DE10336162B4 - Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper - Google Patents

Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10336162B4
DE10336162B4 DE10336162A DE10336162A DE10336162B4 DE 10336162 B4 DE10336162 B4 DE 10336162B4 DE 10336162 A DE10336162 A DE 10336162A DE 10336162 A DE10336162 A DE 10336162A DE 10336162 B4 DE10336162 B4 DE 10336162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
lighting unit
light guide
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336162A1 (de
Inventor
Andreas Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo 71409 Schwaikheim De GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE10336162A priority Critical patent/DE10336162B4/de
Priority to KR1020040061340A priority patent/KR20050016132A/ko
Priority to US10/913,718 priority patent/US7201509B2/en
Priority to FR0408698A priority patent/FR2858682B1/fr
Priority to JP2004232083A priority patent/JP2005056852A/ja
Publication of DE10336162A1 publication Critical patent/DE10336162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336162B4 publication Critical patent/DE10336162B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Lichtquelle (10) und mindestens einem der Lichtquelle (10) nachgeschalteten Lichtleitkörper (20), der mindestens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die Beleuchtungseinheit zumindest einen Reflektor (40) umfasst und der Lichtleitkörper (20) zumindest bereichsweise vom Reflektor (40) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtaustrittsfläche (27) des Lichtleitkörpers (20) dem Reflektor (40) zugewandt ist, wobei die Lichtaustrittsfläche (27) in einem in Richtung des Reflektors (40) abgekröpften Abschnitt (22) des Lichtleitkörpers (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem der Lichtquelle nachgeschalteten Lichtleitkörper, der mindestens eine Lichtdurchtrittsfläche aufweist.
  • Aus der DE 199 30 461 A1 ist eine derartige Beleuchtungseinheit bekannt. Zur Erzielung eines großen Ausleuchtungsbereichs umfasst diese Beleuchtungseinheit eine Lichtquelle, der zwei in Reihe geschaltete Lichtleitkörper nachgeschaltet sind. Diese Bauform erfordert eine großen Bauraum.
  • Aus der DE 102 00 359 A1 ist eine Beleuchtungseinheit bekannt mit zwei Lichtquellen, bei der Licht einer Sekundärleuchte mit Licht einer Primärleuchte gekoppelt wird. Dazu kann teilweise Licht der Sekundärleuchte über einen Lichtleiter auch in den Reflektor der Primärleuchte eingeleitet werden.
  • Die DE 199 16 843 A1 offenbart eine Beleuchtungseinheit, bei der ein farbiger Lichteindruck dadurch erzeugt wird, dass zwischen einer Lichtquelle und einem Reflektor ein Farbfilter angeordnet ist. Licht der Lichtquelle wird durch den Farbfilter in einen Lichtleiter eingekoppelt, der den Farbfilter lichtdicht abdeckt. Das Licht kann aus dem Lichtleiter durch eine Linse austreten oder an einem Spiegel reflektiert werden.
  • Aus der DE 100 65 020 A1 ist eine Beleuchtungseinheit bekannt, bei der Licht einer Lichtquelle in einen Lichtleiter eingekoppelt wird, der neben einem Reflektor einer weiteren Lichtquelle angeordnet ist, wobei das aus dem Lichtleiter austretende Licht in den betreffenden Reflektor reflektiert wird.
  • Eine weitere Beleuchtungseinheit ist aus der DE 196 43 784 A1 bekannt, bei der Licht einer Lichtquelle durch eine Mehrzahl von Lichtleitern in verschiedene Reflektoren geleitet wird.
  • Die DE 100 41 256 A1 offenbart eine gattungsgemäße Beleuchtungseinheit mit einer Mehrzahl von gestuft angeordneten Reflektoren, bei der je eine LED in je einen Reflektor mittels je eines Lichtleiters eingekoppelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleitkörper zu entwickeln, die einen großen Ausleuchtungsbereich hat und nur einen geringen Bauraum erfordert.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst die Beleuchtungseinheit zumindest einen Reflektor. Außerdem ist zumindest eine Lichtdurchtrittsfläche des Lichtleitkörpers dem Reflektor zugewandt.
  • Von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen werden durch den Lichtleitkörper geleitet. Die Lichtstrahlen verlassen den Lichtleitkörper zumindest durch die dem Reflektor zugewandte Lichtdurchtrittsfläche. Am Reflektor werden sie reflektiert und in die Umgebung abgestrahlt. Der durch die Beleuchtungseinheit ausgeleuchtete Bereich, beispielsweise beim Einsatz der Beleuchtungseinheit als Kraftfahrzeugscheinwerfer, ist groß. Gleichzeitig ist durch die Umlenkung der Lichtstrahlen nur ein geringer Bauraum für die Beleuchtungseinheit erforderlich. Die Lichtquelle kann außerdem an einer gut zugänglichen Stelle an der Beleuchtungseinheit montiert werden.
  • Die Lichtquelle kann eine Leuchtdiode sein. Leuchtdioden sind Lumineszenzdioden, die als Komplettteile mit integrierten optischen Lichtleit- und -verteileinrichtungen beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Die Leuchtdiode kann als einzelne Lichtquelle ausgeführt sein, es können aber auch mehrere Leuchtdioden zu einer Einheit zusammengefasst sein, beispielsweise in einer Rückleuchteneinheit. In einer derartigen Leuchtdiodeneinheit, die ein Gestaltungselement des Fahrzeuges ist, können die Leuchtdioden z. B. miteinander vergossen sein.
  • Der Reflektor kann beispielsweise plan, ein- oder mehrachsig, parabel- oder paraboloidförmig gewölbt sein. Parallel auf den Reflektor auftreffende Lichtstrahlen schneiden sich bei einem parabelförmigen Reflektor in einer Brennlinie, während sie sich bei einem paraboloidförmigen Reflektor in einem Brennpunkt schneiden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Beleuchtungseinheit mit außenliegender Lichtquelle;
  • 2: Beleuchtungseinheit nach 1 ohne Gehäuse;
  • 3: Beleuchtungseinheit mit einem zweiteiligen Reflektor;
  • 4: Beleuchtungseinheit mit einem paraboloidförmigen Reflektor;
  • 5: Vorderansicht der Beleuchtungseinheit nach 4.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Beleuchtungseinheit, z. B. einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges. Die Beleuchtungseinheit umfasst ein Gehäuse (5), an dem eine Lichtquelle (10), ein Lichtleitkörper (20), ein Reflektor (40) sowie eine Streuscheibe (50) angeordnet sind. Das von der Lichtquelle (10) emittierte Licht wird durch den ihr nachgeschalteten Lichtleitkörper (20) in Richtung des Reflektors (40) abgestrahlt und von diesem durch die Streuscheibe (50) in die Umgebung (1) reflektiert.
  • Die Länge der Beleuchtungseinheit entspricht etwa ihrer Höhe. Ihre Breite senkrecht zur Zeichenebene der 1 beträgt etwa 80% der Länge, vgl. 2.
  • Die Lichtquelle (10) ist beispielsweise, in 1 nicht im Detail dargestellt, an der Außenseite des Gehäusebodens (6) befestigt. Sie ist z. B. eine Leuchtdiode (10). Diese besteht aus Elektronikteilen, z. B. einem lichtemittierenden Chip (13), einem Sockel (11) und mindestens zwei mit dem Chip (13) verbundene Anschlüssen (12). Zumindest der lichtemittierende Chip (13) ist von einem Elektronikschutzkörper (14) umgeben, der in Richtung des Gehäusebodens (6) zeigt.
  • Am Gehäuseboden (6) ist außerdem, in 1 nicht im Detail dargestellt, der Lichtleitkörper (20) befestigt. Dieser ist ein stabförmiger, transparenter Glas- oder Kunststoffkörper z. B. aus PMMA oder PMMI, der von außen in das Gehäuse (5) hineinragt. Er hat einen zylindrischen (21) und einen in Richtung des Reflektors (40) abgekröpften Abschnitt (22). Die Länge des Lichtleitkörpers (20) beträgt etwa das fünffache des Durchmessers seines zylindrischen Abschnitts (21). Die aus dem Gehäuse (5) herausragende Stirnseite (23) des zylindrischen Abschnitts (21) umfasst eine konvexe Fläche (24). Ihr Abstand zur Leuchtdiode (10) beträgt etwa ein Drittel des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts (21). Der abgekröpfte Abschnitt (22) hat in der Schnittdarstellung der 1 die Gestalt eines keilförmigen Prismas (22). Die in der Zeichnungsebene liegende Grundfläche (25) des Prismas (22) ist ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck. Eine gedachte Kathetenfläche bildet den Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt (21) und dem Prisma (22) Die zweite Kathetenfläche (26) umfasst eine konvexe Fläche (27). Die Hypotenusenfläche (28) schließt mit einer gedachten Tangentialebene an den zylindrischen Abschnitt (21) einen Winkel von 45 Grad ein. Der Lichtleitkörper (20) ist so in der Beleuchtungseinheit angeordnet, dass die konvexe Fläche (27) symmetrisch zur horizontalen Mittelebene (3) liegt. Diese horizontale Mittelebene (3) steht in der Darstellung der 1 normal zur Zeichenebene.
