DE102015111916A1 - Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015111916A1
DE102015111916A1 DE102015111916.1A DE102015111916A DE102015111916A1 DE 102015111916 A1 DE102015111916 A1 DE 102015111916A1 DE 102015111916 A DE102015111916 A DE 102015111916A DE 102015111916 A1 DE102015111916 A1 DE 102015111916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
daytime
nighttime
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111916.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Nakano
Tomoyuki Ogata
Yoshihiko Kanayama
Makoto Kai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102015111916A1 publication Critical patent/DE102015111916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Leuchteinrichtung 1 für ein Fahrzeug beinhaltet eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, die hauptsächlich einen unteren vorderen Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet; und eine Tagzeitlichtquelle 4, die hauptsächlich einen Kopfraumbereich über dem unteren vorderen Bereich beleuchtet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchteinrichtung und ein selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Weithin bekannt ist eine Technik, die als Lichtquelle für einen Abblendstrahl eine Licht emittierende Vorrichtung einsetzt, die ein großes Verhältnis von skotopischer Sichtluminanz zu photopischer Sichtluminanz (S/P-Verhältnis) für eine Leuchteinrichtung aufweist, die eine Nachtzeitbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug durchführt (siehe beispielsweise die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-101881 ). Die vorbeschriebene Technik ermöglicht sogar das Beleuchten der Umgebung einer beleuchteten Zone unter Nutzung des so genannten Purkinje-Effektes, der zu einer schnelleren Wahrnehmung beim Betrachten der Umgebung in einem dunklen Umfeld während des Fahrens zur Nachtzeit führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Leuchteinrichtung kann ein Abblendstrahl jedoch nur bis einige 10 m vor einem Kraftfahrzeug reichen. Die von einem Abblendstrahl beleuchtete Zone wird als abblendstrahlbeleuchtete Zone bezeichnet. Zum sicheren Fahren ist eine alleinige Beleuchtung der abblendstrahlbeleuchteten Zone nur in geringer Entfernung nicht ausreichend.
  • Um ausreichend sicher zu fahren, ist es für einen Fahrer wichtig, die Fahrumgebung in größerer Entfernung augenblicksgenau wahrzunehmen. Kann ein Fahrer wahrnehmen, dass beispielsweise eine Person oder ein heruntergefallener Gegenstand in der Entfernung vorhanden ist, so kann der Fahrer ausreichend vorab auf das wahrgenommene Objekt, also beispielsweise die Person oder den heruntergefallenen Gegenstand, reagieren.
  • Eingedenk des Vorgesagten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in der Bereitstellung einer Leuchteinrichtung mit der Fähigkeit zum Vergrößern der Nachtzeitsehfähigkeit in der Entfernung sowie eines die Leuchteinrichtung beinhaltenden Kraftfahrzeuges.
  • Zur Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe ist eine Leuchteinrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, die beinhaltet: eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle, die hauptsächlich einen unteren vorderen Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, und eine Tagzeitlichtquelle, die hauptsächlich einen Kopfraumbereich (overhead region), der ein oberer Bereich über dem unteren vorderen Bereich ist, beleuchtet.
  • Entsprechend der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Leuchteinrichtung mit der Fähigkeit zum Vergrößern der Nachtzeitsehfähigkeit in der Entfernung und ein die Leuchteinrichtung beinhaltendes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer Leuchteinrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Leuchteinrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Relativspektralempfindlichkeitskurve einer jeden von einer photopischen Sicht, einer skotopischen Sicht und einer mesopischen Sicht entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung dessen, dass Menschen bei skotopischer Sicht mehr Helligkeit von Licht wahrnehmen, das von einer Lichtquelle, die ein hohes S/P-Verhältnis aufweist, entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung emittiert wird.
  • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung einer beleuchteten Zone, wenn die Leuchteinrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während der Nachtzeit eingeschaltet ist.
  • 7 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Aufbaus der Leuchteinrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebsvorganges hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung unter den Betriebsvorgängen des Kraftfahrzeuges entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden eine Leuchteinrichtung und ein Kraftfahrzeug entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung detailliert anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben. Es sollte einsichtig sein, dass jedes Beispiel der nachstehend beschriebenen Ausführungsform ein spezifisches bevorzugtes Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Daher sind die nummerischen Werte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Anordnung und Verbindung der Strukturelemente und dergleichen so, wie sie bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigt sind, reine Beispiele und sollen die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Infolgedessen werden unter den Strukturelementen der nachfolgenden Ausführungsform Elemente, die nicht in irgendeinem der unabhängigen Ansprüche, die die breitesten Konzepte der vorliegenden Offenbarung angeben, aufgeführt sind, als beliebige Strukturelemente beschrieben.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung bezeichnen „vordere(r, s)” und „nach vorne bzw. vorwärts” die Richtung, in der Licht von der Leuchteinrichtung emittiert wird (das heißt eine Licht emittierende Richtung), und die Lichtextraktionsrichtung, in der Licht extrahiert wird, während „hintere(r, s)” und „hinter” die Richtung entgegengesetzt zur Richtung „vordere(r, s)/nach vorne bzw. vorwärts” bezeichnen. Darüber hinaus bezeichnen „vordere(r, s)” und „nach vorne bzw. vorwärts” die Fahrtrichtung, wenn sich ein Kraftfahrzeug vorwärts bewegt, „rechte(r, s)” und „linke(r, s)” beziehen sich auf die Perspektive des Fahrers des Kraftfahrzeuges, „obere(r, s)”, „hinauf”, „nach oben bzw. aufwärts” und „über” bezeichnen die Richtung hin zur Decke des Kraftfahrzeuges, während „untere(r, s)”, „hinab”, „nach unten bzw. abwärts” und „unter” die Richtung entgegengesetzt zur Richtung „hinauf/nach oben bzw. aufwärts/über” bezeichnen. Zusätzlich entspricht die Z-Achse den anteroposterioren Richtungen, die Y-Achse entspricht den Aufwärts- und Abwärtsrichtungen (vertikal), und die X-Achse entspricht den Links- und Rechtsrichtungen (horizontal, seitlich).
  • Darüber hinaus sind die jeweiligen Diagramme schematische Diagramme und stellen nicht notwendigerweise genaue Darstellungen dar. Darüber hinaus weisen gleiche Strukturelemente gleiche Bezugszeichen auf.
  • Ausführungsform
  • Zunächst wird ein Kraftfahrzeug 100 entsprechend einer Ausführungsform anhand 1 beschrieben. 1 ist eine Vorderansicht des Kraftfahrzeuges 100 entsprechend der Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Kraftfahrzeug 100 entsprechend der Ausführungsform ein Beispiel für ein Fahrzeug, so beispielsweise ein vierrädriges Kraftfahrzeug, und beinhaltet einen Fahrzeugkörper 110 und ein Paar von Frontlichtern 120, die an den linken und rechten Seiten des Vorderendes des Fahrzeugkörpers 110 angeordnet sind. Das Kraftfahrzeug 100 ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug, das von einem Benzinmotor angetrieben wird, oder auch ein Kraftfahrzeug, das von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Bei der Ausführungsform sind die Frontlichter 120 Lampenfassungen sowie Frontlichtbaugruppen (fahrzeugeigene Frontlichter), die bei einem Fahrzeug verwendet werden, und beinhalten ein Gehäuse 121, eine vordere Abdeckung 122 und eine Leuchteinrichtung 1, die an dem Gehäuse 121 hinter der vorderen Abdeckung 122 angebracht ist.
  • Das Gehäuse 121 ist beispielsweise ein Metallchassis und weist eine Öffnung auf, aus der Licht, das von der Leuchteinrichtung 1 emittiert wird, austritt. Die vordere Abdeckung 122 ist eine Frontlichtabdeckung, die Licht transmittiert und die Öffnung des Gehäuses 121 abdeckt. Das Gehäuse 121 und die vordere Abdeckung 122 sind dicht miteinander versiegelt, um zu verhindern, dass Wasser und Staub in das Gehäuse 121 eintreten.
  • Die Leuchteinrichtung 1 ist hinter der vorderen Abdeckung 122 angeordnet und an dem Gehäuse 121 angebracht. Das Licht, das von der Leuchteinrichtung 1 emittiert wird, transmittiert durch die vordere Abdeckung 122 und gelangt nach außen. Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet die Leuchteinrichtung 1 als Lampenfassung eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, eine Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 und eine Tagzeitlichtquelle 4.
  • Leuchteinrichtung
  • Nachstehend wird die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform anhand 1 bis 3 beschrieben. 2 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform. 3 ist eine Vorderansicht der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittsansicht der Leuchteinrichtung 1 bezüglich des Zentrums der Leuchteinrichtung 1 (insbesondere bezüglich der in 3 gezeigten Linie A-A). Darüber hinaus zeigt 3 die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Tagzeitlichtquelle 4, die integral ausgebildet sind, wobei die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 in 3 nicht dargestellt ist.
  • Die Leuchteinrichtung 1 ist eine fahrzeugeigene Leuchteinrichtung, die beispielsweise für das Frontlicht bei einem Fahrzeug verwendet wird. Entsprechend der Ausführungsform emittiert die Leuchteinrichtung 1 Licht nach vorderhalb des Fahrzeugkörpers 110, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 ist ein optisches System zum Erzeugen eines Abblendstrahles, der ein gesenkter (dipped) Strahl ist, und erzeugt und emittiert einen Abblendstrahl 5, der ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster aufweist. Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 emittiert einen Abblendstrahl 5, durch den hauptsächlich ein unterer vorderer Bereich, der ein unterer Bereich vor dem Fahrzeug ist, beleuchtet wird. Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, sind die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Tagzeitlichtquelle 4 integral ausgebildet.
  • Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 beinhaltet ein Abblendstrahllicht emittierendes Modul 10, einen Linsenkörper 20, eine Hauptkörperumhausung 30, einen Reflektor 40 und eine Abschirmung 50, wie in 2 dargestellt ist. Die Strukturelemente werden nachstehend einzeln beschrieben.
  • Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 3 ist ein optisches System zum Erzeugen eines Fernstrahles, der ein Hauptstrahl ist, und erzeugt und emittiert einen Fernstrahl, der ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster aufweist. Die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 emittiert einen Fernstrahl, durch den hauptsächlich ein entfernter Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Wie in 1 dargestellt ist, ist die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 getrennt von der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und der Tagzeitlichtquelle 4 ausgebildet.
  • Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 sind hauptsächlich während der Nachtzeit eingeschaltet. Darüber hinaus können die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 auch eingeschaltet sein, während das Kraftfahrzeug 100 beispielsweise durch einen Tunnel fährt. Insbesondere sind die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 nicht nur während der Nachtzeit, sondern auch dann, wenn die Luminanz in einem umgebenden Umfeld des Kraftfahrzeuges 100 niedrig ist, eingeschaltet. Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 sind in einer Umgebung mit mesopischer Sicht (0,001 cd/m2 bis 10 cd/m2) oder skotopischer Sicht (0,001 cd/m2 oder weniger) eingeschaltet. Die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 werden beispielsweise durch Empfangen eines fahrerseitig ausgelösten Betriebsvorganges eingeschaltet. Es ist möglich, die Sehfähigkeit des Fahrers zu verbessern, indem die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 eingeschaltet werden.
  • Die Tagzeitlichtquelle 4 ist beispielsweise ein Tagzeitlauflicht (Daytime Running Light DRL), das zur Tagzeit eingeschaltet wird, wenn es beispielsweise hell ist. Insbesondere ist die Tagzeitlichtquelle 4 eine Lichtquelle, die eingeschaltet wird, um einem entgegenkommenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder dergleichen zu ermöglichen, das Vorhandensein des Kraftfahrzeuges 100 besser wahrzunehmen, wodurch die Sehfähigkeit verbessert wird. Entsprechend der Ausführungsform weist die Tagzeitlichtquelle 4 ein Merkmal dahingehend auf, dass die Tagzeitlichtquelle 4 auch dann eingeschaltet ist, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN (insbesondere während der Nachtzeit) ist.
  • Die Tagzeitlichtquelle 4 ist an wenigstens einem Teil eines Umfanges der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 angeordnet. Entsprechend der Ausführungsform weist die Tagzeitlichtquelle 4 bei Vorderansicht Schleifenform auf und ist an Positionen derart angeordnet, dass sie, wie in 3 gezeigt ist, die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 umgibt. Insbesondere weist die Tagzeitlichtquelle 4 bei Vorderansicht Ringform auf, die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 weist bei Vorderansicht Kreisform auf, und die Tagzeitlichtquelle 4 und die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 sind konzentrisch angeordnet.
  • Die Tagzeitlichtquelle 4 erzeugt und emittiert einen Tagzeitstrahl 6. Die Tagzeitlichtquelle 4 emittiert einen Taglichtstrahl 6, wodurch hauptsächlich ein Kopfraumbereich, der ein oberer Bereich über dem unteren vorderen Bereich vor dem Fahrzeug ist, beleuchtet wird. Wie in 2 und in 3 dargestellt ist, beinhaltet die Tagzeitlichtquelle 4 ein Taglichtlicht emittierendes Modul 60 und eine Stütze 70.
  • Im Folgenden werden die Strukturelemente detailliert beschrieben.
  • Licht emittierendes Modul
  • Das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 ist ein LED-Modul (Licht emittierende Diode LED) zum Erzeugen eines Abblendstrahles und ist beim Beleuchten des unteren vorderen Bereiches, insbesondere einer Straßenoberfläche, eingeschaltet.
  • Das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 ist an der Hauptkörperumhausung 30 fixiert. Insbesondere ist ein Substrat 12 an einer vorbestimmten Montieroberfläche an der Hauptkörperumhausung 30 montiert und fixiert. Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform das Substrat 12 flachliegend (das heißt horizontal) derart angeordnet, dass das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 Licht in einer Aufwärtsrichtung projiziert, wie in 2 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die optische Achse des Abblendstrahllicht emittierenden Moduls 10 (der Abblendstrahllicht emittierenden Vorrichtung 11) ist parallel zur Y-Achse.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 eine Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 und ein Substrat 12, an dem die Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 montiert ist. Die Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 ist eine Licht emittierende Vorrichtung, die Licht emittiert, das durch den Linsenkörper 20 hindurchtritt. Insbesondere emittiert die Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 Licht beim Projizieren des Abblendstrahles 5.
  • Das Taglichtlicht emittierende Modul 60 beinhaltet eine Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 und ein Substrat 62, an dem die Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 montiert ist. Die Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 emittiert Licht beim Projizieren des Taglichtstrahles 6. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 an einer Mehrzahl von Orten angeordnet und umgibt einen Linsenkörper 20, der bei Vorderansicht Ringform aufweist.
  • Das Taglichtlicht emittierende Modul 60 ist an der Stütze 70 fixiert. Insbesondere ist das Substrat 62 an einer vorbestimmten Montieroberfläche an der Stütze 70 montiert. Darüber hinaus ist das Substrat 62 bei der Ausführungsform in Stehlage (das heißt vertikal) angeordnet, sodass das Taglichtlicht emittierende Modul 60 Licht in einer Vorwärtsrichtung, wie in 2 dargestellt ist, projiziert. Mit anderen Worten, die optische Achse des Taglichtlicht emittierenden Moduls 60 (Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61) ist parallel zur Z-Achse.
  • Das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 sind beispielsweise Weißlichtquellen, so beispielsweise B-Y-LED-Weißlichtquellen, die einen Blau-LED-Chip, der blaues Licht emittiert, und einen gelben Leuchtstoff verwenden, um Weißlicht zu emittieren. Alternativ können das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 LED-Weißlichtquellen oder dergleichen sein, die einen LED-Chip, der blaues Licht emittiert, einen LED-Chip, der rotes Licht emittiert, und einen LED-Chip, der grünes Licht emittiert, verwenden, um kollektiv Weißlicht zu emittieren.
  • Darüber hinaus können das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 SMD-Module (Surface Mount Device SMD, oberflächenmontierte Vorrichtung) oder alternativ COB-Module (Chip On Board COB, Chip auf Leiterplatte) sein.
  • Sind das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 SMD-Module, so sind die Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 und die Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 jeweils eine SMD-LED-Vorrichtung, die einen LED-Chip (reiner Chip/bare chip) aufweist, der montiert und mit einem Dichtmittel (leuchtstoffhaltiges Harz) beispielsweise in einer Harzpackung versiegelt ist. Sind das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10 und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 COB-Module, so sind die Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung 11 und die Taglichtlicht emittierende Vorrichtung 61 jeweils selbst ein LED-Chip (reiner Chip/bare chip) und sind jeweils direkt an dem Substrat 12 beziehungsweise dem Substrat 62 montiert. In diesem Fall sind die LED-Chips, die an dem Substrat 12 und dem Substrat 62 montiert sind, mit einem Dichtmittel, so beispielsweise einem leuchtstoffhaltigen Harz, versiegelt.
  • Das Substrat 12 und das Substrat 62 sind beispielsweise keramische Substrate, die aus Keramiken bestehen, so beispielsweise aus Aluminiumoxid, Harzsubstrate, die aus Harz bestehen, oder Isoliermetallsubstrate, die aus einer mit einer Schicht aus isolierendem Material bedeckten Metallbasisplatte bestehen. Das Substrat 12 weist bei Planansicht eine Form auf, die der Form der Montieroberfläche der Hauptkörperumhausung 30, an der das Substrat 12 montiert ist, entspricht. Darüber hinaus weist das Substrat 62 bei Planansicht, wie in 3 gezeigt ist, Ringform auf.
  • Linsenkörper
  • Der Linsenkörper 20 ist vor dem Abblendstrahllicht emittierenden Modul 10 und der Abschirmung 50 angeordnet. Insbesondere ist der Linsenkörper 20 derart angeordnet, dass er eine Öffnung der Hauptkörperumhausung 30 bedeckt.
  • Der Linsenkörper 20 kann beispielsweise durch Spritzgießen unter Verwendung eines klaren Harzes, so beispielsweise von Akryl, Polykarbonat oder zyklischem Olefin, hergestellt werden. Der Linsenkörper 20 weist beispielsweise die Form einer Halbscheibe oder einer Kugel oder einer ovalen Kugel auf. Licht, das von der Abblendstrahllicht emittierenden Vorrichtung 11 nach oben emittiert wird, wird von dem Reflektor 40 weg reflektiert und tritt in den Linsenkörper 20 ein. Die optischen Eigenschaften des Linsenkörpers 20 leiten das Licht zum Austritt von der vorderen Oberfläche (gekrümmte Oberfläche) des Linsenkörpers 20 nach vorne.
  • Hauptkörperumhausung
  • Die Hauptkörperumhausung 30 ist eine rohrförmige Umhausung, in der das Abblendstrahllicht emittierende Modul 10, der Reflektor 40 und die Abschirmung 50, wie in 2 dargestellt ist, angeordnet sind.
  • Die Hauptkörperumhausung 30 ist eine Wärme ableitende Komponente zum Ableiten von Wärme, die beispielsweise von dem Abblendstrahllicht emittierenden Modul 10 erzeugt wird, nach außen (Atmosphäre). Infolgedessen besteht die Hauptkörperumhausung 30 beispielsweise aus einem Material, das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, so beispielsweise aus einem Metall. Die Hauptkörperumhausung 30 ist beispielsweise eine Aluminiumdruckgussumhausung (die cast), die aus einer Aluminiumlegierung besteht. Die Hauptkörperumhausung 30 ist beispielsweise eine Wärmesenke, die mit einer Mehrzahl von Kühlrippen (nicht dargestellt) versehen ist.
  • Reflektor
  • Der Reflektor 40 ist über dem Abblendstrahllicht emittierenden Modul 10 in der Hauptkörperumhausung 30 angeordnet. Der Reflektor 40 weist eine gekrümmte reflexionsfähige Oberfläche auf und reflektiert Licht, das in einer Aufwärtsrichtung von dem Abblendstrahllicht emittierenden Modul 10 emittiert wird, unter einem nach unten geneigten Winkel hin zu dem Linsenkörper 20 nach vorne, um zu bewirken, dass Licht in den Linsenkörper 20 eintritt.
  • Der Reflektor 40 wird durch Harzguss (resing molding) unter Verwendung eines Hochtemperaturharzes gebildet, wobei der Oberfläche beispielsweise ein spiegelartiges Aussehen (finish) verliehen wird. Der Reflektor 40 wird beispielsweise durch Bilden eines Metallaufbringungsfilmes (beispielsweise eines Aluminiumaufbringungsfilmes) an einer Oberfläche eines Abschnittes eines harzgeformten Körpers, der in dem Reflektor 40 beinhaltet ist, gebildet. Man beachte, dass der Reflektor 40 integral mit der Hauptkörperumhausung 30 ausgebildet sein kann. Mit anderen Worten, der Reflektor 40 kann ein Abschnitt sein, der in einer inneren Fläche der Hauptkörperumhausung 30 beinhaltet ist und dem ein spiegelartiges Aussehen verliehen wird.
  • Abschirmung
  • Die Abschirmung 50 dient dem Definieren einer vorbestimmten Trennlinie (cutoff line), die eine vorbestimmte Helligkeitsgrenzlinie ist. Die Abschirmung 50 definiert die vorbestimmte Trennlinie durch Abschirmen eines Abschnittes desjenigen Lichtes, das von dem Abblendstrahllicht emittierenden Modul 10 emittiert wird. Die Abschirmung 50 ist innerhalb der Hauptkörperumhausung 30 angeordnet. Die Abschirmung 50 kann durch Harzguss beispielsweise unter Verwendung eines Hochtemperaturharzes gebildet werden. Man beachte, dass die Abschirmung 50 auch aus Metall statt aus Harz sein kann. Die Abschirmung 50 kann beispielsweise integral mit der Hauptkörperumhausung 30 ausgebildet sein.
  • Stütze
  • Die Stütze 70 ist eine Basis, die Schleifenform aufweist und das Taglichtlicht emittierende Modul 60 stützt. Die Stütze 70 ist an der Hauptkörperumhausung 30 entsprechend der Ausführungsform fixiert. Insbesondere ist die Stütze 70 derart angeordnet, dass sie einen Umfang eines Abschnittes bedeckt, der ein Teil der Hauptkörperumhausung 30 ist und den Linsenkörper 20 hält. Man beachte, dass die Stütze 70 beispielsweise integral mit der Hauptkörperumhausung 30 ausgebildet sein kann.
  • Die Stütze 70 ist eine Wärme ableitende Komponente zum Ableiten von Wärme, die von dem Taglichtlicht emittierenden Modul 60 erzeugt wird, beispielsweise nach außen. Infolgedessen ist die Stütze 70 beispielsweise aus einem Material hergestellt, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so beispielsweise aus einem Metall. Die Stütze 70 ist beispielsweise eine Aluminiumdruckgussstütze (die cast), die aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Details zur Tagzeitlichtquelle und einer beleuchteten Zone derselben
  • Im Folgenden werden Details zu der Tagzeitlichtquelle 4 und einer beleuchteten Zone hiervon entsprechend der Ausführungsform anhand 3 beschrieben.
  • Entsprechend der Ausführungsform weist die Tagzeitlichtquelle 4 ein S/P-Verhältnis auf, das wenigstens gleich 2,0 ist. Das S/P-Verhältnis wird nachstehend als Erstes beschrieben.
  • Das S/P-Verhältnis ist das Verhältnis der skotopischen Empfindlichkeit zur photopischen Empfindlichkeit. Die photopische Empfindlichkeit erhält man durch Multiplizieren eines Spektrums einer Lichtquelle mit der Relativspektralempfindlichkeit bei photopischer Sicht, während man die skotopische Empfindlichkeit durch Multiplizieren eines Spektrums einer Lichtquelle mit einer Relativspektralempfindlichkeit bei skotopischer Sicht erhält.
  • Die Relativspektralempfindlichkeit menschlicher Augen variiert mit der Helligkeit des umgebenden Umfeldes. Die Relativspektralempfindlichkeit ist ein nummerischer Wert, der die Intensität der Helligkeit angibt, die menschliche Augen bei jeder Lichtwellenlänge wahrnehmen.
  • 4 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Relativspektralempfindlichkeitskurve einer jeden von einer photopischen Sicht, einer skotopischen Sicht und einer mesopischen Sicht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, verschiebt sich, wenn die Helligkeit in einem umgebenden Umfeld abnimmt, ein Extremum der Relativspektralempfindlichkeit hin zur Seite der kurzen Wellenlänge, was im Vergleich eine Zunahme anzeigt. Dies wird Purkinje-Effekt genannt. Ein Extremum von annähernd 683 lm/W ist beispielsweise bei annähernd 555 nm bei photopischer Sicht vorhanden, während ein Extremum von annähernd 1699 lm/W bei annähernd 507 nm bei skotopischer Sicht vorhanden ist.
  • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung dessen, dass Menschen mehr Helligkeit bei Licht, das von einer Lichtquelle erzeugt wird, die ein hohes S/P-Verhältnis aufweist, bei skotopischer Sicht wahrnehmen. Insbesondere zeigt (a) in 5 ein Spektrum eines ersten Lichtes 201, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die ein S/P-Verhältnis von 1,75 aufweist, und ein Spektrum eines zweiten Lichtes 202, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die ein S/P-Verhältnis von 2,18 aufweist. 5 zeigt bei (b) eine Relativspektralempfindlichkeitskurve bei skotopischer Sicht. 5 zeigt bei (c) die Helligkeit, die Menschen bei skotopischer Sicht wahrnehmen.
  • Die Helligkeit, die menschliche Augen wahrnehmen ((c) in 5) wird als Ergebnis einer Multiplikation des Spektrums von Licht, das von einer Lichtquelle ((a) in 5) emittiert wird, mit der Relativspektralempfindlichkeitskurve ((b) in 5) ausgedrückt. Entsprechend nehmen, wie durch (c) in 5 dargestellt ist, menschliche Augen bei skotopischer Sicht das zweite Licht 202 um das Ausmaß des Bereiches 210 heller als das erste Licht 201 wahr.
  • Wird entsprechend Licht von einer Lichtquelle emittiert, die ein hohes S/P-Verhältnis aufweist, so erlaubt der Purkinje-Effekt, dass menschliche Augen Licht bei skotopischer Sicht als heller wahrnehmen. Insbesondere da das S/P-Verhältnis der Tagzeitlichtquelle 4 bei der Ausführungsform wenigstens gleich 2,0 ist, können menschliche Augen mehr Helligkeit wahrnehmen, wenn die Tagzeitlichtquelle 4 unter Abblendlichtbedingungen, so beispielsweise während der Nachtzeit, eingeschaltet ist.
  • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung einer beleuchteten Zone 220, wenn eine Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform während der Nachtzeit eingeschaltet ist. Insbesondere zeigt 6 den beleuchteten Bereich 220, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist.
  • Die beleuchtete Zone 220, die in 6 dargestellt ist, ist eine beleuchtete Zone in Ländern, in denen das Kraftfahrzeug 100 auf der rechten Seite der Straße fährt (so beispielsweise in den USA). Insbesondere ist die linke Seite der Zentrallinie 230 die Gegenspur 231, während die rechte Seite der Zentrallinie 230 die Fahrspur 232 ist.
  • Die beleuchtete Zone 220 beinhaltet die abblendstrahlbeleuchtete Zone 221 und die kopfraumbeleuchtete Zone 222.
  • Die abblendstrahlbeleuchtete Zone 221 ist ein unterer vorderer Bereich vor einem Fahrzeug, der mit dem Abblendstrahl 5 beleuchtet wird, der von der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 emittiert wird. Insbesondere ist die abblendstrahlbeleuchtete Zone 221 ein Bereich, der hauptsächlich eine Straßenoberfläche vor einem Fahrzeug beinhaltet, und ist ein Bereich, der niedriger als die Trennlinie 223 positioniert ist. Die Trennlinie 223 verhindert, dass eine beleuchtete Zone über dem Horizont in der Gegenspur 231 erzeugt wird. Hierdurch wird es möglich, die Erzeugung einer ungünstigen Blendung des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Die kopfraumbeleuchtete Zone 222 ist ein Bereich über der abblendstrahlbeleuchteten Zone 221. Insbesondere ist die kopfraumbeleuchtete Zone 222 ein entfernter Bereich vor einem Fahrzeug, wie er in 6 dargestellt ist. Insbesondere beinhaltet die kopfraumbeleuchtete Zone 222 einen Bereich über der Trennlinie 223. Der kopfraumbeleuchtete Bereich 222 kann teilweise mit der abblendstrahlbeleuchteten Zone 221 überlappen.
  • Die kopfraumbeleuchtete Zone 222 ist ein Bereich, der mit dem Taglichtstrahl 6 beleuchtet wird, der von der Tagzeitlichtquelle 4 emittiert wird. Entsprechend ist Licht, mit dem die kopfraumbeleuchtete Zone 222 beleuchtet wird, gleich Licht, das von einer Lichtquelle mit einem hohen S/P-Verhältnis emittiert wird. Aus diesem Grunde werden die kopfraumbeleuchtete Zone 222 und eine Zone in der Nähe der kopfraumbeleuchteten Zone 222 von menschlichen Augen als heller wahrgenommen.
  • Die entfernten Straßenrandbereiche 224 vor dem Kraftfahrzeug 100 sind beispielsweise ein Bereich in oder nahe an der kopfraumbeleuchteten Zone 222. Aus diesem Grunde werden die Straßenrandbereiche 224 von menschlichen Augen (Augen eines Fahrers) als heller wahrgenommen.
  • Fährt ein Kraftfahrzeug 100 im städtischen Bereich oder dergleichen, so fährt das Kraftfahrzeug 100 üblicherweise nicht mit dem Fernstrahl, sondern mit dem Abblendstrahl, da es sehr wahrscheinlich ist, dass häufig ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein Fußgänger auftauchen. Wird ein Abblendstrahl emittiert, so ist der Straßenrandbereich 224 beispielsweise nicht ausreichend hell ohne die kopfraumbeleuchtete Zone 222 entsprechend der Ausführungsform. Aus diesem Grunde ist die Sehfähigkeit in der Entfernung niedrig, weshalb ein ausreichend sicheres Fahren nicht erreicht werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu ermöglicht entsprechend der Ausführungsform der Purkinje-Effekt, dass der Straßenrandbereich 224 für den Fahrer, wie vorstehend beschrieben worden ist, hell erscheint. Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann, da eine Erhöhung der Sehfähigkeit in der Entfernung möglich ist, der Fahrer sicherer fahren.
  • Es ist unter anderem in europäischen Vorschriften spezifiziert, dass eine Zone (kopfraumbeleuchtete Zone 222 bei der Ausführungsform), die mit dem Taglichtstrahl 6 von der Tagzeitlichtquelle 4 beleuchtet wird, beispielsweise von 25 cm2 bis 200 cm2 reicht. Wie vorstehend beschrieben worden ist, muss die Tagzeitlichtquelle 4 vorbestimmten Vorschriften entsprechend einem Land oder einer Zone, in der die Tagzeitlichtquelle 4 verwendet wird, entsprechen.
  • Darüber hinaus nimmt die Tagzeitlichtquelle 4 eine Funktion des Modulierens von Licht entsprechend der Ausführungsform wahr. Insbesondere emittiert die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, als dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 AUS ist. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht während der Nachtzeit als während der Tagzeit emittiert.
  • Insbesondere beinhalten, wie in 3 gezeigt ist, die Taglichtlicht emittierenden Vorrichtungen 61 eine erste Licht emittierende Vorrichtung 61a und eine zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b. Insbesondere sind die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a und die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b abwechselnd in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a emittiert Licht, wenn der Taglichtstrahl 6 emittiert wird. Die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a emittiert kein Licht, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a Licht nur während der Tagzeit emittiert.
  • Die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b emittiert Licht, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Man beachte, dass die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht auch dann emittiert, wenn der Taglichtstrahl 6 emittiert wird. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht sowohl während der Tagzeit wie auch während der Nachtzeit emittiert. Die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b kann Licht nur während der Nachtzeit emittieren.
  • Hierdurch ist die Tagzeitlichtquelle 4 in der Lage, dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, weniger Licht als dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 AUS ist, zu emittieren.
  • Darüber hinaus weist die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b ein S/P-Verhältnis auf, das höher als das S/P-Verhältnis der ersten Licht emittierenden Vorrichtung 61a ist. Die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b emittiert das zweite Licht 202, wie durch (a) in 5 dargestellt ist, während die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a das erste Licht 201 emittiert, wie durch (a) in 5 dargestellt ist.
  • Die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a ist beispielsweise eine Weiß-LED, die einen Blau-LED-Chip zum Emittieren von Blaulicht hauptsächlich mit Zusammensetzung aus einer Wellenlänge von 450 nm und einem YAG-Gelbleuchtstoff beinhaltet. Die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a weist ein S/P-Verhältnis von beispielsweise 1,75 auf. Das Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung 61a emittiert wird, weist beispielsweise eine Farbtemperatur von annähernd 5000 K (so genanntes Taglichtweiß) auf.
  • Indes ist die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b eine Weiß-LED, die einen Blau-LED-Chip zum Emittieren von Blaulicht hauptsächlich mit Zusammensetzung aus einer Wellenlänge 450 nm, einem LAG-Gelbleuchtstoff und einem SCASN-Gelbleuchtstoff beinhaltet. Die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b weist ein S/P-Verhältnis von beispielsweise 2,18 auf. Das Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung 61b emittiert wird, weist eine Farbtemperatur von beispielsweise annähernd 8000 K (so genannte helle Lichtfarbe oder Akalumina-Weißfarbe) auf.
  • Bei dem vorbeschriebenen Aufbau wird Licht von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung 61b emittiert, die ein hohes S/P-Verhältnis während der Nachtzeit aufweist, wodurch es möglich wird, die Sehfähigkeit in der Entfernung vor einem Fahrzeug während der Nachtzeit zu vergrößern.
  • Funktionaler Aufbau der Leuchteinrichtung
  • Als Nächstes wird ein funktionaler Aufbau der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform anhand 7 beschrieben. 7 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Aufbaus der Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform.
  • Wie in 7 dargestellt ist, beinhaltet die Leuchteinrichtung 1 eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, eine Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3, eine Tagzeitlichtquelle 4, eine Steuerung bzw. Regelung 130, eine Betriebseinheit 140, einen Speicher 150 und eine Alarmeinheit 160. Man beachte, dass die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 und die Tagzeitlichtquelle 4 vorstehend beschrieben worden sind und nachstehend auf eine Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 130 steuert bzw. regelt das Ein- und Ausschalten der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, der Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 und der Tagzeitlichtquelle 4. Insbesondere ist die Steuerung bzw. Regelung 130 mit einem nicht dargestellten Motor verbunden und steuert bzw. regelt den Betrieb des Kraftfahrzeuges 100. Insbesondere nimmt die Steuerung 130 Funktionen einer Motorsteuer- bzw. Regeleinheit (ECU) und einer Leuchtsteuer- bzw. Regeleinheit wahr.
  • Entsprechend der Ausführungsform schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 eine Tagzeitlichtquelle 4 ein, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Insbesondere schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Tagzeitlichtquelle 4 dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, mit kleinerer Lichtmenge als dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 AUS ist, ein. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die Tagzeitlichtquelle 4 einen Taglichtstrahl 6 während der Nachtzeit mit einer kleineren Lichtmenge als der Lichtmenge, die während der Tagzeit emittiert wird, in Reaktion auf das Steuern bzw. Regeln durch die Steuerung bzw. Regelung 130 emittiert. So bewirkt die Steuerung bzw. Regelung 130 beispielsweise, dass lediglich die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht emittiert, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, und bewirkt, dass sowohl die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a wie auch die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht emittieren, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 AUS ist.
  • Die Betriebseinheit 140 betreibt das Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung 1 über die Steuerung bzw. Regelung 130. Insbesondere empfängt die Betriebseinheit 140 eine Betriebsvorgangsanweisung von einem Fahrer und betreibt das Ein- und Ausschalten der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und der Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 auf Grundlage der Betriebsvorgangsanweisung.
  • Der Speicher 150 speichert beispielsweise ein Betriebsprogramm und dergleichen. Der Speicher 150 ist eine Ablage, so beispielsweise ein ROM (Nur-Lese-Speicher). Das Betriebsprogramm ist beispielsweise ein Programm zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung 1, des Betriebes im Zusammenhang mit dem Fahren des Kraftfahrzeuges 100 und dergleichen mehr.
  • Die Alarmeinheit 160 alarmiert einen Fahrer über eine Fehlfunktion des Kraftfahrzeuges 100. Entsprechend der Ausführungsform stellt die Alarmeinheit 160 einen Alarm für den Fahrer des Kraftfahrzeuges in dem Fall bereit, in dem die Tagzeitlichtquelle 4 AUS ist, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Die Alarmeinheit 160 alarmiert den Fahrer beispielsweise darüber, dass die Tagzeitlichtquelle 4 AUS ist, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Alternativ kann die Alarmeinheit 160 den Fahrer über eine Fehlfunktion der Tagzeitlichtquelle 4 alarmieren. Insbesondere ist die Alarmeinheit 160 eine Alarmeinheit, die einen Alarm absetzt und den Fahrer durch Erzeugen eines Alarmtons oder dergleichen alarmiert. Die Alarmeinheit 160 kann eine Anzeigeeinheit sein, die einen Fahrer beispielsweise optisch alarmiert. Darüber hinaus kann die Alarmeinheit 160 einen Fahrer in einem Fall alarmieren, in dem die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 kein Licht emittieren kann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 Licht emittieren soll.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 130, die Betriebseinheit 140, der Speicher 150 und die Alarmeinheit 160 können beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), ein Aufzeichnungsmedium, so beispielsweise einen ROM, in dem ein Steuer- bzw. Regelprogramm gespeichert ist, eine Arbeitsablage, so beispielsweise einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), eine Kommunikationsschaltung und dergleichen mehr beinhalten, obwohl diese nicht dargestellt sind.
  • Leuchtbetriebsvorgang
  • Als Nächstes wird unter den Betriebsvorgängen des Kraftfahrzeuges 100 entsprechend der Ausführungsform ein Betriebsvorgang hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung 1 anhand 8 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Betriebes hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung 1 unter den Betriebsvorgängen des Kraftfahrzeuges 100 entsprechend der Ausführungsform.
  • Zunächst aktiviert die Steuerung bzw. Regelung 130 den Motor des Kraftfahrzeuges 100 auf Grundlage einer von einer Betriebseinheit 140 empfangenen Anweisung (S10). Als Nächstes schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Tagzeitlichtquelle 4 ein (S12). Insbesondere schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Tagzeitlichtquelle 4 dadurch ein, dass bewirkt wird, dass sowohl die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a wie auch die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht emittieren.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird entsprechend der Ausführungsform die Tagzeitlichtquelle 4 immer eingeschaltet, wenn der Motor aktiviert wird. Hierdurch wird es möglich zu verhindern, dass man das Einschalten der Tagzeitlichtquelle 4 vergisst, wodurch die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeuges 100 verbessert wird.
  • Der nächste Betriebsvorgang ist das Beibehalten, bis die Betriebseinheit 140 einen vorbestimmten Betriebsvorgang empfängt (Nein bei S14). Empfängt die Betriebseinheit 140 einen vorbestimmten Betriebsvorgang (Ja bei S14), so bestimmt die Steuer- bzw. Regeleinheit 130, ob der empfangene Betriebsvorgang ein EIN-Betriebsvorgang (Leuchtanweisung) für die Nachtzeitlichtquelle ist (S16). Fährt das Kraftfahrzeug 100 beispielsweise während der Nachtzeit oder in einem Tunnel oder dergleichen, so schaltet der Fahrer die Nachtzeitlichtquelle ein.
  • Ist der empfangene Betriebsvorgang der EIN-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle (Ja bei S16), so bestimmt die Steuerung bzw. Regelung 130, ob der empfangene EIN-Betriebsvorgang ein EIN-Betriebsvorgang für die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 oder für die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 ist (S18). Ist der empfangene Betriebsvorgang der EIN-Betriebsvorgang für die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 (Ja bei S18), so schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 ein und bewirkt, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht emittiert (S20). Die Steuerung bzw. Regelung 130 schaltet beispielsweise die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a aus und nur die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b ein. Sodann kehrt der Prozess zu Schritt S14 zurück, und der nächste Betriebsvorgang wird beibehalten, bis eine weitere Betriebsvorgangsanweisung empfangen wird.
  • Ist der empfangene Betriebsvorgang der EIN-Betriebsvorgang für die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 (Nein bei S18), so schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 ein (S22). Zu diesem Zeitpunkt kann bewirkt werden, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht emittiert oder ausgeschaltet wird. Sodann kehrt der Prozess zu Schritt S14 zurück, und der nächste Betriebsvorgang wird beibehalten, bis eine weitere Betriebsvorgangsanweisung empfangen wird.
  • Ist der empfangene Betriebsvorgang nicht der EIN-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle (Nein bei S16), so bestimmt die Steuerung bzw. Regelung 130, ob der empfangene Betriebsvorgang ein AUS-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle ist (S24). Ist der empfangene Betriebsvorgang der AUS-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle (Ja bei S24), so schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 die Nachtzeitlichtquelle aus und bewirkt, dass die Tagzeitlichtquelle 4 mehr Licht emittiert (S26). Insbesondere schaltet die Steuerung bzw. Regelung 130 sowohl die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 wie auch die Nachtzeitfernstrahllichtquelle 3 aus und bewirkt, dass die Tagzeitlichtquelle 4 mehr Licht emittiert. Beispielsweise bewirkt die Steuerung bzw. Regelung 130, dass die Tagzeitlichtquelle 4 mehr Licht emittiert, indem bewirkt wird, dass sowohl die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a wie auch die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht emittieren. Der AUS-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle wird durchgeführt, wenn das Kraftfahrzeug 100 beispielsweise aus einem Tunnel oder dergleichen herauskommt. Sodann kehrt der Prozess zu Schritt S14 zurück, und es wird der nächste Betriebsvorgang beibehalten, bis eine weitere Betriebsvorgangsanweisung empfangen wird.
  • Ist der empfangene Betriebsvorgang nicht der AUS-Betriebsvorgang für die Nachtzeitlichtquelle (Nein bei S24), so bestimmt die Steuerung bzw. Regelung 130, ob der empfangene Betriebsvorgang ein AUS-Betriebsvorgang für den Motor ist (S28). Ist der empfangene Betriebsvorgang der AUS-Betriebsvorgang für den Motor (Ja bei S28), so werden sämtliche Lichtquellen, die EIN sind, ausgeschaltet, und der Motor des Kraftfahrzeuges 100 wird angehalten (S30). Hierdurch wird es möglich, eine sinnlose Beanspruchung der Batterie beispielsweise dadurch, dass man das Ausschalten der Lichtquelle vergisst, zu verhindern.
  • Ist der empfangene Betriebsvorgang nicht der AUS-Betriebsvorgang für den Motor (Nein bei S28), so kehrt der Prozess zu Schritt S14 zurück, nachdem ein geeigneter Betriebsvorgang durchgeführt wurde, und es bleibt der nächste Betriebsvorgang beibehalten, bis eine weitere Betriebsvorgangsanweisung empfangen wird.
  • Kann die Tagzeitlichtquelle 4 kein Licht emittieren, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, siehe Schritt S20, ausgeschaltet wird, so alarmiert die Steuerung bzw. Regelung 130 den Fahrer entsprechend über die Alarmeinheit 160. Insbesondere setzt die Alarmeinheit 160 einen Alarm auf Grundlage eines Steuerns bzw. Regelns durch die Steuerung bzw. Regelung 130 ab. Hierdurch wird es möglich, den Fahrer über eine Fehlfunktion der Tagzeitlichtquelle 4 zu alarmieren.
  • Zusammenfassung
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Leuchteinrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform eine Leuchteinrichtung 1 für Fahrzeuge und beinhaltet: eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, die hauptsächlich eine abblendstrahlbeleuchtete Zone 221, die ein unterer vorderer Bereich vor einem Fahrzeug ist, beleuchtet, und eine Tagzeitlichtquelle, die hauptsächlich eine kopfraumbeleuchtete Zone 222, die ein oberer Bereich über der abblendstrahlbeleuchteten Zone 221 ist, beleuchtet. Darüber hinaus beinhaltet das Kraftfahrzeug 100 entsprechend der Ausführungsform eine Leuchteinrichtung 1 und einen Fahrzeugkörper 100, der die Leuchteinrichtung 1 in einem vorderen Abschnitt beinhaltet.
  • Hierbei beleuchtet die Tagzeitleuchtquelle 4 eine kopfraumbeleuchtete Zone 222, wodurch es möglich wird, die Sehfähigkeit in der Entfernung während der Nachtzeit zu vergrößern, wenn die Tagzeitlichtquelle 4 beispielsweise während der Nachtzeit eingeschaltet ist. Insbesondere wird es möglich, die Sehfähigkeit in der Entfernung vor einem Kraftfahrzeug 100 durch Einschalten der Tagzeitlichtquelle 4 zu vergrößern, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist.
  • Darüber hinaus ist die Tagzeitlichtquelle 4 beispielsweise an wenigstens einem Teil eines Umfanges der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 entsprechend der Ausführungsform angeordnet.
  • Da hierbei die Tagzeitlichtquelle 4 und die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 nahe beieinander angeordnet sein können, wird es möglich, die Leuchteinrichtung 1 zu miniaturisieren. Darüber hinaus wird es möglich, eine Blendung dadurch weniger wahrnehmbar zu machen, dass die Tagzeitlichtquelle 4 in der Umgebung der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 mit hoher Luminanz angeordnet wird. Entsprechend wird es möglich zu bewirken, dass ein Fußgänger und dergleichen die Breite des Fahrzeugkörpers 100 leicht erkennt, was zu höherer Sicherheit führt.
  • Darüber hinaus emittiert entsprechend der Ausführungsform die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, als dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 AUS ist.
  • Hierdurch wird es möglich, die Luminanz während der Nachtzeit zu drücken und das Emittieren von Licht mit Blendung bei gleichzeitiger Sicherung der Luminanz der Tagzeitlichtquelle 4 als Tagzeitbeleuchtung mehr als notwendig zu verhindern. Entsprechend wird es beispielsweise möglich, die Sehfähigkeit in der Entfernung mit einer Helligkeit, die in einen durch Gesetz oder dergleichen spezifizierten Bereich fällt, zu vergrößern.
  • Darüber hinaus ist entsprechend der Ausführungsform das S/P-Verhältnis von Licht, das von der Tagzeitlichtquelle 4 emittiert wird, beispielsweise wenigstens gleich 2,0.
  • Hierbei ermöglicht der so genannte Purkinje-Effekt, dass menschliche Augen das Licht in der kopfraumbeleuchteten Zone 222 und in einer Umgebung hiervon als heller wahrnehmen. Entsprechend wird es beispielsweise möglich, die Sehfähigkeit in der Entfernung sogar bei einer Helligkeit, die in einen durch Gesetz oder dergleichen spezifizierten Bereich fällt, zu vergrößern.
  • Darüber hinaus beinhaltet entsprechend der Ausführungsform die Tagzeitlichtquelle 4 eine erste Licht emittierende Vorrichtung 61a und eine zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b, die ein S/P-Verhältnis aufweist, das höher als das S/P-Verhältnis der ersten Licht emittierenden Vorrichtung 61a ist, wobei die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b Licht emittiert, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist.
  • Hierdurch wird es möglich, eine geeignete Beleuchtung sowohl während der Tagzeit wie auch während der Nachtzeit dadurch zu erreichen, dass die erste Licht emittierende Vorrichtung 61a, die für die Tagzeitbeleuchtung geeignet ist, und die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b, die für die Nachtzeitbeleuchtung geeignet ist, integriert bzw. zusammengenommen werden. Entsprechend wird es möglich, die Sehfähigkeit in der Entfernung zu vergrößern, während der Leistungsverbrauch durch die Lichtquelle gesenkt wird.
  • Darüber hinaus beinhaltet entsprechend der Ausführungsform das Kraftfahrzeug 100 des Weiteren beispielsweise eine Alarmeinheit 160, die einen Alarm für einen Fahrer des Kraftfahrzeuges 100 in dem Fall bereitstellt, in dem die Tagzeitlichtquelle AUS ist, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist.
  • Hierdurch wird es möglich, den Fahrer darüber, dass die Tagzeitlichtquelle 4 AUS ist, in dem Fall zu alarmieren, in dem die Tagzeitlichtquelle 4 kein Licht emittieren kann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist. Wenn beispielsweise die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 EIN ist, ist es für einen Fahrer schwierig zu bestimmen, ob die Tagzeitlichtquelle 4 EIN ist. Hierdurch wird es durch Alarmieren des Fahrers in dem vorbeschriebenen Fall möglich, den Fahrer über eine Fehlfunktion der Leuchteinrichtung 1 zu informieren.
  • Weitere Abwandlungen
  • Obwohl die Leuchteinrichtung und das Kraftfahrzeug entsprechend der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der vorbeschriebenen Ausführungsform beschrieben worden sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Obwohl beispielsweise bewirkt wird, dass die Tagzeitlichtquelle 4 durch Ausschalten der ersten Licht emittierenden Vorrichtung 61a während der Nachtzeit entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsform weniger Licht emittiert, ist man nicht auf selbige Vorgehensweise beim Bewirken dessen, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht emittiert, beschränkt. Wenn beispielsweise die Tagzeitlichtquelle 4 nur einen Typ von Licht emittierender Vorrichtung beinhaltet (beispielsweise die zweite Licht emittierende Vorrichtung 61b), kann bewirkt werden, dass die Tagzeitlichtquelle 4 durch Anpassen der Lichtmenge, die von der Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, weniger Licht emittiert.
  • Es kann beispielsweise bewirkt werden, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht emittiert, indem die Tagzeitlichtquelle 4 während der Nachtzeit wechselstromartig betrieben wird, während die Tagzeitlichtquelle 4 während der Tagzeit für eine Lichtemission von 100% gleichstromartig betrieben wird. Insbesondere wird es möglich zu bewirken, dass die Tagzeitlichtquelle 4 während der Nachtzeit durch Steuern bzw. Regeln einer Zeitspanne des Zuleitens eines Stromes zu der Licht emittierenden Vorrichtung in einer vorbestimmten Zeitspanne weniger Licht emittiert. So wird beispielsweise ein Strom nur während einer Zeitspanne von 30% einer vorbestimmten Zeitspanne während der Nachtzeit zugeleitet, wodurch ermöglicht wird, dass Licht mit einer Luminanz von 30% der Luminanz während der Tagzeit emittiert wird. Alternativ kann bewirkt werden, dass die Tagzeitlichtquelle 4 weniger Licht während der Nachtzeit emittiert, indem die Strommenge, die in die Licht emittierende Vorrichtung fließt, verringert wird.
  • Darüber hinaus sind bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, die Tagzeitlichtquelle 4 und die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 3 beispielhalber als separat aufgebaut dargestellt. Es können jedoch die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2, die Tagzeitlichtquelle 4 und die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 3 auch integral aufgebaut sein. mit diesem Aufbau ist es möglich, die Leuchteinrichtung 1 weiter zu miniaturisieren.
  • Des Weiteren sind bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Tagzeitlichtquelle 4 beispielhalber als integral aufgebaut dargestellt. Es können jedoch die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle 2 und die Tagzeitlichtquelle 4 auch separat aufgebaut sein.
  • Darüber hinaus ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform das Kraftfahrzeug 100 beispielhalber derart dargestellt, dass es zwei Leuchteinrichtungen 1 (zwei Frontlichter 120) beinhaltet. Das Kraftfahrzeug 100 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. So kann das Kraftfahrzeug 100 auch drei oder mehr Leuchteinrichtungen 1, so beispielsweise zwei Leuchteinrichtungen 1 an der rechten Seite des Fahrzeugkörpers 110 und zwei Leuchteinrichtungen 1 an der linken Seite des Fahrzeugkörpers 110 aufweisen oder kann alternativ nur eine Leuchteinrichtung 1 beinhalten.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Licht emittierende Vorrichtung beispielhalber als LED dargestellt. Die Licht emittierende Vorrichtung kann jedoch auch eine Licht emittierende Halbleitervorrichtung, so beispielsweise ein Halbleiterlaser, oder eine Licht emittierende Vorrichtung, so beispielsweise eine organische EL-Vorrichtung (elektrolumineszent) oder eine anorganische EL-Vorrichtung sein.
  • Darüber hinaus ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform beispielhalber ein vierrädriges Fahrzeug als Kraftfahrzeug 100 dargestellt. Es können jedoch auch andere Kraftfahrzeuge, so beispielsweise ein zweirädriges Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Man beachte, dass die vorliegende Offenbarung zudem weitere Formen beinhaltet, bei denen verschiedene Abwandlungen, die sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet erschließen, an der Ausführungsform gegeben oder auch Formen vorhanden sein können, bei denen die Strukturelemente und Funktionen der Ausführungsform beliebig innerhalb des Umfanges der vorliegenden Offenbarung kombiniert sein können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, sollte einsichtig sein, dass selbiges nur beispielhalber erfolgt ist und keine Einschränkung bedingen soll, da der Umfang der vorliegenden Erfindung einzig durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchteinrichtung
    2
    Nachtzeitabblendstrahllichtquelle
    3
    Nachtzeitfernstrahllichtquelle
    4
    Tagzeitlichtquelle
    10
    Abblendstrahllicht emittierendes Modul
    11
    Abblendstrahllicht emittierende Vorrichtung
    61
    Taglichtlicht emittierende Vorrichtung
    61a
    erste Licht emittierende Vorrichtung
    61b
    zweite Licht emittierende Vorrichtung
    100
    Kraftfahrzeug
    110
    Fahrzeugkörper
    130
    Steuerung bzw. Regelung
    140
    Betriebseinheit
    150
    Speicher
    160
    Alarmeinheit
    221
    abblendstrahlbeleuchtete Zone (unterer vorderer Bereich)
    222
    kopfraumbeleuchtete Zone (Kopfraumbereich)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-101881 [0002]

Claims (7)

  1. Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: eine Nachtzeitabblendstrahllichtquelle, die hauptsächlich einen unteren vorderen Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet; und eine Tagzeitlichtquelle, die hauptsächlich einen Kopfraumbereich, der ein oberer Bereich über dem unteren vorderen Bereich ist, beleuchtet.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tagzeitlichtquelle an wenigstens einem Teil eines Umfanges der Nachtzeitabblendstrahllichtquelle angeordnet ist.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tagzeitlichtquelle weniger Licht emittiert, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle EIN ist, als dann, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle AUS ist.
  4. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein S/P-Verhältnis (skotopische Sichtluminanz/photopische Sichtluminanz) von Licht, das von der Tagzeitlichtquelle emittiert wird, wenigstens gleich 2,0 ist.
  5. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tagzeitlichtquelle beinhaltet: eine erste Licht emittierende Vorrichtung; und eine zweite Licht emittierende Vorrichtung, die ein S/P-Verhältnis aufweist, das höher als ein S/P-Verhältnis der ersten Licht emittierenden Vorrichtung ist, und die zweite Licht emittierende Vorrichtung Licht emittiert, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle EIN ist.
  6. Kraftfahrzeug, umfassend: die Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und einen Fahrzeugkörper, der die Leuchteinrichtung in einem vorderen Abschnitt beinhaltet.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend: eine Alarmeinheit mit Eignung zum Bereitstellen eines Alarms für einen Fahrer des Kraftfahrzeuges in dem Fall, in dem die Tagzeitlichtquelle AUS ist, wenn die Nachtzeitabblendstrahllichtquelle EIN ist.
DE102015111916.1A 2014-07-30 2015-07-22 Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015111916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-155549 2014-07-30
JP2014155549A JP6443722B2 (ja) 2014-07-30 2014-07-30 照明装置及び照明装置を備える自動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111916A1 true DE102015111916A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111916.1A Withdrawn DE102015111916A1 (de) 2014-07-30 2015-07-22 Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10006599B2 (de)
JP (1) JP6443722B2 (de)
CN (1) CN105318243B (de)
DE (1) DE102015111916A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036771B1 (fr) * 2015-05-26 2021-05-07 Valeo Vision Dispositif lumineux d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule
JP2017069150A (ja) * 2015-10-02 2017-04-06 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
CN108302449A (zh) * 2016-09-02 2018-07-20 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于机动车辆的照明装置及其制造方法
CN108302483A (zh) * 2016-09-02 2018-07-20 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于机动车辆的照明装置及其制造方法
WO2018068577A1 (zh) * 2016-10-12 2018-04-19 常州市派腾电子技术服务有限公司 一种电子烟烟嘴、烟弹及电子烟
CN107420755A (zh) * 2017-08-07 2017-12-01 超视界激光科技(苏州)有限公司 光源模组、照明灯及其应用
JP7348521B2 (ja) * 2019-12-24 2023-09-21 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP2022002933A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013101881A (ja) 2011-11-09 2013-05-23 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875577B1 (fr) * 2004-09-21 2006-11-24 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et de signalisation pour vehicule automobile
US8052313B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 Sassoon Charles I Combination LED lamp
JP4983278B2 (ja) * 2007-01-31 2012-07-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5030284B2 (ja) * 2007-09-27 2012-09-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102009041189A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
JP2011225043A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具の故障検知装置
AT512181B1 (de) * 2012-01-24 2013-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer hauptlichtverteilung und einer zusatzlichtverteilung
US9046228B2 (en) 2012-04-06 2015-06-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light-emitting device for emitting light of multiple color temperatures
DE102012206397B4 (de) * 2012-04-18 2021-04-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
FR2989647B1 (fr) 2012-04-23 2015-02-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique multifonctions de vehicule, a sources lumineuses et intensite lumineuse controlables
JP5874045B2 (ja) * 2012-05-11 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
JP6012340B2 (ja) * 2012-08-31 2016-10-25 株式会社オーテックジャパン Led素子を有する灯体
FR2995973B1 (fr) * 2012-09-25 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et des sources
JP6206805B2 (ja) 2013-10-03 2017-10-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光モジュール、照明用光源及び照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013101881A (ja) 2011-11-09 2013-05-23 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
CN105318243A (zh) 2016-02-10
CN105318243B (zh) 2019-08-06
US20160033103A1 (en) 2016-02-04
US10006599B2 (en) 2018-06-26
JP2016032951A (ja) 2016-03-10
JP6443722B2 (ja) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111916A1 (de) Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102015106422A1 (de) Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016103225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und mobiles Objekt beinhaltend dieselbe
DE102015107065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112015000723T5 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung
DE102017111604A1 (de) Straßenlampe
DE102011081077A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013223717A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102018203497A1 (de) Scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines scheinwerfers
DE102012001009A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102017120748A1 (de) Fahrzeugvorderlampe
DE102013220192B4 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102015113731A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012001017A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010056311A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015009096A1 (de) Scheinwerfer
DE102019125265A1 (de) Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102015218021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2962559A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum fahrzustandsabhängigen Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts
DE602004011883T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016215707A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts
DE102016108675A1 (de) Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee