EP0180145A1 - Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0180145A1
EP0180145A1 EP85113484A EP85113484A EP0180145A1 EP 0180145 A1 EP0180145 A1 EP 0180145A1 EP 85113484 A EP85113484 A EP 85113484A EP 85113484 A EP85113484 A EP 85113484A EP 0180145 A1 EP0180145 A1 EP 0180145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
layer
transparent
opaque
condenser lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180145B1 (de
Inventor
Bernard Abel Léandre Delabroye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEIMAN
Original Assignee
Neiman SA
Signal Vision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9309011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0180145(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neiman SA, Signal Vision SA filed Critical Neiman SA
Publication of EP0180145A1 publication Critical patent/EP0180145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180145B1 publication Critical patent/EP0180145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Definitions

  • the present invention relates to a lighting and light signal device, in particular for motor vehicles.
  • the headlights and signal lights used in motor vehicles consist of a reflector with an incandescent lamp and front lens made of transparent material, which is generally provided with an optical network or grating in a form corresponding to the required lighting or signaling and thus the function of the device.
  • the light can also be colored, for example red, amber or white, for which purpose the cover plate of the device is generally colored according to the prior art.
  • this difficulty was initially countered by closing the reflector with a colorless cover plate and coloring the light when the light bulb was switched on by a transparent and colored cap or hood that completely enclosed the light bulb.
  • This hood or cap located between the cover plate and the incandescent lamp can also be provided with prisms in such a way that the cover plate is given every possible structure adapted to the body shape.
  • This baffle consists of a number of transparent parts or membranes, each of which is arranged in the optical axis of a converging lens, and a light-refractive diaphragm located between the light source and the shield, the colored hood or cap itself also being able to form such a light-refractive diaphragm.
  • Any transparent part of the shield is limited to the extent necessary to pass practically all of the rays focused by the converging lens.
  • the remaining part of the shield consists of light-absorbing or opaque material and is optionally metallized on its outside facing the windshield, as described in the two aforementioned solutions.
  • the proportion of the light emitted by the incandescent lamp receives the maximum value, while the proportion of light incident from the outside and penetrating the diaphragm membranes is absorbed in the relatively dark area of the reflector and cannot penetrate the diaphragm again.
  • this type of device there is also the disadvantage that there are still nuances in the external appearance of the front window of the switched-off lamp, so that today's requirements for such lamps, i. neither the required crystal structure of the pane, nor the adaptation to the shape of the body, is satisfied.
  • Variants of this device can be created by combinations of the solutions mentioned in versions in which the incandescent lamp with the colored hood or cap inside the reflector is enveloped by an opaque covering or bell, on which only the cylindrical wall is provided with openings, the membranes for the passage of the colored operating light beams may form the cap circumference only or not, while that of the transparent windshield outwardly facing end face of the lining or bell obscures the whole front part of the colored cap or hood and adapt to the external appearance of * light optionally has a mirror surface , the latter may also be colored according to the color of the body elements or the adjacent lighting devices.
  • This dark zone cannot achieve the necessary uniformity in the appearance of the front screen when the lamp is switched off and, moreover, causes a lack of light intensity in lamp operation due to the complete or partial darkening of the light rays emitted from the incandescent lamp, which in any case leads to a lack of homogeneity leads in the lighting area of the lamp, which is expressed in particular by a drop shadow on the optical axis.
  • the present invention can therefore be used to create lighting and light-drawing devices of the type described above, but which at the same time also meet the requirements mentioned with regard to their design with optimum light output.
  • the invention therefore relates to a lighting and light signaling device for motor vehicles, consisting of a reflector with an inserted incandescent lamp and parabolic mirror for retroreflection of the operating light in the form of an essentially parallel beam of rays, closed at the front by a front pane, the inner optics of which the light beam with a certain Strength and conventional color radiates outwards.
  • the device is characterized in that an intermediate screen or deflector is arranged in the interior of the reflector between the incandescent lamp and the front screen, consisting of an inner layer made of transparent material of a certain color, the surface of which facing the incandescent lamp is provided with a series of staggered collecting lines, from one Middle layer made of opaque material with a corresponding arrangement of frustoconical openings on the axis of the respective, on the inner layer of the converging lenses, which are able are to record the entire bundle of the respective operating light beams polarized by the individual directional lenses, as well as from an outer layer of colorless, transparent material, the outer surface of which faces the windshield also with corresponding converging lenses of essentially the same size as the lenses on the inner layer, the converging lenses on the inner and outer layers cooperating in alignment with the frustoconical openings in the middle layer, around all incident basic rays of the individual operating light bundles, which essentially concentrate on the mouth of the frustoconical openings in the
  • the invention makes it possible to create an intermediate screen, the opaque middle layer of which can be seen through the colorless outer layer and can be held in any other color (darker or lighter) than that of the inner layer; other coloring elements for the operating light emitted by the switched-on incandescent lamp can also be connected upstream of the intermediate diaphragm.
  • the colorless outer layer of the diaphragm on the outer surface of the opaque middle layer still strongly dampened by the spherical relief of the converging lenses, shows very weakly an arrangement of barely visible points, which the tiny mouths (minimum 1 mm 2 in cross section) of the frustoconical openings correspond.
  • the present invention therefore aims to provide a lighting and light-drawing device which is simple and inexpensive to manufacture, which adapts perfectly in color and shape to the other adjacent elements of the vehicle body, and which, when switched off, ensures and is capable of invisibility of a specific colored part is to bring about clearly recognizable lighting in conventional color when switched on.
  • the device consists of a reflector 1 with an inner parabolic mirror surface, at the focal point of which the filament of the incandescent lamp 2 fastened in a holder 3 of the reflector is located.
  • the intermediate layer 6 consists in this example of an opaque plastic plate, the thickness of which is selected so that the smaller outlet openings (mouths) of the frustoconical openings 6 1 come to lie in the plane of the focal points of the rays 8 2 , the rays 8 2 passing through Lenses 5 1 on the "upstream" aperture 5 are broken forward and the larger entrances of these frusto-conical openings 6 1 are closed.
  • the front screen 4 is made of a transparent and colorless (ie crystal-colored) material. If the front screen 4 is made of a transparent and colorless material, just as the opaque screen 6 is given a neutral or glossy color (such as white or silver), the exterior of the front screen appears due to the transparency of the screen 4 and the screen 7 in a very uniform (homogeneous) white or crystal-colored tint.
  • this device In the switched-on state, the light rays emanating from the filament of the incandescent lamp 2 are thrown back from the inner wall of the reflector 1 and thereby form the rays 8 1 which are aligned parallel or essentially parallel to the optical axis x'x, and which the converging lenses 5 1 on the "upstream” and colored aperture 5 are detected and broken, in order to subsequently penetrate the frusto-conical openings 6 1 in the aperture 6 in their entirety as operationally colored rays 8 2 .
  • the entirety of the collected beams 8 2 is then scattered and then penetrate the "downstream" transparent diaphragm 7 as scattered light beams 8 3 , in order here to be separated from the Collective lenses 7 1 completely captured and broken accordingly.
  • the rays 8 4 directed parallel or essentially parallel to the optical axis x'x, the light reaches the inner optics 4 1 of the transparent front pane 4 and achieves the desired lighting and signaling effect 8 5 'on the outside .
  • the light output of the device is not impaired by the presence of the diaphragms 5, 6 and 7 of the intermediate disk described here, since the entirety of the incident light rays 8 1 in the form of the outgoing colored rays 8 4 in the same direction and for optical purposes Axis x'x of the device is implemented parallel or substantially parallel.
  • the arrangement and design of the diaphragms 5, 6 and 7 prevent the illusion of a switched-on lamp from being created by the external ambient light.
  • the intensity and color of the reflection of the ambient light in the front area of the device can result in virtually no illusion of the switched-on state of the lamp.
  • the intermediate deflection plate can be produced from the orifices 5, 6 and 7 by overmolding or overlaying the three material layers in one piece (see FIGS. 2 and 3).
  • the "upstream”, transparent and correspondingly colored material layer 12 is provided on its rear side with offset lenses 12 1 and on its front side in a corresponding number and arrangement with frustoconical depressions 12 2 , which form the entire volume of the transparent openings in the diaphragm for the operating light, the diaphragm in turn in this example consisting of an opaque material overmoulded on the front side 12 2 and lying flush with the crests of the relief pattern 12 2 .
  • this diaphragm then takes place above the opaque material and the uncovered crests of the relief pattern 12 2 by overmoulding the transparent, colorless "downstream” material 14, the front of which has an arrangement corresponding to the converging lenses 14 1 of the device according to the invention, which in alignment therewith Close the shielded parts in order to detect and realign all rays 8 2 bundled by the "upstream” converging lenses 12 1 in the frustoconical openings 12 2 in the parallel direction 8 4 and then to scatter them through the transparent material 14.
  • the front pane 4 of the device according to the invention can also (see FIG. 4) be made from a transparent and colorless inner plate 16, which on the inside with a distribution optics 16 1 is provided, which consists of a plurality of staggered converging lenses and concentrates all incident and colored operating light beams 8 4 of the lamp in the corresponding parts of the truncated cone relief 16 2 alternately formed on the other outside in alignment; on this outer surface is then applied by overmolding an opaque material layer 17, which is largely matched in structure and color to the adjacent body elements, so that only the unclad and narrow (minimum 1 mm 2 ) mouths of the relief parts with the outer mold surface of this opaque layer 16 2 lie flush, which emit the correspondingly colored light 8 6 from the lamp to the outside.
  • a distribution optics 16 1 which consists of a plurality of staggered converging lenses and concentrates all incident and colored operating light beams 8 4 of the lamp in the corresponding parts of the truncated cone relief 16 2 alternately formed
  • the windshield of the device can also be designed so that it also contains an outer layer made of transparent material of the same color as the other adjacent lighting elements (see Fig. 5);
  • the transparent and colorless material layer 16 with converging lenses 16 1 on one side and a correspondingly aligned truncated cone relief 16 2 on the other side on the latter receives a thin coating of an opaque (preferably metallic) material 17, which nevertheless does not closes the narrow mouths of the frustoconical relief parts; this coating is then covered with the transparent and appropriately colored material layer 18, the thickness of which is chosen so that its outer surface is flush with the plane of the narrow relief openings 16 2 , the latter directing the differently colored rays of the resulting light beam outwards.
  • the opaque material layer 17 has the task of preventing any colored bundled operating light beam 8 5 from penetrating the layer 18 and thereby impairing the desired coloring of the other light beams 8 6 running outwards, which can guide them correctly through the truncated cone relief 16 2 have traveled.
  • the converging lenses 19 1 of the "upstream” colored inner layer 19 form a multiplicity of projecting generatrices with a cylindrical profile, the normal or perpendicular of which is aligned with the central plane of the trapezoidal notches 20 1 , which produce the diaphragm profile of the opaque intermediate layer 20 and are filled in by the colored material 19, as is the alignment with the respective vertical of the converging lenses 21 1 (of the same optical size as the linden 19 1 ) formed on the outside of the "downstream" colorless and transparent material layer 21, the surface of the upper part of the diaphragm bell generated.
  • the intermediate screen can advantageously be produced by joining together two identical transparent material layers 5 and 7, the material layer 5 being colored, and applying them to an opaque and perforated material layer 6.
  • the opaque perforated material layer 6 is preferably created by transferring it to one or the other of the transparent material layers 5 and 7.
  • the intermediate panel can be cut out of a large prefabricated sheet of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungs- und Lichtzeicheneinrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Reflektor mit Glühlampe und Parabolspiegel zur Rückstrahlung des Betriebslichtes in Form eines im wesentlichen parallel gerichteten Strahlenbündels sowie mit der Abdeck- oder Frontscheibe, deren innere Optik das Lichtstrahlenbündel mit einer bestimmten Stärke und in verkehrsüblicher Einfärbung nach außen lenkt. Erfindungsgemäß besteht eine zwischen der Glühlampe (2) und der Frontscheibe (4) angeordnete Zwischenblende aus einer inneren, durchsichtigen und mit einer bestimmten Färbung versehenen sowie eine Vielzahl von versetzt angeordneten Sammellinsen (51) aufweisenden Materialschicht (5), einer lichtundurchlässigen, mit kegelstumpfförmigen und zu den Linsen (51) koaxial ausgerichteten Öffnungen (61) versehenen Materialschicht (6), und einer äußeren, durchsichtigen und farblosen Materialschicht (7), die mit einer Vielzahl von Sammellinsen (71) versehen ist, welche zu den Linsen (51) koaxial ausgerichtet sind und die gleiche Größe wie diese aufweisen.

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungs-und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die bei Kraftfahrzeugen verwendeten Scheinwerfer und Signalleuchten bestehen aus einem Reflektor mit darin eingesetzter Glühlampe und vorderer Abschlußscheibe aus durchsichtigem Material, die im allgemeinen mit einem optischen Netz oder Gitter in einer der verlangten Beleuchtung oder Signalgabe und damit der Funktion der Einrichtung entsprechenden Form versehen ist. Das Licht kann je nach Lampenfunktion (Blink-, Heck-und Bremsleuchten, Rückfahrtscheinwerfer usw.) auch farbig sein, beispielsweise rot, bernsteinfarben oder weiß, wozu nach dem Stand der Technik im allgemeinen die Abdeckscheibe der Einrichtung zweckentsprechend eingefärbt wird.
  • Wenn solche Leuchten vorne oder hinten an einem Kraftfahrzeug neben-oder übereinander angeordnet sind, so ergibt sich bei den Beleuchtungsgruppen infolge dieser Scheibeneinfärbung ein unästhetisches Bild, hervorgerufen durch die unmittelbare Zusammenanordnung der verschiedenen, für die einzelnen Funktionen verlangten Farbtöne, die in der herkömmlichen Färbung darüber hinaus auch sehr schwierig den Farben der Fahrzeugkarosserie angepaßt werden können.
  • Nach einem bekannten Verfahren wurde dieser Schwierigkeit zunächst durch den Verschluß des Reflektors mit einer farblosen Deckscheibe und Einfärbung der Leuchte bei eingeschalteter Glühlampe durch eine die Glühlampe ganz umschließende, durchsichtige und farbige Kappe oder Haube begegnet. Diese zwischen Abdeckscheibe und Glühlampe befindliche Haube oder Kappe kann ferner so mit Prismen versehen sein, daß der Abdeckscheibe jede mögliche, der Karosserieform angepaßte Struktur verliehen wird.
  • Die Schwierigkeit bei diesen Leuchten liegt jedoch darin, daß sie im ausgeschalteten Zustand durch das äußere Umgebungslicht wie eingeschaltet erscheinen, was zu Verkehrsunfällen führen kann; so kann eine Lampe bei starker Sonneneinstrahlung wie eingeschaltet aussehen, was aber nicht der Fall ist.
  • Wenn ein äußerer Lichtstrahl auf die Abdeckscheibe trifft, so durchdringt er diese sowie, besonders wenn er streifend oder sehr flach einfällt, durch Rückstrahlung vom Reflektor auch die durchsichtige und farbige Haube oder Kappe, um dann durch die Abdeckscheibe wieder auszutreten und den Eindruck einer eingeschalteten Leuchte zu vermitteln.
  • Zur Lösung dieses Problems sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden. Einer dieser Lösungsvorschläge geht dahin, der Abdeckscheibe eine neutrale Farbtönung (Rauchglas) zu geben, sie auf der Innenseite mit Rippen oder undurchsichtlichem oder durchsichtigem Gitter oder Netzwerk zu versehen, oder auch diese Oberfläche leicht im Vakuum zu metallisieren, so daß sie bei Betrachtung von außen wie ein Spiegel aussieht. Durch diese Lösung wird zwar die Stärke des von außen einfallenden Lichts spürbar abgedämpft, aber auch das Licht der Glühlampe geschwächt, so daß entweder eine stärkere Glühlampe eingesetzt werden muß oder die Reflektionseigenschaften des Reflektors verbessert werden müssen, um eine unerwünschte Abschwächung der Betriebslichtstärke zu vermeiden. Durch diese Lösung wird außerdem der Leuchte kein sehr gutes Aussehen verliehen. Eine weitere Lösung dieser Art besteht darin, die farbige Haube oder Kappe außen mit einer Schicht Silberfarbe zu versehen, die das von außen einfallende Licht absorbiert. Dadurch erscheint zwar die Abdeckscheibe von außen farblos und die Erscheinung der Farbigkeit wird fast völlig ausgeschaltet, aber auch hier wird die Lichtstärke durch die halbtransparente Metallisierung beträchtlich reduziert und die äußere Gleichförmigkeit in der Kristallfarbe der Abdeckscheibe bei ausgeschalteter Lampe dadurch beeinträchtigt, daß sich die Haube oder Kappe mit ihrer trüberen Metallisierungsauflage in der Mitte der Abdeckscheibe spiegelt. Es ist nunmehr gängige Praxis geworden, eine Ablenkscheibe oder Membranblende in geeigneter Lage zur durchsichtigen Frontscheibe der Leuchte anzuordnen. Diese Ablenkscheibe besteht aus einer Anzahl von durchsichtigen Teilen oder Membranen, die jeweils in der optischen Achse einer Sammellinse angeordnet sind, und einer zwischen der Lichtquelle und der Abschirmung befindlichen lichtbrechenden Blende, wobei auch die farbige Haube oder Kappe selbst eine solche lichtbrechende Blende bilden kann. Jeder durchsichtige Teil der Abschirmung ist auf das Ausmaß beschränkt, das erforderlich ist, um praktisch alle durch die Sammellinse gebündelten Strahlen durchzulassen.
  • Der übrige Teil der Abschirmung besteht aus lichtschluckendem oder undurchsichtigem Material und ist auf seiner der Frontscheibe zugewandten Außenseite gegebenenfalls metallisiert, wie dies bei den beiden vorgenannten Lösungen beschrieben wurde. Dadurch erhält der Anteil des von der Glühlampe ausgestrahlten Lichts den maximalen Wert, während der Anteil des von außen einfallenden und die Blendenmembranen durchdringenden Lichts auf der Rückseite im verhältnismäßig dunklen Bereich des Reflektors absorbiert wird und die Blende nicht wieder durchdringen kann. Bei dieser Art von Einrichtung besteht jedoch auch der Nachteil, daß sich im äußeren Erscheinungsbild der Frontscheibe der ausgeschalteten Lampe immer noch Nuancen ergeben, so daß den heutigen Anforderungen an solche Leuchten, d.h. weder der verlangten Kristallstruktur der Scheibe, noch der Anpassung an die Form der Karosserie, genüge getan wird.
  • Abarten dieser Einrichtung können durch Kombinationen der genannten Lösungen in Ausführungen geschaffen werden, bei denen die Glühlampe mit der farbigen Haube oder Kappe im Inneren des Reflektors von einer undurchsichtigen Verkleidung oder Glocke umhüllt wird, an welcher nur die zylindrische Wandung mit Öffnungen versehen ist, die Membranen für den Durchtritt der farbigen Betriebslichtstrahlen nur am Kappenumfang bilden können oder nicht, während die der durchsichtigen Frontscheibe nach außen zugewandte Stirnfläche der Verkleidung oder Glocke das ganze Vorderteil der farbigen Kappe oder Haube verdunkelt und zur Anpassung an das äußere Erscheinungsbild der*Leuchte gegebenenfalls eine Spiegelfläche bietet, wobei letztere ebenfalls entsprechend der Farbe der Karosserieelemente oder der benachbarten Beleuchtungseinrichtungen eingefärbt sein kann.
  • *) ausgeschalteten
  • Diese Dunkelzone kann indessen nicht die notwendige Gleichförmigkeit im Aussehen der Frontscheibe bei ausgeschalteter Leuchte bewirken und verursacht darüber hinaus einen Mangel an Lichtstärke im Leuchtenbetrieb durch die völlige oder teilweise Abdunkelung der von der Glühlampe nach vorne ausgesandten Lichtstrahlen, was in jedem Falle zu einem Mangel an Homogenität im Beleuchtungsbereich der Lampe führt, der insbesondere durch einen Schlagschatten auf der optische Achse zum Ausdruck kommt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung einer Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtung mit folgenden Merkmalen:
    • - Eine Leuchte oder Leuchtengruppe, deren durchsichtige Frontscheibe unter dem äußeren Umgebungslicht ein gleichförmiges, in nur einem regelmäßigen Farbton gehaltenes Aussehen aufweist, wobei dieser Farbton vorzugsweise abweichend von den herkömmlichen Farben für Scheinwerfer und Signalleuchten gewählt wird, d.h. daß die die Frontscheibe durchdringenden Sonnenstrahlen nur von einer metallisierten oder weißen Zwischenfläche reflektiert werden können, wodurch der Farbton vor dem Wiederabstrahlen durch die Frontscheibe nicht beeinträchtigt wird.
    • - Eine Leuchte oder Leuchtengruppe, deren durchsichtige Frontscheibe allen Anforderungen hinsichtlich der Form und Farbe der Karosserie gerecht wird.
    • - Eine Leuchte oder Leuchtengruppe, deren Betriebslichtstärke keinerlei unerwünschte Abschwächung erfährt, sondern ein nach den Straßenverkehrsregeln verlangtes Licht ausstrahlt und nach Farbe und Größe keinerlei optische Vortäuschung von farbigen Außenelementen zuläßt.
    • - Eine Leuchte oder Leuchtengruppe, deren Frontscheibe aus einem undurchsichtigen Material gefertigt werden kann und dadurch mit jeder Entwicklung in der Formgebung anderer Karosserieteile, wie Stoßstangen, Kühlerverkleidungen, Zierleisten usw., Schritt halten kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung können daher Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtungen der vorbeschriebenen Art geschaffen werden, die aber gleichzeitig auch den genannten Forderungen hinsichtlich ihrer Gestaltung bei optimaler Lichtleistung gerecht werden. Die Erfindung bezieht sich deshalb auf eine Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Reflektor mit eingesetzter Glühlampe und Parabolspiegel zur Rückstrahlung des Betriebslichts in Form eines im wesentlichen parallel ausgerichteten Strahlenbündels, vorne abgeschlossen durch eine Frontscheibe, deren innere Optik das Lichtbündel mit einer bestimmten Stärke und herkömmlichen Farbe nach außen abstrahlt.
  • Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Reflektors zwischen Glühlampe und Frontscheibe eine Zwischenblende oder Ablenkscheibe angeordnet ist, bestehend aus einer Innenschicht aus durchsichtigem Material von bestimmter Farbe, deren der Glühlampe zugewandte Oberfläche mit einer Reihe von versetzt angeordneten Sammellinden versehen ist, aus einer Mittelschicht aus undurchsichtigem Material mit einer entsprechenden Anordnung von kegelstumpfförmigen Öffnungen auf der Achse der jeweiligen, auf der Innenschicht befindlichen Sammellinsen, die in der Lage sind, das ganze gesammelte Bündel der jeweiligen, durch die einzelnen Richtlinsen polarisierten Betriebslichtstrahlen zu erfassen, sowie aus einer Außenschicht aus farblosem durchsichtigem Material, deren äußere, der Frontscheibe zugewandte Oberfläche ebenfalls mit entsprechenden Sammellinsen von im wesentlichen gleicher Größe wie die Linsen auf der Innenschicht, wobei die Sammellinsen auf der Innen-und Außenschicht in Ausrichtung mit den kegelstumpfförmigen Öffnungen in der Mittelschicht zusammenwirken, um alle einfallenden Grundstrahlen der einzelnen Betriebslichtbündel, die sich im wesentlichen auf die Mündung der kegelstumpfförmigen Öffnungen in der Mittelschicht konzentrieren und dann auf die Innenseite der Außenschicht gestreut werden, beim Austritt zur Frontscheibenoptik in einer parallelen oder im wesentlichen parallelen Richtung zu erfassen und neu zu verteilen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Schaffung einer Zwischenblende, deren durch die farblose Außenschicht sichtbare, undurchsichtige Mittelschicht in jeder anderen Farbe (dunkler oder heller) als die der Innenschicht gehalten sein kann; auch können andere Farbgebungselemente für das von der eingeschalteten Glühlampe ausgestrahlte Betriebslicht der Zwischenblende vorgeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Glühlampe erscheint durch die farblose Außenschicht der Blende auf der Außenfläche der undurchsichtigen Mittelschicht, weiterhin stark abgedämpft durch das Kugelrelief der Sammellinsen, ganz schwach eine Anordnung von kaum sichtbaren Punkten, die den winzigen Mündungen (minimal 1 mm2 im Querschnitt) der kegelstumpfförmigen Öffnungen entsprechen.
  • Die einfache Anbringung einer farblosen, durchsichtigen und mit optischem Reliefmuster auf der Innenseite versehenen Frontscheibe auf der vorderen Leuchtenöffnung genügt, um das Abbild dieser Punkte auf der Oberseite der undurchsichtigen Blendenschicht völlig verschwinden zu lassen und somit dem äußeren Erscheinungsbild der ausgeschalteten Leuchte eine einwandfreie Homogenität zu verleihen, wobei der Frontscheibe infolge der Durchsichtigkeit im wesentlichen die Farbe der undurchsichtigen Mittelschicht der Blende (kristallfarben, weiß, bernsteinfarbig, rot usw.) vermittelt wird, so daß die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bestens in die Gesamtheit der nebeneinander angeordneten Anlagen in der Fahrzeugkarosserie integriert werden kann.
  • Außerdem begünstigt diese Anordnung von "vorgeschalteten" Sammellinsen, kegelstumpfförmigen Durchgangsöffnungen und "nachgeschalteten" Sammellinsen, alle sorgfältig entsprechend der verlangten Gegenüberstellung der Blendenbestandteile ausgerichtet, bei eingeschalteter Glühlampe das Sammeln, übertragen und Richten der Gesamtheit der farbigen Strahlen aller das ausgestrahlte Licht bildenden Grundstrahlenbündel auf die Frontscheibe (deren Form und Farbe allen Anforderungen des Stylings entsprechen), so daß die Leuchte ein Hochleistungs-Lichtbündel ausstrahlt, das den Normvorschriften genau entspricht und dessen Stärke und üblicher Farbton zu keinerlei Verwechslungen im Betrieb führen, und deren äußerst gleichförmiger Beleuchtungsbereich keine Belästigung mit sich bringt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen, nicht einschränken zu wertenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; diese zeigen:
    • - in Fig. 1 die Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
    • - in Fig. 2 die Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einer Variante in der Auslegung der Zwischenblende;
    • - in Fig. 3 die Teilschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Zwischenblende zur erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
    • - in Fig. 4 die Teilschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Frontscheibe zur erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
    • - in Fig. 5 die Teilschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Frontscheibe zur erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
    • - in Fig. 6 und 7 die Schnittdarstellungen einer vierten Ausführungsform der Zwischenblende zur erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt folglich die Schaffung einer Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtung, die einfach und preiswert in der Herstellung ist, sich in Farbe und Form den anderen benachbarten Elementen der Fahrzeugkarosserie einwandfrei anpaßt sowie im ausgeschalteten Zustand die Unsichtbarkeit eines bestimmten eingefärbten Teils gewährleistet und in der Lage ist, im eingeschalteten Zustand eine deutlich erkennbare Beleuchtung in herkömmlicher Farbe zu bewirken.
  • Nach dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel besteht die Einrichtung aus einem Reflektor 1 mit einer inneren Parabolspiegelfläche, in deren Brennpunkt sich der Glühfaden der in einer Halterung 3 des Reflektors befestigten Glühlampe 2 befindet.
  • Die Reflektoröffnung ist mit einer durchsichtigen Frontscheibe 4 verschlossen, während zwischen der Glühlampe 2 und der Frontscheibe 4 im Reflektor von innen nach außen und gegeneinander angeordnet folgende Elemente vorgesehen sind:
    • - Eine flache und durchsichtige Blende 5, deren Farbton (evtl. im Zusammenwirken mit anderen bekannten und vorgeschalteten Farbgebungsmitteln, wie die Glashülle der Glühlampe selbst oder eine die Glühlampe umschließende Verkleidung oder Glocke)'dazu dient, die gewünschte herkömmliche Färbung des Lichtstrahls zu erreichen, und deren der Glühlampe zugewandte Oberfläche mit einer Vielzahl von "vorgeschalteten" Sammellinsen 51versehen ist, die ein zumindest kugeliges und versetzt gegliedertes Reliefmuster bilden, die das

    einfallende Licht mit den Grundstrahlenbündeln 82 gesammelt nach vorne richten.
    • - Eine flache Zwischenlage 6 mit undurchsichtiger Färbung, die dazu beiträgt, der Leuchte im ausgeschalteten Zustand die gewünschte äußere Farbtönung zu verleihen, und die mit kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 versehen ist, die jeweils in den Achsen der einzelnen "vorgeschalteten" Sammellinsen 61 auf der Blende 5 angeordnet und in der Lage sind, sämtliche Betriebslichtstrahlenbündel 82aus den Linsen 51zu erfassen und zu konzentrieren.
    • - Eine flache, durchsichtige und farblose Blende 7, deren der Frontscheibe 4 zugewandte Außenfläche ebenfalls mit einer Vielzahl von "nachgeschalteten" Sammellinsen 71von gleicher Größe wie die Linsen 51 auf der Blende 5 versehen ist, wobei die Sammellinsen 51 und 71 in Ausrichtung mit den kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 in der Zwischenlage 6 zusammenwirken, um alle einfallenden Grundstrahlen 83 der einzelnen, aus den kleinen Mündungen der kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 austretenden Betriebslichtbündel zu erfassen und parallel oder im wesentlichen parallel auf die Frontscheibe 4 auszurichten.
  • Die Zwischenlage 6 besteht in diesem Beispiel aus einer undurchsichtigen Kunststoffplatte, deren Dicke so gewählt ist, daß die kleineren Austrittsöffnungen (Mündungen) der kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 in der Ebene der Brennpunkte der Strahlen 82 zu liegen kommen, wobei die Strahlen 82 durch die Linsen 51 auf der "vorgeschalteten" Blende 5 nach vorne gebrochen und die größeren Eintritte dieser kegelstumpfförmigen Öffenungen 61 verschlossen werden.
  • Die Anordnung und kleinen Querschnitte der Mündungen (Austritte) der kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 (minimal 1 mm2), die Lage und Ausführung der durchsichtigen "nachgeschalteten" Blende mit den Sammellinsen 71 und das optische Reliefmuster 4 auf der Innenseite der durchsichtigen Frontscheibe 4 bewirken, daß die kleinen Mündungsöffnungen bei Betrachtung der ausgeschalteten Leuchte von außen nicht erkennbar sind, und zwar auch in den Fällen, wo
  • die Frontscheibe 4 aus einem durchsichtigen und farblosen (d.h. kristallfarbenen) Material hergestellt ist. Wenn die Frontscheibe 4 aus einem durchsichtigen und farblosen Werkstoff besteht, so wie auch der undurchsichtigen Blende 6 eine neutrale oder glänzende Färbung (wie weiß bzw. silbern) gegeben wird, erscheint das Äussere der Frontscheibe infolge der Durchsichtigkeit der Scheibe 4 und der Blende 7 in einer sehr gleichförmigen (homogenen) weißen oder kristallfarbenen Abtönung.
  • Auch bei Blinkleuchten oder Rückfahrtscheinwerfern, die mit anderen Beleuchtungseinrichtungen kombiniert sind,, wird durch eine metallisierte oder lackierte rote Färbung der Blende 6 infolge der Durchsichtigkeit der Scheibe 4 und der Blende 7 bei der Frontscheibe 4 erreicht, daß diese mit ihrer roten Farbtönung sehr gut zu dem üblichen Rot der Frontscheiben anderer zugeordneter Bestandteile des Beleuchtungssystems paßt, wie zu den Heckleuchten, Bremsleuchten und Nebelschlußlampen, die zusammen das gebräuchliche Beleuchtungssystem am Heck der heutigen Kraftfahrzeuge bilden.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist wie folgt: Im eingeschalteten Zustand werden die vom Faden der Glühlampe 2 ausgehenden Lichtstrahlen von der Innenwand des Reflektors 1 zurückgeworfen und bilden dabei die zur optischen Achse x'x parallel oder im wesentlichen parallel ausgerichteten Strahlen 81, die dann von den Sammellinsen 51 auf der "vorgeschalteten" und eingefärbten Blende 5 erfasst und gebrochen werden, um anschließend als betriebsgerecht eingefärbte Strahlenbündel 82 in ihrer Gesamtheit die kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 in der Blende 6 zu durchdringen. Nach dem Austritt aus den kleinen Mündungen der Öffnungen 61, die im Brennpunkt der Linsen 51 liegen, wird die Gesamtheit der gesammelten Strahlenbündel 82 dann gestreut und durchdringen anschließend als Streulichtbündel 83 die "nachgeschaltete" durchsichtige Blende 7, um hier von den Sammellinsen 71 restlos erfaßt und entsprechend gebrochen zu werden. In Form der zur optischen Achse x'x parallel oder im wesentlichen parallel gerichteten Strahlen 84 erreicht das Licht die Innenoptik 41 der durchsichtigen Frontscheibe 4 und erzielt außen die gewünschte Leucht-und Signalwirkung 8 5'
  • Es ist zu bemerken, daß durch das Vorhandensein der Blenden 5, 6 und 7 der hier beschriebenen Zwischenscheibe die Lichtleistung der Einrichtung nicht beeinträchtigt wird, da die Gesamtheit der einfallenden Lichtstrahlen 81 in Form der ausgehenden eingefärbten Strahlen 84 in gleicher Richtung und zur optischen Achse x'x der Einrichtung parallel oder im wesentlichen parallel gerichtet umgesetzt wird.
  • Dagegen wird bei ausgeschalteter Lampe durch die Anordnung und Ausführung der Blenden 5, 6 und 7 verhindert, daß durch das äußere Umgebungslicht die Illusion einer eingeschalteten Leuchte entsteht.
  • Praktisch ist es für einen großen Teil der von außen einfallenden, durch die innere Optik der Frontscheibe und dann durch die Sammellinsen 71 der "nachgeschalteten" Blende 7 gebrochenen Lichtstrahlen 9 und 10 nicht möglich, die kegelstumpfförmigen Öffnungen 61 in der Mittelblende 6 zu durchdringen; sie werden vielmehr durch die Dunkelfärbung der Zwischenblende 6 absorbiert oder zur Außenseite der Einrichtung zurückgestrahlt, ohne in der Lage gewesen zu sein, die Farbgebungselemente für das Betriebslicht zu durchlaufen.
  • Ein verschwindend geringer Teil dieser von außen einfallenden Lichtstrahlen, der die kegelstumpfförmigen Öffnungen in der undurchsichtigen Blende 6 durchdringen konnte, wurde bereits infolge der Durchdringung der Frontscheibe 4 und der "nachgeschalteten" Blende 7 abgeschwächt, wird nun infolge der Durchdringung der "vorgeschalteten" Blende 5 weiterhin gedämpft und schließlich in dem relativ dunklen Bereich, der im Reflektor hinter der "vorgeschalteten" Blende 5 eine Art Lichtfalle bildet, endgültig aufgeschluckt.
  • Wenn die Glühlampe 2 ausgeschaltet ist, kann sich durch die Stärke und Färbung der Rückstrahlung des Umgebungslichts im vorderen Bereich der Einrichtung praktisch keine Illusion des eingeschalteten Zustamds der Lampe einstellen.
  • Aus den Blenden 5, 6 und 7 kann die Zwischenablenkscheibe durch Überformen oder Überlagerung der drei Materialschichten aus einem Stück (siehe Fig. 2 und 3) hergestellt werden.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten und nicht einschränkend zu wertenden Beispiel ist die "vorgeschaltete", durchsichtige und entsprechend eingefärbte Materialschicht 12 auf ihrer Rückseite mit den versetzt angeordneten Sammellinsen 121 und auf ihrer Vorderseite in dementsprechender Anzahl und Anordnung mit kegelstumpfförmigen Vertiefungen 122versehen, welche das gesamte Volumen der durchsichtigen Öffnungen in der Blende für das Betriebslicht bilden, wobei die Blende ihrerseits in diesem Beispiel aus einem auf der Vorderseite 122 überformten und mit den Kuppen des Reliefmusters 122 bündig liegenden, undurchsichtigen Material besteht. Die Fertigstellung dieser Blende erfolgt dann oberhalb des undurchsichtigen Materials und der nicht abgedeckten Kuppen des Reliefmusters 122 durch Überformen des durchsichtigen, farblosen "nachgeschalteten" Materials 14, dessen Vorderseite eine Anordnung entsprechend den Sammellinsen 141 der erfindungsgemäßen Einrichtung aufweist, welche in Ausrichtung damit die abgeblendeten Teile verschließen, um in paralleler Richtung 84 alle von den "vorgeschalteten" Sammellinsen 121 in den kegelstumpfförmigen öffnungen 122 gebündelten Strahlen 82 zu erfassen und neu auszurichten und anschließend durch das durchsichtige Material 14 hindurch zu streuen.
  • Nach dem in Fig. 3 gezeigten und nicht einschränkend zu wertenden Ausführungsbeispiel kann die "vorgeschaltete", zweckentsprechend eingefärbte und auf ihrer Rückseite mit einem entsprechenden, die transparenten Durchlässe der abgedunkelten Blendenschicht bildenden Kegelstumpfrelief 122 versehene Materialschicht 12 ebenfalls teilweise mit einer dünnen undurchsichtigen (metallischen oder organischen) Materialschicht 15 bedeckt sein, die keine der Mündungen (Austrittsöffnungen) in dem kegelstumpfförmigen Relief 122 verdeckt und somit die undurchsichtige Schicht in der Zwischenblende bilden kann; diese undurchsichtige Haut 15 wird anschliessend durch Überformen mit der durchsichtigen farblosen Materialschicht 141 bedeckt, welche auf ihrer Außenseite die entsprechend ausgerichteten und "nachgeschalteten" Sammellinsen 141 bildet, womit der Aufbau der erfindungsgemäßen Zwischenblende abgeschlossen ist.
  • Zur Anpassung der Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtung an die Form anderer Karosserieelemente, wie Stoßstangen, Kühlerverkleidungen usw.., kann die Frontscheibe 4 der erfindungsgemäßen Einrichtung auch (siehe Fig. 4) aus einer durchsichtigen und farblosen Innenplatte 16 angefertigt werden, die auf der Innenseite mit einer Verteileroptik 161 versehen ist, welche aus einer Vielzahl von versetzt angeordneten Sammellinsen besteht und alle einfallenden und gefärbten Betriebslichtstrahlen 84 der Leuchte in den entsprechenden Teilen des auf der anderen Außenseite in Ausrichtung wechselweise gebildeten Kegelstumpfreliefs 162 konzentriert; auf diese Außenfläche wird anschließend durch Überformen eine undurchsichtige Materialschicht 17 aufgetragen, die in Struktur und Farbe weitgehend an die benachbarten Karosserieelemente angeglichen ist, so daß mit der äußeren Formoberfläche dieser undurchsichtigen Schicht nur die unverkleideten und engen (minimal 1 mm2) Mündungen der Relief teile 162 bündig liegen, welche das entsprechend eingefärbte Licht 86 der Lampe nach außen abstrahlen.
  • Ebenso kann die Frontscheibe der Einrichtung auch so ausgeführt sein, daß sie ebenfalls eine Außenschicht aus durchsichtigem Material von gleicher Farbe wie die übrigen angrenzenden Beleuchtungselemente enthält (siehe Fig. 5); das bedeutet, daß in dieser Variante die durchsichtige und farblose Materialschicht 16 mit Sammellinsen 161 auf der einen und entsprechend ausgerichtetem Kegelstumpfrelief 162 auf der anderen Seite auf dem letzteren einen dünnen Überzug aus einem undurchsichtigen (vorzugsweise metallischen) Material 17 erhält, der trotzdem nicht die engen Mündungen der kegelstumpfförmigen Reliefteile verschließt; dieser Überzug wird anschließend mit der durchsichtigen und entsprechend eingefärbten Materialschicht 18 bedeckt, deren Dicke so gewählt wird, daß ihre äußere Oberfläche mit der Ebene der engen Reliefmündungen 162 bündig liegt, wobei letztere die unterschiedlich eingefärbten Strahlen des entstandenen Lichtbündels nach außen richten.
  • Bei dieser Ausführung hat die undurchsichtige Materialschicht 17 die Aufgabe zu verhindern, daß irgend ein farbiger gebündelter Betriebslichtstrahl 85 die Schicht 18 durchdringen und dadurch die gewünschte Einfärbung der anderen nach außen verlaufenden Lichtstrahlen 86 beeinträchtigen kann, die ihren richtigen Weg durch das Kegelstumpfrelief 162 zurückgelegt haben.
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung keineswegs als einschränkend zu betrachten; d.h. beispielsweise, daß die flache Form der Zwischenblende nicht als ausschließlich zu gelten hat, denn sie ebenso auch gewölbt oder gerundet sein und die Glühlampe 2 in Form einer Glocke (siehe Fig. 6 und 7) völlig umschließen. *) kann
  • In dieser äußersten Ausfürhungsvariante bilden die Sammellinsen 191 der "vorgeschalteten" farbigen Innenschicht 19 eine Vielzahl von vorspringenden Erzeugenden mit zylindrischem Profil, deren Normale oder Senkrechte jeweils mit der Mittelebene der trapezförmigen Kerben 201 ausgerichtet ist, die das Blendenprofil der undurchsichtigen Zwischenlage 20 erzeugen und von dem eingefärbten Material 19 ausgefüllt sind, ebenso wie die Ausrichtung mit der jeweiligen Senkrechten der auf der Außenseite der "nachgeschalteten" farblosen und durchsichtigen Materialschicht 21 ausgeformten Sammellinsen 211 (von gleicher optischer Größe wie die Linden 191) die Oberfläche des Oberteils der Blendenglocke erzeugt. Durch diese Ausführung und Anordnung der Glocke werden alle vom Glühfaden der Lampe 2 der Einrichtung ausgesendeten Lichtstrahlen 8 und 8' erfaßt, eingefärbt, konzentriert und in ihrer ursprünglichen Richtung weitergeleitet, bevor sie von der inneren Spiegelfläche des Reflektors 1 in einer zur optischen Achse parallelen Richtung zurückgeworfen werden. Bei dieser unterschiedlichen Funktion der Blendenglocke (denn sie wird nach dem Zurückwerfen der einfallenden Lichtstrahlen durch den Reflektor nicht wirksam) bleiben jedoch eine Betriebsweise und ein Arbeitsergebnis gewahrt, welche denen der vorstehend beschriebenen Ausführungen ausreichend nahekommen, so daß auch diese Glockenform der Blende in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt. Es ist indessen anzumerken, daß ihre äußere Erscheinung im ausgeschalteten Zustand der Leuchte weniger schön und ihre Herstellung wesentlich komplizierter und aufwendiger ist als die eingangs erwähnten Ausführungen.
  • Die Herstellung der Zwischenblende kann in vorteilhafter Weise durch das Zusammenfügen von zwei gleichen durchsichtigen Materialschichten 5 und 7, wobei die Materialschicht 5 eingefärbt ist, und deren Aufbringung auf eine undurchsichtige und perforierte Materialschicht 6 vorgenommen werden.
  • Die undurchsichtige perforierte Materialschicht 6 wird vorzugsweise durch übertragung auf die eine oder andere der durchsichtigen Materiallagen 5 und 7 geschaffen.
  • Die Zwischenblende kann aus einer vorgefertigten großen Materialtafel herausgeschnitten werden.

Claims (8)

1. Beleuchtungs-und Lichtzeicheneinrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Reflektor mit Glühlampe und Parabolspiegel zur Rückstrahlung des Betriebslichtes in Form eines im wesentlichen parallel gerichteten Strahlenbündels sowie mit einer Abdeck-oder Frontscheibe mit Innenoptik zum Ausstrahlen des Lichts nach außen in einer bestimmten Stärke und mit der verkehrs- üblichen Färbung, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Reflektors (1) zwischen der Glühlampe (2) und der Frontscheibe (4) eine Ablenkscheibe oder Zwischenblende angeordnet ist, bestehend aus einer inneren, durchsichtigen und eingefärbten Materialschicht (5),deren der Glühlampe zugewandte Fläche mit einer Vielzahl von versetzt angeordneten Sammellinsen (51) versehen ist, aus einer lichtundurchlässigen Mittelschicht (6) mit einer entsprechenden Anordnung von kegelstumpfförmigen Öffnungen (61), die jeweils gleichachsig mit den einzelnen Sammellinsen (51) auf der inneren Materialschicht angeordnet und in der Lage sind, jedes Betriebslichtbündel aus den Sammellinsen (51) zu erfassen oder zu umhüllen (82), sowie aus einer äußeren, durchsichtigen und farblosen Materialschicht (7), deren der Frontscheibe (4) zugewandte Außenfläche ebenfalls mit einer entsprechenden Anordnung von Sammellinsen (71) im wesentlichen von gleicher Größe wie die auf der Innenschicht (5) befindlichen Sammellinsen (51), mit welchen sie zusammenwirken, um in Ausrichtung mit den kegelstumpfförmigen Öffnungen (61) in der Mittelschicht (6) alle einfallenden Grundstrahlen (83) der einzelnen Betriebslichtbündel, die sich im wesentlichen an den engen Mündungen der kegelstumpfförmigen Öffnungen (61) in der Mittelschicht (6) konzentrieren und dann nach innen auf die innere Materialschicht der besagten Zwischenblende ausgesrtahlt werden, einzufangen und in paralleler oder im wesentlichen paralleler Richtung nach außen auf die Optik der Frontscheibe (4) weiterzuleiten.
2. Einrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblende (5, 6, 7) flach ist.
3. Einrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichmet, daß die Zwischenblende (5, 6, 7) gekrümmt oder gewölbt ist.
4. Einrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Front-oder Abdeckscheibe (4) aus einer durchsichtigen und farblosen Innenplatte (16) besteht, die mit einer Vielzahl von versetzt angeordneten und durch kegelstumpfförmige Reliefteile (162) verlängerten Sammellinsen (161) versehen ist, wobei die mit diesem Relief (162) versehene Stirnfläche der Platte (16) eine undurchsichtige Materialschicht (17) aufweist, wodurch die Enden der kegelstumpfförmigen Relief teile (162) bündig zu liegen kommen.
5. Einrichtung gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Materialschicht (17) dünn und mit einer Schicht aus eingefärbtem Material (18) bedeckt ist.
6. Einrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5, 6, 7) aus zwei durchsichtigen, mit ihren Sammellinsen (51, 71) vorgefertigten Lagen (5, 7) und einer dazwischen angeordneten, undurchsichtigen und perforierten Lage (6) besteht.
7. Einrichtung gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige und perforierte Zwischenblende (6) durch übertragung auf eine der durchsichtigen Materiallagen (5, 7) gebildet wird.
8. Einrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblende (5, 6, 7) aus einer vorgefertigten großen Platte herausgeschnitten wird.
EP85113484A 1984-10-26 1985-10-24 Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired EP0180145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8416370 1984-10-26
FR8416370A FR2572495B1 (fr) 1984-10-26 1984-10-26 Dispositif d'eclairage et de signalisation notamment pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180145A1 true EP0180145A1 (de) 1986-05-07
EP0180145B1 EP0180145B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=9309011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113484A Expired EP0180145B1 (de) 1984-10-26 1985-10-24 Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0180145B1 (de)
DE (1) DE3565172D1 (de)
FR (1) FR2572495B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306399B1 (de) * 1987-09-03 1991-09-04 Valeo Vision Abgedeckte Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP0453932A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 DR.TECHN. JOSEF ZELISKO, FABRIK FÜR ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung
WO1994005949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-17 Itt Automotive Europe Gmbh Signalleuchte
EP0790458A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Valeo Vision Signalleuchte mit Reihen von optischen Elementen und mit lichtdurchlässigen bzw. teilweise lichtdurchlässigen Streifen
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
US6249375B1 (en) 1998-01-19 2001-06-19 Swarco Futurit Verkehrssignal Systeme Ges M.B.H. Optical element for traffic signs, display panels or the like
US6469622B1 (en) 1997-12-11 2002-10-22 Stanley Electric Co., Ltd. Automobile rear combination lamp
EP0842818B1 (de) * 1996-11-15 2003-09-17 Valeo Vision Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2010068127A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Instytut Optyki Stosowanej Modular optical system of a light table
WO2019158890A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-22 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour véhicule automobile comprenant un écran opaque permettant le passage d'une plus grande quantité de lumière émise par une source de lumière dissimulée derrière ledit écran
FR3078139A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour vehicule automobile comprenant un ecran opaque permettant le passage d'une plus grande quantite de lumiere emise par une source de lumiere dissimulee derriere ledit ecran

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902638A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer fahrzeuge
DE4003905C1 (en) * 1990-02-09 1991-07-25 Stuehrenberg Gmbh, 4930 Detmold, De Phantom light suppressor for signal lamp with reflector - has ambient light absorber in emergent light beams region of dispersion lenses
FR2905321B1 (fr) * 2006-09-06 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux de signalement de vehicule automobile a effet diode
DE102017123720A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266129A (de) * 1969-10-01 1972-03-08
FR2409455A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Frankani Sa Vitre pour lanterne de signalisation pour vehicules automobiles et lanterne equipee de cette vitre
FR2427549A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lucas Industries Ltd Lampe notamment a reflecteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266129A (de) * 1969-10-01 1972-03-08
FR2409455A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Frankani Sa Vitre pour lanterne de signalisation pour vehicules automobiles et lanterne equipee de cette vitre
FR2427549A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lucas Industries Ltd Lampe notamment a reflecteur

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306399B1 (de) * 1987-09-03 1991-09-04 Valeo Vision Abgedeckte Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP0453932A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 DR.TECHN. JOSEF ZELISKO, FABRIK FÜR ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung
EP0453932A3 (en) * 1990-04-23 1992-04-08 Dr. Techn Josef Zelisko, Fabrik Fuer Elektrotechnik Und Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Lens arrangement for signal lamp, free of image phantoms
WO1994005949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-17 Itt Automotive Europe Gmbh Signalleuchte
EP0790458A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Valeo Vision Signalleuchte mit Reihen von optischen Elementen und mit lichtdurchlässigen bzw. teilweise lichtdurchlässigen Streifen
FR2745062A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Valeo Vision Feu de signalisation comportant des rangees d'elements optiques et des bandes opaques ou semi-opaques
EP0842818B1 (de) * 1996-11-15 2003-09-17 Valeo Vision Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
US6469622B1 (en) 1997-12-11 2002-10-22 Stanley Electric Co., Ltd. Automobile rear combination lamp
US6249375B1 (en) 1998-01-19 2001-06-19 Swarco Futurit Verkehrssignal Systeme Ges M.B.H. Optical element for traffic signs, display panels or the like
AT500056B1 (de) * 1998-01-19 2006-07-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
WO2010068127A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Instytut Optyki Stosowanej Modular optical system of a light table
WO2019158890A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-22 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour véhicule automobile comprenant un écran opaque permettant le passage d'une plus grande quantité de lumière émise par une source de lumière dissimulée derrière ledit écran
FR3078139A1 (fr) * 2018-02-19 2019-08-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour vehicule automobile comprenant un ecran opaque permettant le passage d'une plus grande quantite de lumiere emise par une source de lumiere dissimulee derriere ledit ecran
US11415292B2 (en) 2018-02-19 2022-08-16 Marelli Automotive Lighting France Signaling device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180145B1 (de) 1988-09-21
FR2572495A1 (fr) 1986-05-02
DE3565172D1 (en) 1988-10-27
FR2572495B1 (fr) 1986-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE3636383A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3523029A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels
DE69301645T2 (de) Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit
DE69714546T2 (de) Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE3888941T2 (de) Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung.
DE69903076T2 (de) Strahlungsvorrichtung für ein Nachtsicht-Hilfssystem für Kraftfahrzeug
DE3106854A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE3905779C2 (de)
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE10215854A1 (de) In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE69503419T2 (de) KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels
DE3419691A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug
DE19916836A1 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021000232A1 (de) Heckleuchte und Kraftfahrzeug
DE2206127C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Abblendlichtbündels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEIMAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HELLA KG HUECK & CO.

Effective date: 19890608

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910317

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021024