DE10260383B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10260383B4
DE10260383B4 DE10260383A DE10260383A DE10260383B4 DE 10260383 B4 DE10260383 B4 DE 10260383B4 DE 10260383 A DE10260383 A DE 10260383A DE 10260383 A DE10260383 A DE 10260383A DE 10260383 B4 DE10260383 B4 DE 10260383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
vehicle according
exit opening
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260383A1 (de
Inventor
Satoshi Wada
Toby Malibu Gillies
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10260383A priority Critical patent/DE10260383B4/de
Publication of DE10260383A1 publication Critical patent/DE10260383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260383B4 publication Critical patent/DE10260383B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer der Lichtabstrahlung nach außen dienenden Leuchteinrichtung, wobei eine Leuchteinrichtung eine oder mehrere Lichtquellen (3) umfasst, die im Wesentlichen endständig in einem rohrförmigen Körper (5) mit einer gegenüber liegenden Lichtaustrittsöffnung (7) aufgenommen sind, und wobei der Körper (5) wenigstens eine weitere einen seitlichen Lichtaustritt aus dem rohrförmigen Körper erlaubende seitliche Lichtaustrittsöffnung (8) aufweist, die nicht mit der stirnseitigen Lichtaustrittsöffnung (7) in Verbindung steht, wodurch ein im Wesentlichen in radialer Richtung abgestrahltes Lichtbündel erzeugt wird, das sich nicht mit einem in axialer Richtung abgestrahlten Lichtbündel schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer der Lichtabstrahlung nach außen dienenden Leuchteinrichtung, wobei eine Leuchteinrichtung eine oder mehrere Lichtquellen umfasst.
  • Bei Kraftfahrzeugen kommen Leuchteinrichtungen unterschiedlicher Art bzw. Verwendungsweisen zum Einsatz. Primär sind hier die Frontscheinwerfer zu nennen, ferner sind die Rücklichter, Bremslichter oder aber auch die Blinker anzuführen. Allen gemein ist, dass sie wenigstens eine, gegebenenfalls auch mehrere Lichtquellen umfassen, die je nach Bedarf angesteuert werden, um das gewünschte Licht oder die gewünschte oder erforderliche Anzeige zuzuschalten.
  • Für gewöhnlich ist einer Lichtquelle, z.B. einer Glühbirne, ein sie umgebender Reflektor zugeordnet, über den das erzeugte Licht reflektiert und gegebenenfalls über eine vorgeschaltete Optik nach außen abgegeben wird. Der abgegebene Lichtfächer ist dabei von der Art und Form des Reflektors und der gegebenenfalls vorgeschalteten Optik abhängig. Es handelt sich um insoweit starre Systeme, die darauf angelegt sind, einen relativ breiten Lichtfächer zu erzeugen. Im Hinblick auf die Wahrnehmbarkeit des erzeugten Lichts, insbesondere bei Blink- oder Bremslichtern, wird es jedoch zunehmend gewünscht, möglichst intensive, jedoch scharf umrissene Lichtpunkte zu erzeugen, die definiert und sehr gut erkennbar sind.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 11 417 U1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei statt Glühlampen oder Gasentladungslampen weiße Leuchtdioden als Lichtquelle verwendet werden sollen. Diese Leuchtdioden können von einem rohrartigen Tubus umgeben sein. Zusätzlich sind plane Lichtleitelemente auf einer Seite der Leuchtdioden vor gesehen, durch die ein Schatten erzeugt und die gesamte Lichtmenge in die andere Richtung abgestrahlt wird. Auf diese Weise entsteht ein diffuser Lichtstrahl, dessen seitliche und nach vorne gerichteten Anteile ineinander übergehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das diesbezüglich verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Krafttahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine oder mehrere Lichtquellen im Wesentlichen endständig in einem rohrförmigen Körper mit einer gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnung aufgenommen sind, und wobei der Körper wenigstens eine weitere einen seitlichen Lichtaustritt aus dem rohrförmigen Körper erlaubende seitliche Lichtaustrittsöffnung aufweist, die nicht mit der stirnseitigen Lichtaustrittsöffnung in Verbindung steht, wodurch ein im Wesentlichen in radialer Richtung abgestrahltes Lichtbündel erzeugt wird, das sich nicht mit einem in axialer Richtung abgestrahlten Lichtbündel schneidet.
  • Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist eine Lichtquelle, also z.B. eine Glühbirne oder LED oder mehrere, ein Cluster bildende LED's, am einen Ende eines rohrförmigen, vorzugsweise zylindrischen Körpers, dem Lichteintrittsende, angeordnet. Das heißt, das erzeugte Licht wird in den rohrförmigen, länglichen und in seinem Durchmesser auf den Durchmesser der einen oder mehreren Lichtquellen abgestimmten rohrförmigen Körper endseitig eingekoppelt, es tritt an der anderen Seite als schart umrissener, größenmäßig von der Dimensionierung des Körpers begrenzter Lichtpunkt oder -strahl wieder aus. Hierdurch lässt sich mit besonderem Vorteil ein scharf begrenztes Lichtbündel erzeugen. Werden beispielsweise mehrerer solcher Lichtquellen mit zugeordneten rohrförmigen, vorzugsweise zylindrischen Körpern nebeneinander angeordnet, ergibt sich quasi ein aus einer entsprechenden Anzahl von Lichtpunkten erzeugtes Lichtpunktarray oder -feld, das sehr auffällig und beispielsweise von anderen Kraftfahrern und Fußgängern sehr deutlich wahrgenommen wird.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Leuchteinrichtung als Blinker ist es besonders vorteilhaft, dass am Körper wenigstens eine seitliche Lichtaustrittsöffnung, z.B. in Form eines Schlitzes oder Fensters oder dergleichen, vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, zum einen das Licht in eine Hauptrichtung abzustrahlen, die von der Ausrichtung des rohrförmigen Körpers bzw. seiner Haupt-Lichtaustrittsöffnung definiert wird. Daneben kann aber auch ein seitlicher Lichtanteil aus der seitlichen Lichtaustrittsöffnung ausgekoppelt werden, der als ebenfalls relativ scharf gebündelter Lichtstrahl im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° ausgekoppelt wird. Dieser Lichtanteil ist jedoch, nachdem das Licht aufgrund der Reflektion an der Innenfläche aus der seitlichen Lichtaustrittsöffnung herausreflektiert wird, nicht unbedingt derart scharf begrenzt wie das aus der Haupt-Lichtaustrittsöffnung emittierte Lichtbündel.
  • Zur Führung des in den rohrförmigen Körper am Lichteintrittsende, an dem sich die wenigstens eine Lichtquelle befindet, eingestrahlten Lichts durch den Körper ist es besonders vorteilhaft, wenn die Innenfläche des Körpers mit einer spiegelnden Beschichtung belegt ist, wenn sie also verspiegelt ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn der Körper um seine Längsachse drehbar ist. Ist eine seitliche Lichtaustrittsöffnung vorgesehen, so ermöglicht die Verdrehbarkeit, bei Bedarf die seitliche Lichtaustrittsöffnung in eine Position zu drehen, in der das aus ihr austretende Licht auch tatsächlich nach außen abgestrahlt werden kann, also im Falle eines Blinkvorgangs auch tatsächlich aus dem eigentlichen Blinkergehäuse herausgestrahlt wird. Beispielsweise kann hierfür eine Rotation um 90° oder 180° aus einer ersten, keinen Lichtaustritt nach außen ermöglichenden Stellung in eine zweite, den Lichtaustritt aus dem eigentlichen Blinkergehäuse ermöglichende Stellung ausreichend sein. Daneben ist auch eine mehr oder weniger schnelle Rotation um 360°, also eine vollständige Drehung denkbar, im Rahmen welcher die seitliche Lichtaustrittsöffnung abhängig von der Drehgeschwindigkeit mehr oder weniger häufig und schnell in eine Position gedreht wird bzw. eine solche durchläuft, in der eben das im Körper geführte Licht aus der seitlichen Lichtaustrittsöffnung austreten und aus dem Blinkergehäuse geführt werden kann. Dies ermöglicht es, quasi ein seitliches intermittierend ausgekoppeltes Blinklicht zu erzeugen, das quasi zusätzlich zur eigentlichen Taktung des Blinklichts ein weiteres Mal rotationsbedingt getaktet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass der Körper um eine im Wesentlichen vertikale und/oder eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist. Diese Erfindungsausgestaltung ermöglicht es, den rohrförmigen Körper, mit ihm seine Lichtaustrittsöffnung und damit die Hauptstrahlrichtung beliebig einstellen zu können, das heißt das lokale Blinkverhalten bzw. die lokale Abstrahlcharakteristik kann hierdurch verändert und z.B. irgendwelchen externen Erfordernissen angepasst werden. Beispielsweise kann bei einer erkannten Kurvenfahrt der Schwenkwinkel des Körpers abhängig vom Lenkwinkel gewählt werden, so dass die Abstrahlrichtung der Fahrtrichtung folgt. Dies kann über ein geeignetes Steuergerät, dem entsprechende Informationen beispielsweise über den Lenkwinkeleinschlag oder den Fahrbahnverlauf gegeben werden, erfolgen.
  • Eine weitere zweckmäßige Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass der Körper längs einer geraden Linie bezüglich der oder den Lichtquellen verschiebbar ist. Das heißt der Körper kann bezüglich der wenigstens einen, feststehenden Lichtquelle verschoben werden, diese kann also mehr oder weniger weit in den Körper hereingeschoben werden. Hierdurch kann auf die Form des an der Lichtaustrittsöffnung austretenden Lichtbündels oder Lichtfächers Einfluss genommen werden, welches Lichtbündel oder welche Lichtfächer breiter wird, je weiter die Lichtquelle in das Rohrinnere geschoben wird. Jede Form der beschriebenen Bewegungen kann über einen geeigneten elektrischen Stellmotor durchgeführt werden, wobei sämtliche Stellmotoren über ein gemeinsames Steuergerät gesteuert werden können.
  • Wie bereits beschrieben kann die Leuchteinrichtung mehreren gegebenenfalls übereinanderliegenden Reihen angeordnete Lichtquellen oder Lichtquellenbündel mit jeweils separaten Körpern aufweisen. Unter einem Lichtquellenbündel sind z.B. mehrere LED's zu verstehen, denen ein gemeinsamer rohrförmiger Körper, der zylindrisch aber auch jede andere Querschnittsform aufweisen kann, zugeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung,
  • 3 eine Leuchteinrichtung einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 zwei Leuchteinrichtungen in Form eines Blinkers und eines Rück-/Bremslichts, und
  • 5 einen Rückspiegel mit zwei integrierten, als Blinker ausgeführten Leuchteinrichtungen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 in Form einer Frontansicht mit mehreren Leuchteinrichtungen 2, von denen eine als Frontscheinwerfer und die andere als Blinker ausgebildet ist bzw. verwendet wird.
  • Jede Leuchteinrichtung 2 besteht aus einer oder mehrerer Lichtquellen, z.B. in Form einer Glühbirne oder einer LED. Eine Leuchteinrichtung 2a ist im Detail in 2 gezeigt. Dargestellt ist die Lichtquelle 3, die am hinteren Ende eines rohrförmigen, im gezeigten Beispiel zylindrischen Körpers 5, dem Lichteintrittsende angeordnet ist. Das heißt das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht wird am hinteren Ende des Körpers 5 in diesen eingestrahlt. Die Innenfläche 6 des Körpers 5 ist verspiegelt, so dass das eingekoppelte Licht an der Innenfläche 6 reflektiert wird und an der Lichtaustrittsöffnung 7 als scharfer Lichtstrahl, der von der inneren Mantelfläche des Körpers 5 begrenzt ist, austritt. Von vorne ist also ein definierter Lichtpunkt sichtbar.
  • An dem Körper 5 ist ferner eine seitliche Lichtaustrittsöffnung 8 in Form eines Fensters oder Schlitzes vorgesehen, durch die ebenfalls ein gewisser Lichtanteil, der in den Körper 5 eingestrahlt wird, seitlich austreten kann. Das heißt es sind dort zwei definierte Lichtpunkte sichtbar, nämlich der eine "Hauptlichtpunkt" an der Haupt-Lichtaustrittsöffnung 7, zum anderen der "Seitenlichtpunkt" an der seitlichen Lichtaustrittsöffnung 8.
  • Wie durch den Doppelpfeil A gezeigt ist der Körper 5 – der neben der zylindrischen Form auch jede beliebige andere Querschnittsform haben kann – bezüglich der Lichtquelle 3, die lagefest ist, verschiebbar, das heißt die Lichtquelle 3 kann mehr oder weniger weit in den Körper 5 aufgenommen werden. Das heißt der Abstand vom Einstrahlpunkt (= Position der Lichtquelle 3) zum vorderen Lichtaustrittsende 7 bzw. zur seitlichen Lichtaustrittsöffnung 8 kann hierüber variiert werden, so dass in gewisser Weise auch die Breite oder Form des vorderseitig oder seitlich austretenden Lichtbündels etwas variiert werden kann.
  • Ferner ist, wie durch den Doppelpfeil B angedeutet ist, der Körper 5 um eine vertikale Achse schwenkbar, auch eine Schwenkbarkeit um eine horizontale Achse, wie durch den Doppelpfeil C dargestellt, ist denkbar. Hierdurch ist es möglich, die Ausrichtung variieren zu können. Weiterhin ist es denkbar, dass der Körper um seine Längsachse gedreht werden kann, wie durch den Doppelpfeil D dargestellt. Dies ermöglicht es, die seitliche Lichtaustrittsöffnung aus einer Stellung, in der das Licht nicht aus dem kompletten Blinkergehäuse austreten kann (wenn die Lichtaustrittsöffnung z.B. nach oben gedreht ist und damit vom nicht gezeigten Gehäuse der Leuchte quasi abgedeckt ist) in eine Stellung, z.B. um 90° versetzt, zu drehen, in der das Licht seitlich nach außen austreten kann.
  • Ferner besteht natürlich die Möglichkeit, eine Drehung um 360° zu ermöglichen, und den Körper mehr oder weniger schnell zu rotieren, so dass die seitliche Lichtaustrittsöffnung 8 abhängig von der Drehgeschwindigkeit mehr oder weniger häufig in die seitliche Stellung, in der ein seitlicher, sichtbarer Lichtaustritt möglich ist, gedreht wird. Hierdurch lässt sich eine zusätzlich zur eigentlichen Blinkertaktung, definiert über die Anschaltzeitpunkt der Lichtquelle 3, zusätzliche Lichttaktung des seitlich ausgekoppelten Lichtanteils erreichen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leuchteinrichtung 2b mit insgesamt zehn Lichtquellen mit jeweils zugeordnetem Körper 5. Die rohrförmigen Körper 5 sind untereinander über Haltestege 9 verbunden. Es lässt sich also so quasi ein Lichtquellen- oder Lichtpunktarray definieren, im gezeigten Beispiel bestehend aus zehn definierten Lichtpunkten. Die rohrförmigen Körper 5 sind an einem gemeinsamen Halterungsgestell 10 (an dem frontseitig eine Klarglasscheibe angeordnet ist) angeordnet, das wie durch den Doppelpfeil E dargestellt gegebenenfalls bezüglich der feststehenden, nicht näher gezeigten Lichtquellen verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungs form ist eine Schwenk- und Drehlagerung der einzelnen rohrförmigen Körper 5 nicht möglich.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform zweier separater Leuchten, nämlich eines kombinierten Rück- und Bremslichts 11 und eines Blinklichts 12. Vom Grundaufbau her entsprechen beide der in 3 gezeigten Ausführungsform, jeder einzelnen Lichtquelle ist ein separater rohrförmiger Körper zugeordnet, wobei die rohrförmigen Körper über Haltestege verbunden und an einem gemeinsamen Gestell mit vorderer Klarglasscheibe gehaltert sind. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit einer Längsverschiebung des gesamten Gestells samt rohrförmiger Körper. Die Betriebsweise des kombinierten Rück-Bremslichts kann beispielsweise derart sein, dass bei angeschaltetem Rücklicht die rohrförmigen Körper nach hinten geschoben sind, also die jeweilige Lichtquelle relativ weit im Körperinneren aufgenommen ist, so dass sich insgesamt ein unscharfes Bild bzw. unscharfe Lichtpunkte ergeben. Wird nun gebremst, erhöht sich die Lichtintensität der einzelnen Lichtpunkte, gleichzeitig kann z.B. das Körperarray nach vorne geschoben werden, so dass die einzelnen Lichtquellen am hinteren Lichteintrittsende liegen und sich scharf umrandete, sehr helle und definierte Lichtpunkte, die das Bremslicht darstellen, ergeben.
  • 5 zeigt schließlich einen Rückspiegel 13, an dessen Außenseite 14 eine erste Leuchteinrichtung 2c in Form einer ersten Blinkleuchte bestehend aus im gezeigten Beispiel fünf separaten Lichtquellen mit separaten Körpern vorgesehen ist. Ferner ist an seiner Fahrzeugseite 15 eine zweite Leuchteinrichtung in Form einer zweiten Blinkeinrichtung, ebenfalls bestehend aus fünf einzelnen Lichtquellen mit separaten Körpen, vorgesehen. Hier handelt es sich um im gezeigten Ausführungsbeispiel separate Körper, die im Bedarfsfall schwenkgelagert sein können.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer der Lichtabstrahlung nach außen dienenden Leuchteinrichtung, wobei eine Leuchteinrichtung eine oder mehrere Lichtquellen (3) umfasst, die im Wesentlichen endständig in einem rohrförmigen Körper (5) mit einer gegenüber liegenden Lichtaustrittsöffnung (7) aufgenommen sind, und wobei der Körper (5) wenigstens eine weitere einen seitlichen Lichtaustritt aus dem rohrförmigen Körper erlaubende seitliche Lichtaustrittsöffnung (8) aufweist, die nicht mit der stirnseitigen Lichtaustrittsöffnung (7) in Verbindung steht, wodurch ein im Wesentlichen in radialer Richtung abgestrahltes Lichtbündel erzeugt wird, das sich nicht mit einem in axialer Richtung abgestrahlten Lichtbündel schneidet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (6) des Körpers (5) mit einer spiegelnden Beschichtung belegt ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) um seine Längsachse drehbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) um eine im Wesentlichen vertikale und/oder eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) längs einer geraden Linie bezüglich der oder den Lichtquellen (3) verschiebbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (2b, 2c) mehrere gegebenenfalls in übereinander liegenden Reihen angeordnete Lichtquellen (3) oder Lichtquellenbündel mit jeweils separaten (5) Körpern aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Körper (5) gemeinsam längs einer Achse verschiebbar sind.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarte Körper (5) miteinander über Haltestege (9) verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (3) eine Glühbirne oder eine LED ist.
DE10260383A 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10260383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260383A DE10260383B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260383A DE10260383B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260383A1 DE10260383A1 (de) 2004-07-08
DE10260383B4 true DE10260383B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=32477902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260383A Expired - Fee Related DE10260383B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260383B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109491A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007175B4 (de) * 2006-02-07 2012-06-06 Odelo Gmbh Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit
DE102012017596A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013008908A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-27 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie System aus Kraftfahrzeugleuchte oder Kraftfahrzeugscheinwerfer und Bauteil für ein Kraftfahrzeug
KR101858699B1 (ko) 2015-02-26 2018-06-27 엘지전자 주식회사 차량의 능동형 스톱 및 테일 램프 모듈
FR3048758B1 (fr) * 2016-03-11 2022-06-24 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile, avec guide lumineux monobloc
EP4145042A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Siemens Mobility GmbH Scheinwerfermodul für ein fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858728C (de) * 1950-12-28 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Versenkt eingebaute Leuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3148843A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrfach-leuchtdiodenanordnung
DE29811417U1 (de) * 1998-02-13 1998-10-08 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1039214A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Autopal, s.r.o. Kraftfahrzeugleuchte - mit Leuchtdioden als Lichtquelle - in kompakter Ausführung
EP1098135A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Fahrzeugleuchte
EP1160127A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Fioravanti S.r.l. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20115772U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-07 Merlaku Kastriot Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug
DE10046362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Nutzfahrzeuge
US20020089420A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Patrick Martineau Light degradation sensing LED signal with light pipe collector
DE10005795C2 (de) * 2000-02-10 2003-06-12 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Scheinwerfer mit einer Anzahl von Einzellichtemittern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858728C (de) * 1950-12-28 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Versenkt eingebaute Leuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3148843A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrfach-leuchtdiodenanordnung
DE29811417U1 (de) * 1998-02-13 1998-10-08 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1039214A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Autopal, s.r.o. Kraftfahrzeugleuchte - mit Leuchtdioden als Lichtquelle - in kompakter Ausführung
EP1098135A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Fahrzeugleuchte
DE10005795C2 (de) * 2000-02-10 2003-06-12 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Scheinwerfer mit einer Anzahl von Einzellichtemittern
EP1160127A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Fioravanti S.r.l. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10046362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Nutzfahrzeuge
US20020089420A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Patrick Martineau Light degradation sensing LED signal with light pipe collector
DE20115772U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-07 Merlaku Kastriot Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109491A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260383A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997346B1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
EP1818214B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102014008043A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3426519B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10260383B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102015221604A1 (de) Strahlmustersteuervorrichtung für ein adaptives Frontbeleuchtungssystem eines Fahrzeugs
DE102007010724A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
DE10215854A1 (de) In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19838224A1 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
EP1126211B1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee