EP3351849B1 - Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module - Google Patents

Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module Download PDF

Info

Publication number
EP3351849B1
EP3351849B1 EP17204713.6A EP17204713A EP3351849B1 EP 3351849 B1 EP3351849 B1 EP 3351849B1 EP 17204713 A EP17204713 A EP 17204713A EP 3351849 B1 EP3351849 B1 EP 3351849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
focal point
reflector element
reflector
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204713.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351849A1 (de
Inventor
Ben Huber
Wolfgang Hossfeld
Ernst-Olaf Rosenhahn
Patrick Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3351849A1 publication Critical patent/EP3351849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351849B1 publication Critical patent/EP3351849B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a light module of a lighting device of a motor vehicle according to claim 1.
  • the lighting device is preferably designed as a headlight for a motor vehicle.
  • the light module is therefore used to generate a headlight function (e.g. low beam, high beam, fog light, dynamic cornering light, adaptive light distribution such as city light, country road light or motorway light) or part of it.
  • a headlight function e.g. low beam, high beam, fog light, dynamic cornering light, adaptive light distribution such as city light, country road light or motorway light
  • EP 1 935 715 A1 reveals a light module.
  • the light module includes an elliptical reflector, a semiconductor light source, a projection lens, and a flat reflection surface disposed between the projection lens and the lens focal point.
  • Another lighting device is from the DE 10 2005 058 936 A1 known.
  • a lighting device is known in which a first and a second optical element of the light module are both designed as reflector elements.
  • the light module In the beam path between the first and second reflector elements, the light module has a diaphragm arrangement which shades part of the light reflected by the first reflector element and prevents it from hitting the second reflector element, so that the light module has a dimmed light distribution with a substantially horizontal Chiaroscuro border created.
  • the light distribution is, for example, a fog light or a low beam with a straight or asymmetrical light-dark border.
  • a light source of the light module is arranged in a first focal point of the first reflector element.
  • a first focal point of the second reflector element is congruent with a second focal point of the first reflector element.
  • One edge of the aperture arrangement is arranged in the first focal point of the second reflector element. The edge of the aperture arrangement is used to form the light-dark boundary of the dimmed light distribution.
  • the first reflector element has an elliptical shape in a vertical section and/or in a horizontal section.
  • the second reflector element is formed by conical segments, or points or sections of the second reflector element can be formed as a free-form reflector whose reflecting surface can be described mathematically.
  • the known light module does not have a lens element, so that the variability of the light module with regard to the achievable magnification factors by which an image of the light source can be enlarged to realize the light distribution is limited to the magnification factors that can be achieved by using the two reflector elements.
  • a lighting device with a single light module which in a first exemplary embodiment has a reflector element as the first optical element and a lens element as the second optical element.
  • the lens element is used to 'correct' the light distribution, for example in the horizontal direction.
  • the lens element manipulates the light rays without attempting to maintain imaging functionality.
  • a second embodiment is similar to that from EP 0 126 281 A1 well-known light module.
  • the known light module includes an elliptical first reflector element, a diaphragm arrangement and a parabolic second reflector element.
  • EP 0 126 281 A1 is a surface extent of the aperture arrangement along (and not perpendicular to) an optical axis of the first Reflector element aligned and forms a reflective surface, so that a dimmed light distribution with a light-dark boundary is formed by reflecting the corresponding light rays in the direction of the second reflector element instead of simply shading them.
  • the present invention is based on the object of designing and developing a light module of the type mentioned in such a way that it forms an imaging system with a large number of degrees of freedom, through which a broad, homogeneous light distribution on the road in front of the Motor vehicle can be produced.
  • the light module has a third optical element arranged in the beam path, the first optical element comprising a first reflector element which reflects at least part of the light rays emitted by the light source, the second optical element which The first reflector element is arranged downstream in the beam path, comprises a second reflector element and the third optical element, which is arranged downstream of the second reflector element in the beam path, comprises a projection lens, which, in cooperation with the second reflector element, the light beams previously deflected on the two reflector elements to realize the predetermined light distribution projected onto the road in front of the motor vehicle.
  • the two reflector elements have collecting or concentrating light properties.
  • the light module according to the invention thus comprises two reflector elements and a lens element implemented as a projection lens in order to be able to implement a legally specified headlight function.
  • the system has approximately imaging properties with respect to a position on the semiconductor light source with a high luminance. This ensures a sufficiently large maximum illuminance to provide a long range along the road.
  • the large number of optical elements in the light module enables a large number of degrees of freedom, which allow the formation of a broad, homogeneous light distribution pattern on the road in front of the motor vehicle.
  • the light module can be designed to be relatively small.
  • the light exit surface from the light module which generally corresponds to the surface of the lens element, can be made small at least in one plane. With a small design of the light exit surface in a vertical plane, the light module can be designed to be narrow and efficient with vertical dimensions of the lens element of less than 30 mm.
  • the light module has a diaphragm element on, which is arranged in the beam path between the first reflector element and the second reflector element.
  • the diaphragm element can have a surface extent that runs essentially perpendicular to a main reflection direction of the first reflector element.
  • the diaphragm element can also have a surface extension which runs essentially parallel to a main reflection direction of the first reflector element, with at least those surfaces of the diaphragm element which are acted upon by light rays which are shaded by the diaphragm element being designed to be reflective.
  • the imaging properties of the light module remain with respect to a position on the semiconductor light source that has a high luminance and - if present - with respect to an edge of the aperture element. This leads to a particularly efficient generation of the maximum illuminance near a horizontal light-dark limit, while at the same time Range along the road is increased.
  • the interaction of the different focal lengths used in the light module allows adjustment and optimization of the scattering of the light on the various optical elements, so that efficient light transmission can be combined with a relatively small light exit area.
  • the optical magnification factors of the first reflector element would be the same in the vertical and horizontal sections.
  • the optical magnification factors of the first reflector element are different in the vertical and horizontal sections if the focal points or focal point clouds of the two sections do not overlap.
  • the light source is at a first focal point or in the vicinity of a first focal point cloud of the first reflector element arranged.
  • the light rays emitted by the almost point-shaped semiconductor light source are then bundled in the second focal point or in the vicinity of the second focal point cloud of the first reflector element.
  • the second reflector element preferably has a focal point or a focal point cloud in a vertical section and in a horizontal section. Focal points or focal point clouds of the two sections can overlap or be arranged differently in space.
  • the second reflector element can have a parabolic shape at least in a section, preferably in a vertical section.
  • the second reflector element can have a longitudinal extension essentially transverse to an optical axis of the first reflector element, preferably in the horizontal direction.
  • the longitudinal extension can be straight or curved or curved around the second focal point or the second focal point cloud of the first reflector element.
  • the second reflector element it would also be conceivable for the second reflector element to have a free form.
  • a focal point or a focal point cloud comprising a plurality of closely spaced focal points of the second reflector element is arranged in a second focal point or in the vicinity of a second focal point cloud of the first reflector element or that a focal point line comprising a plurality of focal points arranged next to one another of the second reflector element runs through a second focal point or a second focal point cloud of the first reflector element.
  • the second reflector element and the Lens element together form a projection unit and are shaped dependently of one another and arranged relative to one another in such a way that, in cooperation, they project an edge of the aperture element as a light-dark boundary of the dimmed light distribution onto the road in front of the motor vehicle.
  • the edge of the aperture element which is projected by the projection unit of the light module as a light-dark boundary of the light distribution onto the road in front of the motor vehicle, advantageously runs through a second focal point or in the vicinity of a second focal point cloud of the first reflector element.
  • the design of the second reflector element and the lens element are coordinated with one another in such a way that, for example, depending on whether the second reflector element has a second focal point, a second focal point cloud or a second focal point line, the lens element correspondingly has a first focal point, a first focal point cloud or a first focal point line having.
  • a second reflector element for example elongated in the horizontal direction, has a focal line with a plurality of second focal points of the different vertical sections of the reflector element arranged next to one another. In a vertical section, the second reflector element can have a parabolic shape or a free shape deviating from it.
  • a light module 5 is arranged inside the housing 2.
  • the light module 5 can be arranged in the housing 2 in a fixed manner or pivotably about a horizontal axis and/or a vertical axis.
  • the light module 5 emits light in a main exit direction 6, which preferably runs parallel to a direction of travel 7 of the motor vehicle.
  • the main exit direction 6 of the light module 5 can also run at least at times slightly inclined with respect to the direction of travel 7, for example when varying the headlight range (up or down) or when implementing a cornering light functionality (to the right or left).
  • the light module 5 is used to generate a headlight function (e.g. low beam, high beam, fog light, dynamic cornering light, adaptive light distribution such as city light, country road light or motorway light, etc.).
  • a headlight function e.g. low beam, high beam, fog light, dynamic cornering light, adaptive light distribution such as city light, country road light or motorway light, etc.
  • the light module 5 includes a semiconductor light source 10 for emitting light.
  • the light source 10 includes, for example, one or more light-emitting diodes (LED).
  • Each light-emitting diode can have one or more semiconductor chips, each with a light-emitting surface.
  • the light module 5 comprises at least two optical elements 11, 12 arranged one after the other in the beam path of the emitted light for redirecting the light rays emitted by the light source 10 with the aim of generating a predetermined light distribution on a road in front of the motor vehicle.
  • the light module 5 comprises a third optical element 13 arranged in the beam path.
  • the third optical element 13, which is arranged downstream of the second reflector element 12 in the beam path, comprises a lens element which projects the light beams 16 previously deflected on the two reflector elements 11, 12 onto a roadway in front of the motor vehicle in order to realize the predetermined light distribution in the main exit direction 6.
  • the vertical magnification is greater than the horizontal magnification
  • the horizontal magnification is greater than the vertical magnification.
  • the image 21 has been scaled by a factor of 1/10 after the lens element 13 for the purpose of better representation.
  • a Patoscuro border with a predetermined shape for example an asymmetrical Cadinum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminum-containing apexuminsky a asymmetrical Volta prefix (PAN) pre-linked to the first horizontal section, which lies above the first section, and an oblique section approximately between the two traffic sides, which Connecting the two horizontal sections together can be created with the help of a correspondingly shaped edge 18 of the aperture arrangement 17.
  • the adjustment of the focal lengths on the second reflector element 12 can be used to influence the angle of expansion (scattering) of the light rays 16 and accordingly the illuminated area on the light entry surface of the lens element 13. Even a converging course of the light rays 16 between the second reflector element 12 and the lens element 13 would be conceivable. These additional degrees of freedom are available for shaping the beam path of the light beams 16, which is advantageous for the design and development of narrow, slim and efficient light modules 5 and lighting devices 1 with small vertical dimensions of the light exit surface (of the lens element 13), preferably less than 30 mm, is.
  • the ratio of the selected focal lengths of the second reflector element 12 determines the horizontal and vertical magnification factors M12h, M12v of the second reflector element 12.
  • the imaging task is performed by the second reflector element 12 in cooperation with the lens element 13, with the edge 18 of the aperture element 17 being projected into a position far in front of the motor vehicle, which approximately corresponds to a point-to-point projection. Therefore, the shape of the lens element is mathematically directly related to the shape of the second reflector element 12 or its reflection surface and varies depending on the degree of light divergence or convergence.
  • the lens element 13 uses a first focus (eg focal point, focal point cloud or focal point line, straight or curved) which is the same is designed like the second focus (eg focal point, focal point cloud or focal point line, straight or curved) of the second reflector element 12.
  • the second focus of the lens element 13, which is usually designed as a focal point is arranged far in front of the vehicle.
  • the corresponding ratio of the focal lengths leads to the horizontal and vertical magnification factors M13h, M13v of the lens element 13.
  • the aperture element 17 can essentially be implemented in two ways. On the one hand, it can be implemented as a pure aperture element, which 'only' shades incident light rays that would leave the lens element 13 in directions above the desired horizontal light-dark limit of the resulting light distribution, so that these light rays do not contribute to generating the light distribution. With the help of a slight offset of the light source 10 from the first focal point of the first reflector element 11, which ensures that the majority of the light rays 15 bundled by the first reflector element 11 can pass through the light module 5 and participate in generating the light distribution (and not from it Aperture element 17 can be shaded), the efficiency of the light module 5 can be significantly improved. A component of the main radiation direction of the light source 10 is directed counter to the direction of travel of the motor vehicle.
  • the panel element 17 can have at least partially mirrored surfaces.
  • the mirrored surface is preferably aligned with the optical axis of the first reflector element 11 and is formed at a corresponding location on the aperture element 17.
  • Such a light module 5 is, for example, in the Figures 4 and 5 shown.
  • the aperture element 17 has a Surface extension which runs essentially parallel to a main reflection direction or to an optical axis of the first reflector element 11.
  • at least those surfaces of the diaphragm element 17 that are acted upon by light beams 15 are designed to be reflective. In this way, the light rays 15 shaded by the diaphragm element 17 are not lost, but can be reflected into the resulting dimmed light distribution, preferably just below the light-dark limit.
  • An edge 18 of the aperture element 17, in the case shown here a front edge 18 of the aperture element 17, is projected onto the road in front of the motor vehicle by the imaging unit 12, 13 (so-called projection unit) of the light module 5 as a light-dark boundary of the dimmed light distribution.
  • a component of the main radiation direction of the light source 10 is directed in the direction of travel of the motor vehicle.
  • the shape and orientation of the aperture element 17 is then used to form the horizontal light-dark boundary of the light distribution. Due to the reflective properties of the aperture element 17, the second reflector element 12 must be able to handle an intermediate light distribution that is compared to the intermediate light distribution in the light module 5 Figures 1 and 2 is oriented the other way around. This explains the opposite orientation and arrangement of the first reflector element 11 in the two different light modules 5.
  • the diaphragm element 17 can also be designed to be movable in order to enable a mechanical switching of the resulting light distribution between the dimmed light distribution and a high beam distribution.
  • the individual light distributions of the individual sub-modules 5.1, 5.2 and/or 5.3 can be coordinated and adjusted by slightly moving the modules, for example by vertically adjusting a horizontal light-dark limit of the resulting overall light distribution or by horizontally adjusting light distribution focal points in order to meet the legal requirements for the resulting overall light distribution to be met.
  • the modules are preferably moved by moving (perpendicular to the direction of travel of the motor vehicle) the second focal point (at "infinity") of the system (second reflector element 12 and lens element 13) and can be individually adapted for each of the sub-modules 5.1, 5.2, 5.3.
  • a light module 5 can be rotated or tilted about an optical axis (parallel to the light exit direction 6), or the light source 10 is arranged outside the focal point of the first reflector element 11.
  • the light source 10 can be moved laterally perpendicular to the drawing plane. In this way, light distribution can also be shifted. This means that, for example, a basic light can be moved to the outside of the vehicle and the overall light distribution can be broadened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1.
  • Aus EP 2 436 969 A2 ist bereits ein Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einem derartigen Lichtmodul. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist und in Lichtaustrittsrichtung eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist, die durch eine transparente Abdeckscheibe verschlossen ist. Das mindestens eine Lichtmodul ist im Inneren des Gehäuses angeordnet, entweder starr an dem Gehäuse befestigt oder um eine horizontale und/oder vertikale Achse beweglich angeordnet, so dass durch Bewegen des mindestens einen Lichtmoduls relativ zu dem Gehäuse eine variable Leuchtweite bzw. eine Kurvenlichtfunktionalität realisiert werden kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Das Lichtmodul dient somit zur Erzeugung einer Scheinwerferfunktion (z.B. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, dynamisches Kurvenlicht, adaptive Lichtverteilung wie Stadtlicht, Landstraßenlicht oder Autobahnlicht) oder eines Teils davon.
  • EP 1 935 715 A1 offenbart ein Lichtmodul. Das Lichtmodul umfasst einen elliptischen Reflektor, eine Halbleiterlichtquelle, eine Projektionslinse und eine ebene Reflexionsfläche, die zwischen der Projektionslinse und dem Linsenbrennpunkt angeordnet ist.
  • Eine weitere Beleuchtungseinrichtung ist aus der DE 10 2005 058 936 A1 bekannt. Aus der EP 0 126 281 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt, bei der ein erstes und ein zweites optisches Element des Lichtmoduls beide als Reflektorelemente ausgebildet sind. Im Strahlengang zwischen dem ersten und dem zweiten Reflektorelement weist das Lichtmodul eine Blendenanordnung auf, welche einen Teil des von dem ersten Reflektorelement reflektierten Lichts abschattet und daran hindert, auf das zweite Reflektorelement zu treffen, so dass das Lichtmodul eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer im Wesentlichen horizontalen Helldunkelgrenze erzeugt. Die Lichtverteilung ist bspw. ein Nebellicht oder ein Abblendlicht mit einer geraden oder asymmetrischen Helldunkelgrenze. Eine Lichtquelle des Lichtmoduls ist dabei in einem ersten Brennpunkt des ersten Reflektorelements angeordnet. Ein erster Brennpunkt des zweiten Reflektorelements ist deckungsgleich mit einem zweiten Brennpunkt des ersten Reflektorelements. Eine Kante der Blendenanordnung ist in dem ersten Brennpunkt des zweiten Reflektorelements angeordnet. Die Kante der Blendenanordnung wird zur Bildung der Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung genutzt. Das erste Reflektorelement weist in einem vertikalen Schnitt und/oder in einem horizontalen Schnitt eine elliptische Form auf. Das zweite Reflektorelement ist durch konische Segmente geformt, oder Punkte oder Abschnitte des zweiten Reflektorelements können als Freiformreflektor ausgebildet sein, dessen reflektierende Fläche mathematisch beschrieben werden kann. Das bekannte Lichtmodul weist kein Linsenelement auf, so dass die Variabilität des Lichtmoduls bezüglich der erzielbaren Vergrößerungsfaktoren, um welche ein Abbild der Lichtquelle zur Realisierung der Lichtverteilung vergrößert werden kann, auf die durch die Verwendung der beiden Reflektorelemente erzielbaren Vergrößerungsfaktoren beschränkt ist.
  • Aus der EP 1 193 440 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einem einzigen Lichtmodul bekannt, das in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Reflektorelement als erstes optisches Element und ein Linsenelement als zweites optisches Element aufweist. Das Linsenelement dient zur 'Korrektur' der Lichtverteilung bspw. in horizontaler Richtung. Das Linsenelement manipuliert die Lichtstrahlen, ohne den Versuch, die Abbildungsfunktionalität beizubehalten. Ein zweites Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem aus der EP 0 126 281 A1 bekannten Lichtmodul. Insbesondere umfasst das bekannte Lichtmodul ein elliptisches erstes Reflektorelement, eine Blendenanordnung und ein parabolisches zweites Reflektorelement. Im Gegensatz zu der EP 0 126 281 A1 ist eine Flächenerstreckung der Blendenanordnung entlang (und nicht senkrecht zu) einer optischen Achse des ersten Reflektorelements ausgerichtet und bildet eine reflektierende Oberfläche, so dass eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze gebildet wird, indem die entsprechenden Lichtstrahlen in Richtung des zweiten Reflektorelements reflektiert werden, statt sie einfach nur abzuschatten.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass es ein abbildendes System mit einer großen Zahl an Freiheitsgraden bildet, durch die eine breite homogene Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zur Lösung dieser Aufgabe wird unter anderem vorgeschlagen, dass das Lichtmodul ein drittes im Strahlengang angeordnetes optisches Element aufweist, wobei das erste optische Element ein erstes Reflektorelement umfasst, welches zumindest einen Teil der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen reflektiert, das zweite optische Element, das dem ersten Reflektorelement im Strahlengang nachgeordnet ist, ein zweites Reflektorelement umfasst und das dritte optische Element, das dem zweiten Reflektorelement im Strahlengang nachgeordnet ist, eine Projektionslinse umfasst, welche im Zusammenwirken mit dem zweiten Reflektorelement die zuvor an den beiden Reflektorelementen umgelenkten Lichtstrahlen zur Realisierung der vorgegebenen Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Die beiden Reflektorelemente haben sammelnde bzw. Licht bündelnde Eigenschaften. Jedes der Reflektorelemente weist somit mindestens einen Brennpunkt bzw. mindestens eine Brennpunktwolke mit einer Vielzahl dicht beieinander liegender Brennpunkte auf. Der Abstand zwischen einem Brennpunkt eines Reflektorelements und einer Reflexionsfläche des Reflektorelements ist die Brennweite. Diese kann für jedes der Reflektorelemente in einem Vertikalschnitt und in einem Horizontalschnitt unterschiedlich oder gleich sein. Jedes der optischen Elemente des Lichtmoduls ist somit derart an der Bildung der Lichtverteilung beteiligt als dass es reflektierte (bei den Reflektorelementen) bzw. hindurchtretende (bei dem Linsenelement) Lichtstrahlen bündelt.
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodul umfasst somit zwei Reflektorelemente und ein als Projektionslinse verwirklichtes Linsenelement, um eine gesetzlich vorgegebene Scheinwerferfunktion realisieren zu können. Das System weist annähernd abbildende Eigenschaften bezüglich einer Position auf der Halbleiterlichtquelle mit einer großen Leuchtdichte auf. Dies stellt eine ausreichend große maximale Beleuchtungsstärke sicher, um eine hohe Reichweite entlang der Fahrbahn zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wird durch die Vielzahl an optischen Elementen in dem Lichtmodul eine große Zahl an Freiheitsgraden ermöglicht, welche die Bildung eines breiten homogenen Lichtverteilungsmusters auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug erlauben. Das Lichtmodul kann relativ kleinbauend ausgebildet werden. Insbesondere kann die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtmodul, die in der Regel der Fläche des Linsenelements entspricht, zumindest in einer Ebene klein ausgebildet werden. Bei einer kleinbauenden Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche in einer vertikalen Ebene kann das Lichtmodul schmal und effizient ausgebildet werden mit vertikalen Abmessungen des Linsenelements von kleiner 30 mm.
  • Erfindungsgemäß weist das Lichtmodul ein Blendenelement auf, welches in dem Strahlengang zwischen dem ersten Reflektorelement und dem zweiten Reflektorelement angeordnet ist. Das Blendenelement kann eine Flächenerstreckung aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptreflexionsrichtung des ersten Reflektorelements verläuft. Alternativ kann das Blendenelement auch eine Flächenerstreckung aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer Hauptreflexionsrichtung des ersten Reflektorelements verläuft, wobei zumindest diejenigen Oberflächen des Blendenelements, die von Lichtstrahlen beaufschlagt werden, die von dem Blendenelement abgeschattet werden, spiegelnd ausgebildet sind.
  • Im Vergleich zu bekannten Lichtmodulen sind bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul zusätzliche Freiheitsgrade in Form von zusätzlichen Brennweiten und zusätzlicher optischer Vergrößerungsfaktoren eingeführt worden, indem die Reflektoren und eine Blendenanordnung mit einem zusätzlichen Linsenelement in Form einer Projektionslinse, kombiniert wurden. Jedes der Reflektorelemente und auch die Projektionslinse stellen dann zwei optische Vergrößerungsfaktoren zur Verfügung: einen in horizontaler Richtung und einen in vertikaler Richtung. Dadurch wird die Aufgabe, ein möglichst homogenes Lichtverteilungsmuster mit einer vorgegebenen horizontalen und vertikalen Ausdehnung (Streuung) auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu erzeugen, auf die verschiedenen optischen Elemente aufgeteilt. Gleichzeitig bleiben die abbildenden Eigenschaften des Lichtmoduls bezüglich einer Position auf der Halbleiterlichtquelle, die eine hohe Leuchtdichte aufweist, und - sofern vorhanden - bezüglich einer Kante des Blendenelements. Dies führt zu einer besonders effizienten Erzeugung der maximalen Beleuchtungsstärke nahe einer horizontalen Helldunkelgrenze, wobei gleichzeitig die Reichweite entlang der Fahrbahn erhöht wird. Das Zusammenwirken der verschiedenen Brennweiten, die in dem Lichtmodul verwendet werden, erlaubt eine Anpassung und Optimierung der Streuung des Lichts an den verschiedenen optischen Elementen, so dass ein effizienter Lichtdurchtritt mit einer relativ kleinen Lichtaustrittsfläche kombiniert werden kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Reflektorelement in einem vertikalen Schnitt und in einem horizontalen Schnitt eine elliptische Form aufweist. Selbstverständlich kann die Form des ersten Reflektorelements auch von einer rein elliptischen Form abweichen und bspw. ausgehend von der elliptischen Form über die gesamte Reflexionsfläche verteilt (z.B. nach Art eines Rasters) punkteweise variiert werden, so dass sich insgesamt ein Freiformreflektor ergibt. Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Reflektorelement in dem vertikalen Schnitt und in dem horizontalen Schnitt jeweils zwei Brennpunkte oder Brennpunktwolken umfassend mehrere nahe beieinander liegende Brennpunkte aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich für das erste Reflektorelement die Brennpunkte bzw. Brennpunktwolken der beiden Schnitte überlagern. In diesem Fall wären also die optischen Vergrößerungsfaktoren des ersten Reflektorelements im vertikalen und im horizontalen Schnitt gleich groß. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dass die optischen Vergrößerungsfaktoren des ersten Reflektorelements im vertikalen und im horizontalen Schnitt unterschiedlich sind, wenn sich die Brennpunkte bzw. Brennpunktwolken der beiden Schnitte nicht überlagern.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtquelle in einem ersten Brennpunkt oder in der Nähe einer ersten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements angeordnet. Bei einem elliptischen oder annähernd elliptischen Reflektorelement werden die von der nahezu punktförmigen Halbleiterlichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen dann in dem zweiten Brennpunkt oder in der Nähe der zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements gebündelt.
  • Vorzugsweise weist das zweite Reflektorelement in einem vertikalen Schnitt und in einem horizontalen Schnitt jeweils einen Brennpunkt oder eine Brennpunktwolke auf. Brennpunkte bzw. Brennpunktwolken der beiden Schnitte können sich überlagern oder aber auch unterschiedlich im Raum angeordnet sein. Das zweite Reflektorelement kann zumindest in einem Schnitt, vorzugsweise in einem Vertikalschnitt, eine parabolische Form aufweisen. Das zweite Reflektorelement kann, vorzugsweise in horizontaler Richtung, eine Längserstreckung im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse des ersten Reflektorelements aufweisen. Die Längserstreckung kann dabei gerade oder aber um den zweiten Brennpunkt bzw. die zweite Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements gebogen oder gewölbt sein. Denkbar wäre aber auch, dass das zweite Reflektorelement eine Freiform aufweist. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Brennpunkt oder eine Brennpunktwolke umfassend mehrere nahe beieinander liegende Brennpunkte des zweiten Reflektorelements in einem zweiten Brennpunkt oder in der Nähe einer zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements angeordnet ist oder dass eine Brennpunktlinie umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Brennpunkte des zweiten Reflektorelements durch einen zweiten Brennpunkt oder eine zweite Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements verläuft.
  • Erfindungsgemäß bilden das zweite Reflektorelement und das Linsenelement gemeinsam eine Projektionseinheit und sind derart abhängig voneinander geformt und relativ zueinander angeordnet, dass sie im Zusammenwirken eine Kante des Blendenelements als eine Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projizieren. Die Kante des Blendenelements, die von der Projektionseinheit des Lichtmoduls als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert wird, verläuft vorteilhaftweise durch einen zweiten Brennpunkt oder in der Nähe einer zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements. Die Ausgestaltung des zweiten Reflektorelements und des Linsenelements sind derart aufeinander abgestimmt, dass bspw. das Linsenelement abhängig davon, ob das zweite Reflektorelement einen zweiten Brennpunkt, eine zweite Brennpunktwolke oder eine zweite Brennpunktlinie aufweist, dementsprechend einen ersten Brennpunkt, eine erste Brennpunktwolke oder eine erste Brennpunktlinie aufweist. Ein bspw. in horizontaler Richtung langgestrecktes zweites Reflektorelement weist eine Brennpunktlinie mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten zweiten Brennpunkten der verschiedenen Vertikalschnitte des Reflektorelements auf. In einem Vertikalschnitt kann das zweite Reflektorelement eine parabolische Form oder eine davon abweichende Freiform aufweisen. Dementsprechend wäre auch das Linsenelement in horizontaler Richtung langgestreckt und wiese eine Brennpunktlinie mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten ersten Brennpunkten der verschiedenen Vertikalschnitte des Linsenelements auf. Ein zweiter Brennpunkt des Linsenelements wäre vorzugsweise in einer großen Entfernung zu dem Linsenelement, vorzugsweise im 'Unendlichen' angeordnet, um das Licht möglichst weit vor das Kraftfahrzeug zu projizieren und eine große Reichweite der Lichtverteilung zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungseinrichtung, die mehrere in einem in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Lichtmodule aufweist, wobei sich die Lichtverteilungen der einzelnen Lichtmodule zu der vorgegebenen Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung überlagern. Dabei ist es denkbar, dass alle Lichtmodule identische Lichtverteilungen erzeugen, die sich dann zu der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung überlagern. Alternativ wäre es aber auch denkbar, dass zumindest zwei der Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, so dass sich die verschiedenen Lichtverteilungen der Lichtmodule zu der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung überlagern bzw. ergänzen.
  • Um eine besonders einfache Fertigung und Montage der Beleuchtungseinrichtung bzw. der darin angeordneten Lichtmodule zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die ersten Reflektorelemente, die zweiten Reflektorelemente und/oder die Linsenelemente der Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung jeweils als eine gemeinsame integrale erste Reflektorelementeinheit, zweite Reflektorelementeinheit und/oder Linsenelementeinheit ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    das Lichtmodul aus Figur 1 in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    verschiedene Vergrößerungsfaktoren der verschiedenen optischen Elemente eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls;
    Fig. 4
    eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    das Lichtmodul aus Figur 4 in einem Längsschnitt;
    Fig. 6
    mehrere nebeneinander angeordnete Lichtmodule aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7
    mehrere nebeneinander angeordnete Lichtmodule aus Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtmodulen in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ist aber nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen auch anderweitig miteinander kombiniert werden als in den Figuren gezeigt und hier beschrieben, um zu einer anderen Ausführungsform der Erfindung zu gelangen. Gleiche Bauteile sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Figur 9 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist als ein Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Sie umfasst ein Gehäuse 2, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und eine Lichtdurchtrittsöffnung 3 aufweist, die durch eine transparente Abdeckscheibe 4, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist, verschlossen ist. Die Beleuchtungseinrichtung 1 wird in einer dafür vorgesehenen Einbauposition in einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs eingebaut und befestigt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Lichtmodul 5 angeordnet. Das Lichtmodul 5 kann fest oder aber um eine horizontale Achse und/oder eine vertikale Achse verschwenkbar in dem Gehäuse 2 angeordnet sein. Das Lichtmodul 5 sendet Licht in einer Hauptaustrittsrichtung 6 aus, die vorzugsweise parallel zu einer Fahrtrichtung 7 des Kraftfahrzeugs verläuft. Selbstverständlich kann die Hauptaustrittsrichtung 6 des Lichtmoduls 5 zumindest zeitweise auch leicht geneigt bezüglich der Fahrtrichtung 7 verlaufen, bspw. bei einer Variation der Leuchtweite (nach oben oder unten) oder bei einer Realisierung einer Kurvenlichtfunktionalität (nach rechts oder links). Das Lichtmodul 5 dient zur Erzeugung einer Scheinwerferfunktion (z.B. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, dynamisches Kurvenlicht, adaptive Lichtverteilung wie Stadtlicht, Landstraßenlicht oder Autobahnlicht, etc.). In dem Gehäuse 2 können auch noch andere Lichtmodule oder Leuchtenmodule angeordnet sein (hier nicht gezeigt). Ein Leuchtenmodul dient zur Erzeugung einer Leuchtenfunktion (z.B. Tagfahrlicht, Positions- oder Standlicht, Blinklicht, Rückfahrlicht, Nebelschlusslicht, etc.). Bei dem Lichtmodul 5 handelt es sich um eines oder mehrere erfindungsgemäße Lichtmodule, die nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 ausführlich erläutert werden.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtmodul 5 gezeigt. Das Lichtmodul 5 umfasst eine Halbleiterlichtquelle 10 zum Aussenden von Licht. Die Lichtquelle 10 umfasst bspw. eine oder mehrere Leuchtdioden (LED). Jede Leuchtdiode kann eines oder mehrere Halbleiterchips mit jeweils einer Licht emittierenden Fläche aufweisen. Ferner umfasst das Lichtmodul 5 mindestens zwei im Strahlengang des ausgesandten Lichts nacheinander angeordnete optische Elemente 11, 12 zum Umlenken der von der Lichtquelle 10 ausgesandten Lichtstrahlen mit dem Ziel, eine vorgegebene Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu erzeugen. Des Weiteren umfasst das Lichtmodul 5 ein drittes im Strahlengang angeordnetes optisches Element 13. Das erste optische Element 11 umfasst ein erstes Reflektorelement, welches zumindest einen Teil der von der Lichtquelle 10 ausgesandten Lichtstrahlen 14 in Richtung des zweiten optischen Elements 12 durch Reflexion umlenkt (Lichtstrahlen 15). Das zweite optische Element 12, das dem ersten Reflektorelement 11 im Strahlengang nachgeordnet ist, umfasst ein zweites Reflektorelement, welches zumindest einen Teil der von dem ersten Reflektorelement 11 reflektierten Lichtstrahlen 15 in Richtung des dritten optischen Elements 13 durch Reflexion umlenkt (Lichtstrahlen 16). Das dritte optische Element 13, das dem zweiten Reflektorelement 12 im Strahlengang nachgeordnet ist, umfasst ein Linsenelement, welches die zuvor an den beiden Reflektorelementen 11, 12 umgelenkten Lichtstrahlen 16 zur Realisierung der vorgegebenen Lichtverteilung in der Hauptaustrittsrichtung 6 auf eine Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem zweiten Reflektorelement 12 die vertikale Vergrößerung größer als die horizontale Vergrößerung, und bei dem Linsenelement 13 die horizontale Vergrößerung größer als die vertikale Vergrößerung.
  • Zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht oder Nebellicht) oder eines Teils davon umfasst das Lichtmodul 5 ein Blendenelement 17, welches in dem Strahlengang zwischen dem ersten Reflektorelement 11 und dem zweiten Reflektorelement 12 angeordnet ist. In dem Beispiel der Figuren 1 und 2 weist das Blendenelement 17 eine Flächenerstreckung auf, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptreflexionsrichtung bzw. zu einer optischen Achse des ersten Reflektorelements 11 verläuft. Eine Kante 18 des Blendenelements 17, in dem hier gezeigten Fall eine Oberkante 18 des Blendenelements 17, wird durch eine abbildende Einheit (sog. Projektionseinheit) des Lichtmoduls 5 als Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Die Projektionseinheit wird in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul 5 durch das zweite Reflektorelement 12 im Zusammenwirken mit dem Linsenelement 13 gebildet.
  • Das erste Reflektorelement 11 weist vorzugsweise in einem vertikalen Schnitt und in einem horizontalen Schnitt eine elliptische Form auf. Denkbar wäre jedoch auch, dass die Reflexionsfläche des ersten Reflektorelements 11 eine von der elliptischen Form abweichende Form aufweist, bspw. eine Freiform. Das erste Reflektorelement 11 weist in dem vertikalen Schnitt und in dem horizontalen Schnitt jeweils zwei Brennpunkte oder Brennpunktwolken umfassend mehrere nahe beieinander liegende Brennpunkte auf. Vorzugsweise überlagern sich die Brennpunkte bzw. Brennpunktwolken der beiden Schnitte. In diesem Fall ergibt sich im vertikalen Schnitt und im horizontalen Schnitt ein gleich großer Vergrößerungsfaktor. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass sich die beiden Brennpunkte im vertikalen Schnitt einerseits und im horizontalen Schnitt andererseits nicht überlagern, so dass sich in den beiden Schnitten unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren ergeben. Die Lichtquelle 10 ist vorzugsweise in dem ersten Brennpunkt oder in der Nähe der ersten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements 11 angeordnet. Die Oberkante 18 des Blendenelements ist vorzugsweise in dem zweiten Brennpunkt oder in der Nähe der zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements 11 angeordnet.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Lichtmodul 5 bildet einen Punkt oder einen Bereich, der auf einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle 10 liegt, auf einen Punkte oder einen Bereich weit vor dem Kraftfahrzeug ab, so dass gleichzeitig das zweite Reflektorelement 12 und das Linsenelement 13 eine scharfe Abbildung eines Punkts auf der Kante 18 des Blendenelements 17 sicherstellen. Auf diese Weise kann ein ausreichend konzentriertes Maximum nahe der horizontalen Helldunkelgrenze der Lichtverteilung erzielt werden.
  • Mit Hilfe der optischen Brennweiten, die in dem ersten Reflektorelement 11, dem zweiten Reflektorelement 12 und dem Linsenelement 13 zur Verfügung stehen, kann der Strahlengang durch das Lichtmodul 5 sowie der ausgeleuchtete Bereich auf der Reflexionsfläche des zweiten Reflektorelements 12 durch die Lichtstrahlen 15 und der ausgeleuchtete Bereich auf der Lichteintrittsfläche des Linsenelements 13 durch die Lichtstrahlen 16 beeinflusst und angepasst werden. Dies erlaubt es beispielsweise, einen besonders effizienten Lichtdurchsatz durch das Lichtmodul 5 mit einer relativ schlanken oder schmalen Lichtaustrittsfläche des Linsenelements 13 bzw. des gesamten Lichtmoduls 5 zu kombinieren. Unterschiedliche Brennweiten in vertikalen und horizontalen Schnitten erlauben eine noch genauere Anpassung an die gewünschten Abmessungen der mit Licht beaufschlagen Oberflächen der optischen Elemente 11, 12, 13. Die ausgewählten Brennweiten der verschiedenen optischen Elemente 11, 12, 13 bestimmen ihrerseits die Vergrößerungsfaktoren M11h (Vergrößerungsfaktor des ersten Reflektorelements 11 in horizontaler Richtung), M11v (Vergrößerungsfaktor des ersten Reflektorelements 11 in vertikaler Richtung), M12h (Vergrößerungsfaktor des zweiten Reflektorelements 12 in horizontaler Richtung), M12v (Vergrößerungsfaktor des zweiten Reflektorelements 12 in vertikaler Richtung), M13h (Vergrößerungsfaktor des Linsenelements 13 in horizontaler Richtung), M13v (Vergrößerungsfaktor des Linsenelements 13 in vertikaler Richtung), die genutzt werden können, um die resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls 5 hinsichtlich ihrer horizontalen und vertikalen Erstreckung zu formen. Dies ist bspw. in Figur 3 gezeigt, allerdings ohne die Wirkung des Blendenelements 17. Nach dem ersten Reflektorelement 11 wird ein vergrößertes Abbild 19 der Lichtquelle 10 erzeugt, hier beispielhaft durch M11h=5, M11v=5 vorgegeben. Das zweite Reflektorelement 12 führt zu einem weiter vergrößerten Abbild 20, hier beispielhaft durch M12h=5, M12v=5 vorgegeben. Die abschließende Abbildung 21 in einen Bereich weit vor dem Kraftfahrzeug wird mit dem Linsenelement 13 erreicht, hier beispielhaft durch M13h=20, M13v=40 vorgegeben. In der Figur 3 ist das Abbild 21 nach dem Linsenelement 13 zum Zwecke einer besseren Darstellung mit einem Faktor 1/10 skaliert worden.
  • Das Licht der Lichtquelle 10 wird mithilfe des ersten Reflektorelements 11 gebündelt und in Richtung der Kante 18 des Blendenelements 17 reflektiert. Indem ein Teil der Lichtstrahlen 15 abgeschattet wird, hat das Blendenelement 17 einen entscheidenden Einfluss auf die Bildung der Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung. Die an dem Blendenelement 17 vorbei gelangten Lichtstrahlen 15 werden mittels des zweiten Reflektorelements 12 und des Linsenelements 13 nach vorne in Richtung 6 bzw. in Fahrtrichtung 7 des Kraftfahrzeugs projiziert. Das zweite Reflektorelement 12 und das Linsenelement 13 wirken zusammen, um einen Teil der abgeblendeten Lichtverteilung mit der Helldunkelgrenze zu erzeugen. Eine Helldunkelgrenze mit einer vorgegebenen Form, bspw. eine asymmetrische Helldunkelgrenze mit einem ersten horizontalen Abschnitt auf der eigenen Verkehrsseite, einem zweiten horizontalen Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite, der oberhalb des ersten Abschnitts liegt, und einem schrägen Abschnitt in etwa zwischen den beiden Verkehrsseiten, der die beiden horizontalen Abschnitte miteinander verbindet, kann mit Hilfe einer entsprechend geformten Kante 18 der Blendenanordnung 17 erzeugt werden.
  • Die Form des ersten Reflektorelements 11 ist vorzugsweise vom elliptischen Typ mit zwei Brennpunkten. Der erste Brennpunkt ist auf die Position der Lichtquelle 10 bzw. deren Lichtaustrittsfläche(n) ausgerichtet. Der zweite Brennpunkt ist vorzugsweise auf die Kante 18 der Blendenanordnung 17 ausgerichtet. Anpassungen zur Optimierung der Lichtverteilung und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben können zu Abweichungen von einer exakt elliptischen Form des ersten Reflektorelements 11 führen. Die Verhältnisse der Brennweiten bestimmen den Vergrößerungsfaktor M11h bzw. M11v des ersten Reflektorelements 11. In der Regel wird eine elliptische Form genutzt, bei der der horizontale und der vertikale Vergrößerungsfaktor gleich groß sind. In manchen Fällen kann es allerdings vorteilhaft sein, eine elliptische Form des ersten Reflektorelements 11 zu verwenden, bei der die Brennweiten in vertikaler und horizontaler Richtung unterschiedlich sind, so dass sich unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren M11h, M11v ergeben. Die Wahl der Brennweiten wird des Weiteren genutzt, den Winkel einer Aufweitung (Streuung) der Lichtstrahlen 15 und dementsprechend den ausgeleuchteten Bereich des zweiten Reflektorelements 12 zu beeinflussen. Grundsätzlich kann unter Maßgabe der obigen Randbedingungen jegliche Art von Freiformfläche für das erste Reflektorelement 11 genutzt werden.
  • Das zweite Reflektorelement 12 wirkt mit dem Linsenelement 13 unmittelbar zusammen. Die Kombination der beiden optischen Elemente 12, 13 bildet vorzugsweise einen Punkt oder Bereich auf der Kante 18 des Blendenelements 17 in einem Punkt oder Bereich weit vor dem Kraftfahrzeug ab. Somit wird die optische Aufgabe auf die beiden separaten optischen Elemente 12, 13 verteilt, was zu weiteren Freiheitsgraden bezüglich der Brennpunkte und der optischen Vergrößerungsfaktoren führt. Der erste Brennpunkt des zweiten Reflektorelements 12 ist auf der Kante 18 des Blendenelements 17 angeordnet, wohingegen der zweite Brennpunkt des zweiten Reflektorelements 12 mehrere Möglichkeiten zur Realisierung bietet. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Lichtmoduls 5, bei dem das zweite Reflektorelement 12 zu einem Strahlengang von Lichtstrahlen 16 führt, die in Richtung des Linsenelements 13 in vertikaler Richtung leicht divergieren. Die Einstellung der Brennweiten an dem zweiten Reflektorelement 12 können dazu genutzt werden, den Winkel einer Aufweitung (Streuung) der Lichtstrahlen 16 und dementsprechend den ausgeleuchteten Bereich auf der Lichteintrittsfläche des Linsenelements 13 zu beeinflussen. Selbst ein konvergierender Verlauf der Lichtstrahlen 16 zwischen dem zweiten Reflektorelement 12 und dem Linsenelement 13 wäre denkbar. Diese zusätzlichen Freiheitsgrade stehen für eine Formung des Strahlengangs der Lichtstrahlen 16 zur Verfügung, was vorteilhaft für den Entwurf und die Entwicklung von schmalen, schlanken und effizienten Lichtmodulen 5 und Beleuchtungseinrichtungen 1 mit geringen vertikalen Abmessungen der Lichtaustrittsfläche (des Linsenelements 13), vorzugsweise von weniger als 30 mm, ist. Das Verhältnis der gewählten Brennweiten des zweiten Reflektorelements 12 bestimmt die horizontalen und vertikalen Vergrößerungsfaktoren M12h, M12v des zweiten Reflektorelements 12. Diese Vergrößerungsfaktoren M12h, M12v können relativ zueinander variiert werden, bspw. indem der punktartige zweite Brennpunkt des zweiten Reflektorelements 12 durch eine Brennpunktlinie ersetzt wird, unter Umständen sogar mit einer Biegung in der horizontalen Ebene. In diesem Fall kann der Radius der Biegung, der auch nahe Unendlich gewählt werden kann, den Wert des horizontalen Vergrößerungsfaktors M12h bestimmen, und kann somit zu der Bildung der horizontalen Streuung der resultierenden Lichtverteilung beitragen.
  • Die abbildende Aufgabe wird von dem zweiten Reflektorelement 12 im Zusammenwirken mit dem Linsenelement 13 erfüllt, wobei die Kante 18 des Blendenelements 17 in eine Position weit vor dem Kraftfahrzeug projiziert wird, die näherungsweise einer Punkt-zu-Punkt-Projektion entspricht. Deshalb steht die Form des Linsenelements mathematisch in einem direkten Bezug zu der Form des zweiten Reflektorelements 12 bzw. seiner Reflexionsfläche und variiert abhängig von dem Grad der Lichtdivergenz bzw. -konvergenz. Um näherungsweise abbildende Eigenschaften sicherstellen zu können, nutzt das Linsenelement 13 einen ersten Fokus (z.B. Brennpunkt, Brennpunktwolke oder Brennpunktlinie, gerade oder gebogen) der genauso ausgebildet ist wie der zweite Fokus (z.B. Brennpunkt, Brennpunktwolke oder Brennpunktlinie, gerade oder gebogen) des zweiten Reflektorelements 12. Der zweite Fokus des Linsenelements 13, der üblicherweise als ein Brennpunkt ausgebildet ist, ist weit vor dem Fahrzeug angeordnet. Das entsprechende Verhältnis der Brennweiten führt zu den horizontalen und vertikalen Vergrößerungsfaktoren M13h, M13v des Linsenelements 13.
  • Das Blendenelement 17 kann im Wesentlichen auf zwei Arten realisiert werden. Zum einen kann es als ein reines Blendenelement realisiert werden, welches auftreffende Lichtstrahlen, welche das Linsenelement 13 in Richtungen oberhalb der gewünschten horizontalen Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung verlassen würden, 'nur' abschattet, so dass diese Lichtstrahlen nicht zur Erzeugung der Lichtverteilung beitragen. Mithilfe eines geringfügigen Versatzes der Lichtquelle 10 aus dem ersten Brennpunkt des ersten Reflektorelements 11, wodurch sichergestellt wird, dass der Großteil der von dem ersten Reflektorelement 11 gebündelten Lichtstrahlen 15 durch das Lichtmodul 5 hindurchtreten und an der Erzeugung der Lichtverteilung mitwirken können (und nicht von dem Blendenelement 17 abgeschattet werden), kann die Effizienz des Lichtmoduls 5 deutlich verbessert werden. Dabei ist eine Komponente der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 10 entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtet.
  • Zum anderen kann das Blendenelement 17 zumindest teilweise verspiegelte Oberflächen aufweisen. Die verspiegelte Oberfläche ist vorzugsweise auf die optische Achse des ersten Reflektorelements 11 ausgerichtet und an einer entsprechenden Stelle des Blendenelements 17 ausgebildet. Ein solches Lichtmodul 5 ist bspw. in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Dabei weist das Blendenelement 17 eine Flächenerstreckung auf, die im Wesentlichen parallel zu einer Hauptreflexionsrichtung bzw. zu einer optischen Achse des ersten Reflektorelements 11 verläuft. Vorzugsweise sind zumindest diejenigen Oberflächen des Blendenelements 17, die von Lichtstrahlen 15 beaufschlagt werden, spiegelnd ausgebildet. Auf diese Weise gehen die von dem Blendenelement 17 abgeschatteten Lichtstrahlen 15 nicht verloren, sondern können in die resultierende abgeblendete Lichtverteilung, vorzugsweise dicht unterhalb der Helldunkelgrenze, reflektiert werden. Eine Kante 18 des Blendenelements 17, in dem hier gezeigten Fall eine Vorderkante 18 des Blendenelements 17, wird durch die abbildende Einheit 12, 13 (sog. Projektionseinheit) des Lichtmoduls 5 als Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Dabei ist eine Komponente der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 10 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtet.
  • Die Form und Ausrichtung des Blendenelements 17 wird dann genutzt, die horizontale Helldunkelgrenze der Lichtverteilung zu bilden. Aufgrund der reflektierenden Eigenschaften des Blendenelements 17, muss das zweite Reflektorelement 12 eine Zwischen-Lichtverteilung handhaben können, die im Vergleich zu der Zwischen-Lichtverteilung in dem Lichtmodul 5 aus den Figuren 1 und 2 umgedreht orientiert ist. Das erklärt die entgegengesetzte Ausrichtung und Anordnung des ersten Reflektorelements 11 bei den beiden unterschiedlichen Lichtmodulen 5.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Lichtmodul 5 (Doppelreflektor-Linsen-System) hier als ein abbildendes System beschrieben worden ist, wäre es möglich, dass geringfügige Abwandlungen von streng abbildenden Komponenten benutzt werden. Derartige Abwandlungen können bspw. notwendig sein, um die resultierende Lichtverteilung zu optimieren und/oder die Gesetzeskonformität der Beleuchtungseinrichtung sicherzustellen.
  • Das zweite Reflektorelement 12 bzw. seine Reflexionsfläche kann auch einen Bereich oder Abschnitt 22 aufweisen, der für eine sog. Overheadbeleuchtung, also eine geringfügige Ausleuchtung eines Bereichs der Lichtverteilung oberhalb der horizontalen Helldunkelgrenze, sorgt (vgl. Figur 5). Die eigentliche Reflexionsfläche des Reflektorelements 12 ist mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet, und der zusätzliche Abschnitt oder Bereich für die Overheadbeleuchtung mit dem Bezugszeichen 22. Die Form und Ausrichtung des Abschnitts 22 kann völlig unabhängig von der Form und Ausrichtung der Reflexionsfläche 23 sein. Hier besteht die Möglichkeit, dass der Abschnitt 22 Licht nutzt, das ansonsten nicht durch das Linsenelement 13 gelangen und nicht an der Erzeugung der Lichtverteilung teilnehmen würde.
  • Das Blendenelement 17 kann auch bewegbar ausgebildet werden, um eine mechanische Umschaltung der resultierenden Lichtverteilung zwischen der abgeblendeten Lichtverteilung und einer Fernlichtverteilung zu ermöglichen.
  • In dem Kraftfahrzeug ist im Frontbereich auf jeder Seite (der eigenen Verkehrsseite und der Gegenverkehrsseite) jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 1 montiert. Für jede erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 kann die resultierende Lichtverteilung entweder durch ein einzelnes erfindungsgemäßes Lichtmodul 5 oder durch eine Kombination mehrerer Lichtmodule 5 erzeugt werden. Es ist denkbar, je Beleuchtungseinrichtung 1 mehrere Lichtmodule 5 miteinander zu kombinieren, die jeweils ein erstes Reflektorelement 11, ein zweites Reflektorelement 12, ein separates Linsenelement 13 und - sofern vorhanden - ein Blendenelement 17 aufweisen (vgl. Figur 6). Die einzelnen Untermodule sind mit 5.1, 5.2 und 5.3 bezeichnet. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl an Untermodulen miteinander kombiniert werden, als in den Figuren gezeigt. Eine andere Möglichkeit wäre es, je Beleuchtungseinrichtung 1 mehrere Lichtmodule 5 miteinander zu kombinieren, die ein gemeinsames Linsenelement 13 aufweisen (vgl. Figur 7). In beiden Fällen würde die resultierende Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1 dann einer Überlagerung bzw. Ergänzung der Einzellichtverteilungen der einzelnen Lichtmodule 5.1, 5.2 und 5.3 entsprechen. Zwei mögliche Szenarien zur Überlagerung könnten sein:
    • Jedes der Untermodule 5.1, 5.2 und 5.3 erzeugt in etwa die gleiche Art von Einzellichtverteilung mit ähnlicher horizontaler und vertikaler Streuung. In diesem Fall müssen die Winkel der Streuung sowie in etwa 1/3 der gewünschten Beleuchtungsstärkewerte durch jedes der Untermodule 5.1, 5.2 und 5.3 zur Verfügung gestellt werden.
    • Jedes der Untermodule 5.1, 5.2 und 5.3 erzeugt eine Einzellichtverteilung, die unterschiedliche Bereiche der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1 ausleuchtet. Jedes der Untermodule 5.1, 5.2 und 5.3 erzeugt unterschiedliche Arten von Einzellichtverteilung mit unterschiedlicher horizontaler und vertikaler Streuung und/oder unterschiedlichen Beleuchtungsstärkewerten. In einem Beispiel könnte das Untermodul 5.1 für eine breite horizontale Ausleuchtung (sog. Grundlicht), das Untermodul 5.3 für eine konzentrierte Ausleuchtung eines Fernbereichs (sog. Spotlicht) und das Untermodul 5.2 für eine Ausleuchtung eines Zwischenbereichs zwischen der breiten horizontalen Ausleuchtung und der konzentrierten Ausleuchtung des Fernbereichs verantwortlich sein. Die Ausleuchtung durch das Untermodul 5.2 könnte die Übergänge zwischen der breiten horizontalen Ausleuchtung der der konzentrierten Ausleuchtung des Fernbereichs gleichmäßiger gestalten.
    • Untermodul 5.1 erzeugt ein Grundlicht, die Untermodule 5.2 und 5.3 erzeugen gleiche bzw. ähnliche Spotlichtverteilungen, um die Reichweite der Lichtverteilung auf der Fahrbahn zu erhöhen bzw. zu betonen.
  • Die Einzellichtverteilungen der einzelnen Untermodule 5.1, 5.2 und/oder 5.3 können durch geringfügiges Verschieben der Module aufeinander abgestimmt und justiert werden, z.B. durch vertikale Abstimmung einer horizontalen Helldunkelgrenze der resultierenden Gesamtlichtverteilung oder durch horizontale Abstimmung von Lichtverteilungs-Schwerpunkten, um die gesetzlichen Anforderungen an die resultierenden Gesamtlichtverteilung zu erfüllen. Das Verschieben der Module erfolgt vorzugsweise durch Verschieben (senkrecht zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs) des zweiten Brennpunkts (im "Unendlichen") des Systems (zweites Reflektorelement 12 und Linsenelement 13) und kann für jedes der Untermodule 5.1, 5.2, 5.3 individuell angepasst werden.
  • Falls mehrere Untermodule 5.1, 5.2 und 5.3 miteinander kombiniert werden, könnte es vorteilhaft sein, die einzelnen Komponenten der Reflektorelemente 11 und 12 der einzelnen Lichtmodule 5 als gemeinsames integrales Bauteil auszugestalten, bspw. durch Spritzgießen oder fräsen. Dies ist beispielhaft für drei Lichtmodule 5 in Figur 8 gezeigt, in diesem Fall mit einem gemeinsamen Linsenelement 13.
  • Zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung kann ein Lichtmodul 5 um eine optische Achse (parallel zur Lichtaustrittsrichtung 6) gedreht oder geneigt werden, oder die Lichtquelle 10 wird außerhalb des Brennpunkts des ersten Reflektorelements 11 angeordnet. So kann bspw. bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5 die Lichtquelle 10 senkrecht zur Zeichenebene seitlich verschoben werden. Auf diese Weise kann eine Lichtverteilung auch verschoben werden. Damit kann z.B. ein Grundlicht jeweils zur Fahrzeugaußenseite verschoben und so die Gesamtlichtverteilung verbreitert werden.

Claims (14)

  1. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) einer Beleuchtungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, das Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) umfassend eine Halbleiterlichtquelle (10) zum Aussenden von Licht und mindestens zwei im Strahlengang des ausgesandten Lichts nacheinander angeordnete optische Elemente zum Umlenken der von der Lichtquelle (10) ausgesandten Lichtstrahlen mit dem Ziel, eine vorgegebene Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu erzeugen, wobei das Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) ein drittes im Strahlengang angeordnetes optisches Element aufweist, wobei das erste optische Element ein erstes Reflektorelement (11) umfasst, welches zumindest einen Teil der von der Lichtquelle (10) ausgesandten Lichtstrahlen (14) reflektiert, das zweite optische Element, das dem ersten Reflektorelement (11) im Strahlengang nachgeordnet ist, ein zweites Reflektorelement (12) umfasst und das dritte optische Element, das dem zweiten Reflektorelement (12) im Strahlengang nachgeordnet ist, eine Projektionslinse als ein Linsenelement (13) umfasst, welches im Zusammenwirken mit dem zweiten Reflektorelement (12) die zuvor an den beiden Reflektorelementen (11, 12) umgelenkten Lichtstrahlen (16) zur Realisierung der vorgegebenen Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert, wobei das erste Reflektorelement (11) sammelnde Eigenschaften aufweist und wobei das Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) ein Blendenelement (17) umfasst, das in dem Strahlengang zwischen dem ersten Reflektorelement (11) und dem zweiten Reflektorelement (12) angeordnet ist, wobei das zweite Reflektorelement (12) und die Projektionslinse als das Linsenelement (13) gemeinsam eine Projektionseinheit bilden und derart abhängig voneinander geformt und relativ zueinander angeordnet sind, dass sie im Zusammenwirken eine Kante (18) des Blendenelements (17) als eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorelement (12) sammelnde Eigenschaften aufweist und dass ein Brennpunkt oder eine Brennpunktwolke umfassend mehrere nahe beieinander liegende Brennpunkte des zweiten Reflektorelements (12) in einem zweiten Brennpunkt oder in der Nähe einer zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements (11) angeordnet ist oder dass eine Brennpunktlinie umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Brennpunkte des zweiten Reflektorelements (12) durch einen zweiten Brennpunkt oder eine zweite Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements (11) verläuft.
  2. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (17) eine Flächenerstreckung aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptreflexionsrichtung des ersten Reflektorelements (11) verläuft.
  3. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (17) eine Flächenerstreckung aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer Hauptreflexionsrichtung des ersten Reflektorelements (11) verläuft, wobei zumindest diejenigen Oberflächen des Blendenelements (17), die von Lichtstrahlen (15) beaufschlagt werden, die von dem Blendenelement (17) abgeschattet werden, spiegelnd ausgebildet sind.
  4. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorelement (11) in einem vertikalen Schnitt und in einem horizontalen Schnitt eine elliptische Form aufweist.
  5. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorelement (11) in dem vertikalen Schnitt und in dem horizontalen Schnitt jeweils zwei Brennpunkte oder Brennpunktwolken umfassend mehrere nahe beieinander liegende Brennpunkte aufweist.
  6. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennpunkte bzw. Brennpunktwolken der beiden Schnitte überlagern.
  7. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) in einem ersten Brennpunkt oder in der Nähe einer ersten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements (11) angeordnet ist.
  8. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug bei dem zweiten Reflektorelement (12) eine vertikale Vergrößerung größer ist als eine horizontale Vergrößerung und bei dem Linsenelement (13) eine horizontale Vergrößerung größer ist als eine vertikale Vergrößerung.
  9. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (18) des Blendenelements (17) durch einen zweiten Brennpunkt oder in der Nähe einer zweiten Brennpunktwolke des ersten Reflektorelements (11) verläuft.
  10. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenelement (13) abhängig davon, ob das zweite Reflektorelement (12) einen zweiten Brennpunkt, eine zweite Brennpunktwolke oder eine zweite Brennpunktlinie aufweist, dementsprechend einen ersten Brennpunkt, eine erste Brennpunktwolke oder eine erste Brennpunktlinie aufweist.
  11. Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenelement (13) einen zweiten Brennpunkt oder eine zweite Brennpunktwolke aufweist, der bzw. die in großer Entfernung zu dem Lichtmodul (5; 5.1, 5.2, 5.3) vor dem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mehrere in einem in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand nebeneinander angeordnete Lichtmodule (5; 5.1, 5.2, 5.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei sich die Lichtverteilungen der einzelnen Lichtmodule (5; 5.1, 5.2, 5.3) zu der vorgegebenen Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung (1) überlagern.
  13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Lichtmodule (5; 5.1, 5.2, 5.3) der Beleuchtungseinrichtung (1) unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen.
  14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Reflektorelemente (11), die zweiten Reflektorelemente (12) und/oder die Linsenelemente (13) der Lichtmodule (5; 5.1, 5.2, 5.3) der Beleuchtungseinrichtung (1) jeweils als eine gemeinsame integrale erste Reflektorelementeinheit, zweite Reflektorelementeinheit oder Linsenelementeinheit ausgebildet sind.
EP17204713.6A 2016-12-23 2017-11-30 Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module Active EP3351849B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125676.5A DE102016125676A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren solcher LED-Module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351849A1 EP3351849A1 (de) 2018-07-25
EP3351849B1 true EP3351849B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=60543407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204713.6A Active EP3351849B1 (de) 2016-12-23 2017-11-30 Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10323816B2 (de)
EP (1) EP3351849B1 (de)
CN (1) CN108240603B (de)
DE (1) DE102016125676A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056690B1 (fr) * 2016-09-26 2019-08-02 Valeo Vision Module optique lumineux de vehicule automobile
KR102441571B1 (ko) * 2017-10-12 2022-09-08 현대자동차주식회사 차량의 리어 램프 장치
FR3075926B1 (fr) * 2017-12-21 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage de vehicule automobile
EP3604903A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
EP3686483A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019108233A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen
CN110242929B (zh) * 2019-07-11 2024-03-15 华域视觉科技(上海)有限公司 一种由透镜及反射镜组成的组合透镜及其车灯模组
DE102019129100A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
US11841121B2 (en) * 2019-11-13 2023-12-12 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Reflection-type headlamp module, headlamp module, headlamp and vehicle
US20230160553A1 (en) * 2019-11-13 2023-05-25 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Reflection-type headlamp module, headlamp module, headlamp and vehicle
FR3118131B1 (fr) * 2020-12-18 2024-07-19 Valeo Vision Dispositif d'éclairage d'un projecteur d’automobile
CN217785016U (zh) * 2022-04-29 2022-11-11 北京车和家汽车科技有限公司 反射镜、投射组件、车灯和车辆
FR3138789A1 (fr) * 2022-08-12 2024-02-16 Valeo Vision Projecteur á coupure et étendu verticalement pour véhicule automobile
FR3141505A1 (fr) * 2022-10-28 2024-05-03 Valeo Vision Dispositif d'éclairage pour un véhicule automobile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317149A1 (de) 1983-05-11 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
EP1193440A1 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Stanley Electric Co., Ltd. Kfz-Scheinwerfer
JP4080780B2 (ja) * 2002-04-23 2008-04-23 株式会社小糸製作所 光源ユニット
JP2006164858A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP4729441B2 (ja) * 2006-06-09 2011-07-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2008153108A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP5537990B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5537989B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 前照灯及び複焦点レンズ
DE202010002800U1 (de) * 2010-02-25 2010-06-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2966221B1 (fr) * 2010-08-04 2015-09-18 Valeo Vision Module d'eclairage a coupure avec reflecteur parabolique dispose sur un reflecteur elliptique
CN102434835B (zh) * 2010-09-29 2015-02-18 株式会社小糸制作所 车辆用照明灯具
DE102011013211B4 (de) * 2011-03-05 2012-12-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
JP6105919B2 (ja) * 2012-12-19 2017-03-29 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR3003521B1 (fr) * 2013-03-21 2016-10-07 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
DE102013206489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013207845A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3009367B1 (fr) * 2013-08-05 2018-06-15 Valeo Vision Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou d'eclairage
KR101683969B1 (ko) * 2014-07-01 2016-12-08 현대자동차주식회사 차량용 등화 장치
CN104100909B (zh) * 2014-08-04 2016-01-27 安徽师范大学 一种基于复眼透镜的自适应前照灯设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016125676A1 (de) 2018-06-28
CN108240603B (zh) 2022-12-13
EP3351849A1 (de) 2018-07-25
US10323816B2 (en) 2019-06-18
CN108240603A (zh) 2018-07-03
US20180180241A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE3024040C2 (de)
DE602005002442T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2789901B1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
WO2014032071A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2863108B1 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728A1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2837962B1 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012220507A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE102011003814A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015201856B4 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE10312364A1 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
EP3070395A1 (de) Projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, BEN

Inventor name: HOSSFELD, WOLFGANG

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF

Inventor name: ZIEGLER, PATRICK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMANY) GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227