DE102012111666A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111666A1
DE102012111666A1 DE201210111666 DE102012111666A DE102012111666A1 DE 102012111666 A1 DE102012111666 A1 DE 102012111666A1 DE 201210111666 DE201210111666 DE 201210111666 DE 102012111666 A DE102012111666 A DE 102012111666A DE 102012111666 A1 DE102012111666 A1 DE 102012111666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
housing
light source
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210111666
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201210111666 priority Critical patent/DE102012111666A1/de
Publication of DE102012111666A1 publication Critical patent/DE102012111666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/145Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being opposite to the main emission direction of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (10) angegeben, die eine Lichtquelle (12), ein Licht leitendes Element (18) sowie ein Licht lenkendes Element (20, 24, 30) umfasst, wobei das Licht leitende Element (18) Licht von der Lichtquelle (12) in Richtung des Licht lenkenden Elements (20, 24, 30) leitet. Die Erfindung betrifft ferner ein Scheinwerferelement mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung (10) sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung (10) in einem Abblendlicht oder einem Fernlicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung mit günstigen Toleranzen, niedrigen thermischen Anforderungen und Herstellungskosten sowie geringem Gewicht anzugeben.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise geeignet, in einem Scheinwerferelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Scheinwerferelement verwendet zu werden.
  • Bei Verwendung von Leuchtdioden (LEDs) in Scheinwerfersystemen ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die Positionierung der Lichtquelle. Es ist ein höherer technischer und damit auch finanzieller Aufwand erforderlich, um unter produktionsbedingten Streuungen bei der Herstellung sowohl der Leuchtdiode als auch des Scheinwerfersystems eine bestimmte Lichtverteilung zu erreichen.
  • Aufgrund der höheren Kosten im Vergleich zu konventionellen Halogensystemen werden Leuchtdioden bisher nur in Scheinwerfern von Fahrzeugen der Oberklasse eingesetzt. Um die Anwendung für Fahrzeuge der Mittelklasse und für Kleinfahrzeuge zu ermöglichen, sind weitere Kosten senkende Maßnahmen erforderlich.
  • Des Weiteren stellt sich bei Scheinwerfersystemen mit Leuchtdioden verstärkt das Problem der Wärmedissipation. In Scheinwerfersystemen gemäß dem Stand der Technik können Temperaturen von bis zu ungefähr 100 Grad Celsius auftreten. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die Materialwahl für die Leuchtdiode, an die thermische Auslegung des Scheinwerfers sowie an Kühlvorrichtungen, was zusätzliches Gewicht und Kosten verursacht. Im Stand der Technik werden zur Kühlung sehr große und schwere Kühlkörper oder aktive Kühlsysteme und Gebläse verwendet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle, ein Licht leitendes Element sowie ein Licht lenkendes Element, wobei das Licht leitende Element Licht von der Lichtquelle in Richtung des Licht lenkenden Elements leitet.
  • Dadurch, dass ein Licht leitendes Element vorgesehen ist, das Licht von der Lichtquelle in Richtung des Licht lenkenden Elements leitet, wird erreicht, dass die Positionierung der Lichtquelle von der Positionierung des Licht lenkenden Elements unabhängiger wird. Insbesondere ist dadurch eine thermisch günstigere Positionierung der Lichtquelle möglich. Ferner wird dadurch eine höhere Flexibilität bezüglich der Implementierung der Optik in dem vorhandenen, oft sehr beschränkten Bauraum erreicht.
  • Das Licht leitende Element ermöglicht eine Verlagerung der Position der Lichtquelle unter Beibehaltung der Licht emittierenden Fläche(n) im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung. Das Licht leitende Element kann ferner dazu dienen, das Abstrahlverhalten der Lichtquelle den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung leitet das Licht leitende Element Licht im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu einer Licht emittierenden Oberfläche der Lichtquelle. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung leitet das Licht leitende Element Licht im Wesentlichen in einer Richtung parallel zu einer Licht emittierenden Oberfläche der Lichtquelle.
  • Vorzugsweise hat das Licht leitende Element im Wesentlichen die Form eines Stabes und leitet Licht im Wesentlichen in Richtung der Längsrichtung des Stabes. Dabei wird von der Lichtquelle emittiertes Licht vorzugsweise an einem Ende des Stabes in das Licht leitende Element eingekoppelt und an dem anderen Ende des Stabes aus dem Licht leitenden Element ausgekoppelt. Die Form des Licht leitenden Elements ist allerdings nicht auf eine Stabform beschränkt. Solange die Bedingung für eine Totalreflektion im Licht leitenden Element erfüllt ist, kann die Form beliebig gewählt werden.
  • Das Licht leitende Element wirkt als eine Primäroptik, und das Licht lenkende Element wirkt als eine Sekundäroptik.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung ferner ein Gehäuse, wobei die Lichtquelle außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Licht lenkende Element innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die von der Lichtquelle erzeugte Wärme außerhalb des Gehäuses anfällt, wodurch eine effizientere Kühlung ermöglicht wird, die zu einem geringeren thermischen Widerstand führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung ferner ein Gehäuse, wobei die Lichtquelle oder eine die Lichtquelle tragende Platine an dem Gehäuse befestigt ist und das Licht lenkende Element innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die von der Lichtquelle erzeugte Wärme einfacher aus dem Gehäuse abgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Lichtquelle auf einer Platine angebracht werden, deren Rückseite mit Kühlrippen versehen ist und die mittels Schraubverschluss an dem Scheinwerfergehäuse angebracht wird, so dass die Kühlrippen in den Außenraum des Gehäuses ragen und die von der Lichtquelle erzeugte Wärme über die Kühlrippen aus dem Gehäuse abgeführt wird.
  • Das Licht leitende Element kann innerhalb des Gehäuses, außerhalb des Gehäuses oder teils innerhalb, teils außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Lichtquelle kann mindestens eine Leuchtdiode umfassen. Bei der Leuchtdiode kann es sich vorzugsweise um einen Leuchtdiodenchip und besonders bevorzugt um einen Dünnfilm-Leuchtdiodenchip, d.h. einen Leuchtdiodenchip frei von einem Aufwachssubstrat, handeln. Das Licht leitende Element kann mindestens einen Lichtwellenleiter umfassen.
  • Das Licht lenkende Element kann mindestens einen Reflektor umfassen. Mindestens eine Oberfläche des Reflektors kann zumindest teilweise die Form eines Paraboloids aufweisen. Vorzugsweise befindet sich eine Licht emittierende Fläche des Licht leitenden Elements zumindest näherungsweise im Brennpunkt des Paraboloids. Dadurch wird erreicht, dass die aus dem Licht leitenden Element austretenden Strahlen näherungsweise in parallele Richtungen gelenkt werden.
  • Wahlweise kann die Oberfläche des Reflektors eine Freiformfläche sein, die durch Lösung einer partiellen Differentialgleichung auf Grundlage der angestrebten Lichtverteilung berechnet wird. Dadurch wird erreicht, dass die Position des Brennpunkts für verschiedene Stellen auf der Oberfläche des Reflektors verschieden sein kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann ferner einen Kühlkörper umfassen, der in thermischem Kontakt mit der Lichtquelle steht. Dadurch wird ein geringerer thermischer Widerstand erreicht. Sofern die Beleuchtungseinrichtung ein Gehäuse umfasst, ist der Kühlkörper vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Dissipation der von der Lichtquelle erzeugten Wärme außerhalb des Gehäuses stattfindet, was wiederum zu einem geringeren thermischen Widerstand führt.
  • Das Licht leitende Element und das Licht lenkende Element können einstückig miteinander ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass die erforderlichen Genauigkeiten durch die Materialform und nicht durch die Positionierung mehrerer Komponenten zueinander erfüllt werden. Beispielsweise können das Licht leitende Element und das Licht lenkende Element durch Mehrkomponentenspritzguss ausgebildet werden. Eine Fehlpositionierung der Lichtquelle führt dann lediglich zu Einkoppelverlusten; die Lichtverteilung an der Austrittsfläche des Lichtleiters ist hauptsächlich durch die Formgebung der Gussform bestimmt und ist relativ unempfindlich bezüglich der Positionierung der Lichtquelle. Die Einkoppelverluste in den Lichtleiter bewirken in erster Linie eine Skalierung der Intensitätsverteilung und beeinflussen kaum die Form der Intensitätsverteilung.
  • Wahlweise kann durch eine geeignete Formgebung des Licht leitenden Elements und des Licht lenkenden Elements eine sowohl einfache als auch genaue Positionierung des Licht leitenden Elements bezüglich des Licht lenkenden Elements erreicht werden.
  • Das Licht leitende Element kann zumindest teilweise verspiegelt sein. Insbesondere kann das Licht leitende Element in der Umgebung einer Fläche, auf der innerhalb des Gehäuses Licht aus dem Licht leitenden Element ausgekoppelt wird, verspiegelt sein. Dadurch wird die Effizienz des Licht leitenden Elements erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Licht leitende Element zumindest teilweise einen rechteckigen Querschnitt auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Licht leitende Element zumindest teilweise einen runden, insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Scheinwerferelement mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sowie ein Abblendlicht oder ein Fernlicht mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die hier angegebene Beleuchtungseinrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Durch die günstigere thermische Positionierung der Lichtquelle kann der thermische Widerstand zwischen der Lichtquelle und der Umgebung reduziert werden. Dies führt zu geringeren Anforderungen an die thermische Auslegung der Beleuchtungseinrichtung, wodurch sowohl der erforderliche Bauraum als auch das Gewicht reduziert werden.
  • Die Lichtquelle unterliegt in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung einer geringeren thermischen Belastung. Handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Leuchtdiode, so kann aufgrund der geringeren thermischen Belastung eine nominell dunklere Leuchtdiode verwendet werden und/oder der Strom durch die Leuchtdiode kann reduziert werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Leuchtdiode erhöht werden.
  • Bei der Produktion von Leuchtdioden schwankt die Helligkeit von Leuchtdiode zu Leuchtdiode. Da diese Helligkeitsschwankungen in vielen Anwendungen die Funktion beeinträchtigen, werden die Leuchtdioden in sogenannte Bins mit ähnlichen Parameterwerten, beispielsweise Helligkeiten, unterteilt. Eine bestimmte Leuchtdiode ist somit mit Parametern in verschiedenen Parameterbereichen, beispielsweise mit einer Helligkeit in verschiedenen Helligkeitsbereichen, erhältlich. Beim Erwerb einer Leuchtdiode kann dann ein bestimmtes Bin und somit ein bestimmter Parameterbereich, beispielsweise ein bestimmter Helligkeitsbereich, angegeben werden. Die Helligkeit einer Leuchtdiode nimmt mit der Temperatur ab; dies ist bei der thermischen Auslegung der Beleuchtungseinrichtung und bei der Auswahl eines Bins für die Leuchtdiode zu berücksichtigen. Eine geringere thermische Belastung der Leuchtdiode erlaubt die Auswahl eines Bins mit geringerer nomineller Helligkeit und führt somit zu einer Kostensenkung.
  • Je nach Gestaltung des Licht leitenden Elements können die Toleranzen bezüglich der Justierung der Lichtquelle deutlich vergrößert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Licht leitende Element und das Licht lenkende Element einstückig miteinander ausgebildet werden. Die verbleibenden Toleranzen bei der Einkopplung des Lichts in das Licht leitende Element sind weniger kritisch und haben lediglich Einfluss auf die absolute Systemeffizienz, kaum aber auf die eigentliche Funktion. Die Länge und der Querschnitt sowie die Form des Querschnitts werden bevorzugt so gewählt, dass eine gute Durchmischung des eingekoppelten Lichts stattfindet.
  • Dadurch, dass die Lichtquelle nicht im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung angeordnet werden muss, wird die Entwicklung kostengünstiger Leuchtdioden-Modulkonzepte erleichtert.
  • Des Weiteren ermöglicht die Erfindung eine Positionierung der Lichtquelle, die es erlaubt, die Lichtquelle auszutauschen, wohingegen gemäß dem Stand der Technik die Lichtquelle im Innenraum des Gehäuses angeordnet wird und dort nicht ausgetauscht werden kann, da die äußere Linse, die die Scheinwerferabdeckung bildet, an das restliche Scheinwerfergehäuse geklebt wird und nicht abgenommen werden kann, ohne den Scheinwerfer zu zerstören.
  • Die beschriebenen Vorteile ermöglichen eine deutliche Kostenreduktion aufgrund geringerer Systemkomplexität, geringerer Materialanforderungen und einfacherer Montage.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung kann in einer Vielzahl von Geräten zum Einsatz kommen. Dazu gehören beispielsweise Kraftfahrzeugscheinwerfer (z.B. Auto-Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Signallicht, Positionslicht, Bremslicht, Motorradscheinwerfer, Mopedscheinwerfer), Scheinwerfersysteme für Lastkraftwagen, Scheinwerfer für den Ersatzteil- und Zubehörmarkt, nachrüstbare Leuchtdioden-Scheinwerfer, Leuchtdioden-Fahrradscheinwerfer sowie Flash-Anwendungen.
  • Im Folgenden wird die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen; vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Teils der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt die Abmessungen des Licht leitenden Elements der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Lichtquelle ist eine Leuchtdiode 12, die außerhalb eines Gehäuses 14 auf einem Kühlkörper 16 angeordnet ist. Ein Lichtleiter 18 dient als Licht leitendes Element und leitet das von der Leuchtdiode 12 emittierte Licht durch das Gehäuse 14 zu einer Licht reflektierenden Fläche 20, an der es in Richtung einer Licht emittierenden Fläche 22 reflektiert wird. Nach dem Durchtritt durch die Licht emittierende Fläche 22 trifft das Licht auf einen Reflektor 24, der als Licht lenkendes Element dient. Die Oberfläche des Reflektors 24 hat näherungsweise die Form eines Paraboloids, so dass die von dem Reflektor 24 reflektierten Strahlen näherungsweise parallel aus der Beleuchtungseinrichtung austreten. Beispielhaft sind zwei Strahlengänge 40 eingezeichnet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Reflektor 24 ist in dieser Schnittansicht nicht gezeigt. In dieser Darstellung ist deutlicher zu erkennen, dass der Lichtleiter 18 das von der Leuchtdiode 12 emittierte Licht durch eine Öffnung 26 in einer Gehäuseoberfläche 28 in den Innenraum des Gehäuses 14 leitet.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Teils der Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Reflektor 24 und das Gehäuse 14 sind in dieser Darstellung nicht gezeigt. In dieser Darstellung ist deutlicher zu erkennen, dass die Positionierung des Lichtleiters 18 bezüglich der Leuchtdiode 12 relativ geringe Auswirkungen auf die resultierende Lichtverteilung hat. Bei Änderungen dx und dy in der Positionierung des Lichtleiters 18 parallel zur Oberfläche der Leuchtdiode 12 oder einer Änderung dz im Abstand des Lichtleiters 18 von der Oberfläche der Leuchtdiode 12 kann sich die Gesamtmenge des durch den Lichtleiter 18 weitergeleiteten Lichts etwas ändern; die Form der Lichtverteilung wird dadurch jedoch nur in geringem Maße beeinflusst, solange der Lichtleiter 18 mit einem geeignetem Aspektverhältnis gewählt wird und lang genug ist. Die Form des Querschnitts wird bevorzugt so gewählt, dass eine gute Durchmischung des eingekoppelten Lichts stattfindet.
  • 4 zeigt die Abmessungen des Lichtleiters 18 der Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Lichtleiter 18 ist im Wesentlichen quaderförmig und weist an dem von der Leuchtdiode 12 abgewandten Ende des Quaders einen abgeschrägten Fortsatz auf, an dem sich die Licht reflektierende Fläche 20 und die Licht emittierende Fläche 22 befinden. Die Höhe H liegt vorzugsweise zwischen 2mm und 30mm. Die Länge L liegt vorzugsweise zwischen 5mm und 80mm. Die Breite B liegt vorzugsweise zwischen 2mm und 30mm.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird nur der Halbraum auf einer Seite des Lichtleiters 18 genutzt. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, in dem der gesamte Raum um den Lichtleiter 18 genutzt wird. Zu diesem Zweck weist der Lichtleiter 18 eine weitere Licht reflektierende Fläche 30 sowie eine weitere Licht emittierende Fläche 32 auf, über die von der Leuchtdiode 12 emittiertes Licht auf den oberen Teil des Reflektors 24 gelenkt wird. Ansonsten entspricht der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel demjenigen der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Beispielhaft sind in jedem Halbraum zwei Strahlengänge 40 eingezeichnet. In dieser Ausführungsform eignet sich die Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur Verwendung in einem Abblendlicht, einem Fernlicht oder einem Nebelscheinwerfer.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Wiederum ist eine Leuchtdiode 12 auf einem Kühlkörper 16 angeordnet. Der Lichtleiter 18 leitet das Licht in diesem Ausführungsbeispiel nicht wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen senkrecht von der Leuchtdiode 12 weg, sondern erzielt durch mehrfache Reflexion an den Grenzflächen des Lichtleiters 18, zuletzt an der Licht reflektierenden Fläche 20, die als Licht lenkendes Element dient, eine seitliche Versetzung der Licht emittierenden Fläche 22 gegenüber der Leuchtdiode 12. Wiederum sind beispielhaft zwei Strahlengänge 40 eingezeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinrichtung (10), umfassend – eine Lichtquelle (12), – ein Licht leitendes Element (18), und – ein Licht lenkendes Element (20, 24, 30), wobei das Licht leitende Element (18) Licht von der Lichtquelle (12) in Richtung des Licht lenkenden Elements (20, 24, 30) leitet.
  2. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse (14), wobei die Lichtquelle (12) außerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist und das Licht lenkende Element (20, 24, 30) innerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse (14), wobei die Lichtquelle (12) oder eine die Lichtquelle (12) tragende Platine an dem Gehäuse (14) befestigt ist und das Licht lenkende Element (20, 24, 30) innerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (12) mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
  5. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht leitende Element (18) mindestens einen Lichtwellenleiter umfasst.
  6. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht lenkende Element (20, 24, 30) mindestens einen Reflektor (24) umfasst.
  7. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei mindestens eine Oberfläche des Reflektors zumindest teilweise die Form eines Paraboloids aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Kühlkörper (16), der in thermischem Kontakt mit der Lichtquelle (12) steht.
  9. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 8, wobei der Kühlkörper (16) außerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht leitende Element (18) und das Licht lenkende Element (20, 24, 30) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  11. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht leitende Element (18) zumindest teilweise verspiegelt ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht leitende Element (18) zumindest teilweise einen Querschnitt aufweist, welcher zu einer guten Durchmischung des eingekoppelten Lichts führt.
  13. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht leitende Element (18) zumindest teilweise einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Scheinwerferelement mit einer Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Abblendlicht oder Fernlicht mit einer Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201210111666 2012-11-30 2012-11-30 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102012111666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111666 DE102012111666A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111666 DE102012111666A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111666A1 true DE102012111666A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111666 Withdrawn DE102012111666A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121125A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für eine Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Scheinwerferanordnung
FR3079596A1 (fr) * 2018-03-30 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif optique avec guide optique et reflecteur indexes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040208019A1 (en) * 2003-03-11 2004-10-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP1744096A2 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10336162B4 (de) * 2003-08-07 2009-05-28 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
DE102010013931A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102011004349A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011001769A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040208019A1 (en) * 2003-03-11 2004-10-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
DE10336162B4 (de) * 2003-08-07 2009-05-28 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
EP1744096A2 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102010013931A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102011004349A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011001769A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121125A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für eine Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Scheinwerferanordnung
FR3079596A1 (fr) * 2018-03-30 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif optique avec guide optique et reflecteur indexes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3258164B1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
EP2875283B2 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
DE102012224345A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015106422A1 (de) Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2000070687A1 (de) Led-modul für signaleinrichtungen
EP1852306A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102007043192A1 (de) Leuchtdioden-Modul
DE102017206194A1 (de) Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
EP2339231A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102007063542A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012111666A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202010005819U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005044447B4 (de) Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP2848860A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
AT518334A2 (de) Matrix-beleuchtungs-modul
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee