DE1270007B - Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators

Info

Publication number
DE1270007B
DE1270007B DEP1269A DE1270007A DE1270007B DE 1270007 B DE1270007 B DE 1270007B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1270007 A DE1270007 A DE 1270007A DE 1270007 B DE1270007 B DE 1270007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nickel
molybdenum
catalyst
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Chomitz
Joseph Dennis Colgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1270007B publication Critical patent/DE1270007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/883Molybdenum and nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
C 07 b
Deutsche KL: 12 g-11/46
23 b-1/05
Nummer: 1 270 007
Aktenzeichen: P 12 70 007.1-41
Anmeldetag: 13. Juni 1964
Auslegetag: 12. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Nickel-Molybdän-Aluminiumoxyd-Katalysator für die hydrierende Entschwefelung und andere Hydrierungsreaktionen und betrifft ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Erdölfraktionen enthalten häufig Schwefelverbindungen, ζ. B. Mercaptane und Thiophene in geringeren Mengen. Es ist bekannt, daß derartige Verbindungen in starkem Maße unerwünscht sind, insbesondere in Benzinsorten, denen Tetraäthylblei zugesetzt werden soll, da — wenn sie zugegen sind — der Bedarf an solchen Antiklopfmitteln beträchtlich erhöht wird. Die hydrierende Entschwefelung ist die hauptsächlich angewandte Maßnahme zur Senkung des Schwefelgehalts von Erdölfraktionen. Hierbei werden die organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators unter Überführung des Schwefels in Schwefelwasserstoff umgesetzt, der sich leichter entfernen läßt. Beispiele für solche Hydrierungskatalysatoren sind Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren und Nickeloxyd - Molybdänoxyd - Aluminiumoxyd - Katalysatoren.
Eine hauptsächlich angewandte Arbeitsweise zur Herstellung solcher Hydrierungskatalysatoren ist das Tränken eines geeigneten Aluminiumoxydträgers mit einer Lösung oder mit mehreren Lösungen von Kobalt- oder Nickelsalzen und Molybdänsalzen.
Eine der hauptsächlichen Schwierigkeiten bei der Herstellung von imprägnierten Katalysatoren besteht im Erzielen einer gleichmäßigen Verteilung der Promotoren in einem geformten Trägermaterial. Dies ist weitgehend die Folge der begrenzten Anzahl von wirklich lösenden oder dispergierenden Stoffen für die bekannten Metallsalzvorläufer der Promotoroxyde. Die Anwendung von mehreren Imprägnierungen an Stelle einer einzigen erhöht die Zahl der Herstellungsstufen, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet und dadurch einer erfolgreichen Einstufenimprägnierung unterlegen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von gleichmäßig imprägnierten, geformten Hydrierungskatalysatoren, die sich für die hydrierende Entschwefelung und andere Hydrierungsreaktionen eignen.
Es stellt ein einstufiges Imprägnierungsverfahren dar, wodurch nicht nur eine gleichmäßige Imprägnierung eines geformten Katalysatorträgers durch die Promotoren oder Wirkstoffe gewährleistet ist, sondern außerdem die Stabilität des fertigen Katalysators durch die Gegenwart von Rückständen aus dem Imprägnierungshilfsstoff erhöht wird.
Verfahren zur Herstellung eines
Hydrierungskatalysators
Anmelder:
American Cyanamid Company,
Wayne, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. I. M. Maas und Dr. W. G. Pfeiffer,
Patentanwälte, 8000 München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Joseph Dennis Colgan, Ozone Park, N. Y.;
Nicholas Chomitz, Yonkers, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Juni 1963 (287 799) - -
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Nickeloxyd-Molybdänoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysators für Hydrierungen durch Imprägnieren von Aluminiumoxyd mit einer Lösung der katalytisch wirksamen Stoffe und anschließendes Calcinieren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen calcinierten geformten Aluminiumoxydträger und eine phosphorsaure Lösung von Molybdän- und Nickelsalzen, die sich durch Calcinieren in ihre Oxyde überführen lassen, verwendet und daß die verwendete Imprägnierlösung eine zum Löslichmachen der Salze und zur Erzielung eines Gehalts von wenigstens etwa 0,2 Mol Säure je Mol Molybdän ausreichende Säuremenge, mit der jedoch nicht mehr als etwa 12% H3PO4 in die Katalysatorteilchen eingeführt werden, und soviel des Molybdän- und Nickelsalzes enthält, daß im Katalysator etwa 8 bis 20 % Molybdänoxyd und etwa 1 bis 5% Nickeloxyd vorliegen.
Es wird bevorzugt, als calcinierten geformten Aluminiumoxydträger ein Strangpreßprodukt mit einem Schüttgewicht von 0,5 bis 0,8 g/cm3 zu verwenden.
Vorzugsweise verwendet man als Nickelsalz Nickelnitrathexahydrat und als Molybdänsalz Ammoniummolybdat.
Aus der USA.-Patentschrift 2 726 195 ist ein Katalysator bekannt, der Nickelphosphat und Molybdänoxyd auf Aluminiumoxyd als Träger enthält. Im Unterschied
809 559/490
3 4
zu dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem von Unter dem Ausdruck »Aluminiumoxydbasismaterial
einem calcinierten geformten Aluminiumoxydträger oder -träger«, wie sie hierin verwendet werden, ist ausgegangen wird, wird jedoch zur Herstellung des calciniertes, geformtes, praktisch reines Aluminiumbekannten Katalysators eine Aufschlämmung von oxyd oder solches Aluminiumoxyd zu verstehen, hydratisiertem Aluminiumoxyd eingesetzt. Während 5 das kleinere Mengen, beispielsweise bei zu etwa 5% ferner in der erfindungsgemäß verwendeten Imprägnier- bekannter Stabilisatoren wie Siliciumdioxyd enthält, lösung die darin enthaltenen Metallionen so lange Zeit Wie weiter unten noch näher erläutert wird, können in Lösung gehalten werden, daß in einer Stufe eine Stabilisatoren wie Siliciumdioxyd in die erfindungsgleichmäßige Imprägnierung der Poren des Träger- gemäß verwendeten Aluminiumoxydträgerstoffe durch materials erzielt wird, wird dagegen bei der Herstellung io den Zusatz von synthetischen Siliciumdioxyd-Aludes bekannten Katalysators das Metallphosphat nicht miniumoxyd-Hydrogelen, wie sie als Ausgangsprodukt in Lösung gehalten, sondern auf den Träger gefällt. fürCrack-Katalysatoren Verwendetwerden, inHydrogelwas notwendigerweise zu einer ungleichmäßigen Ver- form zu dem erfindungsgemäß verwendbaren, gefällten teilung der katalytisch wirksamen Stoffe auf dem Aluminiumoxyd eingeführt werden. Trägermaterial führt und eine zweite Imprägnierungs- 15 Die phosphorsauren Lösungen der Molybdän- und stufe erforderlich macht. Eine ungleichmäßige Ver- Nickelsalze müssen bestimmte Forderungen erfüllen, teilung von katalytisch wirksamen Stoffen hat bekannt- So muß die Phosphorsäure in der Lösung in solcher lieh zur Folge, daß bei gleicher Metallmenge weniger Menge vorliegen, daß die Salze löslich gemacht aktive Stellen zur Verfügung stehen als bei gleich- werden und beträchtliche Zeit löslich bleiben, um eine mäßiger Verteilung. Diese Nachteile werden bei 20 gleichmäßige Imprägnierung oder Verteilung dieser dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden. Metalle in Form ihrer Salze zu erzielen. Ferner darf
Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumoxyd- die Phosphorsäure in der Imprägnierlösung nicht in trägermaterial wird in bekannter Weise vorzugsweise einer Menge zugegen sein, die nach dem Calcinieren durch Fällen einer wasserlöslichen Aluminiumverbin- des Katalysators seine Aktivität und Festigkeit beim dung aus wäßriger Lösung hergestellt. Die wasser- 25 Gebrauch und nach widerholten Regenerierungen lösliche Aluminiumverbindung kann ein Aluminium- merklich beeinträchtigt. Es wurde gefunden, daß in salz wie Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat oder den meisten Fällen gute Imprägnierergebnisse erzielt Aluminiumchlorid oder ein Alkalialuminat wie Na- werden, wenn die Phosphorsäurelösung wenigstens trium- oder Kaliumaluminat sein. Bei der Herstellung etwa 0,2 Mol Phosphorsäure je Mol Molybdän in eines solchen Aluminiumoxyds wird beispielsweise 30 der Lösung enthält. Gewöhnlich liegt das Molverhältein Aluminiumoxydniederschlag abfiltriert und ge- nis zwischen etwa 0,2 und 0,8 Mol Phosphorsäure waschen, um den Gehalt an Alkalimetallen und Salz- je Mol Molybdän. Gleichbleibend gute Imprägnieanionen, z. B. Sulfat — falls ein solches zugegen rungen werden erhalten, wenn das Molverhältnis von ist — auf tragbare Werte, d.h. auf unter 0,02°/0 Phosphorsäure zu Molybdän bei etwa 0,4:1 liegt, für den Alkaligehalt und unter 0,5 % für den Sulfat- 35 Der fertige Katalysator kann nach dem letzten gehalt zu senken. Das gewaschene Produkt wird einer Calcinieren noch etwa 10 % oder mehr Phosphorsäure Sprühtrocknung unterworfen. Es wird auch bei der enthalten, enthält jedoch vorzugsweise etwa 1 bis vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß das getrocknete 5 Gewichtsteile, bezogen auf den Katalysator (bestimmt Aluminiumoxyd nach dem Calcinieren eine Oberfläche durch Phosphoranalyse).
von wenigstens 150 m2/g, ein Porenvolumen von 4° Nickel und Molybdän werden in der Phosphorwenigstens 0,5 cm3/g (gewöhnlich von 0,5 bis 1 cm3/g) säurelösung in Form von Salzen eingesetzt, die sich und ein scheinbares Schüttgewicht von etwa 0,2 bis durch Calcinieren in die Oxyde überführen lassen. 0,6 g/cm3 vor dem Verformen durch Auspressen Bevorzugte Salze sind unter anderem Nickelnitratu. dgl. und dem Imprägnieren besitzt. hexahydrat und Ammoniummolybdat. Die Phosphor-
Nichtimprägnierte Katalysatorformlinge, z. B. 45 Säurelösungen dieser Salze enthalten das Molybdän-Strangpreßlinge, besitzen nach dem Calzinieren bei- salz in einer zur Ausbildung von etwa 8 bis 2O°/o spielsweise folgende Eigenschaften·: Oberfläche etwa Molybdänoxyd in der fertigen Katalysatorzubereitung 200 bis 300 m2/g, Porenvolumen etwa 0,5 bis 0,9 cm3/g, ausreichenden Menge, und das Nickelsalz liegt in Schüttgewicht etwa 0,5 bis 0,8 g/cm3. Ein fertiger solcher Menge vor, daß die fertige Katalysatorzu-Katalysator d. h. der nach dem Imprägnieren und 50 sammensetzung etwa 1 bis 5 % Nickeloxyd enthält, dem Calcinieren des getränkten Trägers vorliegende Nach dem Tränken wird gewöhnlich bei einer
Katalysator hat beispielsweise folgende Eigenschaften: Temperatur von etwa 427 bis 704°C calciniert, um den Oberfläche etwa 150 bis 275 m2/g, Porenvolumen etwa Katalysator zu aktivieren und die Salze in ihre ent-0,4 bis 0,8 cm3/g, Schüttgewicht etwa 0,5 bis 0,9 g/cm3. sprechenden Oxyde überzuführen.
Unter dem Ausdruck »calcinierter, geformter Alu- 55 Es wurde gefunden, daß Phosphorsäure (H3PO4), miniumoxydträger«, wie er hierin verwendet wird, die erfindungsgemäß verwendet wird, verglichen mit ist ein Träger in einer beliebigen der Teilchenformen zahlreichen anderen sauren Stoffen, eine einzigartige zu verstehen, in welchem das Aluminiumoxyd cal- Stellung einnimmt. Außer dem Umstand, daß damit ciniert wird. Vorzugsweise wird dieser Träger pelleti- gleichmäßige und stabile Imprägnierungslösungen siert, beispielsweise durch Strangpressen oder mit 60 gebildet werden, verleiht Phosphorsäure den erfindungs-Hilfe von Tabletten bildenden Vorrichtungen, und gemäß hergestellten Katalysatoren weitere Vorzüge, fällt beispielsweise als Strangpreßlinge mit einem Es wird angenommen, daß die Verwendung von Durchmesser von 3,17, 1,59 oder 0,79 mm an. Das Phosphorsäure zur Abscheidung von Metaphosphor-Aluminiumoxyd für den Träger kann vor oder nach säure auf dem Katalysatorträger führt, da beim dem Pelletisieren calciniert werden, da es lediglich 65 Trocknen und Calcinieren Phosphorsäure, d. h. Orthodarauf ankommt, daß der Aluminiumoxydträger vor phosphorsäure, in HPO3 übergeführt wird (vgl. dem Imprägnieren geformt wird und aus calciniertem Holt und Meyers, Journal of the Chemical Aluminiumoxyd besteht. Society [London], 99, S. 390 [1911]). Nach den
5 6
genannten Autoren ist Methaphosphorsäure eine unlös- Materials mit einem SiO2-Gehalt von 5%, wird ein liehe Form, was dadurch bestätigt wurde, daß sie selbst gewaschener Filterrückstand, wie er oben beschrieben durch mehrstündiges Rückflußsieden in Wasser wurde, unmittelbar vor dem Sprühtrocknen innig nicht entfernt werden konnte. Ein weiterer Nachweis mit einer Crack-Katalysatorhydrogelaufschlämmung dafür, daß die im calcinierten Katalysator verbleibende 5 vermischt. Bei dieser Arbeitsweise wird eine Crack-
Phosphorsäure HPO3 ist, wurde durch Vergleich des Katalysatoraufschlämmung mit einem Feststoffgehalt Gewichts von HPO3 auf Grund der Phosphoranalyse von etwa 8% und einem Al2O3-SiO2-Verhältnis von
des Katalysators mit dem dem H3PO4-Rückstand 25:75 verwendet und das Verhältnis von Crack-
zuzuschreibenden Teil des Katalysatorgewichts er- Katalysator zu dem gefällten Aluminiumoxyd so
halten. Dabei wurde eine gute Übereinstimmung zwi- io eingestellt, daß man — bezogen auf die Feststoffe —
sehen diesen beiden Gewichten festgestellt. Durch die einen SiO2-Gehalt von 5 % erhält. Nach dem innigen
Gegenwart von Metaphosphorsäure auf dem Kataly- Vermischen wird die Sprühtrocknung, wie oben
satormaterial wird bei Verwendung der richtigen beschrieben, durchgeführt.
Mengen offenbar eine Verstärkung des Katalysator- Zur Herstellung von Preßkörpern für das Tränken trägers bewirkt. Durch die Verwendung steigender 15 wird das aus der Sprühtrocknung erhaltene Pulver Mengen Phosphorsäure (H3PO4) in der Tränklösung mit nicht getrockneter Aufschlämmung und Wasser kann zwar dem fertigen Katalysator eine größere zu einer Paste vermischt, die durch ein Extruderphysikalische Festigkeit und Stabilität verliehen wer- mundstück zur Herstellung von Strängen mit dem den, doch neigen große Mengen an verbleibender gewünschten Durchmesser ausgepreßt wird. Die Phosphorsäure dazu, die Promotoren abzuschirmen 20 feuchten Preßstränge werden auf die gewünschte und damit die Katalysatoraktivität zu verringern. Wie Länge geschnitten, in einem Fördertrockner mit oben erwähnt, ist daher darauf zu achten, daß über- Umwälzluft bei 120°C getrocknet und in einem Drehmäßig große Mengen an Phosphorsäure in der Tränk- ofen bei etwa 7000C calciniert.
lösung vermieden werden. Im allgemeinen wird die Zur Herstellung einer Preßmischung werden bei-Katalysatoraktivität durch Verwendung von Mengen, 25 spielsweise 500 kg sprühgetrocknetes Pulver und die zur Einführung von mehr als etwa 12% H3PO4 850 kg Aufschlämmung verwendet, die vor dem in die Katalysatorteilchen führen, in unerwünschtem Strangpressen etwa 1 Stunde im Kollergang vermischt Ausmaß beeinträchtigt. werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 2
Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, 30
wenn nichts anderes angegeben ist. Calcinierte Strangpreßlinge mit einem Durchmesser
von 1,59 mm werden in eine mit Leitblechen versehene
Beispiel 1 Trommel eingebracht, die langsam gedreht wird, TT „ .„ . . , während eine Nickelnitrathexahydrat—Ammonium-Herstellung von gefälltem Aluminiumoxyd ^ molybdat enthaltende Phosphorsäurelösung auf die in Pulverform sich bewegenden Preßlinge aufgesprüht wird. Der
In ein mit einem Turbinenrührer versehenes und Gehalt der Lösung an Nickel und Molybdän wird
mit so viel Wasser beschicktes Gefäß, daß der Rührer entsprechend dem für das Endprodukt gewünschten
eintaucht, werden in Wasser Natriumaluminat (23 % Gehalt an Nickeloxyd und Molybdänoxyd eingestellt.
Al2O3) und Aluminiumsulfat (5,8 % Al2O3) jeweils für 40 Die Lösung wird in solcher Menge verwendet, daß
sich, aber gleichzeitig eingeführt. Die Mengen an die eingesetzten Preßlinge vollständig gesättigt werden.
Alaun, Natriumaluminat und Wasser werden so Die getränkten Preßlinge werden noch weitere 5 bis
eingestellt, daß schließlich eine Aufschlämmung mit 20 Minuten umgewälzt, in einem Fördertrockner bei
einem Al2O3-Gehalt von 7% erhalten wird. Die etwa 1200C getrocknet und in einem Drehrohrofen
Zugabegeschwindigkeit wird so gewählt, daß der 45 bei etwa 480°C calciniert.
pH-Wert des Gemisches zwischen 7,5 und 8,0 bleibt. Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise kann
Die Zugabe erfolgt bei einer Temperatur von etwa man 300 kg calcinierte Strangpreßkörper mit einem
350C. Gegen das Ende der Fällung zu wird die Porenvolumen von 0,70cm3/g einsetzen und in der
Zugabe von Natriumaluminat fortgesetzt, bis der Tränkvorrichtung mit einer Lösung imprägnieren, die
pH-Wert 10,0 bis 10,5 erreicht, worauf die Auf- 50 durch Zugabe von 20,8 kg 85°/oiger H3PO4 zu 196 kg
schlämmung V2 Stunde gealtert wird. einer 28 % MoO3 enthaltenden Ammoniummolybdat-
Die gealterte Aufschlämmung wird dann auf einem lösung und anschließende Zugabe von 77 kg einer
Vakuumfilter abgesaugt und dreimal mit der gleichen 17,4 % Nickeloxyd enthaltenden Nickelnitrathexa-
Menge Wasser gewaschen. Der gewaschene Filter- hydrjtlösung hergestellt wurde,
rückstand wird mit frischem Wasser bis zu einem 55 Bei der Imprägnierung ist darauf zu achten, daß
Feststoffgehalt von 7% auf geschlämmt, wonach der die Sprühung der Imprägnierflüssigkeit gleichmäßig
pH-Wert mit Salpetersäure auf 7,0 eingestellt wird. Die verteilt wird.
Aufschlämmung wird etwa Va Stunde stehengelassen, Der fertige Katalysator enthält etwa 14,5 % Molyb-
entwässert und gewaschen. dänoxyd, 3,5 % Nickeloxyd, 3,8 % HPO3 (Phosphor-
Das so erhaltene Material wird bei einer Gasauslaß- 60 säurerückstand) und Aluminiumoxyd als Rest,
temperatur von 135°C einer Sprühtrocknung unter- Die auf das Volumen bezogene Aktivität dieses
worfen, wodurch ein Pulver mit einem Al2O3-GeImIt Katalysators sowie eines Standardstrangpreßprodukts
von etwa 75% und einem Schüttgewicht von etwa mit einem Durchmesser von 1,59 mm für die Ent-
0,32 g/cm3 gebildet wird. Die Sprühtrocknung kann fernung von Schwefel und Stickstoff wurde nach der
in jedem dafür geeigneten Trockner durchgeführt 65 im Beispiel 6 beschriebenen Methode geprüft. Das
werden, z. B. in einem Zerstäubungstrockner. Standardprodukt hatte praktisch die gleiche Zusam-
Zur Herstellung eines siliciumdioxystabilisierten mensetzung wie der wie oben beschrieben hergestellte
Aluminiumoxydträgermaterials, beispielsweise eines Katalysator mit der Ausnahme, daß beim Imprägnieren
keine Phosphorsäure mitverwendet wurde und damit der fertige Katalysator auch keine Phosphorsäurerückstände enthielt. Im Falle des Standardprodukts wurde das Imprägnieren durch Verwendung wäßriger Lösungen von Ammoniummolybdat und Nickelnitrathexahydrat durchgeführt. Die bei diesem Vergleich erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden aufgeführt und zeigen die überlegene Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators.
Katalysator
Beispiel 2
Standardprodukt
Aktivität
Schwefel- I Stickstoffentfernung ι entfernung hältnis von Phosphorsäure zu Molybdän bei etwa 0,36 liegt.
Beispiel 4
Durch Vermischen von H3PO4 mit 9 cm3 der im Beispiel 3, (b) beschriebenen Nickellösung und anschließendes langsames Versetzen mit 14 cm3 der im Beispiel 3, (a) beschriebenen Molybdänlösung unter Rühren wurde eine Reihe von Lösungen hergestellt. Die zu der Nickellösung zugesetzte Säuremenge wurde wie in der folgenden Tabelle III angegeben abgeändert.
Tabelle III
127 100
149 100
Beispiel 3
Die Auswirkung der Methode der Lösungsimprägnierung und des Phosphorsäuregehalts werden im folgenden veranschaulicht. Es wurden folgende drei Lösungen zubereitet:
(a) Durch Vermischen von 1 Teil Ammoniummolybdat [(NHJ6Mo7O24 · H2O] mit 1,53 Teilen Wasser unter Erwärmen und kräftigem Rühren oder Schütteln wurde eine Lösung mit einem MoO3- z5 Gehalt von etwa 30,5 % erhalten. Die fertige Lösung hatte ein spezifisches Gewicht von etwa 1,36.
(b) Durch Auflösen von 1 Teil Nickelnitrathexahydrat [Ni(NO3)2 · 6 H2O] in 1,44 Teilen Wasser wurde eine zweite Lösung mit einem NiO-Gehalt von etwa 10,2 % und einem spezifischen Gewicht von 1,25 erhalten.
(c) Durch Vermischen von 85%iger H3PO4 mit 14 cm3 der unter (a) beschriebenen Lösung und langsame Zugabe von 9 cm3 der unter (b) beschriebenen Lösung unter Rühren wurde eine Reihe von Lösungen hergestellt. Die zu der Lösung (a) zugesetzte Säuremenge wurde wie in der folgenden Tabelle I angegeben verändert.
Die bei der Prüfung der Stabilität der in der Tabelle I angegebenen Lösungen erhaltenen Werte sind in der Tabelle II aufgeführt.
Säure, Molverhältnis H3PO4/Mo
cm3 H3PO4/Ni 0,092
3 0,25 0,24 0,181
4 0,50 0,48 0,273
5 0,75 0,72 0,362
6 1,00 0,95
Die Stabilität dieser Lösungen sowohl zu Beginn als auch nach dem Stehenlassen ist in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Lösung
Tabelle I
Unmittelbar nach
Zugabe von Mo zu
der Ni-Säure-
Lösung
Nach Stehenlassen
Trübung nach etwa
2 Minuten
klare grüne Lösung
klare grüne Lösung
klare grüne Lösung
Niederschlag nach 5 Minuten Lösung gelbgrün
Trübung nach 24 Stunden und allmähliche Bildung eines Niederschlags
Trübung nach 24 Stunden klar, Trübung nach 48 Stunden mit allmählicher Bildung eines Niederschlags
klare Lösung nach 64 Stunden
Lösung Säure,
cm3
MoI H3PO4 Molverhältnis
H3PCVNi I H3P(VMo
1
2
0,25
1,00
0,0037
0,0146
0,24 j 0,092
0,95 0,36
Tabelle II
Lösung
Unmittelbar nach
Zugabe von
Ni zu Mo + Säure
großes Volumen Niederschlag in gelbgrüner Lösung
geringes Volumen Niederschlag in grüner Lösung
Aus diesen beiden Tabellen ergibt sich, daß eine beständige Lösung erhalten wird, wenn das Molver-
rasche Bildung eines
Niederschlags
Schleierbildung in der
Lösung
Nach 64 Stunden Die Tabelle IV zeigt, daß sowohl zu Beginn als auch nach Stehenlassen stabile Lösungen erhalten werden, wenn das Säure-Nickel-Verhältnis über etwa 0,4 und das Säure-Molybdän-Verhältnis über etwa 0,2 liegt.
Die Beispiele 3 und 4 zeigen, daß die Phosphorsäure
sowohl zu der Molybdän- als auch zu der Nickellösung zugesetzt werden kann, wenn auch die Zugabe der Säure zu der Nickellösung — wie sich gezeigt hat — zu bevorzugen ist (vgl. Lösungen 2 und 6).
Beispiel 5
Zum Nachweis der hervorragenden Stellung von Phosphorsäure bei der Bildung stabiler Lösungen von Nickel- und Molybdänsalzen wurde eine Reihe anderer Säuren untersucht.
Die Untersuchung erstreckte sich auf Zitronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Glycolsäure, Oxalsäure und Harnstoff. Mit einigen dieser Säuren, z.B. mit Oxalsäure und Weinsäure, wurde zwar eine gewisse Stabilität erzielt, doch war festzustellen, daß eine hohe Konzen-
ίο
tration der Säure erforderlich war und die Imprägnierung hinsichtlich der Gleichmäßigkeit den Forderungen nicht entsprach. In Weinsäurelösungen bildeten sich Niederschläge, wenn der Versuch gemacht wurde, sie für das Imprägnierverfahren einzusetzen. Dies zeigte sich an der Neigung der feuchten imprägnierten Preßlinge, klebrig zu werden und zusammenzubacken, sowie an einem niederen Promotorgehalt auf den calcinierten Preßkörpern. Wie erwähnt, bildete Oxalsäure eine stabile Lösung des Nickel- und des Molybdänsalzes, aber die damit behandelten Preßlinge waren geädert und wiesen große nichtimprägnierte Flächen auf, was ein Anzeichen einer ungleichmäßigen Imprägnierung ist.
15
Beispiel 6
Zum Nachweis der nachteiligen Wirkungen hoher Säurekonzentrationen in den Imprägnierlösungen auf die Eigenschaften des Katalysators wurde eine Reihe von Katalysatoren (6 A bis 6C) hergestellt, wobei der Phosphorsäuregehalt und der entsprechende Rückstand (Metaphosphorsäure) innerhalb eines verhältnismäßig weiten Bereichs abgeändert wurden.
Die auf das Volumen bezogene Aktivität dieser Katalysatoren wurde bestimmt, indem ein Testreaktor mit einem abgemessenen Volumen der Katalysatorkörner und einem West-Texas-Gasöl mit einem Schwefelgehalt von 1,16 % und einem Stickstoffgehalt von 0,1 % (zugesetzt als 3-Methylchinaldin) beschickt wurde. Das Gasöl wurde im Gemisch mit 433 m3 Wasserstoff je Kubikmeter Beschickung durch den Katalysator geleitet. Die Geschwindigkeit der öldämpfe durch den Katalysator bei einer Temperatur von 3740C und einem Reaktionsdruck von 10,5 atü wurde bestimmt. Eine Probe des Produkts wurde aufgefangen und zur Schwefel- und Stickstoffbestimmung verwendet. Der Prozentsatz an Schwefel und Stickstoff, der durch dieses Verfahren bei Durch-Satzgeschwindigkeiten von 5 und 10 Volumina der Beschickung je Volumen Katalysator und Stunde entfernt wird, wurde mit dem bei Verwendung eines Standardkatalysators entfernten verglichen. Der in diesem Fall verwendete Standardkatalysator war der gleiche, wie er im Beispiel 2 angegeben wurde, und führte zu einer Schwefelentfernung von etwa 100. Die für die Vergleichsversuche verwendeten Katalysatoren wurden folgendermaßen hergestellt:
6 A bis 6 C
300 g calcinierte Strangpreßlinge mit einem Durchmesser von 1,59 mm wurden in eine mit Leitblechen versehene, langsam rotierende Trommel eingebracht. Eine Nickelnitrathexahydrat und Ammoniummolybdat enthaltende Phosphorsäurelösung wurde auf das so bewegte Bett der Preßlinge aufgesprüht. Der Gehalt der Lösung an Nickel und Molybdän war so eingestellt, daß das Fertigprodukt etwa 3,2% Nickeloxyd und 15% MoO3 enthielt. Die Lösung wurde in einem Volumen von 279 cm3 verwendet, das ausreichte, um die Preßkörper zu sättigen. Die feuchten imprägnierten Preßlinge wurden noch 5 Minuten in der Trommel gedreht, in einem Luftwälzofen bei 1210C getrocknet und dann in einer Laboratoriumsmuffel bei etwa 4800C calciniert. Die Imprägnierlösung für die Probe 6 A wurde durch Vermischen von 19 g 85%iger H3PO4 mit 64 g einer wäßrigen Nickelnitrathexahydratlösung mit einem Nickelgehalt von 15,1% und anschließender Zugabe einer Lösung von 70,0 g Ammoniummolybdat in 150 ml Wasser unter ständigem Mischen hergestellt. Die Lösung wurde mit Wasser auf ein Volumen von 279 cm3 gebracht.
Die Imprägnierlösungen für die Proben 6 B und 6 C wurden in der gleichen Weise und aus den gleichen Stoffen wie die Lösung für die Probe 6A, jedoch mit anderen Mengen hergestellt. Für die Herstellung der Imprägnierlösung für die Probe 6 B wurden 71,3 g der 15,1% Nickel enthaltenden Nickelnitratlösung, 62,3 g 85%ige H3PO4 und eine Lösung von 81,3 g Ammoniummolybdat in 170 cm3 Wasser verwendet. Für die Imprägnierlösung für die Probe 6 C wurden
80.8 g der 15,1% Nickel enthaltenden Nickelnitratlösung, 118 g 85%ige H3PO4 und eine Lösung von
91.9 g Ammoniummolybdat in 140 cm3 Wasser eingesetzt. ';
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt. ,.
Tabelle V
Calciniert bei 4820C Stoßfestigkeit je Aktivität 154 Dampfbehandlung
17 Stunden bei 7050C
Massen- 2stündige Behandlung bei 8000C Oberflächen-
Kataly Längeneinheit 154 Oberflächen- stoßfestigkeit verringerungC1)
sator HPO8- kg/cm(2) 107 verringerung(3) bei 14 kg/cm2 Stoßfestigkeit je m2/g
Gehalt 17,98 Schwefel- | Stickstoff m2/g % Feinteile(8) Längeneinheit Träger
% 25,18 entfernung Träger 17,4 kg/cm 106
6A 3,16 27,18 122 91 8,7 4,64 112
6B 10,0 107 88 5,9 5,17 95
6C 16,8 90 79 8,56
X1 0 151
O 15 % MoO3 — 3 % NiO — 5 % SiO2 — Rest Al2O3 (ohne H3PO4-Imprägnierhilfe).
(2) Bei dieser Prüfung wurde eine Probe von Strangpreßlingen mit in einem engen Bereich liegender Länge (in diesem Beispiel: Länge = das 1,6- bis 2,2fache des Durchmessers) verwendet. Für jedes Produkt wurden die Längs- und Seitenkraft bestimmt, die zum Zerstoßen zwischen zwei flachen Parallelplatten erforderlich waren. Die Stoßfestigkeit wurde dann durch Dividieren der mittleren zum Zerstoßen nötigen Kraft durch die mittlere Länge erhalten.
(a) Bei dieser Prüfung wurden 10 g Strangpreßlinge, die von den Feinteilen befreit worden waren, in einen einseitig offenen Zylinder mit einem Querschnitt von 6,46 cm2 eingebracht. Auf einen in das offene Ende eingesetzten Kolben wurde dann 5 Minuten eine Kraft von 90,6 kg wirken gelassen; nach dem Herausnehmen der Preßlinge aus dem Zylinder wurde die Durchfallsfraktion durch ein Sieb mit lichter Maschenweite von etwa 1,19 mm bestimmt, die in Prozent der gesamten Beschickung angegeben ist.
809 559/490
Die vorstehende Tabelle V zeigt, daß außer der Steigerung der Festigkeit und Stabilität durch Erhöhen des Phosphorsäuregehalts bei der Imprägnierung und des Phosphorsäurerückstandes im fertigen Katalysator auf über 10 % die Aktivität —· gemessen an der Schwefel- und Stickstoffentfernung — nachteilig beeinflußt wird.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß den oben beschriebenen ähnliche Katalysatoren normalerweise eine schlechte Wärmebeständigkeit besitzen, die wenigstens teilweise auf die Wirkung der Molybdänoxydkomponente zurückgeführt wird. So verlieren Katalysatoren, die aus dem gleichen Trägermaterial wie die Proben 6 A bis 6 C hergestellt sind und auch sonst die gleiche Zusammensetzung haben, mit der Ausnahme, daß beim Imprägnieren keine Phosphorsäure verwendet wurde, bei der Dampfbehandlung bei 7050C über 100m2/g Oberfläche. Die nach der Wärmebehandlung bei 800° C noch vorhandene Festigkeit ist gleichfalls überraschend und wird auf den Rückstand von der Phosphorsäureimprägnierung zurückgeführt.
Beispiel 7
Weitere mit Phosphorsäure stabilisierte Imprägnierlösungen wurden — wie in der folgenden Tabelle VI angegeben — unter Verwendung von Nickelnitrathexahydrat und Ammoniummolybdat als Ausgangsstoffe für das Nickeloxyd bzw. Molybdänoxyd hergestellt.
Tabelle VI
Lösung H3PO4-MoO3-
Molverhältnis
H3PO1-NiO-
Molverhältnis
MoO3-
Konzentration
g/cm3
NiO-
Konzentration
g/cm3
Beobachtungen
1 0 0 0,28 0,055 beträchtlicher Niederschlag in 9 Minuten
2 0,09 0,24 0,28 0,056 klare gelbgrüne Lösung, Bildung eines
Niederschlags nach 2 Minuten
3 0,18 0,47 0,28 0,055 klare grüne Lösung, etwas gelbgrün,
Niederschlagsbildung nach 15Y2 Mi
nuten
4 0,28 0,94 0,23 0,035 klare grüne Lösung, etwas gelbgrün,
Auftreten einer Trübung nach 186 Mi
nuten
5 0,36 1,25 0,30 0,045 klare grüne Lösung, sehr schwach gelb
grün, sehr geringe Trübung nach
24 Stunden
6 0,36 0,94 0,27 0,054 klare grüne Lösung, sehr schwach gelb
grün, sehr geringe Trübung nach
24 Stunden
7 0,36 0,68 0,20 0,056 klare grüne Lösung
8 0,36 0,94 0,37 0,075 grüne Lösung, schwach getrübt
9 0,72 1,88 0,35 0,070 klare grüne Lösung
10 0,48 1,88 0,29 0,039 klare grüne Lösung
11 0,54 1,41 0,25 0,050 klare grüne Lösung
12 0,55 1,76 0,22 0,035 klare grüne Lösung
13 0,73 1,35 0,19 0,054 klare grüne Lösung
14 0,73 1 8C
l,oo
0,25 0,050 klare grüne Lösung
15 0,73 1,25 0,22 0,067 klare grüne Lösung
Aus der vorstehenden Tabelle VI ist zu erkennen, daß so viel Säure zugegeben werden muß, daß das Ammoniummolybdat komplex gebunden wird und daß Erhöhungen der Ammoniummolybdatkonzentration Erhöhungen im Molverhältnis von Säure zu Molybdat erfordern.
Im Falle eines erfindungsgemäßen Hydrierungskatalysators, der 15% Molybdänoxyd, 3% Nickeloxyd, 5% Siliciumdioxyd, Phosphorsäurerückstand und Aluminiumoxyd als Rest enthält, wurde gefunden, daß etwa 0,3 bis 0,4MoI Phosphorsäure je Mol Molybdänoxyd während der Imprägnierung angewandt werden sollen. Geringere Molverhältnisse von Phosphorsäure zu Molybdän eignen sich bei der Imprägnierung eines Trägers mit hoher Porosität, da zur Sättigung der Poren stärker verdünnte Lösungen nötig sind. Ausgezeichnete Stabilitätswerte wurden mit Säure-Molybdänoxyd-Verhältnissen von 0,4 bis 0,7 sogar in so konzentrierten Lösungen erhalten, daß damit das Imprägnieren von Trägern mit einer so geringen Porosität wie 0,52 cm3/g möglich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Nickeloxyd-Molybdänoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysators für Hydrierungen durch Imprägnieren von Aluminiumoxyd mit einer Lösung der katalytisch wirksamen Stoffe und anschließendes Calcinieren, dadurch gekennzeichnet, daß man einen calcinierten, geformten Aluminiumoxydträger und eine
phosphorsaure Lösung von Molybdän- und Nickelsalzen, die sich durch Calcinieren in ihre Oxyde überführen lassen, verwendet und daß die verwendete Imprägnierlösung eine zum Löslichmachen der Salze und zur Erzielung eines Gehalts von wenigstens etwa 0,2 Mol Säure je Mol Molybdän ausreichende Säuremenge, mit der jedoch nicht mehr als etwa 12°/0 H3PO4 in die Katalysatorteilchen eingeführt werden, und so viel des Molybdän- und Nickelsalzes enthält, daß im Katalysator etwa 8 bis 20% Molybdänoxyd und etwa 1 bis 5% Nickeloxyd vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als calcinierten geformten Aluminiumoxydträger ein Strangpreßprodukt mit einem Schüttgewicht von 0,5 bis 0,8 g/cm3 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nickelsalz Nickelnitrathexahydrat und als Molybdänsalz Ammoniummolybdat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 726 195;
britische Patentschrift Nr. 874 861.
809 559/490 5.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1963-06-14 1964-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators Pending DE1270007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287799A US3287280A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Hydrodesulfurization catalyst and process for preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270007B true DE1270007B (de) 1968-06-12

Family

ID=23104404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1270007B (de) 1963-06-14 1964-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3287280A (de)
DE (1) DE1270007B (de)
GB (1) GB1024317A (de)
NL (1) NL6405972A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033860A2 (de) * 1980-01-30 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen
EP0112667A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-04 Amoco Corporation Wasserstoffumwandlungskatalysator und -verfahren

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755147A (en) * 1969-09-08 1973-08-28 Union Oil Co Hydrocarbon conversion processes and catalysts for use therein
US3609099A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Union Oil Co Method of activating impregnated catalyst
US3617528A (en) * 1969-10-16 1971-11-02 Universal Oil Prod Co Hydrotreating process and catalyst
US3755148A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrocarbon hydrogenation
US3755196A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrotreating catalyst
US3755150A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrogenative desulfurization
US4019978A (en) * 1972-08-29 1977-04-26 Laporte Industries Limited Process for the production of alumina
DE2300038C2 (de) * 1973-01-02 1987-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung eines geschwefelten Katalysators für die Herstellung von technischen Weißölen
US3897365A (en) * 1973-09-20 1975-07-29 American Cyanamid Co Hydrotreating catalyst and process therefor
US4003828A (en) * 1975-07-23 1977-01-18 Exxon Research And Engineering Company Catalyst and process for removing sulfur and metal contaminants from hydrocarbon feedstocks
NZ184200A (en) * 1976-08-13 1979-11-01 Mobil Oil Corp Hydrometalation-desulfurization catalyst containing group vib and viii sulfide or oxide
US4255282A (en) * 1979-05-11 1981-03-10 Union Oil Company Of California Hydrotreating catalyst and process for its preparation
US4396500A (en) * 1979-05-11 1983-08-02 Union Oil Company Of California Hydrotreating process
US4444905A (en) * 1979-08-03 1984-04-24 Nalco Chemical Company Hydrotreating catalyst preparation and process
US4627910A (en) * 1981-07-27 1986-12-09 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion process
US4381993A (en) * 1981-10-14 1983-05-03 Standard Oil Company (Indiana) Process for treating hydrocarbon feedstocks with CO and H2 O in the presence of steam stable catalysts
US4460698A (en) * 1981-11-13 1984-07-17 Standard Oil Company (Indiana) Hydrocarbon conversion catalyst
US4581129A (en) * 1982-04-12 1986-04-08 Union Oil Company Of California Hydrorefining with a regenerated catalyst
US4485183A (en) * 1982-04-12 1984-11-27 Union Oil Company Of California Regeneration and reactivation of deactivated hydrorefining catalyst
US4568449A (en) * 1982-08-16 1986-02-04 Union Oil Company Of California Hydrotreating catalyst and process
US4540483A (en) * 1982-08-16 1985-09-10 Union Oil Company Of California Hydrotreating process
US4446248A (en) * 1982-08-16 1984-05-01 Union Oil Company Of California Hydrotreating catalyst
US4513097A (en) * 1982-08-16 1985-04-23 Union Oil Company Of California Hydrotreating catalyst and a method for preparing the catalyst
US4483942A (en) * 1982-10-15 1984-11-20 Nippon Oil Co., Ltd. Process of preparing hydrogenation catalysts
US4585751A (en) * 1985-06-24 1986-04-29 Phillips Petroleum Company Hydrotreating catalysts
US4648963A (en) * 1985-06-24 1987-03-10 Phillips Petroleum Company Hydrofining process employing a phosphorus containing catalyst
US4762814A (en) * 1986-11-14 1988-08-09 Phillips Petroleum Company Hydrotreating catalyst and process for its preparation
US4707246A (en) * 1986-11-14 1987-11-17 Phillips Petroleum Company Hydrotreating catalyst and process
US4846961A (en) * 1986-12-05 1989-07-11 Union Oil Company Of California Hydroprocessing catalyst with a Ni-P-Mo
US4738944A (en) * 1986-12-05 1988-04-19 Union Oil Company Of California Ni-P-Mo catalyst and hydroprocessing use thereof
US5332709A (en) * 1993-03-22 1994-07-26 Om Group, Inc. (Mooney Chemicals, Inc.) Stabilized aqueous solutions for preparing catalysts and process for preparing catalysts
US6015485A (en) * 1994-05-13 2000-01-18 Cytec Technology Corporation High activity catalysts having a bimodal mesopore structure
CA2190404C (en) * 1995-11-22 2005-01-11 Yuansheng Li A dispersing-type catalyst for hydrocracking of heavy oil and residuum, the preparation and the use thereof
US6004454A (en) * 1995-11-22 1999-12-21 China Petro-Chemical Corporation Hydrocracking of heavy oil and residuum with a dispersing-type catalyst
US6508999B1 (en) * 2000-11-21 2003-01-21 Shell Oil Company Aluminum trihydroxide phase
US6589908B1 (en) 2000-11-28 2003-07-08 Shell Oil Company Method of making alumina having bimodal pore structure, and catalysts made therefrom
US20050109674A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Advanced Refining Technologies Llc Hydroconversion catalysts and methods of making and using same
US7390766B1 (en) * 2003-11-20 2008-06-24 Klein Darryl P Hydroconversion catalysts and methods of making and using same
EP3572395A1 (de) 2008-06-25 2019-11-27 Benefuel Inc. Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
FR3116826B1 (fr) 2020-11-27 2023-11-03 Ifp Energies Now Procede d’hydrodesulfuration mettant en œuvre un catalyseur comprenant un support d’alumine flash

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726195A (en) * 1952-07-01 1955-12-06 Union Oil Co Catalytic process
GB874861A (en) * 1959-09-08 1961-08-10 Basf Ag Cobalt-containing hydrogenation catalysts and the production of the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060871A (en) * 1933-06-22 1936-11-17 Universal Oil Prod Co Manufacture of hydrocarbons
US2496621A (en) * 1945-04-30 1950-02-07 Union Oil Co Catalytic hydration of olefins
US2625519A (en) * 1950-03-07 1953-01-13 Du Pont Oxidation catalysts
US2687370A (en) * 1951-08-27 1954-08-24 Union Oil Co Conversion of hydrocarbons with nickel oxide-molybdenum oxide catalyst
USRE24568E (en) * 1955-02-28 1958-11-18 Manufacture of solid catalysts
US2905625A (en) * 1956-07-09 1959-09-22 Universal Oil Prod Co Purification of hydrocarbon fractions
US2938002A (en) * 1956-09-28 1960-05-24 Nalco Chemical Co Catalyst manufacture
US3232887A (en) * 1962-05-07 1966-02-01 Nalco Chemical Co Stabilized aqueous solutions for use in impregnating catalyst carriers and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726195A (en) * 1952-07-01 1955-12-06 Union Oil Co Catalytic process
GB874861A (en) * 1959-09-08 1961-08-10 Basf Ag Cobalt-containing hydrogenation catalysts and the production of the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033860A2 (de) * 1980-01-30 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen
EP0033860A3 (en) * 1980-01-30 1981-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft Method for the catalytic hydrogenation of organic compounds
EP0112667A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-04 Amoco Corporation Wasserstoffumwandlungskatalysator und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3287280A (en) 1966-11-22
GB1024317A (en) 1966-03-30
NL6405972A (de) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270007B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators
DE69635350T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, seine zusammensetzung, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung
DE3125339C2 (de)
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2142270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Seltenen Erden und Wasserstoff beladenen Faujasite W.R. Grace & Co, New York, N.Y
DE1542410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer Hydrierreaktionen
DE2252332A1 (de) Katalysator aus einem oder mehreren hydrierungsaktiven metallen auf einem traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2908740A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen tonerdepartikeln
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
DE3312527C2 (de)
DE1247285B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdegels
DE2541306C2 (de)
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2726126A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten aluminiumoxidkatalysatormaterial
DE1941947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis und seine Verwendung beim Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2604521A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenstoff-schwefel-bindungen, kohlenstoff-stickstoff-bindungen und/oder kohlenstoff/sauerstoff-bindungen enthaltenden kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE2557012C3 (de) Härter für Polysulfid-Polymermassen
DE2746379A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fliesskatalysators fuer die kohlenwasserstoffumwandlung
DE1767086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2751269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatorträgern
DE1014079B (de) Verfahren zur Herstellung eines platinhaltigen Katalysators
DE2358485C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE2342933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und verwendung des mittels dieses verfahrens hergestellten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen