EP1126211B1 - Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1126211B1
EP1126211B1 EP20010102762 EP01102762A EP1126211B1 EP 1126211 B1 EP1126211 B1 EP 1126211B1 EP 20010102762 EP20010102762 EP 20010102762 EP 01102762 A EP01102762 A EP 01102762A EP 1126211 B1 EP1126211 B1 EP 1126211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
light source
headlamp
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010102762
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126211A3 (de
EP1126211A2 (de
Inventor
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1126211A2 publication Critical patent/EP1126211A2/de
Publication of EP1126211A3 publication Critical patent/EP1126211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126211B1 publication Critical patent/EP1126211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light

Definitions

  • the invention relates to a projection headlight for motor vehicles with a light source, a main reflector and a lens, wherein an optical axis of the projection headlamp is defined by the main reflector.
  • a dipped-beam headlamp which comprises a parabolic reflector having an optical axis and a focal point, a light source arranged on the optical axis and slightly in front of the focal point and a limiting device, wherein the limiting device part of the leaked from the light source and is able to intercept light rays traveling towards the reflector in order to produce a cutting boundary at the light beam reflected by the reflector.
  • the reflector is composed of two paraboloid portions of the same focal point extending to the left and right of the optical axis, and the paraboloidal portion, which is located on the side from the front when the reflector is viewed, that of the roadside to be properly traveled corresponds, has a larger focal length than the other paraboloid section.
  • a vehicle lamp with a projector beam headlamp comprises a light source, a lens and a reflector, which is adapted to reflect light forward through the lens for generating a beam.
  • the headlamp further includes a shield disposed in the light path between the reflector and the lens and having a non-uniform working edge.
  • Object of the present invention is to improve the radiation characteristics of the known projection headlights for motor vehicles and at the same time to make their appearance complacent.
  • a second reflector is arranged according to the invention in the luminaire housing relative to the first reflector.
  • the second reflector acts as a "back reflector", which reflects back a part of the light emitted by the light source to the first "main reflector".
  • the light cone is limited by the light source at its edge. Due to the first reflection of the light at the cone edge through the back reflector onto the main reflector and the subsequent second reflection of the light through the main reflector, the light cone of the light source is widened to the side.
  • the emission characteristic is no longer so "glaring”, and the appearance of the projection headlamp according to the invention is “softer” compared to headlamps according to the prior art.
  • the projection headlamp for a motor vehicle with a light source, a main reflector and a lens wherein the optical reflector is defined by the main reflector, characterized by a rear reflector, which is arranged between the light source and the lens of the headlamp and one to the optical axis of the main reflector has substantially centrally symmetrical light passage opening.
  • the back reflector may be inclined relative to the optical axis of the main reflector, in order to be able to be adapted to different requirements with respect to shaping of the light beam in the left and right headlights.
  • the light passage opening of the rear reflector may have a circular, an elliptical or a substantially square shape.
  • the special shape of the light passage opening (elliptical or square or rectangular) can be chosen in particular depending on the shape of the main reflector, so that the main light cone of the headlamp corresponds to the design of the lens.
  • an optical element for shaping the main light beam may be provided in the light passage opening of the rear reflector.
  • the shape of the reflector surface of the rear reflector can - viewed from the light source - be convex or concave. In this way, the light coming from the light source can be reflected by the back reflector in an annular bundle to the main reflector (concave) or further scattered (convex). In the first case, this results in a gradation in the intensity distribution of the headlight, in the second case results in an approximately continuous, uniform decrease in the light intensity from the optical axis to the outside in the cone of light.
  • Fig. 1 shows a headlamp with an embodiment of the rear reflector according to the invention in cross section.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the rear reflector according to the invention in plan view.
  • the projection headlight for a motor vehicle shown in Fig. 1 comprises a light source 1, which is positioned in a main reflector 2.
  • the main reflector 2 is preferably parabolic, and the light source 1 is arranged in a focal point of the main reflector parabola.
  • the headlight is closed by a lens 3 forward, so that the light source 1 and other, not considered here elements of the headlamp are protected from (mechanical) external influences.
  • an optical axis 5 of the headlamp is defined, on which the light source 1 is arranged.
  • the shape of the light cone of the headlamp is essentially determined by the shape of the main reflector 2.
  • the light source 1 and a central portion 4 of the main reflector form a lamp module that can be installed as a unit in the headlight.
  • the luminaire module often comprises as further elements lenses or other optical elements in front of the light source 1 for beam shaping of the light cone.
  • Such an optical element is designated by 9 in FIG.
  • the installation of the complete lighting module in the headlight has the particular advantage that complex adjustment work in the arrangement of the light source 1 in the main reflector 2 accounts.
  • the luminaire module only becomes solid in the vehicle built-in outer portion 10 of the main reflector 2 used.
  • the orientation of the luminaire module with respect to this outer portion 10 is not as critical as the orientation of the light source 1 with respect to achsengue portions of the strahiformenden main reflector.
  • a back reflector 6 is arranged between the light source 1 and the lens 3 of the headlamp according to the invention.
  • This back reflector 6 has a substantially centrally symmetrical to the optical axis 5 of the main reflector 2 light passage opening 8, so that an axis near portion of the light from the light source 1 unhindered by the back reflector from the headlight exits. Only the portion of the light emitted at an angle from the light source that is greater than a predetermined reference angle is reflected by the back reflector 6.
  • Fig. 1 To illustrate the effect of the back reflector 6 according to the invention two beams 11 and 12 are shown in Fig. 1, wherein the beam 12 has been chosen so that it is influenced by the back reflector 6, while as another beam 11, an unaffected remaining beam was selected.
  • the rear reflector 6 according to the invention is preferably fastened to the luminaire module at the level of the (optional) optical element 9 via retaining elements 7.
  • the unaffected beam 11 emerges from the light source 1, reaches the light passage opening 8 of the rear reflector and the optical element 9 therein, which serves for beam shaping. He is there (as in the prior art) deflected by the optical element 9 in a desired direction.
  • the angle between the beam 11 and the optical axis 5 nowhere exceeds a predetermined value.
  • the beam 12 leaves the light source 1 at an angle which is greater than the predetermined value: the beam 12, in contrast to beam 11, is not an off-axis beam.
  • the beam 12 therefore strikes the rear reflector 6 according to the invention, from which it is "thrown back", ie by which it is prevented from directly emerging through the lens 3 from the headlight.
  • the beam 12 After the beam 12 has been reflected by the rear reflector 6, it reaches laterally offset the outer portion 10 of the main reflector 2. There, its direction is changed a second time, so that it now leaves the headlight past the rear reflector through the lens 3.
  • Fig. 2 shows a very simple form of the back reflector 6 with light passage opening 8 in plan view, i. seen in the direction of the optical axis. In the illustrated embodiment of the back reflector 6, this and the light passage opening contained therein is circular. This results in a solid angle as a value which is proportional to the square of the ratio of radius of the light passage opening 8 and distance between the light source 1 and the rear reflector 6.
  • the choice of the shape of the light passage opening 8 of the back reflector 6 depends substantially on the requirements in terms of the design of the headlamp. Therefore, the light passage opening 8 will generally have an elliptical, rectangular or square shape and thus give a different solid angle.
  • the back reflector 6 may be inclined relative to the optical axis 5 of the main reflector 2, so that it is "parallel" to the course of the lens 3.
  • the rear reflector in the right headlight of the vehicle for example, with respect to the vehicle from outside to inside obliquely forward.
  • the position of the rear reflector 6 is of course decisive for the above-mentioned effective area of the light passage opening 8 and thus for the effective solid angle of the rear reflector. 6
  • the back reflector 6 has a convex reflector surface, when viewed from the light source 1, the back reflector 6. This results in the beam path described above with reference to the beam 12.
  • the back reflector 6, however, on a concave reflector surface.
  • the two different shapes of the reflector surface cause different patterns in the beam cone of the headlamp with the back reflector 6.
  • the convex reflector surface the light coming from the light source is further dissipated by the back reflector 6, it is bundled annularly at the concave reflector surface.
  • the convex back reflector 6 an approximately continuous, uniform decrease in the light intensity from the optical axis to the outside in the light cone is thus obtained.
  • the concave reflector surface leads to a gradation in the intensity distribution of the headlamp, resulting in a ring-shaped graduated intensity distribution in the beam cone.
  • the radiation characteristic the headlight is no longer so “glaringly” and the appearance of the projection headlight according to the invention "softer” compared to headlamps according to the prior art.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Hauptreflektor und einer Lichtscheibe, wobei durch den Hauptreflektor eine optische Achse des Projektionsscheinwerfers definiert wird.
  • Aus DE 32 25 609 ist ein Abblendscheinwerfer bekannt, der einen parabolischen Reflektor mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt, eine auf der optischen Achse und etwas vor dem Brennpunkt angeordneten Lichtquelle und eine Begrenzungsvorrichtung umfasst, wobei die Begrenzungsvorrichtung einen Teil der aus der Lichtquelle ausgetretenen und zum Reflektor hin wandernden Lichtstrahlen abzufangen vermag, um an dem vom Reflektor zurückgestrahlten Lichtbündel eine Schnittgrenze zu erzeugen. Der Reflektor ist bei diesem Stand der Technik aus zwei Paraboloidabschnitten gleichen Brennpunktes zusammengesetzt, die sich links bzw. rechts von der optischen Achse erstrecken, und der Paraboloidabschnitt, der bei Betrachtung des Reflektors von vorn auf der Seite angeordnet ist, die der vorschriftsgemäß zu befahrenden Straßenseite entspricht, hat eine größere Brennweite als der andere Paraboloidabschnitt.
  • Aus DE 197 15 693 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Projektorstrahlscheinwerfer bekannt, bei der der Projektorstrahlscheinwerfer eine Lichtquelle, eine Linse und einen Reflektor umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, Licht nach vorne durch die Linse zum Erzeugen eines Strahls zu reflektieren. Der Scheinwerfer umfasst ferner eine Abschirmung, welche in dem Lichtweg zwischen dem Reflektor und der Linse angeordnet ist und einen ungleichmäßigen Arbeitsrand aufweist.
  • Aus der US 3,796,886 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Abstrahlcharakteristik der bekannten Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig ihr Erscheinungsbild gefälliger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Projektionsscheinwerfer mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß in dem Leuchtengehäuse gegenüber dem ersten Reflektor ein zweiter Reflektor angeordnet. Der zweite Reflektor wirkt als "Rückreflektor", der einen Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes auf den ersten "Hauptreflektor" zurückwirft. Dadurch wird der Lichtkegel von der Lichtquelle an seinem Rand begrenzt. Durch die erste Reflexion des Lichtes am Kegelrand durch den Rückreflektor auf den Hauptreflektor und die nachfolgende zweite Reflexion des Lichtes durch den Hauptreflektor wird der Lichtkegel der Lichtquelle zur Seite hin erweitert. Dadurch ist die Abstrahlcharakteristik nicht mehr so "grell", und das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Projektionsscheinwerfers ist "weicher" im Vergleich zu Scheinwerfern nach dem Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß ist daher der Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle, einem Hauptreflektor und einer Lichtscheibe, wobei durch den Hauptreflektor eine optische Achse definiert wird, gekennzeichnet durch einen Rückreflektor, der zwischen der Lichtquelle und der Lichtscheibe des Scheinwerfers angeordnet ist und eine zu der optischen Achse des Hauptreflektors im wesentlichen zentralsymmetrische Lichtdurchtrittsöffnung aufweist.
  • Insbesondere kann der Rückreflektor in Bezug auf die optische Achse des Hauptreflektors schräg gestellt sein, um an unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Formung des Lichtstrahls bei linkem und rechtem Scheinwerfer angepasst werden zu können.
  • Allgemein kann die Lichtdurchtrittsöffnung des Rückreflektors eine kreisförmige, eine elliptische oder eine im wesentlichen quadratische Form haben. Die spezielle Form der Lichtdurchtrittsöffnung (elliptisch oder quadratisch bzw. rechteckig) kann dabei insbesondere in Abhängigkeit von der Form des Hauptreflektors gewählt werden, so dass der Hauptlichtkegel des Scheinwerfers dem Design der Lichtscheibe entspricht. Darüber hinaus kann in der Lichtdurchtrittsöffnung des Rückreflektors ein optisches Element zur Formung des Hauptlichtstrahls vorgesehen sein.
  • Die Form der Reflektorfläche des Rückreflektors kann - von der Lichtquelle aus betrachtet - konvex oder konkav sein. Auf diese Art kann das von der Lichtquelle kommende Licht durch den Rückreflektor ringförmig gebündelt zum Hauptreflektor reflektiert werden (konkav) oder weiter zerstreut werden (konvex). Im ersten Fall erhält man so eine Abstufung in der Intensitätsverteilung des Scheinwerfers, im zweiten Fall ergibt sich eine in etwa stufenlose, gleichförmige Abnahme der Lichtintensität von der optischen Achse nach außen im Lichtkegel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt einen Scheinwerfer mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückreflektors im Querschnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückreflektors in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Lichtquelle 1, die in einem Hauptreflektor 2 positioniert ist. Der Hauptreflektor 2 ist dabei vorzugsweise parabolisch, und die Lichtquelle 1 ist in einem Brennpunkt der Hauptreflektorparabel angeordnet. Der Scheinwerfer wird durch eine Lichtscheibe 3 nach vorne abgeschlossen, so dass die Lichtquelle 1 und weitere, hier nicht betrachtete Elemente des Scheinwerfers vor (mechanischen) Einwirkungen von außen geschützt sind.
  • Durch den Hauptreflektor 2 wird eine optische Achse 5 des Scheinwerfers definiert, auf der die Lichtquelle 1 angeordnet ist. Die Form des Lichtkegels des Scheinwerfers wird wesentlich durch die Form des Hauptreflektors 2 bestimmt. Dabei bilden in der überwiegenden Anzahl der Scheinwerfer die Lichtquelle 1 und ein Zentralabschnitt 4 des Hauptreflektors ein Leuchtenmodul, das als Einheit in den Scheinwerfer eingebaut werden kann. Das Leuchtenmodul umfasst häufig als weitere Elemente Linsen oder sonstige optische Elemente vor der Lichtquelle 1 zur Strahlformung des Lichtkegels. Ein derartiges optisches Element ist in Fig. 1 mit 9 bezeichnet.
  • Der Einbau des kompletten Leuchtenmoduls in den Scheinwerfer hat insbesondere den Vorteil, dass aufwendige Justagearbeiten bei der Anordnung der Lichtquelle 1 in dem Hauptreflektor 2 entfallen. Das Leuchtenmodul wird lediglich in einen fest in das Fahrzeug eingebauten Außenabschnitt 10 des Hauptreflektors 2 eingesetzt. Die Ausrichtung des Leuchtenmoduls in Bezug auf diesen Außenabschnitt 10 ist dabei nicht so kritisch wie die Ausrichtung der Lichtquelle 1 in Bezug auf achsennähere Abschnitte des strahiformenden Hauptreflektors.
  • Um die Abstrahlcharakteristik des soweit bekannten Projektionsscheinwerfers für Kraftfahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Scheinwerfers gefälliger zu gestalten, wird erfindungsgemäß ein Rückreflektor 6 zwischen der Lichtquelle 1 und der Lichtscheibe 3 des Scheinwerfers angeordnet. Dieser Rückreflektor 6 weist eine zu der optischen Achse 5 des Hauptreflektors 2 im wesentlichen zentralsymmetrische Lichtdurchtrittsöffnung 8 auf, so dass ein achsennaher Anteil des Lichtes von der Lichtquelle 1 ungehindert durch den Rückreflektor aus dem Scheinwerfer austritt. Nur der Anteil des Lichtes, der in einem Winkel von der Lichtquelle abgestrahlt wird, der größer als ein vorgegebener Referenzwinkel ist, wird von dem Rückreflektor 6 zurückgeworfen.
  • Zur Verdeutlichung der Wirkung des erfindungsgemäßen Rückreflektors 6 sind in Fig. 1 zwei Strahlen 11 und 12 dargestellt, wobei der Strahl 12 so gewählt wurde, dass er durch den Rückreflektor 6 beeinflusst wird, während als anderer Strahl 11 ein unbeeinflusst bleibender Strahl gewählt wurde. Der erfindungsgemäße Rückreflektor 6 ist vorzugsweise über Halterungselemente 7 an dem Leuchtenmodul in Höhe des (optionalen) optischen Elements 9 befestigt. Der unbeeinflusste Strahl 11 tritt aus der Lichtquelle 1 aus, erreicht die Lichtdurchtrittsöffnung 8 des Rückreflektors und das optische Element 9 darin, das zur Strahlformung dient. Er wird dort (wie im Stand der Technik) durch das optische Element 9 in einer gewünschten Richtung abgelenkt. Der Winkel zwischen dem Strahl 11 und der optischen Achse 5 überschreitet dabei nirgends einen vorgegebenen Wert.
  • Der Strahl 12 verlässt die Lichtquelle 1 unter einem Winkel, der größer als der vorgegebene Wert ist: der Strahl 12 ist im Gegensatz zu Strahl 11 kein achsennaher Strahl. Der Strahl 12 trifft daher auf den erfindungsgemäßen Rückreflektor 6, von dem er "zurückgeworfen" wird, d.h. durch den er an einem direkten Austritt durch die Lichtscheibe 3 aus dem Scheinwerfer gehindert wird. Nachdem der Strahl 12 durch den Rückreflektor 6 zurückgeworfen wurde, erreicht er seitlich versetzt den Außenabschnitt 10 des Hauptreflektors 2. Dort wird seine Richtung ein weiteres Mal geändert, so dass er nun an dem Rückreflektor vorbei durch die Lichtscheibe 3 den Scheinwerfer verlässt.
  • Der Anteil des ungehindert durch die Lichtdurchtrittsöffnung (mit optischem Element 9) tretenden Lichtes bzw. des durch den Rückreflektor 6 zurückgeworfenen Lichtes wird durch den Raumwinkel bestimmt, der durch die Form der Lichtdurchtrittsöffnung 8 in dem Rückreflektor 9 definiert wird. Fig. 2 zeigt eine sehr einfache Form des Rückreflektors 6 mit Lichtdurchtrittsöffnung 8 in Draufsicht, d.h. gesehen in Richtung der optischen Achse. In der gezeigten Ausführungsform des Rückreflektors 6 ist dieser und die darin enthaltene Lichtdurchtrittsöffnung kreisförmig. Damit ergibt sich als Raumwinkel ein Wert, der proportional zu dem Quadrat des Verhältnisses von Radius der Lichtdurchtrittsöffnung 8 und Abstand zwischen Lichtquelle 1 und Rückreflektor 6 ist. Die Wahl der Form der Lichtdurchtrittsöffnung 8 des Rückreflektors 6 hängt aber wesentlich von den Anforderungen in Bezug auf das Design des Scheinwerfers ab. Daher wird die Lichtdurchtrittsöffnung 8 im Allgemeinen eher eine elliptische, rechteckige oder quadratische Form haben und damit einen anderen Raumwinkel ergeben.
  • Darüber hinaus kann der Rückreflektor 6 in Bezug auf die optische Achse 5 des Hauptreflektors 2 schräg gestellt sein, so dass er "parallel" zu dem Verlauf der Lichtscheibe 3 steht. So kann der Rückreflektor beim rechten Scheinwerfer des Fahrzeugs beispielsweise in Bezug auf das Fahrzeug von außen nach innen schräg nach vorne verlaufen. Die Stellung des Rückreflektors 6 ist dabei selbstverständlich maßgeblich für die oben genannte effektive Fläche der Lichtdurchtrittsöffnung 8 und damit für den effektiven Raumwinkel des Rückreflektors 6.
  • In Fig. 1 weist der Rückreflektor 6 eine konvexe Reflektorfläche auf, wenn man den Rückreflektor 6 von der Lichtquelle 1 aus betrachtet. Dies hat den oben mit Bezug auf den Strahl 12 beschriebenen Strahlengang zur Folge. In einer anderen, nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Rückreflektor 6 dagegen eine konkave Reflektorfläche auf. Die beiden unterschiedlichen Formen der Reflektorfläche bewirken unterschiedliche Muster im Strahlkegel des Scheinwerfers mit dem erfindungsgemäßen Rückreflektor 6. Während bei der konvexen Reflektorfläche das von der Lichtquelle kommende Licht durch den Rückreflektor 6 weiter zerstreut wird, wird es bei der konkaven Reflektorfläche ringförmig gebündelt. Beim konvexen Rückreflektor 6 erhält man so eine in etwa stufenlose, gleichförmige Abnahme der Lichtintensität von der optischen Achse nach außen im Lichtkegel. Dagegen führt die konkave Reflektorfläche zu einer Abstufung in der Intensitätsverteilung des Scheinwerfers, es ergibt sich eine ringförmig abgestufte Intensitätsverteilung im Strahlkegel. In beiden Fällen ist die Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfers nicht mehr so "grell" und das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Projektionsscheinwerfers "weicher" im Vergleich zu Scheinwerfern nach dem Stand der Technik.
  • Die Breite des Rückreflektors 6 ist vorzugsweise so gewählt, dass bei Draufsicht auf den Scheinwerfer in den Scheinwerfer die eingebaute Halterungselemente 7 z.B. für das optische Element 9 bzw. für den Rückreflektor 6 durch den Rückreflektor 6 verdeckt werden und so ein homogeneres Erscheinungsbild des Scheinwerfers erzielt wird.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Hauptreflektor
    3
    Lichtscheibe
    4
    Zentralabschnitt des Hauptreflektors
    5
    optische Achse
    6
    Rückreflektor
    7
    Halterungselement für Rückreflektor
    8
    Lichtdurchtrittsöffnung in Rückreflektor
    9
    optisches Element in Lichtdurchtrittsöffnung in Rückreflektor
    10
    Seitenabschnitt des Hauptreflektors
    11
    erster (achsennaher) Strahl
    12
    zweiter (mehrfach reflektierter) Strahl

Claims (5)

  1. Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle (1), einem Hauptreflektor (2) und einer Lichtscheibe (3), wobei durch den Hauptreflektor (2) eine optische Achse (5) definiert wird, sowie einem Rückreflektor (6), der zwischen der Lichtquelle (1) und der Lichtscheibe (3) des Scheinwerfers angeordnet ist und eine zu der optischen Achse (5) des Hauptreflektors (2) im wesentlichen zentralsymmetrische Lichtdurchtrittsöffnung (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Lichtdurchtrittsöffnung (8) des Rückreflektors (6) ein optisches Element (9) zur Formung des Hauptlichtstrahls vorgesehen ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückreflektor (6) in Bezug auf die optische Achse (5) des Hauptreflektors (2) schräg gestellt ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtdurchtrittsöffnung (8) des Rückreflektors (6) im wesentlichen quadratisch ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückreflektor (6) eine konvexe Reflektorfläche aufweist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückreflektor (6) eine konkave Reflektorfläche aufweist.
EP20010102762 2000-02-18 2001-02-08 Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1126211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107403 DE10007403A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10007403 2000-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126211A2 EP1126211A2 (de) 2001-08-22
EP1126211A3 EP1126211A3 (de) 2004-01-14
EP1126211B1 true EP1126211B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7631409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010102762 Expired - Lifetime EP1126211B1 (de) 2000-02-18 2001-02-08 Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1126211B1 (de)
AT (1) ATE321974T1 (de)
DE (2) DE10007403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1818527B (zh) * 2005-02-07 2010-05-26 西门子公司 热屏

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337060A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Volkswagen Ag Abblendscheinwerfer mit ringförmigem Erscheinungsbild
DE102008015039A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-24 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
DE102011108383A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Udo Beewen Vorrichtung zum Ausleuchten einer Straße
DE102016203403A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883360A (en) * 1929-01-29 1932-10-18 American Safety Headlight Corp Headlight
US3796886A (en) * 1973-05-18 1974-03-12 Ervin J Radiant energy reflectors
US4037096A (en) * 1974-08-09 1977-07-19 American Sterilizer Company Illuminator apparatus using optical reflective methods
FR2509427A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement a reflecteur asymetrique
FR2591968B1 (fr) * 1985-12-24 1988-04-01 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a eclairement colore pour vehicule automobile
DE4224865A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE29519938U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Doppelreflektorscheinwerfer
GB9608260D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Rover Group A lamp for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1818527B (zh) * 2005-02-07 2010-05-26 西门子公司 热屏

Also Published As

Publication number Publication date
ATE321974T1 (de) 2006-04-15
EP1126211A3 (de) 2004-01-14
DE50109342D1 (de) 2006-05-18
EP1126211A2 (de) 2001-08-22
DE10007403A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131504T2 (de) Scheinwerfer
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE602004000308T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4021987C2 (de)
EP2366939B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle und wenigstens zwei Licht verteilenden optischen Elementen
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE102009049458A1 (de) Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3121510B1 (de) Vorsatzoptik
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1126211B1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2018202579A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19946351B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE3125168C2 (de) "Reflektor und daraus hergestellte Reflektorlampe"
DE4420889B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018205120A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 7/00 B

Ipc: 7F 21W 101:10 Z

Ipc: 7F 21S 8/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901