DE4439366B4 - Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente - Google Patents

Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE4439366B4
DE4439366B4 DE4439366A DE4439366A DE4439366B4 DE 4439366 B4 DE4439366 B4 DE 4439366B4 DE 4439366 A DE4439366 A DE 4439366A DE 4439366 A DE4439366 A DE 4439366A DE 4439366 B4 DE4439366 B4 DE 4439366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
parts
hydrosilylation
diorganopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4439366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439366A1 (de
Inventor
Kiyotaka Okazaki
Shinichi Namazu Kogure
Masahiro Kanda
Shiro Namazu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4439366A1 publication Critical patent/DE4439366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439366B4 publication Critical patent/DE4439366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Öl-absonderndes (ausschwitzendes) wasserdichtes Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker) aus einem vulkanisierten und geformten Gegenstand aus einer Zusammensetzung, die umfasst:
(A) 100 Gew.-Teile eines grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks, der pro Molekül mindestens zwei an Siliciumatome gebundene Alkenylgruppen enthält,
(B) 10 bis 100 Gew.-Teile eines Verstärkungs-Füllstoffes,
(C) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Organohydrogenpolysiloxans, mit mindestens zwei an Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül,
(D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Phenyl-enthaltenden Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität bei 25°C von 1 bis 3.000 mm2/s (cSt), das an die Oberfläche des Abdichtungsmittels austreten kann, und
(E) eine katalytische Menge eines Katalysators für die Hydrosilylierung mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 20 μm, der umfasst einen Platin-Katalysator und ein thermoplastisches Harz der Nicht-Silicon-Reihe mit einem Glasumwandlungspunkt von 50 bis 200°C, wobei der Mengenanteil des metallischen Platins in dem genannten Katalysator für die Hydrosilylierung 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes (wasserundurchlässiges) Abdichtungsmittel für Verbindungselemente, sie bezieht sich insbesondere auf ein wasserdichtes Abdichtungsmittel, das leicht über Verbindungsstecker-Gehäuse geschoben werden kann, einen geringeren Kraftaufwand zum Zusammenstecken der Verbindungsstecker-Gehäuse erfordert und eine zufriedenstellende Wasserdichtheit (Wasserundurchlässigkeit) beibehält und mit hoher Produktivität hergestellt werden kann.
  • Verbindungselemente bzw. -stecker, die zum Verbinden von elektrischen Stromkreisen in Automobilen verwendet werden, müssen eine hohe Wasserundurchlässigkeit sowie eine hohe Ölbeständigkeit aufweisen. Viele Abdichtungs-Gummiteile, die für Verbindungsstecker verwendet werden, z.B. Manschettendichtungen und Gummi-Stopfen bzw. -Verschlüsse werden daher aus Öl-absondernden Kautschukmaterialien hergestellt. Beispiele für solche Öl-absondernden Kautschuk-Abdichtungsverbindungen sind Öl-absondernder Acrylnitril/Butadien-Kautschuk bzw. -Gummi (NBR), der(das) ein aliphatisches Kohlenwasserstofföl enthält ( JP-A-61-21177 ; der hier verwendete Ausdruck "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung"), Öl-absondernder Silicon-Kautschuk bzw. -Gummi, der (das) Siliconöl enthält ( JP-A-62-252457 ) und Öl-absondernder Polyolefin-Kautschuk bzw. -Gummi, der(das) einen Weichmacher vom Ester-Typ enthält ( JP-A-63-309542 ).
  • Die konventionellen Öl-absondernden Kautschukmaterialien (Gummimaterialien) haben jedoch verschiedene Nachteile. So weist das Material auf NBR-Basis, obgleich es billig und ölbeständig ist, eine für die Verwendung in einem Hochtemperatur-Abschnitt eines Motorraums unzureichende Wärmebeständigkeit auf. Das Material auf Siliconkautschuk-Basis weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Kältebeständigkeit und Ölbeständigkeit auf, es ist jedoch teuer, so daß seine Anwendung beschränkt ist. Das Material auf Poly olefin-Basis weist eine für die Verwendung in einem Motorraum unzureichende Ölbeständigkeit auf.
  • Da es nicht möglich ist, die Kosten für den Siliconkautschuk selbst zu verringern bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner ausgezeichneten Eigenschaften, waren verschiedene Untersuchungen darauf gerichtet, die Formgebungszeit für Kautschukteile zu verkürzen, um dadurch den Einheitspreis für das Produkt zu senken. In einem walzbaren (mahlbaren) Siliconkautschuk wird im allgemeinen ein organisches Peroxid als Vulkanisationsmittel verwendet. Obgleich Siliconkautschuk-Verbindungen (Mischungen) dieses Typs eine zufriedenstellende Lagerbeständigkeit, eine lange Standzeit (Topfzeit) aufweisen und leicht handhabbar sind, benötigen sie eine lange Vulkanisationszeit, so daß es nicht möglich ist, die Behandlungszeit zu verkürzen.
  • Andererseits wurde vor kurzem eine flüssige Siliconkautschuk-Mischung vom Zwei-Komponenten-Typ, die beim Zusammengeben in Gegenwart eines Platin-Katalysators einer Vulkanisation unterliegt, entwickelt und sie wird heute in breitem Umfang verwendet. Die der Reaktion beim Zusammengeben unterliegende flüssige Siliconkautschuk-Mischung, die innerhalb einer deutlich kürzeren Zeit vulkanisierbar ist, hat eine kürzere Formgebungszeit. Durch die Art des Zwei-Komponenten-Flüssigkeits-Systems muß jedoch eine Mischung aus den beiden Komponenten unmittelbar nach dem Mischen in eine Form eingespritzt werden, wodurch die Handhabung kompliziert wird und die Verwendung einer neuen Formgebungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, als Vulkanisationsmittel für die einer Reaktion beim Zusammengeben unterliegenden walzbaren (mahlbaren) Siliconkautschuk-Mischungen feine Teilchen aus einem Platin-Katalysator und einem Phenyl-enthaltenden Siliconharz zu verwenden. Die feinen Siliconharz-Teilchen sind jedoch in ei nem Phenyl enthaltenden Diorganopolysiloxan mit einem niedrigen Polymerisationsgrad leicht löslich, so dass sie keine Vorteile bieten, wenn sie einem Öl absondernden Kautschukmaterial zugesetzt werden, das ein Phenyl enthaltendes Diorganopolysiloxan mit einem niedrigen Polymerisationsgrad enthält.
  • US 5082886 A offenbart eine Organopolysiloxanzusammensetzung, enthaltend ein flüssiges Vinyl enthaltendes Organopolysiloxan und Wasserstoff enthaltende Silane oder Wasserstoff enthaltende Polysiloxane. US 5246973 A offenbart eine schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung, enthaltend eine thermohärtbare flüssige Silikonkautschukzusammensetzung und thermisch expandierbare Kunststoffmikropartikel. US 4742101 A offenbart eine härtbare Fluorsilikonkautschukzusammensetzung. US 4766176 A offenbart lagerstabile hitzehärtbare Organosiloxanzusammensetzungen, enthaltend Platin enthaltende Katalysatoren, die mit einer oder zwei Schichten eines thermoplastischen organischen Polymers mikroverkapselt sind. EP 0460698 A2 offenbart eine härtbare Organosiloxanzusammensetzung, enthaltend wenigstens eine epoxysubstituierte organische Gruppe. JP-A-62252457 offenbart eine Silikonkautschukzusammensetzung, enthaltend ein Polyorgano(hydrogen)siloxan, ein Polydiorganosiloxan, einen anorganischen Füllstoff und einen Platinkatalysator.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein wasserdichtes (wasserundurchlässiges) Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker) bereitzustellen, das aus einer Kautschuk-Mischung hergestellt wird, die frei von den Nachteilen ist, wie sie mit konventionellen Öl absondernden Kautschuk-Mischungen auf Siliconharz-Basis verbunden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein wasserdichtes (wasserundurchlässiges) Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker), das hergestellt werden kann durch Formen innerhalb einer verkürzten Zeit und damit zu verminderten Kosten, das die ausgezeichneten Eigenschaften des Siliconharzes, d.h. die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Kältebeständigkeit und Ölbeständigkeit (Beständigkeit gegenüber einem Motoröl oder einem Getriebeöl), beibehält und deshalb gefahrlos in einer Umgebung mit hoher bis tiefer Temperatur verwendet werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Öl absonderndes wasserdichtes (wasserundurchlässiges) Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker), das umfasst einen vulkanisierten und geformten Gegenstand aus einer Zusammensetzung, die enthält bzw. umfasst:
    • A) 100 Gew.-Teile eines grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks, der pro Molekül mindestens zwei an die Siliciumatome gebundene Alkenylgruppen enthält,
    • B) 10 bis 100 Gew.-Teile eines Verstärkungs-Füllstoffes,
    • C) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Organohydrogenpolysiloxans, das pro Molekül mindestens zwei an Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome enthält,
    • D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Phenyl enthaltenden Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität bei 25°C von 1 bis 3.000 mm2 (cSt), das an die Oberfläche des Abdichtungsmittels austreten kann, und
    • E) eine katalytische Menge eines Katalysators für die Hydrosilylierung mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 20 μm, der umfasst einen Platin-Katalysator und ein thermoplastisches Harz der Nicht-Silicon-Reihe mit einem Glasumwandlungspunkt von 50 bis 200°C, wobei der Mengenanteil an metallischem Platin in dem Katalysator für die Hydrosilylierung 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erläuternde Darstellung der Art der Verwendung eines wasserdichten (wasserundurchlässigen) Abdichtungsmittels für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecher); und
  • 2 eine erläuternde Darstellung des Verfahrens zum Testen der wasserdichten Abdichtungseigenschaften eines Abdichtungsmittels für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker).
  • Der grüne (nicht-vulkanisierte) Diorganopolysiloxan-Kautschuk, der als Komponente (A) als Basis-Kautschukmaterial verwendet werden kann, sollte pro Molekül mindestens zwei Si-gebundene Alkenylgruppen enthalten. Zu Beispielen für die Alkenylgruppe in der Komponente (A) gehören eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe und eine Hexenylgruppe. Zu Beispielen für andere organische Gruppen, die in der Komponente (A) an Siliciumatome gebunden sind, gehören monovalente Kohlenwasserstoffgruppen, z.B. eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Butylgruppe, und eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine 3,3,3-Trifluoropropylgruppe. Das Siloxan-Grundgerüst der Komponente (A) kann linear oder verzweigt sein. Der Polymerisationsgrad der Komponente (A) ist vorzugsweise so, daß sie eine Viskosität bei 25°C von nicht weniger als 107 mm2/s (cSt) und ein durchschnittliches Molekulargewicht von nicht weniger als 25 × 104, besonders bevorzugt von nicht weniger als 40 × 104, hat.
  • Der als Komponente (B) verwendete Verstärkungsfüllstoff kann aus solchen ausgewählt werden, wie sie üblicherweise für Siliconkautschuk-Verbindungen verwendet werden. Zu typischen Beispielen dafür gehören feine Siliciumdioxid-Pulver, wobei abgerauchtes Siliciumdioxid und gefälltes Sillciumdioxid bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist ultrafeines Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 50 mμm und einer spezifischen Oberflächengröße von nicht weniger als 100 m2/g. Oberflächenbehandeltes feines Siliciumdioxid, beispielsweise Organosilan- oder Organosilazan-behandeltes feines Siliciumdioxid, ist ganz besonders bevorzugt.
  • Die Komponente (B) wird in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (A) verwendet.
  • Das als Komponente (C) verwendete Organohydrogenopolysiloxan fungiert als Vernetzungsmittel für die Komponente (A). Damit die Zusammensetzung beim Vulkanisieren eine Netzwerk-Struktur bilden kann, sollte die Komponente (C) mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen. Beispiele für die an Siliciumatome in der Komponente (C) gebundenen organischen Gruppen sind die gleichen wie diejenigen, wie sie für die Komponente (A) aufgezählt worden sind. Die organischen Gruppen können solche der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten sein.
  • Die Siloxan-Einheit der Komponente (C) kann eine lineare Struktur, eine Netzwerk-Struktur, eine dreidimensionale Struktur oder eine Kombination von zwei oder mehr derselben haben. Der Polymerisationsgrad der Komponente (C) ist vorzugsweise so, daß sie eine Viskosität bei 25°C von 0,5 bis 50 000 mPa·s (cP), besonders bevorzugt von 1 bis 10 000 mPa·s (cP), hat.
  • Die Komponente (C) wird in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (A) verwendet.
  • Das als Komponente (D) verwendete, Phenyl enthaltende Diorganopolysiloxan dient als Komponente, die an die Oberfläche des erfindungsgemäßen wasserdichten (wasserundurchlässigen) Abdichtungsmittels austritt (ausblutet), um dadurch die zum Ineinanderstecken von innerem und äußerem Gehäuse erforderliche Kraft herabzusetzen und auch zufriedenstellende Abdichtungseigenschaften zu ergeben. Die Komponente (D) hat eine Viskosität bei 25°C von 1 bis 3000 mm2/s (cSt), vorzugsweise von 10 bis 1000 mm2/s (cSt). Wenn die Viskosität unter 1 mm2/s (cSt) liegt, weist die Siliconkautschuk-Zusammensetzung eine verminderte Formbarkeit auf. Wenn sie 3000 mm2/s (cSt) übersteigt, sind die Öl-Absonderungs-Eigenschaften unzureichend, um eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Zu Beispielen für ein solches Phenyl enthaltendes Diorganopolysiloxan gehören Methylphenylpolysiloxan mit einer Trimethylsiloxy-Gruppe an beiden Enden, ein Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Copolymer mit einer Trimethylsiloxy-Gruppe an beiden Enden, ein Dimethylsiloxan/Diphenylsiloxan-Copolymer mit einer Trimethylsiloxy-Gruppe an beiden Enden, Dimethylpolysiloxan mit einer Dimethylphenylsiloxy-Gruppe an beiden Enden und ein Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Copolymer mit einer Dimethylphenylsiloxy-Gruppe an beiden Enden.
  • Die Komponente (D) wird in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile der Komponente (A) verwendet.
  • Der als Komponente (E) verwendete Katalysator für die Hydrosilylierung ist die Komponente, die für die vorliegende Erfindung charakteristisch ist. Die Komponente (E) ist ein feinteiliger Katalysator, der ein thermoplastisches Harz der Nicht-Silicon-Reihe umfaßt, das 0,01 bis 0,5 Gew.-%, berechnet als Platinatom, eines Platin-Katalysators enthält.
  • Zu Beispielen für den Platin-Katalysator gehören ein feines Platin-Pulver, Chloroplatin(IV)säure, Alkohol-modifizierte Chloroplatin(IV)säure, ein Komplex von Platin mit einem Diketon, ein Komplex von Chloroplatin(IV)säure mit einem Olefin und ein Komplex von Chloroplatin(IV)säure mit einem Alkenylsiloxan, wobei jeder dieser Katalysatoren auf einen Träger aufgebracht sein kann, beispielsweise auf Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Ruß. Unter ihnen ist wegen seiner hohen katalytischen Aktivität ein Komplex der Chloroplatin(IV)säure mit einem Alkenylsiloxan bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Komplex der Chloroplatin(IV)säure mit Divinyltetramethylsiloxan, wie in JP-B-42-22924 (der hier verwendete Ausdruck "JP-B" steht für eine "geprüfte publizierte japanische Patentanmeldung") beschrieben.
  • Das thermoplastische Harz der Nicht-Silicon-Reihe, das den teilchenförmigen Katalysator aufbaut, sollte einen Glasumwandlungspunkt haben, der innerhalb eines Bereiches von 50 bis 200°C, vorzugsweise von 70 bis 150°C, liegt. Wenn der Glasumwandlungspunkt unter 50°C liegt, weist die Kautschukzusammensetzung eine stark verkürzte Lagerungsbeständigkeit auf. Wenn er 200°C übersteigt, erfordert der Katalysator eine zu hohe Temperatur, um seine Aktivität zu entwickeln, so daß er die Funktion als Katalysator für die Hydrosilylierung praktisch nicht erfüllt.
  • Zu Beispielen für das thermoplatische Harz der Nicht-Silicon-Reihe gehören Polycarbonat-Harze, Polymethylmethacrylat-Harze und Polystyrolharze, wobei Polycarbonat-Harze bevorzugt sind.
  • Zu Beispielen für die Polycarbonat-Harze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören vorzugsweise diejenigen, die eine Grundstruktur aufweisen, wie sie durch die Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00080001
    worin R für eine Kohlenstoffgruppe steht und n den Polymerisationsgrad angibt, der in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Harzes, beispielsweise dem Glasumwandlungspunkt, festgelegt werden kann. Besonders bevorzugt sind diejenigen, in denen R eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.
  • Zu typischen Beispielen für die aromatischen Polycarbonat-Harze gehören diejenigen, wie sie aus 2,2-Bis(4-hydroxy phenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan oder 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan erhalten werden.
  • Der Platin-Katalysator wird in einer solchen Menge verwendet, daß der Gesamt-Katalysator einen Gehalt an Platinmetall von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, hat. Damit die Komponente (E) ihre volle Aktivität zeigt und ihre Dispersionsstabilität beibehält, wenn sie der Siliconkautschuk-Zusammensetzung zugesetzt wird, sollte die durchschnittliche Teilchengröße der Komponente (E) innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 20 μm liegen. Die Teilchen haben vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt, obgleich die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
  • Der obengenannte feinteilige Katalysator für die Hydrosilylierung wird beispielsweise hergestellt durch Dispergieren oder Auflösen eines Platin-Katalysators und eines thermoplastischen Harzes der Nicht-Silicon-Reihe in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, durch Zutropfen der resultierenden Dispersion oder Lösung zu einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Agens zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion, durch langsame Entfernung des niedrigsiedenden Lösungsmittels aus der Emulsion unter Bildung von feinen Teilchen und durch Abtrennung (Gewinnung) der feinen Teilchen aus der wäßrigen Lösung. Alternativ werden ein Platin-Katalysator und ein thermoplastisches Harz der Nicht-Silicon-Reihe in einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder gelöst und die Lösung wird in einem heißen Gasstrom zerstäubt, um das organische Lösungsmittel zu verdampfen, um dadurch das thermoplastische Harz zu verfestigen, das den Platin-Katalysator in Form von feinen Teilchen in einem suspendierten Zustand enthält. Das zuletzt genannte Verfahren ist bevorzugt.
  • Die so hergestellten Katalysator-Teilchen können als solche der Zusammensetzung zugegeben werden. In einigen Fäl len wird empfohlen, die Katalysator-Teilchen nach dem Waschen mit einem Lösungsmittel, das nicht in der Lage ist, das thermoplastische Harz der Nicht-Silicon-Reihe aufzulösen, das jedoch in der Lage ist, den Katalysator für die Hydrosilylierung aufzulösen, zuzugeben, um irgendwelchen Platin-Katalysator, der auf der Oberfläche der Teilchen erscheint, zu entfernen.
  • Die Komponente (E) wird in einer katalytischen Menge, vorzugsweise in einer Menge von 0,0000001 bis 0,001 Gew.-Teilen, insbesondere von 0,000001 bis 0,001 Gew.-Teilen, ausgedrückt als Platinatom auf 100 Gew.-Teile der Komponent (A) verwendet. Der hier verwendete Ausdruck "katalytische Menge" steht für eine Menge eines Katalysators, mit der die Vulkanisationsreaktion in der Praxis ablaufen kann.
  • Zusätzlich zu den wesentlichen Komponenten (A) bis (E) kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem gewünschtenfalls einen Kriechhärtungsinhibitor, beispielsweise ein Diorganopolysiloxan, das an beiden Enden Silanol-Endgruppen aufweist, ein Organosilan und ein Organodisilazan sowie eine Verbindung, die als Platin-Katalysator-Inhibitor zur Steuerung (Kontrolle) der Lagerungsbeständigkeit und der Härtungseigenschaften bekannt ist, wie Benzotriazol, Acetylen-Verbindungen und Hydroperoxid-Verbindungen, enthalten. Die Zusammensetzung kann ferner verschiedene Zusätze enthalten, wie sie für Siliconkautschuk-Verbindungen (-Mischungen) bekannt sind, beispielsweise anorganische Füllstoffe, Pigmente, wärmebeständige Agentien und Trennmittel. Zu Beispielen für geeignete Füllstoffe oder Pigmente gehören Diatomeenerde, Quarzpulver, Calciumcarbonat, Titanoxid, Ruß und rotes Oxid (Hämatit). Zu Beispielen für geeignete wärmebeständige Agentien gehören Oxide der Seltenen Erden, Cersilanolat und Cerfettsäuresalze. Zu Beispielen für geeignete Trennmittel gehören Fettsäuren und ihre Metallsalze, wie Stearinsäure, Zinkstearat und Calciumstearat.
  • Das erfindungsgemäße wasserdichte (wasserundurchlässige) Abdichtungsmittel kann hergestellt werden durch Zerkleinern (Mahlen) und Verkneten der vorstehend beschriebenen Komponenten, Einführen der resultierenden Kautschuk-Mischung in eine Form unter Druck und Vulkanisieren der Verbindung (Mischung) durch Erhitzen. Das Zerkleinern (Mahlen) und Verkneten können unter Verwendung einer konventionellen Knetvorrichtung für Kautschukmischungen, z.B. einer Walzenmühle, einer Knetvorrichtung und eines Banbury-Mischers, durchgeführt werden. Das Vulkanisations-Formen wird durchgeführt unter Verwendung einer konventionellen Vulkanisations-Formvorrichtung, beispielsweise einer Spritzgußvorrichtung und einer Transferspritzvorrichtung.
  • Die grüne (nicht-vulkanisierte) Kautschukzusammensetzung, die bei der Herstellung des wasserdichten (wasserundurchlässigen) Abdichtungsmittels für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, weist eine ausgezeichnete Lagerungsbeständigkeit auf wegen des spezifischen Katalysators für die Hydrosilylierung, während die erforderliche Vulkanisationszeit sehr kurz ist. Deshalb ist der Wirkungsgrad der Bildung des erfindungsgemäßen wasserdichten Abdichtungsmittels extrem gut. Da die Zusammensetzung ein Phenyl enthaltendes Diorganopolysiloxan-Öl mit einer geringen Kompatibilität (Verträglichkeit) mit dem Basiskautschuk enthält, tritt außerdem diese Ölkomponente allmählich nach der Vulkanisation aus, wobei sie dazu dient, die Abdichtung zwischen den Gehäusen zu gewährleisten und den Widerstand gegen das Zusammenstecken minimal zu halten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Bezugsbeispielen und Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Prozentsätze be ziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Herstellung eines Vinylsiloxan-Platin-Komplexes
  • In 35 g Isopropylalkohol wurden 6 g einer wäßrigen Chloroplatin(IV)säure-Lösung mit einem Pt-Gehalt von 33 % und 16 g 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan gelöst und in der Lösung wurden 10 g Natriumhydrogencarbonat suspendiert. Die Suspension wurde 30 min lang auf 70 bis 80°C unter Rühren erhitzt zur Durchführung der Reaktion. Nach dem Abkühlen wurde das Feststoffmaterial durch Filtrieren abgetrennt, wobei man eine Isopropylalkohol-Lösung eines Vinylsiloxan-Platin-Komplexes mit einem Pt-Gehalt von 4,2 % erhielt.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Herstellung von einen Pt-Katalysator enthaltenden Polycarbonat-Teilchen
  • In 8,5 kg Dichlormethan wurden 500 g eines Polycarbonatharzes gelöst, das hergestellt wurde aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan ("Yupiron H-3000", hergestellt von der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.; Glasumwandlungspunkt: 145 bis 150°C), und es wurde 1,0 kg Toluol zugegeben. Zu der resultierenden Lösung wurden 47,6 g der im Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Vinylsiloxan-Platin-Komplex-Lösung zugegeben unter Bildung einer einheitlichen Lösung. Die Lösung wurde in eine Sprühtrockner-Kammer kontinuierlich zerstäubt, durch die heißes Stickstoffgas unter Verwendung einer 2-Fluid-Düse strömte. Der heiße Stickstoffgas-Strom hatte am Einlaß der Kammer eine Temperatur von 100°C und am Auslaß eine Temperatur von 70°C und die Strömungsgeschwindigkeit betrug 1,3 m3/min. Nach 5,5-stündigem Betrieb wurden feine Teilchen mit einem Gewicht von 420 g in einem Sackfilter gesammelt. Die resultierenden Katalysator-Teilchen (als CT1 bezeichnet) hatten eine kugelförmige Gestalt mit einigen Vertiefungen auf ihrer Oberfläche, eine durchschnittliche Teilchengröße von 1,5 μm und einen Pt-Gehalt von 0,4 %.
  • Bezugsbeispiel 3
  • Herstellung von einen Pt-Katalysator enthaltenden Acrylharz-Teilchen
  • Einen Pt-Katalysator enthaltende Acrylharz-Teilchen (als CT2 bezeichnet) wurden auf die gleiche Weise wie in dem Bezugsbeispiel 2 erhalten, wobei diesmal jedoch das Polycarbonatharz durch ein Acrylharz ("Acrypet VH", hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Glasumwandlungspunkt 110–120°C) ersetzt wurde. Die resultierenden Katalysator-Teilchen CT2 hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 1,4 μm und einen Pt-Gehalt von 0,4 %.
  • Bezugsbeispiel 4
  • Herstellung von einen Pt-Katalysator enthaltenden Siliconharz-Teilchen
  • Einen Pt-Katalysator enthaltende Siliconharz-Teilchen (als CT3 bezeichnet) wurden auf die gleiche Weise wie in dem Bezugsbeispiel 2 erhalten, wobei diesmal jedoch das Polycarbonatharz durch ein Siliconhrz mit einem Erweichungspunkt von 145°C (Durchschnittsformel (C6H5SiO3/2)0,9(Me2SiO)0,1, Glasumwandlungspunkt 90°C) ersetzt wurde. Die resultierenden Katalysator-Teilchen CT3 hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 1,2 μm und einen Pt-Gehalt von 0,4 %.
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Komponenten wurden unter Verwendung eines Knetmischers und einer Doppelwalze verknetet zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung. Tabelle I Kautschukzusammensetzung (Gew.-Teile)
    Komponente Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    SN1) 100 100 100 100 100
    MS2) 7 7 7 7 7
    SF1 3) 15 15 15 15 15
    SF2 4) 17 17 17 17 17
    SO1 5) 10 10 10 10
    SO2 6) 10
    SH7) 0.4 0.4 0.40 0.4 0.4
    CT1 0.04 0.04
    CT2 0.04
    CT3 0.04
    PO8) 0.4
    IH9) 0.033 0.033 0.033 0.033
  • Fußnoten:
    • 1) SN: grüner (nicht-vulkanisierter) Organopolysiloxan-Kautschuk (Dimethylsiloxan-Einheit: 99,85 Mol-%; Methylvinylsiloxan-Einheit: 0,15 Mol-%; Polymerisationsgrad 5000)
    • 2) MS: Dimethylsiloxan (ein Dimethylsiloxan mit Silanol-Endgruppen an beiden Enden; Viskosität 60 cSt)
    • 3) SF1: feine Siliciumdioxid-Teilchen, hergestellt nach einem Trockenverfahren (spezifische Oberflächengröße 200 m2/g)
    • 4) SF2: feine Siliciumdioxid-Teilchen, hergestellt nach einem Naßverfahren (spezifische Oberflächengröße 130 m2/g)
    • 5) SO1: Phenyl enthaltendes Diorganopolysiloxan (ein Dimethylsiloxan/Methylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Terpolymer, dargestellt durch die Formel Me3SiO(Me2SiO)16(Ph2SiO)7SiMe3, worin Me steht für Methyl und PH steht für Phenyl; Viskosität 350 mm2/s (cSt))
    • 6) SO2: Phenyl enthaltendes Diorganopolysiloxan (ein Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Copolymer, dargestellt durch die Formel MePh2SiO(Me2SiO)7SiMePh2; Viskosität 350 mm2/s (cSt))
    • 7) SH: Organohydrogenopolysiloxan (ein Dimethylsiloxan/Methylhydrogenosiloxan-Copolymer, dargestellt durch die Formel Me3SiO(Me2SiO)3(MeHSiO)5SiMe3; Viskosität 25 mm2/s (cSt))
    • 8) PO: organisches Peroxid (2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan)
    • 9) IH: Platin-Katalysator-Inhibitor (1-Ethinyl-1-cyclohexanol).
  • Jede hergestellte Kautschukzusammensetzung wurde 5 Tage lang oder 30 Tage lang bei 30°C gelagert und dann unter Anwendung der folgenden Testverfahren in bezug auf ihre Eigenschaften bewertet. Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle II angegeben.
  • 1) Zeit zur Initiierung der Vulkanisation (T10)
  • Die Kautschukzusammensetzung wurde auf 170°C erhitzt und die Zeit zur Initiierung der Vulkanisation (T10: die Zeit, die erforderlich war, bis das Drehmoment 10 % des Endwertes erreicht hatte) bei dieser Temperatur wurde gemessen unter Verwendung eines Rheometers mit oszillierender Scheibe, hergestellt von der Firma Toyo Seiki Co., Ltd., um die Lagerbeständigkeit zu bewerten.
  • 2) Formbarkeit und Ausschuß-Rate
  • Die Kautschukzusammensetzung wurde in einer Spritzpreß-Vorrichtung bei einer Formtemperatur von 170°C geformt, wobei die Vulkanisationszeit variiert wurde. Die Vulkanisationszeit, bei der ein Formkörper mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften erhalten werden konnte, wurde bestimmt, um den Effekt der Verkürzung der Vulkanisationzeit zu ermitteln. Dann wurde die in der 1 dargestellte Gummi-Manschette 1 hergestellt durch Spritzpressen unter Vulkanisationsbedingungen, die aus den obengenannten Versuchen festgelegt wurden, um die Formbarkeit der Zusammensetzung und die Ausschußrate zu bestimmen. Diese Testparameter dienen auch dazu, die Lagerungsbeständigkeit der Gummizusammensetzung (Kautschukzusammensetzung) zu bewerten. Die Formbarkeit wurde mit "gut" bewertet (die Zusammensetzung konnte durch konventionelle Arbeitsweise geformt werden) oder sie wurde mit "schlecht" bewertet (es traten in beträchtlichem Umfang Störungen, wie z.B. ein kurzer Schuß (Spritzvorgang) auf). Unter der Ausschußrate ist der Mengenanteil an Produkten zu verstehen, die aufgrund ihrer schlechten Formbarkeit oder ihres schlechten Aussehens unter 400 Formkörpern (40 Hohlräume (Vertiefungen) mal 10 Schüsse) als "Ausschuß bzw. Abfall" bewertet wurden.
  • 3) Kraft beim Zusammenbau (Zusammenstecken)
  • Die in dem obigen Abschnitt (2) erhaltene Manschette 1 und ein Gummistopfen 4, wie er in 1 dargestellt ist, wurden getrennt aus der gleichen Kautschukzusammensetzung (Gummizusammensetzung) hergestellt und in das innere Gehäuse 3 aus einem Kunstharz eingesetzt. Das innere Gehäuse 3 wurde in ein äußeres Gehäuse 2 eingesetzt, wie in 1 dargestellt, und die zum Zusammenbau (Zusammenstecken) erforderliche Zeit wurde mittels einer Druckkraft-Meßvorrichtung (Autograph, hergestellt von der Firma Shimadzu Corporation) gemessen.
  • In der 1 bezeichnet die Ziffer 4 einen Gummi-Stopfen, die Ziffer 7 bezeichnet eine Metall-Anschlußklemme des inneren Gehäuses 3, die Ziffer 8 bezeichnet eine Metall-Anschlußklemme des äußeren Gehäuses 2 und die Ziffer 9 bezeichnet einen Draht.
  • 4) Wasserdichtheit (Wasserundurchlässigkeit)
  • Ein Luftschlauch 6 wurde in einen Teil des Gummi-Stopfens 4 eingesetzt und der Verbindungsstecker wurde in Wasser in dem Tank 5 bis zu einer Tiefe von etwa 10 cm eingetaucht, wie in 2 dargestellt. Dann wurde Luft unter einem Druck von 9,8 kPa durch den Luftschlauch 6 in das Innere des Verbindungsstecker-Gehäuses 30 s lang eingeleitet, um zu sehen, ob irgendein Luftaustritt auftrat. Wenn keine Luftleckage auftrat, wurde Luft unter einem um 9,8 kPa erhöhten Druck weitere 30 s lang eingeleitet. Auf diese Weise wurde die Wasserdichtheit als "bestanden" oder "nicht bestanden" beurteilt je nachdem, ob eine Luftleckage auftrat oder nicht, bis der Luftdruck einen Wert 59 kPa erreicht hatte. Um die Wärmebeständigkeit der Wasserdichtheit (Wasserundurchlässigkeit) des Abdichtungsmittels zu prüfen, wurde der gleiche Test durchgeführt, nachdem das Abdichtungsmittel 1000 h lang einem beschleunigten thermischen Abbau bei 120°C unterworfen worden war.
  • Figure 00180001
  • Wie vorstehend angegeben, kann das wasserdichte Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker) gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer grünen (nicht-vulkanisierten) Zusammensetzung hergestellt werden, die eine ausgezeichnete Lagerungsbeständigkeit besitzt, innerhalb einer kürzeren Zeit vulkanisiert werden kann, kaum mangelhafte Formkörper bildet und deshalb eine hohe Produktivität besitzt. Das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel weist eine ausgezeichnete Wasserdichtheit (Wasserundurchlässigkeit), Oberflächengleitfähigkeit und Wasserabstoßung aufgrund seiner glatten Oberfläche auf.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

  1. Öl-absonderndes (ausschwitzendes) wasserdichtes Abdichtungsmittel für ein Verbindungselement (einen Verbindungsstecker) aus einem vulkanisierten und geformten Gegenstand aus einer Zusammensetzung, die umfasst: (A) 100 Gew.-Teile eines grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks, der pro Molekül mindestens zwei an Siliciumatome gebundene Alkenylgruppen enthält, (B) 10 bis 100 Gew.-Teile eines Verstärkungs-Füllstoffes, (C) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Organohydrogenpolysiloxans, mit mindestens zwei an Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, (D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Phenyl-enthaltenden Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität bei 25°C von 1 bis 3.000 mm2/s (cSt), das an die Oberfläche des Abdichtungsmittels austreten kann, und (E) eine katalytische Menge eines Katalysators für die Hydrosilylierung mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 20 μm, der umfasst einen Platin-Katalysator und ein thermoplastisches Harz der Nicht-Silicon-Reihe mit einem Glasumwandlungspunkt von 50 bis 200°C, wobei der Mengenanteil des metallischen Platins in dem genannten Katalysator für die Hydrosilylierung 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt.
  2. Abdichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Harz der Nicht-Silicon-Reihe des Katalysators für die Hydrosilylierung (E) ein Polycarbonatharz ist.
  3. Abdichtungsmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Harz der Nicht-Silicon-Reihe des genannten Katalysators für die Hydrosilylierung (E) einen Glasumwandlungspunkt von 70 bis 150°C hat.
  4. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Platin-Katalysator des genannten Katalysators für die Hydrosilylierung (E) ein Komplex von Chloroplatin(IV)säure mit einem Alkenylsiloxan ist.
  5. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Katalysators für die Hydrosilylierung (E) 0,0000001 bis 0,001 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks (A) beträgt.
  6. Abdichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Katalysators für die Hydrosilylierung (E) 0,000001 bis 0,001 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks (A) beträgt.
  7. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkenylgruppe des grünen (nicht-vulkanisierten) Diorganopolysiloxan-Kautschuks (A) ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Vinylgruppe, einer Allylgruppe und einer Hexenylgruppe.
  8. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der grüne (nicht-vulkanisierte) Diorganopolysiloxan-Kautschuk (A) einen solchen Polymerisationsgrad aufweist, dass er eine Viskosität bei 25°C von nicht weniger als 10 mm2/s (cSt) und ein durchschnittliches Molekulargewicht von nicht weniger als 25 × 104 hat.
  9. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Organohydrogenopolysiloxan (C) einen solchen Polymerisationsgrad aufweist, dass seine Viskosität bei 25°C 0,5 bis 50.000 mPa·s (cP) beträgt.
  10. Abdichtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenyl enthaltende Diorganopolysiloxan (D) eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 1.000 mm2/s (cSt) hat.
DE4439366A 1993-11-04 1994-11-03 Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente Expired - Lifetime DE4439366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP5-275266 1993-11-04
JP5275266A JP2967900B2 (ja) 1993-11-04 1993-11-04 コネクタ防水用シール部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439366A1 DE4439366A1 (de) 1995-05-11
DE4439366B4 true DE4439366B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=17553030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439366A Expired - Lifetime DE4439366B4 (de) 1993-11-04 1994-11-03 Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5668225A (de)
JP (1) JP2967900B2 (de)
DE (1) DE4439366B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524634B2 (ja) * 1995-05-25 2004-05-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 熱伝導性シリコーンゴム組成物
US5854344A (en) * 1995-09-01 1998-12-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane composition for electrical insulation
DE19654012C2 (de) * 1996-12-21 1999-08-12 Cit Alcatel Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
US20030103984A1 (en) * 1998-05-04 2003-06-05 Heinz Kohler Fusion proteins of biologically active peptides and antibodies
US6020409A (en) * 1997-09-19 2000-02-01 Dow Corning Corporation Routes to dielectric gel for protection of electronic modules
US20090208418A1 (en) * 2005-04-29 2009-08-20 Innexus Biotechnology Internaltional Ltd. Superantibody synthesis and use in detection, prevention and treatment of disease
JP3500973B2 (ja) * 1998-07-15 2004-02-23 信越化学工業株式会社 オイルブリード性シリコーンゴム組成物
US6274658B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Addition-curable silicone rubber composition
JP4885351B2 (ja) * 2000-11-10 2012-02-29 東レ・ダウコーニング株式会社 有機樹脂用添加剤および有機樹脂組成物
US7285315B2 (en) * 2001-01-16 2007-10-23 Guala Dispensing, S.P.A. Closure in synthetic material for containers
JP3905714B2 (ja) * 2001-04-02 2007-04-18 矢崎総業株式会社 防水コネクタ用ホルダ及びその製造方法
US6689970B2 (en) 2001-10-04 2004-02-10 Lester E. Burgess Pressure actuated switching device and method and system for making same
US7767754B2 (en) * 2005-11-08 2010-08-03 Momentive Performance Materials Inc. Silicone composition and process of making same
JP2009062493A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Japan Gore Tex Inc 油類除放用ゴム質部材
JP4947309B2 (ja) * 2008-02-08 2012-06-06 信越化学工業株式会社 オイルブリード性付加硬化型シリコーンゴム組成物及びその硬化物
DE102008041940A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Wacker Chemie Ag Siliconelastomere mit verbesserter Einreissfestigkeit
ES2529616T3 (es) 2009-12-29 2015-02-23 Dow Corning Toray Co., Ltd. Composición de caucho de silicona líquida endurecible para conformar un elemento de sellado y elemento de sellado
CN101950890A (zh) * 2010-08-25 2011-01-19 贵州航天电器股份有限公司 一种高低频混装滤波连接器
JP6585535B2 (ja) * 2016-03-29 2019-10-02 住友理工株式会社 シリコーンゴム組成物およびシリコーンゴム架橋体
JP6432630B2 (ja) * 2017-03-23 2018-12-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 シール部材および防水コネクタ
WO2022163365A1 (ja) 2021-01-27 2022-08-04 信越化学工業株式会社 オイルブリード性シリコーンゴム組成物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62252457A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Toshiba Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
US4742101A (en) * 1986-02-14 1988-05-03 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Curable fluorosilicone rubber composition
US4766176A (en) * 1987-07-20 1988-08-23 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing microencapsulated platinum-containing catalysts
EP0460698A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Verbesserte Haftfähigkeit aufweisende härtbare Organosiloxanzusammensetzung
US5082886A (en) * 1989-08-28 1992-01-21 General Electric Company Low compression set, oil and fuel resistant, liquid injection moldable, silicone rubber
US5246973A (en) * 1992-01-30 1993-09-21 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Foamable silicone rubber composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131734A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen
US5015691A (en) * 1989-05-22 1991-05-14 General Electric Company One part heat curable organopolysiloxane compositions
US5232959A (en) * 1990-05-25 1993-08-03 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Organohydrogenpolysiloxanes and curable organosiloxane compositions containing same
US5153238A (en) * 1991-11-12 1992-10-06 Dow Corning Corporation Storage stable organosiloxane composition and method for preparing same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742101A (en) * 1986-02-14 1988-05-03 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Curable fluorosilicone rubber composition
JPS62252457A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Toshiba Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
US4766176A (en) * 1987-07-20 1988-08-23 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing microencapsulated platinum-containing catalysts
US5082886A (en) * 1989-08-28 1992-01-21 General Electric Company Low compression set, oil and fuel resistant, liquid injection moldable, silicone rubber
EP0460698A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Verbesserte Haftfähigkeit aufweisende härtbare Organosiloxanzusammensetzung
US5246973A (en) * 1992-01-30 1993-09-21 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Foamable silicone rubber composition

Also Published As

Publication number Publication date
JP2967900B2 (ja) 1999-10-25
DE4439366A1 (de) 1995-05-11
US5668225A (en) 1997-09-16
JPH07130424A (ja) 1995-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439366B4 (de) Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente
DE60216773T2 (de) Bei Umgebungstemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung
DE60222454T2 (de) Thermoplastische polyurethan-silikon-elastomere
DE60105278T2 (de) Thermoplastische silicon-polyamide elastomere
DE60210830T2 (de) Silicongummikleber-Zusammensetzung und gegossener Gegenstand aus Silicongummi und thermoplastischem Harz
EP0553889B1 (de) Treibmittelzusammensetzungen und Verfahren zu Herstellung von elastomeren Siliconschaumstoffen
EP0771842A1 (de) Kompressibler Siliconkautschuk
WO2003066736A1 (de) Selbsthaftende additionsvernetzende siliconkautschukmischungen, ein verfahren zu deren herstellung, verfahren zur herstellung von verbund-formteilen und deren verwendung
DE2645614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE1963104B2 (de) Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanformmasse
DE112015004449T5 (de) Silikonkautschukzusammensetzung und vernetzter Silikonkautschukkörper, und integrierter Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Formkörpers
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
DE2838379B2 (de) Mit Silazan behandelte Siliciumdioxidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1000989A2 (de) Formtrennmittel
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE3729742C2 (de) Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmasse
DE3049550A1 (de) "selbsthaftende, durch anlagerung haertende silicon-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung"
DE60112153T2 (de) Siliconschaumgummi-Zusammensetzung und expandierbarer Schwamm
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
EP1028140A1 (de) Siliconkautschuk
DE2702056A1 (de) Zu einem elastomer haertbare siloxanmasse
DE1495956A1 (de) Organopolysiloxan-Kopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010028969A1 (de) Siliconelastomere mit verbesserter einreissfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right