DE1937216B2 - Schaltungsanordnung fuer fernmelde- vermittlungsanlagen mit pruefstromkreisen zur zwischenleitungspruefung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer fernmelde- vermittlungsanlagen mit pruefstromkreisen zur zwischenleitungspruefung

Info

Publication number
DE1937216B2
DE1937216B2 DE19691937216 DE1937216A DE1937216B2 DE 1937216 B2 DE1937216 B2 DE 1937216B2 DE 19691937216 DE19691937216 DE 19691937216 DE 1937216 A DE1937216 A DE 1937216A DE 1937216 B2 DE1937216 B2 DE 1937216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
switched
potential
holding
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937216C3 (de
DE1937216A1 (de
Inventor
Wolf Dietrich; Schade Gerd; 1000 Berlin Ambrosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691937216 priority Critical patent/DE1937216C3/de
Priority claimed from DE19691937216 external-priority patent/DE1937216C3/de
Publication of DE1937216A1 publication Critical patent/DE1937216A1/de
Publication of DE1937216B2 publication Critical patent/DE1937216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937216C3 publication Critical patent/DE1937216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

55
In der deutschen Patentschrift 12 76116 ist eine Schaltungsanordnung für Fernmelde·Vermittlungsanlagen erfaßt, die Prüfstromkreise aufweist, über die der Zustand von Zwischenleitungen eines Koppelfeldes vor einer Belegung der letzteren feststellbar ist. Hierzu wird an einem Ende einer zu prüfenden Zwischenleitung an deren Halteader ein sich von dem ihren Besetztzustand anzeigenden und über relativ niederohmige Widerstände wirksamen Potential unterscheidendes Prüfpotential hochohmig angeschaltet. An das andere 6S Ende derselben Zwischenleitung, und zwar ebenfalls an deren Halteader, wird eine das hochohmig angeschaltete Prüfpotential auswertende Prüfschaltung angeschaltet. Im folgenden wird angegeben, wie eine derartige Schaltungsanordnung zur Suche eines durchzuschaltenden Verbindungsweges in dem erwähnten Koppelfeld ausgenutzt werden kann. Dabei wird ein besonderes Wegesuchnetz, wie es sonst vielfach für die Suche von Verbindungswegen benutzt wird, ebenfalls nicht benötigt Zugleich werden die Vorteile der in dieser Patentschrift erfaßten Schaltungsanordnung mit Prüfstromkreisen voll beibehalten; es wird nämlich z. B. die betreffende Zwischenleitung nicht nur auf ihren Zustand, ob frei oder belegt, geprüft, sondern auch in bezug auf die Funktionsfähigkeit ihrer Halteader. Ist die Halteader nicht unterbrochen, so kann in der Regel damit gerechnet werden, daß auch die übrigen zugehörigen Adern nicht unterbrochen sind. Ferner wird dabei auch automatisch berücksichtigt, ob die betreffenden Halteadern und damit auch die zur zugehörigen Zwischenleitung gehörenden weiteren Leitungsadern überhaupt vorhanden sind. Wenn z. B. ein Teil des Koppelfeldes vom Koppelfeld abgetrennt wird, so wird dieser Teil bei der Wegesuche nicht berücksichtigt, ohne daß dies durch besondere Maßnahmen sicherzustellen ist. Umgekehrt werden das bisherige Koppelfeld ergänzende zusätzliche Teile nach deren Anschaltung sofort bei der Wegesuche mit berücksichtigt.
Es wird also von einer Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen ausgegangen, über die der Zustand von Zwischenleitungen eines Koppelfeldes vor einer Belegung der letzteren feststellbar ist, wozu an einem Ende einer zu prüfenden Zwischenleitung an deren Halteader ein sich von dem ihren Besetztzustand anzeigenden, über relativ niederohmige Widerstände wirksamen Potential unterscheidendes Prüfpotential hochohmig angeschaltet wird und an das andere Ende derselben Zwischenleitung ebenfalls an deren Halteader ein das hochohmig angeschaltete Prüfpotential auswertende Prüfschaltung angeschaltet wird, nach Patent 12 76 116. Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Prüfung von Paaren von Zwischenleitungen für die Suche eines durchzuschaltenden Verbindungsweges in einem dreistufigen Koppelfeld dient, daß das Prüfpotential ständig an die Halteadern angeschaltet ist, daß die Prüfschaltungen fallweise über UND-Glieder mit je zwei Eingängen individuell an die Halteadern von jeweils in Frage kommenden Paaren von Zwischenleitungen angeschaltet werden und daß der durchzuschaltende Verbindungsweg mittels einer Auswahl unter denjenigen Paaren von Zwischenleitungen festgelegt wird, über die das Prüfpotential zu den Prüfschaltungen übertragen wird. Zweckmäßigerweise gehört zu einer Prüfschaltung jeweils ein Transistorverstärker sowie ein Wegesuchprüfrelais. Die Kontakte der Wegesuchprüfrelais der vorgesehenen Prüfschaltungen werden dabei derart in Reihe geschaltet, daß mit ihrer Hilfe eine Auswahlschaltung gebildet wird.
An Hand der Figur ist ein Beispiel dafür gezeigt, wie in der vorstehend angegebenen Weise Prüfschaltungen an Halteadern von Paaren von Zwischenleitungen angeschaltet werden können.
Diese Figur zeigt den Verlauf von Halteadern, die zu einem Verbindungsweg gehören, die von einem Koppelfeldeingang über drei Koppelstufen eines Koppelfeldes zu einem Koppelfeldausgang führen. In diese Halteadern sind in an sich bekannter Weise (siehe z. B. DT-AS 10 48 956, Fig. 10) die Haltewicklungen von Koppelrelais eingefügt, die zu Relaiskopplern gehören, sowie Arbeitskontakte dieser Koppelrelais. In der er-
sten Koppelstufe liegen die Haltewicklung UKa und der zugehörige Arbeitskontakt ka. !n der zweiten Koppelstufe liegen die Haltewicklung UKb und der Arbeitskontakt kb. In der dritten Koppelstufe liegen die Haltewicklung UKc und der Arbeitskontakt kc. Die Halteädern //12 und //23 gehören zu den beiden Zwischenleitungen, über die der zugehörige Verbindungsweg führt Die Halteader H12 liegt zwischen der ersten und der zweiten Koppelstufe, und die Halteader //23 liegt zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe. Eingefügte Vielfachschaltungszeichen weisen auf die bei den Relaiskopplern vorhandenen Verzweigungen der Halteadern hin.
Das Prüfpotential ist hier ständig an die Halteadern angeschaltet So ist an die Halteader //12 das Priifpotential - t/über den Widerstand Wab angeschaltet. An die Halteader //23 ist das Prüfpotential - U über den Widerstand Wbc angeschaltet Die Widerstände Wab und Wbc haben einen Widerstandswert, der groß gegenüber dem Widerstandswert der Haltewicklungen II der Koppelrelais ist. Infolgedessen kann sich das Prüfpotential auf eine Prüfschaltung nur dann hinreichend auswirken, wenn die betreffende Halteader zu einer freien Zwischenleitung gehört, also zu einer Halteader, die nicht vom Haltestrom für die Haltewicklungen durchflossen wird. In diesem Fall weicht nämlich das Potential der Halteader wegen des an Haltewicklungen auftretenden Spannungsabfalls so stark vom Potential - U ab, daß es eine Prüfschaltung nicht zum Ansprechen bringen kann. Eine derartige Prüfschaltung kann z. B. aus einem Relais mit einem vorgeschalteten Verstärker bestehen. Ist die zur betreffenden Halteader gehörende Zwischenleitung dagegen frei, so besteht der erwähnte Stromweg nicht und es kann sich das Prüfpotential - U ungehindert über den zugehörigen Widerstand auf eine Prüfschaltung derart auswirken, daß sie anspricht Dies ist aber nur dann möglich, wenn die betreffende Halteader überhaupt vorhanden ist und außerdem im Bereich des Prüfstromkreises nicht unterbrochen ist Es sei noch bemerkt, daß die Widerstände Wab und Wbc so hochohmig sind, daß über sie kein Haltestrom für Haltewicklungen zustande kommt.
Wenn für den Verbindungsweg zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang bei einem dreistufigen Koppelfeld mehrere Wegeführungen möglich sind, so wird eine dieser Wegeführungen, wie das Koppelfeld auch im einzelnen aufgebaut sei, in jedem Fall dadurch festgelegt, daß ein Paar von Zwischenleitungen festgelegt wird. Dementsprechend werden hier die Prüfschaltungen fallweist über UND-Glieder mit je zwei Eingängen individuell an die Halteadern von jeweils in Frage kommenden Paaren von Zwischenleitungen angeschaltet. Von diesen UND-Gliedern und Prüfschaltungen sind in der Figur nur das UND-Glied Ax und die Prüfschaltung Vx-Px gezeigt. Über den Kontakt χ 1 kann das UND-Glied Ax an die Halteader //12 und über den Kontakt χ 2 kann dieses UND-Glied an die Halteader //23 angeschaltet werden. Über weitere nicht dargestellte Anschaltekontaktc kann das UND-Glied Ax an andere Halteadern fallweise angeschaltet werden. In entsprechender Weise können weitere nicht dargestellte UND-Glieder und Prüfschaltungen an Halteadern fallweise angeschaltet werden. Für die Anschaltung jeweils in Frage kommende Paare von Zwischenleitungen sind dadurch mitbestimmt, daß die zugehörigen beiden Zwischenleitungen jeweils an demselben Relaiskoppler der zweiten Koppelstufe angeschlossen sind.
Die Suche eines durchzuschaltenden Verbindungsweges wickelt sich jeweils wie folgt ab. An die ersten Eingänge der UND-Glieder werden individuell diejenigen zwischen der ersten und zweiten Koppelstufe liegenden Halteadern angeschaltet, die zum zu verbindenden Koppelfeldeingang durchschaltbar sind, nämlich über Koppelpunktkontakte, die zum betreffenden Relaiskoppler der ersten Koppelstufe gehören. An den zweiten Eingang eines UND-Gliedes wird jeweils eine solche zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe liegende Halteader angeschaltet, die zum zu verbindenden Koppelfeldausgang durchschaltbar ist und die außerdem an denjenigen Relaiskoppler der zweiten Koppelstufe angeschlossen ist, an den auch die an den ersten Eingang dieses UND-Gliedes angeschaltete Halteader angeschlossen ist. Diese Halteader ist über einen Kontakt eines Relaiskopplers der dritten Koppelstufe zum zu verbindenden Koppelfeldausgang durchschaltbar. Außerdem ist sie über einen Kontakt eines Relaiskopplers der zweiten Koppelstufe mit der anderen berücksichtigten Halteader zusammenschaltbar. Es ist dies derjenige Relaiskoppler, an der diese beiden Halteadern angeschlossen sind. Für die in der Figur gezeigten Halteadern //12 und //23 werden für die erwähnten Durchschaltungen die Kontakte ka, kb und kc benutzt. Das dort gezeigte UND-Glied Ax wird über die Anschaltekontakte xi und χ 2 an die Halteadern //12 und //23 fallweise angeschaltet, wie bereits erläutert wurde. Die Vielfachschaltungszeichen, die bei den Anschaltekontakten χ 1 und χ 2 eingezeichnet sind, deuten darauf hin, daß das UND-Glied Ax fallweise auch an andere in Frage kommende Paare von Halteadern bzw. Zwischenleitungen angeschaltet werden kann. Diese Anschaltung wird jeweils dadurch bestimmt, welcher Koppelfeldeingang und welcher Koppelfeldausgang miteinander zu verbinden sind. In der Regel sind mehrere Halteadern, die zwischen der ersten und der zweiten Koppelstufe liegen, zum zu verbindenden Koppelfeldeingang durchschaltbar. Dementsprechend werden mehrere UND-Glieder an diese Halteadern individuell angeschaltet. Diese UND-Glieder werden dann außerdem noch in der bereits angegebenen Weise individuell an mehrere Halteadern angeschaltet, die zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe liegen. Dabei kann es zweckmäßig sein, an dieselbe zwischen der ersten und zweiten Koppelstufe liegenden Halteader mehrere UND-Glieder anzuschalten, nämlich wenn diese Halteader mit mehreren zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe liegenden Halteadern in Frage kommende Paare von Halteadern bildet. Auf diese Weise können dann diese Paare von Halteadern für die Suche eines durchzuschaltenden Verbindungsweges zugleich berücksichtigt werden. Diese Maßnahme ist durch das mit »/« bezeichnete Vielfachschaltungszeichen bei der Halteader //12 angedeutet.
Die Kontakte χ 1 usw., die zur Anschaltung an Halteadern dienen, die zwischen der ersten und der zweiten Koppelstufe liegen, gehören z. B. zu Anschalterelais, die den Relaiskopplern der ersten Koppelstufe individuell zugeordnet sind und jeweils eine Anschaltung an Halteadern bewirken, die vom zugeoidneten Relaiskoppler abgehen. Die Kontakte χ 2 usw., die zur Anschaltung von Halteadern dienen, die zwischen der zweiten und der dritten Koppelstufe liegen, gehören z. B. zu Anschalterelais, die den Relaiskopplern der dritten Koppelstufe zugeordnet sind und jeweils eine Anschaltung an Halteadern bewirken, die ebenfalls vom zugeordneten Relaiskoppler abgehen. Die UND-
Glieder Ax usw. sind dann derart an die erwähnten Kontakte angeschlossen, daß sie nur an Paare von Halteadern anschaltbar sind, die beim selben Relaiskoppler der zweiten Koppelstufe ankommen.
Der durchzuschaltende Verbindungsweg wird nach der Anschaltung von UND-Gliedern an Halteadern mittels einer Auswahl unter denjenigen Paaren von Zwischenleitungen festgelegt, über die das Prüfpotential - U zu den Prüfschaltungen übertragen wird. Hierzu möge z. B. die in der Figur gezeigte Prüfschaltung Vx-Px gehören. Nur wenn weder die Halteader H12 noch die Halteader H23 zu einem bereits durchgeschalteten Verbindungsweg gehören, gelangt das Prüfpotential — Uzu den beiden Eingängen des UND-Gliedes Ax und über dieses UND-Glied zur der Prüfschaltung Vx-Px. Die Prüfschaltung selber besteht hier aus einem mit einer Ansprechschwelle versehenen Transistorverstärker Vx, an den das Wegesuchprüfrelais Px angeschlossen ist. Dieses wird beim Auftreten des Prüfpotentials — U unter Strom gesetzt. Die Ansprechschwelle verhindert, daß ein negatives Potential kleineren Betrages, wie es an einer zu einer belegten Zwischenleitung gehörenden Halteader auftreten kann, veranlaßt, daß ein Wegesuchprüfrelais unter Strom gesetzt wird. Das Wegesuchprüfrelais Px hat den Umschaltekontakt px, der mit IJmschaltekontakten ρ ande-S rer in der Figur selber nicht gezeigter Wegesuchprüfrelais von Prüfschaltungen für eine Auswahlschaltung in Reihe geschaltet ist. Durch einen dieser Umschaltekontakte wird jeweils ein Markierrelais unter Strom gesetzt, welches die Durchschaltung des gefundenen Ver
ίο bindungsweges veranlaßt. Mit Hilfe des Umschaltekon taktes px wird z. B. das Markierrelais Gx unter Strorr gesetzt. Dabei wird gleichzeitig wegen der vorgesehe nen Reihenschaltung der Umschaltekontakt der Effek erzielt, daß nur jeweils eines der Markierrelais G, G) unter Strom gesetzt wird, auch wenn mehrere der vor gesehenen Umschaltekontakte in Arbeitslage kommen wodurch sich in an sich bekannter Weise die beabsich tigte Auswahlfunktion ergibt. Unter Strom gesetzt wire dasjenige Markierrelais, der der jeweils dem Massean Schluß am nächsten liegende betätigte Umschaltekon takt zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprücher
1. Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen, über die der Zustand von Zwischenleitungen eines Koppelfeldes vor einer Belegung der letzteren feststellbar ist, wozu an einem Ende einer zu prüfenden Zwischenleitung an deren Halteader ein sich von dem ihren Besetztzustand anzeigenden, über relativ niederoh- to mige Widerstände wirksamen Potential unterscheidendes Prüfpotential hochohmig angeschaltet wird und an das andere Ende derselben Zwischenleitung ebenfalls an deren Halteader eine das hochohmig angeschaltete Prüfpotentia! auswertende Prüfschaltung angeschaltet wird, nach Patent 12 76 116, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Prüfung von Paaren von Zwischenleitungen für die Suche eines durchzuschaltenden Verbindungsweges in einem dreistufigen Koppelfeld dient, daß das Prüfpotential (— U) ständig an die Halteadern (H) angeschaltet ist, daß die Prüfschaltungen (Vx-Px) fallweise über UND-Glieder (Ax) mit je zwei Eingängen individuell an die Halteadern von jeweils in Frage kommenden Paaren von Zwischenleitungen angeschaltet werden und daß der durchzuschaltende Verbindungsweg mittels einer Auswahl unter denjenigen Paaren von Zwischenleitungen festgelegt wird, über die das Prüfpotential (- U) zu den Prüfschaltungen (Vx-Px) übertragen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Wegesuche jeweils an die ersten Eingänge der UND-Glieder (Ax) individuell diejenigen zwischen der ersten und der zweiten Koppelstufe liegenden Halteadern angeschaltet werden, die zum zu verbindenden Koppelfeldeingang durchschaltbar sind, und daß jeweils an die zweiten Eingänge der UND-Glieder (Ax) individuell diejenigen zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe liegenden Halteadern angeschaltet werden, die zum zu verbindenden Koppelfeldausgang durchschaltbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfschaltung jeweils einen mit einer Anspruchschwelle versehenen Transistorverstärker (Vx) aufweist, über den beim Auftreten des Prüfpotentials (— U) ein zugehöriges Wegesuchprüfrelais (Px) unter Strom gesetzt wird, und daß die Kontakte (p, px) der Wegesuchprüfrelais der vorgesehenen Prüfschaltungen für eine Aus- 5« wahlschaltung in Reihe geschaltet sind.
DE19691937216 1969-07-22 Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung Expired DE1937216C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937216 DE1937216C3 (de) 1969-07-22 Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937216 DE1937216C3 (de) 1969-07-22 Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937216A1 DE1937216A1 (de) 1971-02-04
DE1937216B2 true DE1937216B2 (de) 1976-04-15
DE1937216C3 DE1937216C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937216A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146127B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1162883B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Steuereinrichtungen
DE1937216C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung
DE1937216B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde- vermittlungsanlagen mit pruefstromkreisen zur zwischenleitungspruefung
DE1218539B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Leitungsgruppen, Verbindungsschaltstufen und Zwischenleitungsgruppen
DE1562121B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE1145523B (de) Signalanlage
DE1487845C (de) Schaltnetzwerk für ein selbsttätiges Fernmelde-, insbesondere Fernsprechamt
DE1512887C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung in unterschiedlichen Bündeln in einer indirekt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
AT312697B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Prüfstrokreisen für Zwischenleitungsprüfung
DE1562140C3 (de)
DE1762795C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeide Vermittlungsanlagen mit Prufstromkreisen zur Zwischenleitungsprufung
DE1562123C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaus in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE579887C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung
AT274905B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT254282B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit in Zeilen und Spalten aufgebauten Schaltfeldern
DE1800950C (de) Koppelfeld fur Fernmeldevermittlungs , insbesondere fur Fernsprechvermittlungsan lagen, mit Reihenhalteadern
DE1562140C (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1005567B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektrisches Pruefvielfach fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT231518B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1010574B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise zur Verhinderung von Doppelbelegungen
DE2503997C3 (de) Schaltungsanordnung für Steuermatrizen von Koppelvielfachen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2444446C2 (de) Schaltungsanordnung fuer steuermatrizen von koppelvielfachen in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent