DE1941948A1 - Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1941948A1
DE1941948A1 DE19691941948 DE1941948A DE1941948A1 DE 1941948 A1 DE1941948 A1 DE 1941948A1 DE 19691941948 DE19691941948 DE 19691941948 DE 1941948 A DE1941948 A DE 1941948A DE 1941948 A1 DE1941948 A1 DE 1941948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
metal
ammonium
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941948
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941948B2 (de
DE1941948C3 (de
Inventor
Jakob Van Klinken
Kouwenhoven Herman Wouter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1941948A1 publication Critical patent/DE1941948A1/de
Publication of DE1941948B2 publication Critical patent/DE1941948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941948C3 publication Critical patent/DE1941948C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/26Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium

Description

DR. ELISABETH JUNQ, DR. VOLKER VOS8IUS. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY PATENTANWXLTE
• MONCHtN IS · StIOIgSTHAtCESt . TtLEPON »4M·? · TILtOHAMM-AORMtIi IN VIHT/M ONCHIN
TELEX S 2» «IB
iiB.Aug.t969
u.Zc ? 641δ D (Pi/J/Hi)
SHELL IHfERlTATIOSALE RESEARCH MAATSCBÄPPIJ» HoV., Bon Haag, Niederlande
n Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffan *. Priorität 19. August 1968, SroSbritannion, Ir» 395H/68
Rrfindung betrifft ein Verfahren aur üanraadliuig von Xohlanwassaratoifen »it Hilfe eines Katalysator!, der nindeettna sin hydrierend wirkendes Metall und einen von Kationen befreiten See·* Li th enthält, im besonderen betrifft die Erfindung ein ümnuadlungsverfahren für Kohlenwasserstoffe, bei dem ein Katalysator auf Zaolithbasie mit einem sehr niedrigen Alkalimetallgehalt verwendet wird.
Se tallöl lilvatzeolitha sind bekannt und insbesondere ,4ie Alumo-
009809/1545
silikatθ sind bereits für viele Zwecks verwandet worden. Auf Grund einer liesondarän, auf der Kristallstruktiar vieler Zeolithe " beruhsnclan AxTäiSiimmgsiaögllclil»:eit Bind sie als "Molekularsiebe;" fcaaeiehnet worden, Sin© wsifc^2?e v/loht ige AnwondungsmSgliohlrei t iron MetallsiXikaism "beruht auf ihre:«? ?arvf©ndung als Katalysatoren bei der UmwandXimg von ?i.©]aler«/a?j£]erstoffeno Obwohl äie Seolithe se tmd für- si«Ii se'aor. vjia« katalytioche Aktiirität at.f- ^72ieen5 koEi"biyiinr'fc saji ?j:is im allga;iiainan mit iDindestsiiB eiBem Metall, um- dom :?©:■?«ig«n Katiilysatoren hydrierende / dehydries-encte Sigensciiaiten- eu- TarlsiliQüa "!Katar- άεη Saolitlasiij die als KateIy-Batoren oäor S'atalysatort^Bjer axiian i-rsitsE An^andtmgsibereicl- ge-JTundon habei.if ^e-rösn ':.©fl&vcil-3ir3 ?solid 1Γ und Mordqnit häufig ein·= gesetztο
Is wird allgs-sein anerksr;r/: ? ύ-sS rlio
achaftea ds.? Ssoliths.als Satclvsa'sorsia .füj? xlio "TJ^- Kohlenwasasrstoffen sowohl. το;·ι ihr^r Sristsillatu^^r als auoi von dan in den Seolitiisn ΓΑ'δΜΙΐίπαοη sauren a-anferen abhängig sind. Die Satiren Zentren aind .fllr dia I?ör:l^reimg ;?ener Kohlen« waaserBtoffunwandliaiigeni 1jjs:1 wslehon die Eiläinig ionen eine Holle apisl*;, i^rantwortli^h. Solche ymwa Bind z»B» die Isomerisisrung» die krackende .«ilfeyllsrinig, die Entalkylierungs daa Eydro-Kräck©n und -lie Polr^-aerisation^ Die talytische Wirkeamkeit der Aliimo8iiikat.seclithe wisrd- vom molii Siiiolttiadioaqrd-Altusiniiimtriqxyö-^erhältniB, der Art der im .JQ:!- atallgitter vorehandsaen Hstallionea und vosi der Sahl der die
sauren Zentren erzeugenden aetalliononarmen Stellen stark beeinflußt. Im allgemeinen enthalten Alumosllikatzeolithe .Alkali« metall* und Erdalkalimetallionen, die im Zeolith entweder na» türlich vorkommen oder in ihn bei der Herstellung des synthefti·= sehen Produkts eingebaut werden. Insbesondere die Gegenwart ^ on Natrium ist jedoch bei zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen an sich geeigneten Katalysatoren sehr ungünstig, da dadurch die Ak=. tivität der Katalysatoren nachteilig beeinflußt wird. Ee ist daher im allgemeinen Üblich, diese Alkalimetallionen durch ein<m Ionenaustausch mit ein- oder mehrwertigen Kationen und/oder Ammonium- oder Wasserstoff ionen zu entfernen. Wenn man z.B. Hör= denit nacheinander mit einer wässrigen SäurelCsung und einer Antoniumverbindung behandelt* erhält man einen Zeolith mit e:.nem ale Ha2O ausgedrückten Hatriumgehslt, der wesentlich geringe:.* 1st als 1 Gew.-^. Zeolithe mit einem Mol verhältnis (SiOg/AlgO-) von weniger als 10 weisen jedoch eine geringere Eignung zur Uehandlung mit Säuren auf, da auch Aluminiumatome aus dem Kristall·* gitter der Zeolithe herausgelöst werden, wodurch schließlich ein
(cbrechen
Zusammen^des Zealithkristallgitters bewirkt wird. Wenn an eitlem Zeolith T andererseits mit einer wässrigen, Ammoniumionen en ;hal~ tenden Lßsung Ionen ausgetauscht werden, so wird der Ha2O-GeUaIt des Zeolithe leicht auf einen Wert von etwa 3 Gewo=# verringert. Es ist jedoch schwierig und zeitraubend, den Hatriumgehalt mich weiter su verringern. Um einen Wort von weniger als 1 Gew«·=^ Ha»0 zn erzielen, eind häufig 20 und mehr aufeinanderfolgend') BehanäXr.r.xsr rlt <~5.ηζ::- /J333iiinr;sr;X<?u"»i?V3Jg erforderlich
009809/1545
U3A-Fatent8eikrlft 3 391 075). -Ferner wird die Hitzebeständigkeit ö.so Kristallgitters, τοπ Zeolith'7 durch diesen sehr niederen Ia2O-GeImIt nachteilig beeinflußt, Eb ist deshalb üblich; entweder einen lagG-Gehalt ron etwa 2 bis 5 GeW0-# im Zeolith in Kauf su nehmciif oder die Matriumionen duroh andere Metallionen zu erBetsenf dio dem Eeolith Hitzebeständigkeit verleihen* Men ί-χοα zn diese® gwect Z0Be Ionen der seltenen Erdmetalle verwenden«. Sin derartiger Eeolitb. wird demgemäß ale ^durch) seltene Erden (ausgetauschter) Zeolith1' beseiölinete
Tatf3äclilich τοη Kationen befrsite oder metallarme Alumosilikatseolithe des 2jps Tt die einen nieöxigen i,l^li^etallgehalt i?uf«- wsi.BSD, können durch eine Hitjsebehandltmg des Zeolithe mit einer tfäeerigen, eia CaIa einsr stickstoffhaltigen Base enthaltenden Lösung tmd a550cliließ@wclT»B Oalssinieren des ausgetauschten Zeo« lithe bei iosiperatyxsE von 700 bis 8700G liergeeteilt w@rdene um einen Zeolith mit stabiler Struktur zu erhalten, ist es wichtigf. den ausgetauschten Seolith bei "Semporaturen von sindeetens 7CO C zu eel linieren, . -.·".■"■
\ici50.. ;-^-;de .nun. 3©doeii fest/jseteilt, daß bei der -
von Ee'.lorv;a£^€rsto£fen einoetslasi-ep fcitiüeb®ßtänö:lge imö Btj7V-!cti?ret&l'i3,€ ü'^fe'iXjsatoren euf θ.sr Basis von AlumoöilJ-katen des T^ps Eioli.tii Yf die einen aiedrigen halt auTvreissn, oioh. friroh Oslsiniejeori- ä(ss mit einer isjA-.tpr.n B^a^ ^^^/^ri'i'^sn ^eoliths :;al 7ei«p&rattiren
■■■- 009809/154S "BAD0R,G|NAL
stellt werden können» die beträchtlich unterhalt) TOO0G liegex..
Die Erfindung betrifft somit ein ¥erfahren jsur Umwandlung vor. Kohlenwaeseratoffen in Gegenwart von Wasserstoff !sei erhöhter. Temperaturen und Drücken an einem ssetallanaen Altuaoeilikatsec lith-Katalysator mit niedrigem Alkalimetallgehalt und einem Holverhältnis (SiOg/AlgO») von 3 Ms 7t der mindestens ein , hydrierend-dehydriereiad ifirkendes Metall enthält, das dadurci. gekennzeichnet ist8 daß ein durch ein iaehrotufiges Behandlungs verfahren erhaltener Katalysator aingesetst wird9 welches di€ folgenden Arbeitsgäng© urafeJti
A) mindestens einmaliges Erhitzen ©inas Alumosilikatzeolithe mit einem hohen Alkalimetallgehait und dem vorstehend angegebenen Molverhältni8 (SiOg/AlgO^) isit einer wässrigen, Ai niumionen enthaltenden IiO
B) Calcinieren des durch AEasoniuraionsn auBgetausehten Zeolithe 1OiVf. einer Temperater unterhalb 7000C9
C) anschließende nochmalige Behandlung mit einer wäBsigen,, A: moniumiönen enthaltenden Lösung? und
eines
I*) Ablagern mindestan8/hjcl3.*ier©iiti-<Tlehydrierend wirkenden Met.i.lls
auf dem erhaltenen, clurexi Ammoniumionen ausgetauechten Ze· g der einen niedrigen Alkalimetallgehalt aufweist,
Di« beiBi erfindungsgeniäßcn Verfalirun 'eingeßetsten Katalysatoren sind bei den bei der ifciwimöXung der Kohlenwasserstoff© im all-
009809/1545 ßAD0™NA
gemeinen angewendeten Ysrfahrensbedingungen sehr aktiv und stabil. Die mit Hilfe dioser Katalysatoren umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe sind im allgemeinen Erdü*lfraktlonen9 die entweder durch direkte Destillation aus Rohöl oder durch andere Umwandlungsverfahren für Zohlsrnfasiperstoff Sie gewonnen werden. Biet-se Fraktionen umfassen all® Bsstillat® von den Leichtbenzinen Ms au den Mittaldsstillatsm. Bis sehworsren Fraktionen werden vorzugsweise simäelist aasli einem anderen geeigneten Umwandlung^- verfalirea %n asu Tosjgsnanaten 3?r&lri;I©2i®n uisgewandelto
Die "bein srfisitäumgsg®mä3eii Verfahren singesststsn Ss sind. Materialien sm£ flaz· Basia von t&tsächlicfc von Kationen 'ie~ freiten oder ss@ talisman llusioßilikatzeolithen. Dies bedeutet, äaß die im Zsolitli enthsltfiii-sn Alksilimetallionen aus Stabili·» tätegründsn aiiegcliIisSliofe durch vfesserstoff-= UBd/oder Aiamon:s.u>E-> ionen vmä nieht clürca andere ein- oder laehrwssrblge Eiitionen ims« getauecht worden" sind» 7,n tliessm 3i?saMEeiifeang sei f©atgastellLt 9 daS der Ausdnic'x "τοπ K&tionen b^ir-Qit" in'den Ijskannten ?er« · Sffentliolrangen Mixfig ausschließlich hinsichtlich ά&Β Alkal.i,=· _ metallgehalts äea Zsoliths. verwendet "idrfi, Di£ "/©",'genannten 'seltene Brden- goolithe" öesit^sn E0B0 sinen rdedrlgen AlkfiliEuptnllgehaltg aind j^tlooli nicfct 5?!stallarms da die Alkalisietallionnn durch Kationen der seltenen Erdmstall® auBgetauecht vordsm e;.ndö
■ Hinsichtlich der katmlytisch wirksamen Metallicompoaantann cli«! am Zeol&th aogelagart wöi'Äaa, um dem teim srf.ip.'iimgsgi
" ν BADORiQlNAL
009809/1SAS "
fahren eingeßetsten fertigen Katalysator eine hyörierend<=>dehydrierende Wirkung su verleihen e muß datier eine klare Unterscheid dung getroffea werden. BsiBpiele für Metalle ätsmor Art sind Kupfer» Silber, Zinkt Cadmium,» Vanadium, Chrom« Antimon, Molybdän» Wolfram t Manganf Rhenium, die Metalle der Eisengruppe und die Metalle der Platingruppe0 Besondere bevox'sngt werden jedoch die Metalle der YI6 Hebengruppe und/oder der TIII0 Gruppe dee Periodensystems,; insbesondere Wolfram, Molybdän. t Kobalt und Nickel oder Geraischo dieser Metalle * eowic Palladium und Platin,
fypioche Beispiele .für Alurcn&ili&atzeolithe mit einem Kolver« hältnis (SiO2/Al2O5) von 5 bis 7 oind ZooXlth I und ZeolXth I, Solche Zeolithe eind bereita gut bekannt. Die Struktur dea Zeolithe Y entspricht auf Qrund fies Köntgenbeugi^igsbildes dem Mineral Pau^aeit, Wälirend Faiijaeit Jcdocii ein ßpeE-ifieoIiee Molver«= hältnie (SiOg/AlpO«) von 4f6 besitztt imrxn. msn crnthetiecben Zeolith Y herBtellenf der ein"solches Molverhältnie ^on 3 biß 6 aufweiet. Der ausßchließliclj tü-ts sjxthcticohes Prcdiiht bekannte Zeolith I besitzt ein spesifietciiea KolvorhKlfaiiB (BiO2ZlI2C^) von etwa 6,4* "DtQ vorgenannten rroc'ithe ϊεδηηώΐ) duirch -3ie allge=» meine Formel I
Me o O1 Äl„Q~4 r SiO^, γ ΈΛ (T)
beschrieben ν erden, lx>. der He e.i-· Ι-Γ-·'·α1?.:.οη ηΐ cer Wertigkeit n., vorzugßveise Hatr5iiia und/oa«^ Ίεΐ',ν^- 'übt Cel··-'j'e lctr χ einen Wort YOK 5 1."··'7 " "*Λη-ϊ. i".v3 r 'J*»·. '-^:··: ■' -'-^;' r.J.-rr. if-.Tt ' ^irj *0 '
00 9-8 0.9/ ^ 5-4-5 ^
Bas Hetallion Me wird aus den vorstehend beschriebenen Zeolithen entfernt, indem man den Zeolith mindestens einmal einer Behandlung unterwirft, die aus mindestens einmaligem Erhitzen des Zeolitha mit einer wässrigen» Ammoniumionen enthaltenden Löeung lind Calzinieren dee durch Ammoniumionen ausgetauschten Zeolithe bei Temperaturen unterhalb TOO0C besteht, wonach Ban den calzinierten Zeolith nochmale mit einer wässrigen, Aamoniumionen enthaltenden Lösung behandelt.
Der angelieferte oder hergestellte Zeolith besitzt im allgemeinen ©inen Alkalimetallgehalt von 10 bis 15 Gew»-?6 (ausgedrückt als Hetalloxyd) t d„h. also wesentlich mehr als 3 Gew.-#. Die vorgenannte Behandlung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß dieser Allraliaetallgehalt auf einen Wert von weniger als 1 Gew„-?6, vorzugsweise auf einen Wert von 0f? bis 0,02 G«w.-?6 verringert wird. Man kann diese niedrigen Werte erzielen, indem man den Zeolith bei der Herstellungeatufe A) des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysators wiederholt mit einer jeweils frischen, wässrigen? Ammoniumionen enthaltenden Lösung 'erhitzt· Im allgemeinen genügt es, den Zeolith vor dem in der Herstellungsstufe B) erfolgenden Calcinieren dreimal mit einer jeweils frischen, Aaauonituaionen enthaltenden Lösung eu erhitzen« Hach dem Calzinieren kann man den Zeolith ein zweites Mal der aus den Stufen A) und B) "bestehenden Behandlung unterwerfen, Biee ist Jedoch isj allgemeinen fakultative Im allgemeinen genügt es, wenn man "den calsinierten Eeeüth mit siner wässrigen,
BAD ORIGINAL
enthaltenden lösung behandelt 9 bevor man auf dem Zeolith mit niedrigem Alkalimetallgehalt die katalytisch aktiven Metalle ablagerte Biese Behandlung ist notwendig, um durch einen Ionenaustausch jene Alkalimetallionen zu entfernen* die beim Calcinieren in Stufe B) voia Zeolithkristallgitter abgelöst worden waren. Vorzugsweise führt man diese Behandlung durch, indem iaan , den calssinierten Seolith mindestens noch einmal erhitzt. Man ..., kann die beim Calcinieren abgelösten Alkalimetallionen aber auch mit der Ammoniumionen enthaltenden Lösung bei Raumtemperatur herauswaschen.
Obwohl die zweistufige Behandlung, bei der der Zeolith mit hohem Alkalimetallgehalt mit einer frischen, wässrigen, Ammoniumionen enthaltenden Lösung erhitzt wird und der durch Ammoniumionen ausgetauschte Zeolith calziniert und anschließend nachbehandelt wirds im allgemeinen zur Verringerung des Alkalimetallgehalts auf einen Wert unterhalb 1 Gew.-^ ausreicht, ist es zweckmäßig, den Zeolith mit hohem Alkalimetallgehalt schwach zu calcinieren, bevor man ihn der vorstehend angegebenen Behandlung unterwirft„ Die bei diesem Vorcallinieren angewendeten Temperaturen betragen 250 bis 45O0G, vorzugsweise 325 bis 40O0C.
Die nachstehend© tabelle I zeigt die Wirkung der vorstehendem kombinierten Behandlung auf den Alkalimetallgehalt eines im Handel erhältlichen Zeolithe T, der ein Molverhältnis (SiOg/
.-. Al0O.,) von 4*7 aufweist und beim -arfindungegemäßen Verfahren
■009809/1545
eingeöetst werden soll· Das Handelsprodukt wird zuerst 3 Stunden lang bei 35O°C ealsiniert und anschließend dreimal jeweils eine Stunde lang jeweils mit einer frischen AusraoniiHBsalzlSBung (2 m) gekocht. Seilaengsn des durch Ammoniumionen ausgetauschten Zeoliths werden Tasi den Yorgsnannten !Sempsraturen salziniert tmd anschließend zweimal -jeweils 1 Stunde lang pit einer jeweils. frischen AwmniwsiB&lzWßwiQ (i m.). gekocht · Messungen des Ter« bleibenden Porenvoliimens der erhalt®nsn .2epli.the lassen den.
Schluß am, daß bai 8500C sasunengebrochQn ist*
Jsristalline Paujasitetruktur _ea«
Temperatur beim
Calzinieren, C
Verbleibender Hatrina-
gehalt, Gewo-fS Ha2O
1.8
500 0,18
550 0,20
650 0,04
750 0,07
815 0,15
850 1,2
Aus den aus Tabelle I ersicshtliohen Werten gelit henror, daß durch eine lediglich aus einem YercalsinlexQsi bsi S©mp®^*aturen imt·*». halb 50ö°C imd drsiraaligeai Kochen des voreslssinierten Materials-»
009809/154 5
- 11 -
■tit einer Ammoniuraselzlöüimg bestehende Behandlung der Alkali-Betallgehalt auf einen Wert verringert werden kann» der etwas unterhalb 2 Gew.-^ liegt.
J Beagesäe wird zur Herstellung einee.Katalysators, der bei einer bevorzugten AuefOhrungeform dee erfinäungegeBäßen Verfahrens ein gesetzt wird, ein Zeolith η it hohem AUcalimetallgehalt zuerst voroalziniert, anschließend mindestens swelaal mit jeweils einer frischent wässrigen AoBtoniumealzlöaung erhitzt* dann bei Temperaturen unterhalb 7000G calsini ert und schließlich neuerlich aindestene einmal mit einer jeweils frischen Ammoniumsal^löeung erhitzt«
Die Tenperatiiren beim CaIz!nieren betragen vorzugsweise 450 bis
?or 700 C« insbesondere 500 bis 690 C, Bas kalzinieren und das Ctil- sinieren dauern jeweils mindestens 30 Minuten0 Man erhält hervorragende Ergebnisse, wenn man 2 bie 4 Stunden lang calziniort. Man kann gegebenenfalls jedoch auch länger calcinieren,,
Das Calzinieren und das YorcElsinieren können in sauerstoffhiiltiger t&tgebirag dtirchgeftihrt werden«,
Uie in den zum Erhitzen dee Zeolithe verwendeten lösungen eni;-haltenen Aianoai^aionen leiten sich vorsugsweise von gebräuchJ.ichen ano2*ganisch<iii Ammoniumsalzen ab,-wie von Ammoniumnitratj -chloritl oder -:'txlfät« Aisoaiiusnitrat ^rird "bevorzugte Man
ebensogut wäaarige Lösungen τοη AramoniimsalBea anderer Mineraleäuren und niederer Carbonsäuren* wie yoa Aeeieea-, EbsIg-, Citronen-, Oxal~ oder Bensoeaäure, Terwenden. Anstelle Amaoaiuiaionen kann man !-»substituierte ArooniuMone*, wie If-Mono-, -Di- oder -^etraalkylesBaoniuaiionen verwenden. Beispiele für 1Petraalkylasaaoniyffisalae sind Tetraäthyl- od«r I*traaet}iyla»H3onivai« Chlorid*, -nitrat und -aulfat. Anetell· yon AaBsoniüJiealzesi keim san auch die Salse organischer etioketoffltaltiger Bemen Terwenden, wie Guanidinsalaee sowie Hydroxylamin- und
Beia erfindusgegesäien Verfahren UÄffteeea die *A««oniii«verl)indiingen* somit attek die letzteren Terbindangea.
Hau kann das Xriiitesn dee Zeolithe init der wfiaarigen, ionen enthaltenden IBming innerhalb einee weite» Teeper»1mr- und Bruckbereichß dtorchftihren, Toreugeveiee führt sin die Hitee-' behandlung jedoch im wesentlichen bei Atmosphfirendrttck: und bei Temperaturen -von 50 bie 1200C durch. Besonder» bevorKttgt vitU eine Hitsebehandlung» bei der der Zeolith ait der Ansonitamionen
Λ ' , ■ " -.- -..- . . V ■■:■ enthaltenden Lösung gekocht wird. Die Konzentration der ISsung hinsichtlich der Aamonitimionen betragt Toreugeweise 1 bis 5 Mol/ Liter. Obwohl Man jede Erhitzungestufe jeweils 3 Stunden lang durchführen kann, reicht ein Erhitzen von einer Stunde zur Erzielung befriedigender Ergebnisse gewöhnlich au« * Stach jede« Erhitzen mit der die stickstoffhaltige Base enthaltenden Löeung kann asm den Zeolith mit ionenfreiem Wasser waschen, bevor ran ihn neuerlich mit einer frischen Lösung erhitzt» Vor dem Calsi- ■
009809/1545
nieren des durch AjGamoniwmioiisa ausgstauaehten Zeolithe trocknet man diesen vorsugswaioe bai einer lamperatur von 100 "bis 20O0C.
Der echileSlieh erhaltene, durch Aamoniuiaionen ausgetauschte Zeo-Iith mit niedrigem Alkalimetallgehalt wird mit mindestens einem katalytisch aktiven Motall kombiniert, Biese Metalle werden vorzugsweise nach sinem beliebigen "bekannten Verfahrens z«B, durch Imprägnieren» Aufschläiamimgsimprägniersn, Ionenaustausch oder konkurrierenden Ionenaustausch, aus einer eine Verbindung dieser Metalle enthaltenden !Saling auf dem Seolith abgelagert, Vorzugsweise lagert rian dio Metalle jedoch auf einem Zeolith äbj der im */esentllch®n in der AmüioniuEiform vorliegt. Obwohl der Alumösilikataeollthj auf den die Metalle abgelagert werden, als "durch AmmosiitiiBxrraen aus ge tauscht ei' ^eolith" bezeiclraet wird, liegt c-r eigentlich iia ven^ntlichon in der sauren Form (H+-Porm) vor, da sich die in deii "eolith eingeführten Ammoniumionen beim OaI-sinieren bsi Tempsraturen unterhalb 7OG0C zu Assaoniakgas ssersetast habön» v/obei eia H+«Zeolith surückbleibt. Daa zuletzt er=·
Erbitsen des calssinierten 2aolitb.B mit einer wässrigen. Ammonium!onen enthaltenden Iiöeung bewirkt lediglich die Einführung sines geringen Antsils von Aaaaoniumionen in den Zeolithe
1ΤΗ.+-ϊ'οπλ das ÄlunoßilücatzeolithB erhält man durch Seutrallsieren des in tier H^-I/orm vorliegenden Zeolithe mit einer stickßtoffhalti.iön Baea, vris Animoniak oder einer der vorgenannten '. organinclrie ι aticfeatofj'haltigen Basen, wie Hydroxylamin, Eydrastim
009809/154S
oder guanidin. Weitei'e geeignete stickstoffhaltige Basen sind die niederen Alkyl- wad Alkanolamine, wie Methylamin oder Monoäthanola^in« Torsugsweise nimmt man den H+-Zeolith in Wasser odsr einer wässrigen Lösung eines Salzes einer stickstoffhaltigen Base auf und versetzt die Plüssigksit ifiederholt solange mit der stickstoffhaltigen Base, Ms deren p^Wert konstant 7 beträgt0 AIb SaIs einer stickstoffhaltigen Base kann mim ,jedes beliebige der auYor bei dsx* Yarringanmg des Alkalimetallgehalts dss Alu» mosilikatseoliths beschriebenen Salz© VerWenden. Eine weiter© Möglichkeit siar Herstelliang dar HH.^^orm besteht darins eine ■wässrige liöeung einer stickstoffhaltigen Base durch den 2-eol.ith solange hindurchlatifen su lasssn, bis öis Base im Ausfluß naehgswissen werden "kann α
Die Konsentration dor X.ömmg cla-3 Salses dar stiokstoffhaltlgc-n Base« in welcher der in der H+-^OnS. vorliegende 2©olith suspendiert wiräg beträgt mil? Bsmig auf dis stickstoffhaltige Base ssweokmäßig 0,05 bis 5 Mol/Liter, vorEaigawaißS 0?1 bis 2.,5 Mol/ Liter, Konzentrationen, die außerhalb &sa angegebenen breiten Bereiches liegen, aind natürlich ebenfalls geeignet9 es wird jedoch dadurch kein weiterer ■ Torteil erreicht. Haeh dem Aufnehmen des Zeolithe in der SalslS£3iing wird äie sur Heutralisierung des Zeolithe benötigte Menge dsr stickstoffhai feigen-Base zugesetzto Obv/ohl man den Zeolith ¥or?,ngswoise soweit iieiiferalisiartj bia der Pg-Wert der fliiseigkeit konstant 7 beträgt, sei 'darauf hingewiesen ρ äaß die Neutralisation auf einen p^-Wert von 6 bis 3
. 009809/1SiS BADORlQINAk
1941946
in den Bereieh dee erfiatag*ge*&Sen. Terf ahrens fällt.
eiggeeetsten Xatalyeatoreä fcur ilkjOiereag, sum Hydre-riackeM Od* .Bei 4er
Edelmetall ale kai
; ; *ineetrbf di* «indeette» «in unedle« Ketall
^er Platingruppe
▼fcwlae 0,1 bis 9
O1S bi« 2 Gew.-teile fro 100 Q«w.-teilte dee
ieeondere be*or«ugte Sdelettalle eind Palladiite und
'Platin. Di· uneftlen Metalle werden 1* ellee»«in« in JUiteiien
i bis |§ Gew8-teileo te« Metalls oder dee
pro 100 Gew.-teilen dee Eeolithe eingesetet. Sine besondere bevorzugte MetalllcoMbiaätion beinhaltet ein Metall der YI. lebengruppe und ein Metall der !Eisengruppe des Periodensyeteea der ,« ite. Beim Hydro-Kraclcen eingesetzte latalysatören «nthaltei
0,5 bis 20 0ev.-teile, insbesondere 1 bis 10 &eweteile des unedlen Metalles der Till. Gruppe (Eisengruppe) deö
Perioderiaysteas und τοrzugeweise 0,1 bis 30 Gew.-teile, insbei-Bondere 2 bis 20 Gew.-teile des Metalls der TI. Hebengruppe dee Periodensystems, jeweils bezogen auf 100 Gew.-teile des
Eine besonders bevorzugte Metallkombination besteht aus Wolfram und Äickel. '
009809/15A5
■i *
Tr
lach der Ablagerung dee katalytisch wirksamen Metalls bzw» der Metalle auf dem Träger wird der Katalysator gewöhnlich, getrocknet, und swar bei Temperaturen von 100 bis 20O0O, und anschließend in einer saueratoffhaltigen Umgebung bei Temperaturen von etwa 450 bis 700°C ealziniert« Es ist nicht entscheidend, wie lange calßiniert wirdf die Dauer dee CalBinierens soll jedoch*zur Zersetzung des gesamten vorhandenen Ammoniaks, insbesondere wenn die HH.+-FonB des Zeolithe zur Metallablagerimg verwendet worden ist, sowie zur Umwandlung der als Metallverbindungen abgelagerten Metalle su den entsprechenden Oxyden auereichen» Im allgemeinen gentigt es, wenn man 1 bis 5 Stunden lang bei einer lernperatur von 5000O calziniert, ' ·
BIe bei der üawandlung von lohleiiwaseerstoffen eingesetzte» Katalysatoren werdan int allgemeinen in Teileaenfona, wie als . extruäierte Produktes Pellets, Öramilate oder Kugeln, verwendet, wobei die Korngröße gewöhnlich etwa 0t1 bis 5 tm beträgt * Bei Terfahrent bei deaea ein leritbett verwendet wird, werde» vorzugsweise geformte Eat&lys&tersa ©it dieser EorngrSSe verwendet» 3ei ReaJctißnsßysteaen» h&t ämmi ein Fließbett oder Btne Auf« ßsKLaEHsirag vexwendet wirät fecim as» Irleiaere i - . ehen v@rifenden. " -
ear HessteXlixisg -iss beim erflBosngegen^Sen VerfaiuHsn tg-.SateIjestG?g: ^ert?€aäets Seelith liegt Iigafig.'iit
00980«/1E4 6 BADOBIQINAL
oder darunter vor. Man kann diesen Katalysator zu, gröberen Teilehen verarbeiten, indem man lediglich äußeren Druck anwendet oder ©in Bindemittel verwendet» Vorzugsweise formt man den Zeo«=· Iith nach der Ablagerung des Metalls, aber vor dem letzten CaI-zinieren, bei dem die vorgenannten Metallverbindungen zu den entsprechenden Oxyden umgewandelt werden« Bei Verwendung eines Bindemittels soll dieses vorzugsweise alkalimetallfrei sein. Ein bevorzugtes Bindemittel dieser Art ist ein alkalimetallfreier Ton« Besondere bevorzugt wird ein durch eine stickstoffhaltige Base ausgetauschter Bentonite den saan durch mindestens einmaliges Kochen eines im Handel erhältlichen Bentonite mit einer wässrigen Lösung eines Salses einer stickstoffhaltigen Base erhält» Als Salz einer stickstoffhaltigen Base kann man jede beliebige dar vorgenannten, bei der bereits beschriebenen Verringe= rung des Alkalimetallgehalts des Zeolithe verwendeten stickstoffhaltigen Verbindungen einsetzen. Vorzugsweise verwendet man Ammoniumnitrat„
Der Anteil des alkalimetallfreien Bindemittels beträgt vorzugsweise Ms. zu 35 $? bezogen auf den fertigen, geformten Katalysator«
Bei Vielen Aueführungsforiaen des srfindungsgeraäßen Verfahrens zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen werden die £atalysatöi*e1i in ihrer sulfidierten Forts eingesetzt. Zum Sulfidieren kann -· jedes bsliüMge bekannt® Vorfahren anwenden* Die
J 3 J J
- 18 - .. ■
tigen Katalysatoren warden jedoch häufiger in ihrer reduzierten Form eingesetzt. Die Reduktion des Katalysators erfolgt vor dessen Verwendung9 wobei vorzugsweise bei Temperaturen von 250 bis 4000G, insbesondere von 275 bis 3500C„ gearbeitet wird. Dieses Verfahren heißt "Iiederteiaperaturreduktion0. Man arbeitet bei einem Wasserstoff druck entsprechend Atmosphärendruck oder bei
* etwas erhöhten Drücken im Bereich von 3 bis 100 kg/ca . Die Dauer der Reduktion mit Wasserstoff kann 30 Minuten bis 20 Stun«= den betragen. Yor der Sulfidierung oder Reduktion werden die Katalysatoren vorzugsweise mindestens 30 Minuten lang ealzi«=* niert. Die beim erfindangsgeuiäSen Verfahren verwendeten Kata=> lysatoren können leicht rsgsneriert werden. Obwohl sie eine besonders lange Lebensdauer besitzen s kann eine Regenerierung von Zeit zu Seit nötig oder sweekmäSig sein. Mann kann diese Rege~ nerierung durchführen, indeia man den Bktalysator ganz einfach
k bei erhöhter Temperatur abbrennt und ihn nStigenfalle anschließend calsini©rte Das Abbrennen wird in der Regel mit einem Unterschuß an Sauerstoff bei einer !üemperatmr von höchstens 80O0C durchgeführt» im allgemeinen gentigt es? wenn san bei Tempera-= türen bis su 525°C arbeitet» Wenn der Katalysator in seiner aulfidierten Jona ©ingeeetst miräe-, ist es is allgemeinen .erforderlich» ihn nach dieser Regenerierung neuerlich vorzusulfidieren« ,
Die .beim erfindtmgsgeffiäßen Verfahren
eine feoli© Aktivität beim Hyd3?o-£ratsfeen3 Im
*u bekannten Katalysatoren kann »an sogar bei relativ niedrigen Seaper&turen einen hohen tJniwandlungBgrad der Kohlenwasserstoffe erzielen, die hydrierend gekrackt werden sollen. Dies ist im Hinblick auf die Lebensdauer des Katalysator sehr vorteilhaft. Andererseits kann san bei der Anwendung höherer Kxaektesperatureu bei hohen Rauiageschwiaälgkeiten dee Beschlckungsmaterials, dae umgewandelt werden eoll, arbeiten« Sie beim erfindungsge-Bäflen Terfahren eingesetzten Katalysatoren bleiben ferner in Gegenwart von stickstoffhaltigen Verbindungen, die in der bei* Hydro-Kracken verwendeten Beschickung in einem als Stickstoff ausgedrückten Anteil von über 0,05 Gew.-^ enthalten sein können, genügend aktiv,
Kan kann nach den erfindungsgeaäien terfahren jedes beliebige Kohlenwasserstofföl hydrierend krackenc Bleue Eohlenwaseerstoff-
1
umfassen alle Deetillate von Leichtbensinen biß su den
schweren Bestillsten, Ba kenn sich um Kohlenwasserstofföle handeln« die durch direkte Destillation oder durch Destillation unter verminderte» Brück von Hohölen oder durch Verarbeitung dieser öle nach den im allgemeinen in der Ölindustrie angewandten Terfahren erhalten werden* Beispiele für solche Terfahren sind thermisches, katalytisches oder Hyöro-Kracken, Platforaderen, Tiekositätsbreeihen, EataspJialtieren un<1 Eatfernen von Asphalthenen, sowie I:cr?bii:i"erte Verfahrene BIe beim ej^indungsgeeaßcn. Terfaiiren einsetsb&ren Katalysatoren eignen sich besonders für einotiuficAi Hva;:o-1is:;aclr-^riii!b??eTi rcn I'ohl'eiiwssser«·' *
009809/ 154 S
■ - 20 -
stoff ölen, die im w©sentliclx<m unterhalt» 35O0C sieden, wie von Sehwerbenzinen9 Mitteldestillaten, S0B0 Kerosinen und leichten : Gasölen, oder von schweren Saßölen, unter Bildung von Flüssiggasbestandteil en oder Kohlanwässerstoffölfraktioneng die im wesentlichen innerhalt) des Siedebereichs für Benzine (65 bis 1800Oj, ASTM) sieden. Da die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwende,= ten Katalysatoren in Gegenwart von Stickstoffverbindungen zumindest einen Teil ihrer Aktivität behalten, kann man sie zweckmäßig auch in einem einstufigen Hydro~Krackverfahren einsetzen, bei dem Katalysatorbetten aus verschiedenen Katalysatoren verwendet werdens die sieh zum Eydro-Kracken von Kohlenwasserstoffölen eignen, deren Siedebereich im wesentlichen oberhalb 35O0C liegt, wie von schweren KLash-Destillaten und entasphaltierten Rückstandsölenο Su diesem Zweck werden diese Schweröle zuerst über einen geeigneten Katalysator hydrierend zu ölfraktionen mit einem im wesentlichen unterhalb 35O0C liegenden Siedeb.ereich gekrackt. Dabei verwendet man z.B. einen hochfluoriertenf Wolfram und Nickel enthaltenden Aluminiumtriozydkatalysator oder einen Wolfram und Nickel enthaltenden Siliciumdioxyd-Aluminiuatrioryd-Katalysator mit hohem Aluminiumtrioxydgehalt (25 Gew.-^ AIgO-). Anschließend leitet man diese ölfraktionen über den erfindungs-= gemäß verwendeten Katalysator auf Zeolithbasis8 der einen niedrigen'Alkalimetallgehalt aufweist, ohne eine Zwiechenreinigung oder ^fraktionierung thirchzuführen. Nach dem überleiten über das aus dem beim erfindtmgagemaSen Verfahren verwendeten Katalyea-%t^bestefeen"de""Bett fecktionlert man die hydrierend gekrackten
- ; ;s" BAD ORIGINAL
v . Q 09 8097 1S* S
Kohlenwasserstoffe und kann ;)ene Verbindungen, die oberhalb des für Bensin geltenden Bereichs sieden8 in den Reaktor zurückführen. Anstatt einen einsigen Reaktor su verwenden, kann man auch mit zwei oder mehreren getrennten Reaktoren arbeiten, die in Serie geschaltet sind»
Das Hydro-Kraeksn wird vorzugsweise bsi einem Wäseeratoffpartial« druck von 30 "biß 200 kg/eia und bei !Temperaturen von 250 bia 450 0G durchgeführte Man kann bei relativ niedrigen !Temperaturen und Drücken arbeiten. Es wurden befriedig ©ide Ergebnisse ersielt f wenn Temperaturen von 275 bis 39O0C und PartialdrÜek® von 50 bis .
rf
100 kg/cni~ angewendet wurden» Die Raumgeschwindigkeit kann O92 bio 10 Liter Kohlenwasserstoffbeaehiokung/Liter Katalysator ... hj die Gas gea c-hwindigkeit 250 Ms 5000 Horasalliter Hg/kg Beschickung
Dia beim erfindiingsgemäßen Yerfahren verwendbaren, edelmetallhaltigen Katalysatoren besitsen auch eine hohe Aktivität bei der Isomerisierung. Die Isomerisierung wird vorzugsweise unter Was·= aarstoff als Schutzgas durohgeführt0
Mit den sur Isoiaerisie^.mg geeigneten Katalysatoren kann man naclx dem erfindUngßgeallBeii Verfahren alle Kohlenwasserstoffe» die min·=? destena 4 C-Atome im Molsteul enthalten» au höher veraweigtftt Xoh·=· lenwassörsttiffen umwaiidelii* Die vorgenannt Sn Katalysatoren elg*
- n<m .üioh .biraondora zur Isomöriniermig von lohlenwaaaerstöff@»
5 bio 10 Ö-Atomea oder von Gemischen solcher Kohlenwasserstoffe,
Wenn man Wasserstoff als Schutzgas sur Verhinderung der DesaktiTlerung dsa Katalysators ¥@rv?endet , kann men beim erflndungs=» gemäßen Yesrfahrszij bsi dem sjbne Isomerisierung stattfinden soll, auch von olefinhaltigen Eolilen^aßserßtoffgemiBohen aasgehen, da ai® imgesättigtan Teröina-mgSE, dabei zu Jsoparaffinkohlenwasserstoffen inagewaiidelb xjsrden. Analog können Alkyl- und Alkenylgruppen von Alkyl- nnä Alfespylaromaten isoaeriaiert und gege'aenenfall8 hydriert warasru Farmer besteht die Möglichkeit 9 naph<= thsrnsGä© Terbindungen nach dsm erfindimgsgemäSeh Verfahren zn isomeriaierene
Di® Isomerisierung mrä ?os5s'a.gswsia9 bsi Temperaturen ύοώ 200 bis 4000G, insbesondere non 225 Ms 35O0C durchgeführte Der Wasserstoffpartialdruck !-.asm dabei 3 bis 100 kg/cm , Yorzugsweise 10 bis 50 kg/cm betragen. Oi3 Hauageschwindigkeit kann 0?5. bis 10 liter KolilsnifasssrstoffbeBcliickung/Liter Katalysator 0 h, die Gasgeschwindigkeit 50 bis 500 Horajalllter H^/kg Beschickim^ betragen.
Is ist ferner möglich, Paraffinwachs© su isöiaerielereii, wobei Z9B, sur Herstellung von Sciuaierolen geeigaets Materialien isrhalten
Die Beispiele erläutern die Erfindung0
BADGRlöiNAL
Beispiel ί
Sin in Handel erhältlicher synthetischer Zeolith Y, der ein MolTerhältniß (SiOg/jQ^O·) von 4»T und einen NagO^Gehalt von etwa tO Gew.-# aufweist, wird zuerst 5 Stunden bei 35O0G vor= calziniert und anschließend dreimal'jeweils^1 Stunde in jeweils 4 Liter pro Lg celzinierter Zeolith einer siedenden, wässrigen
ΗΗ^ΗΟ,-Iösung (2m) erhitzte Fach der Abtrennung und Trocknung bei 1200C des durch Ammoniumionen ausgetauschten Zeolithe wird dieser 3 Stunden bei 5000C ealsiniert. Der calzinierte Zeolith, der nun einen lagO-Gehalt von 1,7 Grew„~s6 aufweist, wird neuerlich einmal in einer siedenden NH.HO-^Iißsung (1m) erhitzte Der · durch Ammoniumionen ausgetauschte Zeolith wird abfiltriert, mit jeweils 2 Liter entioniaierten Wassers pro kg Zeolith gewaschen und bei 1200C getrocknet· Der erhaltene Katalysator besitzt ei=> nen Ha2CMJehalt von 0,5 Gev.~5£.
Beispiel 2
Ss wird der Einfluß der Konzentration der Ammoniumsalzlösung und der Zahl der Behandlungen mit dieser Lösung auf den verbleibenden Hatriumg*ehalt des Zeolithe ttntereucht. Die Behandlung entspricht jener von Beispiel 1, wobei mit dem dreistündigen Vorcalzinieren bei 35OPC begonnen wird. Tabelle II steigt die Ergebnisse ρ Die Ergebnisse von Beispiel 1 Bind dabei zu Vergleichs zwecken als; s "Tersuch 1" mit aufgeführt,,
009809/1545
Tabelle Ii
Ver
such
Kochen mit Anaalil
der Koch-?
behand-
lungen
temperatur
beim Calci
nieren, C
Kochen mit
NH^EO^-Löeung
Anzahl
der Koch«
behänd-
Lungen
Verblei
bender
Na9O-Se-
haft,
Gew.-^
I
1 Konsen
tration,
Mol/jEdtcr
3 x 500 Eonzen~
tration,
Mol/Liter
'ti 0,49
2 2 3 x 500 1 2 χ 0,13
3 2 3 x 500 1 3 x 0,07/
4 2 3 χ 650 1 2 χ 0,04
■5 2 2 χ 650 1 2 χ 0,03
3
Beispiel 3
Bei einer Wiederholung der vorstehend erläuterten Behandlung der beim erfindtmesgemäßen Verfahren einzusetzenden Katalysatoren werden eehr niedrige AlkalimetallgehaXte erzielte
Der 'Zeolith Y von Beispiel 1 wird naoh &&m Yorcalzinieren drei·» aal. jeweils mit eine? friec&en 9H«N0«-L6Dung (2 m) gekochte Mach dem'Abtrennen waü. der frooknimg bei 1200C wird der durch Aiamoniumionen eusgetauseh-te Zeolith an der Lxxtt 5 StiHHlen bei 3 calslniert. Der ealsinierte Zeolltfa. wi,5?a j^j#eiffial jeweils in
lO^'-i'öiiUBg (1 aJ gefcoelrfc» "bei 12C9C getrocknet
009809/154B
BAD ORIGINAL
- 25 -
und nochmals 3 Stunden bei 55O°C calsinierfco Nach dem aweiten Calcinieren wird er zweimal jeweils mit einer frischen NH4NO5-
4—ionen Lösung (1m) gekocht 0 Der durch AmmoniusSlausgetauschte Zeolith wird abfiltriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Der restliche Natriumgehalt beträgt 0,01 Gew.-$> (als Na2O).
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird abgewandelt, indem man nach j dem Calcinieren bei 55O0C die NHJJO^-I.Bsung (1m) bei Raumtemperatur durch den calzinierten Zeolith solange hindurchlaufen läßt 9' bis im Ausfluß kein© latriumionen mehr nachgewiesen werden können. Der behandelte Zeolith wird dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Der restliche Natriumgehalt des Zeolithe beträgt O827 Gew«,~# (als Ha2O).
Beispiel 5
Es werden mit einem Palladiumauftrag versehene Katalysatoren auf Basis von Zeolith T, die verschiedene Natriumgehalte aufweise, aus den bei den Versuchen 1 bis 3 (Beispiel 2) erhaltenen Zeolithen hergestellte Auf feiimengen der vorgenannten Zeolithe werden jeweils 0f5 Gew.-# Palladium gemäß dem nachfolgenden Verfahren aufgetragen.
V150 ml einer NH4SOr-LÖsung (2 m) werden mit 76„0 g Zeolith Y
009809/1S4 S badoriq!NAL
{berechnet als Trockensubstanz) versetzt und mit konzentriertem Ammoniak neutralisiert, indem der Jjunoniak aer Lösung solange zugesetzt wirdj Ms ein p„~Wert τοη 7 erreicht ist. Die Lösung wird auf diesem p^-Wert gehalten9 indem man kontinuierlich, wei·» teren Ammoniak susetst, bis 4®r pa«=Wert etwa 1 Stunde lang konstant bleibt. Anschließend -versetzt man die neutralisiert© Lösung mit 15?7 al ainer LSsimg γοη Pd(HH5)^(HO,)29 die pro ml Plüesigkeit 30 Eg Palladium enthält. Die neutralisierte Lösung wird während der liagabs der Palladiumverbindung gründlieh gerülirt und dae Rühreis wird 1β Stunden lang fortgesetzt9 wobei die Temperatur dar Gesamtenspsnsion bei 500C gehalten wird0 Schließ=» lieh ^fird der Zeolith- abfiltriert» mit entionisiertem Waesar ge» waschen, bei 120°C getrocknet und 3 Stunden bei 500°C calzinisrt,
Die nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt an PalladiiisskEta·= lysatoren werden auf ihre Aktivität beim Hydro-Kracken eines durch direkte Destillation eines Mittelost-Rohöls gewonnenen Schwerbensins (AST!i-*Sieäeber©ichi 120 bis 160°ö) zu Plöseiggeskomponenten und Leichtbenzin geprüfte Zu diesem Zweck werdea die
: 2
Palladiuinkatalysatoren zuerst bei einem Druck τοη 75 kg/cm durch innerhalb etwa 1 Stiinde erfolgendes Erhitsen des Healftcra auf 35O0O und Aufrechterhalten ^ieeer Temperatur unter gleich»
Einleiten von Wasserstoff γοη Beginn an reduzierte lie WasserBtoffgasgescliwiJiidigjEeit beträgt 2000 HozmalXlfeas1 H2/Litar
Katalysator· Anschließend wird die Tempera Ims? mit 2750C geseukt und die Schwerben^inbesohiclcimg wird bei einer stÜ2iäl;iolie3i P5.üs
" ' BAD ORjQJMAL
009809/154$
eigkeitsraumgesefcwindigkeit von 1 Liter Beschickung/Liter Katalysator · h eingeleitete
Zu Vergleiehszweeken wird auch ein im Handel erhältlicher, mit einem Palladiumauftrag versehener Katalysator auf Basis von Zeolith Y, der einen NapQ-Gehalt von 2 Grew»-5i und einen Pd-Gehalt von 0,46 Gew,-# aufweist, geprüft. TSm denselben Uanrandlungsgrad zu erzielen, der beim erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird, muß man bei ansonst gleichbleibenden Bedingungen die Temperatur jedoch auf 3000O erhöhen* Tabelle III zeigt die Ergebnisse."
009809/1545
Ί »
tabelle III
Katalysator erfindtmgsgeiaäß 0,18 0,07 Handelß-
produkt
HapO-Gehalt des Zeolithe
vor dem Aufbringen des
Palladiums, Sew.-^
0,49 0,12 0,04
KagO-Gelialt dee ferti
gen Katalysators, ßew«, -?£■
0,31 0,52 0,52 2
Palladium, G@wo~^ 0,52 0,46
Umwandlttngsgrad, Sew.
der Beschickung
38,8 ' 45,2
C.-EolilenwaBserßtoffe 35,2 66,1 74,8 40,3
O5- 60f8 75,7 85,7 67,1
70f4 77,9
Produkt-Qualität 0,23 0,24
C,/C.~ Yelfeältnis 0,23 7,5 6,1'- 0,23
i/n-CiK- » 7,0 8f6 6,9 7,2
i/n-C^- « 10,7 ' .9,5
η iif|rifjii / ^.f /, f-
Beispiel 6
Es wird ein mit einem Palladiuisauf trag versehener Katalysator auf Basis von Zeolith Y mit einem Ia2O-G©halt von O9O2 der analog Beispiel 5 erhalten worden ist und der O9 5 Palladium enthält, auf seine Aktivität "bei der Isomerisierung von n-Pentan und η-Hexan geprüft, Der Katalysator wird durch Minuten langes Calcinieren hei 50O0C unter Stickstoff in einem Reaktor mit geringem Durchsatz (mieroflow) und durch 16 Stunden lange Eeduktion bei 4000C mit Wasserstoff unter einem Druck von 1 kg/cm vorbehandelt. Die Bedingungen bei der Isomerisierung sind:
Drucks 30 kg/cm j
!Temperatur: 2500C;
Molverhältnis H2/Kohlenwasserstoffi 2s5i Gewichtsraumgeschwindigkeitί 1 g/g »
Der eingesetzte Katalysator besitzt eine Korngröße von etwa 0,175 bis etwa O9595
Bei denselben Bedingungen wird η-Hexan an einem im Handel er« hältlichen* mit einem Palladiumauftrag versehenen Katalysator auf Basis von Zeolith Y, der 0,5 Palladium und 2 Gew.»ji Ka2O enthält, Isomerisiert. Tabelle IY aeigt die Ergebnisse,» Aus den Werten kann gefolgert werden, daß der beim erfindungegemäßen t Verfahren verwendete Katalysator sich besonders zur Isomerlsie-
. j rung von η-Hexan eignet, und daß er viel aktiver als der im Han-
009809/1S 4 S
aal arüältliolie iCatalysator ist·
Tafcallo IV
Produkt , .Gew n-Hexaxi 5 98
Katalysator < oc-Xolilenwasae
stoffe:
r-
0
O85 Pd auf Zao-
Iith I (0,02
i-Oj-aWhlenwae- O
stoffe:
aerstoff3ί 28,4 varsweigte Gg- 68 ,5
serstoffs: Kohlenwasssr-
• - .71,6 stoffe (geaamt)i 24 S2
n-Og-Kohlenwas-
serstoffe: 5
0,5 Pd auf gso=>
Iitli X (2,0r
serstoffe: 92
serstoffes
Beispiel 7
Der Katalysator γοη. Beispiel wird zur Isoiaeriaienaig eikee einem Siedebereioli urtterliafb
der O9
la«0
mit
Tsr%fsndet* Me
αοδδθδ/1545
1941943.
- 31 -
wird in einer Iaboranlage durchgeführt und der eingesetzte Katalysator besteht aus Pellets mit den Abmessungen 3 mm x 3 mm„ Vor seiner Verwendung wird der Katalysator im Reaktor mit 560 Hormalliter Waseerstoff/Mter Katalyeator . h "bei einem Druck von 30 kg/cm trad einer temperatur von im Durchschnitt 2750C reduziert« Der Reaktor wird mit den Auegangeverbindungen bei 25O0C und bei einem Druck von 30 kg/cm beschickt, wobei die ßewiehtsrauingesclivindigkeit 1 kg/kg „ h und die Gasgeschwindigkeit 500 Hormalliter H^/Mter Beschickung beträgt. Die Isomerisierung wirä bei einer*temperatur von 2750C durchgeführte tabelle V zeigt die Ergebnisse«
D Q c r η ο. . ',
Tabelle Y
Produlcfcverteilung, Gew« -$> Beschickung abfließendes
Gemisch nach
der Isomeri*»
sierung
C~~ Kohlem/aseeretoffe - 1,2 %
C4- ., .. 0,1 3,0
Gr~ "
5
29,7 30,9
versweigte 0^-° 29,3 48,3
n-V .32,0 11,9
G r —Iiaphthene 2,1 2,1
G — " 5,2 , 2,7
Iteneol 1,6 -
Pi'odukt-Quali ta t
i-C^-Eohlenwasserstoffe
in äen Oc-Paraffinlcohlen- 22,0 60,2
waoseretoffen f öeier» «$
2 f 2-I)imethylbutan in den
Cg-Eohlenwasser«toffen, 0,7 18y8
84*2 93,3
) berechnet
009809/1S4S
BAD Qf^GfNAL
♦.
• " ι ■
Die erhaltenen Werte seigen wiederum, daß der Katalysator auf Basiß von 3eolith Y eine mäßige Aktivität mc Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen mit 5 ö~Atomen9 aber eine hohe Aktivität aur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen mit 6 C-Atomen auf·= weis to Die f-i-3-Ootanzahl der Beschickung wird deshalb merklich erhöht,,
Beispiel 8
Eb wirä der Einfluß der Bentralisierung des H+-Zeoliths vor der Ablagerung der Metalle gezeigte
33er liatriumgehalt eines iia Handel erhältlichen Zeoliths Y9 der ein Molverhältnis (SiOg/AlgO^) von 497 aufweist,, wird durch eine wiederholte Behandlung, bestehend aus Kochen mit einer HH.HO,= lösung und Calzinieren bei 55O0Op auf einen Wert ron 0,2 Gewo-?6 SfegO verringerte Der Zeolith mit niedrigem Alkalimetallgehalt wird analog Beispiel 1 in die HH/"«Form übergeführt. Durch die Heutralislerung wird der Hatriumgehalt weiter auf einen Wert von O911 Gewo-# gesenkte Der HH^+-= Zeolith wird bei 1200O.getrocknete. 11,4 g des NH/^-Zeollths Y (i0s0 g !ProekensubstansB) werden dann mit 12 ml einer wässrigen Lösung imprägniertB die durch AufIPsen von 0,425 g Amiaoniummetawolframat (Wolframgehalti 7O3 6 $) in etwas Wasser, Versetzen mit 1,5 ml einer Hickelnitratlösung mit einem Gehalt von 0,2 g Hi/ml lösung und Auffüllen auf 12 ml er° halben worden ist« Der imprägniert© Zeolith wird 15 Minuten mach dem Imprägnieren 3 Stunden lang bei 1200C getrocknet und an-
009809/1545
= ■ 34 -
mit einar Bruoickraft von 50 Sonnen su Pelleto go» preßt a Dia Pellets *.-;er&s3i su Seuchen mit tier EorngrSSe von etwa O9175 Ms etwa O3595 em ssrklsinert und 3 Stunden "bei 5000C ealsiniert (Katalysator H),
Eine Prolas d*3s !H,,*-23ol.ith3 wird 3 Stunden bei 5000G nierts irobei der IH,+<=>3eolitli zu einem H+-ZeOIith sereetst Aus diesera H^-Seolitix wird eir Wolfram und liiclcsl enthaltendsr Katalysator geiaäS das "bei dar Hsrstelltmg des Satalysators E "beschrisbsnen Yerfaaren I-?s^g-3stsllt» wo'osi man von 10 g d@s Seolitlis (!Oroeksnsnbetaiiis) ausgeht imd wie ^oratahesd fcen verfährt» Per nac'i dam öalsiniex-en "bei 500°G erhaltene tigs Katalysator wisid als «Satalysator J!} beseiaimst 9
Dia Katalysatorsa H «ad J5 &is jewsils 3 GeW0-teils Wolfram i jewella 3 Gewe-teile Hic&el a«f 100 Gew» -teilen 4©e Zeolithe sntlialte2is werden in üinsm Essktor mit geringem Durchsatz avdt ihre Aktivität beim H"/Äro«»Eraoken geprüft. Als Besoliiolaaig wird aus einem Mittelost-BohSl diircli direkte Destillatioa gs Soh^erbanisin (ASTÜ-Siedelserdlch: 120 bis 16O0G)3 das eisen Schwef©!gehalt von 0,0365 Geife->$ aufweist, verweadste Die Ar beitsbedingiingen sindj
Druck; 75 kg/cm %
Temperaturs 2750C;
fiiKligfeit: 160 Liter/ Litar-■» -h;
Gasgea-chwindigkeit: 2000 Horraellitor Hg/Mtsr
BAD ORFQfNAi ' 00980 9715^5
Die nach einem 150 Minuten dauernden Versuch erhielten Ergetsind in Tabelle ?I wiedergegeben.
Katalysator
der Beaohiclrving C5-
i/n-Οη-ν e rliäl tnis
verbleibender Aromatengehalt, i<
Il
51,1
11,7
17,0
1O7B 36,1
12,9 22-G
Aue den Ergebnirson geht hervor, tief ; er bei einer bevorzugten AuBfiihrungeforin dca erfin.J.ungsgemaBen Verfahrene eingesetzt« Katalysatoi· ("R-t Ijoator H) eine v-dt j-.U}-ere Äirtivität alB dar Eatalyector <T Ί- ;r.,t, *■-'*.*.cn dor :-* ί C1J-I "crcn Aktivität iat Jedoch die mit den; iratalyeator J erzielte Qualität der hydrierend ' gekraclrten Proöit^cte, die durch daa VerhäUtnie der IsoYerbindüngen ru de-t liormalvet'bj.rdtmgeii der Fohlcnwaeeerotoffe mit 5
0 09809 / 1 5 4 B
» 11 t
C-Atomen und durch den verbleibenden AromatengeJiait wiedergegeben wird, etwas bessere

Claims (1)

  1. - 37 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drucken an einem metallarmen Alumosilikatzeolith-Katalyeator mit niedrigem Allcalimetallgehalt und einem Molverhältnis (SiOg/AlgO-) von 3 bis 7 j der mindestens ein hydrierend-dehydrierend wirkendes Metall enthält, dadurch gekennzeichnet t daß ein durch ein mehrstufigeis Beliandlungsverfahren erhaltener Katalysator eingesetzt wird, welches die folgenden Arbeitsgänge umfaßt;
    A) mindestens einmaliges Erhitzen eines Alumosilikatzeolithe mit einem hohen Alkalimetallgehalt und dem vorstehend angegebenen Molverhältnis (SiOg/AlgO«) mit einer wässrigen, Ammoniumionen enthaltenden Lösung,
    B) Calcinieren des durch Ammoniumionen ausgetauschten Zeolithe
    ■ . ö
    bei einer !Temperatur unterhalb 700 C9
    C) anschließende nochmalige Behandlung mit einer wässrigen, Ammo-
    niumionen enthaltenden Lösung, und
    Ji) Ablagern mindestens eines hydrierend-dehydrierend wirkenden Metalls auf dem erhaltenen, durch Ammoniumionen ausgetliuech-
    ten Zeolith, der einen niedrigen Alkalimetallgehalt aufweist.
    •0 09809/1 54 S
    Λ * JJ ti
    ί / i ' ' f
    i * / # j Μ
    i * ί I
    ,IJ - J J »
    - 38 - -
    2 ο ' Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Almsosilikatzeolith ein Zeolith Y ist,
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2t dadiarch gekennzeichnet , daö der als Alkalimetallosyd ausgedrückte Alkalimetallgehalt das Katalysators auf Zeolithbasis weniger als 1 Gawe<-$, vorsragswsißs O302 bis 0s7 Gewo-$ bsträgto
    4o Verfahren nach Anspruch 1 oäer 2S dadurch g β k e η η■ -■ zeichnet , daß die hydrierend-dehydrierand wirkenden Metalls der II» Nebsngruppe und/oder der VIII0 Gruppe des Periodensystems angehören.
    5 a Verfahren nach Anspruch 4* dadurch g © k q η η seichnetj daß der Katalyaator auf Zeollthbasia 0,1. bis 5 ggy>-belle/ -
    /"oFi 0B2 bis 2 Gewo-teile eines Edelmetalls der V!tll9 Gruppe des Periodensysteas pro 100 Sew,-teilen ds3 Seoliths enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch g e 1ε e η η » seichnet, daö das Edelmetall Palladium oder Platin lst
    7β Verfahren nach Anspruch 4t dadurch g e^k e η η seichnet , daß der Katalysator auf Zdolithbasie 1 35 Gewe-teile mindestens eines unedlen Metalls pro 400 Crew,, teilen des Zeolithe enthalte |,
    009809/154S
    8 c Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daS das unedle Metall Wolfram, Molybdän, Kobalt oder Hickel oder ein Gemisch diener Metalle ist·
    9 c Verfahren nach Anspruch 7 oder. B, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator auf Zeolithbasis 0f5 bis 20 Gew.«teile, voreugeweise 1 Mb 10 Gewe-teile eines unedlen Metalles der VIII« Gruppe des Periodensystemsf sowie 0,1 bie 30 Gew. -teile, TorEUgaweiße 2 bis 20 Gew«,-teile eines Metall et?
    dor VI. Kefcengruppe des PerioÖGneyetems enthalte
    10. Verfahren nach Anspruch 1 Mg 9» dadurch g e k e a η <zeichnet , daß oan einen Katalysator verwendet, bei a>m der Zeolith lait hohem Alkalimetallgohalt in der Bchandlungßotufe A) wiederholt lait etnor jjeweil« frischen I«Pa\ing erhitzt worden ist« ■;
    11* Verfahren nach Anspruch 1 Mn 10 dadurch g ekenn· zeichnet r ieß man einen EatP.lynator· Tcj'wenäetr "oei dost der drarcb. AmrooniundoKen auBgetimeelite Seolith bei Temperaturen I von 450 "biß TuC0Tj ιornugsweise τοπ ?co bi·.· 690°ü, calstiniert. worden ist,,
    12* Yerfrl"r--2i nach Anspruch 1 Me 11, dadurch g e Ir e a η zeichnet , daß man einen FrI- T-',sato:, verwendet, bei dom dc3· Ga1UiHi-CItO iicoSitli iDindestece e'.mv^i · .t einer
    η η Q fi η Q /1 R
    - 40 enthaltenden «faserigen Lösung erhitzt worden ist.
    13« Verfahren naeh Anspruch 1 bis 12, dadurch ".gekennzeichnet,, daß man einen Katalysator verwendet, bei c.em der AliaainoBilikat-Zeolitbi mit hohem Alkalimetallgehalt toi
    den BehandlungBstu,f©n A) und B) schwach oalziniert worden ist,
    14e Verfahren naoli Anspruch 13, dadurch g e k e c n «=
    zeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, bei cea tlaa Voroalzinieren bei Temperaturen von 250 bis 45O°Ö, voreugeweise von 325 bis 4000C durchgeführt worden ist,
    15o Terfahren nach Anspruch 1 bis 14·, dadurch g e k e η x: - ζ e i ohne t t daß man einen Katalysator verwendet, bei cent ; ale Ammoniumionen enthaltende wässrige liBsung ©ine Lösung eires anorganischen Astmonlumsalzes, vorsnigsweise von Ammoniunaiiti^st,
    verwendet worden ist.
    16. VerfeJiren mach Anspruch 1 bis 15, dadurcli g e k β η α -zeichnet, daß asm einen Katalysator verwendet, bei dem eine bezüglich der Ammoniumionen 1» bis 5-raolare LSeung verwendet worden ist,
    17c Verfahren nach Anspruch 1 bia 16, dadurch ge k e η ■»" ■-.,-. zeichnet , <äaS aian einen Katalysator verwendet, bei'dein 6er Zeolith mit der. A^jioniumionen enthaltenden lösung bei einem; >
    009809/1545
    1 \
    Druclc von etwa 1 kg/cur und bei Temperaturen von 50 bis 12O0G erhitat worden isto
    18o Verfahren nach Anspruoh 17, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man einen Katalysator verwendet 9 bei fi.em der Zeolith mit der Ammoniumionen enthaltenden Lösung gekocht worden ist.
    19o Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet t daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die hydriersnd-dehydrierend wirkenden Metalle auf einem im ve= seitlichen in der AmmoniTissform vorliegenden Zeolith abgelagert worden sind«,
    2Oo Verfahren nach Anspruch 19» dadurch g e k e η η =· zeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die Ammoniumform des Zeolithe durch neutralisieren des durch Ammonlumionen ausgetauschten Zeolithe vor der Ablagerung des Metalls mit einer stickstoffhaltigen Base, vorzugsweise mit Annsoniak, Hydroxylamin, Hydrazin, Guanidin odar einem Alkanolamine erhalten worden ist0
    21 ο Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, bei dem der durch Ammoniumionen ausgetauschte Zeolith in einer wässrigen '* lösung eines Salzes einer stickstoffhaltigen Base aufgenommen
    009809/t54S
    und die Lösung solange mit einer stickstoffhaltigen Base versetzt worden ist, bis ihr Po-Wert konstant bleibt.
    22 ο Verfahren nach Ansprach 21, dadurch g e k e η η zeichnet, daß nan einen Katalysator verwendet, bei dem als stickstoffhaltige Base Ammoniak verwendet worden ist.
    23ο Verfahren nach Anspruch 21 ©der 22, dadurch g e k e η nzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem als Sals der stickstoffhaltigen Base Ammoniumnitrat verwendet worden ist.
    24 ο Verfahren nach Ansprach 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet 9 daß man einen Katalysator verwendet, bei dem der Zeolith nach dar Ablagerung des Metalls getrocknet und calziniert worden ist.
    25= Verfahren nach Anspruch 24? dadurch g e k e η η zeichnet j, daß saan einen Katalysator verwendet, bei dem das Calzinieren bei Temperaturen von 450 bis 7000C durchgeführt worden ist. j
    26 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 25, dadurch g e k e η η zeichnet P daß man die umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe bei einem Wasseratoffpartialdruck von 30 bis 200 kg/cm , vorzugsweise von 50 bis 100 kg/cm 9 vaxä bei Temperaturen -ψοη 250
    009809/154 5
    - 43 - t
    bis 45O°C, vorzugsweise von 275 bis 39O°0f sowie bei einer Raum- I geschwindigkeit von 0,2 bis 10 liter Kohlenwasserstoffe/Liter Katalysator · h und bei einer Gasgeschwindigkeit von 250 bis 5000 Hormalliter Wasserstoff/kg Kohlenwasoerstoffbeschickung
    hydrierend krackt. f
    27« Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekenn- m zeichnet, daß Kohl enwasaerstoff öle mit einem Siedebe«= reich im wesentlichen unterhalb 35O0C hydrierend gekrackt werden.*
    28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27* dadurch g e k e η n-1
    Belohnet, daß der Katalysator auf Zeolithbasls als Metalle Wolfram und Nickel enthält. .J
    29ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 25f dadurch g e k e η η - "V
    V- ■ z^e lehnet, daß man die Kohlenwasserstoffe durch Isomeri- **·': ψ
    * : 'ϊ i
    eierung» vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff» bei Tempera- % türen von 200 bis 400°Cf vorzugsweise von 225 bis 35O0G, bei ei- nein Wasserstoffpartiaidruck von 3 bis 100 kg/cm t vorssugsweise ' von 10 bis 50 k£/em"% bei einer Raumgeschwindigkeit von 0,5 tiß v, ί 10 Litef KohlenwasserBtoffbeschickung/Liter Katalysator c ih und bei einer Gasgeschwindigkeit von 50 bie 500 Hormalliter Wasser- \ stoff/kg Beschiciaöig umwandelt«,
    Verfahren nach Anspruch 29» dadurch g e k e η η ßeichnet f daß die zu isomerißierenäen Kohlenwasserstoff-
    009809/IfU 5
    Jeweils 5 bis 10 C-Atome pro Molekül aufweisen»
    31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch g e k e u η Seichnet f daß der Katalysator auf Zeolithbaeie Pail σι- dium als Metall enthält»
    0C9809/ 1
DE19691941948 1968-08-19 1969-08-18 Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken Granted DE1941948B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39511/68A GB1162969A (en) 1968-08-19 1968-08-19 A Process for Converting Hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941948A1 true DE1941948A1 (de) 1970-02-26
DE1941948B2 DE1941948B2 (de) 1977-12-08
DE1941948C3 DE1941948C3 (de) 1987-06-19

Family

ID=10409962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941948 Granted DE1941948B2 (de) 1968-08-19 1969-08-18 Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4835324B1 (de)
BE (1) BE737584A (de)
CA (1) CA976533A (de)
DE (1) DE1941948B2 (de)
FR (1) FR2015903A1 (de)
GB (1) GB1162969A (de)
NL (1) NL161372C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444903A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Verpackungsschachtel
DE2366504C2 (de) * 1972-10-19 1987-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag/S'gravenhage, Nl
DE8911554U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Broedrene Hartmann A/S, Toender, Dk
DE19709412A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786580A (fr) * 1971-07-21 1973-01-22 Union Carbide Corp Isomerisation de paraffines normales
DE2358485C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE2366533C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Y-Zeoliths und dessen Verwendung
DE3761945D1 (de) * 1986-08-13 1990-04-26 Inst Francais Du Petrole Entkationisiertes, entaluminisiertes und stabilisiertes zeolith-l und seine anwendungen.
GB8911077D0 (en) * 1989-05-15 1989-06-28 Shell Int Research Process for isomerising hydrocarbons
EP1656993A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-17 Albemarle Netherlands B.V. Alkylierungskatalysator, seine Herstellung und Verwendung
CN109465020B (zh) * 2017-09-07 2021-10-29 中国石油天然气股份有限公司 一种以fau型结构分子筛为载体的异构化催化剂制备方法
CN113493699B (zh) * 2020-04-06 2023-09-15 国家能源投资集团有限责任公司 由轻烃生产芳烃和/或液体燃料的方法
CN112295588B (zh) * 2020-09-23 2024-04-02 山西晟莱再生资源科技有限公司 废旧轮胎热解油气催化转化催化剂制备及用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130006A (en) * 1959-12-30 1964-04-21 Union Carbide Corp Decationized molecular sieve compositions
US3132089A (en) * 1960-12-23 1964-05-05 Union Oil Co Hydrocracking process with pre-hydrogenation
US3293192A (en) * 1965-08-23 1966-12-20 Grace W R & Co Zeolite z-14us and method of preparation thereof
GB1102799A (en) * 1963-02-21 1968-02-07 Grace W R & Co Preparation of zeolites
DE1270212B (de) * 1964-03-26 1968-06-12 Union Oil Co Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287282A (en) * 1962-12-07 1966-11-22 Union Oil Co Hydrogen zeolite y having improved hydrothermal stability
US3374056A (en) * 1964-12-03 1968-03-19 Grace W R & Co Process for increasing the thermal stability of synthetic faujasite
US3391075A (en) * 1966-04-08 1968-07-02 Mobil Oil Corp Catalytic conversion of hydrocarbons with the use of a steam treated y type of crystalline aluminosilicate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130006A (en) * 1959-12-30 1964-04-21 Union Carbide Corp Decationized molecular sieve compositions
US3132089A (en) * 1960-12-23 1964-05-05 Union Oil Co Hydrocracking process with pre-hydrogenation
GB1102799A (en) * 1963-02-21 1968-02-07 Grace W R & Co Preparation of zeolites
DE1270212B (de) * 1964-03-26 1968-06-12 Union Oil Co Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
US3293192A (en) * 1965-08-23 1966-12-20 Grace W R & Co Zeolite z-14us and method of preparation thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366504C2 (de) * 1972-10-19 1987-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag/S'gravenhage, Nl
DE3444903A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Verpackungsschachtel
DE8911554U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Broedrene Hartmann A/S, Toender, Dk
DE19709412A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben
US6189294B1 (en) 1997-03-07 2001-02-20 Natec Reich Summer Gmbh & Co Kg Packaging for highly perishable, flexible slices of food, and process for inserting the slices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015903B1 (de) 1973-04-06
DE1941948B2 (de) 1977-12-08
NL161372B (nl) 1979-09-17
DE1941948C3 (de) 1987-06-19
CA976533A (en) 1975-10-21
NL6912517A (de) 1970-02-23
FR2015903A1 (en) 1970-04-30
JPS4835324B1 (de) 1973-10-27
NL161372C (nl) 1980-02-15
BE737584A (de) 1970-02-18
GB1162969A (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eta-kristallstrukturfreien Aluminiumoxid-Katalysatorträgers
DE4016688C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE1941948A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1270007B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators
DE1542116A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren
DE1545396A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1902640A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung
DE2153891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1545270A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1902302A1 (de) Katalysator und seine Herstellung
DE1542372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Kohlenwasserstoffdehydrierung und Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE3229071A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE1941947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis und seine Verwendung beim Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE1926039C3 (de)
DE1812989C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Methylbenzolen
DE1813543C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für hydrierende Umwandlungen
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1802383A1 (de) Impraegnierter Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2358485C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE1767086A1 (de) Katalysatormasse,Katalysatorgrundmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1805664A1 (de) Hydrocrackungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KLINKEN, JAKOB VAN KOUWENHOVEN, HERMAN WOUTER, AMSTERDAM, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)