DE3444903A1 - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE3444903A1
DE3444903A1 DE19843444903 DE3444903A DE3444903A1 DE 3444903 A1 DE3444903 A1 DE 3444903A1 DE 19843444903 DE19843444903 DE 19843444903 DE 3444903 A DE3444903 A DE 3444903A DE 3444903 A1 DE3444903 A1 DE 3444903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
box
objects
packaging box
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444903
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444903C2 (de
Inventor
Wolfgang 5223 Nümbrecht Rösner
Karl Max 5270 Gummersbach Thiedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19843444903 priority Critical patent/DE3444903C2/de
Publication of DE3444903A1 publication Critical patent/DE3444903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444903C2 publication Critical patent/DE3444903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5226Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed integrally with the container or lid
    • B65D5/5233Display panels located within the upper surface of the container and being raised to simultaneously provide a dispensing opening
    • B65D5/524Display panels located within the upper surface of the container and being raised to simultaneously provide a dispensing opening the panel in the raised position being folded about itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/705Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the body of a tubular container made of a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components

Description

  • Verpackungsschachtel
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellte quaderförmige Verpackungsschachtel aus Pappe oder Karton mit einem Klappdeckel und einem separaten Einsatz zur Aufnahme und Halterung von in einer Reihe hintereinander angeordneten Gegenständen, beispielsweise kleinere technische Geräte wie elektrotechnische Installationsgeräte, insbesondere Unterputz-Schalter und/oder -Steckdosen oder dgl., der aus formstabilem Material hergestellt ist und mehrere in einer Reihe hintereinanderliegende Höckerpaare aufweist, zwischen denen die Gegenstände eingelegt sind.
  • Eine derartige Verpackungsschachtel zum Verpacken von elektrischen Installationsgeräten ist bekannt (Siemens-Verpackung). Bei dem bekannten Verpackungskonzept ist die Verpackungsschachtel als Faltschachtel mit einem Klappdeckel ausgebildet. In die Faltschachtel wird bei geöffnetem Deckel der Einsatz eingelegt und anschließend in den Einsatz die Gegenstände eingelegt. Der Einsatz weist Hökkerpaarreihen auf, wobei die Höcker eines zusammengehörenden Höckerpaares durch einen Steg miteinander verbunden sind, so daß zwischen den Höckerpaaren ein relativ breiter Schlitz gebildet wird, in den jeweils zwei Geräte nebeneinander senkrecht hineingestellt werden können, wobei sich die Sockel der Geräte auf dem Verbindungssteg abstützen und zwischen den Höckern geführt sind, damit die Geräte einen einigermaßen festen Halt haben.
  • Bei dem bek ^1tenKVerpackungskonzept erfolgt also die Beladung der Schachtel und die Entnahme der Gegenstände aus der Schachtel durch ein und dieselbe Öffnung, nämlich die Deckelöffnung. Es können also Gegenstände aus der Schachtel entnommen werden und danach kann die Schachtel wieder originalverschlossen werden. Eine Fehlmenge ist also der Schachtel nicht von außen anzusehen. Ein Einmal-Originalverschluß ist nur durch eine Versiegelung des Deckels nach dem Füllen der Schachtel möglich. Das bekannte Verpackungskonzept berücksichtigt nicht die Möglichkeit, die Verpackungsschachtel als Verkaufshilfe einzusetzen. Dadurch, daß bei dem bekannten Verpackungskonzept die Gegenstände senkrecht in dem Einsatz stehen, eignet er sich nicht als Präsentations- bzw. Verkauf shilfe, beispielsweise als Thekenaufsteller, weil erstens durch die Höcker mit den Verbindungsstegen ein Teil der Gegenstände nicht sichtbar ist, und zweitens die Gegenstände durch ihre senkrechte Lage in einem ungünstigen Betrachtungswinkel erscheinen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verpackungsschachtel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der zwecks Füllung der Einsatz bestückt in die Schachtel nach Art einer aus Hülse und Schieber bestehenden Schachtel (System Streichholzschachtel) einführbar ist\und die Entnahme der Gegenstände entsprechend einer rundum geschlossenen Faltschachtel durch die Klappdeckelöffnung erfolgt Die Aufgabe wird bei einer Verpackungsschachtel der eingangs gekennzeichneten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß zur Herstellung einer Verpack,ung mit einem Einmal-Originalverschluß eine herkömmliche Schachtel mit Deckelverschluß nicht geeignet, eine derartige Schachtel aber für die Präsentation und Entnahme der Gegenstände am besten geeig- net ist, daß ferner die herkömmliche Schachtel, bestehend aus Hülse und Schieber (Streichholzschachtel) einerseits, eine einfache Füllung gestattet, andererseits jedoch die Entnahme relativ umständlich und für die Präsentation praktisch ungeeignet ist.
  • Dementsprechend wurde erfindungsgemäß abgeleitet, zwei verden schiedene Schachteltypen zu vereinen, nämlicE<Streichholzschachteltyp, bestehend aus Hülse und Schieber, wobei als Hülse die Schachtel selbst und als Schieber der Einsatz dient, und den Faltschachteltyp mit Deckel. Letzen Endes weist also die erfindungsgemäße Schachtel eine "anfangs" offene Ladeöffnung für die Palette und eine "anfangs" verschlossene Entnahmeöffnung für die Gegenstände (Ladezustand bzw. Verpackungsphase) und in der Entnahmephase eine verschlossene Ladeöffnung und eine offene Entnahmeöffnung auf.
  • Dabei sind sowohl die Ladeöffnung als auch die Entnahmeöffnung mit Einmal-Originalverschlüssen versehen. Dabei kann es sich bei dem Ladeöffnungsverschluß um Schachtelklappen handeln, die nach dem Einschieben der Palette zusammengefaltet und verklebt werden. Der Deckel für die Entnahmeöffnung kann vorgestanzt oder perforiert sein und mit Hilfe einer Lasche aufgerissen werden. In beiden Fällen ist eine "angebrochene" Verpackung sofort erkennbar. Es ist jedoch ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß der Aufreißdeckel beim Öffnen nicht zerstört wird, sondern voll funktionsfähig bleibt. Die Schachtel kann also nach dem Aufreißen immer wieder wie eine herkömmliche Deckelschachtel verschlossen werden. Als vorteilhaft hat sich für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verpackungskonzeptes eine Aufrichtschachtel mit wenigstens einer offenen Stirnseite erwiesen. Nach dem Aufrichten der Schachtel kann der Einsatz maschinell eingeschoben und die Schachtel verschlossen werden.
  • Der Vorteil gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß durch die geneigte Auflage- bzw. Abstützfläche der Höckerpaare die darauf angelehnten oder abgestützten Gegenstände ebenfalls eine geneigte Lage einnehmen und mit ihrer Haupt- bzw.
  • Vorderseite gut sichtbar und übersichtlich angeordnet sind Der Einsatz kann lose in die Schachtel eingesetzt sein und aus einer Polystyrol- oder Polyethylen-Folie bestehen, wobei die Höckerpaare durch Tiefziehen oder Vakuumformen hergestellt sind. Dabei kan zwischen jedem Höckerpaar eine Rille in der Palette vorhanden sein, in die sich beispielsweise das Tragorgan eines Schalters oder einer Steckdose mit einer Längsseite einsetzen läßt und sich mit der Rückseite an der schrägen Auflagefläche des Höckerpaares abstützt. Die Gegenstände sind also innerhalb der Schachtel lagesicher gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin daß der Einsatz auch separat, ohne Schachtel, beispielsweise als Thekenaufsteller, benutzt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 3 erfolgt das Füllen der Schachtel in einem Schritt. Ferner ist eine einfache Kontrolle auf Vollständigkeit der Bestückung möglich.
  • Anspruch 4 beschreibt die umgekehrte Beschickungsreihenfolge des Anspruches 3. Es wird also nicht der Einsatz in die Schachtel eingeschoben, sondern die Schachtel wird über den Einsatz geschoben. Das eine wie das andere kann sowohl manuell als auch maschinell bzw. automatisch erfolgen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 beschreibt eine Möglichkeit, den Aufreißdeckel als Beschriftungsfeld zu benutzen. Diese Anwendung ist besonders vorteilhaft, wenn die Verpackungsschachtel als Thekenaufsteller verwendet wird. Der zusammengefaltete Aufreißdeckel läßt sich gegenüber der Schachtel in eine aufrechte oder geneigte Lage bringen und bildet ein gut erkennbares Beschriftungsfeld, z.B. Preissschild oder Etikett.
  • Die Form der Schachtel ist abhängig von der Größe und Anzahl der Gegenstände. Gemäß Anspruch 6 wird eine Fünferpackung und gemäß Anspruch 7 eine Zehnerpackung vorgeschlagen.
  • Selbstverständlich sind auch Zwischengrößen mit mehr oder weniger Gegenständen denkbar.
  • Durch die keilförmigen Höckerpaare (Anspruch 8) wird eine ebene Auflagefläche geschaffen, an der sich die Gegenstände abstützen können. Sie sind besonders für Unterputz-Schalter und Unterputz-Steckdosen geeignet, deren Tragorgan sich an den Keilflächen abstützt und deren Sockel zwischen den Höckern eingreift und geführt sind, so daß die Gegenstände auf der Palette lagesicher gehalten werden. Zwecks Präsentation einzelner Gegenstände läßt sich die Palette teilen und einzelne Höckerpaare abtrennen. Der Keilwinkel der Höcker liegt vorteilhaft zwischen 20° und 60". Dabei ist zu berücksichtigen, daß eine große Schräglage der Gegenstände, also ein großer Keilwinkel, zwar eine gute Sichtbarkeit der Geräte ermöglicht, daß aber andererseits der Platzbedarf, d.h.
  • die Schachtellänge, zunimmt.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Verpackung mit dem bestückten Einsatz in Ladeposition, Figur 2 eine perspektivische Darstellung des unbestückten Einsatzes, Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Verpackungsschachtel mit dem als Beschriftungsfeld umgewandelten Aufreißdeckel, Figur 4 das Zusammenklappen des Deckels, Figur 5 das fertige Beschriftungsfeld.
  • Die Verpackungsschachtel 6 besteht aus einem einteiligen Zuschnitund ist als Aufrichtschachtel ausgebildet. Sie ist aus Wellpappe oder Karton hergestellt und hat eine langgestreckte stangenartige Form. Die Figur 1 zeigt die Schachtel 6 nach dem Aufrichten des Zuschnittes. Die Stirnseite der Schachtel dient als Ladeöffnung 7 für den mit Steckdosen 8 bestückten Einsatz 9 und ist durch zwei Seitenklappen 10, eine Unterklappe 11 und eine Oberklappe 12 verschließbar. Die Längsseite der Schachtel 6 weist einen durch Perforationslinien 13 vorbereiteten Aufreißdeckel 14 mit einer ebenfalls durch Perforation vorbereitete Einsteck- lasche 15 auf. Der Aufreißdeckel 14 ist an der der Ladeöffnung 7 gegenüberliegenden Stirnseite durch ein Faltscharnier 16 mit der Schachtel 6 verbunden. Durch die Ladeöffnung 7 ist der palettenartige Einsatz 9 einschiebbar, der mit einem Außenrand 17 bündig in die Schachtel 6 hineinpaßt und auf dem Boden der Schachtel aufliegt. Der Einsatz 9 besteht aus einer Polystyrol- oder Polyethylen-Folie und weist fünf in einer Reihe hintereinander angeordnete keilförmige Höckerpaare 18 auf, die durch Tiefziehen oder Vakuumformen aus dem Boden 19 des Einsatzes 9 geformt sind. Der Keilwinkel der Höckerpaare 18 beträgt ca. 20°, so daß deren geneigte Flanken 20 als Auflagefläche für die Tragorgane 21 der Steckdosen 8 dienen, wobei die Tragorgane 21 mit einer Längsseite in eine Rille 22 am Boden 19 des Einsatzes einlegbar sind.
  • Der Sockel 23 der Steckdosen 8 greift zwischen dem Höckerpaar 18 ein. Jedes Höckerpaar 18 bildet also einen Ständer für eine Steckdose 8.
  • Der bestückte Einsatz gemäß Figur 1 läßt sich durch die Ladeöffnung 7 hindurch in die Schachtel hineinschieben.
  • Danach werden zunächst die Seitenklappen 10, dann die Unterklappe 11 und zum Schluß die Oberklappe 12 geschlossen. Oberklappe und Unterklappe sind miteinander verklebt. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die Schachtel 6 an der der Ladeöffnung 7 gegenüberliegenden Stirnseite den gleichen aus Seitenklappen, Unterklappe und Oberklappe bestehenden Verschluß aufweisen kann.
  • Der Aufreißdeckel 14 hat eine in der Mitte quer zur Längsrichtung verlaufende Faltlinie 24, um die er um 1800 mit dem freien Ende zusammengeklappt und mit der Einstecklasche 15 in eine dem Faltscharnier 16 benachbarte Einstecktasche 25 eingesteckt werden kann. Dieser nunmehr doppelt gefaltete Deckel 14 bildet dann eine Beschriftungstafel, ein Preisschild oder Etikett 26. Je nachdem, wie tief die Einstecklasche 15 in die Einstecktasche 25 eingesteckt wird, ergibt sich eine mehr oder weniger große Schräglage der Beschriftungstafel, des Preisschildes oder Etiketts 26. Sie läßt sich also auf den jeweils günstigen Blickwinkel einstellen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1.) Aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellte quaderförmige Verpackungsschachtel aus Pappe oder Karton mit einem Klappdeckel und einem separaten Einsatz zur Aufnahme und Halterung von in einer Reihe hintereinander angeordneten Gegenständen, beispielsweise kleinere technische Geräte wie elektrotechnische Installationsgeräte, insbesondere Unterputz-Schalter und/oder -Steckdosen oder dgl., der aus formstabilem Material hergestellt ist und mehrere in einer Reihe hintereinanderliegende Höckerpaare aufweist, zwischen denen die Gegenstände eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (6) an einer Stirnseite eine verschließbare Ladeöffnung (7) für den Einsatz (9) und an einer Längsseite eine sich über die ganze Fläche der Längs seite erstreckende, als wiederverschließbarer Aufreißdeckel (14) ausgebildete Entnahmeöffnung für die Gegenstände (8) aufweist.
  2. 2.) Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höckerpaare (18) des Einsatzes (9) wenigstens eine im spitzen Winkel zur Grundfläche des Einsatzes (9) geneigte Auflagefläche (20) aufweisen, an der die Gegenstände (8) abgestützt sind und eine in die gleiche Richtung weisende und um den gleichen Betrag geneigte Schräglage einnehmen.
  3. 3.) Verpackungsschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) außerhalb der Schachtel (6) mit den Gegenständen (8) bestückt und durch die Ladeöffnung (7) in die Schachtel (6) eingeschoben wird.
  4. 4.) Verpackungssehachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (6) über den Einsatz (9) geschoben wird.
  5. 5.) Verpackungsschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geöffnete Deckel (14) in der Mitte quer zur Längsrichtung zusammenklappbar und das freie Ende mit einer Einstecklasche (15) in eine dem Faltscharnier (16) benachbarte Einstecktasche (25) einsteckbar ist.
  6. 6.) Verpackungsschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) fünf Höcker paare (18) aufweist.
  7. 7.) Verpackungsschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) zwei parallel nebeneinanderliegende Höckerpaarreihen (18) aufweist.
  8. 8.) Verpackungsschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höckerpaare (18) keilförmig ausgebildet sind.
DE19843444903 1984-12-08 1984-12-08 Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen Expired - Fee Related DE3444903C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444903 DE3444903C2 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444903 DE3444903C2 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444903A1 true DE3444903A1 (de) 1986-06-12
DE3444903C2 DE3444903C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6252309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444903 Expired - Fee Related DE3444903C2 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444903C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911554U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Broedrene Hartmann A/S, Toender, Dk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519931U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-29 Procter & Gamble Verkaufsschachtel zur Aufnahme einer Vielzahl von Einzelartikeln
DE102004020526A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Abb Patent Gmbh Verpackung
DE102008039914A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE202008018106U1 (de) 2008-08-27 2011-08-01 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE202008018105U1 (de) 2008-08-27 2011-07-19 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung
DE102008039913A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Berker Gmbh & Co. Kg Verpackungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931871U (de) * 1965-11-25 1966-01-27 J A Schmalbach A G Faltkarton aus pappe, wellpappe od. dgl.
DE6808296U (de) * 1968-11-22 1969-03-27 Eisen Fuchs Ges Mit Besehraenk Faltschachtel
DE1941948A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Shell Int Research Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US3752384A (en) * 1972-01-05 1973-08-14 Int Paper Co Resilient packaging spacer
DE3316924A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Faltschachtel als verkaufsaufsteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931871U (de) * 1965-11-25 1966-01-27 J A Schmalbach A G Faltkarton aus pappe, wellpappe od. dgl.
DE1941948A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Shell Int Research Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE6808296U (de) * 1968-11-22 1969-03-27 Eisen Fuchs Ges Mit Besehraenk Faltschachtel
US3752384A (en) * 1972-01-05 1973-08-14 Int Paper Co Resilient packaging spacer
DE3316924A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Faltschachtel als verkaufsaufsteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911554U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Broedrene Hartmann A/S, Toender, Dk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444903C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE4311145A1 (de) Schachtel
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE3444903C2 (de) Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE3806730A1 (de) Schachtel fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE3705940C2 (de)
EP0620153A2 (de) Verpackung
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE3338738A1 (de) Versand- und aufbewahrungsbehaelter, vorzugsweise aus kunststoff, fuer video-kassetten o.dgl.
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE3616632A1 (de) Faltschachtel mit gefacheinsatz
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE1761425A1 (de) Faltschachtel
DE8515950U1 (de) Schaustellvorrichtung
DE3123192A1 (de) &#34;behaelter fuer flache gegenstaende&#34;
DE3603068C2 (de)
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
DE1761165C (de) Ausstellungskarton
DE1988155U (de) Faltschachtel mit tragegriff.
DE7532382U (de) Tragebehaelter zum Verpacken und Darbieten von Flaschen Dosen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE7631185U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Ampullen
DE8403230U1 (de) Verpackungseinheit fuer Gluehlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee