DE3888941T2 - Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung. - Google Patents

Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung.

Info

Publication number
DE3888941T2
DE3888941T2 DE3888941T DE3888941T DE3888941T2 DE 3888941 T2 DE3888941 T2 DE 3888941T2 DE 3888941 T DE3888941 T DE 3888941T DE 3888941 T DE3888941 T DE 3888941T DE 3888941 T2 DE3888941 T2 DE 3888941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
bulb
source
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888941D1 (de
Inventor
George C Kasboske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUINTECH CORP
Original Assignee
QUINTECH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUINTECH CORP filed Critical QUINTECH CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE3888941D1 publication Critical patent/DE3888941D1/de
Publication of DE3888941T2 publication Critical patent/DE3888941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Projizieren von Licht von separaten Quellen durch lichtdurchlässige Flächen verschiedener Farbe und insbesondere eine Konstruktion, die verhindert, daß Licht, das durch eine der durchlässigen Flächen projiziert wird, durch eine andere der durchlässigen Flächen tritt.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist ein bekanntes Verfahren, eine Glühbirne mit lichtdurchlässigen Flächen unterschiedlicher Farbe und separaten, wahlweise zu betreibenden Glühfäden zu versehen, die Licht durch diese Flächen projizieren, um so je nach Wunsch Licht unterschiedlicher Farbe zu erzeugen. Eine derartige Glühbirne ist beispielsweise in Fig. 3 meines U.S. Patents 4,644,452 dargestellt. Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, separate Glühbirnen zu verwenden, die jeweils lichtdurchlässige Flächen unterschiedlicher Farbe aufweisen, um Licht auf einen gemeinsamen Reflektor zu projizieren, wie dies auch in meinem U.S. Patent 4,644,452 in Fig. 4 und 5 zu sehen ist. Diese Konstruktionen sind recht vielseitig einsetzbar und haben sich für ihre Verwendungszwecke als außerordentlich wirkungsvoll erwiesen. Aus US-A-3209192 ist des weiteren das Verfahren bekannt, bei dem eine Glühbirne mit einem einzelnen Glühfaden mit einer Beschichtung versehen wird, die Licht nur in einer Richtung durchläßt, um einen Schmuckeffekt zu erzielen, der für eine Weihnachtsbaumlampe geeignet ist.
  • Ein Problem, das bei Vorrichtungen mit mehr als einer Lichtquelle aufgetreten ist, besteht jedoch darin, daß es im bestimmten Umfang zum Austreten von Licht aus einer der Glühbirnenflächen durch eine andere der Glühbirnenflächen kommen kann, wenn der zu der anderen Glühbirnenfläche gehörende Glühfaden nicht unter Spannung steht. Das führt dazu, daß die erzeugte Lichtfarbe nicht rein ist, d. h., daß es zu einer Vermischung verschiedener Lichtfarben kommt, die durch die lichtdurchlässigen Flächen unterschiedlicher Farbe entstehen. Dies wird insbesondere dann ein Problem, wenn die Glühbirne mit einem Reflektor verbunden ist, der von der einen durchlässigen Fläche projiziertes Licht zurück auf eine andere durchlässige Fläche richtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das obenerwähnte Problem zu lösen und eine scharfe Trennung der Lichtfarbe zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungsvorrichtung geschaffen, die umfaßt:
  • eine erste Lichtquelle;
  • eine erste Fläche, die Licht von der ersten Quelle, das durch selbige durchgelassen wird, eine erste Farbe verleiht;
  • eine zweite Lichtquelle; und
  • eine zweite Fläche, die Licht von der zweiten Quelle, das durch selbige durchgelassen wird, eine zweite Farbe verleiht; dadurch gekennzeichnet, daß
  • ein Beschichtungsmittel an der zweiten Fläche vorhanden ist, das verhindert, daß Licht von der ersten Quelle, das durch die erste Fläche durchgelassen wird, durch die zweite Fläche tritt.
  • Dementsprechend kann Licht durch die erste und die zweite Fläche nur in einer Richtung durchgelassen werden, d. h. von jeder Lichtquelle durch ihre zugehörige Fläche nach außen. Die Erfindung umfaßt eine Allzweck-Beleuchtungsvorrichtung, die mit oder ohne einem/n Reflektor verwendet werden kann. Bei der Verwendung mit einem Reflektor kann die Beleuchtungsvorrichtung als vielseitig einsetzbarer Fahrzeugscheinwerfer dienen.
  • Auf den meisten Anwendungsgebieten und insbesondere bei einem Fahrzeugscheinwerfer bilden die erste und die zweite Fläche vorzugsweise einen Teil einer zylindrischen Glühbirne und sind in axial beabstandeter Beziehung angeordnet, wobei sie sich von einer konkaven, reflektierenden Fläche am Scheinwerfer weg erstrecken, die sich in Richtung der Lichtquellen öffnet.
  • Die Erfindung sieht auch das Vorhandensein einer konvexen, reflektierenden Fläche an der Glühbirne vor, die im allgemeinen der Krümmung des konkaven Reflektors entspricht und von ihm weit beabstandet ist. Diese konvexe Fläche reflektiert Licht von der mit ihr verbundenen Quelle zurück zum Reflektor und verstärkt die Intensität des Lichtes vom Reflektor.
  • Vorzugsweise ist eine Lichtsperrblende zwischen der ersten und der zweiten Lichtquelle angebracht, die verhindert, daß Licht direkt von der ersten Quelle durch die zweite Fläche und von der zweiten Quelle durch die erste Fläche durchgelassen wird.
  • Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Konstruktion zu erleichtern, werden die erste und die zweite Fläche vorzugsweise durch separate Glühbirnen gebildet. Jede Glühbirne hat einen zylindrischen Abschnitt. Die erste und die zweite Glühbirne werden miteinander verbunden, indem die zylindrischen Abschnitte in einander axial überlagernder Beziehung ineinander eingeführt werden, und die Glühbirnen anschließend auf bekannte Weise miteinander verschmolzen werden.
  • Indem wahlweise Spannung an die erste und die zweite Quelle angelegt wird, ist ein Licht, das jeweils durch die erste und die zweite Fläche durchgelassen wird, rein, d. h. unbeeinflußt durch die zu der/den nicht unter Spannung stehenden Quelle/n gehörende Fläche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Lampe;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht einer abgewandelten Form einer erfindungsgemäßen Lampe;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form einer erfindungsgemäßen Lampe;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form einer erfindungsgemäßen Lampe;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form einer erfindungsgemäßen Lampe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Allzwecklampe mit 10 dargestellt. Die Lampe 10 besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Kolben 12, der aus Glas oder anderem lichtdurchlässigen Material bestehen kann. Der Kolben ist aus einem Stück hergestellt und begrenzt eine innere Kammer 14, in der in axial beabstandeter Beziehung ein erster und ein zweiter lichterzeugender Glühfaden 16, 18 angebracht sind.
  • Die Glühfäden 16, 18 werden durch eine herkömmliche Schalteinrichtung 20, die schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, wahlweise unter Spannung gesetzt. Die Schalteinrichtung 20 kann einen der Glühfäden 16, 18 unabhängig vom anderen unter Spannung setzen und kann darüber hinaus mit einem Regelwiderstand versehen sein, um die Intensität des Lichtes von den Glühfäden 16, 18 zu steuern. Drahtleiter 22, 24 verbinden die Glühfäden 16 bzw. 18 mit der Schalteinrichtung 20. Drähte 26, 28 verbinden die Glühfäden 16 bzw. 18 mit Masse.
  • In der Kammer 14 befindet sich eine scheibenförmige Blende 30, die die Kammer 14 in Fig. 1 in axial einen beabstandeten linken und rechten Kammerabschnitt 32 bzw. 34 unterteilt. Die Blende 30 verhindert das Durchlassen von Licht vom Glühfaden 16 in Kammerabschnitt 34 und von Glühfaden 18 in Kammerabschnitt 32. Der Kolben 12 hat eine Fläche 36, durch die Licht von den Glühfäden 16, 18 durchgelassen wird. Der Abschnitt 38 der Fläche 36, der sich axial links von der Blende 30 in Fig. 1 befindet, ist durchsichtig. Der Abschnitt 40 der Fläche 36, der sich axial rechts von der Blende 30 in Fig. 1 befindet, ist farbig. Wenn also Glühfaden 16 unter Spannung gesetzt wird, ist das durch Flächenabschnitt 38 durchgelassene Licht weißes Licht, und das Licht vom Glühfaden 18, das durch Flächenabschnitt 40 durchgelassen wird, weist eine Farbe auf, die durch die Farbe des Flächenabschnitts 40 bestimmt wird. Die Erfindung sieht vor, daß die Flächenabschnitte 38, 34 jede beliebige Farbe haben können, wenn sich die Farben unterscheiden, und die in Fig. 1 dargestellte Anordnung von durchsichtig und farbig dient nur als Beispiel. So könnte beispielsweise Flächenabschnitt 38 grün und Flächenabschnitt 40 rot gefärbt sein, oder Flächenabschnitt 40 könnte durchsichtig sein und Flächenabschnitt 38 farbig.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß Licht, das durch Kolbenabschnitt 38 durchgelassen wird, durch Kolbenabschnitt 40 tritt und umgekehrt. Dieses Austreten von Licht aus einem Abschnitt 38, 40 in den anderen Abschnitt 38, 40 verhindert eine scharfe Trennung von Lichtfarben und ist daher unerwünscht. Um dieses Problem zu lösen, wird eine lichtreflektierende Beschichtung 42 auf wenigstens einen der Flächenabschnitte 38, 40 aufgetragen, um so Licht nur in einer Richtung durchzulassen, d. h. Licht kann nur durch Fläche 36 aus Kammer 14 nach außen dringen. Für den Fall, daß einer der Flächenabschnitte 38, 40 durchsichtig ist, muß die Beschichtung nicht daraufaufgetragen werden. Geeignete Beschichtungen sind bekannt. So wird eine geeignete Beschichtung beispielsweise häufig bei Einwegspiegeln und -Sonnenbrillen verwendet. Eine quecksilberartige Beschichtung wird bevorzugt. Die Beschichtung kann aus echtem Silber (heavy silver) oder Quecksilber bestehen. Es versteht sich, daß, wenn hierin auf "Einweg"- Beschichtung Bezug genommen wird, eine Beschichtung gemeint ist, die in der Lage ist, Lichtdurchgang im wesentlichen zu verhindern. Vollständige Verhinderung des Lichtdurchgangs in einer Richtung ist nach dem Wissen des Erfinders im allgemeinen weder möglich, noch ist es für die Ausführung der Erfindung erforderlich.
  • Das Problem des Lichtaustritts besteht besonders bei Lampen, wie sie in Fig. 2 - 5 dargestellt sind, bei denen ein Reflektor zusammen mit der Glühbirne verwendet wird. In Fig. 2 ist zunächst eine abgewandelte Glühbirnenform mit 44 dargestellt, die mit einem parabolischen Reflektor 46 verbunden ist. Normalerweise hat der Reflektor 46 ein geformtes Kunststoffgehäuse 48, wobei eine reflektierende Beschichtung 50 auf eine vordere parabolische Fläche 51 des Reflektors 46 aufgetragen ist. Diese Beschichtung kann aus Aluminium oder ähnlichem bestehen, das als Dampf im Vakuum auftragen wird. Die Glühbirne 44 ähnelt der in Fig. 1 und weist Glühfäden 52, 54 auf, die über eine Schalteinrichtung 56 betätigt werden können, die Schalteinrichtung 20 ähnelt. Die Glühbirne 44 weist einen zusätzlichen Glühfaden 58 auf, der ebenfalls über einen Draht 60 mit der Schalteinrichtung verbunden ist und über einen Draht 62 entsprechend geerdet ist. Die Glühbirne 44 in Fig. 2 eignet sich zum Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, wobei Glühfaden 58 bei Fernlichtbetrieb unter Spannung gesetzt wird und Glühfaden 52 bei Abblendlichtbetrieb unter Spannung gesetzt wird. Der Glühfaden 54 projiziert Licht durch eine Fläche 64 am vorderen Abschnitt der Glühbirne 44, wobei Fläche 64 vorzugsweise bernsteinfarben ist, so daß durch selbige durchgelassenes Licht Nebel, Rauch, Staub und ähnliches wirksam durchdringt.
  • Die Glühbirne 44 besteht aus zwei separaten, miteinander verbundenen Teilen 66, 68, die jeweils eine im allgemeinen zylindrische Form haben. Der Glühbirnenteil 66 hat eine zylindrische Wand 70 mit einer Innenfläche 72. Der vordere Glühbirnenteil 68 hat eine Wand 74 mit einer Außenseite 64, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Innenfläche 72 des hinteren Glühbirnenteils 66, so daß der Glühbirnenteil 68 eng anliegend teleskopartig in den Glühbirnenteil 66 eingeführt werden kann. Die Außenfläche 64 und die Innenfläche 72 überlagern einander in 78 geringfügig axial, und die Glühbirnenteile 66, 68 können mittels eines Klebstoffs, oder eines anderen Verbindungsverfahrens in 78 miteinander verbunden werden. Die hinterste freie Kante 80 des Glühbirnenteils 68 bildet eine geeignete Aufnahme zur Anbringung einer scheibenförmigen Blende 82, wobei Blende 82 kein Licht durchläßt und somit das Durchtreten von Licht von den Glühfäden 52, 58 durch Glühbirnenfläche 64 und ebenfalls das Durchtreten von Licht von Glühfaden 54 durch Glühbirnenfläche 84 am Glühbirnenteil 66 verhindert.
  • Der zweiteilige Aufbau der Glühbirne 44 in Fig. 2 erleichtert ihre Herstellung. Die Glühbirnenteile 66, 68 können separat hergestellt und gefärbt werden und anschließend einfach miteinander verbunden werden. Dadurch ist es nicht erforderlich, Teile der Glühbirne beim Färben nach der Herstellung einer aus einem Stück bestehenden Glühbirne, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, abzudecken.
  • Die Blende 82 kann leicht am Glühbirnenteil 68 vormontiert werden.
  • Der Glühbirnenteil 68 hat eine Vorderwand 86 mit einer konvexen, reflektierenden Fläche 88, die dem Reflektor 46 zugewandt ist. Die Fläche 88 weist eine Krümmung auf, die ungefähr der Krümmung des Reflektors 46 entspricht, und reflektiert nach vorn gerichtete Lichtstrahlen vom Glühfaden 64 wieder zurück zum Reflektor 46, um so die Intensität des erzeugten Lichtes zu verstärken.
  • Die Flächen 84 und 64 der Glühbirnenteile 66 bzw. 68 sind, wie bei der Ausführung in Fig. 1, mit einer Einweg-Lichtreflexionsbeschichtung 90 versehen, so daß Licht von den Glühfäden 52, 54, 58, das von dem Reflektor 46, wie durch Pfeile 92 angedeutet, weg reflektiert wird, nicht durch die Flächen 84, 64 radial nach innen gelangen kann, wodurch Lichtaustritt aus einem Glühbirnenteil 66, 68 in den anderen Glühbirnenteil 66, 68 und durch ihn hindurch auftreten könnte.
  • Um Ausdehnung der Blende 82 zu ermöglichen, befinden sich ein oder mehrere keramische Isolatoren 93 zwischen der Außenfläche 94 der Blende 82 und der Innenfläche 72 des Glühbirnenteils 66.
  • In Fig. 3 ist eine Glühbirne 96 als Teil eines Fahrzeugscheinwerfers dargestellt, wobei ein Reflektor 46 eine reflektierende Beschichtung 50 auf einer sich parabolisch nach vorn öffnenden Fläche 98 aufweist. Der grundlegende Unterschied zwischen der Lampe 96 und der in Fig. 2 besteht darin, daß die Lampe 96 aus einem Stück besteht und kein zweiteiliger Aufbau verwendet wird. Die Glühfäden 52, 54, 58 sind nacheinander über leitende Zungen 100, 102, 104, die integral in das Gehäuse 48 eingeformt sind, mit Schalteinrichtung 100 verbunden. Wie bei den bisherigen Ausführungen weist die Glühbirne 96 eine zylindrische Kolbenfläche 106 mit einem vorderen Abschnitt 108 und einem hinteren Abschnitt 110 auf, die Licht unterschiedlicher Farbe durchlassen. Eine Blende 112 verhindert, daß Licht von den Glühfäden 52, 58 durch Flächenabschnitt 108 und von Glühfaden 54 durch Flächenabschnitt 110 durchgelassen wird.
  • Die Vorderwand 114 der Glühbirne 96 ist flach dargestellt. Obwohl die Wand 114 vorzugsweise konkav ist und sich, wie mit gestrichelten Linien 116 dargestellt, nach vorn öffnet, kann sie, wie mit durchgehenden Linien dargestellt, erfindungsgemäß flach sein oder, wie mit gestrichelten Linien 118 dargestellt, konkav sein und sich nach hinten öffnen.
  • Wie bei den vorangegangenen Ausführungen ist die Kolbenfläche 106 mit einer Einweg-Lichtreflexionsbeschichtung 120 beschichtet. Die nach hinten gerichtete Fläche 122 der Wand 114 am vorderen Abschnitt der Glühbirne 96 ist mit einer reflektierenden Beschichtung versehen, wodurch Licht von Glühfaden 54 nach hinten in Richtung des Reflektors 46 reflektiert wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere abgewandelte Lampe 124. Die Lampe 124 besteht aus einem ersten Kolben 126, der vollkommen von einem zweiten Kolben 128 umgeben ist. Die Kolben 126, 128 werden, wie bei der Ausführung in Fig. 2 und 3, zusammen mit einem Reflektor 46 verwendet. Die Glühbirne 126 hat einen Glühfaden 130, und separate Glühfäden 132, 134 befinden sich vor der Glühbirne 126 in dem zweiten Kolben 128. Die Glühfäden 132, 134 werden zur Erzeugung von Fern- bzw. Abblendlicht unter Spannung gesetzt. Die Glühfäden 130, 132, 134 werden, wie bei der vorangegangenen Ausführung, durch eine Schalteinrichtung 136 wahlweise unter Spannung gesetzt. Eine Einweg-Lichtreflexionsflächenbeschichtung 138 ist auf Kolben 126 aufgetragen und verhindert, daß Licht von den Glühfäden 132, 134 durch die Fläche 142 am Kolben 126 durchgelassen wird. Bei der Ausführung in Fig. 4 ist die Fläche 142 bernsteinfarben, so daß die Lampe 124 Nebel, Staub, Rauch usw. wirksam durchdringt. Wenn bei der Ausführung in Fig. 4 die Glühbirne 128 durchsichtig ist, muß die Außenfläche 144 derselben nicht beschichtet werden.
  • In Fig. 5 sind zwei separate Glühbirnen 146, 148 zusammen mit einem Reflektor 46 vorhanden. Die Glühbirne 148 hat Fernlicht- und Abblendlicht-Glühfäden 150 bzw. 152, und Glühbirne 148 hat einen Glühfaden 154. Die Glühfäden 150, 152, 154 werden, wie bei den vorangegangenen Ausführungen mittels einer Schalteinrichtung 156 betätigt. Die äußere Fläche 158 von Glühbirne 146 hat eine Einweg-Lichtstreubeschichtung 160, die verhindert, daß Licht aus der Glühbirne durch die Kolbenfläche 158 durchgelassen wird. Die Glühbirne 148 weist eine ähnliche Beschichtung an ihrer äußeren Fläche 162 auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion können mehrfarbige Lampen hergestellt werden, die scharfe Lichtfarben projizieren, ohne daß Licht austritt.

Claims (16)

1. Beleuchtungsvorrichtung, die umfaßt:
eine erste Lichtquelle (16);
eine erste Fläche (38), die Licht von der ersten Quelle, das durch selbige durchgelassen wird, eine erste Farbe verleiht';
eine zweite Lichtquelle (18); und
eine zweite Fläche (40), die Licht von der zweiten Quelle, das durch selbige durchgelassen wird, eine zweite Farbe verleiht; dadurch gekennzeichnet, daß
ein Beschichtungsmittel (42) an der zweiten Fläche (40) vorhanden ist, das verhindert, daß Licht von der ersten Quelle (16), das durch die erste Fläche (38) durchgelassen wird, durch die zweite Fläche tritt.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Reflektor (46) vorhanden ist, der Licht von der ersten Quelle, das durch die erste Fläche durchgelassen wird, auf die zweite Fläche richtet.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die erste und die zweite Farbe voneinander unterscheiden.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsmittel (42) eine Beschichtung umfaßt, die Licht nur in einer Richtung durch die zweite Fläche durchläßt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, das eine Lichtsperrblende (30) enthält, sowie eine Einrichtung, mit der die Blende zwischen der ersten (16) und der zweiten (18) Lichtquelle angebracht wird, um das Durchlassen von Licht von der ersten Quelle durch die zweite Fläche und von der zweiten Quelle durch die erste Fläche zu verhindern.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die erste Fläche an einem ersten Kolben (66) befindet, und sich die zweite Fläche an einem zweiten Kolben (68) befindet, wobei der erste und der zweite Kolben jeweils einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, und eine Einrichtung (78), mit der der erste und der zweite Kolben aneinander angebracht werden, wobei sich von den zylindrischen Abschnitten des ersten und des zweiten Kolbens einer in dem anderen befindet.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kolben wenigstens eine-der ersten und der zweiten Flächen bildet, und an dem Kolben eine Einrichtung (88) vorhanden ist, die Licht von wenigstens der ersten oder der zweiten Lichtquelle zurück zum Reflektor leitet.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Einrichtung (20) vorhanden ist, mit der die erste und die zweite Lichtquelle wahlweise unter Spannung gesetzt werden.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren umfaßt:
eine Aufnahme (48); und
eine Einrichtung, mit der die erste und die zweite Lichtquelle und die erste und die zweite Fläche in
stationärer Beziehung zueinander an der Halterung angebracht sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme einen Reflektor (46) mit einer konkaven, reflektierenden Fläche umfaßt, die sich in Richtung der ersten und der zweiten Lichtquelle öffnet.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei sowohl die erste (66) als auch die zweite (68) Fläche im wesentlichen zylindrisch ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Beschichtungsmittel eine Beschichtung (90) umfaßt, die Licht nur in einer Richtung durch die zweite Fläche durchläßt.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Einrichtung (56) vorhanden ist, mit der die erste und die zweite Lichtquelle wahlweise unter Spannung gesetzt werden.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein erster Kolben vorhanden ist, der die erste Fläche (66) bildet, ein zweiter Kolben, der die zweite Fläche (68) bildet, wobei sowohl der erste als auch der zweite Kolben einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, und die Anbringungseinrichtung eine Einrichtung enthält, mit der die zylindrischen Abschnitte des ersten und des zweiten Kolbens in axialer Überlagerung einer in dem anderen angebracht werden.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme eine konkave Reflektorfläche (46) aufweist, die sich in Richtung der zweiten Lichtquelle öffnet, und wobei ein Kolben vorhanden ist, der die zweite Fläche bildet, und der Kolben eine reflektierende, konvexe Fläche (88) aufweist.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die konvexe, reflektierende Fläche (88) eine Krümmung aufweist, die der Krümmung der konkaven, reflektierenden Fläche (46) entspricht, um Licht von der zweiten Quelle zurück zur konkaven, reflektierenden Fläche zu reflektieren.
DE3888941T 1987-12-08 1988-12-08 Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung. Expired - Fee Related DE3888941T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/129,841 US4839779A (en) 1987-12-08 1987-12-08 Multiple color light with structure to prevent color bleeding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888941D1 DE3888941D1 (de) 1994-05-11
DE3888941T2 true DE3888941T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=22441867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888941T Expired - Fee Related DE3888941T2 (de) 1987-12-08 1988-12-08 Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4839779A (de)
EP (1) EP0320245B1 (de)
JP (1) JPH01167901A (de)
KR (1) KR0119033B1 (de)
CA (1) CA1334663C (de)
DE (1) DE3888941T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049410A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217285A (en) * 1991-03-15 1993-06-08 The United States Of America As Represented By United States Department Of Energy Apparatus for synthesis of a solar spectrum
US5870235A (en) * 1996-04-03 1999-02-09 Science Applications International Corporation Energy-efficient headlamp
DE19916835A1 (de) * 1999-04-14 2002-01-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
US6558026B2 (en) 2001-05-25 2003-05-06 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6491416B1 (en) 2001-05-25 2002-12-10 Illume, L.L.C. Headlight masking method and apparatus
US7036966B2 (en) 2001-05-25 2006-05-02 Illume, Inc. Lamp masking method and apparatus
US6902307B2 (en) * 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
US6550943B2 (en) 2001-05-25 2003-04-22 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US7029151B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-18 Illume L.L.C. Lamp masking method and apparatus
JP2007511035A (ja) 2003-07-29 2007-04-26 アルセリック,ツールハン 眩しさのない連続長距離照明を提供するヘッドランプ
US8901844B2 (en) * 2011-03-22 2014-12-02 Ford Global Technologies, Llc Lighting device and method of transitioning color outputs
CN102798086B (zh) * 2012-08-03 2014-03-12 上海小糸车灯有限公司 一种旋转式调光机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262394A (en) * 1917-03-03 1918-04-09 Lillie E Schickerling Vehicle-lamp.
US1374344A (en) * 1917-06-30 1921-04-12 Clarence D Williams Headlight for vehicles
US1460511A (en) * 1919-08-28 1923-07-03 Tulite Auto Bulb Company Headlight
US1666876A (en) * 1923-01-17 1928-04-17 Price Sidney Leopold Lamp for use on motor vehicles and for other purposes
US1649975A (en) * 1924-11-24 1927-11-22 George M Parks Multiple-color electric-light bulb
NL35337C (de) * 1930-07-22
US1998157A (en) * 1933-05-29 1935-04-16 Jr Joseph A Fossum Automobile signal light
US3048734A (en) * 1960-04-29 1962-08-07 Linnes Hermann Non-glaring head lamps
US3209192A (en) * 1960-12-29 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Decorative electric lamp with specular coating
US4713736A (en) * 1985-10-25 1987-12-15 Quintech Corporation Multiple color lamp
US4644452A (en) * 1985-10-25 1987-02-17 Kasboske George C Vehicle headlamp with fog penetrating capability
IT8640410A0 (it) * 1986-04-07 1986-04-07 Pianese Roberto Plustars
EP0241987B1 (de) * 1986-04-16 1990-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit verspiegeltem Kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049410A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne
DE102005049410B4 (de) * 2005-10-13 2007-09-27 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne

Also Published As

Publication number Publication date
US4839779A (en) 1989-06-13
JPH01167901A (ja) 1989-07-03
KR0119033B1 (ko) 1997-10-04
EP0320245B1 (de) 1994-04-06
EP0320245A2 (de) 1989-06-14
DE3888941D1 (de) 1994-05-11
KR890010483A (ko) 1989-08-09
EP0320245A3 (en) 1990-03-28
CA1334663C (en) 1995-03-07
JPH05801B2 (de) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888941T2 (de) Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung.
DE10145964B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10341103B4 (de) Fahrzeugschlussleuchte
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10230143A1 (de) Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69935626T2 (de) Kraftfahrzeuglampe
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19827264A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10100206A1 (de) Multiokulare Lampe
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69305927T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE60300076T2 (de) Signalleuchte mit einem optischen Element zur selbständigen Ausführung einer Signalfunktion
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE4022865C2 (de) Mittel zur Angleichung der spektalen Leuchtdichteverteilung bei einem Fahrzeugschweinwerfer
DE10260383B4 (de) Kraftfahrzeug
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee