DE1948050A1 - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.

Info

Publication number
DE1948050A1
DE1948050A1 DE19691948050 DE1948050A DE1948050A1 DE 1948050 A1 DE1948050 A1 DE 1948050A1 DE 19691948050 DE19691948050 DE 19691948050 DE 1948050 A DE1948050 A DE 1948050A DE 1948050 A1 DE1948050 A1 DE 1948050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
worm wheel
disk
drive pulley
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948050
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Perlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Yale and Towne GmbH
Original Assignee
Eaton Yale and Towne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne GmbH filed Critical Eaton Yale and Towne GmbH
Priority to DE19691948050 priority Critical patent/DE1948050A1/de
Priority to CH1222870A priority patent/CH520255A/de
Priority to GB4402870A priority patent/GB1327780A/en
Priority to FR7033845A priority patent/FR2062313A5/fr
Publication of DE1948050A1 publication Critical patent/DE1948050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln o.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln o.dgl., deren Schließbewegung d urch einen Elektromotor und deren Öffnungsbewegung durch eine sich bei der Schließbewegung spannende Feder erfolgen, wobei eine an einem Flügellenker angreifende Schubkurbel mit Kurbelzapfen vorgesehen ist, die über eine elektromagnetisch und bei Überlastung auoh mechanisch ausrückbare Kupplung mit einer durch den Elektromotor über ein selbsthemmendes Getriebe zu drehenden Antriebsscheibe in oder außer Antriebsverbindung zu bringen ist.
Es sind Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Türflügeln bekannt, bei denen zwischen einem Elektromotor und einem am Türflügel angreifenden Lenkergestänge eine Rutschkupplung und ein Freilauf vorgesehen sind. Durch den Elektromotor kann dabei der Türflügel unter gleichzeitigem Spannen einer Schließfeder geöffnet werden. Nach dem Öffnen des Türflügels wird die Drehrichtung des Elektromotors umgepolt, wodurch der Freilauf wirksam wird, so daß sich dann der Türflügel durch die Kraft der vorher beim Öffnen
1098U/0061
gespannten Feder schließen kann. Palis derlürflügel in seiner Öffnungs- oder Schließbewegung durch in seinem Bereich vorhandene Personen oder Gegenstände "behindert wird, tritt die Rutschkupplung in Tätigkeit. Biese Öffnungs- und Schließvorrichtung hat aber mancherlei Nachteile, vor allem: den, daß sie eine verhältnismäßig große Schließfederkraft benötigt, um den erforderlichen Schließdruck r
^ des Türflügels zu erreichen· Die starke Schließfeder bedingt zu ihrem Spannen wiederum eine entsprechend große Motorleistungo Darüber hinaus muß hier die Schließbewegung des Türflügels hydraulisch gedämpft werden.
Um den vorerwähnten Fachteil zu vermeiden, sind bereite Öffnungs- und Schließvarrichtungen der eingangs erwähnten Gattung bekannt geworden, bei denen der !Türflügel durch den Elektromotor nicht in die öffnungsstellung, sondern unter gleichzeitigen Spannen einer Fedtr in di· Schließstellung bewegt wird, wobei das Offnen des Türflügels dann
' allein durch die sich dabei entspannende Feder bewirkt wird. Der Elektromotor treibt dabei über ein Schneckengetriebe eine Antriebsscheibe an, auf der sich der Kurbelzapfen befindet, der mit der an dem Flügellenker angreifenden Schubkurbel zusammenwirkt. Da der Schubkurbeltrieb in der Mähe seiner Totlage, d.h. in der Schließstellung des Türflügels, ein verstärktes Drehmoment aufzubringen in der lage ist§P kann ein Elektromotor geringerer Leistung verwendet werde«;-* , Auoh brauoht die für die Öffnungsbewegung des Türflügels
10 9 8 14/0061
benötigte Feder dabei nur soviel Kraft zu speichern, wie sie zur Überwindung der Lagerreibung und Massenträgheit des Türflügels notwendig ist. Um die Schließbewegung des Türflügels jederzeit unterbrechen zu können, beispielsweise dann, wenn sich im Türbereich Gegenstände oder Personen befinden bzw. letztere sich der Tür annähern, ist es notwendig, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Türflügel mechanisch wie auch elektromagnetisch, z.B. durch ein von einer Lichtschranke o.dgl. ausgelöstes Öffnungssignal, unterbrochen bzw. ausgekuppelt werden kann. Dafür wird in tinea vorbekannten fall vorgeschlagen, die Schubkurbel an dem auf der Antriebescheibe sit«enden Kurbelzapfen mittels einer Federklinke nur kraftschlüaaig *u verbinden, um dann in vorerwähnten Bedarfsfall diese Verbindung xu trennen. Eine solche kraftschlüssige Kupplung zwischen der Schubkurbel und dem Kurbelzapfen arbeitet aber nicht hinreichend betriebssicher, so daß sie für die Praxis wenig geeignet ist. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist die Schubkurbel röhrteleskopartig ausgebildet, wobei das eine Teleskoprohr mit dem auf der Antriebeeoheibe sitzenden Kurbelzapfen und das andere Teleskoprohr «it des am Türflügel befestigten Lenker ständig gelenkig verbunden ist. Zwischen beiden Teleskoprohren befindet sieh die elektromagnetisch sowie bei Überlastung auch mechanisch ausrückbare Kupplung in Form eines Kupplungsstößela, der die beiden Teleskoprohre entweder miteinander kuppelt oder aber entkuppelt. Dieser Kupplungs-
1098U/0061
stößel muß dabei aber eine der Bewegung der rohrteleskopartigen Schubkurbel entsprechend komplizierte Koppelkurve beschreiben, so daß für die Steuerung des Kupplungsstößels ein entsprechend, beweglich angeordneter Auslösemagnet mit flexiblen Leitungen oder, falls der Magnet ortsfest angeordnet wird, ein entsprechend verwickeltes Übertragungsgestänge vorgesehen werden mußo Beide dieser vorbeschriebenen
t Lösungen sind daher technisch umständlich und störanfällig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln o.dgl. zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr bei vergleichsweise einfacher baulicher Beschaffenheit unbedingt betriebssicher arbeitet. Das wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die elektromagnetisch und mechanisch ausrückbare Kupplung zwischen dem Kurbelzapfen der Schubkurbel und der Antriebsscheibe
' angeordnet ist. Vorzugsweise sitzt dabei der Kurbelzapfen der Schubkurbel auf einer koaxial zur Antriebsscheibe drehbeweglich gelagerten Kurbelscheibe, während die Kupplung zwischen diesen beiden Scheiben angeordnet ist. Auf diese Weise kann die allfällige An- bzw. Abkupplung der am Flügellenker angreifenden Schubkurbel an bzw. von der Antriebsscheibe mit größtmöglicher Betriebssicherheit durchgeführt werden, weil dabei immer nur zwei koaxial gelagerte drehbare Teile, nämlich die Antriebsscheibe einerseits und der Kurbelzapfen bzw. die Kurbelscheibe andererseits, in oder außer Eingriff
1098U/006 1
gebracht zu werden "brauchen, ohne daß dazu eine verwickelte Kinematik erforderlich wäre.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient als Antriebsscheibe ein durch den Elektromotor unmittelbar angetriebenes Schneckenrad, das mit mehreren, in konzentrisch angeordneten Bohrungen lagernden und mit in der darüber gelegenen Kurbelscheibe entsprechend angeordneten Rastaussparungen zusammenwirkenden Kupplungselementen versehen ist, die sich auf Stehbolzen einer an der Unterseite des Schneckenrades begrenzt axial verschieblioh angeordneten Ringscheibe abstützen, die entgegen der Federwirkung durch einen unterhalb von ihr ortsfest angeordneten Elektromagneten soweit anzuziehen ist, daß dabei die im Schneckenrad vorhandenen Kupplungeelemente außer Eingriff mit den Rastaussparungen der Kurbelscheibe gelangen.
Weitere Merkmale nach der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben* Dabei zeigen
gjg. 1 und 2 eine sohematiaohe Draufsicht auf den Türflügel und die auf letzteren einwirkende öffnunge- und, Schließvorrichtung, und zwar 1 bei geschlossenem baw. geöffnetem Türflügel,
Hk, 3 «ine teilweise geaohnitten· An eicht dee An- ] triebeteilee der Youriohtung und Jg. 4 die zu VIg. 3 gehörende Draufsicht.
toseu/ooet
Gemäß den Fig« 1 und 2 ist an dem Türflügel 1 in Verlängerung seiner lotrechten Schwenkachse ein zweiarmig ausgebildeter Lenker 2 befestigt, an dessen einem Arm die Schubkurbel 3 angelenkt ist, während am anderen Arm des Flügellenkers 2 die Zugfeder 6 angreift, deren anderes Ende an der Stelle 6' ortsfest befestigt ist.
Die Schubkurbel 3 ist an dem Kurbelzapfen 9 angelenkt, der an der Kurbelscheibe 10 befestigt ist. Letztere ist koaxial zu der als Schneckenrad 11 ausgebildeten Antriebsscheibe drehbeweglich gelagert, und zwar auf der gemeinsamen feststehenden Achse 12, die auf der Grundplatte 21 befestigt ist. Das Schneckenrad 11 steht in ständigem Eingriff mit der Schnecke 13, die auf der Welle 14! des Elektromotors 14 befestigt ist (Fig. 4). Die Kurbelsoheibe 10 ist mit mehreren kegeligen Rastaussparungen 15 versehen, von denen in Fig. 3 nur eine dargestellt ist. Das Schneckenrad 11 ist mit mehreren, in entsprechend konzentrisch angeordneten Bohrungen 11* lagernden Kupplungselementen 16 versehen, die vorzugsweise als Stahlkugeln ausgebildet sind und mit den in der darüber gelegenen Kurbelsoheibe 10 angeordneten Rastausaparungen 15 zusammenwirken· Sie Stahlkugeln 16 stützen aioh auf den Stehbolaen 17 der an der Unterseite des Sohneokenradea 11 begrenzt axial versohieb« Iioh angeordneten Ringscheibe 19 ab, die entgegen dar Wirkung der die Stehbolzen 17 umgreifenden Druckfedern 18 durch einen unterhalb von ihr ortsfett angeordnettn llefctvo·» magneten 20 soweit aniuiiehen iat, iafi iaeai tie im Sohneoken-
109-8U/0061
rad 11 vorhandenen Stahlkugeln 16 außer Eingriff mit den kegeligen Rastaussparungen 15 in der Kurbelscheibe 10 gelangen. Die unterhalb des Schneckenrades 11 angeordnete Ringscheibe 19 wird bei der Drehung des Schneckenrades 11 von letzterem mitgenommen. Das Schneckenrad 11 ist mit einer zwischen den auf der Grundplatte 21 verschraubten ringförmigen Elektromagneten 20 hineinragenden Nabe 11'' versehen, auf der sich ein unterer Anschlagring 22 für die Ringscheibe 19 befindete Wird der Elektromagnet 20 an Spannung gelegt, so wird die Ringscheibe 19 angezogen, die sich dabei gegen den Anschlagring 22 legt. Dadurch wird verhindert, daß die Ringscheibe 19 bei sich drehendem Schneckenrad 11 auf dem Magneten 20 schleift· In der Stromzuleitung zum Elektromotor 14 ist, wie Fig. 4 zeigt, ein Endschalter 23 vorgesehen, der mit dem dem Kurbelzapfen 9 zugewandten Ende 31 der Schubkurbel 3 derart zusammenwirkt, daß er in der Stellung II der Schubkurbel 3 den Stromkreis zum Elektromotor 14 unterbricht bzw. offen hält, letzteren dagegen in allen übrigen Stellungen der Schubkurbel 3 geschlossen hält.
Die neue Türflügel-Öffnungs- und Schließvorrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß sich der Kurbelzapfen 9 in der Schließstellung II befinde. Dabei sind der Türflügel 1 geschlossen, der Elektromotor 14 abgeschaltet und die Zugfeder 6 gespannt (Fig. 1). Löst nun ein Passant ein Offnungesignal aus, beispielsweise bei Betreten einer nicht dargestellten Sohaltmatte oder Durchschreiten einer Lichtschranke, so erhält der ringförmige Elektromagnet 20
1098U/0061
Spannung, wodurch die Ringscheibe 19 angezogen und somit die Kurbelscheibe 10 von dem Schneckenrad 11 entkuppelt wird. Unter Wirkung der sich entspannenden Feder 6 bewegt sich die Kurbelscheibe 10 im Uhrzeigersinn τοη der Stellung II in die Stellung I gemäß Fig. 2, wodurch über den Lenker 2 der Türflügel 1 geöffnet wird. Gleichzeitig ist dabei der Elektromotor 14 durch den Endschalter 23 an Spannung gelegt worden, so daß der Motor das Schneckenrad 11 entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht. Je nach der gewünschten Öffnungsdauer der Tür wird der Elektromagnet 20 durch ein nicht dargestelltes Zeitrelais abgeschaltet, so daß die Ringscheibe 19 von dem Magneten nicht mehr angezogen wird und sich unter Wirkung der Pedörn 18 nach oben bewegt, so daß die Kupplungskugeln 16 in die Rastaussparungen 15 der Kurbelscheibe 10 eintreten können, mithin letztere mit dem Schneckenrad 11 auf Drehbewegungsmitnahme gekuppelt wird. Der Türflügel 1 beginnt sich zu schließen, wobei er die Feder 6 spannt.. In der Schließstellung des Türflügels erreicht die Schubkurbel 3 bzwo ihr Kurbelzapfen 9 die Stellung II, wodurch der Endschalter 23 betätigt wird, so daß der Motor 14 abschaltet. Damit ist die Antriebsvorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung gelangt, in der sie für ein erneutes Öffnungssignal bereit ist.
Erfolgt ein Öffnungssignal bereits während der Schließbewegung des Türflügels, so wird der Magnet 20 erregt und damit die Kupplung zwischen der Kurbelsoheibe 10 und dem Schneckenrad 11 unterbrochen, so daß der Türflügel
1098U/006 1
unter Wirkung der Feder 6 sofort wieder öffnete Erst anschließend setzt dann die beschriebene Schließbewegung des Türflügels durch den weitergelaufenen Elektromotor 14 ein»
Wird der schließende Türflügel durch einenin seinem Bereich befindlichen Gegenstand oder einen Passanten behindert, so wirkt der betreffende Schließwiderstand über die Schubkurbel 3 auf die Kurbelscheibe 10 zurück. Die Hastkugeln 16 treten dabei entgegen der Kraft der ledern 18 aus den Rastaussparungen 15 aus, wodurch die Schließbewegung des Türflügels unterbrochen wird. Ist die Behinderung des Türflügels beseitigt, so wird die Kurbelscheibe 10 wieder von dem Schneckenrad 11 angetrieben bzw. mitgenommen, sobald das weitergelaufene Schneckenrad 11 in eine Stellung gelangt,- in der ihre Rastkugeln 16 wieder in die Rastaussparungen der Kurbelscheibe 10 eintreten können0
Bei Spannungsausfall kann der Türflügel von Hand geöffnet werden, wobei die Rastkugeln 16 aus den Rastaussparungen 15 ausrasten. Der Türflügel verbleibt in Offenstellung. Er kann dann aber auch von Hand jederzeit wieder ge schlossen werden, wobei die Rastkugeln 16 wieder in die Hastlöcher 15 einrasten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So können beispielsweise statt der Rastkugeln 16 »wischen den einander zugewandten Fläohen des Bohntokenrade· 11 und der Kurbelβoheibe 10 auch am Umfang der Kurbelsoheibe 10 einfallende Sperrklinken angeordnet
1098U/0061
werden,. Weiterhin kann auch zwischen den beiden Scheiben 10, 11 eine elektromagnetisch betätigbare Konus- oder Wellenkupplung vorgesehen werden·
1098U/0061

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln o.dgl., deren Schließbewegung durch einen Elektromtor und deren Öffnungsbewegung durch eine sich bei der Schließbewegung spannende Feder erfolgen, mit einer an einem Flügellenker angreifenden Schubkurbel mit Kurbelzapfen, die über eine elektromagnetisch und bei Überlastung auch mechanisch ausrückbare Kupplung mit einer durch den Elektromotor über ein selbsthemmendes Getriebe zu drehenden Antriebsscheibe in oder außer Antriebsverbindung zu bringen ist', dadurch gekennzeichnet , daß die elektromagnetisch und mechanisch ausrückbare Kupplung (15-17) zwischen dem Kurbelzapfen (9) der Schubkurbel (3) und der Antriebsscheibe (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Kurbelzapfen (9) der Schubkurbel' (3) auf einer koaxial zur Antriebsscheibe (11) drehbeweglich gelagerten Kurbelscheibe (10) sitzt und die Kupplung (15-17) zwischen diesen beiden Scheiben (10,11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Antriebsscheibe ein durch den Elektromotor (14) unmittelbar angetriebenes Schneckenrad (11) dient, das mit mehreren, in konzentrisch angeordneten Bohrungen (11·) lagernden und mit in der darüber gelegenen Kurbelscheibe (10) entsprechend angeordneten Rastaussparungen (15) zusammenwirkenden Kupplungs-
1 0 9 8 U / 0 0 6 1
7t
elementen (16) versehen ist, die sich auf Stehbolzen (17) einer an der Unterseite des Schneckenrades begrenzt axial verschieblich angeordneten Ringscheibe (19) abstützen, die entgegen Federwirkung (18) durch einen unterhalb von ihr ortsfest angeordneten Elektromagneten (20) sowit anzuziehen ist, daß dabei die im Schneckenrad (11) vorhandenen Kupplungselemente (16) außer Eingriff mit den Rastaussparungen (15) in der Kurbelscheibe (10) gelangen,,
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
g e k en η ζ e i c h η e t , daß der Elektromagnet (20) ringförmig ausgebildet und auf einer zugleich die Lagerachse (12) für das Schneckenrad (11) und die Kurbelscheibe (10) tragenden Grundplatte (21) angeordnet ist»
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneckenrad (11) mit einer zwischen den ringförmigen Elektromagneten (20) hineinragenden Habe (11 '·) versehen ist, auf der sich ein unterer Anschlagring (22) für die Ringscheibe (19) befindet,
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die im Schneckenrad (11) vorhandenen Kupplungselemente als Kugeln (16) ausgebildet und die damit zusammenwirkenden Aussparungen (15) in der Kurbelscheibe (10) eine kegelförmige Gestalt besitzen.
10981U/0061
Leerseite
DE19691948050 1969-09-23 1969-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl. Pending DE1948050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948050 DE1948050A1 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.
CH1222870A CH520255A (de) 1969-09-23 1970-08-14 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türflügeln
GB4402870A GB1327780A (en) 1969-09-23 1970-09-15 Devices for opening and closing doors
FR7033845A FR2062313A5 (de) 1969-09-23 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948050 DE1948050A1 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948050A1 true DE1948050A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948050 Pending DE1948050A1 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH520255A (de)
DE (1) DE1948050A1 (de)
FR (1) FR2062313A5 (de)
GB (1) GB1327780A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007470A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Einrichtung zum halten einer schwenktuer
FR2552468A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Loisirs Promotionelle Perfectionnements aux cellules d'habitation repliables
FR2721064A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-15 Jacques Daum Système dynamique de manÓoeuvre, de verrouillage et de désaccouplement d'un battant de portail.
CN108758048A (zh) * 2018-08-26 2018-11-06 杭州龙颜激光技术有限公司 自动关闭式阀门装置及燃气设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160585A (en) * 1984-05-19 1985-12-24 Vinten Ltd Closure member
US4666092A (en) * 1985-12-26 1987-05-19 Barber-Greene Company-Telsmith Division Torque limiter for gyratory crusher anti-spin clutch
GB9401025D0 (en) * 1994-01-20 1994-03-16 Hancock Frank J T Door closing devices
DE20301951U1 (de) * 2003-02-07 2004-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türöffnungshilfe
CN109228850A (zh) * 2018-10-08 2019-01-18 湖州三新汽车环保科技有限公司 一种汽车油箱盖及其开闭方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007470A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Einrichtung zum halten einer schwenktuer
FR2552468A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Loisirs Promotionelle Perfectionnements aux cellules d'habitation repliables
FR2721064A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-15 Jacques Daum Système dynamique de manÓoeuvre, de verrouillage et de désaccouplement d'un battant de portail.
CN108758048A (zh) * 2018-08-26 2018-11-06 杭州龙颜激光技术有限公司 自动关闭式阀门装置及燃气设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1327780A (en) 1973-08-22
FR2062313A5 (de) 1971-06-25
CH520255A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915669C2 (de)
DE3150620A1 (de) Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3150621A1 (de) "tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer"
DE1948050A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
DE2348899A1 (de) Vorrichtung zum steuern des anpressdruckes einer rotierenden waschbuerste von waschvorrichtungen fuer fahrzeuge
DE3021114A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE688004C (de) Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke
DE2243896C2 (de) Motorischer Stellantrieb für Ventile oder dergleichen
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE2405785C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Pendeltür
AT406258B (de) Bauaufzug
DE835713C (de) Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster
DE1131552B (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Fenster- oder Tuerfluegeln
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
DE369484C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE3443045A1 (de) Vorrichtung zum elektromotorischen bewegen eines teiles
DE190040C (de)
AT111706B (de) Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE671722C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch
DE2360232A1 (de) Stellgeraet mit spindeltrieb
DE10140833A1 (de) Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug
DE281814C (de)