DE19526527C2 - (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders - Google Patents

(Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders

Info

Publication number
DE19526527C2
DE19526527C2 DE19526527A DE19526527A DE19526527C2 DE 19526527 C2 DE19526527 C2 DE 19526527C2 DE 19526527 A DE19526527 A DE 19526527A DE 19526527 A DE19526527 A DE 19526527A DE 19526527 C2 DE19526527 C2 DE 19526527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
sealing part
part according
polyorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526527A1 (de
Inventor
Kiyotaka Okazaki
Masahiro Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19526527A1 publication Critical patent/DE19526527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526527C2 publication Critical patent/DE19526527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31634Next to cellulosic
    • Y10T428/31638Cellulosic ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders(Steckers); sie be­ zieht sich insbesondere auf ein (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckers, das an einem Stecker­ gehäuse leicht befestigt werden kann, um einen verminder­ ten Einsteckwiderstand beim Zusammenstecken eines Paares von Steckergehäusen zu erzielen, das zufriedenstellende wasserdichte Eigenschaften beibehalten kann und wirksam bzw. wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Steckverbinder(Stecker) für die Verwendung in elektrischen Verbindungen in Automobil-Schaltkreisen müssen nicht nur ölbeständig sein, sondern auch hochgradig wasserdicht sein. Wegen dieser Anforderungen umfassen die Formmateria­ lien, die zur Herstellung von (Ab)Dichtungs-Kautschuktei­ len, wie Dichtungen und Gummistecker bzw. -manschetten für die Verwendung in solchen Steckern eingesetzt werden, einen Öl absondernden (ausschwitzenden) NBR, der erhalten wird durch Einarbeitung eines aliphatischen Kohlenwasser­ stofföls in ein Butadien/Acrylnitril-Copolymer (JP-A-61- 21177), einen Öl absondernden Siliconkautschuk, der erhal­ ten wird durch Einarbeitung eines Siliconöls in einen Si­ liconkautschuk (JP-A-62-252457) und einen Öl absondernden Polyolefinkautschuk, der erhalten wird durch Einarbeitung eines Esterweichmachers oder dgl. in einen Polyolefin­ kautschuk (JP-A-63-309542). Der hier verwendete Ausdruck "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung").
Diese Kautschukmaterialien haben jedoch jeweils die fol­ genden Nachteile. Das NBR-Material weist eine unzurei­ chende Wärmebeständigkeit für die Verwendung in Hochtempe­ ratur-Bereichen in Automobil-Motorräumen auf, obgleich dieses Material vorteilhaft ist in bezug auf die Kosten und eine ausgezeichnete Ölbeständigkeit aufweist. Das Siliconkautschukmaterial ist teuer und daher für generelle Zwecke ungeeignet, obgleich es eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Niedertemperatur-Beständigkeit, Ölbe­ ständigkeit und dgl. aufweist. Das Polyolefin-Material weist eine unzureichende Ölbeständigkeit auf und ist daher für die Verwendung in Automobilmotorräumen ungeeignet.
Unter diesen Umständen wurden verschiedene Untersuchungen in bezug auf die Herabsetzung der Teil-Formzeiten durchge­ führt, um die Stückkosten von Siliconkautschukteilen zu verringern, da die Kosten für den Siliconkautschuk selbst, der ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, nicht herabge­ setzt werden können, ohne diese Eigenschaften zu opfern. Walkbare (auswalzbare) Siliconkautschuk-Zusammensetzungen, für die allgemein ein organisches Peroxid als Vulkanisati­ onsmittel verwendet wird, sind insofern vorteilhaft, als sie eine zufriedenstellende Lagerbeständigkeit und eine lange Topfzeit (Lebensdauer) aufweisen und leicht handhab­ bar sind. Bei diesen Siliconkautschuk-Zusammensetzungen tritt jedoch das Problem auf, daß eine Verkürzung der Formzeit nicht erzielt werden kann, weil die Vulkanisation derselben viel Zeit erfordert.
Als ein Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation wurde die Zugabe einer Verbindung mit einer Si-H-Bindung vorgeschlagen (JP-A-60-120755). Dieses Verfahren ist je­ doch nicht völlig zufriedenstellend insofern, als der Ef­ fekt der Verkürzung der Vulkanisationszeiten, der erfin­ dungsgemäß erwünscht ist, gering ist. Obgleich eine Ver­ kürzung der Vulkanisationszeit mit einem organischen Pero­ xid erzielt werden kann, wie es für die Heißluft-Vulkani­ sation von Siliconkautschuken verwendet wird, das eine niedrige Wärmezersetzungstemperatur hat, wie Benzoylpero­ xid oder 2,4-Dichlorobenzoylperoxid, ist die Verwendung dieser Art von Vulkanisationsmitteln für die praktische Verwendung ungeeignet, weil während der Vulkanisation und während des Formens des Kautschuks in Formen unter Erhit­ zen ein Verschmoren (Anbrennen) auftritt.
Andererseits wurde bereits eine flüssige Zwei-Komponenten- Siliconkautschuk-Zusammensetzung entwickelt, die durch eine Additionsreaktion unter Verwendung eines Platinkatalysators vulkanisiert wird. Diese Siliconkautschuk-Zusammensetzung vom Additionsreaktionstyp kann innerhalb einer stark verkürzten Zeitspanne vulkanisiert werden, so daß eine Verkürzung der Formgebungszeit erzielt werden kann. Da diese Zusammensetzung jedoch eine solche vom Zwei-Komponenten-Typ ist, muß sie in Formen eingespritzt werden und unmittelbar nach dem Mischen geformt werden. Bei dieser Zusammensetzung treten daher Pro­ bleme auf, beispielsweise das, daß eine neue Formvorrichtung erforderlich ist und die Handhabung der Zusammensetzung um­ ständlich ist.
Die US-A-4335035 offenbart eine Silikongummi-Zusammensetzung, umfassend ein Polyorganosiloxan, ein Polyorganohydrogensiloxan und feines Siliciumdioxidpulver.
Die US-A-4375523 offenbart eine härtbare Silikonelastomer- Zusammensetzung, umfassend ein Polyorganosiloxan mit minde­ stens zwei an Silicium gebundenen Vinylgruppen pro Molekül, Wolframcarbidpulver und einen Härter.
Die US-A-4517238 offenbart geformte Produkte mit einheitlicher Substratstruktur aber verschiedenphasigem Aufbau.
Die US-A-5010137 offenbart eine Gummizusammensetzung, umfas­ send ein Polyorganohydrogensiloxan, eine Übergangsmetallver­ bindung der Gruppe VIII und ein gummiformendes Polymer.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein (Ab)Dichtungsteil (ein Versiegelungselement) zum Wasserdicht­ machen eines Steckverbinders (Steckers) bereitzustellen, das eine zufriedenstellende Wärmebeständigkeit, Niedertemperatur­ beständigkeit und Ölbeständigkeit aufweist und innerhalb einer verkürzten Formgebungszeit bei niedrigen Kosten hergestellt werden kann und mit dem deshalb die Probleme der (Ab)Dichtungs-Teile zum Wasserdichtmachen von Steckverbin­ dern(Steckern), die aus den obengenannten konventionellen Kau­ tschukmaterialien hergestellt werden, eliminiert werden.
Dieses Ziel der Erfindung wird erreicht mit einem (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbin­ ders(Steckers), der umfaßt einen vulkanisierten Formkörper, der hergestellt wurde aus einer Zusammensetzung, enthaltend 100 Gew.-Teile eines Polyorganosiloxans (1), 5 bis 100 Gew.-Teile eines verstärkenden Siliciumdioxidpulver- Füllstoffs (2), 0,01 bis 10 Gew.-Teile eines Hydrogensiloxan- Polymers (3) mit zwei oder mehr Si-H-Bindungen pro Molekül und 0,01 bis 5 Gew.-Teile t-Butylperoxy-3,5,5-tri-methylhexanoat (4).
Die erfindungsgemäßen Effekte können zuverlässiger erzielt werden mit einem (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders(Steckers), das umfaßt ein Öl aus­ scheidendes (ausschwitzendes) Vulkanisat, das hergestellt wurde aus einer Zusammensetzung, enthaltend die obenge­ nannten Komponenten (1) bis (4) und 1 bis 30 Gew.-Teile eines Ausschwitz-Öls (5) mit einer geringen Kompatibilität (Verträglichkeit) in der Zusammensetzung.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Verwendung einer Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen (Ab)Dichtungs-Teils zum Wasserdichtmachen eines Steckverbin­ ders(Steckers); und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Testen der Abdichtungseigenschaften eines erfindungsgemäßen (Ab)Dichtungs-Teils zum Wasserdichtmachen eines Steckverbin­ ders(Steckers).
Das in der erfindungsgemäßen vulkanisierbaren Zusammenset­ zung als Komponente (1) enthaltene Polyorganosiloxan ist eine Verbindung mit der Durchschnittsformel RaSiO(4-a)/2 (worin R für eine substituierte oder unsubstituierte ein­ wertige Kohlenwasserstoffgruppe und a für eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02 stehen).
Die Gruppen R sind substituierte oder unsubstituierte ein­ wertige Kohlenwasserstoffgruppen der gleichen Art oder un­ terschiedlicher Arten, die beispielsweise ausgewählt wer­ den aus Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl und Allyl-, Arylgruppen wie Phe­ nyl und substituierten Kohlenwasserstoffgruppen, die ent­ stehen, wenn alle der an Kohlenstoff gebundenen Wasser­ stoffatome oder ein Teil derselben ersetzt wird durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe und dgl. Zu Beispielen für diese substituierten Kohlenwasserstoffgruppen gehören Chloromethyl, 3,3,3-Trifluoropropyl und 2-Cyanoethyl.
Dieses Polyorganosiloxan der Komponente (1) ist vorzugs­ weise ein solches, in dem mindestens 98% der Gruppen R eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, darstellen und die restlichen Gruppen R Vinyl, Phenyl oder Trifluoro­ propyl umfassen. Das Polyorganosiloxan hat vorzugsweise eine lineare Struktur mit einem durchschnittlichen Polyme­ risationsgrad von 3000 bis 10000. Wenn der Polymerisati­ onsgrad desselben unter 3000 liegt, ist die Verarbeitbar­ keit beeinträchtigt und es wird keine ausreichende mecha­ nische Festigkeit erzielt. Wenn der Polymerisationsgrad derselben über 10000 liegt, ist die Einarbeitung des ver­ stärkenden Siliciumdioxid-Pulvers als Komponente (2) schwierig.
Der erfindungsgemäß als Komponente (2) verwendete verstär­ kende Siliciumdioxidpulver-Füllstoff wird zugegeben zur Verstärkung des Vulkanisats, zur Verbesserung der Verar­ beitbarkeit, zum Füllen und dgl. Zu geeigneten Beispielen für die Komponente (2) gehören wasserfreies Siliciumdio­ xid, gefälltes Siliciumdioxid und calciniertes Siliciumdi­ oxid. Diese Siliciumdioxide können jeweils solche sein, deren Oberfläche nicht behandelt worden ist oder deren Oberfläche vorher mit einem Organochlorosilan, einem Poly­ organosiloxan, einem Hexaorganodisilazan oder dgl. behan­ delt worden ist. Es ist auch möglich, ein unbehandeltes Siliciumdioxid-Pulver zu verwenden und die Oberfläche des Pulvers während der Verknetung zu behandeln. Solche Sili­ ciumdioxid-Pulver können allein oder in Form einer Kombi­ nation von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Die Einarbeitungsmenge der Komponente (2) beträgt 5 bis 100 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile der Komponente (1). Wenn die Menge der Kompo­ nente (2) weniger als 5 Teile beträgt, kann keine ausrei­ chende Festigkeit erzielt werden. Wenn ihre Menge 100 Teile übersteigt, ist nicht nur die Einarbeitung derselben schwierig, sondern das resultierende Vulkanisat weist auch keine Elastizität auf.
Das als Komponente (3) erfindungsgemäß verwendete Polyhy­ drogensiloxan enthält zwei oder mehr Si-H-Bindungen pro Molekül und es hat eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 000 mPa.s (cSt). Die Einarbeitungsmenge der Komponente (3) beträgt 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile der Komponente (1). Wenn ihre Menge unter 0,01 Gew.-Teilen liegt, kann eine Verkür­ zung der Formgebungszeit nicht erzielt werden. Wenn ihre Menge 10 Gew.-Teile übersteigt, unterliegt die Verbindung einer Pseudovernetzung, wodurch ihre Verarbeitbarkeit be­ einträchtigt wird. Die Molekülform des Polyhydrogensi­ loxans kann linear, verzweigt oder cyclisch sein oder es kann sich um eine Mischung davon handeln.
Die erfindungsgemäß verwendete Komponente (4) ist t-Butyl­ peroxy-3,5,5-triethylhexanoat. Wenn eine Kombination aus dieser Komponente (4) und dem Polyorganohydrogensiloxan der Komponente (3) verwendet wird, kann nicht nur die kon­ ventionelle Vulkanisationszeit auf etwa die Hälfte ver­ kürzt werden, sondern es kann auch das Verschmoren (Anbrennen) während des Formens bei gleichzeitiger Vulka­ nisation verhindert werden. Diese Kombination ist daher für die praktische Verwendung außerordentlich vorteilhaft. Dies steht im Gegensatz zu den Peroxiden, wie sie allge­ mein für die Silicon-Vulkanisation verwendet werden, wie die Alkyl-, Acyl- und Perester-peroxide, die zu einer Ver­ minderung des Produktionswirkungsgrades durch Verschmoren führen können und eine unzureichende Verkürzung der Vulka­ nisationszeit auch dann ergeben, wenn sie in Kombination mit einem Polyorganohydrogensiloxan verwendet werden.
Sowohl eine ausreichende Verkürzung der Vulkanisationszeit als auch die Verhinderung des Verschmorens (Anbrennens) können nur erzielt werden, wenn das t-Butyl-peroxy-3,5,5- triethylhexanoat der Komponente (4) und das Polyorganohy­ drogensiloxan der Komponente (3) in Kombination verwendet werden.
Die Einarbeitungsmenge für diese Komponente (4) kann in geeigneter Weise ausgewählt werden je nach Bedarf inner­ halb des Bereiches von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (1). Wenn die Menge der Kompo­ nente (4) unter 0,01 Gew.-Teilen liegt, ist eine Vulkani­ sation schwierig. Wenn ihre Menge (5) Gew.-Teile über­ steigt, sind die Eigenschaften des resultierenden Vulkani­ sats schlechter (beeinträchtigt).
Die Komponente (5), die erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein Öl, das aus der Oberfläche des Vulkanisats austritt (ausschwitzt). Zu Beispielen für dieses Öl gehö­ ren Siliconöle, die mit dem Polyorganosiloxan der Kompo­ nente (1) als dem Hauptpolymer schlecht verträglich (kompatibel) sind, und außerdem gehören dazu die Phthalsäureester, die in JP-A-6-329832 beschrieben sind. Zu Beispielen für dieses Siliconöle gehören Poly(diphenyl­ siloxy)(dimethylsiloxy)-Copolymere und Poly(methylphenyl­ siloxy)(dimethylsiloxy)-Copolymere.
Die Viskosität dieser Komponente (5) bei 25°C beträgt zweckmäßig 20 bis 10000 mPa.s (cSt), vorzugsweise 50 bis 1000 mPa.s (cSt). Öle, die eine Viskosität unter 20 mPa.s (cSt) aufweisen, verflüchtigen sich teilweise während der Formgebung bei gleichzeitiger Vulkanisation oder während der sekundären Vulkanisation, was zu einer verminderten Menge an Ausschwitz-Öl in dem System und damit zu beein­ trächtigten Ölabsonderungs-Eigenschaften führt. Anderer­ seits führt die Verwendung eines Öls mit einer Viskosität von mehr als 10000 mPa.s (cSt) zu verschlechterten (beeinträchtigten) Ölausschwitz-Eigenschaften, weil die Moleküle eines solchen Öls einen verminderten Freiheits­ grad haben.
Die Einarbeitungsmenge der Komponente (5) beträgt vorzugs­ weise 1 bis 30 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der Kompo­ nente (1). Wenn ihre Menge unter 1 Gew.-Teil liegt, gibt es Fälle, in denen das gewünschte Ölausschwitzen (Ölausscheidung) nicht erzielt wird. Wenn ihre Menge 30 Gew.-Teile übersteigt, weist nicht nur der resultierende Kautschuk eine verminderte mechanische Festigkeit auf oder neigt dazu, nicht die gewünschte Härte beizubehalten, son­ dern es treten auch Fälle auf, in denen die nicht-vulkani­ sierte Kautschuk-Zusammensetzung daran leidet, daß Öl an ihre Oberfläche austritt, was zu Störungen beim Formen un­ ter gleichzeitiger Vulkanisation führt, beispielsweise zu Verschweißungs-Defekten in Formkörpern und zu einer stär­ keren Verölung der Form.
Das (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steck­ verbinders(Steckers) gemäß der vorliegenden Erfindung wird erhalten durch Mischen und Verkneten der vorstehend beschriebenen Komponenten, Einspritzen der resultierenden Zusammensetzung in eine Form und Erhitzen der Zusammenset­ zung in der Form zur Durchführung einer Formgebung und Vulkanisation. Zum Verkneten kann eine bekannte Knetvor­ richtung für Kautschuk-Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise eine Walzenmühle, ein Kneter oder ein Ban­ bury-Mischer. Zum Formen und Vulkanisieren kann eine be­ kannte Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kautschuken verwendet werden, beispielsweise eine Spritzformvorrichtung oder eine Preßspritzformvorrichtung.
Das (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steck­ verbinders(Steckers) gemäß der vorliegenden Erfindung ist sehr vorteilhaft in bezug auf die Herstellungskosten, weil die zum Formen erforderliche Vulkanisationszeit außerordentlich kurz ist als Folge der Verwendung eines Polyorganohydrogensiloxans in Kombination mit t- Butylperoxy-3,5,5-triethylhexanoat. In dem Fall, in dem die Formzusammensetzung ein austretendes (ausschwitzendes) Öl enthält, das mit dem Basiskautschuk schlecht verträg­ lich ist, beginnt dieses Öl nach dem Formen und Vulkani­ sieren allmählich auszutreten (auszuschwitzen), wodurch es die Funktion hat, die (Ab)Dichtungseigenschaften der Steckergehäuse zu verbessern.
Beispiel
Aus den in der folgenden Tabelle I angegebenen Materialien wurden Kautschukzusammensetzungen a bis t entsprechend den jeweiligen Formulierungen, wie sie in der Tabelle II ange­ geben sind, erhalten unter Verwendung eines Knetmischers und einer Zwei-Walzen-Mühle zum Verkneten. Die Zusammen­ setzungen wurden auf ihre Verarbeitbarkeit beim Kneten be­ wertet; Zusammensetzungen, die zum (Aus)Walzen ausreichend geeignet sind, werden durch "A" bewertet und solche, die zum (Aus)Walzen schlecht geeignet sind, werden mit "C" bewertet.
Tabelle I
Material 1: Eine homogene Mischung, erhalten durch Verkne­ ten von 100 Gew.-Teilen eines rohen Polyorganosiloxan­ kautschuks, der durch eine Dimethylvinylsilylgruppe abge­ schlossen war und einen Gehalt an Dimethylsilyl-Einheiten von 99,92 Mol-%, einen Gehalt an Methylvinylsilyl-Einhei­ ten von 0,08 Mol-% und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 6000 aufwies, mit 40 Gew.-Teilen Nipsil LP (verstärkendes Naßverfahren-Siliciumdioxid-Pul­ ver, hergestellt von der Firma Nippon Silica Industrial Co., Ltd., Japan) unter Verwendung eines Kneters.
Material 2: TSF433 (hergestellt von der Firma Toshiba Si­ licone Co., Ltd., Japan), Gehalt an Dimethylsilyl-Einheit 67 Mol-%; Gehalt an Phenylmethylsilyl-Einheit 33 Mol-%; Viskosität bei 25°C 400 mPa.s (cSt).
Material 3A: Ein Polyorganohydrogensiloxan, bei dem es sich handelt um ein an beiden Enden durch eine Trimethyl­ silylgruppe abgeschlossenes lineares Polymer mit einem Ge­ halt an Methylhydrosilyl-Einheit von 99 Mol-% und einer Viskosität bei 25°C von 20 cSt.
Material 3B: Ein Polyorganohydrogensiloxan, bei dem es sich handelt um ein an beiden Enden durch eine Trimethyl­ silylgruppe abgeschlossenes lineares Polymer, das einen Gehalt an Methylhydrosilyl-Einheit von 50 Mol-%, einen Ge­ halt an Dimethylsilyleinheit von 50 Mol-% und eine Visko­ sität bei 25°C von 20 mPa.s (cSt) aufweist.
Material 3C: Cycloorganohydrogensiloxan mit einer Menge an effektivem (aktivem) Wasserstoff von 1% und einer Visko­ sität bei 25°C von 20 mPa.s (cSt).
Material 4: t-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat.
Material 5: 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan.
Material 6: 2,4-Dichlorobenzoylperoxid.
Material 7: t-Butylperoxybenzoat.
Diese Kautschuk-Zusammensetzungen wurden jeweils 5 und 30 Tage lang bei 30°C gelagert und dann auf die Vulkanisati­ onsinitiierungszeit bei 170°C geprüft (T10: die Zeit, die erforderlich für einen Anstieg des Drehmoments auf 10% seines Endwertes) unter Verwendung eines Schwingscheiben- Rheometers, hergestellt von der Firma Toyo Seiki Seisaku- Sho, Ltd., Japan. Nachdem die Lagerstabilität auf diese Weise geprüft worden war, wurden Kautschukdichtungen 1 mit der in Fig. 1 dargestellten Form durch Gießformen bei ei­ ner Formtemperatur von 170°C geformt, um die für die Er­ zielung zufriedenstellender Produkteigenschaften erfor­ derliche Vulkanisationszeit zu bestimmen. Zusammen mit diesem Test zur Bestimmung des Einflusses der Verkürzung der Vulkanisationszeiten wurden die Zusammensetzungen auch geprüft in bezug auf die Formbarkeit und den Prozentsatz des Formkörper-Ausschusses. Die Formbarkeit wurde bewertet in bezug auf das kurze Formen, die Veränderungen der Formgebungsbedingungen und dgl.; Zusammensetzungen mit ei­ ner zufriedenstellenden Formbarkeit werden durch "A" be­ zeichnet und solche, bei denen Störungen auftreten, werden durch "C" bezeichnet. Die Bewertung des Prozentsatzes des Formkörper-Ausschusses erfolgte durch Betrachten des äuße­ ren Aussehens und dgl. und es ist der Mengenanteil (%) des Ausschusses (der defekten Formkörper) angegeben.
Jede der erhaltenen Kautschuk-Dichtungen 1 und eine vorher aus einem anderen Material geformte Kautschukmanschette 4, welche die in der Fig. 1 angegebene Gestalt hatte, wurden an dem weiblichen Gehäuse 2 eines wasserdichten Harz- Steckverbinders(Steckers), wie er in der Fig. 1 darge­ stellt ist, befestigt. Dieses weibliche Gehäuse 2 wurde in das männliche Gehäuse 3 hineingesteckt und die zum Ein­ stecken erforderliche Kraft (kgf) wurde mit einer Ein­ richtung zur Messung der Druckkraft (Autograph, herge­ stellt von der Firma Shimadzu Corp, Japan) bestimmt; diese Kraft wurde als Einsteckkraft genommen.
Anschließend wurde ein Luftrohr 6 an einem Teil der mit einer Kautschukmanschette befestigten Bereiche der zusammengesteckten wasserdichten Stecker-Gehäuse befe­ stigt. Die Stecker-Gehäuse wurden, wie in Fig. 2 darge­ stellt, in einen Wassertank 5 bis zu einer Tiefe von etwa 10 cm von der Oberfläche des Wassers aus betrachtet einge­ taucht. Dann wurde durch das Luftrohr 6 Luft in die Stec­ ker-Gehäuse eingeleitet, bis der Luftdruck in dem Gehäuse 9,8 kPa erreicht hatte, und die eingetauchten Stecker-Ge­ häuse wurden 30 s lang darin gehalten, um zu bestimmen, ob ein Austreten von Luft auftrat oder nicht. Für den Fall, daß kein Luftaustritt erfolgte, wurde der Luftdruck um weitere 9,8 kPa erhöht und die eingetauchten Stecker-Ge­ häuse wurden 30 s lang dabei gehalten, um ihre Luftdicht­ heit zu prüfen. Dieser Arbeitsgang wurde wiederholt bis der Luftdruck 59 kPa erreicht hatte. So wurden die anfäng­ lichen wasserdichten Eigenschaften bewertet. Die Stecker- Gehäuse, bei denen kein Luftaustritt auftrat, werden durch "A" bezeichnet und diejenigen, bei denen ein Luftaustritt auftrat, werden mit "C" bezeichnet.
Andererseits wurden die zusammengesteckten wasserdichten Stecker-Gehäuse 1000 h lang bei 120°C gealtert und ihre wasserdichten Eigenschaften nach dem Altern wurden auf die gleiche Weise wie oben bewertet.
Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
In Tabelle II bedeuten:
*: Vergleichsbeispiel
(i): T10,
(ii): Formbarkeit
(iii): Prozentsatz des Formkörper-Ausschusses
(iv): Vulkanisationszeit
(v): Zusammensteckkraft
(vi): anfängliche wasserdichte Eigenschaften und
(vii): wasserdichte Eigenschaften nach dem Altern.
Das (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen des Steckver­ binders(Steckers) gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit auf, erfordert eine verkürzte Vulkanisationszeit, wobei eine Verminderung der Produktionskosten erzielt wird, und es neigt weniger zu Formkörperdefekten, beispielsweise winzigen Verschwei­ ßungsdefekten. Deshalb hat das (Ab)Dichtungs-Teil ausge­ zeichnete wasserdichte Eigenschaften, eine ausgezeichnete Oberflächengleitfähigkeit und ein ausgezeichnetes Wasserabstoßungsvermögen.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugt spezifische Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden kön­ nen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung verlassen wird.

Claims (10)

1. (Ab)Dichtungsteil zum Wasserdichtmachen eines Steck­ verbinders(Steckers), das umfaßt einen vulkanisierten Formkörper, der hergestellt wurde aus einer Zusammenset­ zung, enthaltend 100 Gew.-Teile eines Polyorganosiloxans (1), 5 bis 100 Gew.-Teile eines verstärkenden Siliciumdio­ xid-Pulver-Füllstoffes (2), 0,01 bis 10 Gew.-Teile eines Hydrogensiloxanpolymers (3) mit zwei oder mehr Si-H-Bin­ dungen pro Molekül und 0,01 bis 5 Gew.-Teile t-Butyl-per­ oxy-3,5,5-trimethylhexanoat (4).
2. (Ab)Dichtungs-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung außerdem enthält 1 bis 30 Gew.-Teile eines Ausschwitz-Öls (5) mit einer ge­ ringen Verträglichkeit in der Zusammensetzung.
3. (Ab)Dichtungs-Teil nach Anspruch 1 und/oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyorganosi­ loxan (1) um eine Verbindung mit der folgenden durch­ schnittlichen Zusammensetzung handelt RaSiO(4-a)/2, worin R steht für eine substituierte und unsubstituierte einwer­ tige Kohlenwasserstoffgruppe und a steht für eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02.
4. (Ab)Dichtungs-Teil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R dargestellte substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Alkylgrup­ pen, Alkenylgruppen, Arylgruppen und substituierten Kohlenwasserstoffgruppen, die gebildet werden, wenn man alle an Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome oder einen Teil derselben durch ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe ersetzt.
5. (Ab)Dichtungs-Teil nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyorganosi­ loxan (1) eine lineare Struktur mit einem durchschnittli­ chen Polymerisationsgrad von 3000 bis 10000 hat.
6. (Ab)Dichtungs-Teil nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem verstärkenden Siliciumdioxidpulver-Füllstoff (2) 20 bis 70 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Polyorganosiloxans (1) beträgt.
7. (Ab)Dichtungs-Teil nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogensi­ loxan-Polymer (3) eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 000 mPa.s (cSt) hat.
8. (Ab)Dichtungs-Teil nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem Hydrogensiloxan-Polymer (3) 0,1 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Polyorganosiloxans (1) beträgt.
9. (Ab)Dichtungs-Teil nach mindestens einem der Ansprü­ che 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwitz-Öl (5) eine Viskosität von 20 bis 10000 mPa.s (cSt) hat.
10. (Ab)Dichtungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausschwitz-Öl (5) eine Viskosität von 50 bis 1000 mPa.s (cSt) hat.
DE19526527A 1994-07-20 1995-07-20 (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders Expired - Fee Related DE19526527C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6167810A JP2937228B2 (ja) 1994-07-20 1994-07-20 コネクタ防水用シール部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526527A1 DE19526527A1 (de) 1996-01-25
DE19526527C2 true DE19526527C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=15856530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526527A Expired - Fee Related DE19526527C2 (de) 1994-07-20 1995-07-20 (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5677066A (de)
JP (1) JP2937228B2 (de)
DE (1) DE19526527C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702013U1 (de) * 1997-02-06 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung
US6040366A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 General Electric Company Liquid injection molding silicone elastomers having primerless adhesion
CN110649439A (zh) * 2019-11-08 2020-01-03 东莞立德精密工业有限公司 连接器的制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335035A (en) * 1979-09-11 1982-06-15 Toshiba Silicone Co., Ltd. Silicone rubber composition
US4375523A (en) * 1980-07-24 1983-03-01 Toshiba Silicone Co., Ltd. Curable silicone elastomer composition
US4517238A (en) * 1982-03-25 1985-05-14 Toray Silicone Company, Ltd. Method of making integral molded silicone products with different phases and the molded products prepared therefrom
JPS60120755A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 熱硬化性シリコ−ンゴム組成物
JPS62252457A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Toshiba Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
JPS63309542A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Yazaki Corp オイルブリ−ド性ポリオレフィン系ゴム組成物
US5010137A (en) * 1987-02-16 1991-04-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition, and oil seal and rubber hose obtained therefrom
JPH06121177A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Brother Ind Ltd 赤黒読取装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194762A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Toray Silicone Co Ltd 光通信ガラスフアイバ用被覆材
JPS58219259A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Toray Silicone Co Ltd 熱伝導性シリコ−ンゴム組成物
JPS6121177A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Nok Corp 密封用パツキン材料
US4714734A (en) * 1985-02-26 1987-12-22 Bridgestone Corp. Rubber compounds
JPH0788015B2 (ja) * 1985-07-29 1995-09-27 株式会社ブリヂストン ゴム製品の成型加硫方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335035A (en) * 1979-09-11 1982-06-15 Toshiba Silicone Co., Ltd. Silicone rubber composition
US4375523A (en) * 1980-07-24 1983-03-01 Toshiba Silicone Co., Ltd. Curable silicone elastomer composition
US4517238A (en) * 1982-03-25 1985-05-14 Toray Silicone Company, Ltd. Method of making integral molded silicone products with different phases and the molded products prepared therefrom
JPS60120755A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 熱硬化性シリコ−ンゴム組成物
JPS62252457A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Toshiba Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
US5010137A (en) * 1987-02-16 1991-04-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition, and oil seal and rubber hose obtained therefrom
JPS63309542A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Yazaki Corp オイルブリ−ド性ポリオレフィン系ゴム組成物
JPH06121177A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Brother Ind Ltd 赤黒読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526527A1 (de) 1996-01-25
US5677066A (en) 1997-10-14
JP2937228B2 (ja) 1999-08-23
JPH0831502A (ja) 1996-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE4439366B4 (de) Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente
DE2063395A1 (de) Härtbare Polyathylenmischungen, die einen organischen Sihkonzusatz enthalten
DE60105278T2 (de) Thermoplastische silicon-polyamide elastomere
DE2953252C2 (de) Lagerfähige Polysiloxanformmassen
DE69728356T2 (de) Vernetzbare Zusammensetzung
DE60222454T2 (de) Thermoplastische polyurethan-silikon-elastomere
DE112015004044T5 (de) Abdichtteil
DE3722755C2 (de) Zu einem Siloxanelastomeren härtbare Masse und deren Verwendung
DE2166963B2 (de) Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen
DE2631956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastomerbildenden zubereitung
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
DE2439490C2 (de) Äthylenvinylacetat-Copolymermasse
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2628991A1 (de) Polyorganosiloxanzubereitung
DE19528232C2 (de) (Ab)Dichtungskomponente zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders
DE2807179A1 (de) Elastomermischung
DE602005001307T2 (de) Flüssige Silikonelastomerzusammensetzung zur Herstellung eines Materials mit hoher Reissfestigkeit
DE19526527C2 (de) (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders
DE3919869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Gummiartikels mit elektrisch nichtleitenden und leitenden Teilen
DE102010028955A1 (de) Elektrisch isoliertes Kabel, Steuersystemkomponente und Verfahren zum Herstellen der Steuersystemkomponente
EP2334736A1 (de) Siliconelastomere mit verbesserter einreissfestigkeit
DE19528233C2 (de) (Ab)Dichtungskomponente zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders
DE19823626B4 (de) Teilvernetzter, thermoplastischer Polymerwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee