DE102017120748A1 - Fahrzeugvorderlampe - Google Patents

Fahrzeugvorderlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102017120748A1
DE102017120748A1 DE102017120748.1A DE102017120748A DE102017120748A1 DE 102017120748 A1 DE102017120748 A1 DE 102017120748A1 DE 102017120748 A DE102017120748 A DE 102017120748A DE 102017120748 A1 DE102017120748 A1 DE 102017120748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emission light
emission
light source
color temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120748.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroko Koiwa
Naoko Takei
Yoko Matsubayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017120748A1 publication Critical patent/DE102017120748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugvorderlampe (100), die Licht nach vorne emittiert, beinhaltet einen ersten Lichtemitter (300a), der erstes Emissionslicht (110) mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert, und einen zweiten Lichtemitter (300b), der zweites Emissionslicht (120) mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert. Der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes (110) ist niedriger als der Chroma-Wert des zweiten Emissionslichtes (120). Der Chroma-Wert eines jeden von dem ersten Emissionslicht (110) und dem zweiten Emissionslicht (120) wird unter Verwendung des Berechnungsverfahrens hergeleitet, das in „The CIE 1997 Interim Color Appearance Model (Simple Version)” festgelegt ist. Das zweite Emissionslicht (120) wird weit nach vorne emittiert, und das erste Emissionslicht (110) wird nach vorne auf eine Straßenoberfläche emittiert, wenn die Fahrzeugvorderlampe (100) an einem Fahrzeug montiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugvorderlampe.
  • Hintergrund
  • Bei Fahrzeugscheinwerfern (Fahrzeugvorderlampen) ist gewöhnlich eine starke Helligkeit erwünscht, damit ein Fahren bei Nacht möglich wird, das zum Fahren bei Tage gleichwertig ist.
  • Die optische Empfindlichkeit beim Menschen ist jedoch beim photopischen, skotopischen und mesopischen Sehen verschieden. Das photopische Sehen (Sehen in hellen Umgebungen) ermöglicht eine Farbwahrnehmung, die von Zapfenzellen bewerkstelligt wird. Beim skotopischen Sehen (Sehen in dunklen Umgebungen) arbeiten die Zapfenzellen nicht, weshalb eine Farbwahrnehmung nicht möglich ist, die optische Empfindlichkeit indes dennoch durch die Stabzellen erhöht ist.
  • Das mesopische Sehen (Sehen bei schlechtem Licht und in nicht allzu dunklen Umgebungen) ist wiederum eine Kombination aus photopischem Sehen und skotopischem Sehen, wobei hier sowohl die Zapfenzellen wie auch die Stabzellen arbeiten. Man geht davon aus, dass die mesopischen Lichtpegel beim Menschen von annähernd 0,01 bis 10 lx reichen. Lichtpegel, die heller sind, werden photopisch genannt, wohingegen Lichtpegel, die dunkler sind, skotopisch genannt werden.
  • Hierbei hat der optische Empfindlichkeits-Peak (bzw. das optische Empfindlichkeitsmaximum) in dunklen Umgebungen eine kürze Wellenlänge als der optische Empfindlichkeits-Peak (bzw. das optische Empfindlichkeitsmaximum) in hellen Umgebungen. Dieses Phänomen ist als Purkinje-Effekt bekannt. Darüber hinaus befinden sich Zapfenzellen vornehmlich im zentralen Bereich der Netzhaut, und deren Anzahl nimmt mit dem Abstand vom zentralen Bereich stark ab, wohingegen Stabzellen im zentralen Bereich der Netzhaut fehlen und deren Anzahl mit dem Abstand vom Zentrum stark zunimmt. Entsprechend erkennen Fahrzeugfahrer in mesopischen Umgebungen bei zentralem Sehen optisch üblicherweise die Fahrbahnbereiche der Straße und beim peripheren Sehen die Gehwegbereiche der Straße.
  • Eingedenk dessen ist ein Fahrzeugscheinwerfer vorgeschlagen worden, der auf die vorbeschriebene optische Empfindlichkeit beim Menschen abgestimmt ist (siehe beispielsweise Patentdruckschrift (PTL) 1).
  • PTL 1 offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer, der eine Lichtquelle beinhaltet, die Licht in einem vorbestimmten Bereich weißer Farbe und insbesondere Licht mit einer Farbtemperatur von 4500 K bis 7000 K oder von 5000 K bis 6000 K emittiert. Darüber hinaus sind die vier Farbkoordinaten, die Vorhersagen hinsichtlich der Wahrnehmung der vier Farben (Rot, Grün, Blau und Gelb) des Lichtes darstellen, in einem kreisförmigen Bereich beinhaltet, der einen Radius von 5 aufweist und dessen zentraler Punkt in einem a* – b*-Koordinatensystem entsprechend dem Farbraum CIE 1976 (1*, a*, b*) bei den Koordinaten R(41,7; 20,9), G(–39,5; 14,3), B(8,8, –29,9) und Y(–10,4; 74,2) liegt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Sehfähigkeit des Fahrers beispielsweise hinsichtlich Fußgängern oder Hindernissen in Zonen um die Fahrumgebung herum zu verbessern.
  • Zitierstellenliste
  • Patentliteratur
    • PTL1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-165341
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bisweilen ist jedoch notwendig, dass der Fahrer eines Fahrzeuges verschiedene optische Objekte, so beispielsweise achromatische Farben wie die weiße Linie auf der Straße und chromatische Farben mit Farbinformation wie beispielsweise auf Schildern, gleichzeitig erkennt.
  • Lichte dessen stellt die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeugvorderlampe bereit, die die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit sogar bei verschiedenen optischen Objekten erhöht.
  • Lösung des Problems
  • Eine Fahrzeugvorderlampe entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung emittiert Licht nach vorne und beinhaltet: einen ersten Lichtemitter, der erstes Emissionslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert; und einen zweiten Lichtemitter, der zweites Emissionslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert. Der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes ist niedriger als der Chroma-Wert des zweiten Emissionslichtes. Der Chroma-Wert eines jeden von dem ersten Emissionslicht und dem zweiten Emissionslicht wird unter Verwendung des Berechnungsmodells hergeleitet, das in „The CIE 1997 Interim Color Appearance Model (Simple Version)” festgelegt ist. Das zweite Emissionslicht wird weit nach vorne emittiert, und das erste Emissionslicht wird nach vorne auf eine Straßenoberfläche emittiert, wenn die Fahrzeugvorderlampe an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der vorliegenden Offenbarung kann die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit sogar bei verschiedenen optischen Objekten erhöht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung der Innenausgestaltung einer Fahrzeugvorderlampe entsprechend einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Beleuchtungsbereiches von Licht aus einer Fahrzeugvorderlampe entsprechend einer Ausführungsform.
  • 3 ist eine perspektivische Außenansicht einer Beleuchtungslichtquelle entsprechend einer Ausführungsform.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungslichtquelle an der Linie IV-IV in 3.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Fluoreszenzspektrums eines grünen Leuchtstoffes entsprechend einer Ausführungsform.
  • 6 zeigt das Emissionsspektrum eines ersten Emissionslichtes bei einem Beispiel entsprechend der Ausführungsform.
  • 7 zeigt das Emissionsspektrum einer Beleuchtungslichtquelle entsprechend einem Vergleichsbeispiel.
  • 8 ist eine Tabelle zum Vergleichen der Eigenschaften einer Beleuchtungslichtquelle bei einem Beispiel entsprechend der Ausführungsform und einer Beleuchtungslichtquelle entsprechend einem Vergleichsbeispiel.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Fahrzeugvorderlampe entsprechend einer Ausführungsform anhand der Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehend beschriebene Ausführungsform ein allgemeines oder spezifisches Beispiel für die vorliegende Offenbarung zeigt. Die nummerischen Werte, Formen, Materialien, Elemente sowie die Anordnung und Verbindung der Elemente und dergleichen mehr sind so, wie sie bei der nachfolgenden Ausführungsform beschrieben werden, bloße Beispiele und sollen die vorliegende Offenbarung daher nicht beschränken. Daher sind von den Elementen der nachfolgenden Ausführungsform diejenigen, die in keinem der unabhängigen Ansprüche, die das allgemeinste erfinderische Konzept angeben, aufgeführt sind, als optionale Elemente beschrieben.
  • Man beachte, dass die Figuren schematische Diagramme und nicht notwendigerweise genaue Darstellungen sind. In den Figuren sind Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Ausgestaltung aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Entsprechend sind überlappende Beschreibungen hiervon weggelassen oder vereinfacht.
  • In der Beschreibung bezeichnet „(nach) vorne bzw. vorwärts” die Richtung, in der Licht aus der Fahrzeugvorderlampe emittiert wird (Lichtemissionseinrichtung), und ist zudem die Richtung, in der Licht extrahiert wird (das heißt die Leuchtrichtung). Darüber hinaus ist „(nach) vorne bzw. vorwärts” die Fahrtrichtung, wenn das mit der Fahrzeugvorderlampe ausgestattete Fahrzeug vorwärts fährt.
  • Darüber hinaus erstreckt sich in der Beschreibung die Y-Achse vertikal, wobei die negative Richtung entlang der Y-Achse als „nach unten” oder „unten” bezeichnet werden kann. Die positive Richtung entlang der Z-Achse kann als „(nach) vorne bzw. vorwärts” bezeichnet werden. Schließlich sind die X-Achse und die Z-Achse in einer Ebene, die senkrecht zur Y-Achse ist (das heißt in einer horizontalen Ebene), senkrecht zueinander.
  • Man beachte, dass in der Beschreibung der Begriff „annähernd” Abweichungen beinhaltet, die innerhalb von Herstellungs- oder Platzierungsspielräumen von Fehlern sind.
  • Ausführungsform
  • Ausgestaltung der Fahrzeugvorderlampe
  • Nachstehend wird eine Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform anhand 1 und 2 beschrieben.
  • Die Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform ist in ein Fahrzeug eingebaut und emittiert Licht in Fahrtrichtung des Fahrzeuges und auf die Oberfläche der Straße oder auf Schilder an der Straße. Die Fahrzeugvorderlampe findet beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, einem Motorrad oder einem Fahrrad Verwendung.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Innenausgestaltung der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform. Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet die Fahrzeugvorderlampe 100 ein Gehäuse 101, eine lichtdurchlässige Abdeckung 102, einen ersten Lichtemitter 300a und einen zweiten Lichtemitter 300b.
  • Das Gehäuse 101 nimmt den ersten Lichtemitter 300a und den zweiten Lichtemitter 300b auf und hält die lichtdurchlässige Abdeckung 102, die Licht von dem ersten Lichtemitter 300a und dem zweiten Lichtemitter 300b hindurchlässt.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung 102 ist eine Abdeckungskomponente, die Licht von dem ersten Lichtemitter 300a und dem zweiten Lichtemitter 300b hindurchlässt und an dem Gehäuse 101 angebracht ist. Die lichtdurchlässige Abdeckung 102 besteht beispielsweise aus einem Glasmaterial oder einem lichtdurchlässigen Harzmaterial wie Acryl oder Polycarbonat.
  • Der erste Lichtemitter 300a emittiert ein erstes Emissionslicht 110, das weißes Licht ist, zur Straße hin. Insbesondere ist das erste Emissionslicht 110 weißes Licht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K. Der erste Lichtemitter 300a beinhaltet wenigstens eine Beleuchtungslichtquelle 310a. Eine Beleuchtungslichtquelle ist eine Lichtquelle, die zu Leuchtzwecken verwendet wird.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 310a beinhaltet beispielsweise ein Licht emittierendes Element und einen Leuchtstoff, der die Wellenlänge eines Teiles des Lichtes aus dem Licht emittierenden Element umwandelt. Die Beleuchtungslichtquelle 310a wird nachstehend noch detailliert beschrieben.
  • Der erste Lichtemitter 300a kann ein optisches System, so beispielsweise eine Linse 103, zum Steuern bzw. Regeln des ersten Emissionslichtes 110 aus der Beleuchtungslichtquelle 310a beinhalten.
  • Der zweite Lichtemitter 300b emittiert ein zweites Emissionslicht 120, das weißes Licht ist, beispielsweise zu Schildern an der Straße oder Stopplichtern hin. Insbesondere ist das zweite Emissionslicht 120 weißes Licht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K. Der zweite Lichtemitter 300b beinhaltet wenigstens eine Beleuchtungslichtquelle 310b.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 310b beinhaltet beispielsweise ein Licht emittierendes Element und einen Leuchtstoff, der die Wellenlänge eines Teiles des Lichtes aus dem Licht emittierenden Element umwandelt. Die Beleuchtungslichtquelle 310b wird nachstehend noch detailliert beschrieben.
  • Der erste Lichtemitter 300a kann ein optisches System, so beispielsweise eine Linse 103, zum Steuern bzw. Regeln des ersten Emissionslichtes 110 aus der Beleuchtungslichtquelle 310a beinhalten.
  • Man beachte, dass die Fahrzeugvorderlampe 100 derart in das Fahrzeug eingebaut ist, dass die positive Richtung entlang der Z-Achse so, wie in 1 dargestellt ist, in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weist, während die negative Richtung entlang der Y-Achse so, wie in 1 gezeigt ist, hin zur Oberfläche der Straße weist.
  • Als Nächstes wird der Beleuchtungsbereich des Lichtes aus der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Beleuchtungsbereiches des Lichtes aus der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform. Man beachte, dass 2 schematisch eine Ansicht in Fahrtrichtung aus dem Inneren des Fahrzeuges heraus während der Fahrt darstellt. Wie in 2 gezeigt ist, emittiert der erste Lichtemitter 300a, der in der Fahrzeugvorderlampe 100 beinhaltet ist, das erste Emissionslicht 110 auf die Oberfläche der Straße 220, die die Fahrbahn 221 und den Gehweg 222 beinhaltet. Insbesondere emittiert der erste Lichtemitter 300a das erste Emissionslicht 110 auf die weiße Linie 223 auf der Fahrbahn 221 und auf Fußgänger 230, die auf dem Gehweg 222 gehen. Mit anderen Worten, der erste Lichtemitter 300a emittiert das erste Emissionslicht 110 derart, dass eine Zone vor dem mit der Fahrzeugvorderlampe 100 ausgestatteten Fahrzeug (in Fahrtrichtung desselben) beleuchtet wird. Man beachte, dass in 2 das erste Emissionslicht 110 derart emittiert wird, dass derjenige Bereich beleuchtet wird, der von der gestrichelten Linie, die das erste Emissionslicht 110 andeutet, umgeben ist (erster Beleuchtungsbereich). Darüber hinaus deckt der vorbeschriebene erste Beleuchtungsbereich einen Bereich ab, der sich bis zur Hälfte der maximalen Lichtintensität in dem ersten Beleuchtungsbereich erstreckt.
  • Zudem emittiert der in der Fahrzeugvorderlampe 100 beinhaltete zweite Lichtemitter 300b Licht relativ zu der Straße 220 weiter vertikal nach oben als das erste Emissionslicht 110. Insbesondere emittiert der zweite Lichtemitter 300b Licht beispielsweise auf das Schild 224 an der Straße 220. Man beachte, dass in 2 das zweite Emissionslicht 120 derart emittiert wird, dass derjenige Bereich beleuchtet wird, der von der gestrichelten Linie, die das zweite Emissionslicht andeutet, umgeben ist (zweiter Beleuchtungsbereich). Darüber hinaus deckt der vorbeschriebene zweite Beleuchtungsbereich einen Bereich ab, der sich bis zur Hälfte der maximalen Lichtintensität in dem zweiten Beleuchtungsbereich erstreckt.
  • Der erste Lichtemitter 300a beinhaltet die Beleuchtungslichtquelle 310a (nachstehend noch beschrieben) und emittiert Licht, das die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit in mesopischen Umgebungen erhöht. Hierbei wird in mesopischen oder photopischen Umgebungen Licht, das beispielsweise die Sichtbarkeit der weißen Linie 223 für den Fahrer erhöht, auf die Straße 220 in dem Beleuchtungsbereich des ersten Emissionslichtes 110 aus dem ersten Lichtemitter 300a emittiert.
  • Darüber hinaus emittiert der erste Lichtemitter 300a Licht derselben Farbe auf die Fahrbahn 221 und den Gehweg 222. Hierbei kann der erste Lichtemitter 300a die Farbunregelmäßigkeit der Fahrbahn 221 und des Gehweges 222 stärker als in dem Fall verringern, in dem das auf die Fahrbahn 221 emittierte Licht und das auf den Gehweg 222 emittierte Licht verschiedene Farben aufweisen. Entsprechend erscheint es dem Fahrer so, als würde das erste Emissionslicht 110 den gesamten Raum natürlich und gleichmäßig abdecken.
  • Der zweite Lichtemitter 300b beinhaltet die Beleuchtungslichtquelle 310b (nachstehend noch beschrieben) und emittiert das zweite Emissionslicht 120 mit einer erhöhten Kontrastindexwahrnehmung (Feeling of Contrast Index FCI). Hierbei ist die Kontrastindexwahrnehmung ein Index zur Bewertung dessen, wie kräftig die Farbe eines beleuchteten Objektes, das von einer gegebenen Lichtquelle beleuchtet wird, erscheint. Die Kontrastindexwahrnehmung wird nachstehend noch detailliert beschrieben.
  • Hierbei werden in dem Beleuchtungsbereich des zweiten Emissionslichtes 120 aus dem zweiten Lichtemitter 300b Farben des beleuchteten Objektes kräftig wiedergegeben, was die Kontrastwahrnehmung erhöht. Mit anderen Worten, optische Objekte, deren Farbinformation (chromatische Farbe) für den Fahrer eindeutig zu erkennen ist, so beispielsweise das Schild 224 oder die Stopplichter, werden leichter zu erkennen.
  • In der Fahrzeugvorderlampe 100, die Licht nach vorne (in Fahrtrichtung des Fahrzeuges) emittiert, wird hierbei entsprechend der Ausführungsform das zweite Emissionslicht 120 weit nach vorne emittiert, während das erste Emissionslicht 110 nach vorne auf die Straßenoberfläche emittiert wird. Anders gesagt, der zweite Lichtemitter 300b emittiert das zweite Emissionslicht 120 in einer Richtung annähernd parallel zur Straßenoberfläche nach vorne und nicht auf die Straßenoberfläche selbst. Mit anderen Worten, der zweite Lichtemitter 300b emittiert das zweite Emissionslicht 120 zur Beleuchtung des Schildes 224 über der Straßenoberfläche nach vorne. Darüber hinaus emittiert der erste Lichtemitter 300a das erste Emissionslicht 110 zur Beleuchtung der Oberfläche der Straße 220.
  • Man gehe beispielsweise davon aus, dass ein Schirm an der Straßenoberfläche und vertikal zu dieser an einer Position in einem vorbestimmten Abstand (von beispielsweise 25 m) vom Vorderende der Fahrzeugvorderlampe 100 entfernt platziert wird. Werden das erste Emissionslicht 110 und das zweite Emissionslicht 120 hin zu dem Schirm emittiert, so beleuchtet das erste Emissionslicht 110 eine Zone an dem Schirm unter derjenigen Zone, die von dem zweiten Emissionslicht 120 beleuchtet wird. Insbesondere ist diejenige Position an dem Schirm, an der die Leuchtstärke des ersten Emissionslichtes 110 am höchsten ist, niedriger (das heißt näher an der Straßenoberfläche) als diejenige Position an dem Schirm, an der die Leuchtstärke des zweiten Emissionslichtes 120 am höchsten ist.
  • Mit anderen Worten, der Bereich, der von dem zweiten Emissionslicht 120 aus dem zweiten Lichtemitter 300b beleuchtet wird (zweiter Beleuchtungsbereich), befindet sich vertikal höher als der Bereich, der von dem ersten Emissionslicht 110 aus dem ersten Lichtemitter 300a beleuchtet wird (erster Beleuchtungsbereich). Man beachte, dass der erste Beleuchtungsbereich und der zweite Beleuchtungsbereich der vorstehenden Beschreibung einander teilweise überlappen können.
  • Darüber hinaus ist der Chroma-Wert (nachstehend noch beschrieben) des ersten Emissionslichtes 110 niedriger als der Chroma-Wert des zweiten Emissionslichtes 120. Insbesondere kann der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes 110 beispielsweise kleiner oder gleich 2,7 sein. Das zweite Emissionslicht 120 weist zudem eine Kontrastindexwahrnehmung auf, die höher als die Kontrastindexwahrnehmung des ersten Emissionslichtes 110 ist. Insbesondere weist, wenn die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K ist, das zweite Emissionslicht 120 eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 110 auf.
  • Hierbei kann die Fahrzeugvorderlampe 100 das erste Emissionslicht 110 und das zweite Emissionslicht 120 aus dem ersten Lichtemitter 300a und dem zweiten Lichtemitter 300b, die in der Fahrzeugvorderlampe 100 beinhaltet sind, gleichzeitig emittieren und Licht emittieren, das für verschiedene optische Objekte geeignet ist. Hierdurch wird es für den Fahrer leichter, ein optisches Objekt, das von Licht aus der Fahrzeugvorderlampe 100 beleuchtet wird, optisch zu erkennen.
  • Eine Detailbeschreibung erwünschter Eigenschaften des ersten Emissionslichtes 110 und des zweiten Emissionslichtes 120 folgt später.
  • Ausgestaltung der Beleuchtungslichtquelle
  • Als Nächstes wird die Ausgestaltung der Beleuchtungslichtquelle 310a und der Beleuchtungslichtquelle 310b anhand 3 bis 5 beschrieben. Man beachte, dass die Beleuchtungslichtquelle 310a und die Beleuchtungslichtquelle 310b entsprechend der vorliegenden Offenbarung im Wesentlichen dieselben Elemente beinhalten können. Es ist daher ausreichend, wenn das erste Emissionslicht 110 und das zweite Emissionslicht 120 jeweils die nachstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Entsprechend ist in der vorliegenden Offenbarung ein spezifisches Beispiel, bei dem die Beleuchtungslichtquelle 310a und die Beleuchtungslichtquelle 310b dieselbe Ausgestaltung aufweisen, als Beleuchtungslichtquelle 310 angegeben.
  • 3 ist eine perspektivische Außenansicht der Beleuchtungslichtquelle 310 entsprechend der Ausführungsform. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungslichtquelle 310 an der Linie IV-IV in 3.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, ist die Beleuchtungslichtquelle 310 entsprechend der Ausführungsform als Licht emittierende SMD-Vorrichtung (Surface Mount Device SMD, oberflächenmontierte Vorrichtung) verwirklicht.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 310 beinhaltet eine Verpackung 311 mit einem Hohlraum, einem den Hohlraum ausfüllenden Dichtmittel 312 und einem in dem Hohlraum montierten LED-Chip (Light-Emitting Diode LED, Licht emittierende Diode) (Licht emittierendes Element) 313.
  • Die Verpackung 311 ist ein Behälter zur Aufnahme des LED-Chips 313 und des Dichtmittels 312. Die Verpackung 311 beinhaltet eine Elektrode 314, die eine metallische elektrische Leitung zur Leistungsversorgung des LED-Chips 313 ist. Der LED-Chip 313 und die Elektrode 314 sind über den Verbindungsdraht 315 elektrisch verbunden. Das Material der Verpackung 311 unterliegt keiner speziellen Beschränkung und ist beispielsweise ein Metall-, Keramik- oder Harzmaterial. Man beachte, dass die innere Oberfläche der Verpackung 311, in der der LED-Chip 313 angeordnet ist, behandelt werden kann, um das Reflexionsvermögen zu verbessern.
  • Der LED-Chip 313 ist ein Beispiel für das Licht emittierende Element und ist ein Blau-LED-Chip, der blaues Licht emittiert. Der LED-Chip 313 ist ein Nitrid-Gallium-LED-Chip, der aus Indium-Gallium-Nitrid (InGaN) besteht und eine Zentralwellenlänge (Peak-Wellenlänge des Emissionsspektrums) von wenigstens 430 nm und höchstens 460 nm aufweist.
  • Das Dichtmittel 312 dichtet wenigstens einen Teil des LED-Chips 313, der Elektrode 314 und des Verbindungsdrahtes 315 ab. Das Dichtmittel 312 beinhaltet einen Wellenlängenumwandler, der die Wellenlänge eines Teiles des Lichtes aus dem LED-Chip 313 umwandelt. Insbesondere besteht das Dichtmittel 312 aus einem lichtdurchlässigen Harzmaterial, das grüne Leuchtstoffteilchen 317a und rote Leuchtstoffteilchen 317b als Wellenlängenumwandler beinhaltet. Bei dem lichtdurchlässigen Harzmaterial ist man auf kein spezielles Material beschränkt. Es können beispielsweise ein methylbasiertes Silikonharz, ein Epoxidharz oder ein Ureaharz verwendet werden.
  • Die grünen Leuchtstoffteilchen 317a sind ein Beispiel für die Leuchtstoffteilchen, werden von dem blauen Licht aus dem LED-Chip 313 angeregt und emittieren grünes Licht, dessen Wellenlänge von derjenigen des blauen Lichtes aus dem LED-Chip 313 verschieden ist.
  • Hierbei weist bei der Beleuchtungslichtquelle 310a das erste Emissionslicht 110, das von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittiert wird, ein erhöhtes S/P-Verhältnis auf. Man beachte, dass das S/P-Verhältnis ein Bewertungsindex für die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit in mesopischen Umgebungen ist. Je höher das S/P-Verhältnis ist, desto höher ist die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit, die man mit Licht in mesopischen Umgebungen erreicht. Hierbei ist es zur Erhöhung des S/P-Verhältnisses effizient, die Farbkomponenten im blau-grünen Wellenlängenbereich von 480 nm bis einschließlich 520 nm zu erhöhen. Um die Farbkomponenten im vorgenannten blau-grünen Wellenlängenbereich zu erhöhen, ist es mit Blick auf die Wellenlängenumwandlungseffizienz effizient, Ce3+-aktivierten Oxidleuchtstoff zu verwenden. Spezifische Eigenschaften des ersten Emissionslichtes 110 werden nachstehend noch detailliert beschrieben.
  • 5 zeigt das Fluoreszenzspektrum des Ce3 +-aktivierten Oxidleuchtstoffes, der als gründer Leuchtstoff verwendet wird. Man beachte, dass 5 das Fluoreszenzspektrum des Lu3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoffes zeigt, der ein Beispiel für den Ce3 +-aktivierten Oxidleuchtstoff ist, der für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a verwendet wird.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist das Fluoreszenzspektrum des Lu3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoffes eine Zentralwellenlänge von wenigstens 540 nm und höchstens 550 nm auf. Man beachte, dass in 5 die relative Intensität (in einer willkürlichen Einheit) an der vertikalen Achse aufgetragen ist, während die Lichtwellenlänge (in Einheiten von Nanometern) an der horizontalen Achse aufgetragen ist. Dabei ist die extremale Intensität (Peak-Intensität) des Fluoreszenzspektrums auf 1,0 standardisiert bzw. normiert.
  • Wird der Lu3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoff verwendet und ist die Zentralwellenlänge kleiner als 540 nm, so nimmt die Wellenlängenumwandlungseffizienz ab. Darüber hinaus hat eine Zentralwellenlänge von mehr als 550 nm einen verschlechternden Effekt auf die Erhöhung der Farbkomponenten im blau-grünen Wellenlängenbereich, das heißt auf die Erhöhung des S/P-Verhältnisses. Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Lu3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoff verwendet, der eine Zentralwellenlänge von wenigstens 540 nm und höchstens 550 nm aufweist.
  • Man beachte, dass dann, wenn eine Abnahme der Lichtumwandlungseffizienz akzeptabel ist, ein beliebiger Leuchtstoff, der das nachstehend noch beschriebene Emissionsspektrum verwirklichen kann, für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a verwendet werden kann. So kann beispielsweise ein YAG-Leuchtstoff (Ytttrim Aluminum Garnet YAG, Yttrium-Aluminium-Granat) für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a verwendet werden. Darüber hinaus kann beispielsweise ein Halosilikatleuchtstoff für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a verwendet werden. Schließlich kann beispielsweise auch ein Oxynitridleuchtstoff für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a verwendet werden.
  • Die roten Leuchtstoffteilchen 317b sind ein Beispiel für die Leuchtstoffteilchen, werden von dem blauen Licht aus dem LED-Chip 313 angeregt und emittieren rotes Licht, dessen Wellenlänge von derjenigen des blauen Lichtes aus dem LED-Chip 313 verschieden ist. Bei der Beleuchtungslichtquelle 310a wird beispielsweise ein (Sr, Ca)AlSiN3:Eu2 +-Leuchtstoff mit einer Zentralwellenlänge von wenigstens 610 nm und höchstens 620 nm für die roten Leuchtstoffteilchen 317b verwendet. Man beachte, dass ein beliebiger Leuchtstoff, der das nachstehend noch beschriebene Emissionsspektrum verwirklichen kann, für die roten Leuchtstoffteilchen 317b verwendet werden kann.
  • Solange die Eigenschaften des nachstehend noch beschriebenen zweiten Emissionslichtes 120 verwirklicht werden können, kann bei der Beleuchtungslichtquelle 310b zudem ein beliebiger Leuchtstoff für die grünen Leuchtstoffteilchen 317a und die roten Leuchtstoffteilchen 317b verwendet werden.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung wird ein Teil des blauen Lichtes aus dem LED-Chip 313 durch die in dem Dichtmittel 312 beinhalteten grünen Leuchtstoffteilchen 317a hinsichtlich der Wellenlänge in grünes Licht umgewandelt. Auf ähnliche Weise wird ein Teil des blauen Lichtes aus dem LED-Chip 313 von den in dem Dichtmittel 312 beinhalteten roten Leuchtstoffteilchen 317b hinsichtlich der Wellenlänge in rotes Licht umgewandelt. Das von den grünen Leuchtstoffteilchen 317a oder den roten Leuchtstoffteilchen 317b nicht absorbierte blaue Licht, das grüne Licht, das hinsichtlich der Wellenlänge von den grünen Leuchtstoffteilchen 317a umgewandelt worden ist, und das rote Licht, das hinsichtlich der Wellenlänge von den roten Leuchtstoffteilchen 317b umgewandelt worden ist, diffundieren und mischen sich in dem Dichtmittel 312. Dies führt dazu, dass weißes Licht von dem Dichtmittel 312 emittiert wird. Mit anderen Worten, die Beleuchtungslichtquelle 310 emittiert weißes Licht als Ergebnis dessen, dass sich das Licht aus dem LED-Chip 313, das Licht von den grünen Leuchtstoffteilchen 317a und das Licht von den roten Leuchtstoffteilchen 317b mischen.
  • Dies beendet die Beschreibung der Ausgestaltungen der Beleuchtungslichtquelle 310a und der Beleuchtungslichtquelle 310b.
  • Details zum ersten Emissionslicht
  • Als Nächstes wird das Emissionsspektrum des von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittierten ersten Emissionslichtes 110 anhand eines Beispiels beschrieben, das der Ausführungsform und einem Vergleichsbeispiel entspricht.
  • 6 zeigt das Emissionsspektrum der Beleuchtungslichtquelle 310a bei dem Beispiel entsprechend der Ausführungsform. Man beachte, dass bei dem in 6 dargestellten Emissionsspektrum die Lichtintensität bei 450 nm auf 1,0 standardisiert bzw. normiert ist.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 310a beinhaltet bei dem Beispiel entsprechend der Ausführungsform den LED-Chip 313, der eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) bei 450 nm aufweist, die grünen Leuchtstoffteilchen 317a (Lu3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoffteilchen), die eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge bei 545 nm aufweisen, und die roten Leuchtstoffteilchen 317b ((Sr, Ca)AlSiN3:Eu2 +-Leuchtstoffteilchen), die eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) bei 615 nm aufweisen.
  • Bei der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform wird die Mischmenge der grünen Leuchtstoffteilchen 317a und der roten Leuchtstoffteilchen 317b derart angepasst, dass das von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittierte erste Emissionslicht 110 eine korrelierte Farbtemperatur von 6500 K aufweist. Mit anderen Worten, die korrelierte Farbtemperatur des ersten Emissionslichtes 110, das von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittiert wird, ist 6500 K.
  • Darüber hinaus ist die Chromatizitätsabweichung (Duv) der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform gleich 0. Die Chromatizitätsabweichung ist hierbei die Abweichung von der Farbtemperatur am Ort eines Schwarzkörpers.
  • Darüber hinaus ist das S/P-Verhältnis des ersten Emissionslichtes 110, das von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittiert wird, gleich 2,2, wobei das S/P-Verhältnis das Verhältnis der skotopischen Luminanz zur photopischen Luminanz ist.
  • Man beachte, dass, wie vorstehend beschrieben worden ist, das S/P-Verhältnis ein Bewertungsindex für die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit in mesopischen Umgebungen ist. Werden die photopische spektrale Leuchteffizienz der Beleuchtungslichtquelle 310a mit V(λ) und die skotopische spektrale Leuchteffizienz der Beleuchtungslichtquelle 310a mit V'(λ) bezeichnet, so kann das S/P-Verhältnis (RSP) mittels nachfolgender Gleichung 1 berechnet werden.
    Figure DE102017120748A1_0002
  • Man beachte, dass in Gleichung 1 K die maximale photopische optische Empfindlichkeit (= 683 lm/w) bezeichnet, K' die maximale skotopische optische Empfindlichkeit (= 1699 lm/W) bezeichnet und Φe(λ) den gesamten spektralen Lichtfluss der Beleuchtungslichtquelle 310a bezeichnet.
  • Darüber hinaus weist das erste Emissionslicht 110 einen Chroma-Wert von 2,2 auf, wobei der Chroma-Wert unter Verwendung des Berechnungsverfahrens hergeleitet wird, das in „The CIE 1997 Interim Color Appearance Model (Simple Version)” festgelegt ist. Hierbei ist der Chroma-Wert ein Index zur quantitativen Bewertung der Weiße eines optischen Objektes. Ein hoher Chroma-Wert gibt einen kräftigen Farbton an, während ein niedriger Chroma-Wert einen schwachen Farbton angibt. Mit anderen Worten, ein niedriger Chroma-Wert gibt einen hohen Grad der Weiße an. Ein hoher Grad der Weiße führt zu einer Zunahme des Schwarz-Weiß-Kontrastes, wodurch die Unterscheidung zwischen Schwarz und Weiß leichter wird.
  • Darüber hinaus ist das Lumenäquivalent (LE) des ersten Emissionslichtes 110 gleich 306 lm/W. Hierbei ist das Lumenäquivalent ein Index zur Bewertung der pro Einheit gegebenen Energie beispielsweise von Licht bei photopischem Sehen. Anders gesagt, Licht mit hohem Lumenäquivalent erzeugt bei photopischem Sehen eine pro Einheit gegebene hohe Sichtbarkeit von Lichtenergie und ist Licht, das von Zapfenzellen leicht wahrgenommen werden kann. Des Weiteren wird Licht mit hohem Lumenäquivalent von Zapfenzellen sogar bei mesopischem Sehen leicht wahrgenommen.
  • Werden die photopische maximale optische Empfindlichkeit (= 683 lm/W) mit K, die photopische spektrale Leuchteffizienz mit V(λ) und der gesamte spektrale Lichtfluss der Beleuchtungslichtquelle 310 mit Φe(λ) bezeichnet, so kann das Lumenäquivalent mittels nahestehender Gleichung 2 berechnet werden.
    Figure DE102017120748A1_0003
  • Hierbei wird das von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittierte erste Emissionslicht 110 sogar bei mesopischem Sehen von den Zapfenzellen leicht wahrgenommen. Entsprechend ist das von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittierte erste Emissionslicht 110 Licht, das die Lichtenergie bei mesopischem Sehen effizient nutzt, um zu bewirken, dass Objekte bei zentralem und peripherem Sehen für den Fahrer heller erscheinen.
  • 7 zeigt das Emissionsspektrum einer Beleuchtungslichtquelle entsprechend einem Vergleichsbeispiel. Man beachte, dass bei dem in 7 dargestellten Emissionsspektrum die Lichtintensität bei 450 nm auf 1,0 standardisiert bzw. normiert ist.
  • Die Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel weist dieselbe Gesamtausgestaltung wie die Beleuchtungslichtquelle 310 auf. Lediglich der in dem Dichtmittel beinhaltete Leuchtstoff ist ein anderer. Insbesondere beinhaltet die Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel einen LED-Chip, der eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) bei 450 nm aufweist, und einen grünen Leuchtstoff (Y3Al5O12:Ce3 +-Leuchtstoff), der eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) bei 555 nm aufweist. Die Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel beinhaltet keinen roten Leuchtstoff.
  • Bei der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel wird die Mischmenge der grünen Leuchtstoffteilchen derart angepasst, dass das von der Beleuchtungslichtquelle emittierte weiße Licht eine korrelierte Farbtemperatur von 5500 K aufweist. Mit anderen Worten, die korrelierte Farbtemperatur des von der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel emittierten weißen Lichtes ist 5500 K
  • Das S/P-Verhältnis des von der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel emittierten weißen Lichtes ist 1,8. Darüber hinaus ist der Chroma-Wert des von der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel emittierten weißen Lichtes gleich 3,2.
  • Die von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform erzielten vorteilhaften Wirkungen werden nunmehr in Gegenüberstellung zum Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • 8 ist ein Diagramm zum Vergleichen der Eigenschaften der Beleuchtungslichtquelle 310a bei dem Beispiel entsprechend der Ausführungsform und der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel.
  • Die korrelierte Farbtemperatur des von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 ist 6500 K. Mit anderen Worten, die korrelierte Farbtemperatur des von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 ist wenigstens 5500 K und höchstens 7000 K.
  • Hierbei kann die Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform Licht emittieren, das beispielsweise bewirkt, dass die weiße Linie 223 auf der Straße 220 deutlich sichtbar ist und bei Tage eine natürliche weiße Farbe (Tageslichtfarbe) mit gedämpften blauen Komponenten aufweist.
  • Man beachte, dass die korrelierte Farbtemperatur des ersten Emissionslichtes 110 wenigstens 6000 K und höchstens 6500 K ist. Da hierbei die Lichtkomponenten im blauen Bereich (beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis einschließlich 500 nm) in dem ersten Emissionslicht 110 weiter verringert werden, kann beispielsweise bei nebligen Gegebenheiten einer Streuung des ersten Emissionslichtes 110 entgegengewirkt werden. Dies verbessert die Fahrsicherheit weiter.
  • Die Chromatizitätsabweichung des von der Beleuchtungslichtquelle 310 des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 ist wenigstens –6 und höchstens +8. Hierbei ist das erste Emissionslicht 110 ein sogar noch natürlicheres weißes Licht mit verringerten grünen oder roten Komponenten.
  • Man beachte, dass die Chromatizitätsabweichung des ersten Emissionslichtes 110 wenigstens –5,0 und höchstens +5,0 sein kann. Hierbei ist das erste Emissionslicht ein sogar noch natürlicheres weißes Licht und kann beispielsweise bewirken, dass die weiße Linie 223 auf der Straße 220 noch deutlicher sichtbar ist.
  • Darüber hinaus weist das Emissionsspektrum des von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) in einem Bereich von 430 nm bis einschließlich 460 nm auf. Des Weiteren ist als Ergebnis dessen, dass das von den grünen Leuchtstoffteilchen 317a emittierte Licht eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) von 545 nm aufweist, die Lichtintensität im blau-grünen Wellenlängenbereich von 480 nm bis einschließlich 520 nm größer als die Lichtintensität im selben Bereich entsprechend dem Vergleichsbeispiel.
  • Unter diesen Umständen, das heißt dann, wenn das Emissionsspektrum des ersten Emissionslichtes verstärkte Lichtkomponenten im blau-grünen Wellenlängenbereich von 480 nm bis einschließlich 520 nm aufweist, weist das Licht ein erhöhtes S/P-Verhältnis auf. Insbesondere kann bewirkt werden, dass das S/P-Verhältnis des ersten Emissionslichtes 110 aus der Beleuchtungslichtquelle 310a wenigstens 2,1 ist.
  • Man beachte, dass das S/P-Verhältnis zunimmt, wenn die extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) des von dem LED-Chip 313 emittierten Lichtes zu einer längeren Wellenlänge hin verschoben wird. Das zu einer längeren Wellenlänge hin erfolgende Verschieben der extremalen Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) des von dem LED-Chip 313 emittierten Lichtes verringert jedoch die Lichtemissionseffizienz des LED-Chips 313. Entsprechend ist die extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) des von dem LED-Chip 313 emittierten Lichtes vorzugsweise wenigstens 430 nm und höchstens 460 nm und besonders bevorzugt wenigstens 450 nm und höchstens 460 nm.
  • Hierbei weisen in photopischen Umgebungen die Zapfenzellen unter den Fotorezeptorzellen eine extremale Empfindlichkeit der spektralen Leuchteffizienz bei einer Wellenlänge von 555 nm auf. Darüber hinaus weisen in mesopischen Umgebungen, so beispielsweise auf einer Straße bei Nacht, zusätzlich zu den Zapfenzellen, die Stabzellen eine extremale Empfindlichkeit der spektralen Leuchteffizienz bei einer Wellenlänge von 507 nm auf. Da in mesopischen Umgebungen sowohl die Zapfenzellen wie auch die Stabzellen angeregt werden, kann das S/P-Verhältnis des von der Beleuchtungslichtquelle 310a emittierten ersten Emissionslichtes 110 dadurch erhöht werden, dass die Lichtkomponenten in dem blau-grünen Wellenlängenbereich von 480 nm bis einschließlich 520 nm in dem Emissionsspektrum verstärkt werden.
  • Man beachte, dass das S/P-Verhältnis des ersten Emissionslichtes 110 vorzugsweise wenigstens 2,1 ist. Licht, dessen S/P-Verhältnis wenigstens 2,1 ist, wird insbesondere bei peripherem Sehen als hell wahrgenommen. Man beachte, dass das periphere Sehen einen peripheren Bereich des optischen Sichtwinkelfeldes von wenigstens 10° bezeichnet und hauptsächlich in mesopischen oder skotopischen Umgebungen aktiv ist. Daher kann die Beleuchtungslichtquelle 310a das erste Emissionslicht 110 emittieren, das bei peripherem Sehen in mesopischen Umgebungen als hell wahrgenommen wird.
  • Im Gegensatz hierzu genügt das Emissionsspektrum der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel beispielsweise nicht der Bedingung, dass das S/P-Verhältnis wenigstens 2,1 ist. Bei der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel nimmt die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit in mesopischen Umgebungen ab.
  • Darüber hinaus ist der Chroma-Wert des von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 höchstens 2,7. Hierbei ist das von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierte erste Emissionslicht 110 Licht, das einen markanten Kontrast in Bezug auf ein von dem ersten Emissionslicht 110 beleuchtetes optisches Objekt erzeugt. Mit anderen Worten, es ist für den Fahrer beispielsweise leichter, die Silhouette der weißen Linie 223 auf der Straße 220 und den Fußgänger 230 auf dem Gehweg 222 bei einer Beleuchtung mit dem ersten Emissionslicht 110 optisch zu erkennen.
  • Im Gegensatz hierzu genügt der Chroma-Wert der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel beispielsweise nicht der Bedingung, dass der Chroma-Wert höchstens 2,7 ist. Bei der Beleuchtungslichtquelle entsprechend dem Vergleichsbeispiel ist der Kontrast des optischen Objektes gering, was die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit verringert.
  • Man beachte, dass der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes 110 vorzugsweise höchstens 2,4 ist. Licht mit einem Chroma-Wert von höchstens 2,4 verbessert die Sehfähigkeit bzw. Sichtbarkeit, da es einen markanten Kontrast in Bezug auf die weiße Linie 223 auf der Straße 220 und den Fußgänger 230 sogar in Umgebungen mit wenig Licht, die jedoch nicht allzu dunkel sind, so beispielsweise auf einer Straße bei Nacht, erzeugt.
  • Dies beschließt die Beschreibung der Eigenschaften des von der Beleuchtungslichtquelle 310a des Beispiels entsprechend der Ausführungsform emittierten ersten Emissionslichtes 110 wie auch der durch das erste Emissionslicht 110 erzielten vorteilhaften Effekte.
  • Details zum zweiten Emissionslicht
  • Als Nächstes werden die Eigenschaften des von der Beleuchtungslichtquelle 310b emittierten zweiten Emissionslichtes 120 beschrieben.
  • In jüngster Zeit ist die „Kontrastindexwahrnehmung” als Index zur Bewertung dessen vorgeschlagen worden, wie kräftig die Farbe eines beleuchteten Objektes, das von einer gegebenen Lichtquelle beleuchtet wird, erscheint (siehe beispielsweise „Handbook of Color Science”, dritte Auflage, herausgegeben von The Color Science Association of Japan).
  • Die FCI-Werte (Feeling of Contrast Index FCI, Kontrastindexwahrnehmung) werden mittels nachstehender Gleichung 3 bestimmt, wobei Licht mit hoher Kontrastindexwahrnehmung die Farben eines beleuchteten Objektes kräftig wiedergibt, was die Kontrastwahrnehmung erhöht. Hierbei gibt die „Kontrastwahrnehmung” an, wie deutlich ein optisches Objekt im Gegensatz zu seiner Umgebung optisch erkannt werden kann. Mit anderen Worten, eine hohe Kontrastwahrnehmung gibt an, dass das optische Objekt im Gegensatz zu seiner Umgebung optisch deutlich erkennbar ist.
  • Man beachte, dass in Gleichung 3 „GLAB(T)” diejenige Farbskalenoberflächenzone angibt, die vom LAB-Farbkoordinatensystem einer von einer Testlichtquelle beleuchteten vierfarbigen Probe (rot, blau, grün und gelb) bestimmt wird. Darüber hinaus gibt „GLAB(D65)” diejenige Farbskalenoberflächenzone an, die vom LAB-Farbkoordinatensystem derselben vierfarbigen Probe unter der Referenzlichtquelle D65 (Farbtemperatur von 6500 K bei Tageslicht) bestimmt wird.
    Figure DE102017120748A1_0004
  • Bei einem Vergleich dessen, wie Farbe visualisiert wird, ist die Kontrastwahrnehmung beispielsweise dann gleich, wenn ein eine kräftige Farbe aufweisendes Objekt von Licht mit 1000 lx aus einer Lichtquelle mit einer FCI von 150 beleuchtet wird und dasselbe Objekt von Licht mit 1500 lx aus einer Lichtquelle mit einer FCI von 100 beleuchtet wird.
  • Weisen Licht mit einer hohen FCI und Licht mit einer niedrigen FCI zudem dieselbe Farbe auf, so erscheinen achromatische Farben wie Weiß, Grau oder Schwarz gleich kräftig, wohingegen die Sättigung von chromatischen Farben hoch ist, was beispielsweise bedeutet, dass der Grad der Kräftigkeit von Rot oder Grün verschieden erscheint. Mit anderen Worten, ist die Farbe des Lichtes weiß, so ändert sich die Kräftigkeit des Erscheinens der Farbe in Abhängigkeit von der korrelierten Farbtemperatur.
  • Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 aus der Beleuchtungslichtquelle 310b hierbei wenigstens 2000 K und kleiner als 3000 K, so weist das zweite Emissionslicht 120 vorzugsweise eine FCI von wenigstens 120 auf. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 aus der Beleuchtungslichtquelle 310b wenigstens 3000 K und kleiner als 4000 K, so weist das zweite Emissionslicht 120 vorzugsweise eine FCI von wenigstens 110 auf. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 4000 K und kleiner als 5000 K, so weist das zweite Emissionslicht 120 vorzugsweise eine FCI von wenigstens 99 auf. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 5000 K und kleiner als 6000 K, so weist das zweite Emissionslicht 120 vorzugsweise eine FCI von wenigstens 95 auf. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 6000 K und höchstens 7000 K, so weist das zweite Emissionslicht 120 vorzugsweise eine FCI von wenigstens 83 auf.
  • Hierdurch wird es für den Fahrer leichter, Information zu erkennen, die in chromatischen Farben, so beispielsweise auf dem Schild 224, angezeigt wird.
  • Man beachte, dass zu dem Zweck, das zweite Emissionslicht 120 derart zu emittieren, dass es der vorbeschriebenen korrelierten Farbtemperatur und FCI genügt, beispielsweise die Art und/oder die hinzugefügte Menge des Leuchtstoffes in der Beleuchtungslichtquelle 310b und/oder die Menge des von dem LED-Chip 313 emittierten blauen Lichtes angepasst werden können.
  • Darüber hinaus ist die korrelierte Farbtemperatur für das zweite Emissionslicht 120 aus dem vorbeschriebenen Bereich für die korrelierte Farbtemperatur gewählt, und es werden die Art und/oder die hinzugefügte Menge des Leuchtstoffes in der Beleuchtungslichtquelle 310b und/oder die Menge des von dem LED-Chip 313 emittierten blauen Lichtes derart angepasst, dass eine FCI entsprechend der ausgewählten korrelierten Farbtemperatur erreicht wird. Ist der Farbton des zweiten Emissionslichtes 120 hierbei anpassbar, so kann das zweite Emissionslicht 120 einen FCI-Wert aufweisen, der der angepassten korrelierten Farbtemperatur entspricht. Der zweite Lichtemitter 300b kann beispielsweise eine Mehrzahl von Beleuchtungslichtquellen 310b mit verschiedenen korrelierten Farbtemperaturen beinhalten.
  • Dies beschließt die Beschreibung der Eigenschaften des von der Beleuchtungslichtquelle 310b emittierten zweiten Emissionslichtes 120 und der durch das zweite Emissionslicht 120 erzielten vorteilhaften Wirkungen.
  • Man beachte, dass das Licht, das von dem ersten Lichtemitter 300a und dem zweiten Lichtemitter 300b, die in der Fahrzeugvorderlampe 100 beinhaltet sind, emittiert wird, dann akzeptabel ist, wenn es diejenigen Eigenschaften aufweist und vorteilhaften Effekte erzielt, die vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Emissionslicht 110 und dem zweiten Emissionslicht 120 beschrieben worden sind. Ansonsten unterliegt es keiner weiteren Beschränkung. Beinhalten der erste Lichtemitter 300a oder der zweite Lichtemitter 300b eine Mehrzahl von Beleuchtungslichtquellen 310a oder eine Mehrzahl von Beleuchtungslichtquellen 310b, so müssen nicht beide die vorbeschriebenen Eigenschaften aufweisen und die vorbeschriebenen vorteilhaften Wirkungen erzielen.
  • Bei der Fahrzeugvorderlampe können der erste Lichtemitter und der zweite Lichtemitter beispielsweise jeweils einen Blau-LED-Chip, der blaues Licht emittiert, und einen lichtdurchlässigen Wellenlängenumwandler, der grünen und roten Leuchtstoff enthält, beinhalten. Mit anderen Worten, die Fahrzeugvorderlampe kann in jedem der ersten und zweiten Lichtemitter einen Blau-LED-Chip und den vorbeschriebenen Wellenlängenumwandler als getrennte Komponenten beinhalten.
  • Hierbei kann das Emissionsspektrum des von dem ersten Lichtemitter emittierten ersten Emissionslichtes dasjenige Emissionsspektrum sein, das bei dem Beispiel entsprechend der Ausführungsform angegeben ist, während das von dem zweiten Lichtemitter emittierte zweite Emissionslicht dasjenige Licht sein kann, das den vorbeschriebenen Eigenschaften genügt.
  • Schlussbemerkung
  • Die Fahrzeugvorderlampe 110 entsprechend der Ausführungsform emittiert Licht nach vorne und beinhaltet: den ersten Lichtemitter 300a, der das erste Emissionslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert; und den zweiten Lichtemitter 300b, der das zweite Emissionslicht 120 mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert. Der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes 110 ist niedriger als der Chroma-Wert des zweiten Emissionslichtes 120. Der Chroma-Wert eines jeden von dem ersten Emissionslicht 110 und dem zweiten Emissionslicht 110 wird unter Verwendung des Berechnungsverfahrens hergeleitet, das in „The CIE 1997 Interim Color Appearance Model (Simple Version)” festgelegt ist. Das zweite Emissionslicht 120 wird weit nach vorne emittiert, und das erste Emissionslicht 110 wird nach vorne auf eine Straßenoberfläche emittiert, wenn die Fahrzeugvorderlampe an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Mit anderen Worten, die Fahrzeugvorderlampe 100 emittiert im oberen und unteren Bereich verschiedenes Licht, das jeweils für verschiedene achromatische oder chromatische optische Objekte geeignet ist. Hierdurch wird es für den Fahrer leichter, verschiedene optische Objekte in jedem der oberen und unteren Bereiche optisch zu erkennen.
  • Darüber hinaus kann die Kontrastindexwahrnehmung des zweiten Emissionslichtes 120 höher als die Kontrastindexwahrnehmung des ersten Emissionslichtes 110 sein.
  • Hierdurch wird es für den Fahrer beispielsweise leichter, Information zu erkennen, die in chromatischen Farben, so beispielsweise auf dem Schild 224, angezeigt wird.
  • Ist darüber hinaus die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 3000 K und kleiner als 4000 K, so kann das zweite Emissionslicht 120 eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 110 aufweisen. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 4000 K und kleiner als 5000 K, so kann das zweite Emissionslicht 120 eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 99 aufweisen. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 5000 K und kleiner als 6000 K, so kann das zweite Emissionslicht 120 eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 95 aufweisen. Ist die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes 120 wenigstens 6000 K und höchstens 7000 K, so kann das zweite Emissionslicht 120 eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 83 aufweisen. Der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes 110 kann höchstens 2,7 sein.
  • Hierbei emittiert die Fahrzeugvorderlampe 110 Licht, das für verschiedene optische Objekte in jedem der oberen und unteren Bereiche geeignet ist. Dies macht es für den Fahrer noch leichter, verschiedene optische Objekte in jedem der oberen und unteren Bereiche optisch zu erkennen.
  • Zudem kann die korrelierte Farbtemperatur des ersten Emissionslichtes 110 wenigstens 5500 K und höchstens 7000 K sein. Das erste Emissionslicht 110 kann eine Chromatizitätsabweichung Duv von wenigstens –6 und höchstens 8 aufweisen. Das erste Emissionslicht 110 kann ein S/P-Verhältnis von wenigstens 2,1 aufweisen. Das S/P-Verhältnis ist das Verhältnis der skotopischen Luminanz zur photopischen Luminanz. Der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes 110 kann höchstens 2,4 sein.
  • Hierdurch wird es für den Fahrer leichter, sogar bei Nacht den Zustand der Oberfläche der Straße in einem weiten Bereich optisch zu erkennen. Mit anderen Worten, es ist für den Fahrer leichter, Information auf der Straße 220, so beispielsweise die weiße Linie 223, zu bemerken. Verschiebt sich zudem die Blickrichtung des Fahrers zwischen der Fahrbahn 221 und dem Gehweg 222, so ist, da sowohl die Fahrbahn 221 wie auch der Gehweg 222 vom selben Licht beleuchtet werden, weniger wahrscheinlich, dass sich der Fahrer infolge der Farbunterschiede zwischen der Fahrbahn 221 und dem Gehweg 222 irritiert fühlt.
  • Darüber hinaus kann der erste Lichtemitter 300a die Beleuchtungslichtquelle 310a beinhalten. Die Beleuchtungslichtquelle 310a kann beinhalten: das Licht emittierende Element 313 und Leuchtstoffteilchen, die von Lichtaus dem Licht emittierenden Element 313 angeregt werden und Licht einer Wellenlänge emittieren, die von derjenigen des Lichtes aus dem Licht emittierenden Element 313 verschieden ist. Das Licht emittierende Element 313 kann eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) in einem Bereich von 430 nm bis einschließlich 460 nm aufweisen.
  • Mit anderen Worten, das Licht emittierende Element 313 wird beispielsweise als LED-Chip 313 eingesetzt, der eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) in einem Bereich von 430 nm bis einschließlich 460 nm aufweist. Hierdurch wird es möglich, dass die Beleuchtungslichtquelle 310 Licht emittiert, das sowohl bei peripherem wie auch zentralem Sehen leicht wahrgenommen wird und das verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften aufweist.
  • Die Leuchtstoffteilchen können zudem ein Ce3 +-aktiviertes Oxidleuchtstoffteilchen beinhalten, das eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) in einem Bereich von 540 nm bis einschließlich 550 nm aufweist.
  • Mit anderen Worten, es wird beispielsweise der Ce3 +-aktivierte Oxidleuchtstoff mit hoher Lichtumwandlungseffizienz im blau-grünen Wellenlängenbereich als Leuchtstoff verwendet. Hierdurch wird es möglich, dass die Beleuchtungslichtquelle 310 Licht effizient emittiert, das sowohl bei peripherem wie auch zentralem Sehen leicht wahrgenommen wird und das verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften aufweist.
  • Zudem können die Leuchtstoffteilchen ein (Sr, Ca)AlSiN3:Eu2+-Leuchtstoffteilchen beinhalten, das eine extremale Wellenlänge (Peak-Wellenlänge) in einem Bereich von 610 nm bis einschließlich 620 nm aufweist.
  • Mit anderen Worten, es wird beispielsweise (Sr, Ca)AlSiN3:Eu2+-Leuchtstoff mit hoher Lichtumwandlungseffizienz im roten Wellenlängenbereich als Leuchtstoff verwendet. Hierdurch wird es möglich, dass die Beleuchtungslichtquelle 310 Licht emittiert, das sowohl bei peripherem wie auch zentralem Sehen leicht wahrgenommen wird und das verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bislang ist eine Fahrzeugvorderlampe entsprechend der Ausführungsform beschrieben worden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Struktur der in 1 dargestellten Fahrzeugvorderlampe lediglich ein nichtbeschränkendes Beispiel. Wie in 2 dargestellt ist, kann die Fahrzeugvorderlampe jedoch auch derart aufgebaut sein, dass sie Licht mit den vorbeschriebenen Eigenschaften hin zur Straßenoberflächenseite und hin zur Straßenschilderseite und dergleichen emittiert. Die Fahrzeugvorderlampe kann beispielsweise einen Spiegel zum Anpassen der Emissionsrichtung des Lichtes beinhalten. Darüber hinaus ist die in 1 dargestellte Fahrzeugvorderlampe derart ausgestaltet, dass sie den ersten Lichtemitter und den zweiten Lichtemitter in einem einzigen Gehäuse aufnimmt, sodass diese integral sind. Die Ausgestaltung der Fahrzeugvorderlampe ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Der erste Lichtemitter und der zweite Lichtemitter können auch als getrennte Komponenten ausgestaltet sein.
  • Um das vorbeschriebene Emissionsspektrum zu verwirklichen, werden bei der vorbeschriebenen Ausführungsform zudem zwei Arten von Leuchtstoffen unter Verwendung eines einzigen LED-Chips (Licht emittierendes Element) verwendet. Das vorliegende Verfahren ist jedoch lediglich ein Beispiel. Es können ein beliebiger Leuchtstoff und/oder ein beliebiges Licht emittierendes Element verwendet werden, solange die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind.
  • Bei dem Beispiel entsprechend der Ausführungsform ist beispielsweise ein LED-Chip als spezifisches Beispiel für das Licht emittierende Element angegeben. Es können jedoch auch ein Licht emittierendes Halbleiterelement, so beispielsweise ein Halbleiterlaser, oder ein Licht emittierendes Solid-State-Element, so beispielsweise ein organisches oder anorganisches elektrolumineszentes (EL) Element, als Licht emittierendes Element verwendet werden. Darüber hinaus kann die Beleuchtungslichtquelle beispielsweise auch drei oder mehr Arten von Leuchtstoffen beinhalten, die verschiedene zentrale Fluoreszenzwellenlängen aufweisen. In jedem Fall kann, solange die vorbeschriebenen Bedingungen für das Emissionsspektrum erfüllt sind, die Fahrzeugvorderlampe Licht emittieren, das sowohl bei peripherem wie auch zentralem Sehen hell wahrnehmbar ist.
  • Darüber hinaus wird bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Beleuchtungslichtquelle beispielsweise derart dargestellt, dass sie als Licht emittierendes SMD-Modul verwirklicht ist. Die Beleuchtungslichtquelle entsprechend der vorliegenden Offenbarung kann jedoch auch als COB-LED-Modul (Chip-On-Board COB, Chip auf Platte) verwirklicht werden, bei der ein LED-Chip direkt auf das Substrat montiert ist.
  • Zudem kann die Beleuchtungslichtquelle entsprechend der vorliegenden Offenbarung als Licht emittierendes Remote-Leuchtstoffelement verwirklicht sein, bei dem ein Leuchtstoff beinhaltendes Harz in einer von dem LED-Chip getrennten Position angeordnet ist.
  • Darüber hinaus können der erste Lichtemitter und der zweite Lichtemitter entsprechend der vorliegenden Offenbarung als Remote-Leuchtstoffemitter verwirklicht sein, bei denen ein Leuchtstoff beinhaltendes Harzmaterial in einer von dem LED-Chip getrennten Position angeordnet ist.
  • Der erste Lichtemitter und der zweite Lichtemitter können durch Verzweigen von Licht, das von einer einzigen Lichtquelle emittiert wird, beispielsweise unter Verwendung eines Lichtwellenleiters oder einer optischen Faser gebildet werden. Beinhalten können der erste Lichtemitter und der zweite Lichtemitter in derartigen Fällen einen Leuchtstoff enthaltenden Wellenlängenumwandler zum Umwandeln der Wellenlänge des Lichtes aus der einzigen Lichtquelle, um die vorbeschriebenen Eigenschaften zu erzielen.
  • Darüber hinaus sind Kraftfahrzeuge üblicherweise beispielsweise mit Fahrzeugvorderlampen ausgestattet, die zwischen der Emission von Nah- bzw. Abblendlichtstrahlen und Fernlichtstrahlen umstellen können. Das Licht, das von der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der vorliegenden Offenbarung emittiert wird (das heißt das erste Emissionslicht und das zweite Emissionslicht), kann bei Nah- bzw. Abblendlichtstrahlen wie auch bei Fernlichtstrahlen Verwendung finden.
  • Darüber hinaus ist man bei der Fahrzeugvorderlampe entsprechend der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine bestimmte Form, Struktur und/oder Größe beschränkt. Die Fahrzeugvorderlampe entsprechend der vorliegenden Ausführungsform ist akzeptabel, solange sie Bedingungen im Zusammenhang mit Lichteigenschaften genügt, die bei der vorbesprochenen Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Ausführungsformen, die von einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, der Abwandlungen an den vorbeschriebenen Ausführungsformen vornimmt, verwirklicht werden, wie auch Ausführungsformen, die durch Kombinieren von verschiedenen Elementen und Funktionen, die bei den vorbesprochenen Ausführungsformen beschrieben sind, verwirklicht werden, ohne von der neuartigen Lehre und den Vorteilen der vorliegenden Offenbarung merklich abzugehen, sollen im Umfang der vorliegenden Offenbarung ebenfalls beinhaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeugvorderlampe
    110
    erstes Emissionslicht
    120
    zweites Emissionslicht
    300a
    erster Lichtemitter
    300b
    zweiter Lichtemitter
    310, 310a, 310b
    Beleuchtungslichtquelle
    313
    LED-Chip (Licht emittierendes Element)
    317a
    grüne Leuchtstoffteilchen (Leuchtstoff)
    317b
    rote Leuchtstoffteilchen (Leuchtstoff)

Claims (7)

  1. Fahrzeugvorderlampe, die Licht nach vorne emittiert, wobei die Fahrzeugvorderlampe umfasst: einen ersten Lichtemitter, der erstes Emissionslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert; und einen zweiten Lichtemitter, der zweites Emissionslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von wenigstens 3000 K und höchstens 7000 K emittiert, wobei das erste Emissionslicht einen Chroma-Wert aufweist, der niedriger als ein Chroma-Wert des zweiten Emissionslichtes ist, wobei der Chroma-Wert eines jeden von dem ersten Emissionslicht und dem zweiten Emissionslicht unter Verwendung des Berechnungsverfahrens hergeleitet wird, das in „The CIE 1997 Interim Color Appearance Model (Simple Version)” festgelegt ist, und das zweite Emissionslicht weit nach vorne emittiert wird und das erste Emissionslicht nach vorne auf eine Straßenoberfläche emittiert wird, wenn die Fahrzeugvorderlampe an einem Fahrzeug montiert ist.
  2. Fahrzeugvorderlampe nach Anspruch 1, wobei das zweite Emissionslicht eine Kontrastindexwahrnehmung aufweist, die höher als eine Kontrastindexwahrnehmung des ersten Emissionslichtes ist.
  3. Fahrzeugvorderlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenn die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes wenigstens 3000 K und weniger als 4000 K ist, das zweite Emissionslicht eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 110 aufweist, wenn die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes wenigstens 4000 K und weniger als 5000 K ist, das zweite Emissionslicht eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 99 aufweist, wenn die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes wenigstens 5000 K und weniger als 6000 K ist, das zweite Emissionslicht eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 95 aufweist, wenn die korrelierte Farbtemperatur des zweiten Emissionslichtes wenigstens 6000 K und höchstens 7000 K aufweist, das zweite Emissionslicht eine Kontrastindexwahrnehmung von wenigstens 83 aufweist, und der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes höchstens 2,7 ist.
  4. Fahrzeugvorderlampe nach einem von Anspruch 1 bis 3, wobei die korrelierte Farbtemperatur des ersten Emissionslichtes wenigstens 5500 K und höchstens 7000 K ist, das erste Emissionslicht eine Chromatizitätsabweichung Duv von wenigstens –6 und höchstens 8 aufweist, das erste Emissionslicht ein S/P-Verhältnis von wenigstens 2,1 aufweist, wobei das S/P-Verhältnis ein Verhältnis der skotopischen Luminanz zur photopischen Luminanz ist, und der Chroma-Wert des ersten Emissionslichtes höchstens 2,4 ist.
  5. Fahrzeugvorderlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Lichtemitter eine Beleuchtungslichtquelle beinhaltet, wobei die Beleuchtungslichtquelle beinhaltet: ein Licht emittierendes Element; und Leuchtstoffteilchen, die von Licht aus dem Licht emittierenden Element angeregt werden und Licht einer Wellenlänge emittieren, die von derjenigen des Lichtes aus dem Licht emittierenden Element verschieden ist, und das Licht emittierende Element eine Peak-Wellenlänge in einem Bereich von 430 nm bis einschließlich 460 nm aufweist.
  6. Fahrzeugvorderlampe nach Anspruch 5, wobei die Leuchtstoffteilchen ein Ce3 +-aktiviertes Oxidleuchtstoffteilchen beinhalten, dass eine Peak-Wellenlänge in einem Bereich von 540 nm bis einschließlich 550 nm aufweist.
  7. Fahrzeugvorderlampe nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leuchtstoffteilchen ein (Sr, Ca)AlSiN3:Eu2+-Leuchtstoffteilchen beinhalten, das eine Peak-Wellenlänge in einem Bereich von 610 nm bis einschließlich 620 nm aufweist.
DE102017120748.1A 2016-09-27 2017-09-08 Fahrzeugvorderlampe Pending DE102017120748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016188800A JP2018055895A (ja) 2016-09-27 2016-09-27 車両用前照灯
JP2016-188800 2016-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120748A1 true DE102017120748A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120748.1A Pending DE102017120748A1 (de) 2016-09-27 2017-09-08 Fahrzeugvorderlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10400970B2 (de)
JP (1) JP2018055895A (de)
CN (1) CN108302458A (de)
DE (1) DE102017120748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128320A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum Aussenden einer abgeblendeten Lichtverteilung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020083050A (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社小糸製作所 車両用照明システム
JP7217367B2 (ja) * 2019-12-27 2023-02-02 ヌヴォトンテクノロジージャパン株式会社 光照射装置
JP7258001B2 (ja) 2020-10-27 2023-04-14 ダイハツ工業株式会社 モータ用絶縁紙
CN117628430A (zh) * 2022-08-12 2024-03-01 巨铠精密工业股份有限公司 多光源照明模块及其汽车灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011165341A (ja) 2010-02-04 2011-08-25 Stanley Electric Co Ltd 車両用ヘッドランプ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540638B2 (en) * 2006-11-10 2009-06-02 Ford Global Technologies, Llc Adaptive front lighting system for a vehicle
JP2008204727A (ja) 2007-02-19 2008-09-04 Toyota Motor Corp 車両用前照灯装置
JP5355547B2 (ja) * 2007-04-20 2013-11-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 白色発光光源及び向上された色安定性を有する発光材料
JP2009107543A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Panasonic Corp 車両用照明装置
US8388200B2 (en) 2010-02-04 2013-03-05 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with values corresponding to the CIE color space
TWM391625U (en) 2010-05-07 2010-11-01 Depo Auto Parts Ind Co Ltd Illuminator
JP5831751B2 (ja) * 2011-11-16 2015-12-09 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP5907407B2 (ja) 2011-12-05 2016-04-26 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US9046228B2 (en) * 2012-04-06 2015-06-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light-emitting device for emitting light of multiple color temperatures
JP5874045B2 (ja) * 2012-05-11 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
DE102012210467A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Anpassung einer Fahrzeugbeleuchtung an eine Umgebung des Fahrzeugs
FR3025858B1 (fr) * 2014-09-15 2016-12-09 Valeo Vision Module lumineux avec diodes led et oled

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011165341A (ja) 2010-02-04 2011-08-25 Stanley Electric Co Ltd 車両用ヘッドランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128320A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum Aussenden einer abgeblendeten Lichtverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180087731A1 (en) 2018-03-29
JP2018055895A (ja) 2018-04-05
US10400970B2 (en) 2019-09-03
CN108302458A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120748A1 (de) Fahrzeugvorderlampe
DE102008019926B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102017111604A1 (de) Straßenlampe
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016122860A1 (de) Scheinwerfer und bewegliches Objekt
DE102016111082A1 (de) Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
DE10335077A1 (de) LED-Modul
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE102015106422A1 (de) Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug
WO2009153347A1 (de) Lese- oder spotleuchte
DE102016222749A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchtensystem
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102015111916A1 (de) Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102012209927A1 (de) Lichtmodul
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017214656A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015223572A1 (de) Lichtquellen-Modul und Leuchtvorrichtung, die selbiges enthält
DE102015213861A1 (de) Laserbasierte Lichtquelle und Fahrzeugscheinwerfer mit der laserbasierten Lichtquelle
DE102010043171A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Farbtemperatur
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013205836A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed