DE102015106422A1 - Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015106422A1
DE102015106422A1 DE102015106422.7A DE102015106422A DE102015106422A1 DE 102015106422 A1 DE102015106422 A1 DE 102015106422A1 DE 102015106422 A DE102015106422 A DE 102015106422A DE 102015106422 A1 DE102015106422 A1 DE 102015106422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high beam
light emitting
lighting device
emitting device
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106422.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Kanayama
Hiro AOKI
Makoto Kai
Tomoyuki Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102015106422A1 publication Critical patent/DE102015106422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Eine Leuchteinrichtung (1) zur Fahrzeugverwendung, die Licht nach vorne projiziert, beinhaltet: eine Basis (2), eine Abblendlichtstrahllampe (4), die eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (14) beinhaltet, die an der Basis (2) angeordnet ist; eine erste Fernlichtstrahllampe (3a), die eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (11a) beinhaltet, die an der Basis (2) angeordnet ist; eine zweite Fernlichtstrahllampe (3c), die eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (11c) beinhaltet, die an der Basis (2) angeordnet ist; und eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung (130), die dafür ausgelegt ist, die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (14), die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (11a) und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (11c) einzuschalten, wenn Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind. Eine Mitte einer Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe (3a) beleuchtet wird, und eine Mitte einer Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe (3c) beleuchtet wird, sind horizontal voneinander beabstandet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchteinrichtung und ein die Leuchteinrichtung beinhaltendes Kraftfahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fahrzeuge, so beispielsweise Kraftfahrzeuge, sind an der Vorderseite mit Vorderlichtern ausgestattet. Diese Vorderlichter beinhalten ein Gehäuse (Chassis) und eine an dem Gehäuse angebrachte Leuchteinrichtung.
  • Leuchteinrichtungen, die bei Fahrzeugvorderlichtern verwendet werden, beinhalten beispielsweise eine Basis, eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung und eine Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung mit Anordnung an der Basis sowie eine Linse mit Positionierung vorderhalb von der Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung und der Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (siehe Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-108554 ).
  • Beispiele für verwendete herkömmliche Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen und Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen beinhalten HID-Lampen (High Intensity Discharge HID, Entladung mit hoher Intensität). In den letzten Jahren sind infolge der Leuchteffizienz und der langen Lebensdauer von Lichtemissionsdioden (LEDs), die diejenigen von HID-Lampen übersteigen, Leuchteinrichtungen unter Verwendung von LEDs als Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen und Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen erforscht und entwickelt worden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei den vorbeschriebenen herkömmlichen Leuchteinrichtungen kann der Leistungsverbrauch nicht verringert werden.
  • Wenn beispielsweise die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung verwendet wird, muss eine breite bzw. weite Fläche, die von direkt vorderhalb des Fahrers bis weit entfernt vom Fahrer reicht, stark beleuchtet werden. Zum starken Beleuchten dieser breiten bzw. weiten Fläche muss die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung ausreichend Licht ausgeben, um eine äußerst hohe Beleuchtungsstärke zu erreichen, was zu einem übermäßigen Leistungsverbrauch führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht in der Bereitstellung einer Leuchteinrichtung und eines Kraftfahrzeuges mit der Fähigkeit zur Verringerung des Leistungsverbrauchs.
  • Um die vorbeschriebene Aufgabe zu lösen, wird entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Leuchteinrichtung zur Kraftfahrzeugverwendung bereitgestellt, die Licht nach vorne projiziert. Die Leuchteinrichtung beinhaltet: eine Basis; eine Abblendlichtstrahllampe, die eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; eine erste Fernlichtstrahllampe, die eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; eine zweite Fernlichtstrahllampe, die eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; und eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung, die dafür ausgelegt ist, die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung einzuschalten, wenn Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind. Eine Mitte einer Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, und eine Mitte einer Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, sind horizontal voneinander beabstandet.
  • Entsprechend kann der Leistungsverbrauch verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an der Linie A-A von 4.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an der Linie A-A von 4 zur Darstellung von Wegen des Lichtes, das emittiert wird, wenn die Fernlichtstrahlen und die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • 7 zeigt eine Fahrspur eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und eine Gegenverkehrsspur.
  • 8 zeigt eine Fläche, die von einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beleuchtet wird, wenn die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • 9 zeigt eine Fläche, die von der Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beleuchtet wird, wenn die Fernlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • 10 zeigt eine Fläche, die von einer ersten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, die in einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ist.
  • 11 zeigt eine Fläche, die von einer zweiten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, die in einer Leuchteinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ist.
  • 12 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausgestaltung im Zusammenhang mit Leuchtfunktionen eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachstehend werden eine Leuchteinrichtung und ein Kraftfahrzeug entsprechend einer Ausführungsform detailliert anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehend beschriebene Ausführungsform ein spezifisches bevorzugtes Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Daher sind die nummerischen Werte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Anordnung und Verbindung der Strukturelemente und dergleichen mehr so, wie sie bei der nachfolgenden Ausführungsform gezeigt werden, bloße Beispiele und sollen die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Infolgedessen werden unter den Strukturelementen bei der nachfolgenden Ausführungsform Elemente, die in keinem der unabhängigen Ansprüche, die die breitesten Konzepte der vorliegenden Offenbarung angeben, aufgeführt sind, als beliebige Strukturelemente beschrieben.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung bezeichnen „vorne bzw. Vorder- bzw. vordere(r, s)” und „nach vorne bzw. vorwärts” eine Richtung, in die Licht von der Leuchteinrichtung (das heißt die Lichtemissionsrichtung) emittiert wird, sowie die Lichtextraktionsrichtung, in der Licht extrahiert wird, während „hinten bzw. Hinter- bzw. hintere(r, s)” die Richtung entgegengesetzt zur Richtung mit „vorne bzw. Vorder- bzw. vorderer, s)” und „nach vorne bzw. vorwärts” bezeichnet. Darüber hinaus bezeichnen „vorne bzw. Vorder- bzw. vordere(r, s)” und „nach vorne bzw. vorwärts” die Fahrtrichtung, wenn sich ein Kraftfahrzeug vorwärts bewegt, „rechts bzw. rechte(r, s)” und „links bzw. linke(r, s)” sind aus der Perspektive des Fahrers aufgenommen, „nach oben bzw. hinauf”, „aufwärts” und „über” bezeichnen die Richtung hin zur Decke des Kraftfahrzeuges, während „nach unten bzw. hinab”, „abwärts” und „unter” die Richtung entgegengesetzt zur Richtung mit „nach oben bzw. hinauf”, „aufwärts” und „über” bezeichnen. Darüber hinaus entspricht die Z-Achse den anteroposterioren Richtungen, die Y-Achse entspricht den Aufwärts- und Abwärtsrichtungen (vertikal), und die X-Achse entspricht den linken und rechten Richtungen (horizontal, seitlich).
  • Man beachte, dass die jeweiligen Figuren schematische Diagramme und nicht notwendigerweise genaue Darstellungen sind. Darüber hinaus sind gleiche Bezugszeichen an die gleichen Elemente vergeben.
  • Ausführungsform
  • Zunächst wird ein Kraftfahrzeug 100 entsprechend einer Ausführungsform anhand 1 beschrieben. 1 ist eine Vorderansicht des Kraftfahrzeuges entsprechend der Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Kraftfahrzeug 100 ein Beispiel eines Fahrzeuges, so beispielsweise eines vierrädrigen Kraftfahrzeuges, und beinhaltet einen Fahrzeugkörper 110 und ein Paar von Vorderlichtern 120, die auf den linken und rechten Seiten des Vorderendes des Fahrzeugkörpers 110 angeordnet sind. Das Kraftfahrzeug 100 ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug, das von einem Benzinmotor angetrieben wird, oder auch ein Kraftfahrzeug, das von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Bei der Ausführungsform sind die Vorderlichter 120 Vorderlichtanordnungen, die bei einem Fahrzeug verwendet werden, und beinhalten ein Gehäuse 121, eine Vorderabdeckung 122 und eine Leuchteinrichtung (in 1 nicht gezeigt), die an dem Gehäuse 121 hinter der Vorderabdeckung 122 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 121 ist beispielsweise ein Metallchassis und weist eine Öffnung auf, aus der Licht, das von der Leuchteinrichtung emittiert wird, austritt. Die Vorderabdeckung 122 ist eine Vorderlichtabdeckung, die Licht transmittiert und die Öffnung des Gehäuses 121 abdeckt. Das Gehäuse 121 und die Vorderabdeckung 122 sind gegeneinander abgedichtet, um Wasser und Staub vom Eintritt in das Gehäuse 121 abzuhalten.
  • Die Leuchteinrichtung ist hinter der Vorderabdeckung 122 angeordnet und an dem Gehäuse 121 angebracht. Das von der Leuchteinrichtung emittierte Licht transmittiert durch die Vorderabdeckung 122 und läuft nach außen.
  • Leuchteinrichtung
  • Als Nächstes wird die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform anhand 2 bis 6 beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchteinrichtung entsprechend der Ausführungsform. 3 ist eine Vorderansicht der Leuchteinrichtung. 4 ist eine Planansicht der Leuchteinrichtung. 5 ist eine Querschnittsansicht der Leuchteinrichtung bezüglich der Linie A-A in 4. 6 ist eine Querschnittsansicht der Leuchteinrichtung bezüglich der Linie A-A in 4 und zeigt Wege des Lichtes, das emittiert wird, wenn der Fernlichtstrahl und der Abblendlichtstrahl verwendet werden.
  • Die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform ist eine Fahrzeugleuchteinrichtung, die beispielsweise bei einem Fahrzeugvorderlicht verwendet wird, und projiziert Licht nach vorne. Wie in 2 bis 5 dargestellt ist, beinhaltet der Hauptkörper der Leuchteinrichtung 1 eine Basis 2, eine Fernlichtstrahllampe 3 und eine Abblendlichtstrahllampe 4. Insbesondere beinhaltet die Leuchteinrichtung 1 ein Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10, ein Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13, einen Linsenkörper 20, eine Wärmesenke 30 und eine Abschirmung 40. Die Leuchteinrichtung 1 beinhaltet des Weiteren eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung (in 2 bis 5 nicht gezeigt), die das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 steuert bzw. regelt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, beinhaltet das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 eine Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (erste Lichtemissionsvorrichtung) 11 und ein Substrat 12 zur Verwendung mit dem Fernlichtstrahl. Das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 beinhaltet eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung (zweite Lichtemissionsvorrichtung) 14 und ein Substrat 15 zur Verwendung mit dem Abblendlichtstrahl.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Linsenkörper 20 vorderhalb des Fernlichtstrahllichtquellenmoduls 10 (Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11) und des Abblendlichtstrahllichtquellenmoduls 13 (Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14) angeordnet. Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet der Linsenkörper 20 eine Fernlichtstrahllinseneinheit 21 und eine Abblendlichtstrahllinseneinheit 22. Die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 wird von drei Kollimatorlinsen gebildet, nämlich einer ersten Kollimatorlinse 21a, einer ersten Kollimatorlinse 21b und einer zweiten Kollimatorlinse 21c.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird die Wärmesenke 30 von zwei Wärmeableitungskomponenten gebildet, nämlich einer ersten Wärmesenke 31, die thermisch mit der Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 verbunden ist, und einer zweiten Wärmesenke 32, die thermisch mit der Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform bilden die Wärmesenke 30 und die Abschirmung 40 zusammen die Basis 2, und es sind das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 an der Basis 2 angeordnet. Mit anderen Worten, es sind die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 und die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 an der Basis 2 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bilden das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 zusammen die Fernlichtstrahllampe 3. Die Fernlichtstrahllampe 3 ist ein optisches System zum Erzeugen eines Fernlichtstrahles mit einem gewünschten Lichtverteilungsmuster. Insbesondere beinhaltet die Fernlichtstrahllampe 3 eine erste Fernlichtstrahllampe 3a, eine erste Fernlichtstrahllampe 3b und eine zweite Fernlichtstrahllampe 3c.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bilden das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 und die Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 zusammen die Abblendlichtstrahllampe 4. Die Abblendlichtstrahllampe 4 ist ein optisches System zum Erzeugen eines Abblendlichtes mit einem gewünschten Lichtverteilungsmuster.
  • Man beachte, dass die Fernlichtstrahllampe 3 und die Abblendlichtstrahllampe 4 auch andere optische Komponenten beinhalten können. Die Fernlichtstrahllampe 3 und die Abblendlichtstrahllampe 4 werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Wie in 3 und in 4 gezeigt ist, sind das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10, das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13, der Linsenkörper 20, die Wärmesenke 30 und die Abschirmung 40 derart angeordnet, dass sie in einen gegebenen kreisförmigen Bereich bei einer Betrachtung entlang der Z-Achse passen, und sind bei der Ausführungsform derart angeordnet, dass sie in einen Bereich mit φ = 70 mm passen.
  • Nachstehend wird jedes Strukturelement detailliert beschrieben.
  • Lichtquellenmodule
  • Das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 ist ein LED-Modul zum Erzeugen des Fernlichtstrahles und wird zum Beleuchten einer Fläche, die in einem großen Abstand vorderhalb liegt, verwendet. Das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 ist ein LED-Modul zum Erzeugen des Abblendlichtstrahles und wird zum Beleuchten der Straße unmittelbar vorderhalb verwendet.
  • Eine Mehrzahl von Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen 11 (erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c) ist an einem Substrat 12 in dem Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 montiert. Bei der Ausführungsform sind die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c derart montiert, dass sie der ersten Kollimatorlinse 21a, der ersten Kollimatorlinse 21b beziehungsweise der zweiten Kollimatorlinse 21c entsprechen. Insbesondere emittiert die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 Licht, das durch die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 transmittiert. Es emittiert beispielsweise die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 Licht, wenn die Leuchteinrichtung 1 den Fernlichtstrahl projiziert.
  • Die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 ist an dem Substrat 15 in dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 montiert. Insbesondere emittiert die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 Licht, das durch die Abblendlichtlinseneinheit 22 transmittiert. So emittiert beispielsweise die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 Licht nicht nur dann, wenn die Leuchteinrichtung 1 das Abblendlicht projiziert, sondern auch dann, wenn der Fernlichtstrahl projiziert wird.
  • Das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 sind beispielsweise Weißlichtquellen, so beispielsweise B-Y-Weiß-LED-Lichtquellen, die einen Blau-LED-Chip und einen gelben Leuchtstoff zum Emittieren von weißem Licht verwenden. Alternativ können das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 Weiß-LED-Lichtquellen sein, die einen LED-Chip, der rotes Licht emittiert, einen LED-Chip, der grünes Licht emittiert, und einen LED-Chip, der blaues Licht emittiert, verwenden, um zusammen weißes Licht zu emittieren.
  • Darüber hinaus können das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 SMD-Module (Surface Mount Device SMD, oberflächenmontierte Vorrichtung) und alternativ auch COB-Module (Chip an Board COB, Chip auf Leiterplatte) sein.
  • Sind das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 SMD-Module, so sind die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 und die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 jeweils eine SMD-LED-Vorrichtung, die einen LED-Chip (bloßer Chip, bare chip) aufweisen, der in einer Harzverpackung montiert und mit einem Dichtmittel (Leuchtstoff enthaltendes Harz) abgedichtet ist. Sind das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 COB-Module, so sind die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 und die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 jeweils selbst LED-Chips und direkt an dem Substrat 12 beziehungsweise dem Substrat 15 montiert. In diesem Fall sind die LED-Chips, die an dem Substrat 12 und dem Substrat 15 montiert sind, mit einem Dichtmittel, so beispielsweise einem Leuchtstoff enthaltenden Harz, abgedichtet.
  • Das Substrat 12 und das Substrat 15 sind beispielsweise keramische Substrate, die beispielsweise aus Aluminiumoxid bestehen, Harzsubstrate, die aus Harz bestehen, oder isolierte Metallsubstrate, die aus einer Metallbasisplatte bestehen, die mit einer Schicht aus einem isolierenden Material bedeckt ist. Das Substrat 12 und das Substrat 15 weisen bei Planansicht eine Form auf, die der Form der Montieroberfläche an der Wärmesenke 30, an der das Substrat 12 und das Substrat 15 montiert sind, entspricht.
  • Das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 mit einer derartigen Struktur ist an der ersten Wärmesenke 31 der Wärmesenke 30 fixiert. Insbesondere ist das Substrat 12 an einer vorbestimmten Montieroberfläche an der ersten Wärmesenke 31 montiert und fixiert. Darüber hinaus ist das Substrat 12 bei der Ausführungsform stehend (das heißt vertikal) angeordnet, sodass das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 Licht in einer Vorwärtsrichtung projiziert. Mit anderen Worten, die optische Achse des Fernlichtstrahllichtquellenmoduls 10 (Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11) ist parallel zur Z-Achse.
  • Das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 ist an einer zweiten Wärmesenke 32 der Wärmesenke 30 fixiert. Insbesondere ist das Substrat 15 an einer vorbestimmten Montieroberfläche an einer zweiten Wärmesenke 32 montiert und fixiert. Zudem ist bei der Ausführungsform das Substrat 15 flachliegend (das heißt horizontal) angeordnet, sodass das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 Licht in einer Aufwärtsrichtung projiziert. Mit anderen Worten, die optische Achse des Abblendlichtstrahllichtquellenmoduls 13 (Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14) ist parallel zur Y-Achse.
  • Linsenkörper
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, sind die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 und die Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 integral miteinander ausgebildet, um den Linsenkörper 20 zu bilden. Der Linsenkörper 20 kann beispielsweise durch Spritzgießen unter Verwendung eines klaren Harzes, so beispielsweise Akryl, Polykarbonat oder zyklisches Olefin, gebildet werden. Man beachte, dass die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 und die Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 nicht integral ausgebildet sein müssen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Fernlichtstrahllinseneinheit 21 vor dem Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 angeordnet und wird von drei Kollimatorlinsen gebildet, nämlich der ersten Kollimatorlinse 21a, der ersten Kollimatorlinse 21b und der zweiten Kollimatorlinse 21c.
  • Wie in 6 dargestellt ist, läuft Licht, das nach vorne durch die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c emittiert wird, durch die erste Kollimatorlinse 21a, die erste Kollimatorlinse 21b und die zweite Kollimatorlinse 21c und läuft als kollimiertes Licht nach vorne.
  • Insbesondere weisen die erste Kollimatorlinse 21a, die erste Kollimatorlinse 21b und die zweite Kollimatorlinse 21c jeweils die Form eines Kegelstumpfes auf, dessen Durchmesser nach vorne hin zunimmt. Die Mehrzahl der Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtungen 11 (erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c) ist in den einen kleineren Durchmesser aufweisenden Bereichen dieser Kegelstümpfe (das heißt nach hinten hin) angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird Licht, das von der ersten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, der ersten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und der zweiten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c emittiert wird, durch Totalreflexion an der inneren Fläche der kegelstumpfförmigen und gekrümmten Außenwand kollimiert. Das kollomierte Licht tritt sodann von der vorderen Oberfläche (planare Oberfläche) der ersten Kollimatorlinse 21a, der ersten Kollimatorlinse 21b und der zweiten Kollimatorlinse 21c aus und wandert nach vorne.
  • Die Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 ist vorderhalb von dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 angeordnet. Die Abblendlichtstrahllinse 22 ist zudem vorderhalb von der Abschirmung 40 angeordnet. Insbesondere ist die Abblendlichtstrahllinseneinheit 20 derart angeordnet, dass sie eine vorderhalb von der Abschirmung 40 ausgebildete Öffnung abdeckt.
  • Der untere Abschnitt der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 weist die Form einer Viertelscheibe einer Kugel (Kugelviertel) auf. Der obere Abschnitt der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 weist die Form eines Kugelviertels auf, wohingegen die Abschnitte vorderhalb der drei Linsen, die in der Fernlichtstrahllinseneinheit 21 beinhaltet sind, weggelassen sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird Licht, das von der Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 nach oben emittiert wird, von dem Reflektor 41 der Abschirmung 40 reflektiert und tritt in die Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 ein. Die optischen Eigenschaften der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 leiten das Licht, und das Licht tritt nach vorne von der vorderen Oberfläche (gekrümmte Oberfläche) der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 aus.
  • Wärmesenke
  • Die Wärmesenke 30 ist eine Wärmeableitungskomponente zum Ableiten der Wärme, die von dem Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 erzeugt wird, (an die Atmosphäre). Infolgedessen besteht die Wärmesenke 30 vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wärmetransferrate, so beispielsweise einem Metall. Die Wärmesenke 30 ist beispielsweise eine durch Aluminiumdruckguss hergestellte Wärmesenke, die aus einem Verbundaluminium besteht.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Wärmesenke 30 in eine erste Wärmesenke 31 und eine zweite Wärmesenke 32 unterteilt. Mit anderen Worten, die erste Wärmesenke 31 und die zweite Wärmesenke 32 sind integral kombiniert, um die Wärmesenke 30 zu bilden. Die erste Wärmesenke 31 und die zweite Wärmesenke 32 beinhalten jeweils eine Mehrzahl von Wärmeableitungsrippen.
  • Die erste Wärmesenke 31 ist eine Wärmeableitungskomponente zum Ableiten von Wärme, die hauptsächlich von dem Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 (Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11) erzeugt wird. Die erste Wärmesenke 31 beinhaltet eine Montieroberfläche (Einbauoberfläche) zum Montieren eines Fernlichtstrahllichtquellenmoduls 10.
  • Die zweite Wärmesenke 32 ist eine Wärmeableitungskomponente zum Ableiten von Wärme, die hauptsächlich von dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 (Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14) erzeugt wird. Die zweite Wärmesenke 32 beinhaltet eine Montieroberfläche (Einbauoberfläche) zum Montieren des Abblendlichtstrahllichtquellenmoduls 13.
  • Bei der Ausführungsform steht das vordere Ende der ersten Wärmesenke 31 weiter nach vorne als das vordere Ende der zweiten Wärmesenke 32 vor. Dies ermöglicht, dass das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 weiter vorderhalb als das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 angeordnet ist.
  • Abschirmung
  • Die Abschirmung 40 dient dem Festlegen einer vorbestimmten Abschneidelinie. Die Abschirmung 40 legt die vorbestimmte Abschneidelinie durch Abschirmen eines Teiles des Lichtes, das von dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 emittiert wird, fest. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Abschirmung 40 in dem Raum zwischen der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 und der Wärmesenke 30 angeordnet. Die Abschirmung 40 kann beispielsweise durch Kunststoffformung unter Verwendung eines wärmebeständigen Harzes gebildet werden. Man beachte, dass die Abschirmung 40 anstatt aus Harz auch aus Metall sein kann.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist bei der Ausführungsform ein Reflektor 41 an der Abschirmung 40 ausgebildet. Der Reflektor 41 ist über dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 angeordnet und reflektiert Licht, das von dem Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 nach oben emittiert wird. Der Reflektor 41 weist eine gekrümmte Reflexionsoberfläche auf, um so Licht nach vorne unter einem nach unten geneigten Winkel hin zu der Abblendlichtstrahllinseneinheit 22 zu reflektieren. Der Reflektor 41 wird dadurch gebildet, dass an einem Abschnitt der Abschirmung 40 eine Spiegelendbehandlung (mirror finish) vorgenommen wird. Der Reflektor 41 kann an der Abschirmung 40 beispielsweise durch Ausbilden eines Metallaufbringungsfilmes (beispielsweise eines Aluminiumsaufbringungsfilmes) an einem Abschnitt der Abschirmung 40 (wärmebeständiges Harz) gebildet werden.
  • Man beachte, dass der Reflektor 41 und die Abschirmung 40 separate Komponenten sein können, anstatt dass sie integral ausgebildet sind.
  • Beleuchtungsfläche
  • Als Nächstes wird die Fläche, die von der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform beleuchtet wird, anhand 7 bis 11 beschrieben.
  • 7 zeigt die Fahrspur für das Kraftfahrzeug entsprechend der Ausführungsform und die Gegenverkehrsspur.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform bei den Vorderlichtern eines Kraftfahrzeuges 100 verwendet. Das Kraftfahrzeug 100 wird beispielsweise auf der in 7 dargestellten Fahrspur 200 gefahren. 7 zeigt beispielsweise eine Ansicht vorderhalb des Fahrersitzes des Kraftfahrzeuges 100.
  • Bei der Ausführungsform ist die Spur zur Rechten relativ zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 100 die Fahrspur 200 für das Kraftfahrzeug 100, während die Spur zur Linken relativ zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 100 die Gegenverkehrsspur 210 ist (das heißt Rechtsverkehr), wie in 7 gezeigt ist. Man beachte, dass auch die linke Spur relativ zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 100 die Fahrspur für das Kraftfahrzeug 100 sein kann, während die rechte Spur relativ zur Fahrtrichtung die Gegenverkehrsspur sein kann (Linksverkehr). Für den Fall des Linksverkehrs können die Fläche, die von dem Fernlichtstrahl und dem Abblendlichtstrahl (Lichtverteilungsmuster hiervon) für den Fall des Rechtsverkehrs beleuchtet wird, einfach seitlich gespiegelt sein.
  • Man beachte, dass in 7 die optische Achse der Leuchteinrichtung 1 (Vorderlicht) durch den Schnitt der horizontalen Linie 220 und der vertikalen Linie 221 gezeigt ist. Die Höhe (vertikale Position) der horizontalen Linie 220 ist beispielsweise die Höhe der Leuchteinrichtung 1, die vom Boden her gemessen wird. Die Position (horizontale Position) der vertikalen Linie 221 ist beispielsweise (in Fahrtrichtung) annähernd vorderhalb des Fahrzeugkörpers 110. Mit anderen Worten, die vertikale Linie 221 ist äquivalent zu einer vertikalen Ebene, die durch die optische Achse der Leuchteinrichtung 1 hindurchgeht.
  • 8 zeigt die Fläche, die von der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform beleuchtet wird, wenn die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • Die Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230, die in 8 dargestellt ist, ist ein Lichtverteilungsmuster, das mit der Leuchteinrichtung 1 gebildet wird, wenn die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind. Mit anderen Worten, die Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230 ist die Fläche, die die Leuchteinrichtung 1 beleuchtet, wenn die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind. Die Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230 ist derart ausgebildet, dass die Leuchtintensität an einem Punkt auf Grundlage eines gegebenen Standards erreicht wird. Man beachte, dass die Leuchtintensität der Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230 in der Umgebung der Mitte hoch ist und mit dem Abstand, siehe 8, nach außen allmählich abnimmt.
  • Insbesondere beleuchtet, wenn die Abblendlichtstrahlen in Verwendung sind, die Leuchteinrichtung 1 die Umgebung vorderhalb des Kraftfahrzeuges 100. Die Leuchteinrichtung 100 beleuchtet die Seite der Straße der Gegenverkehrsspur 210 zusätzlich zur Seite der Straße der Fahrspur 200. Darüber hinaus beleuchtet die Leuchteinrichtung 1 den Abschnitt der Fahrspur 200 weiter entfernt vorderhalb, der über der horizontalen Linie 220 ist.
  • Hierbei vergrößert die Leuchteinrichtung 1 die Leuchtintensität der Fahrspur 200, während die Leuchtintensität der Gegenverkehrsspur 210 verringert wird. Um dies zu erreichen, beinhaltet die Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230 etwas, das als Abschneidelinie (cut-off line) bekannt ist. Insbesondere ist die Abschneidelinie etwas, das eine unebene obere Linie der Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230 erzeugt.
  • Auf diese Weise beleuchtet, wenn die Abblendlichtstrahlen verwendet werden, die Leuchteinrichtung 1 die Fläche der Fahrspur 200 entfernt vorderhalb über der horizontalen Linie 220 zusätzlich zu der unmittelbar umliegenden Fläche. Hierdurch wird es möglich, dem Fahrer eine angenehmere Fahrwahrnehmung zu bieten. Demgegenüber wird die Fläche über der horizontalen Linie 220 auf der Seite der Gegenverkehrsspur 210 nicht beleuchtet, wodurch es möglich wird, ein unbeabsichtigtes Blenden von entgegenkommenden Fahrern zu vermeiden.
  • 9 zeigt die Fläche, die von der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform beleuchtet wird, wenn die Fernlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • Die Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 240, die in 9 dargestellt ist, ist ein Lichtverteilungsmuster, das mit der Leuchteinrichtung 1 gebildet wird, wenn die Fernlichtstrahlen in Verwendung sind. Mit anderen Worten, die Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 240 ist die Fläche, die die Leuchteinrichtung 1 beleuchtet, wenn die Fernlichtstrahlen in Verwendung sind. Die Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 240 ist derart angeordnet, dass die Leuchtintensität an einem Messpunkt auf Grundlage eines gegebenen Standards erreicht wird.
  • Sind die Fernlichtstrahlen in Verwendung, so werden die Bereiche über der horizontalen Linie 220 sowohl auf den der Fahrspur 200 wie auch der Gegenverkehrsspur 210 zu eigenen Seiten der Straße beleuchtet. Hierdurch wird es möglich, dass der Fahrer Objekte im Fernfeld einschließlich der Gegenverkehrsspur 210 zusätzlich zur Fahrspur 200 deutlicher sieht, was dem Fahrer eine angenehmere Fahrwahrnehmung bietet.
  • Die Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 240, die in 9 dargestellt ist, ist durch Überlappung von drei Beleuchtungsflächen gebildet. Insbesondere sind die drei Beleuchtungsflächen eine Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230, die in 8 dargestellt ist, eine erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241, die in 10 dargestellt ist, und eine zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242, die in 11 dargestellt ist.
  • Man beachte, dass 10 diejenige Fläche darstellt, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der ersten Fernlichtstrahllampe 3b in der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform beleuchtet werden. 11 zeigt die Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, die in der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform beinhaltet ist.
  • Nachstehend werden die Fernlichtstrahllampe 3, die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 und die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 anhand 10 und 11 sowie anhand 2 bis 5 beschrieben.
  • Erste Fernlichtstrahllampe
  • Die erste Fernlichtstrahllampe 3a beinhaltet eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a und eine erste Kollimatorlinse 21a, wie in 3 dargestellt ist. Auf ähnliche Weise beinhaltet die erste Fernlichtstrahllampe 3b eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und eine erste Kollimatorlinse 21b, wie in 3 dargestellt ist.
  • Die erste Kollimatorlinse 21a und die erste Kollimatorlinse 21b sind bei Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig, wie in 6 gezeigt ist. Die erste Kollimatorlinse 21a und die erste Kollimatorlinse 21b sind derart konzipiert, dass sie optische Achsen aufweisen, die mit der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 100 (Z-Achse) ausgerichtet sind, wenn die Leuchteinrichtung 1 an dem Kraftfahrzeug 100 angebracht ist.
  • Die Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der ersten Fernlichtstrahllampe 3b beleuchtet wird, ist eine erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241, wie in 10 gezeigt ist. Man beachte, dass die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b annähernd dieselbe Fläche beleuchten. Mit anderen Worten, die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b beleuchten beide die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241.
  • Die Mitte der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a beleuchtet wird, ist beispielsweise der Schwerpunkt der Fläche, während die Mitte der Fläche, die von der ersten Fernlichtlampe 3b beleuchtet wird, beispielsweise der Schwerpunkt der Fläche ist. Insbesondere ist der Schwerpunkt der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der ersten Fernlichtstrahllampe 3b beleuchtet wird, die Mitte (Schwerpunkt) der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241.
  • Die Mitte der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 ist in der Umgebung dort, wo sich die Fahrspur 200 und die horizontale Linie 220 in der Entfernung schneiden, wie in 10 gezeigt ist, befindlich. Die Mitte der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 ist am Schnitt der horizontalen Linie 220 und der vertikalen Linie 221 befindlich.
  • Zweite Fernlichtstrahllampe
  • Die zweite Fernlichtstrahllampe 3c beinhaltet eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c und eine zweite Kollimatorlinse 21c, wie in 3 gezeigt ist. Die Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, ist eine zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242, die in 11 dargestellt ist. Wie aus einem Vergleich von 10 und 11 ersichtlich ist, sind die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 und die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 voneinander verschieden.
  • Insbesondere ist die optische Achse der zweiten Kollimatorlinse 21c schräg zu den optischen Achsen der ersten Kollimatorlinse 21a und der ersten Kollimatorlinse 21b, wie in 4 gezeigt ist. Die optische Achse der zweiten Kollimatorlinse 21c schneidet die optische Achse der ersten Kollimatorlinse 21a beispielsweise unter einem Winkel von mehr als 0° und kleiner oder gleich 10°. Mit anderen Worten, die zweite Kollimatorlinse 21c ist unter einem Winkel derart montiert, dass die optische Achse hiervon hin zu der Gegenverkehrsspur 210 zeigt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Mitte der Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, und die Mitte der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der ersten Fernlichtstrahllampe 3b beleuchtet wird, horizontal zu beabstanden. Mit anderen Worten, es sind, wie aus einem Vergleich von 10 und 11 ersichtlich ist, die Mitte der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 und die Mitte der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 horizontal voneinander beabstandet.
  • Insbesondere ist die Mitte der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 um die horizontale Linie 220 zur Seite der Gegenverkehrsspur 210 (Seite entfernt von der Fahrspur 200) gelegen. Mit anderen Worten, die Mitte der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 ist in einem gegebenen Abstand entfernt vom Schnitt von der vertikalen Linie 221 und der horizontalen Linie 220 in einer Richtung hin zu der Gegenverkehrsspur 210 befindlich.
  • Die zweite Kollimatorlinse 21c ist bei Vorderansicht im Wesentlichen elliptisch. Mit anderen Worten, die zweite Kollimatorlinse 21c weist eine andere Form als die erste Kollimatorlinse 21a auf. Insbesondere ist die Form der Reflexionsoberfläche (das heißt die Seitenoberfläche) der zweiten Kollimatorlinse 21c derart konzipiert, dass sie von der Form der ersten Kollimatorlinse 21a verschieden ist.
  • Man beachte, dass, wie in 3 gezeigt ist, die erste Kollimatorlinse 21a und die zweite Kollimatorlinse 21c bei Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig sind, wobei jedoch die erste Kollimatorlinse 21a näher an einem echten Kreis als die zweite Kollimatorlinse 21c ist.
  • Im Ergebnis weist die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 eine horizontale Breite auf, die größer als die horizontale Breite der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 ist. Insbesondere weist die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 eine maximale horizontale Breite auf, die größer als die maximale horizontale Breite der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 ist. Wie in 10 und in 11 dargestellt ist, ist die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 im Wesentlichen elliptisch, während die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 im Wesentlichen kreisförmig ist.
  • Man beachte, dass beispielsweise die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 in der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 beinhaltet sein kann. Mit anderen Worten, die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 kann größer als die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 sein. Insbesondere kann die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 eine vertikale Breite (das heißt Höhe) aufweisen, die größer als die Höhe der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 ist.
  • Fernlichtstrahllampenanordnung
  • Wie in 3 und in 4 dargestellt ist, sind die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b horizontal voneinander versetzt. Insbesondere sind, wie in 3 gezeigt ist, die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b vertikal voneinander versetzt.
  • Insbesondere sind die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a und die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b voneinander sowohl horizontal wie auch vertikal beabstandet. Die erste Kollimatorlinse 21a und die erste Kollimatorlinse 21b sind voneinander sowohl horizontal wie auch vertikal versetzt.
  • Dies ermöglicht, dass die horizontale Breite des Raumes, der von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der ersten Fernlichtstrahllampe 3b eingenommen wird, auf weniger als bei einer Ausrichtung an einer einzigen horizontalen Linie verringert wird. Hierdurch wird es möglich, die Gesamtgröße der Leuchteinrichtung 1 zu verringern.
  • Die erste Fernlichtstrahllampe 3b und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c sind ebenfalls voneinander sowohl horizontal wie auch vertikal versetzt. Insbesondere sind die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c voneinander sowohl horizontal wie auch vertikal versetzt. Die erste Kollimatorlinse 21b und die zweite Kollimatorlinse 21c sind voneinander sowohl horizontal wie auch vertikal versetzt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Gesamtgröße der Leuchteinrichtung 1 zu verringern.
  • Man beachte, dass bei einer Betrachtung von vorne her die erste Fernlichtstrahllampe 3a, die erste Fernlichtstrahllampe 3b und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c in der aufgeführten Reihenfolge von rechts nach links angeordnet sind. Mit anderen Worten, die zweite Fernlichtstrahllampe 3c ist auf der Seite entgegengesetzt zu der Gegenverkehrsspur 210 angeordnet, wobei jedoch die Anordnung der Fernlichtstrahllampe nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Die zweite Fernlichtstrahllampe 3c kann in der mittleren Position angeordnet sein und kann alternativ auf der Seite am nächsten an der Gegenverkehrsspur 210 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann die Anzahl der ersten Fernlichtstrahllampen, die in der Leuchteinrichtung 1 beinhaltet sind, gleich 1 sein, während die Anzahl der zweiten Fernlichtstrahllampen, die in der Leuchteinrichtung 1 beinhaltet sind, größer als 1 sein kann.
  • Ein/Aus-Steuerung bzw. Regelung
  • 12 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausgestaltung im Zusammenhang mit Leuchtfunktionen des Kraftfahrzeuges 100 entsprechend der Ausführungsform. Mit anderen Worten, 12 ist eine Darstellung davon, wenn die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform in das Kraftfahrzeug 100 eingebaut ist.
  • Wie in 12 dargestellt ist, beinhaltet das Kraftfahrzeug 100 eine Leuchteinrichtung 1, eine Motorsteuer- bzw. Regeleinheit 140 und einen Schalter 150. Die Leuchteinrichtung 1 beinhaltet einen Hauptkörper (Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13) und eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130.
  • Die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 schaltet die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b, die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c und die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 an, wenn die Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind. Mit anderen Worten, die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 schaltet sämtliche Leuchtemissionsvorrichtungen an, wenn die Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind. Sind die Abblendlichtstrahlen eingeschaltet, so schaltet die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 jedoch nur die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 an.
  • Die Motorsteuer- bzw. Regeleinheit (ECU) 140 steuert den Motor des Kraftfahrzeuges 100. Die Motorsteuer- bzw. Regeleinheit 140 ist beispielsweise ein Mikrocontroller. Die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 und der Schalter 150 sind mit der Motorsteuer- bzw. Regeleinheit 140 verbunden. Die Motorsteuer- bzw. Regeleinheit 140 überträgt eine Anweisung, die von dem Schalter 150 eingegeben wird, an die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130.
  • Der Schalter 150 schaltet die Leuchteinrichtung 1 ein und aus. Insbesondere schaltet der Schalter 150 die Abblendlichtstrahlen ein und aus und schaltet die Fernlichtstrahlen ein und aus. Insbesondere schaltet der Schalter 150 jede von der Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14, der ersten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, der ersten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und der zweiten Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c ein und aus.
  • Fährt man beispielsweise bei Nacht und ist ein entgegenkommendes Fahrzeug vorhanden, so betätigt der Fahrer des Kraftfahrzeuges 100 den Schalter 150, um zu bewirken, dass die Leuchteinrichtung 1 das Abblendlicht projiziert. Insbesondere schaltet die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 nur die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 ein, um eine Abblendlichtbeleuchtungsfläche 230, wie in 8 gezeigt ist, zu bewirken.
  • Fährt man darüber hinaus bei Nacht und ist kein entgegenkommendes Fahrzeug vorhanden, so betätigt der Fahrer des Kraftfahrzeuges 100 den Schalter 150, um zu bewirken, dass die Leuchteinrichtung 1 den Fernlichtstrahl projiziert. Insbesondere schaltet die Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130 die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11b und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c an, um die Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 240, wie in 9 gezeigt ist, zu beleuchten.
  • Zusammenfassung
  • Bei einer herkömmlichen Leuchteinrichtung wird beispielsweise dann, wenn man bei Nacht fährt und ein entgegenkommendes Fahrzeug vorhanden ist, die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung eingeschaltet, während dann, wenn man bei Nacht fährt und kein entgegenkommendes Fahrzeug vorhanden ist, die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung eingeschaltet ist. Mit anderen Worten, entweder die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung oder die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung ist exklusiv in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines entgegenkommenden Fahrzeuges eingeschaltet.
  • In diesem Fall muss die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung eine äußerst hohe Leuchtkraft bewerkstelligen, wodurch es unmöglich wird, den Leistungsverbrauch zu verringern.
  • Wenn beispielsweise die Fläche, die zur Fernlichtstrahlverwendung beleuchtet wird, mit einer Lichtemissionsvorrichtung oder einer Mehrzahl von Lichtemissionsvorrichtungen, die dieselbe Fläche beleuchten, verwirklicht ist, so muss die Leuchtintensität übermäßig vergrößert werden. Wenn beispielsweise die Lichtemissionsvorrichtung eingeschaltet ist, um eine Leuchtintensität an einem Messpunkt A gemäß Vorgabe durch einen gegebenen Standard zu erreichen, so kann die Leuchtintensität an einem anderen Messpunkt B ausreichend sein, um die Leuchtintensität gemäß Vorgabe durch den Standard zu erfüllen. Mit anderen Worten, es wird möglich, die Leuchtintensität, die vom Standard gefordert wird, sogar dann zu erfüllen, wenn die Leuchtintensität an dem Messpunkt B verringert wird. Mit anderen Worten, das Projizieren von Licht mit übermäßiger Leuchtintensität an dem Messpunkt B ist eine ineffiziente Leistungsnutzung.
  • Eingedenk dessen ist entsprechend der Ausführungsform die Leuchteinrichtung 1 eine Leuchteinrichtung zur Fahrzeugverwendung, die Licht nach vorne projiziert und beinhaltet: eine Basis 2, eine Abblendlichtstrahllampe 4, die eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorichtung 14 beinhaltet, die an der Basis 4 angeordnet ist; eine erste Fernlichtstrahllampe 3a, die eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a beinhaltet, die an der Basis 4 angeordnet ist; eine zweite Fernlichtstrahllampe 3c, die eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c beinhaltet, die an der Basis 4 angeordnet ist; und eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung 130, die dafür ausgelegt ist, eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14, eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11a und eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11c einzuschalten, wenn die Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind. Die Mitte einer Fläche, die von einer ersten Fernlichtstrahllampe 3a beleuchtet wird, und die Mitte einer Fläche, die von einer zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, sind horizontal voneinander beabstandet.
  • Entsprechend kann der Leistungsverbrauch verringert werden.
  • Die Mitte der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a beleuchtet wird, und die Mitte der Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, sind horizontal voneinander beabstandet. Mit anderen Worten, die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c beleuchten verschiedene überlappende Flächen derart, dass eine Fläche die andere ergänzt. Beispielsweise dadurch, dass die eine von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c einen Bereich beleuchtet, der einen Messpunkt A beinhaltet, während die andere von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c einen Bereich beleuchtet, der einen Messpunkt B beinhaltet, können die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c eine Leuchtintensität, die für jede Fläche notwendig ist, bereitstellen. Hierdurch wird es möglich, einen überflüssigen Leistungsverbrauch zu verringern und den Leistungsverbrauch unter Aufrechterhaltung der Leuchtintensität zu verringern. Mit anderen Worten, im Vergleich zu einem Beispiel, in dem die Beleuchtungsfläche entweder durch exklusives Einschalten der Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung oder durch exklusives Einschalten der Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung gebildet wird, werden die Leuchtkraftmenge, die von jedem Leuchtelement erzeugt wird, wie auch die verbrauchte Leistungsmenge verringert.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise die horizontale Breite der Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beleuchtet wird, größer als die horizontale Breite der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a beleuchtet wird.
  • Da, wie beispielsweise in 10 gezeigt ist, die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b eine schmale Erstreckungsfläche der Fahrspur 200 beleuchten, wird der Leistungsverbrauch durch Verringern der Menge des ausgegebenen Lichtes verringert, während man immer noch in der Lage ist, den naheliegenden Abschnitt der Fahrspur 200 mit ausreichender Helligkeit zu beleuchten.
  • Da darüber hinaus, wie in 11 gezeigt ist, die zweite Fernlichtstrahllampe 3c eine horizontal verlängerte Fläche (schmale Fläche) beleuchtet, die die Fahrspur 200 wie auch die Gegenverkehrsspur 210 beinhaltet, ist es weiterhin möglich, die Bankette der Straße benachbart zu der Fahrspur 200 sowie die Fläche nahe der Bankette, wie auch die Bankette der Straße benachbart zu der Gegenverkehrsspur 210 sowie die Fläche nahe der Bankette mit ausreichender Helligkeit zu beleuchten, obwohl der Leistungsverbrauch durch Verringern der ausgegebenen Lichtmenge verringert ist.
  • Darüber hinaus beleuchtet, wie in 9 gezeigt ist, die Abblendlichtstrahllampe 4 eine Fläche vorderhalb des Kraftfahrzeuges 100 und in unmittelbarer Umgebung desselben, die horizontal breit ist (Abblendlichtstrahlbeleuchtungsfläche 230). Hierbei kann jede der Flächen ausreichend beleuchtet werden, wenn die Fernlichtstrahlen in Verwendung sind.
  • Da hierbei die erste Fernlichtstrahllampe 3a, die erste Fernlichtstrahllampe 3b, die zweite Fernlichtstrahllampe 3c und die Abblendlichtstrahllampe 4 jeweils eine schmale Fläche beleuchten, wird der Leistungsverbrauch verringert.
  • Darüber hinaus beinhaltet beispielsweise die erste Fernlichtstrahllampe 3a die erste Kollimatorlinse 21a, die zweite Fernlichtstrahllampe 3c beinhaltet die zweite Kollimatorlinse 21c, und die optische Achse der zweiten Kollimatorlinse 21c ist schräg zur optischen Achse der ersten Kollimatorlinse 21a.
  • Hierbei kann die zweite Fernlichtstrahllampe 3c mit einfachem Aufbau verwirklicht werden, da die Winkelung der optischen Achse der Linse alles ist, was benötigt wird.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise die erste Kollimatorlinse 21a bei Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig, und die zweite Kollimatorlinse 21c ist bei Vorderansicht im Wesentlichen elliptisch.
  • Hierbei können die erste Fernlichtstrahllampe 3a, die erste Fernlichtstrahllampe 3b und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c mit einfacher Struktur verwirklicht werden, da die unterschiedliche Form der jeweiligen Linsen alles ist, was benötigt wird.
  • Darüber hinaus beinhaltet beispielsweise die Leuchteinrichtung 1 eine Mehrzahl von ersten Fernlichtstrahllampen, nämlich die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b, die horizontal voneinander versetzt sind.
  • Hierdurch wird es möglich, die Gesamtgröße der Leuchteinrichtung 1 zu verringern.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise die erste Fernlichtstrahllampe 3a und die erste Fernlichtstrahllampe 3b vertikal voneinander versetzt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Gesamtgröße der Leuchteinrichtung 1 zu verringern.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise die erste Fernlichtstrahllampe 3a, die erste Fernlichtstrahllampe 3b und die zweite Fernlichtstrahllampe 3c vertikal voneinander versetzt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Gesamtgröße der Leuchteinrichtung 1 zu verringern.
  • Darüber hinaus beinhaltet beispielsweise das Kraftfahrzeug entsprechend der Ausführungsform eine Leuchteinrichtung 1, einen Fahrzeugkörper 110, der eine Leuchteinrichtung 1 in einem Vorderabschnitt beinhaltet, und eine Motorsteuer- bzw. Regeleinheit 140, die mit der Lichtsteuerung bzw. Regelung 130 verbunden ist.
  • Hierdurch wird es möglich, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern, und beispielsweise die Fahrreichweite bei verringertem Leistungsverbrauch auszudehnen.
  • Abwandlungen
  • Obwohl die Leuchteinrichtung, das Kraftfahrzeug und dergleichen mehr entsprechend der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage einer Ausführungsform beschrieben werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • So ist beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform die zweite Kollimatorlinse 21c beispielshalber derart dargestellt, dass sie Kegelstumpfform aufweist und unter einem Winkel angeordnet ist. Die zweite Kollimatorlinse 21c ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. So kann die zweite Kollimatorlinse 21c beispielsweise auch die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, der unter einem Winkel geschnitten ist. Mit anderen Worten, die vordere Oberfläche (Oberfläche, von der das Licht austritt) des Kegelstumpfes kann in Bezug auf die Achse des Kegelstumpfes gewinkelt sein.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise die optische Achse durch Behandlung der Oberfläche der Kollimatorlinse gewinkelt werden. Insbesondere kann eine Mikrolinse in der vorderen Oberfläche der Kollimatorlinse ausgebildet sein, um die Bewegungsrichtung des Lichtes zu ändern. In diesem Fall kann die Oberfläche der Kollimatorlinse in der Umgebung der Umfangskante der Linse unbehandelt sein. Dies vergrößert die Fähigkeit der Kollimatorlinse, Licht zu sammeln, sogar noch mehr.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform die zweite Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 beispielshalber derart dargestellt, dass sie eine horizontale Breite aufweist, die größer als die horizontale Breite der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 ist, wobei dieses Beispiel jedoch nicht beschränkend ist. So kann beispielsweise die erste Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 eine horizontale Breite aufweisen, die größer als die horizontale Breite der Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 ist. Insbesondere kann die zweite Kollimatorlinse 21c eine Form aufweisen, die näher an einem echten Kreis als die erste Kollimatorlinse 21a und die erste Kollimatorlinse 21b ist.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise die Mitte der Beleuchtungsfläche der ersten Kollimatorlinse 21a und der ersten Kollimatorlinse 21b, das heißt die Mitte der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241, beispielshalber derart dargestellt, dass sie sich am Schnitt der horizontalen Linie 220 und der vertikalen Linie 221 befindet, wobei dieses Beispiel jedoch nicht beschränkend ist. Die Mitte der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 kann von dem Schnitt der horizontalen Linie 220 und der vertikalen Linie 221 hin zu der Gegenverkehrsspur 210 oder der Straßenbankette versetzt sein.
  • Mit anderen Worten, die jeweiligen Beleuchtungsflächen und die Mitten hiervon, die von der ersten Fernlichtstrahllampe 3a und der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c gebildet werden, sind nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt. Insbesondere kann die Leuchteinrichtung 1 eine dritte Fernlichtstrahllampe beinhalten, die eine dritte Beleuchtungsfläche bildet, deren Form verschieden sowohl von der ersten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 241 wie auch der zweiten Fernlichtstrahlbeleuchtungsfläche 242 ist. In diesem Fall kann die Leuchteinrichtung 1 die dritte Fernlichtstrahllampe als Ersatz für die erste Fernlichtstrahllampe 3b beinhalten und kann alternativ die dritte Fernlichtstrahllampe zusätzlich zu der ersten Fernlichtstrahllampe 3a, der ersten Fernlichtstrahllampe 3b und der zweiten Fernlichtstrahllampe 3c beinhalten.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 beispielshalber als voneinander vertikal versetzt dargestellt, wobei dieses Beispiel nicht beschränkend ist. Das Fernlichtstrahllichtquellenmodul 10 und das Abblendlichtstrahllichtquellenmodul 13 kann beispielsweise entlang einer einzigen horizontalen Linie ausgerichtet sein. Darüber hinaus können sowohl die Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 11 wie auch die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung 14 an einem einzelnen Substrat montiert sein.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Fahrzeugkörper 110 beispielshalber derart dargestellt, dass er zwei Leuchteinrichtungen 1 (zwei Vorderlichter 120) beinhaltet, wobei der Fahrzeugkörper 110 nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Der Fahrzeugkörper 110 kann beispielsweise drei oder mehr Leuchteinrichtungen 1 beinhalten, so beispielsweise zwei Leuchteinrichtungen 1 auf der rechten Seite und zwei Leuchteinrichtungen 1 auf der linken Seite, und kann alternativ auch nur eine Leuchteinrichtung 1 beinhalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Leuchteinrichtung 1 beispielshalber derart dargestellt, dass sie bei einem Vorderlicht Anwendung findet, das einen Fernlichtstrahl und einen Abblendlichtstrahl projiziert, wobei die Leuchteinrichtung 1 jedoch auch bei einem Hilfslicht Anwendung finden kann, so beispielsweise einem Nebellicht oder einem Tageslicht/Tageszeit-Dauerlicht (DRL).
  • Obwohl darüber hinaus das Kraftfahrzeug beispielshalber derart dargestellt ist, dass es bei der vorliegenden Ausführungsform ein vierrädriges Kraftfahrzeug ist, kann das Kraftfahrzeug auch ein anderes Kraftfahrzeug sein, so beispielsweise ein zweirädriges Kraftfahrzeug.
  • Darüber hinaus sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Lichtemissionsvorrichtungen beispielshalber als LEDs beschrieben, wobei die Lichtemissionsvorrichtungen jedoch auch Halbleiterlaser, organische EL-Vorrichtungen (Elektrolumineszenz EL) oder anorganische EL-Vorrichtungen sein können.
  • Während vorstehend dasjenige beschrieben ist, was als bester Modus und/oder beste Beispiele betrachtet wird, sollte einsichtig sein, dass verschiedene Abwandlungen daran vorgenommen werden können, dass der hier offenbarte Gegenstand in verschiedenen Formen und Beispielen implementiert werden kann und dass diese in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen können, von denen nur einige hier beschrieben sind. Durch die nachfolgenden Ansprüche ist beabsichtigt, alle beliebigen Abwandlungen und Abänderungen, die dem wahren Umfang der vorliegenden Lehre entsprechen, zu beanspruchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchteinrichtung
    2
    Basis
    3
    Fernlichtstrahllampe
    3a, 3b
    erste Fernlichtstrahllampe
    3c
    zweite Fernlichtstrahllampe
    4
    Abblendlichtstrahllampe
    11
    Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung
    11a, 11b
    erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung
    11c
    zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung
    14
    Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung
    20
    Linsenkörper
    21a, 21b
    erste Kollimatorlinse
    21c
    zweite Kollimatorlinse
    22
    Abblendlichtstrahllinseneinheit
    41
    Reflektor
    100
    Kraftfahrzeug
    110
    Fahrzeugkörper
    130
    Leuchtsteuerung- bzw. Regelung
    140
    Motorsteuer- bzw. Regeleinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-108554 [0003]

Claims (8)

  1. Leuchteinrichtung zur Fahrzeugverwendung, die Licht nach vorne projiziert, wobei die Leuchteinrichtung umfasst: eine Basis; eine Abblendlichtstrahllampe, die eine Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; eine erste Fernlichtstrahllampe, die eine erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; eine zweite Fernlichtstrahllampe, die eine zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung beinhaltet, die an der Basis angeordnet ist; und eine Leuchtsteuerung bzw. Regelung, die dafür ausgelegt ist, die Abblendlichtstrahllichtemissionsvorrichtung, die erste Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung und die zweite Fernlichtstrahllichtemissionsvorrichtung einzuschalten, wenn Fernlichtstrahlen eingeschaltet sind, wobei eine Mitte einer Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, und eine Mitte einer Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, horizontal voneinander beabstandet sind.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine horizontale Breite der Fläche, die von der zweiten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, größer als eine horizontale Breite der Fläche, die von der ersten Fernlichtstrahllampe beleuchtet wird, ist.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Fernlichtstrahllampe eine erste Kollimatorlinse beinhaltet, die zweite Fernlichtstrahllampe eine zweite Kollimatorlinse beinhaltet, und eine optische Achse der zweiten Kollimatorlinse schräg zu einer optischen Achse der ersten Kollimatorlinse ist.
  4. Leuchteinrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Kollimatorlinse bei Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig ist, und die zweite Kollimatorlinse bei Vorderansicht im Wesentlichen elliptisch ist.
  5. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Fernlichtstrahllampe eine Mehrzahl von ersten Fernlichtstrahllampen umfasst, und die Mehrzahl von ersten Fernlichtstrahllampen horizontal voneinander versetzt ist.
  6. Leuchteinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von ersten Fernlichtstrahllampen vertikal voneinander versetzt ist.
  7. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Fernlichtstrahllampe und die zweite Fernlichtstrahllampe vertikal voneinander versetzt sind.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend: die Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7; einen Fahrzeugkörper, der die Leuchteinrichtung in einem Vorderabschnitt beinhaltet; und eine Motorsteuer- bzw. Regeleinheit, die mit der Leuchtsteuerung bzw. Regelung verbunden ist.
DE102015106422.7A 2014-05-09 2015-04-27 Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015106422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014098145A JP6340719B2 (ja) 2014-05-09 2014-05-09 照明装置及び照明装置を備える自動車
JP2014-098145 2014-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106422A1 true DE102015106422A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106422.7A Withdrawn DE102015106422A1 (de) 2014-05-09 2015-04-27 Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9810396B2 (de)
JP (1) JP6340719B2 (de)
CN (1) CN105090853B (de)
DE (1) DE102015106422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239594A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-01 ZKW Group GmbH Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102017208241A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Osram Gmbh Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6340719B2 (ja) * 2014-05-09 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明装置を備える自動車
AT516965B1 (de) * 2015-03-25 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102016207823A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Osram Gmbh Scheinwerfer mit Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststroms aus einem Bordnetz
AT518905B1 (de) * 2016-07-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
CN107343337B (zh) * 2017-01-09 2024-01-30 广州夜眼科技有限公司 一种双色温切换汽车led前大灯
FR3062457B1 (fr) * 2017-02-01 2020-08-28 Valeo Vision Module d'eclairage d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile
TWI600857B (zh) * 2017-02-09 2017-10-01 可增強車燈光強度的遮光模組
DE102017214346A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Fahrzeug
CN109838752A (zh) * 2017-09-08 2019-06-04 法雷奥照明公司 光学指示装置、车灯及机动车辆
JP2019175826A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 移動体照明装置及び移動体
CN109915787A (zh) * 2019-03-01 2019-06-21 深圳大道半导体有限公司 一种多区发光光源及车用前大灯
CN109990247B (zh) * 2019-05-08 2024-03-12 成都恒坤光电科技有限公司 一种远近光同体式汽车前照灯总成
EP4008588A4 (de) * 2019-08-01 2023-01-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtquellenmodul
JP7177802B2 (ja) * 2020-06-15 2022-11-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005108554A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005138708A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Fujitsu Ten Ltd 車両用ライト制御装置
JP4615417B2 (ja) * 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4676865B2 (ja) * 2005-11-08 2011-04-27 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP2008021604A (ja) 2006-07-14 2008-01-31 Toyota Motor Corp 車両用前照灯
JP2010153269A (ja) 2008-12-26 2010-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用灯具
JP5438410B2 (ja) * 2009-07-15 2014-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP5714346B2 (ja) 2011-01-27 2015-05-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6101447B2 (ja) * 2012-08-10 2017-03-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102012108309A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP6043141B2 (ja) * 2012-10-12 2016-12-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
CN203349120U (zh) 2013-07-11 2013-12-18 深圳市飞锐照明有限公司 自行车灯及自行车
JP6340719B2 (ja) * 2014-05-09 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明装置を備える自動車
JP6319725B2 (ja) * 2014-05-09 2018-05-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明装置を備える自動車

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005108554A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239594A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-01 ZKW Group GmbH Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
CN107906467A (zh) * 2016-04-18 2018-04-13 Zkw集团有限责任公司 产生分支的发光面用的用于光源的前置光学系统
DE102017208241A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Osram Gmbh Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
JP6340719B2 (ja) 2018-06-13
US20180038570A1 (en) 2018-02-08
JP2015216020A (ja) 2015-12-03
US10052999B2 (en) 2018-08-21
US9810396B2 (en) 2017-11-07
CN105090853B (zh) 2018-01-26
US20150321598A1 (en) 2015-11-12
CN105090853A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106422A1 (de) Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102016122860A1 (de) Scheinwerfer und bewegliches Objekt
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102015107065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil
DE102016103225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und mobiles Objekt beinhaltend dieselbe
DE102016223972A1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102007031934B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Baugruppe
DE102014107130B4 (de) Beleuchtungssystem
EP2559936A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012101919A1 (de) Lichtquelle und Fahrzeug mit Lichtquelle
DE102006025997A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchtensystem
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102007017756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015111916A1 (de) Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102013220192B4 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE202015102267U1 (de) Scheinwerferanordnung mit mehreren Linsen mit hohem Seitenverhältnis
DE102019107532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bewegungskörper
DE112018000017T5 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeuglampe
DE102015113731A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee