DE102007063542A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007063542A1
DE102007063542A1 DE102007063542A DE102007063542A DE102007063542A1 DE 102007063542 A1 DE102007063542 A1 DE 102007063542A1 DE 102007063542 A DE102007063542 A DE 102007063542A DE 102007063542 A DE102007063542 A DE 102007063542A DE 102007063542 A1 DE102007063542 A1 DE 102007063542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
heat sink
optics
light emitting
emitting diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007063542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063542B4 (de
Inventor
Stefan Eberhardt
Heinz Redlich
Burkhard Leutiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007063542A priority Critical patent/DE102007063542B4/de
Priority to FR0807009A priority patent/FR2925654B1/fr
Priority to CN2008101780679A priority patent/CN101482244B/zh
Priority to US12/340,010 priority patent/US7665873B2/en
Publication of DE102007063542A1 publication Critical patent/DE102007063542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063542B4 publication Critical patent/DE102007063542B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren Leuchtdioden und mit einer im Lichtaustrittsbereich angeordneten Optik, welche das Licht der Leuchtdioden für eine Vorausbeleuchtung des Fahrzeuges bündelt, wobei zum Abführen der von der Leuchtdiode abgegebenen Wärme zumindest ein Kühlkörper (16) vorgesehen ist und der Kühlkörper (16) aus mehreren Kühlrippen besteht, vorgeschlagen. Der Kühlkörper (16) ist zur Gestaltung des Lichtkegels in der optischen Achse des Lichtaustrittsbereiches der Leuchtdioden zwischen den Leuchtdioden und der Optik angeordnet, wobei sich zumindest die Spitze einer Kühlrippe (17) des Kühlkörpers (16) im Brennpunkt zwischen der Leuchtdiode und der Optik befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren Leuchtdioden, wobei zum Abführen der von der oder den Leuchtdioden abgegebenen Wärme Kühlkörper vorgesehen sind.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist beispielsweise aus der DE 10 2004 017 454 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung für eine Fahrzeugbeleuchtung mit einem Scheinwerfer sind mehrere Leuchtmittel vorgesehen, die nach einem vorbestimmten Muster auf einer Halterung angeordnet sind und wobei diesen Halterungen Kühlkörper zum Abführen der an den Leuchtmitteln entstehenden Wärme, aufweisen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Anbauorte für die Kühlkörper bekannt, wobei allen Anbauorten gemeinsam ist, dass die Kühlkörper im nicht sichtbaren Bereich und damit hinter der Anordnung der Leuchtmittel, die üblicherweise noch einen zugeordneten Reflektor aufweisen, vorgesehen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauraum einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden und Kühlkörpern möglichst gering zu halten. Des Weiteren soll eine klare Hell-Dunkel-Grenze realisiert werden, die den Anforderungen einer maximalen Ausleuchtung gerecht wird und gleichzeitig eine möglichst geringe Blendung des Gegenverkehrs oder von Personen am Fahrbahnrand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Leuchtmittel mit den Kühlkörpern, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs genannt sind, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Kühlkörper (16) in der optischen Achse des Lichtaustrittsbereiches der Leuchtdioden zwischen den Leuchtdioden und der Optik zur Bündelung und Ausrichtung des Lichtes für die Fahrzeugvorausbeleuchtung hat den Vorteil, dass die quer zur Lichtausbreitungsrichtung angeordneten Kühlrippen des Kühlkörpers eine sehr gute Hell-Dunkel-Grenze ermöglichen.
  • Über eine entsprechende Formgestaltung der Kühlrippen ist vorteilhafterweise der Lichtkegel definierbar.
  • Eine entsprechende Gestaltung der Spitze der angehobenen Kühlrippe hat den Vorteil, dass je nach Gestaltungsform die Farbsaum der Hell-Dunkel-Grenze beeinflusst werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden gezielt eine oder einzelne Kühlrippen lichttechnisch wirksam genutzt, während die weiteren Kühlrippen keinen Einfluss auf die Lichtverteilung ausüben aber gleichzeitig im Package sehr kompakt integriert sind.
  • Vorteilhafterweise kann der gesamte Kühlkörper zur Fokussierung in Richtung der optischen Achse verschiebbar angeordnet sein. Durch das aktive Element zur Gestaltung der Lichtverteilung wird Streulicht vermieden, eine klare Hell-Dunkel-Grenze realisiert und gleichzeitig eine gute Kühlung der von der Leuchtdiode abgegebenen Wärme erreicht.
  • Durch Integration von beweglichen Elementen an der lichttechnisch wirksamen Kühlrippe und geeigneter Stellvorrichtungen kann die Kontur der Kühlrippe und damit die Ausleuchtung an verschiedenen Verkehrssituationen angepasst werden, z. B. Autobahnlicht, Kurvenlicht, Stadtlicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a, 1b und 1c jeweils die Seitenansicht den Ausschnitt aus einem Scheinwerfer mit Leuchtmittel zugehöriger Optik und angeordneten Kühlkörpern,
  • 2 verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Spitze einer Kühlrippe des Kühlkörpers,
  • 3 die Draufsicht auf den Kühlkörper in der optischen Achse des Lichtes.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen einen Ausschnitt aus einem Scheinwerfer, wobei zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes hier lediglich die Beleuchtungseinheit 10, welche aus einer Leuchtdiode 11, die ggf. eine Vorsatzoptik 12 aufweist, sowie einer weitere Optik 13 und dem erfindungsgemäß angeordneten Kühlkörper 16, welcher die Wärme einer weitern Leuchtdiode 21 aufnimmt, besteht. Selbstverständlich ist diese Anordnung in einem aus Gehäuse und transparenter Abdeckscheibe gebildeten Scheinwerfer angeordnet, was aber nicht explizit erläutert werden soll, da der prinzipielle Aufbau eines Scheinwerfers mit Gehäuse, transparenter Abdeckscheibe, Beleuchtungseinheit und Reflektor allgemeiner Stand der Technik ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass die an einer Leuchtdiode entstehende Temperatur über geeignete Kühlkörper abgeleitet werden muss. Die Problematik der Kühlung und die Anbindung von Leuchtdioden für eine optimale Wärmeableitung soll deshalb nicht explizit erläutert werden.
  • Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung ist der Kühlkörper 16 im einsehbaren Bereich des Scheinwerfers zwischen der aus Leuchtdiode 11 und Vorsatzoptik 12 bestehenden Beleuchtungseinheit 10 und der Optik 13 eingebracht und wird zusätzlich zu seiner Kühlfunktion für die Leuchtdiode 21 als eine Gestaltungsanordnung für die Lichtverteilung der Beleuchtungseineinheit 21 genutzt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass der Kühlkörper 16 aus mehreren Kühlrippen besteht. Die Kühlrippen weisen verschieden Höhen auf, wobei die Höhe dieser Kühlrippen sich an dem Lichtkegel der Beleuchtungseinheit 10 orientiert. Eine Kühlrippe 17 ist soweit gegenüber den anderen Kühlrippen vorgezogen, dass sie zur Lichtgestaltung genutzt wird. Diese Kühlrippe 17 reicht daher mit Ihrer Spitze in den Bereich des Brennpunktes der Lichtquelle 11 mit seiner Vorsatzoptik 12, wie dies in der Seitenansicht der 1a, 1b und 1c zu erkennen ist. Zur Verdeutlichung ist dies durch Linien 18 und 19 angegeben, die sich im Brennpunkt schneiden und gleichzeitig den sich ausbreitenden Lichtkegel schematisch angeben.
  • Der Kühlkörper 16 kann zur Fokussierung entlang der optischen Achse 20 verschiebbar angeordnet sein. Denkbar ist hier sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verstellung, die an die Lichtsteuereinheit angekoppelt ist.
  • Die 2 zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten a) bis f) der Spitze der Kühlrippe 17. Die Darstellung a) zeigt eine rechteckige Abschlussform, b) eine konkave, c) eine schräg zulaufende, d) eine angespitzte und e) und f) je eine leicht gestauchte Spitze, wobei jedoch noch wesentlich mehr Gestaltungsvarianten möglich sind. Mit der Gestaltung dieser Spitze der Kühlrippe 17 wird der Farbeffekt an der Hell-Dunkel-Grenze beeinflusst. Aufgrund der optischen Gesetzmäßigkeiten wird das Licht je nach Gestaltung der Kühlspitze entsprechend seines Interferenzverhaltens aufgefächert.
  • Die 3 zeigt den Kühlkörper 16 bzw. die Kühlrippe 17 in Draufsicht des Lichtverlaufs, also entlang der optischen Achse. Mit dem Bezugszeichen LK für Lichtkante ist dabei die obere Abschlusskante bezeichnet, die entsprechend ihrer Formgebung die Ausbreitung des Lichtes beeinflusst. Hierbei ist zwischen den Linien 30 und 31 der lichttechnisch wirksame Bereich angegeben. Zur Realisierung des Abblend- und Landstraßenlichtes sind hier verschiedene Gestaltungsvarianten vorgesehen, wobei die Kühlrippe auch quer zur Achse verstellbar, ausgeführt sein kann. Damit können die Bereiche für eine Randausleuchtung ebenfalls mittels der Kühlrippe bzw. des Kühlkörpers eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017454 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren Leuchtdioden und mit einer im Lichtaustrittsbereich angeordneten Optik, welche das Licht der Leuchtdioden für eine Vorausbeleuchtung des Fahrzeuges bündelt, wobei zum Abführen der von der Leuchtdiode abgegebenen Wärme zumindest ein Kühlkörper (16) vorgesehen ist und der Kühlkörper (16) aus mehreren Kühlrippen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (16) in der optischen Achse des Lichtaustrittsbereiches der Leuchtdioden (11) zwischen den Leuchtdioden und der Optik (13) angeordnet sind und sich zumindest die Spitze einer Kühlrippe (17) des Kühlkörpers (16) im Bereich des Brennpunktes zwischen der Leuchtdiode und der Optik befindet.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch Kühlrippe (17) entsprechend seiner Formgestaltung (32 bis 36) die Gestaltung der Lichtverteilung beeinflusst.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Lichtverteilung relevante Kühlrippe (17) in geschnittener Darstellung verschiedene Spitzenformen aufweist, die eine Verbesserung von Farbeffekten an der Hell-Dunkel-Grenze realisieren.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kühlkörper (16) entlang seiner optischen Achse zwischen dem Beleuchtungselement (10) und der Optik (13) verschiebbar ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichttechnisch wirksame Kühlrippe verstellbar ist, um die Ausleuchtung an verschiedene Verkehrssituationen anzupassen.
DE102007063542A 2007-12-21 2007-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102007063542B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063542A DE102007063542B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR0807009A FR2925654B1 (fr) 2007-12-21 2008-12-12 Phare pour vehicules
CN2008101780679A CN101482244B (zh) 2007-12-21 2008-12-19 汽车大灯
US12/340,010 US7665873B2 (en) 2007-12-21 2008-12-19 Headlamp for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063542A DE102007063542B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063542A1 true DE102007063542A1 (de) 2009-07-02
DE102007063542B4 DE102007063542B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=40690859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063542A Expired - Fee Related DE102007063542B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7665873B2 (de)
CN (1) CN101482244B (de)
DE (1) DE102007063542B4 (de)
FR (1) FR2925654B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051026A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Audi Ag LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
WO2013156518A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit reflektor und blende
DE102014108354A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479142A (en) * 2010-03-30 2011-10-05 Optovate Ltd Illumination Apparatus
CN102418906B (zh) 2010-09-10 2014-10-15 株式会社小糸制作所 光学组件
CN108626678B (zh) * 2018-03-23 2024-04-19 常州星宇车灯股份有限公司 一种带有角灯功能的led光源的远近光一体模组
FR3137743A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Valeo Vision Dissipateur thermique de module lumineux pour véhicule automobile et module lumineux pour véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447617A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004017454A1 (de) 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2585273Y (zh) * 2002-12-12 2003-11-05 葛世潮 发光二极管照明装置
CN2625203Y (zh) * 2003-06-19 2004-07-14 上海小糸车灯有限公司 一种能方便改变光形的汽车用前照灯
US7488096B2 (en) * 2004-01-30 2009-02-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integral reflector and heat sink
US7284882B2 (en) * 2005-02-17 2007-10-23 Federal-Mogul World Wide, Inc. LED light module assembly
JP4527024B2 (ja) * 2005-07-28 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7513659B2 (en) * 2005-09-01 2009-04-07 Star Headlight & Lantern Co., Inc. Light emitter sub-assemblies especially containing an array of light emitting devices (LEDs) and modules containing such sub-assemblies which provide lighting apparatuses, especially light bars for mounting on a vehicle
FR2891510B1 (fr) * 2005-09-30 2009-05-15 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile incorporant un materiau presentant une anisotropie thermique
US7325949B1 (en) * 2006-08-17 2008-02-05 Augux Co., Ltd. Quick assembling structure for LED lamp and heat dissipating module
US7338186B1 (en) * 2006-08-30 2008-03-04 Chaun-Choung Technology Corp. Assembled structure of large-sized LED lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447617A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004017454A1 (de) 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051026A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Audi Ag LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
DE102009051026B4 (de) * 2009-10-28 2015-07-16 Audi Ag LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
WO2013156518A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit reflektor und blende
US9243770B2 (en) 2012-04-18 2016-01-26 Osram Gmbh Lighting device having a reflector and an aperture
DE102014108354A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN101482244A (zh) 2009-07-15
US7665873B2 (en) 2010-02-23
FR2925654A1 (fr) 2009-06-26
FR2925654B1 (fr) 2012-07-27
US20090161382A1 (en) 2009-06-25
DE102007063542B4 (de) 2010-09-23
CN101482244B (zh) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
DE102007063542B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011054234B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102016124800A1 (de) Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518551A4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102011119379A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013215359B3 (de) Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
DE102011054229A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102009018379B3 (de) Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LEDs)
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE212019000411U1 (de) Beleuchtungsmodul, Fahrzeugleuchte und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000