EP0951367B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0951367B1
EP0951367B1 EP98961021A EP98961021A EP0951367B1 EP 0951367 B1 EP0951367 B1 EP 0951367B1 EP 98961021 A EP98961021 A EP 98961021A EP 98961021 A EP98961021 A EP 98961021A EP 0951367 B1 EP0951367 B1 EP 0951367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner bag
outer container
elastic body
edge zone
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951367A1 (de
Inventor
Konrad BÖHM
Norbert Achten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechner GmbH
Original Assignee
Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner GmbH filed Critical Lechner GmbH
Publication of EP0951367A1 publication Critical patent/EP0951367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951367B1 publication Critical patent/EP0951367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a by means of a spray valve Lid closed opening provided two-chamber pressure pack after the The preamble of appended claim 1 and a two-chamber pressure pack manufacturing device to carry out this method, according to the preamble of the appended claim 6th
  • GB-A-1 150 946 is an expansion device for connecting two parts to a mandrel and a compressible while expanding its scope elastic body and a feasible connection method known. This But the document is in a completely different technical field; it concerns namely Non-rotating, not rotationally symmetrical, by positive engagement from lengthways and crossways running surveys in corresponding longitudinal and transverse grooves without glue application and without subsequent flanging connection of aluminum pipes with coupling pieces for scaffolding.
  • the outer container and the inner bag near the edge connect pressure-tight with each other and then together deform that pressure-tight fastening of valves, for example Lids having spray valves on this deformed Opening edge area is made possible.
  • the inner bag has to be pressed against the edges by means of Plastic tools that consist of several parts or segments are composed and in their mutually facing inner Boundaries together form a cone. By inserting one conical dome between these boundary surfaces forming the cone of the segments, these are spread apart, so that it becomes a Expansion of the outer circumference of the tool comes. With this Spreading there is gap formation between the individual segments, which results in the edge zone of the inner bag to be expanded Form markings.
  • the tool was switched off Metal, especially steel, to be manufactured, with the individual segments held together by a rubber ring.
  • This tool is like that constructed that when expanding the resulting columns by conical segments.
  • the disadvantage is that this tool is round and a only in a certain diameter Adjustment or correction of the diameter is not possible.
  • the glue layer is applied the edge zone of the inner bag applied on the outside, such that initially the inner bag on a mandrel that holds the elastic body has, is pushed, after which the elastic body up to a Enlargement compressed in a first expansion phase and is enlarged so that it holds the inner bag securely, which for the purpose of gluing around the perpendicular to the opening plane of the Inner bag driven to rotate about the longitudinal axis of the receiving dome after which glue is applied to the outer surface of the edge zone the inner bag of the outer container is pushed into the inserted position, after which, in the course of a second compression phase, the elastic body is further deformed and thus the widening of the edge zone of the inner bag to the point where the outer container is pressed.
  • the expansion takes place completely evenly in both phases, they take effect Glueing tools on the outer surface of the edge zone of the inner bag Carrying out the first phase on the edge zone which is then set in rotation completely impact-free, so that an even application of glue is guaranteed.
  • the second expansion phase also takes place with this uniformity, it presses the glued outer surface of the edge zone of the inner bag to the opposite inner surface of the edge zone of the outer container accordingly evenly, so that a completely homogeneous adhesive layer between these surfaces that creates the pressure-tight connection guaranteed.
  • the procedure is such that the Opening boundary at least of the outer container in an upstream From the outside, the work process is conically expanded. Furthermore, the outer container and / or the inner bag are preferred in heated upstream of a work process. To be even This is done to ensure widening of the edge zone of the inner bag Squeezing the elastic body continuously.
  • the two-chamber pressure pack manufacturing device for carrying out the method includes, among other things a recording dome onto which the two-chamber pressure pack parts - Outer container and inner bag - with their opening levels approximately vertical are slidable towards the longitudinal axis of the receiving dome and one Has rod that has a longitudinal recess of a cylindrical reaches through the elastic body with a protruding mandrel end radially protruding abutment is provided and an expansion rod is assigned, the longitudinal from the direction facing away from the abutment the rod on the elastic body is so displaceable that the elastic body supported against the abutment shortened axially and radially expands.
  • the expansion rod is provided with a longitudinal bore, through which the rod is passed, the rods being coaxial are assigned to each other.
  • the elastic body is between two at its front end supporting elements - especially in shape perforated disks - which absorb the compressive force over a large area, preferably over the entire respective annular surface of the cylinder end faces, in initiate the elastic body.
  • the expanding rod can be used a tubular starting portion the elastic body and if necessary, reach through the support elements.
  • the arbor points further preferably rotationally symmetrical to the axis of the rod, at this and / or the tubular start section of the expanding rod held support and guide elements.
  • the rod can be provided with a longitudinal bore and the Components protruding beyond the rod end in the direction of Longitudinal bore with openings that form a blow-off channel, when it is pressurized after the expansion and Gluing process the two-chamber body thus obtained from the Dome by blowing pressure on the inner bottom surface of the inner bag can be removed.
  • the elastic body can be a cylindrical block made of an elastomer, elastic plastic or elastic composite material, it can but also be formed as a cylindrical hollow body, the cavity by pneumatic, mechanical or hydraulic loading is expandable evenly with regard to its outer circumference.
  • Figure 1 shows the mandrel designated overall by 13, which in one Machine bed, not shown, is kept rotatably drivable and to which the inner bag 2 with its opening 3 first from the right is postponed.
  • the outer container with its Open the opening from the same direction as shown in the figures is reproduced.
  • the outer container is closed in its opening edge area provided with a slight conical expansion for this purpose ("issued") outer container and inner bag are previously in one Continuous drying oven has been heated to about 160 ° C.
  • the holding mandrel has a rod 9 which has an elastic body 5 in Form of a cylinder provided with a longitudinal bore 8 with a circular Cross section and at its free end 10 via a Threaded connection carries an abutment 14.
  • the rod 9 is concentric in a correspondingly hollow expansion rod 4 is used, which is not shown in Way relative to the rod 9 by means of a drive unit is longitudinally displaceable, for example such that the expanding rod as Piston rod this pneumatic, mechanical or hydraulic trained drive unit acts.
  • the expander has one tubular, in the region of the mandrel 13 projecting initial section on, the central recess 8 of the elastic body 5 and on its free end by means of a bushing on the lateral surface of the rod 9 attacks.
  • the elastic body is on both ends of the cylinder Support elements 6 and 7 provided in the form of perforated disks, which cover the ring-shaped cylinder faces practically completely.
  • This Perforated disks are used to initiate pressure during the expansion process and can on the cylinder end faces of the elastic body 5 by gluing or vulcanization can be specified or even just applied.
  • This Perforated disks are also from the initial section of the expanding bar 4 penetrated.
  • a support and Guide element 11 is used, which has a longitudinal bore, which Corresponds to the outer diameter of the initial section and on the latter End area is pushed on. The element 11 is on the abutment 14 established.
  • Another support and guide element 11 is with a Longitudinal bore on a section projecting beyond the end 10 of the rod 9 of the abutment and supported on this. Both elements 11 have conically narrowed start-up sections, which prevent the Inner bag 2 serve.
  • the right end protruding boundary of the latter element 11 forms a stop for the inside of the Bottom of the pushed-on inner bag 2.
  • the bottom of the outer container 1 is to absorb pressure loads from the one to be filled in later Propellant arched inward and with a not shown Filling opening for between the inner wall of the outer container 1 and the Provide outer wall of the inner bag 2 propellant to be introduced.
  • the packaging parts 1 and 2 are as rotationally symmetrical bodies trained, as well as the parts of the mandrel in a corresponding Adaptation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mittels eines ein Sprühventil aufweisenden Deckels verschlossenen Öffnung versehenen Zweikammerdruckpackung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 sowie eine Zweikammerdruckpackungsherstellvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 6.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der DE 38 02 214 C1 bekannt. Dort wird aber im Zusammenhang mit einer an die Öffnung anschließenden Randzone des Innenbeutels lediglich ein Werkzeug zum Anpressen dieser Randzone an den Außenbehälter erwähnt, über dessen Ausgestaltung näher nichts ausgesagt ist.
Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE 38 02 214 C1 ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung mit einem bezüglich Kosten und der Dichtheit der damit zu schaffenden Verbindung verbesserten Werkzeug zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Schritten des beigefügten Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zwar ist aus der GB-A-1 150 946 eine Aufweitvorrichtung zum Verbinden von zwei Teilen mit einem Aufnahmedorn und einem zusammendrückbaren und dabei seinen Umfang erweiternden elastischen Körper sowie ein damit durchführbares Verbindungsverfahren bekannt. Diese Druckschrift liegt aber auf einem völlig anderen technischen Gebiet; sie betrifft nämlich die drehfeste, nicht rotationssymmetrische, durch formschlüssigen Eingriff von längs und quer verlaufenden Erhebungen in entsprechende Längs- und Quernuten ohne Leimauftrag und ohne nachfolgende Bördelung erfolgende Verbindung von Aluminiumrohren mit Kupplungsstücken bei Baugerüsten.
Die Besonderheit des hier in Rede stehenden Herstellungsverfahrens besteht darin, den Außenbehälter und den Innenbeutel im randnahen Bereich druckdicht miteinander zu verbinden und dann gemeinsam derart zu verformen, daß das druckdichte Befestigen von Ventile, beispielsweise Sprühventile aufweisenden Deckeln an diesem verformten Öffnungsrandbereich ermöglicht ist. Das für die Zusammenführung der Randzonen erforderliche Anpressen des Innenbeutels geschieht bislang mittels Kunststoffwerkzeugen, die aus mehreren Teilen bzw. Segmenten zusammengesetzt sind und in ihren aufeinander zu gewandten inneren Begrenzungen zusammen einen Konus bilden. Durch Einschieben eines konischen Domes zwischen diese den Konus bildenden Begrenzungsflächen der Segmente werden diese einzeln aufgespreizt, so daß es zu einer Aufweitung des Außenumfanges des Werkzeuges kommt. Bei diesem Aufspreizen kommt es zu Spaltbildung zwischen den einzelnen Segmenten, wodurch sich in der aufzuweitenden Randzone des Innenbeutels Markierungen ausbilden. Dies kann dazu führen, daß die Druckpackung undicht wird. Soweit die Innenbeutel in dieser Randzone außen beleimt werden, verursachen diese durch die Spaltbildung hervorgerufenen Markierungen einen unruden Lauf beim Leimauftrag, wodurch die Beleimköpfe Schlagbeanspruchungen ausgesetzt sind und damit ein ungleichmäßiger Leimauftrag über den Umfang erfolgt. Für die beabsichtigte dichtende Verbindung im Randzonenbereich ist jedoch ein gleichmäßiger Leimauftrag bzw. eine gleichbleibend dicke Leimschicht über den Umfang hinweg unbedingt erforderlich. Nachteilig bei der Verwendung von Kunststoffwerkzeugen ist darüber hinaus die hohe Temperaturbelastung durch die herstellungsbedingt eine hohe Temperatur aufweisenden Druckpackungsteile.
Deshalb wurde in der Vergangenheit dazu übergegangen, das Werkzeug aus Metall, insbesondere aus Stahl, zu fertigen, wobei die einzelnen Segmente durch einen Gummiring zusammengehalten werden. Dieses Werkzeug ist so konstruiert, daß beim Ausweiten die sich ergebenden Spalten durch kegelförmige Segmente ausgefüllt werden. Der Nachteil besteht darin, daß dieses Werkzeug nur in einem bestimmten Durchmesser rund ist und ein Nachstellen bzw. Korrigieren des Durchmessers nicht möglich ist.
Desweiteren treten aber gerade beim Beleimen die Spalten verstärkt in Erscheinung, da zu diesem Zeitpunkt das Werkzeug nur zum Teil geöffnet und somit auch unrund ist, was wiederum zum Schlagen der Beleimwerkzeuge und somit zu einem ungleichmäßigen Leimauftrag führt, wodurch beim Aufweiten weitere Markierungen hervorgerufen werden. Ein derartiges Werkzeug ist außerdem sehr teuer.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen als Werkzeug ein etwa senkrecht zur Öffnungsebene zusammendrückbarer elastischer Körper verwendet, dessen Außenumfang geringer ist als derjenige der Innenwandung der Randzone des Innenbeutels und nach dem Einsetzen des Innenbeutels in den Außenbehälter durch zunehmendes Zusammendrücken seinen Außenumfang stetig mit geschlossener Umfangsfläche radial gleichmäßig vergrößernd an der Innenwandung der Randzone des Innenbeutels angreifend diese umfänglich gleichmäßig erweiternd die Außenfläche der Randzone des Innenbeutels an die Innenfläche des Außenbehälters anlegt und anpreßt, woraufhin der elastische Körper in Gegenrichtung dieser Verformung in seine Ausgangsgestalt zurückgeführt wird, wonach die so dichtend verbundene Gesamtheit aus Außenbehälter und Innenbeutel der Bördelung zugeführt wird.
Durch die Verwendung eines Werkzeuges als elastischer Körper und dessen verfahrensgemäßer Handhabung wird auf einfache Art und Weise eine absolut gleichmäßige Aufweitung der Randzone des Innenbeutels zum Anpressen derselben an den Außenbehälter dadurch erreicht, daß ein in axialer Richtung erfolgendes Zusammendrücken zu einer gleichmäßigen Aufweitung in radialem Umfange mit kreisrunder Oberfläche des elastischen Körpers führt, weil die axiale Verformung sich homogen über den ganzen Körper zu einer radialen Ausdehnung in radialer Richtung führt, wobei die Oberfläche kreisrund stufenfrei verläuft.
In besonders bevorzugter Ausführung des Verfahrens wird die Leimschicht auf die Randzone des Innenbeutels außenseitig aufgetragen, derart, daß zunächst der Innenbeutel auf einen Aufnahmedorn, der den elastischen Körper aufweist, aufgeschoben wird, wonach der elastische Körper bis zu einer Vergrößerung in einer ersten Aufweitungsphase zusammengedrückt und umfänglich so vergrößert wird, daß er den Innenbeutel verdrehsicher hält, welcher zum Zwecke der Beleimung um die senkrecht zur Öffnungsebene des Innenbeutels um die Längsachse des Aufnahmedoms rotierend angetrieben wird, worauf nach erfolgtem Leimauftrag auf die Außenfläche der Randzone des Innenbeutels der Außenbehälter in die Einsetzlage aufgeschoben wird, wonach im Zuge einer zweiten Zusammendrückphase der elastische Körper weiter verformt wird und damit die Aufweitung der Randzone des Innenbeutels bis hin zur Anpressung an die Randzone des Außenbehälters vollzieht.
Da die Aufweitung in beiden Phasen völlig gleichmäßig erfolgt, greifen die Beleimwerkzeuge an der Außenfläche der Randzone des Innenbeutels nach Durchführen der ersten Phase an der dann in Rotation versetzten Randzone völlig schlagfrei an, so daß ein gleichmäßiger Leimauftrag gewährleistet wird. Da auch die zweite Aufweitphase in dieser Gleichmäßigkeit erfolgt, preßt sich die beleimte Außenfläche der Randzone des Innenbeutels an die gegenüberliegende Innenfläche der Randzone des Außenbehälters entsprechend gleichmäßig an, so daß eine rundum homogene Klebeschicht zwischen diesen Flächen entsteht, die die druckdichte Verbindung gewährleistet.
In weiterer bevorzugter Ausführung wird derart vorgegangen, daß die Öffnungsberandung zumindest des Außenbehälters in einem vorgeschalteten Arbeitsprozess nach außen gesehen konisch erweitert ausgebildet wird. Weiterhin werden bevorzugt der Außenbehälter und/oder der Innenbeutel in einem vorgeschalteten Arbeitsprozess erwärmt. Um ein gleichmäßiges Aufweiten der Randzone des Innenbeutels zu gewährleisten, erfolgt das Zusammendrücken des elastischen Körpers kontinuierlich.
Die weitere Behandlung der damit dichtend zusammengeführten Randzonen der Packungsteile wird wie aus dem Stand der Technik bekannt durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Zweikammerdruckpackungsherstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt unter anderem einen Aufnahmedom, auf den die Zweikammerdruckpackungsteile - Außenbehälter und innenbeutel - mit ihren Öffnungsebenen etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmedoms gerichtet aufschiebbar sind und der eine Stange aufweist, die eine Längsausnehmung eines zylinderförmigen elastischen Körpers durchgreift, die an ihrem abragenden Dornende mit einem radial abragenden Widerlager versehen ist und der eine Aufweitstange zugeordnet ist, die von der dem Widerlager abgewandten Richtung her längs der Stange auf den elastischen Körper zu derart verschiebbar ist, daß sich der elastische Körper gegen das Widerlager abgestützt axial verkürzt und radial aufweitet.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Aufweitungsstange mit einer Längsbohrung versehen, durch welche die Stange hindurchgeführt ist, wobei die Stangen also koaxial einander zugeordnet sind.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist der elastische Körper zwischen zwei an seinen Stirnenden angreifenden Abstützelementen - insbesondere in Form von Lochscheiben - aufgenommen, die die Zusammendrückkraft großflächig, vorzugsweise über die gesamte jeweilige Ringfläche der Zylinderstimseiten, in den elastischen Körper einleiten. Desweiteren kann die Aufweitstange mit einem rohrförmigen Anfangsabschnitt den elastischen Körper und gegebenenfalls die Abstützelemente durchgreifen. Der Aufnahmedorn weist weiterhin bevorzugt rotationssymmetrisch zur Achse der Stange ausgebildete, an dieser und/oder dem rohrförmigen Anfangabschnitt der Aufweitstange gehaltene Stütz- und Führungselemente auf.
Schließlich kann die Stange mit einer Längsbohrung versehen sein und die über das Stangenende hinausragenden Bauelemente derart in Richtung der Längsbohrung mit Öffnungen versehen sein, daß sich ein Abblaskanal bildet, bei dessen Druckbeaufschlagung nach Beendigung des Aufweite- und Verklebevorganges der so gewonnene Zweikammerkörper von dem Aufnahmedom durch Blasdruck auf die Innenbodenfläche des Innenbeutels entfernen läßt.
Der elastische Körper kann als zylindrischer Block aus einem Elastomer, elastischem Kunststoff oder elastischem Verbundwerkstoff bestehen, er kann aber auch als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet sein, dessen Hohlraum durch pneumatische, mechanische oder hydraulische Beaufschlagung hinsichtlich seines Außenumfanges gleichmäßig erweiterbar ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Zweikammerdruckpackung auf einen Aufnahmedorn aufgeschoben, bevor der Aufweitvorgang durchgeführt wird;
Figur 2
einen Längsschnitt entsprechend Figur 1 in der Stellung nach Durchführen des Aufweitvorganges.
Figur 1 zeigt den insgesamt mit 13 bezeichneten Aufnahmedorn, der in einem nicht näher dargestellten Maschinenbett rotierend antreibbar gehalten ist und auf den zunächst von rechts her der Innenbeutel 2 mit seiner Öffnung 3 voran aufgeschoben ist. Nach einer ersten, nicht zeichnerisch wiedergegebenen Aufweitphase, die der Beleimung dient, wird der Außenbehälter mit seiner Öffnung voran aus gleicher Richtung aufgeschoben, wie dies in den Figuren wiedergegeben ist. Der Außenbehälter ist in seinem Öffnungsrandbereich zu diesem Zwecke mit einer leichten konischen Aufweitung versehen ("ausgestellt") Außenbehälter und Innenbeutel sind zuvor in einem Durchlauftrockenofen auf etwa 160° C erwärmt worden.
Der Aufnahmedorn weist eine Stange 9 auf, die eine elastischen Körper 5 in Form eines mit einer Längsbohrung 8 versehenen Zylinders mit kreisrundem Querschnitt durchgreift und an seinem freien Ende 10 über eine Gewindeverbindung ein Widerlager 14 trägt. Die Stange 9 ist konzentrisch in eine entsprechend hohle Aufweitstange 4 eingesetzt, die in nicht dargestellter Weise gegenüber der Stange 9 mittels eines Antriebsaggregates längsverschiebbar ist, beispielsweise derart, daß die Aufweitstange als Kolbenstange dieses pneumatisch, mechanisch oder hydraulisch ausgebildeten Antriebsaggregates wirkt. Die Aufweitstange weist einen rohrförmigen, in den Bereich des Dornes 13 vorragenden Anfangsabschnitt auf, der die zentrische Ausnehmung 8 des elastischen Körpers 5 und an seinem freien Ende mittels einer Buchse an der Mantelfläche der Stange 9 angreift. Der elastische Körper ist an beiden Zylinderstirnseiten mit Abstützelementen 6 und 7 in Form von Lochscheiben versehen, die die ringförmigen Zylinderstirnseiten praktisch vollständig abdecken. Diese Lochscheiben dienen der Druckeinleitung im Zuge des Aufweitvorganges und können an den Zylinderstirnseiten des elastischen Körpers 5 durch Kleben oder Aufvulkanisieren festgelegt sein oder auch nur anliegen. Diese Lochscheiben werden ebenfalls von dem Anfangsabschnitt der Aufweitstange 4 durchgriffen. Zwischen der Lochplatte 7 und dem Widerlager 14 ist ein Stütz-und Führungselement 11 eingesetzt, der eine Längsbohrung aufweist, die den Außendurchmesser des Anfangsabschnittes entspricht und auf dessen Endbereich aufgeschoben ist. Das Element 11 ist an dem Widerlager 14 festgelegt. Ein weiteres Stütz- und Führungselement 11 ist mit einer Längsbohrung auf einen das Ende 10 der Stange 9 überragenden Abschnitt des Widerlagers aufgesetzt und an diesem abgestützt. Beide Elemente 11 weisen konisch verengte Anlaufabschnitte auf, die dem Aufschieben des Innenbeutels 2 dienen. Die nach rechts abragende stirnseitige Begrenzung des letzteren Elementes 11 bildet einen Anschlag für die Innenseite des Bodens des aufgeschobenen Innenbeutels 2. Der Boden des Außenbehältes 1 ist zur Aufnahme von Druckbelastungen durch das später einzufüllende Treibmittel nach innen verwölbt ausgebildet und mit einer nicht dargestellten Einfüllöffnung für das zwischen der Innenwand des Außenbehälters 1 und der Außenwand des Innenbeutels 2 einzubringende Treibgas versehen.
In der in Figur 1 dargestellten Lage ist die Aufweitstange 4 in Richtung des Maschinenbettes nach links zurückgezogen, so daß der zylindrische elastische Körper 5 ohne Druckbelastung die axiale Länge a und den Durchmesser d aufweist.
In Figur 2 ist die Aufweitstange 4 zum Zwecke der Aufweitung der an die Öffnung 3 anschließenden Randzone des Innenbeutels nach rechts verschoben. Dadurch wird der zylindrische elastische Körper 5, der an der Stange 9 über das Widerlager 14 und das dazwischen angeordnete erste Element 11 abgestützt ist, in Richtung einer Verkürzung seiner axialen Ausdehnung von a auf a1 zusammengedrückt wird, was sich in einer gleichmäßigen Durchmesservergrößrung von d auf d1 äußert. Diese Durchmesservergrößerung entspricht eine gleichmäßige Aufweitung der Randzone des Innenbeutels, so daß deren Außenfläche auf die Innenfläche der gegenüberliegenden Randzone des Außenbehälters 1 bewegt und an diese angepresst wird.
Für das Beleimen der Außenfläche der Randzone des Innenbeutels 2 wird vor dem Aufschieben des Außenbehälters eine erste Aufweitphase durchgeführt, nach der diese Außenfläche geringfügig über den übrigen Mantelumfang des Innenbeutels 2 hinaustritt. In dieser Situation ist der Innenbehälter rutschfest an den Dorn festgelegt. In dieser Aufweitlage wird der Innenbeutel 2 durch Drehen der Stangen 4 und 9 in Rotation versetzt und in nicht dargestellter Weise zur Anlage mit Beleimköpfen gebracht und damit mit einer gleichmäßigen Klebeschicht versehen. Danach wird gegebenenfalls nach einer Trockenphase für den Leim der Außenbehälter 1 in die in den Figuren wiedergegebene Aufschiebelage aufgesetzt, worauf die zweite Aufweitphase durchgeführt wird wodurch der in Figur 2 wiedergegebene Zustand eintritt.
Die Verpackungsteile 1 und 2 sind als rotationssymmetrische Körper ausgebildet, ebenso wie die Teile des Aufnahmedornes in entsprechender Anpassung.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mittels eines ein Sprühventil aufweisenden Deckels verschlossenen Öffnung (3) versehenen Zweikammerdruckpackung mit einem Außenbehälter (1) und einem in diesen eingesetzten Innenbeutel (2), der unter einem zwischen der Innenwand des Außenbehälters (1) und der Außenwand des Innenbehälters (2) aufgebrachten Druck zusammenpreßbar ist, wobei vor dem Einsetzen des Innenbeutels (2) in den Außenbehälter (1) und Aufbringen des Druckes in einer an die Öffnungsberandung anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Randzone (12) des Außenbehälters (1) und/oder des Innenbeutels (2) an deren im Einsetzzustand einander zugewandten Flächenbereich eine Beleimung aufgebracht wird, worauf nach Einsetzen des Innenbeutels (2) in den Außenbehälter (1) die Randzone (12) des Innenbeutels (2) mittels eines in diese eingeführten Werkzeuges (5,13) aufgeweitet und gegen die Innenfläche der Randzone des Außenbehälters (1) gepreßt wird, wonach die derart über die Leimschicht dichtend miteinander verbundenen Randzonen von Außenbehälter (1) und Innenbeutel (2) gemeinsam - gegebenenfalls unter konischer Verengung zur Öffnung (3) hin - gebördelt werden, woraufhin auf den Bördelrand ein Ventildeckel dichtend aufgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug ein etwa senkrecht zur Öffnungsebene zusammendrückbarer elastischer Körper (5) verwendet wird, dessen Außenumfang zunächst geringer ist als derjenige der Innenwandung der Randzone des innenbeutels und nach dem Einsetzen des Innenbeutels (2) in den Außenbehälter (1) durch zunehmendes Zusammendrücken seinen Außenumfang stetig mit geschlossener Umfangsfläche radial gleichmäßig vergrößernd an der Innenwandung der Randzone (12) des Innenbeutels (2) angreifend diese aufweitet und unter umfänglich gleichmäßigem Erweitern der Randzone (12) des Innenbeutels (2) die Außenfläche der Randzone (12) des Innenbeutels (2) an die Innenfläche des Außenbehälters (1) anlegt und anpreßt, woraufhin der elastische Körper (5) in Gegenrichtung dieser Verformung in seine Ausgangsgestalt zurückgeführt wird, wonach die so dichtend verbundene Gesamtheit aus Außenbehälter (1) und Innenbeutel (2) der Bördelung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Innenbeutel (2) auf einen Aufnahmedorn (13), der den elastischen Körper (5) aufweist, aufgeschoben wird, wonach der elastische Körper (5) bis zu einer Vergrößerung in einer ersten Aufweitungsphase zusammengedrückt und umfänglich so vergrößert wird, daß er den Innenbeutel (2) verdrehsicher hält, welcher zum Zwecke der Beleimung um die senkrecht zur Öffnungsebene des Innenbeutels (2) um die Längsachse des Aufnahmedorns rotierend angetrieben wird, worauf nach erfolgtem Leimauftrag auf die Außenfläche der Randzone (12) des Innenbeutels (2) der Außenbehälter (1) in die Einsetzlage aufgeschoben wird, wonach im Zuge einer zweiten Zusammendrückphase der elastische Körper (5) weiter verformt wird und damit die Aufweitung der Randzone (12) des Innenbeutels (2) bis hin zur Anpressung an die Randzone des Außenbehälters (1) vollzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsberandung zumindest des Außenbehälters (1) in einen vorgeschalteten Arbeitsprozess nach außen gesehen konisch erweitert ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (1) und/oder der Innenbeutel (2) in einem vorgeschalteten Arbeitsprozess erwärmt wird bzw. werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammendrücken des elastischen Körpers (5) zum Aufweiten der Randzone (12) des Innenbeutels (2) gleichmäßig erfolgt.
  6. Zweikammerdruckpackungsherstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit:
    Mitteln zum Aufbringen einer Beleimung in einer an die Öffnungsberandung anschließenden im wesentlichen zylindrischen Randzone (12) des Außenbehälters (1) und/oder des Innenbeutels (2) an deren im Einsatzzustand einander zugewandten Flächenbereich,
    Mitteln zum Einsetzen des Innenbeutels (2) in den Außenbehälter (1),
    einem Werkzeug (5, 13) zum Pressen der Randzone (12) des Innenbeutels (2) gegen die Innenfläche der Randzone des Außenbehälters (12) zum dichtenden miteinander Verbinden der Randzonen (12) von Außenbehälter (1) und Innenbeutel (2) über die Leimschicht, und
    Mitteln zum gemeinsames Bördeln - gegebenenfalls unter konischer Verengung zur Öffnung hin - der über die Leimschicht dichtend miteinander verbundenen Randzonen (12) von Außenbehälter (1) und Innenbeutel (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Aufnahmedom (13) umfasst, auf den die Zweikammerdruckpackungsteile - Außenbehälter (1) und Innenbeutel (2) - mit ihren Öffnungsebenen etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmedoms (13) gerichtet aufschiebbar sind und der eine Stange (9) aufweist, die eine Längsausnehmung (8) eines zylinderförmigen elastischen Körpers (5) durchgreift, die an ihrem abragenden Domende (10) mit einem radial abragenden Widerlager (14) versehen ist und der eine Aufweitstange (4) zugeordnet ist, die von der dem Widerlager (14) abgewandten Richtung her längs der Stange (9) auf den elastischen Körper (5) zu derart verschiebbar ist, dass sich der elastische Körper (5) gegen das Widerlager (14) abgestützt axial verkürzt und radial aufweitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (13) rotierend gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    gekennzeichnet durch Beleimköpfe, die mit einem auf den Aufnahmedorn (13) aufgeschobenen Innenbeutel (2) zum Aufbringen der Beleimung auf die Randzone (12) des Innenbeutels (2) in Kontakt bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Durchführen einer ersten Aufweitphase, in welcher der elastische Körper (5) zusammengedrückt und so vergrößert wird, dass ein auf den Aufnahmedom (13) aufgeschobener Innenbeutel (2) zum Zwecke der Beleimung verdrehsicher gehalten wird, und
    Mittel zum Durchführen einer zweiten Aufweitphase zum Anpressen der Randzone (12) des aufgesetzten Innenbeutels (2) an einen auf den an dem Aufnahmedom (13) gehaltenen Innenbehälter (2) aufgeschobenen Außenbehälter (1).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufweitungsstange (4) eine Längsbohrung aufweist, durch welche die Stange (9) hindurchgeführt ist und
    daß der elastische Körper (5) zwischen zwei an seinen Stimenden angreifenden Abstützelementen - insbesondere in Form von Lochscheiben (6, 7) - aufgenommen ist die die Zusammendrückkraft großflächig, vorzugsweise über die gesamte jeweilige Ringfläche der Zylinderstimseiten, in den elastischen Körper (5) einleiten.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufweitstange (4) mit einem rohrförmigen Anfangsabschnitt den elastischen Körper (5) gegebenenfalls mit den Abstützelementen durchgreift,
    daß der Aufnahmedorn (13) rotationssymmetrisch zur Achse der Stange (9) ausgebildete, an dieser und/oder dem rohrförmigen Anfangabschnitt der Aufweitstange (4) gehaltene Stütz- und Führungselemente (11) aufweist, und
    daß die Stange (9) eine Längsbohrung aufweist und das Widerlager (14) und gegebenenfalls der über das Stangenende (10) hinausragende Stütz- und Führungskörper (11) mit in Längsachsrichtung der Stange (9) verlaufenden Bohrungen zur Bildung eines Abblaskanals vesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitstange (4) oder die Stange (9) als Kolbenstange eines hydraulischen, mechanischen oder pneumatischen Antriebsaggregates ausgebildet ist
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (5) als zylindrischer Block aus einem Elastomer, elastischem Kunststoff oder elastischem Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (5) als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Hohlraum durch pneumatische, mechanische oder hydraulische Beaufschlagung hinsichtlich des Umfanges gleichmäßig erweiterbar ist.
EP98961021A 1997-10-17 1998-10-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung Expired - Lifetime EP0951367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746017A DE19746017C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
DE19746017 1997-10-17
PCT/DE1998/003058 WO1999020413A1 (de) 1997-10-17 1998-10-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951367A1 EP0951367A1 (de) 1999-10-27
EP0951367B1 true EP0951367B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7845905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961021A Expired - Lifetime EP0951367B1 (de) 1997-10-17 1998-10-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6361633B1 (de)
EP (1) EP0951367B1 (de)
DE (2) DE19746017C2 (de)
ES (1) ES2172251T3 (de)
PT (1) PT951367E (de)
WO (1) WO1999020413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932680C2 (de) * 1999-06-10 2001-07-26 Lechner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
DE10207129B4 (de) * 2002-02-20 2004-04-01 Lechner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckpackungsbehälters
DE10356533B4 (de) * 2003-12-04 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofilen
DE102004001186B4 (de) * 2004-01-05 2005-12-22 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen mindestens eines Kabels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432916A (en) * 1966-04-18 1969-03-18 Up Right Inc Method for making a joint for hardened aluminum tubing
GB1508509A (en) * 1975-05-07 1978-04-26 Cebal Pressurized dispensing container of the type having an inner flexible container and method for manufacturing same
US4152821A (en) * 1976-03-01 1979-05-08 Scott William J Pipe joining connection process
US4100869A (en) * 1977-01-26 1978-07-18 Gross Jerome A Expanding crimp tool for valved dispensers and the like
DE3304467A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Bergrohr Gmbh Siegen, 5900 Siegen Vorrichtung zum schrittweisen expandieren von grossrohren
US4779333A (en) * 1987-09-24 1988-10-25 Foster Wheeler Energy Corporation Sleeve to tubesheet expander tool
DE3802314C1 (de) * 1988-01-27 1989-10-26 Stoffel, Gerd, 7750 Konstanz, De
US5315811A (en) * 1991-05-30 1994-05-31 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Method of packaging with an outer container having a container insert for holding a predetermined volume of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803616D1 (de) 2002-05-08
DE19746017C2 (de) 2000-12-21
DE19746017A1 (de) 1999-04-29
PT951367E (pt) 2002-09-30
EP0951367A1 (de) 1999-10-27
WO1999020413A1 (de) 1999-04-29
ES2172251T3 (es) 2002-09-16
US6361633B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326052B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckkammer
DE2409912C3 (de) Verfahren zum Einsetzen eines topfförmigen metallischen Bodens in einem metallischen Behälterkörper
DE19530055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0951367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung
DE2510543B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aushalsen und Bördeln von Metalldosen
DE69630017T2 (de) Montagekappeanordnung für aerosolbehälter
EP1279449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102007036629B3 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mit kombiniertem Form- und Kraftschluss
DE19625554C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE3114485C2 (de)
DE69635381T2 (de) Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
EP0906800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äusseren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
EP0820854B1 (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden des Innenbeutels einer Aerosoldose mit dem Ventilhalter
DE10033060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einem endseitig geschlossenen Boden
DE3044291A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenteile o.dgl.
DE3042962C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen der stirnseitigen Öffnung einer mit festen oder verfestigbaren vorzugsweise radioaktiven Abfällen gefüllten Blechtrommel und einem in die Öffnung einragenden Deckel
EP1283754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruckumformung
DE2753672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und abziehen von elastischen ueberzuegen fuer presswalzen, die bei streckwerken von spinnvorbereitungsmaschinen angewandt werden
DE1753632A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckfesten Wellrohr-Kompensators aus Kunststoff
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
WO2002002257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines halsteiles an einem zylindrischen dosenkörper und dose hergestellt nach diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401669

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041028

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20041028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060419

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403