  • Der Reflektor (40) ist beispielsweise symmetrisch zur horizontalen Mittelebene (3) an der Innenseite einer Stirnseite (7) des Gehäuses (5) angeordnet. Er hat die Gestalt einer parabolischen Zylindermantelfläche, die in Richtung des Lichtleitkörpers (20) geöffnet ist, vgl. 2. Der Reflektor (40) umgreift so den Lichtleitkörper (20). Der Abstand der Brennlinie (41) des Reflektors (40) zum Reflektor (40) beträgt etwa 93% des Abstandes der konvexen Fläche (27) vom Reflektor (40).
  • Die dem Lichtleitkörper (20) zugewandte Oberfläche (42) des Reflektors (40) ist eine Reflektionsfläche (42), die z. B. einen hohen optischen Reflektionsgrad aufweist. Der Refflektor (40) kann hierfür beispielsweise ganz- oder teilflächig beschichtet sein.
  • Dem Reflektor (40) gegenüber ist im Gehäuse (5) die Streuscheibe (50) angeordnet. Die Streuscheibe (50) ist beispielsweise eine normal zur horizontalen Mittelebene (3) angeordnete Glasscheibe, die die Beleuchtungseinheit z. B. vor Verschmutzungen und Beschädigungen schützt.
  • Anstatt der konvexen Fläche (24) kann der zylindrische Abschnitt (21) auch eine z. B. konkave Mulde mit der Gestalt eines Kugelabschnitts aufweisen. An dieser Mulde ist dann beispielsweise die Lichtquelle (10) angeordnet.
  • Bei der Herstellung der Beleuchtungseinheit kann die Leuchtdiode (10) und der Lichtleitkörper (20) einteilig gefertigt werden. Die Leuchtdiode (10) wird dann z. B. in einer Spritzgießform zur Bildung des Lichtleitkörpers (20) umspritzt. Es entsteht ein homogener Körper, aus dem einseitig z. B. die Anschlüsse (12) herausragen.
  • Beim Betrieb der in den 1 und 2 dargestellten Beleuchtungseinheiten werden Lichtstrahlen (61, 62) aus der Leuchtdiode (10) in Richtung der konvexen Fläche (24) des Lichtleitkörpers (20) emittiert. Die konvexe Fläche (24) wirkt als Sammellinse, durch die von der Leuchtdiode (10) emittierte Lichtstahlen (61, 62) in den Lichtleitkörper (20) eintreten. Beim Eintritt der Lichtstrahlen (61, 62) vom optisch dünneren Medium der Umgebung (1) in das optisch dichtere Medium des Lichtleitkörpers (20) werden die Lichtstrahlen (61, 62) zum Lot im Auftreffpunkt (63) hin gebrochen. Sie verlaufen dann im Lichtleitköper (20) z. B. annähernd parallel. Auf der Hypotenusenfläche (28) treffen sie in einem Winkel von z. B. 45 Grad auf. Dieser Winkel ist größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion an der Grenzfläche des Lichtleitkörpers (20) mit der Umgebung (1). Dieser Grenzwinkel beträgt beispielsweise bei PMMI 38 Grad und bei PMMA 42 Grad. Die auf der Hypotenusenfläche (28) auftreffenden Lichtstrahlen (61, 62) werden vollständig an der Hypotenusefläche (28) reflektiert und z. B. parallel in Richtung der konvexen Fläche (27) geleitet. Diese konvexe Fläche (27) ist eine Lichtdurchtrittsfläche (27). Sie wirkt als Sammellinse (27). Die auf die konvexe Fläche (27) auftreffenden Lichtstrahlen (61, 62) werden beim Durchtreten der Grenzfläche vom optisch dichteren Medium des Lichtleitkörpers (20) in den z. B. mit der Umgebungsluft verbundenen Innenraum (2) der Beleuchtungseinheit vom Lot im Auftreffpunkt (64) weg gebrochen. Sie werden z. B. auf einen Brennpunkt (29) hin fokussiert und divergieren dann in Richtung des Reflektors (40). Der Brennpunkt (29) der Sammellinse (27) liegt beispielsweise auf der Brennlinie (41) des Reflektors (40). Auf den Reflektor (40) auftreffende Lichtstrahlen (61, 62) werden dann derart reflektiert, dass sie in Richtung der Streuscheibe (50) geleitet werden.
  • Beim Einsatz dieser Beleuchtungseinheit z. B. als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges wird die vor dem Kraftfahrzeug liegende Straße großflächig und gleichmäßig ausgeleuchtet. Zum Rand hin besteht, beispielsweise durch an den Außenbereichen des Reflektors reflektiertes Streulicht, ein allmählicher Übergang in den unbeleuchteten Bereich.
  • Der Reflektor (40) kann auch nichtreflektierende Bereiche aufweisen. So kann z. B. ein asymmetrischer Ausleuchtungsbereich der Beleuchtungseinheit erzeugt werden.
  • Die dem Reflektor (40) zugewandte Lichtdurchtrittsfläche (27) kann auch eine plane Fläche, eine Streulinse, etc. sein.
  • Die 3 zeigt eine Beleuchtungseinheit, deren Länge etwa ein Drittel ihrer Höhe beträgt. Auch diese Beleuchtungseinheit umfasst eine Lichtquelle (10) und einen dieser nachgeschalteten Lichtleitkörper (20). Der Reflektor (40) umfasst einen unteren (43) und einen zu diesem spiegelbildlichen oberen Reflektorteil (44), deren Symmetrieebene die horizontalen Mittelebene (3) der Beleuchtungseinheit ist. Beide Reflektorteile (43, 44) haben beispielsweise die Gestalt von Abschnitten eines parabolischen Zylindermantels. Der Abstand der beiden Reflektorteile (43, 44) zueinander beträgt beispielsweise etwa ein Viertel der Gesamthöhe des Reflektors (40).
  • Die Lichtquelle (10) ist beispielsweise auf der horizontalen Mittenebene (3) der Beleuchtungseinheit so angeordnet, dass der Sockel (11) an einer gedachten Verbindungsebene der beiden Reflektorteile (43, 44) anliegt und der Elektronikschutzkörper (14) in Richtung der Öffnung des Reflektors (40) übersteht.
  • Der Lichtleitkörper (20) umfasst einen zylindrischen Abschnitt (21) und zwei spiegelbildlich zur horizontalen Mittelebene (3) der Beleuchtungseinheit angeordnete abgekröpfte Abschnitte (22). Die beiden Abschnitte (22) haben in der Projektion in die Zeichnungsebene der 3 einen prismenförmigen Querschnitt. Sie sind durch eine waagerecht liegende Nut (31) voneinander getrennt. Die Länge der abgekröpften Abschnitte (22) beträgt beispielsweise etwa die Hälfte der Länge des Lichtleitkörpers (20). Die abgekröpften Abschnitte (22) weisen zwei Außenflächen (32, 33) auf, die miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. Sowohl die der Lichtquelle (10) zugewandten (24) als auch die dem Reflektor zugewandten Lichtdurchtrittsflächen (27) sind als Sammellinsen wirkende konvexe Flächen (24, 27). Die die Nut (31) begrenzenden Flächen (32) des Lichtleitkörpers (20) schließen miteinander einen Winkel von etwa 90 Grad ein. Der Lichtleitkörper (20) ist beispielsweise so in bezug auf den Reflektor (40) angeordnet, dass der Abstand der Lichtdurchtrittsflächen (27) zum Reflektor (40) geringer ist als der Abstand des Reflektors (40) zu seiner Brennlinie (41).
  • Beim Betrieb der Beleuchtungseinheit treten die von der Lichtquelle (10) emittierten Lichtstrahlen (61, 62) durch die Sammellinse (24) in den Lichtleitkörper (20). In den abgekröpften Abschnitten (22) werden sie an den Außenflächen (32, 33) zweimal totalreflektiert und treten durch die Sammellinsen (27) in Richtung des Reflektors (40) aus. Beim Austritt aus dem Lichtleitkörper (20) durch die Lichtdurchtrittsflächen (27) werden die Lichtstrahlen (61, 62) vom Lot weg gebrochen. Nach der Reflektion am Reflektor (40) werden sie in Richtung der hier nicht dargestellten Streuscheibe bzw. in die Umgebung (1) abgestrahlt.
  • Die von dieser Beleuchtungseinheit ausgeleuchtete Fläche weist zwei helle Bereiche auf, zwischen denen ein dunklerer z. B. parallel zur Fahrzeugvorderkante liegender zentraler Bereich liegt.
  • Die beiden abgekröpften Abschnitte (22) des Lichtleitkörpers (20) und/oder die beiden Reflektorteile (43, 44) können auch unterschiedliche Gestalt aufweisen. So kann beispielsweise der obere Reflektorteil (44) eine größere Krümmung auf weisen als der untere Reflektorteil (43). Die auf den Reflektor (40) auftreffenden Lichtstrahlen (61, 62) werden dann beispielsweise nach unten abgelenkt. Das auf der Straße ausgeleuchtete Feld ist dann z. B. asymmetrisch.
  • Bei einer verlängerten Ausführung der abgekröpften Abschnitte (22), die beiden Abschnitte (22) ragen dann weiter in Richtung des unteren (43) bzw. oberen Reflektorteils (44), kann die Baulänge der Beleuchtungseinheit verkürzt werden und/oder der Krümmungsradius des Reflektors (40) vergrößert werden. So ist beispielsweise der Aufbau eines extrem kurzen Scheinwerfers möglich.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Beleuchtungseinheit, deren Reflektor (40) die Gestalt eines Rotationsparaboloids hat. Die Länge dieser Beleuchtungseinheit beträgt etwa 40% ihres Durchmessers. Der Reflektor (40) weist eine zentrale Bohrung (45) auf, deren Durchmesser etwa ein Viertel des Durchmessers des Reflektors (40) beträgt. Durch diese Bohrung ragt der Lichtleitkörper (20) in den Reflektor (40) hinein. Die Lichtquelle (10) ist z. B. außerhalb einer gedachten, die Bohrung (45) des Reflektors (40) verschließenden Ebene abgeordnet. Die Lichtquelle (10) ist beispielsweise lichtstark und wird zur Hitzeabfuhr mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt. Sie ist gut zugänglich zur Wartung und zum Austausch.
  • Der Lichtleitkörper (20) ist rotationssymmetrisch zur Mittellinie (4) der Beleuchtungseinheit. Er umfasst einen zylindrischen (21) und einen abgekröpften Abschnitt (22). Der abgekröpfte Abschnitt (22) hat zwei, dem Reflektor (40) abgewandte, konzentrisch zueinander angeordnete stirnseitige Flächen (34, 35), die miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. Die innere stirnseitige Fläche (34), ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser des zylindrischen Ab schnitts (21), hat die Gestalt einer Kegelspitze eines stumpfwinkligen Kegels. Sie ist beispielsweise verspiegelt.
  • Die in den 4 und 5 dem Reflektor (40) zugewandte Seite des abgekröpften Abschnitts (22) ist die Lichtaustrittsfläche (27). Diese ist eine in Richtung des Reflektors (40) gewölbte Ringfläche.
  • Von der Lichtquelle (10) emittierte Lichtstrahlen (61, 62) werden beim Durchtritt der Sammellinse (24) z. B. so gebrochen, dass sie innerhalb des Lichtleitkörpers (20) parallel zueinander geleitet werden. An der inneren stirnseitigen Fläche (34) werden sie reflektiert und an der Lichtdurchtrittsfläche (27) vom Lot im Auftreffpunkt (64) weg gebrochen. Beim Auftreffen auf den Reflektor (40) werden die Lichtstrahlen (61, 62) umgelenkt und in die Umgebung (1) abgestrahlt.
  • Die mit dieser Beleuchtungseinheit ausgeleuchtete Fläche ist groß und hat eine annähernd gleichmäßige Helligkeit. Selbstverständlich kann die Form des ausgeleuchtetem Bereichs durch die Gestalt des Reflektors (40), die Gestalt und die Lage des Lichtleitkörpers, etc. verändert werden. Auch können beispielsweise zusätzliche z. B. in Richtung des Lichtleitkörpers (20) erhabene Bereiche im Reflektor (40) vorgesehen sein. Hiermit werden dann z. B. einzelne Teilbereiche des ausgeleuchteten Bereichs verstärkt ausgeleuchtet, z. B. zur Markierung der seitlichen Fahrzeugbegrenzungen.
  • Der Lichtleitkörper (20) kann statt eines zylindrischen Abschnitts (21) auch einen kegelförmigen, einen pyramidenförmigen, einen gebogenen etc. Abschnitt aufweisen. In diesem Abschnitt kann das von der Lichtquelle (10) emittierte Licht dann ein- oder mehrfach total reflektiert oder z. B. an einer bereichsweise verspiegelten Mantelfläche reflektiert werden.
  • Die Oberfläche des Lichtleitkörpers (20) kann, mit Ausnahme der Lichtdurchtrittsflächen (24, 27) auch vollständig verspiegelt sein.
  • In einer Beleuchtungseinheit können mehrere Lichtquellen (10), mehrere Lichtleitkörper (20) und/oder ein oder mehrere Reflektoren (40) angeordnet sein. So kann dann beispielsweise ein großflächiger Bereich vor einem Fahrzeug ausgeleuchtet werden.
  • 1
    Umgebung
    2
    Innenraum der Beleuchtungseinheit
    3
    horizontale Mittelebene
    4
    Mittellinie
    5
    Gehäuse
    6
    Gehäuseboden
    7
    Stirnseite
    10
    Lichtquelle, Leuchtdiode
    11
    Sockel
    12
    Anschlüsse
    13
    lichtemittierender Chip
    14
    Elektronikschutzkörper
    20
    Lichtleitkörper
    21
    zylindrischer Abschnitt
    22
    abgekröpfte Abschnitte, Prismen
    23
    Stirnseite von (21)
    24
    konvexe Fläche von (23), Sammellinse
    25
    Grundfläche von (22)
    26
    Kathetenfläche
    27
    konvexe Fläche von (22), Lichtdurchtrittsfläche, Sammellinse
    28
    Hypotenusenfläche
    29
    Brennpunkt von (27)
    31
    Nut
    32
    Außenfläche von (22)
    33
    Außenfläche von (22)
    34
    innere stirnseitige Fläche von (22)
    35
    äußere stirnseitige Fläche von (22)
    40
    Reflektor
    41
    Brennlinie
    42
    Oberfläche von (40), Reflektionsfläche
    43
    unterer Reflektorteil
    44
    oberer Reflektorteil
    45
    Bohrung in (40)
    50
    Streuscheibe
    61, 62
    Lichtstrahlen
    63
    Auftreffpunkt in (24)
    64
    Auftreffpunkt in (27)

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Lichtquelle (10) und mindestens einem der Lichtquelle (10) nachgeschalteten Lichtleitkörper (20), der mindestens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die Beleuchtungseinheit zumindest einen Reflektor (40) umfasst und der Lichtleitkörper (20) zumindest bereichsweise vom Reflektor (40) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtaustrittsfläche (27) des Lichtleitkörpers (20) dem Reflektor (40) zugewandt ist, wobei die Lichtaustrittsfläche (27) in einem in Richtung des Reflektors (40) abgekröpften Abschnitt (22) des Lichtleitkörpers (20) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (27) als Sammellinse ausgebildet ist, so dass die Lichtstrahlen an einem Auftreffpunkt (64) beim Durchtreten der Grenzfläche zwischen dem optisch dichteren Medium des Lichtleitkörpers (20) in den Innenraum (2) der Beleuchtungseinheit vom Lot im Auftreffpunkt (64) weg gebrochen werden.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt der als Sammellinse ausgebildeten Lichtaustrittsfläche (27) auf der Brennlinie (41) des Reflektors (40) liegt.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (27) symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene (3) oder Mittellinie (4) des Reflektors (40) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) nicht vom Reflektor umgeben ist.
  6. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) eine Leuchtdiode (10) ist.
  7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (20) an die Leuchtdiode (10) angeformt ist.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (40) die Gestalt eines Rotationsparaboloids hat.
  9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtaustrittsfläche (27) zumindest einen Teilbereich einer Sammellinse umfasst.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (20) außerhalb der Lichtdurchtrittsflächen (24, 27) eine zumindest bereichsweise verspiegelte Oberfläche hat.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (40) mindestens einen nichtreflektierenden Bereich aufweist.
  12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (40) mindestens einen Bereich aufweist, der in Richtung des Lichtleitkörpers (20) erhaben ist.
DE10336162A 2003-08-07 2003-08-07 Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper Expired - Fee Related DE10336162B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336162A DE10336162B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
KR1020040061340A KR20050016132A (ko) 2003-08-07 2004-08-04 광원 및 광 도파체를 구비한 조명 유닛
US10/913,718 US7201509B2 (en) 2003-08-07 2004-08-06 Lighting unit with light source and optical waveguide
FR0408698A FR2858682B1 (fr) 2003-08-07 2004-08-06 Unite d'eclairage comportant une source lumineuse et un conducteur de lumiere
JP2004232083A JP2005056852A (ja) 2003-08-07 2004-08-09 光源及び光導体を備える照明ユニット。

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336162A DE10336162B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336162A1 DE10336162A1 (de) 2005-02-24
DE10336162B4 true DE10336162B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=34072068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336162A Expired - Fee Related DE10336162B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7201509B2 (de)
JP (1) JP2005056852A (de)
KR (1) KR20050016132A (de)
DE (1) DE10336162B4 (de)
FR (1) FR2858682B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111666A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042523A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102005032650A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
FR2888917B1 (fr) * 2005-07-21 2009-11-20 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, notamment pour vehicule automobile
KR101329413B1 (ko) * 2006-12-19 2013-11-14 엘지디스플레이 주식회사 광학 렌즈, 이를 구비하는 광학 모듈 및 이를 구비하는백라이트 유닛
JP2008243714A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Sharp Corp Led照明装置
DE102007019688A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
KR101114183B1 (ko) * 2007-04-27 2012-02-22 타이코 일렉트로닉스 캐나다 유엘씨 조명 조립체
ATE517291T1 (de) 2007-05-23 2011-08-15 Koninkl Philips Electronics Nv Fahrzeugleuchte
JP4880637B2 (ja) * 2008-03-31 2012-02-22 株式会社イネックス 遠距離到達led照明器具
DE102008046748B4 (de) 2008-09-11 2013-04-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7815351B2 (en) 2008-10-23 2010-10-19 Hella Kg Hueck And Co. Light guide array
TWI524030B (zh) * 2009-04-02 2016-03-01 皇家飛利浦電子股份有限公司 發光裝置及照明器具
JP5545811B2 (ja) * 2009-11-27 2014-07-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4991834B2 (ja) 2009-12-17 2012-08-01 シャープ株式会社 車両用前照灯
JP5232815B2 (ja) * 2010-02-10 2013-07-10 シャープ株式会社 車両用前照灯
JP5086392B2 (ja) * 2010-05-17 2012-11-28 シャープ株式会社 発光装置、照明装置および車両用前照灯
US8733996B2 (en) 2010-05-17 2014-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlamp
DE102010048660A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle und einem Reflektor
US9816677B2 (en) 2010-10-29 2017-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, illumination device, and laser element
DE102010044062A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Osram Ag Multifunktionsleuchte
JP5677122B2 (ja) * 2011-02-15 2015-02-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102011004349A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
DE102011001769A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug
CZ306862B6 (cs) 2011-06-23 2017-08-16 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Reflektorová signální svítilna se skrytým zdrojem světla
TWM415245U (en) * 2011-06-30 2011-11-01 Chun Kuang Optics Corp Optic element and lighting device comprising the optic element
EP2742540B1 (de) * 2011-08-08 2016-04-20 Quarkstar, LLC Beleuchtungsvorrichtungen mit mehreren lichtemittierenden elementen
US9081125B2 (en) 2011-08-08 2015-07-14 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
US8573823B2 (en) * 2011-08-08 2013-11-05 Quarkstar Llc Solid-state luminaire
US8523407B2 (en) 2011-09-13 2013-09-03 Chun Kuang Optics Corp. Optical element and illuminant device using the same
EP2589859A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102012008976B4 (de) * 2012-05-03 2017-06-14 Audi Ag Lichtelement mit gezielter Beeinflussung der Kantenoptik
US9746173B2 (en) 2012-09-13 2017-08-29 Quarkstar Llc Illumination devices including enclosure panels with luminaire modules
EP2895794B1 (de) 2012-09-13 2018-06-27 Quarkstar LLC Beleuchtungssysteme für direkte und indirekte beleuchtung
TW201425820A (zh) * 2012-12-24 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光源及具有該光源的發光二極體車燈
WO2014124285A2 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Quarkstar Llc Illumination device providing direct and indirect illumination
EP2986892B1 (de) 2013-04-19 2017-06-28 Quarkstar LLC Beleuchtungsvorrichtungen mit einstellbaren optischen elementen
CN105358900B (zh) * 2013-04-26 2018-07-20 三菱电机株式会社 车辆用前照灯模块、车辆用前照灯单元和车辆用前照灯装置
TWI534391B (zh) * 2013-05-15 2016-05-21 國立交通大學 光源導引結構及發光裝置
WO2015010076A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Quarkstar Llc Illumination device having a light guide with leaky side surfaces
US9557030B2 (en) 2013-09-17 2017-01-31 Quarkstar Llc Light guide illumination device for direct-indirect illumination
KR102432262B1 (ko) * 2014-07-15 2022-08-16 루미리즈 홀딩 비.브이. 차량 조명 모듈
FR3048486B1 (fr) * 2016-03-04 2018-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique pour vehicule automobile comportant un dispositif lumineux entierement dissimulable.
KR102594702B1 (ko) * 2016-11-03 2023-10-26 현대모비스 주식회사 차량용 라이트 가이드 유닛
JP6659918B2 (ja) 2017-01-09 2020-03-04 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 固体光エミッタ照明アセンブリ及び照明器具
DE102017000805A1 (de) * 2017-01-28 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug
DE102019129369A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19916843A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-14 Volkswagen Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10200359A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065059A (en) * 1935-01-02 1936-12-22 Lima Oscar A De Automobile headlight
US5278731A (en) * 1992-09-10 1994-01-11 General Electric Company Fiber optic lighting system using conventional headlamp structures
US5515243A (en) * 1994-10-25 1996-05-07 General Electric Company Retrofit optical assembly for lighting system
US5733028A (en) * 1996-01-23 1998-03-31 Advanced Optical Technologies, Llc. Apparatus for projecting electromagnetic radiation with a tailored intensity distribution
US6290381B1 (en) * 1997-04-28 2001-09-18 Scott Mangum Optical fiber light fixture
DE19930461A1 (de) 1999-07-01 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
CN1196916C (zh) * 2000-07-31 2005-04-13 日本精机株式会社 照明装置
JP4371551B2 (ja) * 2000-08-02 2009-11-25 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2002100214A (ja) * 2000-09-20 2002-04-05 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2002157907A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd 鏡一体型照明装置
JP2002251907A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Ichikoh Ind Ltd Ledを光源とする車両用灯具
JP2004047220A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19916843A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-14 Volkswagen Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10200359A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111666A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2858682A1 (fr) 2005-02-11
JP2005056852A (ja) 2005-03-03
FR2858682B1 (fr) 2012-11-16
US20050063169A1 (en) 2005-03-24
DE10336162A1 (de) 2005-02-24
US7201509B2 (en) 2007-04-10
KR20050016132A (ko) 2005-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336162B4 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102005003367B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004042125B4 (de) Leuchteinheit mit einer Vielzahl gekrümmter Flächenelemente
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102014206238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
EP1920189A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004020708A1 (de) Projektoroptikgruppe
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10250383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
DE10340039A1 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und dieser nachgeschaltetem transparenten Lichtleitkörper
DE102010046022B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102009035741A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19758551B4 (de) Fahrradrückleuchte mit mindestens zwei Leuchtdioden
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Representative=s name: KAUFMANN, URSULA, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: KAUFMANN & STUMPF PATENTANWALTS-PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Representative=s name: KAUFMANN, URSULA, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee