen vorarbeitet, sondern jeweils nu dünnen, scheibenähnlichen Stücken zerschnitten. Daher erweist sich die Verarbeitung des Materials als kostspielig, und wegen dieser hohen Kosten sind dem Material bis jetzt viele Verx-jendungsmöglichkeiten verschlossen geblieben.
S09832/07S6
BAD ORIGINAL
Da es bsi Polytetrafluorethylen schwierig ist, daraus Formteile hor:aisteilen, war es ferner bis Jetzt auch unzweckmäßig, hydrodynamische Dichtungen aus diesem Material herzustellen. Bei denjenigen hydrodynamischen Dichtungen, welche aus den bekannten Elastomeren hergestellt werden, z.B. aus ITitrilen, ist es üblich, das Formteil mit einer schraubenlinienförnigen Fut oder einer anderen hydrodynamisch wirksamen Einrichtung r;u versehen, doch ist bei Polytetrafluorethylen eine solche Formgebung mindestens aus wirtschaftlichen Gründen praktisch undurchführbar.
Durch die Erfindung ist nunmehr ein Verfahren neschaffen worden, das os ermöglicht, ein Dichtungsteil für einen TJellendichtririg aus Polytetrafluorethylen oder einen ähnlichen Material herzustellen, und bei dem zuerst ein rohrförniges Rohteil aus den betreffenden Material, r:.I3. Polytetraflouräthylen, bereitgestellt wird. Sin solches Rohteil läßt sich se herstellen, daß seine inneren und äußeren zylindrischen Γ71 liehen den ^eviünschten Durclxaesser haben; da die Rohteile an der Oberfläche etwas rauh sind, wird jedes Rohteil durch Abdrehen mit einer im rechten Winkel zu den beiden zylindrischen Flächen verlaufenden Stirnfläche versehen] dann werden von dem Rohteil mehrere Scheiben mit der gewünschten Dicke abgeschnitten, um einen Sack aus Polytetrafluoräthylen-Scheiben zu erhalten, die sämtlich annähernd die gewünschten Abmessungen haben.
Die äußere Umfangsfläche jeder Scheibe wird vorzugsweise dadurch auf die gewünschte endgültige Abmessung gebracht, daß das Rohteil entsprechend maschinell bearbeitet wird, bevor es in Scheiben unterteilt wird; jedoch ist es auch möglieh, jede Scheibe nach dem Zuschneiden anzeln an ihrer Umfangsfläche zu bearbeiten. Dann wird die Scheibe gewöhnlich zwischen den zugehörigen Gehäuseteilen aus Metall angeordnet,' und hierauf wird die so gebildete Wellendichtungsbaugruppe
SG3332/Ö7SS
BAD ORIGINAL
in ein Stanzwerkzeug eingelegt, mittels dessen die Scheibe so durchstoßen wird, daß ihre öffnung genau den gewünschten Durchmesser erhält. Gleichzeitig oder sofort nach dem Stanzen wird die gewünschte hydrodynamische Form in eine Fläche der Scheibe eingeprägt, und zu diesem Zweck wird eine sehr hohe Preßkraft aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Mittelöffnung der Scheibe vor dem Zusammenbau einzustanzen oder das Rohteil auch auf der InnEnseite so ^1 bearbeiten, daß es den gewünschten Innendurchmesser erhält. Schließlich wird die Scheibe in eine kegelstumpf for-nige Gestalt gebracht. Das bevorzugte Verfahren nach der Erfindung, bei dem die Arbeitsschritte zum Zuschneiden, Zusammenbauen, Ausstanzen und Prägen in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden, bietet den Vorteil, daß die eingestanzte Mittelöffnung und der kegelstumpfförmige Teil mit höherer Genauigkeit konzentrisch zu demjenigen Teil des Wellendichtungsgehäuses angeordnet werden, welcher mit dem die Wellendichtung aufnehmenden Gehäuse zusammenarbeitet; allerdings 1st nicht in jedem Fall eine absolute Konzentrizltät erforderlich, und daher kann man die genannten Arbeitsschritte auch in einer anderen Reihenfolge durchführen.
Schließlich kann man die Wellendichtungsbaugruppe auf einen Dorn aufsetzen, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser, hat wie die Welle, für die die Dichtung bestimmt ist, woraufhin man auf die äußere Umfangsfläche des Dichtungsgehäuses einen Überzug aufbringt, um die Abdichtung zwischen dem Dichtungsgehäuse und, der ee aufnehmenden Bohrung zu verbessern,, wie es in den US-Patentschriften 2 889 163 und 5 275 332 beschrieben ist. Das Aufbringen dieses Überzugs erfolgt bei . einer erhöhten Temperatur, und der Dorn dient dazu, die gewünschte kegelstumpfförmige Gestalt aufrechtzuerhalten. Ein solcher Dorn kann gegebenenfalls zusammen mit dem Wellendichtung versandt werden.
608322/075Θ
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematiseher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Stirnansioht eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wellendichtringsj
Pig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Pig. 1j
Pig. 3 einen in einem noch größeren Maßstab gezeichneten Ausschnitt der kegel.stumpfförmigen inneren Lippe des aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Teils des Wellendichtrings nach Pig. 1 und 2j
Pig. 4 eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen Rohteils, das maschinell bearbeitet und in Scheiben unterteilt wird, damit Scheiben aus Polytetrafluoräthylen für die weitere Verarbeitung zur Verfügung stehenj
Pig. 5 in einem Teilschnitt eine gemäß der Erfindung in einem Gehäuse angeordnete, von einem Rohteil abgetrennte Scheibe aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen* wobei die Anordnung in eine Presse eingebracht worden ist, die gerade bereit ist, einen Prägevorgang durchzuführen, um die Scheibe bzw. das Dichtungsteil mit einer hydrodynamischen Nut zu versehene
Pig. 6 eine Pig. 5 ähnelnde Darstellung, in der die Presse geschlossen ist, nachdem der Prägevorgang durchgeführt und der Rand der Mittelöffnung der Scheibe durch einen Stanzvorgang auf seinen endgültigen Durchmesser gebracht worden istj und
809332/Q75S
Fig. 7 eine teilweise als Längsschnitt gezeichnete Seitenansicht eines Satzes von zusammengebauten Wellendichtungen, die auf einen Dorn aufgesetzt worden sind, um an ihren äußeren Gehäusewänden mit einem Überzug versehen zu werden.
In Fig. 1 ist eine fertige, nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wellendichtung 10 gezeigt, während in Fig. 2 ein vergrößerter Querschnitt der Wellendichtung 10 dargestellt ist. Zu der Wellendichtung 10 gehört ein äußeres Gehäuseteil 11 mit einem zylindrischen Abschnitt 12 und einem radial nach innen ragenden Flansch 13. Ferner ist ein inneres Gehäuseteil 14 vorhanden, das einen zylindrischen Abschnitt 15 besitzt, welcher so in. den zylindrischen Abschnitt 12 des äußeren Gehäuseteils 11 eingeführt ist, daß sich die Außenfläche 16 des zylindrischen Abschnitts 15 unmittelbar an der zylindrischen Innenfläche 17 des Abschnitts 12 abstutzt. Auch das innere Gehäuseteil 14 hat einen radial nach innen ragenden Flansch 13. Zwischen den beiden radialen Flanschen 13 und 18 liegt ein ebener, radial verlaufender äußerer Ab-, schnitt 19 eines vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Dichtungselement 20, das vorzugsweise mit einem kegeistumpfförmigen Abschnitt 21 versehen ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Dichtungselement 20 aus Polytetrafluoräthylen und dem radialen Flansch bzw. der Wand 13 eine Flachdichtung 22 angeordnet, um eine Abdichtung zwischen dem Dichtungselement 20 und dem äußeren Gehäuseteil 11 zu bewirken. Der radiale Flansch 18 des inneren Gehäuseteils 14 steht in Druckberührung mit dem radialen Flansch 13 des äußeren Gehäuseteils 11, so daß der Flansch 18 den Abschnitt 19 des Dichtungseiements 20 zusammendrückt, um ihn festzuhalten, wobei auch die Flaehdichtung 22 zusammengedrückt ist, um Undichtigkeiten zu verhindern und das Dichtungselement 20 in dem zweiteiligen Gehäuse zuverlässig in seiner Lage zu halten;
609S32/0758
nach dem Zusammenbau wird ein freier Randabschnitt 23 des äußeren Gehäuseteils 11 so nach innen uragebördelt, daß das innere Gehäuseteil 14 fest in seiner Lage gehalten wird. Diese Konstruktion nach Fig. 2 ist natürlich von bekannter Art.
Der innere Abschnitt 21 des Dichtungselements 20 aus PoIytetrafluoräthylen ist kegelstumpfförmig ausgebildet und mit einer luftseitigen Fläche 25 versehen, die eine spiralförmige Nut 26 aufweist, welche vom inneren Rand 27 des Dichtungselements 20 aus nach außen führt. Die Hut 26 ist so ausgebildet, daß sie dann, wenn sich die zugehörige, hier nicht dargestellte Welle in einer bestimmten Richtung dreht, bestrebt ist, alles öl nach innen zurückzufordern, das längs der Welle zu entweichen versucht, aiif Kratzer oder andere kleinere Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche der Welle zurückzuführen sein kann oder seine Ursache in Fehlstallen hat, die bei der Wellendichtung selbst vorhanden sind. Wie bei allen hydrodynamischen Dichtungen hat die Nut 26 die Aufgabe, das entweichende öl unter den innersten Rand 27 des Dichtungselements zurückzufordern und es wieder zur ölseite der Wellendichtung zu transportieraa . Gegebenenfalls kann man die spiralförmige Nut auch durch andere hydrodynamisch wirksame Formelemente ersetzen. Gemäß der Erfindung ist es möglich, das Dichtungselement 20 praktisch mit jeder beliebigen hydrodynamisch wirkeamen Form zu versehen.
Ist die Wellendichtung 10 eingebaut, ist eine Maßüberschneidung zwischen dem Dichtungselement bzw. seinem inneren Ab-, schnitt 21 und der Welle vorhanden, so daß ein Teil des Abschnitts 21 über eine kurze aÄiale Streoke in eine im wesentlichen zylindrische Form gebracht wird; da das Ausmaß dieser Maßüberschneidung etwas unbestimmt ist, verläuft die spiralförmige Nut 26 bzw. das vorhandene sonstige hydrodynamisch wirksame Formelement über eine erhebliche Streoke längs der
609332/075S
- 7 Stirnfläche des Dichtungselementß.
Die Herstellung des Dichtungselements 20 beginnt mit der Herstellung eines rohrförmigen Rohteils 30 aus Polytetrafluoräthylen mit einer äußeren Umfangsfläehe 31 und eißr inneren Umfangsflache 32· Vorzugsweise erhält das Rohteil genau den gewünschten Außendurchmesser, doch kann man auch einen etwas größeren Durchmesser wählen und eine nachträgliche Bearbeitung durchführen. In dem Fall jedoch wird der Innendurchmesser etwas kleiner gewählt als der Solldurchmesser, und die Mittelöffnung wird danach durch einen Stanzvorgang genau auf das gewünschte Maß gebracht.
Verläuft die Stirnwand des Rohteils nicht genau im rechten Winkel zur Achse des Rohteils 30, wird sie abgedreht, so daß eine zur Achse genau rechtwinklige Stirnfläche oder Wand 33 entsteht. Dann wird ein Drehstahl 3^ benutzt, um das Rohteil 30 in mehrere Scheiben 35 der gewünschten Dicke zu zerlegen. Beim Abtrennen jeweils einer Scheibe wird gleichzeitig an dem Rohteil 30 eine neue Stirnfläche ausgebildet, die dann zum Bestandteil der nächsten Scheibe wird. Diese Arbeitsschritte werden wiederholt, bis man die gewünschte Anzahl . von Seheiben 35 zur Verfügung hat oder das Rohteil 30 aufgebraucht 1st· Die Scheiben 35 liegen im zugeschnittenen Zustand nicht völlig flach, sondern sie nehmen eine etwas gekrümmte Form an.
Der nächste Arbeitsschritt besteht darin, daß die Scheibe 35 in das Gehäuse eingebaut wird, wobei sich die Dichtung 22 in ihrer Einbaulage befindet, und wobei die Scheibe zwiechen den Gehäuseteilen 11 und 14 angeordnet wird. Hierbei kann man ein Stanzwerkzeug benutzen, das zwei ebene Flächen aufweist, von denen die eine mit dem radialen Flansch 13 des Gehäuseteils 11 zusammenarbeitet, während die andere am radialen Flansch 18 des Gehäuseteils 14 angreift. Bei dieser
609832/0758
Anordnung liegt dor1 Abschnitt 19 der Scheibe baw. des Dichtungselement s 20 susamon nit dor Flachdichtunc 22 .wischen den Gohltuoc flanschen 13 und 1O« Hierbei hat ciie Scheibe nach ViIo vor ShI5O Gi->ono ΓΌϊώ, d.h. sie Ist r.icht rdt einer liydro- ^" ;a doc'ic-u !Tr.t, Ri;nv.;, nin..fc od^r dorgl
Ι-Ττiix ;o'::.s viix'd d.io BaUjjPinpe :-'Ai.sar.i;r;Gn :ilt di>r flachlilo;-enden Gchoibo 3'" in oino riatri;-o bsw. ein Stanüwerl:r:eur; 40 dor in
WGist oino Aussparung: auf, die durch eino riiicför^ige Viand 41 abcGi-ronat. ist isnd da .u dient, das äußere Gehäuseteil 11 r.'O aur:;imeh::-:on, daß dio Uand 41 eng an dor Außenfläche 12 des neliäuseteils 1'; anliegt} hierdurch wird die gowtinschte Kon^entrir.ität .m-iiechen der Scheibe 55, die bei der fertigen tJellondichtunc das Dichtungselement 20 bildet, und der iiylindriochen Gehäusowarid 12 ^ewfälirloistet, die später mit der Wand der Bohr^Ang misarn^iQnarbeitet,. ii< violclie die Wellendichtung oincalaaut viird.
I<Iit Hilfe des Stanswerkseurrs 40 wird der mittlere Teil der Schoibo J<f> unter Bonutsuna eines Stempels 42 duz-chstoßen, iir=i den inneren Rand der Scheibe genau auf den gewünschten Durchmesser :;u bringen, wobei die konzentrische Lage der öffnung dadurch gewährleistet wird, da£3 der Stempel 42 i-onzentriscli eu der Uand 41 gehalten wird; daher nimmt auch der innere Rand 27 der Scheibe 35 gemäß Fig. 6 eine konsentricche Lage au der V/and 12 des Gehiäuseteils 11 ein. Bei dem Stanzwerkzeug 4C ist das Bauteil 4p mit einur ebenen Fläche 44 versehen, die einen tlußerejii ringförmigen Absclinitt der Scheibe 35 überlappt und ihn genU.1 Fig. 6 in seiner Lage hält, während ein Prägeabsehnitt 45 die Scheibe 35 mit ©inem hydrodynamischen Fomielement, ζι·Β. einer spiralförmigen Nut,, versieht* Hierbei wird auf die Seheibe 35 ein Druck von mehreren Tonnen aufgebracht, um den Prägeabschnitt 45 in die
60G322/075S
BAD ORIGINAL
Oberseite der Seheibe einzudrücken und die Scheibe mit der hydrodynamischen Hut 26 zu versehen. Der genaue V/ert der aufzubringenden Druckkrafί; Kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Abmessungen der Scheibe 35 variieren,kann jedoch von jedem Fachmann auf zweckentsprechende V/eise gewählt werden. Es ist jedoch in jedem Fall erforderlich, einen Druck aufzubringen, der ausreicht, urn eine bleibende Verformung der Scheibe ixn Bereich der hydrodynamische«} Nut derart herbei zuführen, daß das Material später ίπ wesentlichen nicht mehr zurückfedert, um scina ursprüngliche Form anzunehmen. Nach der Beendigung der vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte ist aus der Scheibe 35 ein -Ti±fc einer genau bemessenen Mittel öffnung versehenes, geprägtes Dichluigsalenent 20 der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Arb geworden. Jedoch ist es möglich, nach der Beendigung des Arbaitsschritts nach Flg. δ dem Dichtungselement aλ seinen; inr^ren Ra-nd eins kegelstumpf för,-ffiige Gastalt zu verleihen, £.3. mit Hilfe ein-as entsprechenden PreSwerkzeags, xv-ann eine solche Vorverformung mit Rücksicht auf den Anwenduncss-xeck dir vvel Ie.!dichtung für erforderlich gehalten wird.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die Oeh^.usewarid 12 mit einem Überzug zu versehen, U1Ti die Abdichtung zwischen dieser Wand und der die Wellendichtung aufnehmenden Jehäusebohrung zu verbessern. Das Aufbringen eines Überiugsmterials und das Verdampfen des verwendeten Lösungsmittels bedingt jedoch dia Anwendung erhöhter Temperaturen. ILn die Dichtungselemente 20 von dem Überzugsniaterial freizuhalteti, und um su verhindern, daS das Material der Dichtungselemente infolge elastischer Nachwirkungen seine kegelstumpfförndge Gestalt verliert, istT es zweckmäßig, in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise einen Aufnahmedorn 90 zu benutzen, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Wellen, denen die Wellendichtungen zugeordnet werden sollen. Geaä.3 Fig. 7 werden jeweils mehrere Wellendichtungen 10 auf den Dorn 90 aufgeschoben, so daß die
609 3 2 2/0756
Diehtungselemente 20 entsprechend verformt werden, wobei die Wellendichtungen stirnseitifr aneinander anliegen, und außerdem xtfird an jedem Ende der Anordnung eine Abdeckscheibe aufgesetzt. Nunmehr kann man das Überzugsmaterial mit . Hilfe einer Düse 91 aufspritzen, um einen Überzug 92 zu erzeugen; die Erhöhung der Temperatur während des Aufbringens des Überzugs und des Verdampfens des in dem Überzugsmaterial enthaltenden Lösungsmittel beeinflußt die kegelstumpfförmige Gestalt der Dichtungselemente 20 nicht, da ihre inneren Ränder durch den Dorn 90 in der gewünschten Lage und Form gehalten werden. Gegebenenfalls kann man den Dorn 90 auch beim Versand und bei der Lagerung der Wellendichtungen 10 benutzen,
Ansprüche ι
609322/0756

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen einer Wellendichtung mit einem Dichtungselement, das aus einem scheibenähnlichen flachen Stück aus Polytetrafluorethylen oder dergleichen hergestellt ist und einen kreisrunden äußeren Rand sowie einen damit allgemein konzentrischen, kreisrunden inneren Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Materialstück bzw. die Scheibe in ein Gehäuse aus Metall zwischen einem äußeren Gehäuseteil mit einer zylindrischen Wand und einem inneren Gehäuseteil eingebaut wird, und daß dann eine Flachseite der Scheibe nahe ihrem inneren Rand durch einen Prägevorgang mit einer hydrodynamischen Einrichtung zum Zurückfördern von öl versehen wird,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um einem radial weiter innen liegenden Abschnitt der Scheibe eine kegelstumpfförmige Gestalt zu geben, und daß an der Scheibe ein radial weiter außen liegender Abschnitt belassen wird, der eben ist und in dieser Form zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil festgehalten wird«
    jj. Verfahren zum Herstellen einer Wellendichtung mit einem Dichtungselement, das aus einem scheibenähnlichen flachen Stück aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen hergestellt ist und einen kreisrunden äußeren Rand sowie einen damit allgemein konzentrischen kreisrunden inneren Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe in ein Gehäuse aus Metall zwischen einem äußeren Gehäuseteil mit einer zylindrischen Wand und einem inneren Gehäuseteil eingebaut wird, daß die Scheibe mittels eines Loch- oder
    60S832/0758
    Stanzwerkzeugs durchstoßen wird, um ihrem inneren Rand den gewünschten Durchmesser zu geben, und daß an einer Flachseit.e der Scheibe ein Prägevorgang durchgeführt wird, um die Scheibe nahe ihrem inneren Rand mit einer hydrodynamischen Einrichtung zum Zurückfordern von Öl zu versehen.
    4. Verfahren sum Herstellen einer Wellendichtung mit einem Dichtungselement, das aus einem scheibenähnlichen Stück aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen hergestellt ist und einen kreisrunden größeren Rand sowie einen damit allgemein konzentrischen, kreisrunden inneren Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe in ein Gehäuse aus Metall zwischen einem äußeren Gehäuseteil mit einer zylindrischen Wand und einem inneren Gehäuseteil eingebaut wird, daß dann an einer Flachseite der Scheibe ein Prägevorgang durchgeführt wird, um die Scheibe nahe ihrem inneren Rand mit einer hydrodynamischen Einrichtung zum Zurückfördern von öl zu versehen, daß hierauf die geprägte Scheibe mit einem Loch- bzw. Stanzwerkzeug durchstoßen wird, um ihrem inneren Rand den gewünschten Durchmesser derart zu geben, daß eine konzentrische Lage des inneren Randes zu der zylindrischen Wand des äußeren Gehäuseteils, gewährlei- , stet ist, und daß der Prägevorgang und der Loch- bzw. Stanzvorgang insgesamt bewirken, daß die hydrodynamische Einrich- , tung die gewünschte Lage gegenüber dem inneren Rand der Scheibe bzw. des Dichtungselements einnimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Prägevorgang und der Loch- bzw. Stanzvorgang mittels einer einzigen kontinuierlichen Hubbewegung durchgeführt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um einem radial weiter innen liegenden
    60c: 12/0756
    2504280 - Ό -
    Abschnitt der Scheibe eine kegelstumpfförmige Gestalt derart au geben, daß an der Scheibe ein radial weiter außen liegender Abschnitt verbleibt, der eine ebene Form hat und in dieser Lage zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil festgehalten wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengebaute Hellendichtung nach dem Arbeitsschri.tt zum Erzeugen der kegelstumpfförmigen Gestalt auf einem zylindrischen Dorn angeordnet wird, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen öffnung der Scheibe bzw.« des Dichtungselements, daß die in der Umfangsrichtung verlaufende äußere Wand des a,ui3eren Gehäuseteils bei einer erhöhten Temperatur mit einem Überzug aus einem Material versehen wird, das geeignet ist, mit einer die Wellendichtung aufnehmenden Gehäusebohrung zusammenzuarbeiten, um eine Abdichtung zu bewirken und die Wellendichtung in ihrer Lage zu halten, wobei das Aufbringen des Überzugs erfolgt, während die Wellendichtung durch den Dorn unterstützt wird, und dai3 das Unterstützen der Wellendichtung durch den Dorn eine Beseitigung der kegelstumpfförmigen Gestalt als Folge der Einwirkung von Wärme verhindert.
    8. Verfahren zum Herstellen einer Wellendichtung mit einem äußeren Gehäuse aus Letall mit einer radial weiter außen liegenden zylindrischen Wand zum Zusammenarbeiten mit einer Aufnahmebohrung, ferner mit einem elastischen, scheibenähnlichen Dichtungselement aus Polytetrafluorathylen oder dergleichen sowie einem inneren Gehäuse aus Metall, welches das scheibenähnliche Element mit dem äußeren Gehäuse verspannt, dadurch gekennzeichnet , daß ein rohrförmiges Rohteil aus Polytetrafluorathylen maschinell bearbeitet wird, um eine zylindrische Außenfläche mit dem gewünschten endgültigen Durchmesser zu erzeugen, daß dann das Rohteil an einem Ende im rechten Winkel zu seiner zylin-
    BAD
    drischen Umfangsflache abgedreht wird, daß hierauf von dem Rohteil eine Scheibe mit der gewünschten geringen Dicke derart abgeschnitten wird, daß an dem Rohteil eine neue ebene Stirnfläche entsteht, daß danach weitere Scheiben von dem Rohteil abgeschnitten werden, um einen Satz von Scheiben zu erhalten, die sämtlich die gleiche Dicke haben, daß jede Scheibe in ein zugehöriges Gehäuse so eingebaut wird, daß sich zwischen einem inneren Gehäuseteil und einem äußeren Gehäuseteil verspannt wird, daD dann eine Flaehseite jeder Scheibe unter Aufbringen einer großen Druckkraft geprägt wird, um sie mit einer dauerhaften hydrodynamischen Einrichtung zum Zurückfördern entwichener Flude zu versehen, und daß die geprägte Scheibe einem Loch- bzw. Stanzvorgang unterzogen wird, um den inneren Rand der Scheibe in die gewünschte Form zu bringen, wobei dieser Arbeitsschritt so durchgeführt wird, daß Gewähr dafür besteht, daß der innere Rand der Scheibe . eine konzentrische Lage zu der zylindrischen Wand des äußeren C-ehäuseteils einnimmt, und wobei der Loch- bzw. Stanz-Torgang und der Prägevorgang so zusammenwirken, daß die hydrodynamische Einrichtung die richtige Lage gegenüber dem inneren Rand der Scheibe einnimmt·
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang und dem Loch- bzw. StanzVorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um die Scheibe durch Aufbringen einer Druckkraft an ihrem radial vielter innen liegenden Abschnitt dauerhaft derart zu verformen, daß sie eine kegelstumpfförmige Gestalt annimmt, während . an der Scheibe ein radial weiter außen liegender ringförmiger Randabschnitt von ebener Gestalt verbleibt.
    10. Verfahren zum Herstellen einer Wellendichtung mit einem äußeren Gehäuseteil aus Metall, das e£ne zylindrische, radial nach außen gerichtete Wand zum Zusammenarbeiten mit einer die Wellendichtung aufnehmenden Bohrung aufweist, einem elastischen, scheibenahnlionen Dichtungselement aus
    609332/075$
    BAD ORIGINAL
    Polytetrafluorethylen und einem das scheibenähnliche Dichtungselement mit dem äußeren Gehäuseteil verspannenden inneren Gehäuseteil aus Metall, dadurch g e k e η η - . zeichnet ,da? ein rohrförmiges Rohteil aus PoIy-. tetrafluoräthylen maschinell bearbeitet wird, um ein zylindrisches Rohr mit den gewünschten Abmessungen bereitzustellen, daß ein Ende des Rohteils im rechten Winkel zu seiner zylindrischen Umfangsfläche abgedreht wird, um eine ebene Stirnfläche zu erzeugen, daß von dem Rohteil an seinem abgedrehten Ende ein die gewünschte geringe Dicke aufweisendes Stüok abgeschnitten wird, um eine Scheibe derart zu erzeugen, daß an dem Rohteil eine neue ebene Stirnfläche entsteht, daß von dem Rohteil nacheinander weitere Scheiben abgeschnitten werden, um einen Satz von Scheiben zu erzeugen, die sämtlich die gleichen Abmessungenhaben, daß jede Soheibe dadurch in ein Gehäuse eingebaut wird, daß sie zwischen dem genannten inneren Gehäuseteil und dem genannten äußeren Gehäuseteil eingespannt wird, und daß hierauf eine Flachsei.te jeder Scheibe durch Aufbringen einer großen Druckkraft geprägt wird, um jede Scheibe mit einer dauerhaften hydrodynamischen Einrichtung zum Zurückfordern entwichener Plude zu versehen.
    11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um jede Scheibe durch Aufbringen einer Druckkraft so zu verformen, daß der radial weiter innen liegende Abschnitt jeder Scheibe dauerhaft mit einer kegelsturapfförmigen Gestalt derart versehen wird, daß ein äußerer ringförmiger Abschnitt vpn ebener Form verbleibt.
    12. Verfahren zum Herstellen einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einem Dichtungselement, das zwischen einem inneren Gehäuseteil und einem ättßeren Gehäuseteil eingespannt
    60S332/075S
    ist, welch letzteres eine zylindrische Wand besitzt, die geeignet ist, mit der Wand einer die Wellendichtung aufnehmenden Bohrung zusammenzuarbeiten, wobei das Dichtungselement aus einer allgemein ebenen Scheibe aus Polytetrafluorethylen oder dergleichen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe zwischen dem inneren Gehäuseteil und dem äußeren Gehäuseteil eingespannt wird, und daß dann eine Flachseite der Scheibe durch einen, Prägevorgang mit einer hydrodynamischen Einrichtung sum Zurückfördern entwichener Plude versehen wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um den radial weiter innen liegenden Abschnitt der Scheibe durch Aufbringen einer Druckkraft so zu verformen, daß er eine kegel stumpf fb'rmige Gestalt derart annimmt, daß an der Scheibe ein ringförmiger äußerer Randabschnitt von ebener Form verbleibt,
    14. Verfahren zum Herstellen einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einem Dichtungselement, das zwischen einem inneren Gehäuseteil und einem äußeren Gehäuseteil eingespannt ist, welch letzteres eine zylindrische Wand aufweist, die geeignet ist, mit der Wand einer die Wollendichtung aufnehmenden Bohrung zusammenzuarbeiten, wobei das Dichtungselement aus einer allgemein ebenen Scheibe aus Polytetrafluorethylen oder dergleichen hergestellt ist, einen äußeren Rand mit dem gewünschten endgültigen Durchmesser aufweist und eine zentrale öffnung besitzt, deren Durchmesser kleiner ist als der gewünschte endgültige Durchmesser, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe zwischen dem inneren Gehäuseteil und dem äußeren Gehäuseteil eingespannt wird, daß dann eine Flachseite der Scheibe durch einen Prägevorgang mit einer hydrodynamischen Einrichtung ziim Zurückfordern
    609332/0756
    entwichener Plude versehen wird, daß die Scheibe einem Loch« bzw· Stanzvorgang unterzogen wird, um sie cit einer zentralen öffnung mit den gewünschten Durchmesser zu ver-, sehen, die mit der zylindrischen Hand des außere-n üehäuseteils konzentrisch ist, und daß der PrUgevorgang und der Loch- bzw« Stanzvorgang derart zusammenwirken, daß sich die hydrodynamische Einrichtung vom imkeren Rand der zentralen öffnung der Scheibe aus über die gewünschte Breite nach außen erstreckt·
    15· Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägevorgang und dein Loch- bzw· Stanzvorgang ein zusätzlicher Arbeitsschritt durchgeführt wird, um die Scheibe durch Aufbringen eixier Druckkraft so zu verformen, daß ihr radial weiter innen liegender Abschnitt eine kegelstumpfförmige Gestalt annimmt, während ihr ringförmiger äußerer Abschnitt eine abena Porm beibehält.
    Bar Patentanwalt:
    609832/0756
    BAD ORIGINAL
DE19762604280 1975-02-04 1976-02-04 Verfahren zum herstellen von wellendichtungen Withdrawn DE2604280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,882 US3939551A (en) 1975-02-04 1975-02-04 Method of making polytetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604280A1 true DE2604280A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=24182425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604280 Withdrawn DE2604280A1 (de) 1975-02-04 1976-02-04 Verfahren zum herstellen von wellendichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3939551A (de)
CA (1) CA1078119A (de)
DE (1) DE2604280A1 (de)
GB (1) GB1522722A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246152A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung eines wellendichtringes
DE102009022393A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Elemente, insbesondere Dichtelemente
DE102009022392A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallischen Dichtungselementen
DE202010006851U1 (de) * 2010-05-17 2011-09-01 Interroll-Holding Ag Dichtung für Förderrollenantriebseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213231A (en) * 1981-09-18 1993-05-25 Precision Valve Corporation Aerosol container closure
US4689190A (en) * 1983-12-19 1987-08-25 Chicago Rawhide Mfg. Co. Method of and apparatus for molding a composite fluorocarbon helix seal
US5024592A (en) * 1984-05-03 1991-06-18 Abplanalp Robert H Apparatus for forming an aerosol container closure
US4542573A (en) * 1984-09-28 1985-09-24 The Fluorocarbon Company Method of producing a hydrodynamic seal
US4759553A (en) * 1986-01-27 1988-07-26 The Fluorocarbon Company Dynamic rotary face seal
GB2261920B (en) * 1991-11-29 1995-04-26 Dowty Seals Ltd A method of making a seal
WO1994029622A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-22 Nok Corporation Structure de joint d'etancheite et son procede de production
US6354598B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-12 Skf Usa Inc. Oil seal including wear sleeve with hydrodynamic pattern
US8029714B2 (en) * 2005-09-12 2011-10-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Radial seal and method of making
CN104476145B (zh) * 2014-12-29 2016-11-30 浙江赛特机械有限公司 垫片的制作方法
US20200124177A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-23 Harry Arnon Method of coating a shaft seal for use with rotating parts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804325A (en) * 1954-07-16 1957-08-27 Gen Motors Corp Fluid seal
FR1338110A (fr) * 1961-11-01 1963-09-20 Garlock Inc Garniture étanche aux fluides et procédé pour la fabriquer
US3857156A (en) * 1973-12-19 1974-12-31 Federal Mogul Corp Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936804A (en) * 1932-05-05 1933-11-28 Aetna Ball Bearing Mfg Co Shaft sealing device
US3004297A (en) * 1958-08-12 1961-10-17 Anchor Hocking Glass Corp Method for forming a gasket
US3137935A (en) * 1960-10-10 1964-06-23 Gachot Jean Methods of producing gaskets
US3032825A (en) * 1960-12-23 1962-05-08 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of shaping materials with elastic memory
US3207826A (en) * 1962-08-24 1965-09-21 Allegheny Plastics Method for making thermoplastic seals
US3268984A (en) * 1963-11-01 1966-08-30 Trw Inc Method of making a bearing seal
US3549445A (en) * 1964-10-23 1970-12-22 Johns Manville Method of forming a laminate sealing element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804325A (en) * 1954-07-16 1957-08-27 Gen Motors Corp Fluid seal
FR1338110A (fr) * 1961-11-01 1963-09-20 Garlock Inc Garniture étanche aux fluides et procédé pour la fabriquer
US3857156A (en) * 1973-12-19 1974-12-31 Federal Mogul Corp Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246152A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung eines wellendichtringes
DE102009022393A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Elemente, insbesondere Dichtelemente
DE102009022392A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallischen Dichtungselementen
DE102009022392B4 (de) * 2009-05-22 2011-09-22 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallischen Stopperelementen für Flachdichtungen
DE102009022393B4 (de) * 2009-05-22 2011-09-22 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Elemente, insbesondere Dichtelemente
DE202010006851U1 (de) * 2010-05-17 2011-09-01 Interroll-Holding Ag Dichtung für Förderrollenantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US3939551A (en) 1976-02-24
GB1522722A (en) 1978-08-31
CA1078119A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
DE2321249A1 (de) Abdichteinrichtung
DE2801711A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3609879C2 (de)
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4419065A1 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
DE2556675A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kreisfoermigen scheibenfoermigen teils innerhalb eines zylindrischen teils
DE19681551C2 (de) Verfahren zum Kaltverformen einer dünnen Metallscheibe
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE3149541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtelements
DE3723387A1 (de) Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0926407B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3210647C2 (de) Verfahren zum Kaltpressen aufeinanderliegender Metallblechscheiben
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE2511726C3 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE2047631C3 (de) Wellenlippendichtung
EP0951367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung
DE19845687B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Aufnahme am Wandlergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2460185

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal