DE4029124A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE4029124A1
DE4029124A1 DE4029124A DE4029124A DE4029124A1 DE 4029124 A1 DE4029124 A1 DE 4029124A1 DE 4029124 A DE4029124 A DE 4029124A DE 4029124 A DE4029124 A DE 4029124A DE 4029124 A1 DE4029124 A1 DE 4029124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle lamp
lamp according
projection lens
lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4029124A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4029124A1 publication Critical patent/DE4029124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, ins­ besondere eine Fahrzeugleuchte des Typs, welcher einen paral­ lelen Lichtstrahl von einer Lichtquelle unter Verwendung eines elliptischen Reflektors und einer Projektionslinse erzeugt.
Es gibt allgemein zwei Arten von Fahrzeugleuchten, die paral­ lele Lichtstrahlen erzeugen. Ein Leuchtentyp verwendet einen parabolischen Reflektor, und der andere Typ einen elliptischen Reflektor und eine Projektionslinse. Der letzte Typ wird als sogenannte Projektionsleuchte bezeichnet. Projektionsleuchten sind insoweit vorteilhaft, als sie kleiner ausgebildet werden können als der erstgenannte Typ, wie es beispielsweise in den US-Patenten Nr. 46 77 532, 23 38 901 und 15 81 581 beschrieben ist.
Bei einer Fahrzeugleuchte des erstgenannten Typs, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, wird häufig eine lichtabsorbierende Behandlung bei einem äußeren Deckel 1 vorgenommen, um zu ver­ hindern, daß das Innere der Leuchte zu hell aussieht, während die Leuchte ausgeschaltet ist. Auf ähnliche Weise wird eine lichtabsorbierende Behandlung ebenfalls bei der äußeren Ab­ deckung des letztgenannten Typs vorgenommen, um von außerhalb der äußeren Abdeckung nicht das Innere der Leuchte sichtbar werden zu lassen.
Die lichtabsorbierende Behandlung erhöht allerdings die Her­ stellungskosten. Darüber hinaus verringert die lichtabsorbie­ rende Behandlung die Lichtdurchlässigkeit des äußeren Deckels auf im wesentlichen 40 bis 60%, was dazu führt, daß eine größere Lampe erforderlich ist, um dieselbe Ausgangslicht­ intensität aufrechtzuerhalten.
In Ansehung der bei konventionellen Leuchten auftretenden, voranstehend beschriebenen Schwierigkeiten stellt es einen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar, daß eine Fahrzeug­ leuchte zur Verfügung gestellt wird, die keine lichtabsor­ bierende Behandlung benötigt und gute Lichtaussendungseigen­ schaften aufweist.
Der voranstehende Vorteil kann durch Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte erreicht werden, welche gemäß der vorliegen­ den Erfindung mit einem Lampengehäuse versehen ist, einem in dem Lampengehäuse aufgenommenen elliptischen Reflektor, einer innerhalb eines ersten Brennpunktbereichs des elliptischen Reflektors angeordneten Lichtquelle, einer Projektionslinse, die so angeordnet ist, daß ihr Brennpunkt innerhalb des zwei­ ten Brennpunktbereiches des Reflektors liegt, wobei das durch die Projektionslinse hindurchgelangende Licht im wesentlichen parallel ist, und mit einem Deckel, der über der Projektions­ linse angeordnet ist. Die Innenseite des Lampengehäuses ist von dunkler Farbe, und der äußere Deckel ist transparent aus­ geführt.
Da die Projektionsleuchte eine geringe Größe aufweist und ei­ ne verhältnismäßig starke Lichtintensität erzeugt, kann die Fläche des Reflektors klein sein. Wenn beispielsweise Sonnen­ licht, während die Leuchte ausgeschaltet ist, durch den äuße­ ren Deckel in die Projektionsleuchte eintritt, wird infolge der Eigenschaften des elliptischen Reflektors verhindert, daß das meiste Licht wiederum zur Außenseite der Leuchte hin aus­ tritt. Daher scheint die Projektionslinse dunkel zu sein, wenn sie von außerhalb der Leuchte betrachtet wird. Innerhalb der Leuchte scheint es, abgesehen von der Projektionslinse, eben­ falls dunkel zu sein, da die Innenseite des Lampengehäuses ge­ mäß der Erfindung von dunkler Farbe ist. Ohne daß der äußere Deckel einer lichtabsorbierenden Behandlung unterzogen werden muß, erscheint daher die Leuchte selbst dunkel, wodurch sie ein beruhigendes Aussehen erhält. Da keine lichtabsorbierende Behandlung erforderlich ist, ist die Lichtdurchlässigkeitsrate des äußeren Deckels verbessert, und es reicht eine kleine Lam­ pe als Lichtquelle aus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht mit einer Darstellung einer Fahr­ zeugleuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Fahr­ zeugleuchte; und
Fig. 3 eine Schnittansicht mit einer Darstellung einer kon­ ventionellen Leuchte.
Nachstehend werden unter Bezug auf die beigefügten Fig. 1 und 2 bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Lampengehäuse 10 versehen, welches aus Kunstharz oder dergleichen gebildet ist und in sich einen elliptischen Reflek­ tor 12 an seiner Lampenseite aufnimmt. Die innere Oberfläche des Reflektors 12 ist eine reflektierende Oberfläche, bei­ spielsweise eine Aluminiumbeschichtungsoberfläche oder der­ gleichen. Der Faden einer Lampe 14, die als die Lichtquelle der Leuchte dient, ist innerhalb eines ersten Brennpunktbe­ reichs F1 des Reflektors 12 angeordnet. Die Lampe 14 kann aus unterschiedlichen Arten ausgesucht sein, beispielsweise ein D4-Typ, eine H1- oder H2-Typ-Halogenlampe nach dem europäischen Standard, oder der Typ Nr. 9004 oder 9005/6 nach dem Standard der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Lampe 14 ist über einen Verbinder 16 mit einem Draht 18 verbunden, und wird mit Strom von der Batterie oder der Lichtmaschine des Fahrzeugs versorgt. Eine rückwärtige Endöffnung des Leuch­ tengehäuses 10 ist mit einem Deckel 22 abgedeckt, der eine Öffnung 24 aufweist, durch welche der Draht 18 in das Gehäu­ se 10 eingeführt ist. Der Deckel 22 weist darüber hinaus ein Belüftungsloch 26 auf, durch welches durch die Lampe erzeug­ te Wärme an die Außenseite des Gehäuses 10 abgegeben wird.
Ein Halter 28, der das von der Lampe 14 erzeugte Licht ab­ schirmt, ist an dem Reflektor 12 entlang dessen Vorderumfang befestigt, und eine Projektionslinse 30 ist mit dem Halter 28 an dessen Vorderende über ein Verbindungsteil 33 verbun­ den. Zwar zeigt Fig. 1 den Halter 28 als ein von dem ellipti­ schen Reflektor 12 separates Teil, jedoch können der Reflek­ tor 12 und der Halter 28 einstückig ausgebildet sein. Der Brennpunkt Lf der Projektionslinse 30 ist innerhalb des zwei­ ten Brennpunktbereiches F2 des Reflektors 12 angeordnet. Wenn auch Fig. 1 dies nicht so zeigt, kann - falls erforder­ lich - ein Abschattungsteil in dem Reflektor 12 an dem Brenn­ punkt der Projektionslinse 30 vorgesehen sein.
Ein Außendeckel 32, der sich über dem vorderen Ende der Pro­ jektionslinse 30 befindet, ist an dem Lampengehäuse 10 an dessen vorderer Öffnung angepaßt. Die Innenoberfläche des Lampengehäuses 10 und/oder die äußere Umfangsoberfläche des Halters 28 ist mit einer dunkelfarbigen Beschichtung einer Farbe wie beispielsweise Schwarz beschichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können diese Abschnit­ te durch ein Kunstharz ausgebildet sein, welches eine dunkle Originalfarbe aufweist, wodurch ohne eine Beschichtung die­ selbe Wirkung erzielt wird. Weiterhin kann, gemäß einer wei­ teren Ausführungsform, die äußere Oberfläche des Verbindungs­ teils 23 ebenfalls mit dunkler Farbe bemalt sein. Weiterhin kann die Innenoberfläche des Lampengehäuses 10 beschichtet sein, da der hauptsächliche Bereich, der von außerhalb des äußeren Deckels 32 gesehen werden kann, die Innenseite des Lampengehäuses 10 ist. In diesem Fall kann im wesentlichen dieselbe Wirkung erzielt werden.
Wenn beispielsweise Sonnenlicht in das Lampengehäuse durch den äußeren Deckel 32 und die Projektionslinse 30 eintritt, während die Lampe 14 nicht leuchtet, so wird das Licht nicht die reflektierende Oberfläche des Reflektors 12 erreichen, da es nur die äußere Oberfläche des Halters 28 oder die inne­ re Oberfläche des Halters erreichen kann, da es hauptsächlich durch die Projektionslinse 30 entlang eines optischen Weges La in Fig. 1 gebrochen wird. Andererseits erreicht das Sonnen­ licht den elliptischen Reflektor 12, wenn die Sonnenstrahlen in einem kleinen Winkel eintreten, beispielsweise wenn die Sonne am frühen Morgen oder Abend niedrig am Himmel steht, wie durch einen optischen Weg Lb angedeutet ist. Allerdings wird infolge der reflektierenden Eigenschaften des ellipti­ schen Reflektors 12 das meiste Licht, welches die Innenseite des Reflektors 12 erreicht, vertikal oder in Ouerrichtung reflektiert, und es wird nur wenig Licht zurück zur Außensei­ te des Lampengehäuses durch die Projektionslinse 30 zurück­ reflektiert. Aus diesem Grunde erscheint die Projektionslinse 30 dunkel zu sein, wenn sie von außerhalb des äußeren Deckels 32 aus betrachtet wird.
Licht, welches zwischen den äußeren Umfang der Projektions­ linse 30 und den Bereich zwischen dem inneren Umfang des Lam­ pengehäuses 10 gelangt, beispielsweise entlang des optischen Weges La, wird hauptsächlich durch die dunkelfarbige äußere Oberfläche des Halters 28 und/oder durch die innere Oberflä­ che des Lampengehäuses 10 absorbiert. Daher erscheint eben­ falls der Raum innerhalb des äußeren Deckels 32 dunkel, ab­ gesehen von der Projektionslinse 30, wenn er von dem äußeren Deckel 32 aus betrachtet wird.
Dies führt dazu, daß die Innenseite des äußeren Deckels 32 insgesamt dunkel erscheint, so daß die Leuchte insgesamt ei­ nen ruhigen Eindruck ausstrahlt, wodurch auf diese Weise der Wert des Automobils erhöht wird. Gemäß der Erfindung ist kei­ ne lichtabsorbierende Behandlung erforderlich, um zu verhin­ dern, daß das Innere der Leuchte in unvorteilhafter Weise von außen aus hell aussieht. Da der äußere Deckel nicht einer lichtabsorbierenden Behandlung unterworfen wird, ist darüber hinaus die Lichtdurchlaßrate für das Licht verbessert, wel­ ches durch den klaren und durchsichtigen äußeren Deckel ge­ langt. Daher kann dieselbe Lichtintensität, die durch die äußere Linse 32 abgestrahlt wird, erzielt werden unter Ver­ wendung einer kleineren Lampe als bei der konventionellen Leuchte, die einen äußeren Deckel verwendet, bei welchem ei­ ne lichtabsorbierende Behandlung angewendet wurde. Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Wärmebeständigkeits­ behandlung für den Deckel nicht so streng, verglichen mit der konventionellen Leuchte, da die Lichttransmissionsrate gut ist.
Der elliptische Reflektor 12 kann ein Komposit-Reflektor sein, der im vertikalen Schnitt eine elliptische Form und im hori­ zontalen Schnitt eine Parabolform aufweist, oder eine Mehr­ fachellipse.
Wie voranstehend beschrieben wurde, entstand die vorliegen­ de Erfindung unter Berücksichtigung der Eigenschaften eines Scheinwerfers des Projektionstyps, in welchem durch die Licht­ quelle erzeugtes Licht in einen im wesentlichen parallelen Strahl unter Verwendung eines elliptischen Reflektors und ei­ ner Projektionslinse umgeformt wird. Bei der Erfindung ist die Projektionslinse dunkel, wenn sie von außerhalb des äuße­ ren Deckels betrachtet wird. Da die Innenoberfläche eines Lampengehäuses dunkelfarbig oder schwarzfarbig ist, scheint die Leuchte dunkel zu sein. Daher ruft die Leuchte selbst ei­ nen ruhigen Eindruck hervor, um so den Wert des Kraftfahrzeu­ ges zu erhöhen. Die lichtabsorbierende Behandlung ist nicht länger erforderlich. Darüber hinaus ist die Transmissionsrate des Lichtes verbessert, und daher kann dieselbe Lichtintensi­ tät mit einer kleineren Lampe erhalten werden als bei einer konventionellen Leuchte, die einen äußeren Deckel verwendet, dem die lichtabsorbierenden Eigenschaften verliehen wurden, so daß die Leuchte mit geringen Abmessungen ausgeführt werden kann und wenig Leistung erfordert.

Claims (11)

1. Fahrzeugleuchte, gekennzeichnet durch ein Leuchtengehäuse, einen in dem Leuchtengehäuse aufgenommenen elliptischen Reflektor, der einen ersten und einen zweiten Brennpunkt­ bereich aufweist, eine innerhalb des ersten Brennpunktbe­ reiches des elliptischen Reflektors vorgesehene Lichtquel­ le, einen an dem elliptischen Reflektor befestigten Halter, eine auf dem Halter angebrachte Projektionslinse, die ei­ nen Brennpunkt aufweist, der innerhalb des zweiten Brenn­ punktbereiches des elliptischen Reflektors angeordnet ist, wobei die Projektionslinse im wesentlichen paralleles Licht erzeugt, und einen im wesentlichen transparenten äußeren Deckel, der über der Projektionslinse vorgesehen ist, wo­ bei zumindest eine innere Oberfläche des Lampengehäuses und eine äußere Oberfläche des Halters von dunkler Farbe sind.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Vorrichtung zur Verbindung des Halters und der Projektionslinse vorgesehen ist.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Oberfläche der Verbindungsvorrichtung dun­ kelfarbig ist.
4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Reflektor und der Halter einstückig ausgebildet sind.
5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Abschattungsteil vorgesehen ist, der an dem Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet ist.
6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse mit einem Belüftungsloch versehen ist.
7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse und der Halter aus einem dunkelfar­ bigen Kunststoff bestehen.
8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dunkle Farbe Schwarz ist.
9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Reflektor ein Komposit-Reflektor ist, der im vertikalen Schnitt eine elliptische Form und im horizontalen Schnitt eine Parabolform aufweist.
10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Reflektor eine Mehrfachellipse ist.
11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Halogenlampe ist.
DE4029124A 1989-09-13 1990-09-13 Fahrzeugleuchte Ceased DE4029124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1235597A JPH0817043B2 (ja) 1989-09-13 1989-09-13 車輌用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029124A1 true DE4029124A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=16988363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029124A Ceased DE4029124A1 (de) 1989-09-13 1990-09-13 Fahrzeugleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5113321A (de)
JP (1) JPH0817043B2 (de)
DE (1) DE4029124A1 (de)
FR (1) FR2651857B1 (de)
GB (1) GB2237370B (de)
IT (1) IT1240547B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575616Y2 (ja) * 1991-12-11 1998-07-02 矢崎総業株式会社 車両用計器の指針装置
US5556189A (en) * 1995-04-05 1996-09-17 Hughey & Phillips Omni-directional airport taxiway light and fixture
US6079854A (en) * 1998-02-13 2000-06-27 Ra; Dojin Device and method for diffusing light
DE19841584A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
JP2001273804A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US6595660B2 (en) 2001-03-27 2003-07-22 General Electric Company Silicone adhesive for lamp lens attachment
JP2002343128A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Denso Corp 車両用前照灯
JP4062509B2 (ja) * 2002-11-12 2008-03-19 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
US6953274B2 (en) * 2003-05-30 2005-10-11 Guide Corporation AFS for LED headlamp
JP4328954B2 (ja) * 2003-10-22 2009-09-09 矢崎総業株式会社 室内照明灯
JP4402425B2 (ja) * 2003-10-24 2010-01-20 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
US7066631B2 (en) * 2003-10-27 2006-06-27 Automotive Lighting Corporation Vehicular lamp
US7390113B2 (en) * 2006-04-20 2008-06-24 Chungchou Institute Of Technology Projector-type vehicle headlamp system
FR2908359A3 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Renault Sas Agencement de moyens de connexion de projecteur de vehicule automobile.
FR3075311B1 (fr) * 2017-12-18 2021-01-08 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif lumineux dont l'interieur est de teinte homogene a la lumiere du jour
JP7439725B2 (ja) * 2020-10-15 2024-02-28 株式会社豊田自動織機 産業車両の通知装置
WO2022102786A1 (ja) * 2020-11-16 2022-05-19 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581581A (en) * 1924-02-12 1926-04-20 Lewis John Minor Botts Headlight
US2338901A (en) * 1939-05-22 1944-01-11 Chiti Aroldo Vehicle lamp
DE1944235A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Ritter Aluminium Gmbh Scheinwerferinnenteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3138152A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE3519271C1 (de) * 1985-05-30 1986-08-28 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
US4677532A (en) * 1985-08-17 1987-06-30 Hella Kg Hueck & Co. Screened vehicular headlight with an ellipsoidal reflector
DE3640773C2 (de) * 1986-11-28 1988-09-08 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194758A (en) * 1916-08-15 mccarthy
US2154842A (en) * 1937-09-25 1939-04-18 J F Handy Headlight system and means
US2699515A (en) * 1953-08-21 1955-01-11 Gordon E Williams Lamp construction
ES473582A1 (es) * 1977-09-29 1979-05-01 Rau Swf Autozubehoer Una lampara piloto mejorada.
FR2526522A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Marchal Equip Auto Perfectionnements aux feux pour vehicules automobiles
JPH0215204Y2 (de) * 1985-04-25 1990-04-24
FR2592460B1 (fr) * 1985-12-31 1988-12-16 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a eclairement colore, notamment pour vehicule automobile
EP0275095B1 (de) * 1987-01-14 1993-10-06 Ichikoh Industries Limited Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0299091A4 (en) * 1987-01-19 1990-12-12 N Proizv Avtoelekt Avtotrakt Light-signalling device
US4807100A (en) * 1987-03-20 1989-02-21 Mechanical Service Company Light director
JPH01129702U (de) * 1988-02-26 1989-09-04
US4931912A (en) * 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
US4949226A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Koito Seisakusko Co., Ltd. Projector-type lighting device of expanded outline appearance for use as a vehicular headlamp or the like
US5010458A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581581A (en) * 1924-02-12 1926-04-20 Lewis John Minor Botts Headlight
US2338901A (en) * 1939-05-22 1944-01-11 Chiti Aroldo Vehicle lamp
DE1944235A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Ritter Aluminium Gmbh Scheinwerferinnenteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3138152A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE3519271C1 (de) * 1985-05-30 1986-08-28 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
US4677532A (en) * 1985-08-17 1987-06-30 Hella Kg Hueck & Co. Screened vehicular headlight with an ellipsoidal reflector
DE3640773C2 (de) * 1986-11-28 1988-09-08 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03101002A (ja) 1991-04-25
US5113321A (en) 1992-05-12
FR2651857A1 (fr) 1991-03-15
IT1240547B (it) 1993-12-17
IT9067684A1 (it) 1992-03-13
JPH0817043B2 (ja) 1996-02-21
IT9067684A0 (it) 1990-09-13
GB9020019D0 (en) 1990-10-24
FR2651857B1 (fr) 1992-11-20
GB2237370A (en) 1991-05-01
GB2237370B (en) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2819539C2 (de) Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2612837C3 (de) Signalleuchte
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE3239754C2 (de)
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2546174A1 (de) Lampe
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE6913127U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE19804723C2 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP4350208A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE902603C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection