EP4350208A1 - Scheinwerfer für fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP4350208A1
EP4350208A1 EP23020445.5A EP23020445A EP4350208A1 EP 4350208 A1 EP4350208 A1 EP 4350208A1 EP 23020445 A EP23020445 A EP 23020445A EP 4350208 A1 EP4350208 A1 EP 4350208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light guide
light
sleeve
headlight
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020445.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel KNEBL
Dalibor Kuzma
Matej Svajda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Original Assignee
Skoda Auto AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS filed Critical Skoda Auto AS
Publication of EP4350208A1 publication Critical patent/EP4350208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Definitions

  • the technical solution concerns the area of deflection of light rays from the light source of the vehicle's headlight into the opening in the sleeve, with the light rays then passing through the plastic covers, from which the light rays are reflected over the entire surface, thus creating an attractive appearance of the vehicle.
  • the headlights use an LED or OLED light source that emits light beams that are reflected by the reflector, forming the desired light beams in certain light modes where the beams only pass through the front transparent headlight cover.
  • This solution is unsuitable due to the insufficient attractiveness of the vehicle's appearance.
  • a headlight for vehicles comprising a rear headlight cover and a translucent front headlight cover, a light guide and a sleeve, wherein the sleeve has a base with an attached light source, a translucent optical element opposite the base and an opaque cover of the sleeve arranged between the optical element and the base, which forms the sleeve casing.
  • the light guide rests against the opaque cover of the sleeve at least at one point.
  • the opaque sleeve cover has an opening, wherein the light guide rests against the opaque sleeve cover in the area where the opening is formed.
  • This opening makes it possible to use the light rays emitted by the light source and incident in the area of the opening (parasitic light) to illuminate the light guide. It is therefore not necessary to provide additional light sources that would only be intended for illuminating the light guide. It is also advantageous to deflect at least some of the light rays from the sleeve space, which can cause undesirable reflections on the optical element of the sleeve, such as the lens, due to unsuitable reflections.
  • the light guide emits light in the wavelength range from 380 nm to 565 nm or a narrower range from this interval.
  • a narrower range is preferably the wavelength range from 450 nm to 500 nm, which corresponds to the colors blue to cyan.
  • the wavelength range can be 380 nm to 450 nm (violet), 450 nm to 485 nm (blue), 485 nm to 500 nm (cyan), 500 nm to 565 nm (green).
  • the individual wavelength ranges or colors mentioned can be combined. This achieves the desired optical effect, which can distinguish the light emitted by the light guide from the light emitted by the vehicle, for example the light emerging from the headlight tube.
  • the light guide comprises two parts.
  • the first part which is transparent
  • the second part which is transparent and comprises a colorant.
  • the second part emits the light in the wavelength range from 380 nm to 565 nm or a narrower range from this interval.
  • a narrower range is preferably the wavelength range from 450nm to 500nm, which corresponds to the colors blue to cyan.
  • the wavelength range can be from 380nm to 450nm (violet), from 450nm to 485nm (blue), from 485nm to 500nm (cyan), from 500nm to 565nm (green).
  • the individual wavelength ranges or colors mentioned can be combined.
  • the first part of the light guide is semi-transparent.
  • the semi-transparency of the first part of the light guide allows the light to pass through to the second part of the light guide when the light sources are switched on.
  • the semi-transparent first part of the light guide supports the intensity of the emitted (reflected) light from the second part of the light guide, i.e. colored light in the wavelength range from 380 nm to 565 nm.
  • the first part of the light guide is then preferably made of a material with a refractive index of 1.4 to 1.8, which can be a polycarbonate material, for example.
  • the first embodiment of the headlight for vehicles which comprises a rear headlight cover and a translucent front headlight cover 6.
  • the covers are connected to one another and close off the headlight space in order to prevent dirt, moisture and possibly objects from entering the headlight space.
  • the sleeve 9 which consists of several parts.
  • the sleeve 9 comprises a base to which a light source 1 is attached. Several light sources 1 can also be attached to the base.
  • the LED or OLED is preferably used as the light source 1 or light sources 1.
  • the sleeve 9 also has a translucent optical element 10 , which is opposite the base. This translucent optical element 10 is, for example, a lens.
  • the sleeve 9 comprises the casing 8 of the sleeve 9 , which is opaque.
  • the casing 8 of the sleeve 9 has an opening 5 .
  • the opening 5 in the casing 8 of the sleeve 9 is preferably designed such that it extends from the base to the upper edge of the casing 8 of the sleeve 9 .
  • the light source 1 arranged in the rear area of the headlight is preferably mounted on a circuit board. Outside the base of the sleeve 9 there is a cooler which dissipates the excess heat from the light source 1 or the light sources 1 .
  • the headlight further comprises a light guide 7 which at least partially rests against the casing 8 of the sleeve 9.
  • the light guide 7 is arranged such that it rests against the casing 8 of the sleeve 9 in the area where the opening 5 is formed.
  • the light guide 7 can be designed in various shapes. However, it always has an entry surface which covers the opening 5 in the casing 8 of the sleeve 9. Most often it is a contour which copies a part of the casing 8 of the sleeve 9 , but it can also be two interconnected planar surfaces, surfaces with curvature, a planar surface and the like.
  • the light guide 7 can be flat, ie a thin light guide 7 with an approximately flat or curved contour.
  • a light guide 7 is shown, for example, in Fig.6 where a light guide 7 with two planar surfaces that enclose an angle of less than 180° is shown. These two surfaces serve as entry surfaces and lie against the opening 5 of the casing 8 of the sleeve 9.
  • the light from the headlight is deflected outwards at the edge of the light guide 7.
  • the edge can have deflection elements such as surface coating, projections, grooves or roughened edge surfaces.
  • structural deflection elements can also be located in the space of the light guide 7 .
  • the shape of the light guide 7 can also be more complicated, as for example in the light guide 7 in Fig.5 .
  • a two-part light guide 7 is shown here.
  • the shape of the light guide 7 in the figure includes an entrance surface, which is on the right in the image view and rests against the opening 5 in the jacket 8 of the sleeve 9. Furthermore, the light guide 7 creates a closed loop in section, which encloses the sleeve 9 , for example.
  • the light guide 7 is designed in this example for deflecting the light from several surfaces, in Fig.7 These are shown hatched. The light deflection does not have to take place on the light guide 7 , ie on the entire outer circumference of the light guide 7 (ie the one facing the translucent headlight cover 6 ). The selection of the locations at which the light will emerge is influenced by the desired resulting light effect of the respective headlight.
  • the light source 1 or light sources 1 generate light rays which are Fig.1 are indicated by a dashed line.
  • Fig.1 the light rays pass through the sleeve 9 , some fall directly from the light source 1 onto the light-transmitting optical element 10 of the sleeve 9 , some strike the jacket 8 of the sleeve 9 , from which they are reflected until they fall onto the light-transmitting optical element 10 of the sleeve 9 or through the Opening 5 pass through, some fall directly into the opening 5.
  • the light rays can also reach this opening 5 directly without reflections.
  • parasitic light Those light rays which fall through reflection from the casing 8 of the sleeve 9 or partial reflection from the light-permeable optical element 10 of the sleeve 9 or directly into the opening 5 in the casing 8 of the sleeve 9 are referred to below as parasitic light.
  • the casing 8 of the sleeve 9 preferably consists, at least on the inside, of black plastic material that reflects the light rays.
  • the opening 5 in the sleeve 9 is preferably located on the side of the headlight that is closer to the outer headlight cover 6 or on the side that is further away from the engine of the vehicle, such as the Fig.1 shows.
  • This parasitic light is generated when the low beam function is used. Parasitic light is also generated in the high beam mode, i.e. in operating modes in which light source 1 is switched on.
  • Parasitic light hits the entrance surface of the light guide 7 after passing through the opening 5.
  • the light rays are distributed over the entire surface of the light guide 7 of the internal structure of the polycarbonate material, which allows the light rays to be evenly distributed so that the appearance of the light is as stable and attractive as possible for the user and the environment.
  • the actual light exit from the light guide 7 is carried out, for example, by the surface coating mentioned at the beginning.
  • the light guide 7 consists of several parts.
  • the first part 3 of the light guide 7 is translucent and does not contain any colorant.
  • the second part 4 of the light guide 7 contains a colorant in its material.
  • the second part 4 of the light guide 7 emits light in the wavelength range from 380 nm to 565 nm or a narrower range from this interval.
  • a narrower range is preferably the wavelength range from 450 nm to 500 nm, which corresponds to the colors blue to cyan.
  • the wavelength range can be from 380 nm to 450 nm (violet), from 450 nm to 485 nm (blue), from 485 nm to 500 nm (cyan), from 500 nm to 565 nm (green).
  • the individual wavelength ranges or colors mentioned can be combined. This creates the desired optical effect, which can distinguish the light emitted by the light guide from the light emitted by the vehicle, for example the light emitted by the headlight tube.
  • the colorant is for example, the addition of pigments in the material of the light guide, the plastic, preferably polycarbonate, preferably polymethyl methacrylate.
  • Organic or inorganic compounds can be used as pigments, for example, the compounds of phthalocyanine, anthraquinone can be used to achieve a blue or green color, cadmium compounds can be used for yellow color.
  • the first part 3 of the light guide 7 is located near the opening 5 and forms the entrance surface of the light guide 7.
  • the second part 4 of the light guide 7 is connected to the first part 3 of the light guide 7 and the light rays pass through the first part 3 of the light guide 7 to the second part 4 of the light guide 7.
  • the light rays are distributed over the entire surface of the first part 3 of the light guide 7 and over the entire surface of the second part 4 of the light guide 7.
  • the first part 3 of the light guide 7 is connected directly to the second part 4 of the light guide 7 and they are preferably connected to one another in a dismantled manner.
  • the first part 3 of the light guide 7 supports the daytime appearance of the light guide 7 and highlights its color (i.e. the color of the second part 4 of the light guide 7 ).
  • the daytime appearance is formed by the light guide 7 by the incidence of external light, i.e. when the light source 1 is switched off. In this case, starlight, such as sunlight, ambient light from the environment or light from other light sources, falls on the light guide 7.
  • the incident light can fall directly on the second part 4 of the light guide 7 or on the first part 3 of the light guide 7 , or it can be light that falls from outside on the light-transmitting optical element 10 of the sleeve 9.
  • the light rays fall either directly or by reflection on the first part 3 of the light guide 7 after they have passed through the opening 5 in the casing 8 of the sleeve 9 .
  • the second part of the light guide 7 would appear less pronounced and would not be as attractive.
  • the first part 3 of the light guide 7 is semi-transparent.
  • the semi-transparency of the first part 3 of the light guide 7 allows the light to pass through towards the second part 4 of the light guide 7 when the light sources 1 are switched on.
  • the semi-transparent first part 3 of the light guide 7 supports the intensity of the emitted (reflected) light from the second part 4 of the Light guide 7 , i.e. the colored light in the wavelength range from 380 nm to 565 nm.
  • the first part 3 of the light guide 7 is then advantageously made of a material with a refractive index of 1.4 to 1.8, which can be a polycarbonate material, for example.
  • the first part 3 of the light guide 7 and the second part 4 of the light guide 7 take a position around the sleeve 9 as shown in the Fig.1 , 2 and 3 They consist of a complex design that ensures the attractiveness of the appearance during the day and night mode of lighting.
  • the Figures 1 to 4 also show the cover elements 11 of the light guide 7 , which cover the first part 3 of the light guide 7. This prevents the view from the outside of the first part 3 of the light guide 7, from which the light is deflected in the larger wavelength range than from the second part 4 of the light guide 7 .
  • the second part 4 of the light guide 7 which is in the Figures 2 to 5 , includes a projecting linear section of 10 to 35 cm in length, which is oriented from the end of the light guide 7 closer to the rear of the motor vehicle against the direction of travel of the motor vehicle.
  • the linear section is inserted into the grooves of the first part 3 of the light guide 7 and together they form a component.
  • the second part 4 of the light guide 7 has an approximately round shape around the entire sleeve 9 . While the first part 3 of the light guide 7 is only included on the side of the sleeve 9 on which the opening 5 is located.
  • On the top and bottom of the light guide 7 there are clamping grooves which attach the light guide 7 to the headlight and to the rear cover of the headlight.
  • the Fig.2 shows the headlight in section, where the light source 1 or light sources 1 are arranged on the circuit board in the rear area, which is located on the radiator.
  • the device described above is used to make the appearance of the vehicle more attractive during the night lighting mode, when the contours of the color cover are visible. This color cover is also visible during daytime running lights. However, in night mode, parasitic rays are used to make the appearance more attractive, passing through the opening in the sleeve. This method is used in the production of premium vehicles.
  • This option of using colored covers for a more attractive appearance can also be used for tail lights. As an option to highlight the red hazard lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge, der eine hintere Scheinwerferabdeckung und eine lichtdurchlässige vordere Scheinwerferabdeckung (6), einen Lichtleiter (7) und eine Hülse (9) umfasst, wobei die Hülse (9) eine Basis mit angebrachter Lichtquelle (1), ein der Basis gegenüberliegendes lichtdurchlässiges optisches Element (10) und einen zwischen dem lichtdurchlässigem optischen Element (10) und der Basis angeordneten Mantel (8) der Hülse (9) aufweist, der durch die undurchsichtige Abdeckung (2) der Hülse (9) gebildet wird. Der Lichtleiter (7) liegt wenigstens an einer Stelle an den Mantel (8) der Hülse (9) an, wobei der Mantel (8) der Hülse (9) eine Öffnung (5) aufweist, wobei der Lichtleiter (7) an den Mantel (8) der Hülse (9) im Bereich anliegt, wo die Öffnung (5) ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Lichtleiter (7) in zwei Teile aufgeteilt und ein der Teile das Licht wenigstens im Bereich von 380 nm bis 565 nm ausstrahlt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die technische Lösung betrifft den Bereich der Ablenkung der Lichtstrahlen von der Lichtquelle des Scheinwerfers des Fahrzeuges in die Öffnung in der Hülse, wobei die Lichtstrahlen anschließend durch die Kunststoffabdeckungen durchgehen, von denen die Lichtstrahlen vollflächig reflektiert werden und so ein attraktives Erscheinungsbild des Fahrzeugs erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Derzeit wird für die Frontscheinwerfer eine LED- oder OLED-Lichtquelle verwendet, die Lichtstrahlen ausstrahlt, die vom Reflektor reflektiert werden und so die gewünschten Lichtstrahlen in bestimmten Lichtmodi bilden, bei denen die Strahlen nur durch die vordere durchsichtige Scheinwerferabdeckung durchgehen. Diese Lösung ist aufgrund der unzureichenden Attraktivität des Erscheinungsbildes des Fahrzeuges ungeeignet.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Nutzung einer Hülse zur Ablenkung von Lichtstrahlen bekannt, die durch die vordere Öffnung zu den Kunststoffabdeckungen gelangen, wie zum Beispiel im Patent Nr. DE102017206882 A1 beschrieben ist, was nachteilig ist, weil nicht beeinflusst werden kann, ob die parasitären Strahlen die Kunststoffabdeckungen erreichen, da die Hülse keine Blende umfasst, und somit alle Strahlen, sowohl parasitäre als auch nicht-parasitäre, die Kunststoffabdeckungen erreichen und so die Funktionalität der Kunststoffabdeckungen beeinträchtigen, die das Erscheinungsbild attraktiver gestalten sollen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, umfassend eine hintere Scheinwerferabdeckung und lichtdurchlässige vordere Scheinwerferabdeckung, einen Lichtleiter und eine Hülse, wobei die Hülse eine Basis mit angebrachter Lichtquelle, ein der Basis gegenüberliegendes lichtdurchlässiges optisches Element und eine zwischen dem optischen Element und der Basis angeordnete undurchsichtige Abdeckung der Hülse aufweist, die den Hülsenmantel bildet. Der Lichtleiter liegt zumindest an einer Stelle an der undurchsichtigen Abdeckung der Hülse an. Dabei weist die undurchsichtige Hülsenabdeckung eine Öffnung auf, wobei der Lichtleiter an die undurchsichtige Hülsenabdeckung im Bereich anliegt, wo die Öffnung ausgebildet ist. Diese Öffnung ermöglicht die von der Lichtquelle ausgestrahlten und in den Bereich der Öffnung einfallenden Lichtstrahlen (parasitäres Licht) für die Beleuchtung des Lichtleiters zu nutzen. Daher ist es nicht erforderlich, zusätzliche Lichtquellen vorzusehen, die nur für die Beleuchtung des Lichtleiters vorgesehen wären. Vorteilhaft ist es auch, zumindest einen Teil der Lichtstrahlen aus dem Hülsenraum abzulenken, die durch ungeeignete Reflexionen unerwünschte Spiegelungen auf dem optischen Element der Hülse, wie z.B. der Linse, verursachen können.
  • Vorteilhaft wird verwendet, dass der Lichtleiter einen Farbmittel umfasst. Der Lichtleiter strahlt das Licht im Wellenlängenbereich von 380nm bis 565nm oder einen engeren Bereich aus diesem Intervall aus. Ein engerer Bereich ist vorzugsweise der Wellenlängenbereich von 450nm bis 500nm, der der Farbe Blau bis Cyan entspricht. Alternativ kann der Wellenlängenbereich 380nm bis 450nm (Violett), 450nm bis 485nm (Blau), 485nm bis 500nm (Cyan), 500nm bis 565nm (Grün) betragen. Die einzelnen genannten Wellenlängenbereiche bzw. Farben können kombiniert werden. Dadurch wird der gewünschte optische Effekt erzielt, der das vom Lichtleiter ausgestrahlte Licht von dem vom Fahrzeug ausgestrahlten Licht, also beispielsweise von dem ScheinwerferTubus austretenden Licht, unterscheiden kann.
  • Vorteilhaft wird auch verwendet, dass der Lichtleiter zwei Teile umfasst. Das erste Teil, das lichtdurchlässig ist, und das zweite Teil, das lichtdurchlässig ist und ein Farbmittel umfasst. Das zweite Teil strahlt das Licht im Wellenlängenbereich von 380nm bis 565nm oder einem engeren Bereich aus diesem Intervall aus. Ein engerer Bereich ist vorzugsweise der Wellenlängenbereich von 450nm bis 500nm, der der Farbe Blau bis Cyan entspricht. Alternativ kann der Wellenlängenbereich von 380nm bis 450nm (Violett), von 450nm bis 485nm (Blau), von 485nm bis 500nm (Cyan), von 500nm bis 565nm (Grün) betragen. Die einzelnen genannten Wellenlängenbereiche bzw. Farben können kombiniert werden. Durch den Zusammenbau eines Lichtleiters aus zwei Teilen mit dem erwähnten ausgestrahlten Spektrum wird der Lichteffekt des zweiten Teils des Lichtleiters betont.
  • Bevorzugt wird auch verwendet, dass das erste Teil des Lichtleiters halbtransparent ist. Die Halbtransparenz des ersten Teils des Lichtleiters ermöglicht dem Licht hin zum zweiten Teil des Lichtleiters durchzugehen, wenn die Lichtquellen eingeschaltet sind. Wenn die Lichtquellen nicht eingeschaltet sind und externes Licht auf den Lichtleiter fällt, unterstützt das halbtransparente erste Teil des Lichtleiters die Intensität des ausgestrahlten (reflektierten) Lichts aus dem zweiten Teil des Lichtleiters, d.h. farbiges Licht im Wellenlängenbereich von 380nm bis 565nm. Das erste Teil des Lichtleiters wird dann bevorzugt aus einem Material mit einem Brechungsindex von 1,4 bis 1,8 hergestellt, wobei es sich beispielsweise um ein Polycarbonatmaterial handeln kann.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Die Darstellung der Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die unter Nutzung von Zeichnungen beschrieben sind, wobei zeigen die:
  • Fig. 1
    den Scheinwerfer in einer schematischen Schnittdarstellung und mit angedeutetem Durchgang der Lichtstrahlen durch den Scheinwerfer des Fahrzeuges,
    Fig. 2
    den Scheinwerfer in einer horizontalen Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    ein Detail des Scheinwerfers in einer Außenansicht,
    Fig. 4
    den Scheinwerfer in einer Außenansicht,
    Fig. 5
    den Lichtleiter selbst,
    Fig. 6
    ein Beispiel des Lichtleiters,
    Fig. 7
    einen Lichtleiter aus Fig. 5 mit schraffierten Teilen des Lichtleiters, aus denen das Licht abgelenkt wird.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des Scheinwerfers für Fahrzeuge, der eine hintere Scheinwerferabdeckung und eine lichtdurchlässige vordere Scheinwerferabdeckung 6 umfasst. Die Abdeckungen sind miteinander verbunden und verschließen den Scheinwerferraum, um das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und ggf. Gegenständen in den Scheinwerferraum zu vermeiden. In diesem Raum befindet sich die Hülse 9, die aus mehreren Teilen besteht. Die Hülse 9 umfasst eine Basis, an der eine Lichtquelle 1 angebracht ist. Es können auch mehrere Lichtquellen 1 an der Basis angebracht werden. Bevorzugt wird als Lichtquelle 1 oder Lichtquellen 1 die LED oder OLED verwendet. Die Hülse 9 weist ferner ein lichtdurchlässiges optisches Element 10 auf, das der Basis gegenüberliegt. Bei diesem lichtdurchlässigen optischen Element 10 handelt es sich beispielsweise um eine Linse. Zwischen dem lichtdurchlässigen optischen Element 10 und der Basis umfasst die Hülse 9 den Mantel 8 der Hülse 9, der lichtundurchlässig ist. Der Mantel 8 der Hülse 9 weist eine Öffnung 5 auf. Die Öffnung 5 im Mantel 8 der Hülse 9 ist bevorzugt so ausgeführt, dass sie sich von der Basis zum oberen Rand des Mantels 8 der Hülse 9 erstreckt.
  • Die im hinteren Bereich des Scheinwerfers angeordnete Lichtquelle 1 ist bevorzugt auf einer Leiterplatte gelagert. Außerhalb der Basis der Hülse 9 befindet sich dabei ein Kühler, der die überschüssige Wärme von der Lichtquelle 1 oder der Lichtquellen 1 ableitet.
  • Der Scheinwerfer umfasst ferner einen Lichtleiter 7, der zumindest teilweise an den Mantel 8 der Hülse 9 anliegt. Der Lichtleiter 7 ist so angeordnet, dass er an den Mantel 8 der Hülse 9 in dem Bereich anliegt, wo die Öffnung 5 ausgebildet ist. Der Lichtleiter 7 kann in verschiedenen Gestalten ausgeführt werden. Doch immer gilt, dass er eine Eintrittsfläche aufweist, welche die Öffnung 5 in dem Mantel 8 der Hülse 9 abdeckt. Meistens handelt es sich um eine Kontur, die ein Teil des Mantels 8 der Hülse 9 kopiert, es können aber auch zwei miteinander verbundene planare Flächen, Flächen mit Krümmung, eine planare Fläche und dergleichen sein. Der Lichtleiter 7 kann flach sein, d.h. ein dünner Lichtleiter 7 mit einer annähernd flachen oder gekrümmten Kontur. Ein Beispiel eines solchen Lichtleiters 7 ist beispielsweise in Fig. 6 dargestellt, wo ein Lichtleiter 7 mit zwei planaren Flächen, die einen Winkel von weniger als 180° einschließen, gezeigt wird. Diese beiden Flächen dienen als Eintrittsflächen und liegen an der Öffnung 5 des Mantels 8 der Hülse 9 an. An dem Rand des Lichtleiters 7 wird das Licht aus dem Scheinwerfer nach außen abgelenkt. Der Rand kann Ablenkelemente wie Oberflächenbeschichtung, Vorsprünge, Rillen oder aufgeraute Randoberfläche aufweisen. Alternativ können sich auch Strukturablenkelemente im Raum des Lichtleiters 7 befinden.
  • Die Form des Lichtleiters 7 kann auch komplizierter sein, wie beispielsweise beim Lichtleiter 7 in Fig. 5. Hier ist ein zweiteiliger Lichtleiter 7 dargestellt. Die Form des Lichtleiters 7 in der Figur umfasst eine Eintrittsfläche, die in der Bildansicht rechts ist und an die Öffnung 5 im Mantel 8 der Hülse 9 anliegt. Ferner erzeugt der Lichtleiter 7 im Schnitt eine geschlossene Schleife, die beispielsweise die Hülse 9 umschließt. Der Lichtleiter 7 ist in diesem Beispiel für das Ablenken des Lichtes von mehreren Oberflächen ausgelegt, in Fig. 7 sind diese schraffiert dargestellt. Die Lichtablenkung muss nicht an dem Lichtleiter 7, d.h. an dem gesamten Außenumfang des Lichtleiters 7 (d.h. demjenigen, der der lichtdurchlässigen Scheinwerferabdeckung 6 zugewandt ist) erfolgen. Die Auswahl der Stellen, an denen das Licht austreten wird, wird durch den gewünschten resultierenden Lichteffekt des jeweiligen Scheinwerfers beeinflusst.
  • Die Lichtquelle 1 oder Lichtquellen 1 erzeugen Lichtstrahlen, die in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind. In Fig. 1 gehen die Lichtstrahlen durch die Hülse 9, einige fallen direkt von der Lichtquelle 1 auf das lichtdurchlässige optische Element 10 der Hülse 9, einige treffen auf den Mantel 8 der Hülse 9, von dem sie reflektiert werden, bis sie auf das lichtdurchlässige optische Element 10 der Hülse 9 fallen oder durch die Öffnung 5 durchgehen, einige fallen direkt in die Öffnung 5 ein. In diese Öffnung 5 können die Lichtstrahlen auch auf direktem Weg ohne Reflexionen gelangen. Diejenigen Lichtstrahlen, die durch Reflexion vom Mantel 8 der Hülse 9 oder partiellen Reflexion von dem lichtdurchlässigen optischen Element 10 der Hülse 9 oder direkt in die Öffnung 5 im Mantel 8 der Hülse 9 einfallen, werden im Folgenden als parasitäres Licht bezeichnet.
  • Der Mantel 8 der Hülse 9 besteht bevorzugt zumindest von Innenseite aus schwarzem Kunststoffmaterial, das die Lichtstrahlen reflektiert. Die Öffnung 5 in der Hülse 9 befindet sich bevorzugt auf der näher zur äußeren Scheinwerferabdeckung 6 liegenden Seite des Scheinwerfers bzw. an der Seite, die weiter vom Motor des Fahrzeuges entfernt ist, wie die Fig. 1 zeigt.
  • Dieses parasitäre Licht wird bei der Abblendlichtfunktion erzeugt. Parasitäres Licht entsteht ebenso im Fernlichtmodus. Also in Betriebsmodi, in denen die Lichtquelle 1 eingeschaltet ist.
  • Parasitäres Licht trifft nach dem Durchgang durch die Öffnung 5 auf die Eintrittsfläche des Lichtleiters 7. Die Lichtstrahlen verteilen sich über die gesamte Oberfläche des Lichtleiters 7 der inneren Struktur des Polycarbonatmaterials, wodurch die Lichtstrahlen gleichmäßig verteilt werden können, so dass das Erscheinungsbild des Lichts für den Benutzer und die Umgebung möglichst stabil und attraktiv ist. Der eigentliche Lichtaustritt aus dem Lichtleiter 7 wird beispielsweise durch die eingangs erwähnte Oberflächenbeschichtung ausgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht der Lichtleiter 7 aus mehreren Teilen. Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 ist lichtdurchlässig und enthält kein Farbmittel. Das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 enthält in seinem Material ein Farbmittel. Das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 strahlt ein Licht im Wellenlängenbereich von 380nm bis 565nm oder einem engeren Bereich aus diesem Intervall aus. Ein engerer Bereich ist vorzugsweise der Wellenlängenbereich von 450nm bis 500nm, der der Farbe Blau bis Cyan entspricht. Alternativ kann der Wellenlängenbereich von 380nm bis 450nm (Violett), von 450nm bis 485nm (Blau), von 485nm bis 500nm (Cyan), von 500nm bis 565nm (Grün) betragen. Die einzelnen genannten Wellenlängenbereiche bzw. Farben können kombiniert werden. Dadurch wird der gewünschte optische Effekt erzielt, der das vom Lichtleiter ausgestrahlte Licht von dem vom Fahrzeug ausgestrahlten Licht, also beispielsweise von dem Scheinwerfertubus austretenden Licht, unterscheiden kann. Das Farbmittel ist beispielsweise die Beimischung von Pigmenten im Material der Lichtleiters, dem Kunststoff, bevorzugt Polycarbonat, bevorzugt dann Polymethylmethacrylat. Organische oder anorganische Verbindungen können als Pigment verwendet werden, beispielsweise können die Verbindungen von Phthalocyanin, Anthrachinon verwendet werden, um eine blaue oder grüne Farbe zu erzielen, für gelbe Farbe können Cadmiumverbindungen verwendet werden.
  • Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 befindet sich in der Nähe der Öffnung 5 und bildet die Eintrittsfläche des Lichtleiters 7. Das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 ist mit dem ersten Teil 3 des Lichtleiters 7 verbunden und über das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 gehen die Lichtstrahlen auf das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 durch. Die Lichtstrahlen verteilen sich über die gesamte Fläche des ersten Teils 3 des Lichtleiters 7 und über die gesamte Fläche des zweiten Teils 4 des Lichtleiters 7. Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 ist direkt mit dem zweiten Teil 4 des Lichtleiters 7 verbunden und sie sind bevorzugt miteinander zerlegbar verbunden.
  • Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 unterstützt das Tageserscheinungsbild des Lichtleiters 7 und hebt dessen Farbe hervor (d.h. die Farbe des zweiten Teils 4 des Lichtleiters 7). Das Tageserscheinungsbild wird vom Lichtleiter 7 durch das Einfallen der Außenlicht gebildet, d.h. bei ausgeschalteter Lichtquelle 1. In diesem Fall fällt auf den Lichtleiter 7 das Sternenlicht, wie Sonnenlicht, ambientes Licht aus der Umgebung oder Licht von anderen Lichtquellen ein. Das einfallende Licht kann direkt auf das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 oder auf das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 einfallen oder es kann sich um Licht handeln, das von außen auf das lichtdurchlässige optische Element 10 der Hülse 9 einfällt. Im Falle des Durchgangs von Lichtstrahlen auf das lichtdurchlässige optische Element 10 der Hülse 9 fallen die Lichtstrahlen entweder direkt oder durch Reflexion auf das erste Teil 3 des Lichtleiters 7, nachdem sie durch die Öffnung 5 in dem Mantel 8 der Hülse 9 durchgegangen sind. Ohne das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 würde das zweite Teil des Lichtleiters 7 weniger ausgeprägt wirken und wäre nicht so attraktiv.
  • Bevorzugt wird genutzt, dass das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 halbtransparent ist. Die Halbtransparenz des ersten Teils 3 des Lichtleiters 7 ermöglicht dem Licht, in Richtung hin zum zweiten Teil 4 des Lichtleiters 7 durchzugehen, wenn die Lichtquellen 1 eingeschaltet sind. Wenn die Lichtquellen 1 nicht eingeschaltet sind und externes Licht auf den Lichtleiter 7 einfällt, unterstützt das halbtransparente erste Teil 3 des Lichtleiters 7 die Intensität des ausgestrahlten (reflektierten) Lichts aus dem zweiten Teil 4 des Lichtleiters 7, also des farbigen Lichts im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 565 nm. Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 wird dann vorteilhafterweise aus einem Material mit einem Brechungsindex von 1,4 bis 1,8 hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um ein Polycarbonatmaterial handeln kann.
  • Das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 und das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 nehmen eine Position um die Hülse 9 ein, wie in den Fig. 1, 2 und 3 zu sehen ist. Sie bestehen aus einem komplexen Design, das die Attraktivität des Erscheinungsbildes während des Tag- und Nachtmodus der Beleuchtung besorgt. Die Figuren 1 bis 4 zeigen auch die Abdeckelemente 11 des Lichtleiters 7, die das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 abdecken. Dies verhindert den Blick von außen auf das erste Teil 3 des Lichtleiters 7, von dem das Licht im größeren Wellenlängenbereich abgelenkt wird als vom zweiten Teil 4 des Lichtleiters 7.
  • Das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7, das in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, enthält einen vorspringenden linearen Abschnitt von 10 bis 35 cm Länge, der von dem näher zum Heck des Kraftfahrzeugs liegenden Ende des Lichtleiters 7 entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Der lineare Abschnitt wird in die Nuten des ersten Teils 3 des Lichtleiters 7 eingesetzt und zusammen bilden sie ein Bauteil. Das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7 hat eine annähernd runde Form um die gesamte Hülse 9. Während das das erste Teil 3 des Lichtleiters 7 nur auf der Seite der Hülse 9 enthalten ist, auf der sich die Öffnung 5 befindet. Auf der Ober- und Unterseite des Lichtleiters 7 befinden sich Klemmnuten, die den Lichtleiter 7 am Scheinwerfer und an der hinteren Abdeckung des Scheinwerfers befestigen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Scheinwerfer im Schnitt, wo die Lichtquelle 1 oder Lichtquellen 1 auf der Leiterplatte im hinteren Bereich angeordnet sind, die sich auf dem Kühler befindet. Auf der der Leiterplatte anliegenden Seite mit der Lichtquellen 1 befindet sich eine undurchsichtige Abdeckung 2 der Hülse 9, die den Mantel 8 der Hülse 9 bildet. Auf der Seite, die dem Fahrzeugmotor weiter entfernt ist, befindet sich in Hülse 9 eine Öffnung 5, durch die parasitären Lichtstrahlen hindurchgehen. Diese Strahlen fallen auf das erste Teil 3 des Lichtleiters 7, das sich auf der dem Fahrzeugmotor weiter entfernten Seite befindet. Lichtstrahlen gelangen in das zweite Teil 4 des Lichtleiters 7, das annähernd rund ausgebildet ist und am Umfang der gesamten Hülse 9 angeordnet ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die oben beschriebene Vorrichtung wird verwendet, um das Erscheinungsbild des Fahrzeugs während des Nachtbeleuchtungsmodus attraktiver zu gestalten, wenn die Konturen der Farbabdeckung sichtbar sind. Diese Farbabdeckung ist auch beim Tagfahrlicht sichtbar. Im Nachtmodus werden jedoch für attraktivere Erscheinung parasitäre Strahlen verwendet, die durch die Öffnung in der Hülse durchgehen. Diese Methode wird bei der Produktion von Premiumfahrzeugen verwendet.
  • Diese Möglichkeit, farbige Abdeckungen für attraktivere Erscheinung zu verwenden, kann auch für Rückleuchten genutzt werden. Als Option zur Hervorhebung der roten Warnblinkanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Lichtquelle
    2 -
    Undurchsichtige Hülsenabdeckung
    3 -
    erstes Teil des Lichtleiters
    4 -
    zweites Teil des Lichtleiters
    5 -
    Öffnung in der Hülse
    6 -
    Lichtdurchlässige Scheinwerferabdeckung
    7 -
    Lichtleiter
    8 -
    Mantel der Hülse
    9 -
    Hülse
    10 -
    Lichtdurchlässiges optisches Element der Hülse
    11 -
    Abdeckelement des Lichtleiters

Claims (4)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, umfassend eine hintere Scheinwerferabdeckung und lichtdurchlässige vordere Scheinwerferabdeckung (6), einen Lichtleiter (7) und eine Hülse (9), wobei die Hülse (9) eine Basis mit angebrachter Lichtquelle (1), ein der Basis gegenüberliegendes lichtdurchlässiges optisches Element (10) und einen zwischen dem lichtdurchlässigem optischen Element (10) und der Basis angeordneten Mantel (8) der Hülse (9) aufweist, der durch die undurchsichtige Abdeckung (2) der Hülse (9) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) wenigstens an einer Stelle an den Mantel (8) der Hülse (9) anliegt, wobei der Mantel (8) der Hülse (9) eine Öffnung (5) aufweist, wobei der Lichtleiter (7) in dem Bereich, in dem die Öffnung (5) ausgebildet ist, auf den Mantel (8) der Hülse (9) anliegt.
  2. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) einen Farbmittel enthält, wobei der Lichtleiter (7) das Licht im Wellenlängenbereich von 380nm bis 565nm oder einem engeren Bereich aus diesem Intervall ausstrahlt.
  3. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach beliebigem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) zwei Teile aufweist, das erste Teil (3) des Lichtleiters (7), das lichtdurchlässig ist, und das zweite Teil (4) des Lichtleiters (7), das lichtdurchlässig ist und einen Farbmittel enthält, wobei das zweite Teil (4) des Lichtleiters (7) das Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 565 nm oder einem engeren Bereich aus diesem Intervall ausstrahlt.
  4. Scheinwerfer des Fahrzeugs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (3) des Lichtleiters (7) halbtransparent ist.
EP23020445.5A 2022-10-03 2023-09-25 Scheinwerfer für fahrzeuge Pending EP4350208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2022-415A CZ2022415A3 (cs) 2022-10-03 2022-10-03 Světlomet automobilu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4350208A1 true EP4350208A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=88204178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020445.5A Pending EP4350208A1 (de) 2022-10-03 2023-09-25 Scheinwerfer für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4350208A1 (de)
CZ (1) CZ2022415A3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003338210A (ja) * 2002-03-12 2003-11-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE10306889A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20050036329A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-17 Mathias Henschel Motor-vehicle headlight
DE102006008717A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Volkswagen Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102017206882A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6814578B2 (ja) * 2016-09-15 2021-01-20 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003338210A (ja) * 2002-03-12 2003-11-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE10306889A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20050036329A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-17 Mathias Henschel Motor-vehicle headlight
DE102006008717A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Volkswagen Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
JP6814578B2 (ja) * 2016-09-15 2021-01-20 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102017206882A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2022415A3 (cs) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
DE19728354C2 (de) Refraktorelement als Vorsatz für eine Lichtquelle und Verwendung eines solchen Refraktorelements als Vorsatz für eine Bremsleuchte eines Fahrzeugs
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10336162B4 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102005028694B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten einer Zieloberfläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nummernschilds
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10230143A1 (de) Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10243590A1 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102012221389A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter und einer durch den Lichtleiter hindurch sichtbaren Blende
DE102014119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10145963A1 (de) Fahrzeuglampen
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE19538645A1 (de) Fahrzeug-Begrenzungsleuchte mit verbesserter seitlicher Beleuchtung
DE102018130056A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102016210257A1 (de) Leuchtmittelbaugruppe mit beleuchtbarer äusserer linse
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE112020001668T5 (de) Fahrzeug-Abblendlicht-Verteilungsstruktur
DE102017109314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR