DE835713C - Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster - Google Patents

Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster

Info

Publication number
DE835713C
DE835713C DEP2202A DEP0002202A DE835713C DE 835713 C DE835713 C DE 835713C DE P2202 A DEP2202 A DE P2202A DE P0002202 A DEP0002202 A DE P0002202A DE 835713 C DE835713 C DE 835713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking
window lock
double
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2202A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBAU MODERNE BAUBESCHLAEGE HA
Original Assignee
MOBAU MODERNE BAUBESCHLAEGE HA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBAU MODERNE BAUBESCHLAEGE HA filed Critical MOBAU MODERNE BAUBESCHLAEGE HA
Priority to DEP2202A priority Critical patent/DE835713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835713C publication Critical patent/DE835713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fensterverschluß mit Drehriegel, insbesondere für zweiflügelige Fenster Die Erfindung betrifft einem. Fensterverschluß, vorzugsweise für zweiflügeligeFenster, bei welchem die Ausführung, der Einbau und die Wirkungsweise wesentlieh vereinfacht sind und dieFertigung selbst unter Ausschaltung von Spezialwerkzeugen und -maschinen aus leicht zu beschaffenden Rohstoffen durchgeführt werden kann. Der VerschluB besteht . aus einer mit drei- Nasen versehenen, als Drehriegel wirkenden Stange, die in einer Nut des Flügelholzes gelagert ist und unter Einwirkung einer Kurbel eine Drehung um ihre Achse ausführt. Hierdurch wird eine weiche und satt anliegende Verriegelung zwischen den Flügeln unter sich und dem Fensterrahmen erreicht.
  • Die bekannten Fensterverschlüsse mit offen liegenden, unschön wirkenden Drehriegelfltangen weisen in etwa Mitte der Stange einen schwenkbaren Riegel auf, welcher zum Schließen in einem offen angeordneten Haken 'des Gegenflügels öder Rahmens .geschwenkt und eingelegt wird. Abg-esehen von dem anders wirkenden Anziehen des Gegenflügels, entgegen dem Andrücken nach der Erfindung, genügt diese veraltete Ausführung schon wegen ihrer groben, außen sichtbaren Anordnung nicht den Anforderungen der neuzeitlichen Wohnungsausstattung. Andererseits bedingen die meist verwendeten verdeckten und gefälligeren Ausführungen der sog. 'Basküleverschlüsse . einen hohen Materialaufwand, ausgesuehte Rohmaterialien und zur Fertigung des komplizierten Schließmechanismus überdies hochwertige Arbeitskräfte und Spezialmaschinen, da die mittels Zahnstangenr- oder Exzentertriebes axial bewegten zwei Schließ-Stangen, der Mittelriegel und die zumeist mit Rollen versehenen Gegenlager im Fensterrahmen nur bei sorgfältigster Fertigung ehre länger während einwandfreie Betätigung gestatten. Beim Verriegeln; insbesondere bei Verzug oder auch Verschmutzung der Flügel mußten vor dem eigentlichen Schließen zudem jeweilig dieFlügelerst sorgfältig angedrückt werden. Auch der Einbau -dieser Verschlüsse ist umständlich und langwierig.
  • Diese Nachteile sind durch den Fensterverschluß nach der Erfindung behoben. An Stelle von zwei Schubstangen aus Sonderwalzeisen und einem Schloßkasten mit auf tSpezialmaschinen gefertigtem Übertragungsgetriebe findet eine aus einfachen Rundeisen oder Abfallprodukten hergestellte Drehriegelstange mit angebogenen Nasen und einem angeschweißten, zugleich als mittlere Verschlußnase verwendbaren Mittelsteg mit starrem Kulissenring Verwendung, die in Verbindung mit einem Drehgriff eine einwandfrei wirkende Verriegelung bildet. Schloß und Schloßkasten sind eingespart; als Widerlager für den Schließvorgang dient allein die Rosette des Fenstergriffes. Zum Einbau bedarf es lediglich einer durch eine oder zwei Bohrungen zu schaffenden Ausnehmung der Deckleiste und der Ausstemmung einer schmalen Öffnung für die Mittelnase der .Riegelstange. Als weiterer Vorteil ist die Erübrigung aller sonstigen mechanisch bewegten oder angelenkten Teile zu nennen, so daß Störungen und Ganghemmungen praktisch ausgeschlossen sind. An Stelle der mit Rollen versehenen Einrastungen, der sog. Kloben, sind einfache Schließbleche oder -winkel ausreichend. :Schließlich ist auch der Materialaufwand und die Einbauzeit ganz wesentlich verringert.
  • Eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen Verschlusses ist schematisch in den Zeichnungen Fig. 1 bis 4 wiedergegeben. Es zeigt Fig. i die Riegelstange und Fig. 2 den Griff mit Rosette und Kurbelarm in perspektivischer' Ansicht, Fig.3 einen Horizontalschnitt durch die Drehgriffachse und Fig. 4 einen Schnitt durch die untere Nase.
  • Der Verschluß besteht aus zwei Teilen, der Baskülestange (Fig. i) und dem Basküleaufsatz (Fig. 2). Das mit Hilfe der Olive9 (Fig.2) auf dem Wege einer etwa go°'-Orehung erzeugte Drehmoment wird über den an dem Schaft 14 fest angeordneten Hebelarm 12 auf den Kurbelzapfen 1'3 übertragen. Letzterer gleitet in den Kulissenring 6 (Fig. i), welcher in einem Winkel von etwa 70° mit dem Steg 5 fest verbunden ist, der seinerseits wieder in starrer Verbindung mit der Stange i steht. An dieser befinden sich die drei gleichgerichteten Schließnasen 2, 3 und 4. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt vorteilhafterweise durch Schweißung, wobei der Kulissenring 6, Steg 5 und Nase 4 aus einem Rundeisenstück gebogen und mit der Riegelstange i verbunden werden können, während die Nasen 2 und 3 lediglich umgewinkelt zu werden brauchen.
  • Vorzugsweise kann die Baskülestange (Fig. i) auch bei Verwertung kurzer Enden an Rundeisen, z. B. einfachen Moniereisen von 7 bis 8 mm 0, aus zwei Stücken durch Schweißung zusammengefügt werden, indem beispielsweise der obere Teil der Stange i mit den angebogenen Nasen 2 und 4 aus einem Stück gefertigt wird und ein zweites Stück zur Bildung des unteren Teils mit Nase 3 und des Kulissensteges 5 dient. Beide Teile werden bei 7 zusammengeschweißt und gleichfalls durch die Schweißnaht 8 mit dem Kulissenring 6 versehen.
  • Die Baskülestange i ist in einer Vertikalnut d--,s Fensterflügelholzes 15 gelagert, das außerdem lediglich eine Ausnehmung für den Durchlaß und die Schwenkung der Nase 4 aufweist. Diese Ausnehmung dient zugleich zur Höhenpassung der gesamten Riegelstange. Der Kurbelarm und Kulissenring sind in einer einfachen Bohrung 18 der Deckleiste 17 untergebracht. .
  • Die Schließbewegung erfolgt durch eine Drehung des Griffes 9, der sog. Olive, wobei der Kurbelzapfen 13 (Fig.3) in Pfeilrichtung zur Stellung 13a geschwenkt wird und der Kulissenring 6 und mit diesem die Baskülestange i mitgenommen wird. Die Nasen wechseln hierbei in Pfeilrichtung in die Stellungen 4a (Fig. 3) -und 3a (Fig.4) über. Als Widerlager für das Drehmoment dient ausschließlich die mit Schrauben in der Deckleiste 17 befestigte Rosette io, die zur besseren Haftung noch die in das Holz dringenden Anlappungen i i aufweist. -Die weiche und gleichmäßige Betätigung des Schließmechanismus beruht auf der erfindungsgemäß abgerundeten Ausführung des Kulissenringquerschnittes, wodurch inVerbindung mit dem rund gehaltenen Kurbelzapfen 13 ein schmiegsames Gleiten erzielt wird. Ein selbsttätiges Öffnen des Verschlusses bei Erschütterungen oder durch Winddruck ist nicht möglich, da in Schließstellung der Kurbelzapfen 13 in Totpunktstellung oder selbsthemmend etwas darüber steht.
  • Als Widerlager für die Nasen 2 und 3 dienen im Rahmenholz 2o eingelassene und festgeschraubte einfache Blechwinkel 21 (Fig. 4) bzw. ein Schließblech i9 im Flügelholz 16 des Gegenflügels (Fig. 3).
  • Es sind weitgehende Abwandlungen in der konstruktiven Ausbildung des Erfindungsgegenstandes denkbar. Ring und Steg sind nicht an die dargestellte Ausführungsform gebunden und können jenach der gewünschten Schwenkbewegung und Kraftwirkung in Anordnung und Form abgewandelt werden. Auch die Drehrichtung ist umkehrbar. Schließlich kann durch entsprechende Bemessung des Kulissenringes und Verkürzung der vertikalen Weite für Sonderzwecke ein Mitnehmen des Gestänges auch in axialer Richtung erreicht werden, sei es zum Einziehen vorspringender Verschlußnasen, beispielsweise in Offenstellung, oder auch zur Erzielung eines Einsteck- statt Preßv(Zrschlusses in einer Richtung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fensterverschluß mit Drehriegel, insbesondere für zweiflügelige Fenster, gekennzeichnet durch 'eine mit Nasen (2, 3, 4) und starrer Schwenkkulisse (5, 6) versehene Riegelstange (i), die durch einen in die Kulisse ein, greifenden Kurbelzapfen (12, 13) des Verschlußgriffes (9, 14) betätigt wird.
  2. 2. Fensterverschluß nach Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, daß die Kulisse (6) geschlossen kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Fensterverschluß -nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kulisse (6) an den Gleitflächen abgerundet ist.
  4. 4. Fensterverschluß nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen in dem Beschlagblech (Rosette io) drehbar angeordneten Griff (Olive 9) mit Kurbeltrieb (12, 13).
  5. 5. Ausführungsform des Beschlagbleches nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zusätzliche stiftförmige Anlappungen (ii).
  6. 6. Fensterverschluß nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine Selbsthemmung des Kurbelarmes (12) in Schließstellung durch die Stellung des Kurbeltriebes in oder ein geringes über der Totpunktlage bewirkt wird.
  7. 7. Fensterverschluß nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Kulisse (6) und der Kurbeljrm (12) mit Zapfen (13) in einer Ausnehmung (18) der Deckleiste (17) untergebracht sind.
DEP2202A 1948-10-02 1948-10-02 Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster Expired DE835713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2202A DE835713C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2202A DE835713C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835713C true DE835713C (de) 1952-04-03

Family

ID=7357819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2202A Expired DE835713C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835713C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034510B (de) * 1952-11-24 1958-07-17 Ernst Goehner A G Espagnolette-Fensterverschluss
DE3426622A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Drehkipp,- kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034510B (de) * 1952-11-24 1958-07-17 Ernst Goehner A G Espagnolette-Fensterverschluss
DE3426622A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Drehkipp,- kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE3718173C2 (de)
EP0628691A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE835713C (de) Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1509903A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE1817902A1 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1708128A1 (de) Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
CH302008A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE812602C (de) Verbundfenster
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE947444C (de) Verriegelungsgetriebe fuer Doppelfenster
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE1059796B (de) Hebevorrichtung fuer einfache Hebefenster und fuer Verbund-Hebefenster oder -tueren
DE156077C (de)