DE19508472A1 - Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist

Info

Publication number
DE19508472A1
DE19508472A1 DE19508472A DE19508472A DE19508472A1 DE 19508472 A1 DE19508472 A1 DE 19508472A1 DE 19508472 A DE19508472 A DE 19508472A DE 19508472 A DE19508472 A DE 19508472A DE 19508472 A1 DE19508472 A1 DE 19508472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
lens
lamp body
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508472C2 (de
Inventor
Naoshi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19508472A1 publication Critical patent/DE19508472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508472C2 publication Critical patent/DE19508472C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor zum Erhalten einer vorbestimmten Lichtverteilung wie beispielsweise einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
Es ist ein Kombinationsscheinwerfer bekannt, der aus mehreren zu einer einzigen Einheit vereinigten Leuchten oder Schein­ werfern zusammengesetzt ist. In der Konstruktion eines Kombi­ nationsscheinwerfers sind mehrere Lampen in einer Leuchten­ kammer angeordnet, die mit einem einzigen Leuchtenkörper und einer Linse aufgebaut ist. Reflektoren zum Projizieren der von den individuellen Lampen emittierten Lichtstrahlen nach vorn mit vorbestimmten Lichtverteilungen sind für die ent­ sprechenden Lampen vorgesehen.
In einer Leuchtenvorrichtung wie beispielsweise einem Schein­ werfer, bei dem es erforderlich ist, die Lichtverteilungs­ charakteristiken der von den Reflektoren reflektierten Licht­ strahlen einzustellen, ist jeder Reflektor mit einem Richtme­ chanismus versehen. Der Reflektor wird durch den Richtmecha­ nismus vertikal und horizontal gekippt, um auf diese Weise die gewünschte Lichtverteilungscharakteristik zu erhalten.
Eine Leuchte mit einem Richtmechanismus muß so konstruiert sein, daß sie es zuläßt, daß der Reflektor in dem Leuchtenkörper vertikal und horizontal kippbar ist. Daher müssen der Reflektor und der Leuchtenkörper getrennt aufge­ baut sein. Im allgemeinen muß der Reflektor kleiner sein als der Leuchtenkörper, da der Reflektor in dem Leuchtenkörper kippbar ist. Dementsprechend wird unvermeidlich ein Zwischen­ raum zwischen dem Reflektor und dem Leuchtenkörper gebildet. Das Vorhandensein dieses Zwischenraumes beeinträchtigt das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers.
Allgemein besteht der Reflektor zum Beispiel aus Harz. Die Oberfläche des Reflektors wird durch Beschichten oder einen Bedampfungsprozeß mit metallischem Material wie beispiels­ weise Aluminium überzogen, wodurch die Reflexionsfläche gebildet wird. Schwarzes Harz wird häufig zum Formpressen des Leuchtenkörpers verwendet. Das Harz liegt an der Oberfläche des Leuchtenkörpers offen, da für den Leuchtenkörper kein Be­ darf einer Reflexionsfunktion besteht. Wenn der so aufgebaute herkömmliche Scheinwerfer von seiner Vorderseite durch die Linse hindurch beobachtet wird, ist die schwarze Fläche des Leuchtenkörpers durch den Zwischenraum zwischen dem Reflektor und dem Leuchtenkörper sichtbar. Diese schwarze Fläche ist als schwarzer Teil des Scheinwerfers zu sehen, was ein ziem­ lich mangelhaftes Aussehen des Scheinwerfers verursacht.
Um dieses Problem zu meistern, ist es herkömmliche Praxis, einen Verlängerungsreflektor zum Verdecken des Zwischenraumes zwischen dem Reflektor und dem Leuchtenkörper von der Außen­ seite des Scheinwerfers vorzusehen. Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die einen Scheinwerfer mit einem Verlänge­ rungsreflektor zeigt. Der Scheinwerfer ist ein Kombinations­ scheinwerfer, bestehend aus einem Fernlichtscheinwerfer HL, einem Nahlichtscheinwerfer LL und einer Seitenleuchte (Begrenzungsleuchte) SL, die zu einer einzigen Einheit verei­ nigt sind. Reflektoren 102, 103 und 104 für diese Scheinwer­ fer (Leuchten) sind in einen einzigen Leuchtenkörper einge­ baut. An den Reflektoren 102, 103 und 104 sind jeweilige Lam­ pensockel 105, 106 und 107 angebracht. Lampen 108, 109 und 110 werden durch die jeweiligen Reflektoren gehalten. Eine Linse 111 aus transparentem Harz ist an der Vorderöffnung des Leuchtenkörpers 101 angebracht. Wenn die Reflektoren, insbe­ sondere die Reflektoren 102 und 103 des Fernlichtscheinwer­ fers HL und des Nahlichtscheinwerfers LL bewegt werden, wird ein schwarzer Teil des Leuchtenkörpers 101 nach außen freigelegt durch die Peripherien der Reflektoren 102, 103 und 104 und die Linse 111. Um das Offenlegen des schwarzen Teiles zu verhindern, ist ein Verlängerungsreflektor 112 vorgesehen, um diese Zwischenräume zu verdecken. Wie der Reflektor ist der Verlängerungsreflektor aus Harz durch Beschichten oder einen Bedampfungsprozeß mit metallischem Material wie beispiels­ weise Aluminium überzogen. Der Verlängerungsreflektor ist an der Linse 111 und dem Leuchtenkörper 101 befestigt, zum Bei­ spiel mittels Befestigungsschrauben (nicht gezeigt).
Der Verlängerungsreflektor 112 weist die zusätzliche Funktion auf, den Abblendlichtbereich auf den Bereich innerhalb der Vorderseite der Linse zu begrenzen, indem er verhindert, daß Licht durch die oberen und unteren Seiten der Linse 111 aus­ tritt.
Um diesen Kombinationsscheinwerfer aufzubauen durch Vereini­ gen der jeweiligen Leuchten zu einer einzigen Einheit, sind die Reflektoren in dem Leuchtenkörper installiert, und die Verlängerungsreflektoren sind für die jeweiligen Leuchten vorgesehen. Es werden also Reflektoren und Verlängerungsre­ flektoren verwendet, die in ihrer Anzahl der Anzahl der Leuchten gleich sind. Mit anderen Worten ist die Anzahl er­ forderlicher Baukomponenten der Leuchte hoch.
Zur Lösung dieses Problems ist es vorgeschlagen worden, die Verlängerungsreflektoren für die Leuchten als einen einzigen Verlängerungsreflektor formzupressen. Da in diesem Vorschlag nur ein Verlängerungsreflektor verwendet wird, vermindert sich die benötigte Anzahl von Baukomponenten entsprechend. In einem Kombinationsscheinwerfer, der drei Leuchten verwendet, wie in Fig. 12 gezeigt, oder in einem Kombinationsscheinwer­ fer, der mehr drei Leuchten verwendet, wird die Anzahl von Reflektoren jedoch genauso wie die Zahl der Leuchten vergrö­ ßert. Ferner wird der Verlängerungsreflektor zusätzlich benö­ tigt. Aus diesem Grund wird die noch relativ große Anzahl von Teilen benötigt.
In dem oben beschriebenen Kombinationsscheinwerfer ist der Reflektor für die Seitenleuchte unbeweglich, während die Re­ flektoren für die übrigen Leuchten zur Ausrichteinstellung kippbar sind. Daher müssen die Reflektoren für die Leuchten und der Verlängerungsreflektor getrennt in den Leuchtenkörper eingebaut werden, was also eine komplizierte Montagearbeit erfordert. Der Beschichtungs- oder Bedampfungsprozeß zum Bil­ den der Reflexionsflächen muß auf die Reflektoren und den Verlängerungsreflektor angewendet werden. Der Reflexionsflä­ chen-Bildungsprozeß wird in seiner Kompliziertheit erhöht im Verhältnis zur Zahl der Baukomponenten. Dies führt zur Kom­ pliziertheit des Fertigungsprozesses der Leuchtenvorrichtung.
In der Leuchtenvorrichtung mit einem Teil, das sich zu der Seite des Kraftfahrzeugkörpers erstreckt, das heißt, in einer Leuchtenvorrichtung mit einem gekrümmten Teil wie beispiels­ weise der Seitenleuchte ist der Linsenbereich des gekrümmten Teiles weiter entfernt gelegen von der Lampe als der übrige Linsenbereich. Dementsprechend ist die Lichtmenge auf dem Linsenbereich des gekrümmten Teiles entsprechend vermindert. Außerdem ist der Temperaturanstieg in diesem Linsenbereich kleiner als in den übrigen Linsenbereichen. Folglich neigt in dem Linsenbereich des gekrümmten Teiles mit dem Leuchtenkör­ per die Luft in Kontakt mit der Linsenfläche dazu, abzukühlen und also leicht zu kondensieren. Eine solche Kondensation vermindert die durch den Linsenbereich durchgehende Licht­ menge erheblich oder verschlechtert das äußere Aussehen der Leuchtenvorrichtung auf Grund des Vorhandenseins von Wasser­ tröpfchen, die an der Linsenfläche haften.
Das Kondensationsphänomen ist besonders merklich in einem Kombinationsscheinwerfer mit einer Seitenleuchte. Der Grund dafür ist der, daß in einem Kombinationsscheinwerfer dieses Typs der Zentralbereich der Linse durch das von der Mehrzahl von Lampen emittierte Licht stärker erwärmt wird als der üb­ rige Linsenbereich. Dementsprechend ist die Temperaturdiffe­ renz zwischen dem Zentralbereich der Linse und dem gekrümmten Teil groß, so daß Kondensation aufzutreten neigt.
Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Kombinations-Fahrzeugscheinwerfers mit Reflektoren und Verlängerungsreflektoren, welcher eine verminderte Anzahl von Baukomponenten aufweist, um dadurch den Aufbau des Kombinati­ onsscheinwerfers zu vereinfachen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Fahr­ zeugscheinwerfers, für welchen die zum Einbauen der Reflekto­ ren und des Verlängerungsreflektors in den Leuchtenkörper benötigte Arbeit vermindert ist und der Prozeß zur Fertigung der Reflektoren und des Verlängerungsreflektors vereinfacht ist.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Fahrzeugscheinwerfers, in welchem der Temperaturabfall ver­ mindert ist in dem Linsenbereich, in dem die durchgehende Lichtmenge klein ist, um dadurch Kondensation an der Linsen­ fläche zu eliminieren.
Um das Ziel zu erreichen, wird ein Fahrzeugscheinwerfer eines Kombinationsscheinwerferaufbaus geschaffen, in welchem die Reflektoren für mehrere Leuchten und ein Verlängerungsreflek­ tor in einem Leuchtenkörper vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Reflektor für wenigstens eine Leuchte der Mehrzahl von Leuchten und der Verlängerungsreflektor als ein einziger Körper aufgebaut sind.
In der Erfindung sind von den Reflektoren für die Leuchten der fest an dem Leuchtenkörper angebrachte Reflektor und der Verlängerungsreflektor als ein einziger Körper aufgebaut.
In dem Fahrzeugscheinwerfer ist ein Reflexionsabschnitt zum Reflektieren von Licht von einer Lampe zu einem Linsenbe­ reich, der von den Lampen der Leuchten entfernt gelegen ist, als Bestandteil des Reflektors ausgebildet.
Zum Beispiel ist eine Leuchte, in der die Linse sich teil­ weise zu der Seite des Fahrzeugkörpers erstreckt und ein Re­ flexionsabschnitt zum Reflektieren der Lichtstrahlen von der Lampe zu einem Linsenbereich der Linse hin, der sich zu der Seite des Fahrzeugkörpers erstreckt, als Bestandteil der Leuchte ausgebildet.
In der Erfindung sind der fest an dem Leuchtenkörper ange­ brachte Reflektor und der Verlängerungsreflektor mit einem einzigen Körper aufgebaut. Der Reflektor kann als eine ein­ zige Komponente mit dem Verlängerungsreflektor angesehen wer­ den. Dies führt zu einer Verminderung der Anzahl von Baukom­ ponenten und der Anzahl von Fertigungsschritten.
Ferner werden der Reflektor und der Verlängerungsreflektor gleichzeitig gefertigt als ein einziger Körper. Dieses Merk­ mal führt auch zu einer Verminderung der Anzahl von Ferti­ gungsschritten.
In der Erfindung reflektiert ein Reflexionsabschnitt zusätz­ liches Licht zu dem Linsenbereich, der eine geringere Licht­ menge erhält, wodurch eine Kondensation in dem speziellen Linsenbereich eliminiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Er­ findung in der Form eines Kombinationsscheinwer­ fers für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt des Kombinationsscheinwer­ fers von Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer wasserdichten Abdeckung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Schirmes für einen Nahlichtscheinwerfer;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlüsselabschnitts der Rückseite eines Reflek­ tors;
Fig. 7(a) eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 7(b) eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie D-D in Fig. 1;
Fig. 9(a) eine perspektivische Ansicht einer Lüftungsloch­ konstruktion;
Fig. 9(b) eine vergrößerte Schnittansicht der Lüftungsloch­ konstruktion;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Verlängerungs­ reflektors;
Fig. 11(a) und 11(b) Skizzen, die nützlich sind zur Erläuterung der Ar­ beitsweise eines speziellen Reflexionsabschnitts als Teil des Reflektors; und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kraftfahr­ zeugscheinwerfers.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung in der Form eines Kombinationsscheinwerfers für Kraftfahrzeuge. Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt des Kombi­ nationsscheinwerfers von Fig. 1.
Ein Leuchtenkörper 10 aus schwarzem Harz weist eine horizon­ tal längliche Gestalt auf. Eine Linse 11 aus transparentem Harz ist an der Vorderöffnung des Leuchtenkörpers 10 ange­ bracht. Die Linse 11 und der Leuchtenkörper 10 definieren eine Leuchtenkammer 12. Ein mit der Linse 11 einstückiger Dichtungsfuß 11a ragt nach hinten von der Umfangskante der Linse 11 vor. Der Dichtungsfuß 11a ist in eine Dichtungsnute 10a der Umfangskante des Leuchtenkörpers 10 der Umfangskante des Leuchtenkörpers 10 der Umfangskante des Leuchtenkörpers 10 eingefügt und daran hermetisch befestigt durch einen Sieg­ ler 13 wie beispielsweise Schmelzkleber. Mehrere Stiftbolzen 14 sind an der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 errichtet. Diese Stiftbolzen 14 werden verwendet zum Montieren der Scheinwerfervorrichtung an einem Fahrzeugkörper (nicht ge­ zeigt).
Die Leuchtenkammer 12 in dem Leuchtenkörper 10 ist in drei Leuchtensektionen unterteilt, die horizontal angeordnet sind. In der gegenwärtigen Ausführungsform in Fig. 1 dient die rechte Leuchtensektion für einen Fernlichtscheinwerfer (running lamp) HL, die mittlere Leuchtensektion dient für einen Nahlichtscheinwerfer (Abblendlicht) LL, und die linke Leuchtensektion dient für eine Seitenleuchte (Begrenzungsleuchte) SL. In der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 sind Lampeneinsetzlöcher 15 von relativ großem Durchmesser ausgebildet an Stellen, die dem Fernlichtscheinwerfer HL und dem Nahlichtscheinwerfer LL entsprechen, und ein Lampenein­ setzloch 15 von relativ kleinem Durchmesser ist ausgebildet an einer Stelle, die der Seitenleuchte SL entspricht. Wie un­ ten beschrieben wird, sind Lampen 16H, 16L und 16S in die je­ weiligen Lampeneinsetzlöcher 15 eingesetzt und werden in den Leuchtensektionen der Leuchtenkammer gehalten.
In der Leuchtenkammer 12 ist ein Reflektor 20 angeordnet, der sich von dem Fernlichtscheinwerfer HL zu dem Nahlichtschein­ werfer LL erstreckt. Die Lampen 16H und 16L für den Fern­ lichtscheinwerfer und den Nahlichtscheinwerfer werden durch den Reflektor 20 gehalten. Der durch Formpressen gebildete Reflektor 20 umfaßt Reflexionsflächenabschnitte 20H und 20L, die jeweils als Rotationshyperboloid gestaltet sind, und die nebeneinander an Stellen entsprechend dem Fernlichtscheinwer­ fer und dem Nahlichtscheinwerfer angeordnet sind. Die Vorder­ seiten der Reflexionsflächenabschnitte 20H und 20L sind mit Aluminium überzogen durch Beschichten oder eine Vakuumbedamp­ fung, um dadurch Reflexionsflächen zu bilden. Ein Sockelein­ setzloch 21 ist an dem Scheitel der Rückseite jedes Reflexi­ onsflächenabschnitts 20H und 20L ausgebildet. Ein zylindri­ scher Sockelmontageabschnitt 22 jedes Reflexionsflächenab­ schnitts ist um das Sockeleinsetzloch 21 herum angeordnet.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie A-A in Fig. 1. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Lampensockel 23 (23H, 23L) in das Sockeleinsetzloch 21 eingesetzt und an dem Sockelmontageabschnitt 22 befestigt. Die Lampe 16L wird durch den Lampensockel 23 innerhalb des Reflexionsflächenabschnitts 20L (20H) gehalten. Der Lampensockel 23 ist mit einem kreis­ förmigen Flansch 23a versehen. Der kreisförmige Flansch kon­ taktiert die Rückseite des Sockelmontageabschnitts 22. Ferner ist ein Befestigungsring 24 an dem Sockelmontageabschnitt 22 angebracht, wobei er an den kreisförmigen Flansch 23a ange­ legt ist. Das heißt, der Lampensockel 23 ist an dem Reflektor 20 derart befestigt, daß der kreisförmige Flansch 23a zwi­ schen dem Sockelmontageabschnitt 22 und dem Befestigungsring 24 gehalten wird. In dieser Ausführungsform weist der Befe­ stigungsring 24 an mehreren Stellen ausgebildete spitzenför­ mige Eingriffsteile 24a auf. Schultern 22a, in ihrer Anzahl gleich den spitzenförmigen Eingriffsteilen 24a, sind an der Umfangskante des Sockelmontageabschnitts 22 ausgebildet. Der Lampensockel 23 wird an den Sockelmontageabschnitt 22 ange­ fügt und von diesem entfernt, indem die spitzenförmigen Ein­ griffsteile 24a mit den Schultern 22a in Eingriff gebracht bzw. von diesen gelöst werden. Der hintere Teil des Lampen­ sockels 23 ist im wesentlichen rechtwinklig abgebogen, um ein Verbindungsstück 25 zu bilden, das Elektroden enthält. Ein mit einem elektrischen Kabel verbundenes Verbindungsstück (nicht gezeigt) wird an das Verbindungsstück 25 angelegt, um dadurch der Lampe 16L elektrischen Strom zu liefern.
Eine wasserdichte Abdeckung 39 aus ringplattenförmigem Gummi oder Harz wird verwendet zum Verschließen eines ringförmigen Zwischenraumes zwischen der Umfangsfläche des Sockelmontage­ abschnitts 22 und dem Lampeneinsetzloch 15. Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer wasserdichten Ab­ deckung 30. Ein Innenabschnitt 31 der wasserdichten Abdeckung 30 ist ein dicker zylindrischer Teil, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Sockelmonta­ geabschnitts 22 ist. Mehrere in der Axialrichtung angeordnete ringförmige Nuten 32 sind in der Innenfläche des Innenab­ schnitts 31 ausgebildet. Durch das Vorsehen der ringförmigen Nuten 32 kontaktiert der Innenabschnitt 31 die Umfangsfläche des Sockelmontageabschnitts 22 elastisch. Ein Mittelabschnitt 33 weist im Querschnitt eine wellige Gestalt auf. Aufgrund der welligen Gestalt des Mittelabschnitts 33 ist die wasser­ dichte Abdeckung 30 in ihrer Dickenrichtung und in ihrer Durchmesserrichtung elastisch.
Ein im Querschnitt U-förmige Außenabschnitt 34 der wasser­ dichten Abdeckung 30 besteht aus dem inneren Teil 35 und einem äußeren Teil 36, die beide dick sind. Der innere und der äußere Teil 35 und 36 sind durch ein dünnes Verbindungs­ teil 37 verbunden. Eine Spitze ist über der gesamten Ober­ kante der Außenfläche des inneren Teiles 35 ausgebildet. Die spitzenförmige Oberkante dient als Eingriffsteil 38. Mehrere in der Axialrichtung angeordnete ringförmige Nuten 39 sind in der Innenfläche des äußeren Teiles 36 ausgebildet.
Der Außenabschnitt 34 der wasserdichten Abdeckung 30 ist ela­ stisch angebracht an einer ringförmigen aufrechten Wand 17, die an der Umfangskante des Lampeneinsetzloches 15 des Leuch­ tenkörpers 10 vorgesehen ist. Ein ringförmiges Eingriffsstück 17a ragt von der Innenfläche der aufrechten Wand 17 zu der Innenseite vor. Die aufrechte Wand 17 wird aufgenommen in den U-förmigen Raum, der durch den inneren Teil 36, den äußeren Teil 36 und den Verbindungsteil 37 des Außenabschnitts 34 de­ finiert ist. In diesem Zustand wird die ringförmige Nute 39 des äußeren Teiles 36 mit der Außenfläche der aufrechten Wand 17 in Kontakt gebracht, und das Eingriffsteil 38 des inneren Teiles 35 greift ein in das Eingriffsstück 17a an der Innen­ fläche der aufrechten Wand 17.
Bei diesem Aufbau ist das Maß der Verbindung des Innenab­ schnitts 31 und der Umfangsfläche des Sockelmontageabschnitts 22 verbessert auf Grund der ringförmigen Nuten 32, so daß die Wasserabdichtungswirkung verbessert ist. Außerdem ist die Verbindung des äußeren Teiles 36 und der aufrechten Wand 17 verstärkt, was die Wasserabdichtungswirkung weiter verbes­ sert. Der Eingriff des Eingriffsteiles 38 des inneren Teiles 35 mit dem Eingriffsstück 17a stellt den Eingriff in den Au­ ßenabschnitt 34 sicher, um dadurch die Wasserabdichtungswir­ kung noch weitergehend zu sichern.
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schirmes für den Nahlichtscheinwerfer LL, dessen Querschnitt in Fig. 3 gezeigt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind zwei Schienen 26, die in Längsrichtung verlaufen, angebracht an einem Abschnitt des Reflexionsflächenabschnitts 20L des Re­ flektors 20, der direkt über der dadurch gehaltenen Lampe 16L gelegen ist. Die paarigen Schienen 26 werden verwendet zum Anbringen eines Schirmes 40 an dem Reflexionsflächenabschnitt 20L des Reflektors 20. Mit dem Vorsehen des Schirmes 40 wird verhindert, daß das von der Lampe 16L emittierte Licht direkt vorwärts projiziert wird. Der Schirm 40 besteht aus metalli­ schem Material hoher Wärmebeständigkeit. In der beschriebenen Ausführungsform nimmt der Schirm 40 die Gestalt einer Kappe 41 an, welche die Vorderseite der Lampe bedeckt.
Die Kappe 41 umfaßt einen schmalen Fuß 42, der sich entlang ihrer Oberseite erstreckt. Ein Kopplungsteil 43, das in die Oberseite des Fußes 42 übergeht, ist erweitert auf eine Breite, die dem Abstand zwischen den paarigen Schienen 26 entspricht. Das Kopplungsteil 43 ist eine gefalzte breite Platte, die sich unter einem rechten Winkel zu dem schmalen Fuß 42 horizontal nach vorn erstreckt. Die Oberseite und die Unterseite der gefalzten breiten Platte sind an einem Ende miteinander verbunden und an dem anderen Ende geöffnet. Bei dem offenen Ende des Kopplungsteiles 43 erstrecken sich zwei Verlängerungsteile 44 von dem Ende der oberen Seite des Kopp­ lungsteiles 43.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die obere Seite des Kopplungstei­ les 43 in den Zwischenraum zwischen den Schienen 26 einge­ setzt. In diesem Zustand werden beide Seiten des Kopplungs­ teiles 43 durch den Reflektor 20 und die Schienen 26 vertikal gehalten. Die Verlängerungsteile 44 der Oberseite des Kopp­ lungsteiles 43 sind in Schlitze 27 des Reflektors 20 einge­ setzt. Die in die Schlitze eingesetzten und aus den Schlitzen 27 vorragenden Verlängerungsteile 44 sind nach oben und zu der Rückseite des Reflektors 20 gebogen, so daß die Verlänge­ rungsteile 44 an dem Reflektor 20 befestigt sind. Auf diese Weise wird der Schirm 40 an dem Reflektor 20 befestigt.
Die Innenfläche der Kappe 41 ist schwarz gefärbt, um die Re­ flexion von Licht von ihr zu minimieren. Die Oberfläche des Schirmes 40 in dem Bereich von der Kappe 41 bis zu dem schma­ len Fuß 42 und dem Kopplungsteil 43 ist mit Aluminium überzo­ gen durch einen Beschichtungs- oder Bedampfungsprozeß, wie die des Reflektors 20. Mit dem Überzug aus Aluminium sind bei Betrachten der Innenseite des Scheinwerfers der Schirm 40 und der Reflektor 20 in einstückiger Form zu sehen.
Wärme, die entsteht, wenn die Lampe 16L eingeschaltet ist, wird zu dem Reflexionsflächenabschnitt 20L des Reflektors 20 hin gestrahlt, der direkt über der Lampe gelegen ist. In dem Aufbau, der den Schirm 40 verwendet, erstreckt sich das Kopp­ lungsteil 43 des Metallschirmes, der durch die Schienen 26 gehalten wird, weit über diesen Abschnitt des Reflexionsflä­ chenabschnitts 20L. Das Kopplungsteil 43 blockiert die di­ rekte Strahlung der Wärme zu dem Reflektor 20 hin. Die Bloc­ kierung von Wärme durch das Kopplungsteil 43 verhindert, daß der Reflektor 20 überhitzt wird. Folglich wird das Wärmebe­ ständigkeitsverhalten des Reflektors 20 verbessert. Die Kappe 41 wird durch die Lampe 16L erwärmt. Die Wärme der Kappe 41 wird durch den schmalen Fuß 42 auf das Kopplungsteil 43 über­ tragen. Da das Kopplungsteil 43 breit ist, das heißt, einen großen Wärmestrahlungsbereich aufweist, strahlt es die aufge­ nommene Wärme effizient ab. Der Fuß 42 ist zu schmal, um von der Lampe 16L emittiertes und von dem Reflektor 20 reflek­ tiertes Licht zu blockieren.
In dem Leuchtenkörper 10 ist der Reflektor 20 vertikal und horizontal kippbar, um so die Einstellung der optischen Ach­ sen der daran angebrachten Lampen 16H und 16L zu gestatten. L-förmige Halter 51, 52 und 53, die an drei entsprechenden Positionen O, Y bzw. X an der Rückseite des Reflektors vorge­ sehen sind, erstrecken sich nach hinten, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, welche die Gestaltung der Rückseite des Reflektors zeigt. Die Position O ist an der rechten unteren Ecke gele­ gen, die Position Y an der rechten oberen Ecke und die Posi­ tion X an der linken unteren Ecke, von der Vorderseite des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers betrachtet.
Wie auch in Fig. 7(a) gezeigt, die eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie B-B in Fig. 1 ist, weist der an der rechten unteren Ecke gelegene Halter 51 ein Loch 51a auf, das in der Basis des L-förmigen Halters 51 ausgebildet ist. Das Loch 51a nimmt einen Klemmstift 61 auf. Der Klemmstift 61 umfaßt ein Klemmteil 61a mit einem Paar radial deformierbarer Klemmstücke an seinem einen Ende und ein Kugelteil 61b, das an seinem anderen Ende ausgebildet ist.
Durch Einsetzen des Klemmteiles 61a des Klemmstiftes 61 in das Loch 51a des Halters 51 werden die Klemmstücke des Klemmteiles 61a an der Innenkante des Loches 51a montiert, so daß der Klemmstift 61 an dem Halter 51 befestigt wird. Ein Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 ist einstückig ausgebildet an einer Stelle der Innenfläche des Leuchtenkörpers 10, die dem Klemmstift 61 entspricht.
Der Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 weist eine darin ausge­ bildete sphärische Höhlung 62a auf. Der Kugelteil 61b des Klemmstiftes 61 wird in die sphärische Höhlung 62a des Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 hineingedrückt. Der Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 umfaßt mehrere elastische Stücke, die darin am Umfang angeordnet sind. Bei dem Hinein­ drücken des Kugelteiles 61b des Klemmstiftes 61 in den Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 werden die elastischen Stücke radial verformt und lassen zu, daß der Kugelteil 61b in den Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 eintritt. Mit dem in den Schwenkpunkt-Aufnahmeabschnitt 62 eingesetzten Klemmstift 61 kann der Reflektor 20 vertikal und horizontal gekippt wer­ den mit dem Kugelteil 61b als Gelenkpunkt.
Der an der rechten oberen Ecke angeordnete Halter 52 weist ein Loch 52a auf, das in der Basis des L-förmigen Halters ausgebildet ist. Das Loch 52a nimmt eine Klemmmutter 63 auf. Die Klemmmutter 63 umfaßt einen Klemmteil 63a mit einem Paar radial deformierbarer Klemmstücke an seinem einen Ende. Die Klemmmutter 63 umfaßt ein darin ausgebildetes Gewindeloch, das als Innengewinde 63b dient. Durch Einsetzen des Klemmtei­ les 63a der Klemmmutter 63 in das Loch 52a des Halters 52 werden die Klemmstücke an der Innenkante des Loches montiert, und die Klemmmutter 63 wird an dem Halter 52 befestigt. Ein Durchgangsloch 64 ist an einer Stelle an der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 ausgebildet, die der Klemmmutter 63 ent­ spricht. Eine Vertikalrichtschraube 65 wird in das Durch­ gangsloch 64 von der Rückseite her eingesetzt.
Die Vertikalrichtschraube 65 ist durch den Leuchtenkörper 10 in der Weise gelagert, daß sie axial drehbar, aber nicht von dem Leuchtenkörper 10 abzunehmen ist. Bei dem Halten der Vertikalrichtschraube 65 durch den Leuchtenkörper 10 wird zum Beispiel ein Sprengring 66 an der Vertikalrichtschraube 65 innerhalb des Leuchtenkörpers 10 angebracht. Ein Gewindeteil 65a der Vertikalrichtschraube 65 wird in die Klemmmutter 63 eingeschraubt. Bei diesem Aufbau werden durch Drehen der Ver­ tikalrichtschraube 65 von der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 aus die Klemmmutter 63 und der in diese eingeschraubte Halter 52 in der Axialrichtung der Vertikalrichtschraube 65 bewegt, und der Reflektor 20 wird vertikal gekippt um den Klemmstift 61 in der vertikalen Ebene, um dadurch den verti­ kalen Kippwinkel einzustellen.
Wie auch in Fig. 7(b) gezeigt, die eine vergrößerte Schnittansicht bei der Linie C-C in Fig. 1 zeigt, umfaßt der an der linken unteren Ecke gelegene Halter 53 auch ein Loch 53a. Das Loch 53a nimmt eine Klemmmutter 67 auf. Die Kon­ struktion der Klemmmutter 67 ist die gleiche wie die der Klemmmutter 63. Eine Horizontalrichtschraube 68 ist in die Klemmmutter 67 eingeschraubt. Die Horizontalrichtschraube 68 ist wie die Vertikalrichtschraube 65 axial drehbar an dem Leuchtenkörper 10 gelagert, zum Beispiel mittels eines Spren­ gringes 66. Bei diesem Aufbau werden durch Drehen der Hori­ zontalrichtschraube 68 die Klemmmutter 67 und der daran ange­ schraubte Halter 53 in der Axialrichtung der Horizontalricht­ schraube 68 bewegt, und der Reflektor 20 wird um den Klemm­ stift 61 in der horizontalen Ebene gekippt, um dadurch den Kippwinkel in der Horizontalrichtung einzustellen.
Eine Skalenplatte 69 zum visuellen Überprüfen der Größe der Bewegung der Horizontalrichtschraube 68 ist an der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 vorgesehen, in Verbindung mit der Ho­ rizontalrichtschraube 68. Man kann also die Bezugsposition und die Abweichung des Reflektors 20 von der Bezugsposition in der Horizontalrichtung visuell prüfen.
Wie in Fig. 6 gezeigt, erstreckt sich ein Steg 54, der be­ nachbart dem Halter 52 angeordnet ist, von dem Reflektor 20 entlang der optischen Achse des Reflektors nach hinten. Ein Libellengefäß 55 ist an dem hinteren Endteil des Steges 54 mittels Halter und Schrauben (nicht gezeigt) angebracht. Das Libellengefäß 55 ist eine Röhrenlibelle bekannter Konstruk­ tion, die aus einer bogenförmigen, mit einer Skala markierten dichten Glasröhre besteht und gefärbte Flüssigkeit enthält. In der Röhre bewegt sich eine Luftblase entlang der Skala in Abhängigkeit von dem Kippwinkel des Reflektors 20, wenn er vertikal gekippt wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, die eine ver­ größerte Schnittansicht bei der Linie D-D in Fig. 1 zeigt, weist der Leuchtenkörper 10 eine Kreisöffnung 10b auf. Die Kreisöffnung 10b ist gerade über dem Libellengefäß 55 ange­ ordnet. Die Kreisöffnung 10b ist mit einer transparenten Kappe 56 überdeckt. Durch die transparente Kappe 56 kann man die Skala des Libellengefäßes 55 von der Außenseite des Leuchtenkörpers 10 sehen.
Eine Lüftungslochkonstruktion 70 ist an der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 vorgesehen. Eine perspektivische Ansicht einer Lüftungslochkonstruktion 70 ist in Fig. 9(a) gezeigt, und eine vergrößerte Schnittansicht der Lüftungslochkonstruk­ tion ist in Fig. 9(b) gezeigt. Die Lüftungslochkonstruktion 70 läßt zu, daß Luft zur Ventilation von der Innenseite des Leuchtenkörpers 10 zu seiner Außenseite und umgekehrt zirku­ liert.
Nun wird der Aufbau der Lüftungslochkonstruktion 70 beschrie­ ben. Wie gezeigt, umfaßt die Lüftungslochkonstruktion 70 einen Rohrabschnitt 71, der von der Rückseite des Leuchten­ körpers 10 nach hinten gerichtet ist. Eine Teilungsplatte 72, die kürzer ist als der Rohrabschnitt 71, unterteilt den In­ nenraum des Rohrabschnitts 71 horizontal in einen oberen und einen unteren Raum, die jeweils halbkreisförmig im Quer­ schnitt sind. In dem halbkreisförmigen oberen Raum ist eine halbkreisförmige Öffnung 73 durch ein Querstück 74 vertikal segmentiert in zwei Öffnungen. Ein Filter 75 ist in dem obe­ ren Raum des Innenraumes des Rohrabschnitts 71 angeordnet. Der Filter 75 filtert die kontaminierte Luft aus, die durch die Öffnung 73 und den oberen Raum strömt. Der Filter 75 be­ steht aus Kunstharzfaser, die Gummipartikel enthält. Der so aufgebaute Filter 75 absorbiert kontaminierende Teilchen, die in dem von dem Motor ausgestoßenen Gas enthalten sind, um dadurch das Einströmen der kontaminierenden Teilchen in den Leuchtenkörper 10 zu blockieren. Das Querstück 74 verhindert, daß der Filter 75 durch die Öffnung 73 in den Leuchtenkörper 10 hineinfällt.
Der Boden des Rohrabschnitts 71, der zusammen mit der Tei­ lungsplatte 72 den unteren Raum definiert, ist in Längsrich­ tung ausgeschnitten, um einen Schlitz 76 zu bilden. Das of­ fene Ende des Rohrabschnitts 71 ist mit einer rohrförmigen Kappe 77 überdeckt. Mit der Kappe wird der unterteilte Innen­ raum des Rohrabschnitts 71 unsichtbar gehalten.
Über dem Rohrabschnitt 71 ist eine obere Abdeckung 78, die sich von der Rückseite des Leuchtenkörpers 10 erstreckt, wie ein umgekehrtes U geformt. Die obere Abdeckung 78 schützt den Rohrabschnitt 71 gegen Wassertröpfchen, die anderenfalls dar­ auf tropfen könnten. Unter dem Rohrabschnitt 71 erstreckt sich ferner eine untere Abdeckung 79 von der Rückseite des Leuchtenkörpers 10. Die untere Abdeckung 79 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß Wassertröpfchen an dem Rohrabschnitt 71 haften oder durch den Schlitz 76 in den Rohrabschnitt 71 ein­ treten.
Das Vorsehen der Lüftungslochkonstruktion 70 läßt es zu, daß die Leuchtenkammer mit ihrer Außenseite in Verbindung steht. Mit diesem Aufbau können keine Wassertröpfchen in die Leuch­ tenkammer eintreten, und es findet keine Kondensation in der Leuchtenkammer statt.
Luft strömt durch die halbkreisförmige Öffnung 73, den Filter 75 und den Schlitz 76. Die Öffnung 73 und der Schlitz 76 ar­ beiten mit der Teilungsplatte 72 zusammen, um eine Labyrinth­ konstruktion zu bilden. Mit dieser Konstruktion wird das Ein­ treten von Wasser in den Leuchtenkörper 10 durch die halb­ kreisförmige Öffnung 73 wirksam blockiert. Ferner filtert der Filter 75 kontaminierende Teilchen aus, um die Innenseite des Leuchtenkörpers 10 rein zu halten.
Ein Verlängerungsreflektor 80 ist in der durch den Leuchten­ körper 10 und die Linse 11 definierten Leuchtenkammer 12 an­ geordnet. Um den Verlängerungsreflektor 80 zu bilden, wird Harz in einem einstückigen Aufbau formgepreßt. Die Oberfläche der resultierenden Konstruktion wird mit Aluminium überzogen durch einen Beschichtungs- oder Bedampfungsprozeß. Dazu wird auf Fig. 10 Bezug genommen, die eine perspektivische An­ sicht des Verlängerungsreflektors 80 zeigt. Ein Montagestück 81 ragt von der unteren Fläche des Verlängerungsreflektors 80 vor, und ein vorragendes Eingriffsstück 82 ragt von seiner oberen Fläche vor. In der Leuchtenkammer 12 des Leuchtenkör­ pers 10 ist der Verlängerungsreflektor 80 an der Linse 11 derart befestigt, daß das Montagestück 81 an der Linse 11 mittels einer Schraube 83 befestigt ist, und das vorragende Eingriffsstück 82 fest mit einem Eingriffsteil 11b der Linse 11 gekoppelt ist.
Der Verlängerungsreflektor 80 überdeckt alle drei Leuchten­ sektionen. Die Nahlicht- und die Fernlichtscheinwerfersektion des Verlängerungsreflektors 80 sind als Rahmen ausgebildet. Diese rahmenförmigen Sektionen 80H und 80L des Verlängerungs­ reflektors 80 sind zwischen dem Reflektor 20 und der Linse 11 so angeordnet, daß sie die geschwärzte Innenfläche des Leuch­ tenkörpers 10 verdecken, welche um den Leuchtenkörper 10 herum freiliegt. Anderenfalls kann die schwarze Innenfläche des Leuchtenkörpers 10 durch die Linse 11 hindurch von der Außenseite gesehen werden. Die Gestalt, die Abmessungen und die Position des Verlängerungsreflektors 80 sind so gewählt, daß sich der Reflektor 20 ohne Behinderung durch den Verlän­ gerungsreflektor 80 vertikal und horizontal durch den Richt­ mechanismus kippen läßt.
Eine Sektion 80S des Verlängerungsreflektors 80, die der Seitenleuchte SL entspricht, dient als Reflektor 84 für die Seitenleuchte SL, wie in den Fig. 2 und 10 gezeigt. Der Reflektor 84 umfaßt einen Hauptabschnitt 86 und einen Grenzabschnitt 85. Der Reflektor 84 des Verlängerungsreflek­ tors 80 ist so geformt, daß er eine vorbestimmte Lichtvertei­ lungscharakteritik der Seitenleuchte SL bildet. Der Grenzab­ schnitt 85 des Reflektors 84, der den Reflektor 84 von dem Nahlichtscheinwerfer LL trennt, erstreckt sich nach oben bis zu einem Niveau in der Nähe der Innenfläche der Linse 11. Der übrige Abschnitt oder der Hauptabschnitt 86 des Reflektors 84 erstreckt sich entlang der Innenfläche des Leuchtenkörpers 10. Der Hauptabschnitt 86 des Reflektors 84 weist ein darin ausgebildetes Lampenseinsetzloch 87 auf, das auf das Lampen­ einsetzloch 15 des Leuchtenkörpers 10 ausgerichtet ist. Ein Lampensockel 23S ist in diesem Lampenseinsetzloch 87 und in dem Lampeneinsetzloch 15 angebracht. Für die Anbringungskon­ struktion nimmt das Lampenseinsetzloch 87 die Form eines Ba­ jonettloches an (nicht dargestellt). Der Lampensockel 23S ist mit einem Bajonettstück versehen. Durch die Kopplung des Ba­ jonettstücks des Lampensockels 23S mit dem Bajonettloch des Lampenseinsetzloches 87 wird der Lampensockel 23S abnehmbar an das Lampenseinsetzloch 87 angefügt. Der Lampensockel 23S hält die Lampe Lampen 16S in der Seitenleuchtensektion.
Der bis jetzt besprochene Kombinationsscheinwerfer enthält die drei Leuchten HL, LL und SL. Obwohl der Kombinations­ scheinwerfer diese drei Leuchten enthält, kann er auch mit nur zwei Reflektorkomponenten konstruiert sein, das heißt, einem gemeinsamen Reflektor 20 für den Fernlichtscheinwerfer HL und den Nahlichtscheinwerfer LL, sowie einem Verlänge­ rungsreflektor 80, der gemeinsam ist für den Reflektor für die Seitenleuchte SL und für die Verlängerungsreflektoren für die übrigen Leuchten. Wenn der Reflektor 84 für die Seiten­ leuchte SL an dem Leuchtenkörper 10 angebracht wird, wird der Verlängerungsreflektor 80 notwendigerweise an dem Leuchten­ körper 10 angebracht. Dementsprechend wird durch anschließen­ des Montieren des Reflektors 20, welcher dem Nahlicht- und dem Fernlichtscheinwerfer gemeinsam ist, in den Leuchtenkör­ per 10 die Montage der Reflektoren 20 und 80 vervollständigt. Die Montagearbeit ist also sehr einfach.
Ferner werden die Formpreßprozesse des Reflektors 84 und des Verlängerungsreflektors 80 und die Aluminiumbeschichtung gleichzeitig ausgeführt. Dementsprechend ist die Anzahl von Fertigungsschritten reduziert und wird eine leichte Fertigung verwirklicht.
Wie in den Fig. 11(a) und 11(b) im einzelnen gezeigt, ist eine Anzahl von Ansätzen, im Querschnitt wie Sägezähne ge­ formt, in der Innenfläche des Grenzabschnitts 85 als Teil des Reflektors 84 oder der Seitenleuchte SL ausgebildet. Diese Ansätze bilden einen speziellen Reflexionsabschnitt 88. Ein Teil des durch die Lampe 16S emittierten Lichtes wird durch den speziellen Reflexionsabschnitt 88 zur Seite reflektiert, das heißt, zu dem Linsenbereich hin, der dem gekrümmten Teil 11A der Linse 11 entspricht, welcher sich zu der Seite des Fahrzeugkörpers erstreckt. Die Montageposition der Lampe 16S und die Gestalt der Reflexionsfläche des Reflektors 84 sind so konstruiert, daß sie der Seitenleuchte SL eines Lichtver­ teilungscharakteristik erteilen, die einen Bereich von der Vorderseite des Fahrzeugkörpers bis zu seinen Seiten über­ deckt. Daher ist der Linsenbereich 11A von der Lampe 16S ge­ trennt. In dem Fall, in dem der spezielle Reflexionsabschnitt 88 nicht verwendet wird, wird von dem Reflektor 84 reflek­ tiertes Licht nicht aktiv auf den gekrümmten Teil 11A gerich­ tet.
Mit dem Vorsehen des speziellen Reflexionsabschnitts 88 des Reflektors 84 wird, wenn die Lampe 16S leuchtet, ein Teil des durch die Lampe 16S emittierten Lichtes durch den speziellen Reflexionsabschnitt 88 zur Seite gelenkt, das heißt, zu dem Linsenbereich 11A der Linse 11 hin, der weiter von der Lampe 16S entfernt ist. Dementsprechend wird der Linsenbereich 11A durch Lichtenergie erwärmt, so daß seine Temperatur ansteigt und dadurch ein größerer Temperaturabfall in dem Linsenbe­ reich 11A als in den Linsenbereichen der anderen Linsen ver­ hindert wird. Folglich wird das Abkühlen der Luft in der Leuchtenkammer in dem Linsenbereich 11A des gekrümmten Teiles verhindert sowie eine Wasserkondensation an der Oberfläche der Linse, was die Linse trüb machen könnte. Dementsprechend wird die durch die Seitenleuchte SL durchgelassene Lichtmenge nicht durch Kondensation an der Linse vermindert, und dadurch wird eine Verschlechterung der Lichtverteilungscharakteristik vermieden, und es wird ein gutes äußeres Aussehen erhalten.
Der spezielle Reflexionsabschnitt 88 kann andere Gestalten als eine Sägezahngestalt annehmen. Ferner kann eine Reflexi­ onsplatte an den Reflektor 84 angefügt werden, obwohl der spezielle Reflexionsabschnitt 88 mit dem Reflektor 84 eintei­ lig ist.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Erfindung auf einen aus drei Scheinwerfern oder Leuchten zusammenge­ setzten Kombinationsscheinwerfer angewendet. Es ist aber of­ fensichtlich, daß die Erfindung auf andere Typen von Kombina­ tionsscheinwerfern anwendbar ist, zum Beispiel einen Kombina­ tionsscheinwerfer, in welchem eine Seitenleuchte und eine Ne­ belleuchte kombiniert sind mit einem Scheinwerfer des Typs, in dem ein Fernlicht auf ein Abblendlicht und umgekehrt umge­ schaltet wird.
Eine Konstruktion, gemäß welcher der spezielle Reflexionsab­ schnitt 88 zum Lenken von Lichtstrahlen zu dem speziellen Linsenbereich hin als Teil des Reflektors ausgebildet ist, kann nicht nur bei dem Kombinationsscheinwerfer angewendet werden, sondern auch bei anderen individuellen Leuchten wie zum Beispiel einer Seitenleuchte.
Wie oben beschrieben, sind der Reflektor für wenigstens eine Leuchte der in dem Fernlichtscheinwerfer enthaltenen Leuchten und der Verlängerungsreflektor mit einem einzigen Reflektor­ körper aufgebaut. Wenigstens ein Reflektor kann als die glei­ che Komponente wie der Verlängerungsreflektor behandelt wer­ den. Dies führt zu einer Verminderung der Zahl von Bestand­ teilen und der Zahl von Fertigungsschritten. Ferner können der Reflektor und der Verlängerungsreflektor als ein einziger Körper gleichzeitig gefertigt werden. Dieses Merkmal führt auch zu einer Verminderung der Zahl von Fertigungsschritten.
In der Erfindung sind der Reflektor und der Verlängerungsre­ flektor, die fest an dem Leuchtenkörper angebracht sind, als ein einziger Körper aufgebaut. Dementsprechend wird die Kippeinstellung des Reflektors nicht behindert. Die Erfindung ist allgemein anwendbar auf einen Kombinationsscheinwerfer mit einem Richtmechanismus. Bei der Erfindung ist die Zahl benötigter Bestandteile vermindert und die Montagearbeit ist vereinfacht.
In der Erfindung ist ein spezieller Reflexionsabschnitt zum Reflektieren von Lichtstrahlen einer Lampe zu einem speziel­ len, von der Lampe entfernten Linsenbereich als Bestandteil des Reflektors ausgebildet. Licht wird auf einen Linsenbe­ reich gerichtet, der eine geringere Lichtmenge erhält. Außer­ dem ist die Temperaturdifferenz zwischen dem speziellen Lin­ senbereich und anderen Linsenbereichen vermindert, wodurch die Kondensation an dem Linsenbereich eliminiert wird. Die Probleme abträglicher Wirkungen auf die Lichtverteilungscha­ rakteristik und der Verschlechterung des äußeren Aussehens der Scheinwerfervorrichtung sind auf diese Weise erfolgreich gelöst.
In der Scheinwerfervorrichtung, die so aufgebaut ist, daß ein Teil der Linse gekrümmt ist und sich zu der Seite des Fahr­ zeugkörpers erstreckt, ist ein Linsenbereich in dem gekrümm­ ten Teil häufig weiter von der Lampe entfernt als der übrige Linsenbereich. In der Erfindung lenkt der spezielle Reflexi­ onsabschnitt Lichtstrahlen zu diesem Linsenbereich, wodurch eine Kondensation an diesem Linsenbereich vermieden wird.

Claims (7)

1. Fahrzeugscheinwerfer, in welchem mehrere Leuchten in einem einzigen Leuchtenkörper vorgesehen sind, und ein Ver­ längerungsreflektor für sämtliche Leuchten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (84) für wenigstens eine Leuchte (SL) der Mehrzahl von Leuchten (HL, LL, SL) und ein Verlängerungsreflektor (80) als ein einziger Körper auf­ gebaut sind.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den Reflektoren für die Leuchten der an dem Leuchtenkörper (10) fest angebrachte Reflektor (84) und der Verlängerungsreflektor (80) als ein einziger Körper aufgebaut sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer, in welchem mehrere Leuchten in einem einzigen Leuchtenkörper vorgesehen sind und eine Linse auf einer Öffnung des Leuchtenkörpers angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Reflexionsabschnitt (88) zum Reflektieren von Licht von einer Lampe (16S) zu einem Linsenbereich (11A), der von den Lampen der Leuchten getrennt gelegen ist, als Bestandteil des Reflektors (84) ausgebildet ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Leuchte, deren Linse (11) sich teilweise zu der Seite eines Fahrzeugkörpers erstreckt, und ein spe­ zieller Reflexionsabschnitt (88) zum Reflektieren von Licht von einer Lampe (16S) zu einem Linsenbereich (11A) der Linse (11), der sich zu der Seite des Fahrzeugkörpers erstreckt, als Bestandteil des Reflektors (84) ausgebildet sind.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Linse (11), die mit dem Verlängerungsreflektor (80) mittels einer Schraube (83) in Kontakt steht.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verlängerungsreflektor (80) fest mit der Linse (11) gekoppelt ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verlängerungsreflektor (80) ein vorragendes Eingriffsstück (82) umfaßt, das mit einem Eingriffsteil (11b) der Linse (11) gekoppelt ist.
DE19508472A 1994-03-09 1995-03-09 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten Expired - Fee Related DE19508472C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6441194A JP2878111B2 (ja) 1994-03-09 1994-03-09 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508472A1 true DE19508472A1 (de) 1995-11-30
DE19508472C2 DE19508472C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=13257536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508472A Expired - Fee Related DE19508472C2 (de) 1994-03-09 1995-03-09 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5702173A (de)
JP (1) JP2878111B2 (de)
DE (1) DE19508472C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731188A1 (fr) * 1995-03-04 1996-09-06 Bosch Gmbh Robert Ensemble projecteur-feu pour vehicules automobiles
FR2745363A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Valeo Vision Dispositif occulteur pour projecteur de vehicule automobile et projecteur ainsi equipe
EP0800033A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Valeo Vision Signal- und/oder Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug mit einem verrasteten Reflektor
EP0897828A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 MAGNETI MARELLI S.p.A. Integrierter, optischer Block mit Scheinwerfer und Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
EP0993987A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Automotive Lighting Italia Spa Modularer Kfz-Scheinwerfer mit mehreren Leuchten
EP0931697A3 (de) * 1998-01-23 2000-09-13 Stanley Electric Co., Ltd. Leuchte mit Rückstrahler für Fahrzeuge
DE10016217A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für ein Flugzeug
DE19853431C2 (de) * 1997-12-26 2003-04-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE10239838A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006001521A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102005048415B4 (de) * 2004-11-15 2009-09-24 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
EP2708799A3 (de) * 2012-09-13 2018-04-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug
EP3816502A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2022243028A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3172692B2 (ja) * 1997-06-09 2001-06-04 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
JP3898312B2 (ja) * 1997-11-11 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE19846542C2 (de) * 1998-10-09 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
DE19851174B4 (de) * 1998-11-06 2006-04-13 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile
JP2000260208A (ja) * 1999-03-10 2000-09-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4333887B2 (ja) * 1999-03-31 2009-09-16 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JP2001210111A (ja) 2000-01-27 2001-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
FR2808318B1 (fr) 2000-04-28 2002-07-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule a ecran thermique
FR2808316B1 (fr) 2000-04-28 2002-07-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule a boitier renforce
DE10144000B4 (de) * 2001-09-07 2007-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Beleuchtungseinrichtungen
JP4594566B2 (ja) * 2001-09-13 2010-12-08 川崎重工業株式会社 自動二輪車のランプユニット
US6637922B2 (en) * 2001-10-26 2003-10-28 Demax Enterprise Co., Ltd. Brightness enhanced head lamp apparatus
DE10225542A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte
JP4331458B2 (ja) * 2002-10-23 2009-09-16 株式会社クボタ 作業車の照明装置
JP2004259699A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Valeo Sylvania Llc 押し込み式の光シールド
DE10354992B4 (de) * 2003-11-25 2006-06-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102004045589A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2008091179A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライト装置及び車両
JP2008091178A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライト装置及び車両
US20090067185A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Yamaha Motor Corporation, Usa Lamp Assembly for Motorcycle
JP2010225357A (ja) 2009-03-23 2010-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102012002334A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2013193642A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Stanley Electric Co Ltd 車両用コンビネーションランプ
US9676320B2 (en) * 2013-07-19 2017-06-13 North America Lighting Inc. Vehicle lamp
DE102015102214A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums und Kraftfahrzeug
DE102017105633A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2019032969A (ja) * 2017-08-07 2019-02-28 本田技研工業株式会社 車体構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947841B2 (ja) * 1977-09-06 1984-11-21 市光工業株式会社 車輌用灯具
JPS6418739A (en) * 1987-07-13 1989-01-23 Koito Mfg Co Ltd Headlamp mounting device
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
JPH01254440A (ja) * 1988-04-05 1989-10-11 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
JPH0740441B2 (ja) * 1990-08-17 1995-05-01 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯装置
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2558788Y2 (ja) * 1991-04-12 1998-01-14 スタンレー電気株式会社 フロントコンビネーション灯具
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
JPH06283002A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2731188A1 (fr) * 1995-03-04 1996-09-06 Bosch Gmbh Robert Ensemble projecteur-feu pour vehicules automobiles
FR2745363A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Valeo Vision Dispositif occulteur pour projecteur de vehicule automobile et projecteur ainsi equipe
EP0793054A2 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Valeo Vision Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
EP0793054A3 (de) * 1996-02-27 1997-10-01 Valeo Vision Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
EP0800033A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Valeo Vision Signal- und/oder Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug mit einem verrasteten Reflektor
FR2747179A1 (fr) * 1996-04-04 1997-10-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile, avec reflecteur clipse
EP0897828A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 MAGNETI MARELLI S.p.A. Integrierter, optischer Block mit Scheinwerfer und Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE19853431C2 (de) * 1997-12-26 2003-04-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
EP0931697A3 (de) * 1998-01-23 2000-09-13 Stanley Electric Co., Ltd. Leuchte mit Rückstrahler für Fahrzeuge
EP0993987A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Automotive Lighting Italia Spa Modularer Kfz-Scheinwerfer mit mehreren Leuchten
DE10016217A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für ein Flugzeug
DE10239838A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10239838B4 (de) * 2002-08-29 2010-11-18 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005048415B4 (de) * 2004-11-15 2009-09-24 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE102006001521A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102006001521B4 (de) 2006-01-12 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
EP2708799A3 (de) * 2012-09-13 2018-04-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug
EP3816502A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2022243028A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07249303A (ja) 1995-09-26
US5702173A (en) 1997-12-30
JP2878111B2 (ja) 1999-04-05
DE19508472C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE19508471C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer wasserdichten Abdeckung
EP0225313B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4021987A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE19922142C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19624671A1 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE10161922A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19649602C2 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee