AT111706B - Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.

Info

Publication number
AT111706B
AT111706B AT111706DA AT111706B AT 111706 B AT111706 B AT 111706B AT 111706D A AT111706D A AT 111706DA AT 111706 B AT111706 B AT 111706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moving
gear
eccentric disc
sliding windows
crankshaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Etore
Kurt Dr Lehr
Original Assignee
Edmond Etore
Kurt Dr Lehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Etore, Kurt Dr Lehr filed Critical Edmond Etore
Application granted granted Critical
Publication of AT111706B publication Critical patent/AT111706B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich. auf Einrichtungen zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von   Schiebefenstern   oder ähnlichen Anordnungen, wie sie insbesondere bei Fahrzeugen benutzt werden Es sind bereits derartige Einrichtungen bekannt, bei denen mit Hilfe einer Handkurbel ein Getriebe in Tätigkeit gesetzt wird, welches das Schiebefenster je nach der Drehrichtung der Handkurbel hebt oder senkt, wobei mit dem Aufhören der Betätigung selbsttätig eine Klemmvorrichtung in Tätigkeit tritt, welche unabhängig von der Stellung der Scheibe oder des Getriebes eine Verriegelung bewirkt. Ein weiteres Merkmal dieser Vorrichtungen besteht darin, dass die Klemmung oder Sperrung jeweils ohne besonderen Handgriff bei neuer Betätigung der Handkurbel oder des Getriebes wieder gelöst wird. 



   Von diesen bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch seine besondere Einfachheit und die damit verbundene Billigkeit in der Herstellung. Das Hauptmerkmal der Anordnung nach der Erfindung besteht darin, dass das Klemmgesperre als Rollengesperre ausgebildet ist, welches in Verbindung mit einer Exzenterseheibe auf der Kurbelwelle jeweils eine sichere Bremsung und Verriegelung bewirkt, wenn die Antriebsvorriehtung nicht in Tätigkeit gesetzt wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 stellt die Vorderansicht der Einrichtung für eine Wagentür dar, wenn man sie von der einen Seite derselben betrachtet, Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Einrichtung, der ihre Stellung und ihre Befestigung an der Wagentür angibt ; Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Einrichtung, wobei das äussere   Schliessblech   an der Wagentür als abgehoben betrachtet wird, damit man die Befestigungsweise sehen kann ; Fig. 4 stellt eine Vorderansicht der Einrichtung zwischen dem Handhebel und der Zahnstange dar ;

   Fig. 5 ist eine Draufsicht der gleichen Einrichtung, Fig. 6 eine Seitenansicht der gleichen Einrichtung, Fig. 7 eine Ansieht derselben von unten, Fig. 8 und 9 zeigen Einzelheiten der Konstruktion, Fig. 10 zeigt eine teilweise geschnitten Seitenansicht des Getriebes gemäss Fig. 4 bis 7 zur   Veransehaulichung   der Verbindung der Exzenterscheibe mit der Kurbelwelle bzw. mit dem Triebzahnrad. 



   In Fig. 1 ist die Scheibe in vollkommen gesenkter Stellung durch die ausgezogenen Linien dargestellt. In Fig. 3, welche der Anschaulichkeit halber in umgekehrter Stellung gezeichnet ist, sieht man   sie vollständig gehoben. In   der schematischen Darstellung mit strichpunktierten Linien in der Fig. 1 nimmt sie eine Zwischenstellung ein. 



   Die vorliegende Ausführungsform nach Fig. 1. 2 und 3 besteht aus   einer Platte F. welche   auf der Wagentür mit Hilfe von Schrauben befestigt ist und eine feste Achse   01   trägt, um welche der Hebel L drehbar ist. 



   Der Hebel L trägt seinerseits zwei Achsen   O2 und 03,   Die Achse O2 ist ein Befestigungsmittel für die Feder R, welche ihrerseits mit ihrem anderen Ende mit dem Stift   04   an der Platte befestigt ist. Die Achse 03 dient zur Befestigung an der Zahnstange C. An seinem zweiten Ende trägt der Hebel L eine Achse   06,   die in einer Kulisse g gleitet, die an einem die Scheibe tragenden Teil   S   angeordnet ist. Es ist zu bemerken, dass man bei dem Zusammenbau die Achse Os in die Kulisse g durch die erweiterte Öffnung   11'   einführt. 



   Die Zahnstange C ist also, wie bereits bemerkt. auf der Achse 03 des Hebels L befestigt und wird 
 EMI1.1 
 den Kopf der Achse festgehalten wird, welcher nachher noch beschrieben ist. 



   Die Zahnstange C kommt mit einem Zahnrad   1',   welches auf die Achse   S ! aufgesetzt   ist. Die Achse   9   weist einen Kopf t und zwei Abflachungen   mg,   auf (Fig. 6) und ist durch ein Loeh für die Schraube   T   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist, wie man Fig. 9 entnehmen kann, mit einem exzentrischen   Loch on   für die Achse Q versehen. und trägt ausserdem noch eine Nut T für das Arbeitsfeld des Stiftes a. Die Nut ist so zu bemessen, dass sie ein   mässig-es   Spiel lässt. 



   Wenn dieser Konstruktionsteil gemäss Fig. 7 angebracht ist. setzt man auf seiner Vorderseite einen gebogenen Rahmen G auf, wie es in Fig. 8 dargestellt ist und welcher an beiden Enden zum   An-   schlag an den Stift a kommt (Fig. 7). Auf jeder Seite dieses Rahmens sind zylindrische Rollen gl und g2 eingesetzt, zwischen welchen eine   Feder Erliegt,   die durch eine Kappe B (Fig. 4) festgehalten wird. welche 
 EMI2.2 
 



   Die Vorrichtung arbeitet derart, dass das Fenster in jeder gewünschten Stellung stehen bleiben kann, ohne dass zu befürchten ist, dass es infolge seines Eigengewichtes oder infolge von Erschütterungen nach unten rutscht. Nimmt man z. B. an, dass das Fenster in einer beliebigen Stellung steht und dass sieh die Getriebeeinrichtung infolge des Eigengewichtes oder infolge von Erschütterungen unter dem Druck des Fensters in der in Fig. 7 angegebenen Pfeilrichtung zu drehen versucht, wirkt die Fensterscheibe über den Übertragungshebel L und die Zahnstange C auf das Zahnrad r, und dieses auf die Exzenterscheibe E ein, da letztere durch die Abflachungen   m, (Fig. 10)   mitgenommen wird.

   Wie es sieh aus Fig. 7 deutlich ergibt, würde dann infolge der Exzentrizität der Scheibe   B   ihr Umfang gegen die Rolle gl drücken, und diese nach aussen zu drücken versuchen. Da diese Rolle jedoch am Innenumfang der Kappe B 
 EMI2.3 
 gehalten, die Zahnstange C kann sich nicht weiterbewegen und schliesslich kann daher auch das Fenster sich nicht senken. 
 EMI2.4 
 Zahnrad r auf die Stange C und damit auf das Fenster übertragen. Gleichzeitig drückt aber auch der Vorsteckerstift a auf die Kante des Rahmenbogens G. so dass sich die ganze Sperrvorrichtung mit der Welle wie ein festes Ganzes dreht und keine Relativbewegung zwischen der   Exzenterscheibe E und   den Rollen g 
 EMI2.5 
 Rahmenbogen G eintreten und damit jeweils die Bremsung stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl. mit Hilfe eines in die für die Bewegung des Fensters vorhandene Antriebsvorrichtung eingeschalteten Sperrgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrgetriebe als Rollengesperre ausgebildet ist und mit einer mit einer Nut (T) versehenen Exzenterscheibe (E) zusammenwirkt, welche mittels zweier Abflachungen (m1, m2) mit dem auf der Handkurbelwelle (sa) sitzenden Getrieberad (r) gekuppelt ist, wobei ein Vorsteckerstift (a), der in die Nut (T) der Exzenterscheibe eingreift, mit der Antriebswelle eine nachgiebige Verbindung herstellt, so dass beim Bewegen der Einrichtung mit Hilfe der Handkurbel die Exzenterseheibe (E) und die in den Bogenrahmen (G) eingesetzten Rollen ,
    < j ohne Relativbewegung zueinander als Ganzes mit der Kurbelwelle mitbewegt werden, während bei Einwirkung des Gewichtes der Fensterscheibe od. dgl. auf das Getriebe eine Relativbewegung zwischen der Exzenterscheibe und den Klemm- rollen (, stattfindet und damit die Sperrung des Getriebes in jeder Stellung erfolgen kann.
AT111706D 1927-05-05 1927-11-24 Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl. AT111706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111706X 1927-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111706B true AT111706B (de) 1928-12-27

Family

ID=8872580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111706D AT111706B (de) 1927-05-05 1927-11-24 Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426548A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster in fahrzeugen, insbesondere kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426548A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster in fahrzeugen, insbesondere kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
EP3004504A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3612917C2 (de)
DE2820641A1 (de) Kuppelmechanismus mit selbsthemmung in beiden richtungen fuer drehbetaetigungsorgane
AT111706B (de) Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.
CH646653A5 (de) Ein- oder zweifluegelige tuere fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnwagen.
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
AT274890B (de) Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE365410C (de) Stellvorrichtung fuer Schiebefenster von Wagentueren u. dgl. mittels eines durch einen Handgriff drehbaren Stellhebels
DE498800C (de) Selbstsperrendes Getriebe fuer Schiebefenster
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE1274463B (de) Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
AT215854B (de) Bodentürschließer
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1242472C2 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer geneigte Waende von Wohnraeumen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE674389C (de) Schiebefenster
AT134154B (de) Schiebefenster.
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung
DE2062135C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Schwenkturflugels
DE882965C (de) Verschluss fuer links und rechts zu oeffnende Tueren von Kleintierbuchten