AT231518B - Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT231518B
AT231518B AT665262A AT665262A AT231518B AT 231518 B AT231518 B AT 231518B AT 665262 A AT665262 A AT 665262A AT 665262 A AT665262 A AT 665262A AT 231518 B AT231518 B AT 231518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
test
resistance
contact
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT665262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231518B publication Critical patent/AT231518B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-3 insbesondere Fernsprechanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine eine Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Leitungen, in welche komplexe Widerstände geschaltet sind. 



   In zentral gesteuerten Vermittlungseinrichtungen besteht die Aufgabe, die zentralen, also die für mehrere individuelle Schaltglieder gemeinsamen Schalteinrichtung während möglichst kurzer Dauer anzuschalten. Die Anschaltedauer zentraler Schalteinrichtungen, durch welche über Prüfleitungen die Belegungszustände von Schaltgliedern (z. B. Wählern oder Übertragungen) geprüft und diese für andere, zufällig gleichzeitig prüfende Schalteinrichtungen gesperrt werden, kann dadurch herabgesetzt werden, dass der   Prüf- und   Sperrvorgang zeitlich verkürzt wird. 



   In bekanntenschalteinrichtungen wird der Belegungszustand von Schaltgliedern durch Prüfrelais festgestellt, deren dem Stromanstieg entsprechende Ansprechzeit wesentlich durch die Induktivität der in den zu prüfenden Schaltgliedern enthaltenen Belegungsrelais bestimmt ist. 
 EMI1.1 
 relais abhängt, welche aber erst nach positivem Prüfergebnis eine Sperrung der geprüften Prüfleitung veranlassen. 



   Ferner wurde eine Prüfschaltung vorgeschlagen, in welcher eine Parallelschaltung aus ohmschen Messwiderstand und einer hochohmigen elektronischen Spannungsmessschaltung gleichzeitig den Prüfvorgang und die Sperrung der Prüfleitung einleitet. Der für die Prüfung massgebliche Spannungsabfall am Messwiderstand ist jedoch von dem Strom in der zu prüfenden Leitung abhängig, dessen Anstieg durch die Induktivität des Belegungsrelais bestimmt ist. Diese Abhängigkeit wirkt sich insbesondere zeitlich aus und verzögert den Prüfvorgang. 



   Aufgabe der Erfindung ist   es, bei gleichzeitiger Einleitung des Prüfvorganges   und der Sperrung von Prüfleitungen den Prufvorgang von der   Induktivität   der   Belegungsrelals   in den zu prüfenden Leitungen unabhängig zu machen und ihn dadurch zu beschleunigen. Erreicht wird dies dadurch, dass der komplexe Widerstand einer Prüfleitung nach Anschaltung einer Prüfschaltung mit einem komplexen Eigenwiderstand dieser Prüfschaltung zu einem Spannungsteiler zusammengeschaltet ist, in welchem bei einem durch den komplexen Widerstand der Prüfleitung verursachten verzögerten Stromanstieg am Spannungsteilermittelpunkt ein gleichbleibendes Spannungspotential liegt. 



   Dadurch wird erreicht, dass der Spannungsabfall am komplexen Eigenwiderstand der Prüfschaltung, der vorzugsweise durch eine Nachbildung des komplexen Widerstandes der Prüfleitung und eine diesem   parallelgeschaltetehochohmige   Spannungsmessschaltung gebildet ist, unmittelbar nach Durchschaltung des Prüfstromkreises entsteht und in der hochohmigen Prüfschaltung wirksam wird. 



   In der Zeichnung sind in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Stromkreise dargestellt. 



   Die Prüfschaltung besteht aus einer das Belegungsrelais C in der Prüfleitung nachbildenden RelaisdrosselDR und einer über den Widerstand R1 angeschalteten, die Spannung am Punkt J abgreifenden Span- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nungsmessschaltung. Durch diese werden die Relais P und PH geschaltet, deren Kontakte p3, phl und ph2 den Eingang E der Prüfschaltung nach erfolgreicher Prüfung von den   Prüfstromkreisen   (über Punkt J verlau- fend) abtrennen und an den Belegungswiderstand R2 anschalten. 



   Sämtliche Prüfschaltungen, über welche gleiche Leitungen erreicht werden können, sind über die   Punkte S1   und S2 so miteinander verbunden, dass das beim Aufprüfen einer Prüfschaltung am Punkt Q an- liegende Teilspannungspotential (-25 V) über Gleichrichter (G12, G13, G14,...) auf dieSperrpunkte (S2,
S3,   S4,...) aller andern   Prüfschaltungen durchgreift. 



   Die   Spannungsmessschaltung   arbeitet wie folgt :
Im Ruhezustand ist der Transistor Tl durch Pluspotential gesperrt, welches   über die Wicklungen   der das Belegungsrelais C in der   Prüfleitung   nachbildenden Relaisdrossel DR und den Widerstand R1 anliegt. 



   Am Punkt K liegt infolgedessen Minusspannungspotential, durch welches der Transistor T2 leitend ist. Am
Punkt L liegt infolgedessen Teilspannungspotential (-28 V). Die DiodeD ist durch die zwischen den Punk- ten K und M liegende Spannung noch nicht durchlässig. Am Punkt M liegt deshalb Teilspannungspotential (-20 V), durch welches der Transistor T3 nicht leitend ist. Infolgedessen liegt am Punkt N Teilspannungs-   potential (-23   V), durch welches der Transistor T4 ebenfalls undurchlässig ist. Relais P ist unerregt und
Relais PH ist über Kontakt pl erregt. 



   Die Schaltung ist so bemessen, dass nur bei Anschaltung einer einzigen Prüfschaltung an ein unbeleg- tes Relais C mit kurzgeschlossener Wicklung II der Transistor Tl durch die am Punkt   J   entstehende Teil- spannung leitend wird, dagegen nicht bei gleichzeitiger Anschaltung von zwei Prüfschaltungen an ein un- belegtes Relais C-, oder bei Anschaltung einer Prüfschaltung an ein belegtes oder ein auslösendes Relais C, dessen Wicklung II noch nicht kurzgeschlossen ist. 



   Wird eine Prüfschaltung an eine unbelegte Prüfleitung angeschaltet, so stellt sich am Punkt J eine
Teilspannung (-30 V) ein, durch welche der Transistor Tl durchlässig wird. Das Potential von 27 V greift über den Punkt K auf den Transistor T2 durch, welcher dadurch gesperrt wird. Der Gleichrichter G3 ist nun stromlos und die Diode D wird durchlässig und durch einen über Widerstand R4, Diode D und Wider- stand R5 verlaufenden Strom wird ein Teilspannungspotential (-25 V) am Punkt M hervorgerufen, durch welches der Transistor T4 leitend wird. Relais P wird dadurch eingeschaltet und spricht an. Über Kontakt p2 wird ein Haltestromkreis gebildet und danach Relais PH ausgeschaltet. Kontakt ph2 schaltet über den zuvor geschlossenen Kontakt p3 den Belegungswiderstand R2 ein, welcher auch die Sperrfunktion über- nimmt.

   Durch Schliessen des Kontaktes ph2 (noch vor Öffnen des Kontaktes phl) wird ferner die am Punkt
J liegende Teilspannung so verschoben, dass die Spannungsmessschaltung in den Ruhezustand zurückkehrt. 



   Durch Kontakt   phl   werden die über Punkt J verlaufenden Stromkreise für Prüfen und Sperren aufgetrennt. 



   Durch diese Anordnung ist es möglich, auch mit Relais, die mit individuellen Ankern ausgestattet sind, die Forderung zu erfüllen, den Haltekreis für das   das Prüfergebnis   speichernde Relais P zu bilden, bevor die Spannungsmessschaltung ausgeschaltet wird, da bei solchen Relais, für deren Kontakte zwar un- tereinander keine Schaltfolge gewährleistet ist, jedoch innerhalb ihrer Kontakte (z. B. pl, p2) eine Schalt- folge sichergestellt ist. 



   AnStelle der beschriebenen elektronischen Prüfschaltung können auch anders ausgebildete Prüfschal- tungen verwendet werden, die z.   B.   bei Fortfall der gegenseitigen Sperrung einen geringeren Aufwand er- fordern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen, in welche komplexe Widerstände geschaltet sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der komplexe Widerstand einer Prüfleitung nach Anschaltung einer Prüfschaltung mit einem komplexen Eigenwiderstand dieser Prüfschaltung zu einem Spannungsteiler zusammengeschaltet ist, in welchem bei einem durch den komplexen Widerstand der Prüfleitung verursachten verzögerten Strom- anstieg am Spannungsteilermittelpunkt ein gleichbleibendes Spannungspotential liegt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung einen komplexen Eigenwiderstand aufweist und vorzugsweise aus einer Nachbildung des komplexen Widerstandes (DR) im Belegungskreis und einer amSpannungsteilermittelpunkt angeschalteten hochohmigenSpannungs- messschaltung gebildet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (Q) jeder ange- sprochenenSpannungsmessschaltung mitSperrschaltmitteln aller andern Spannungsmessschaltungen zusammengeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrelais (P) mit einem Wicklungsende an den Ausgang der Spannungsmessschaltung und an die Arbeitsseite eines relaiseigenen überlappenden Umschaltekontaktes (p2) angeschaltet ist, über dessen für Arbeits- und Ruheseite gemeinsame Kontaktfeder ein Haltestromkreis für das Hilfsrelais und ein Ansprechstromkreis für ein an der Ruheseite (pl) des gleichen Kontaktes angeschaltetes weiteres Hilfsrelais (PH) mit überlappendem Umschal- tekontakt (phl, ph2) einschaltbar ist, dessen Arbeitsseite (phl) mit dem Eingang der Prüfschaltung (Punkt J), dessen für Arbeíts- und Ruheseite gemeinsame Kontaktfeder mit der zu prüfenden Leitung und dessen Ruheseite (ph2) über einen Arbeitskontakt (p3) des ersten Hilfsrelais (P)
    mit einem Belegungs- und Sperrpotential übertragenden Widerstand (R2) verbunden ist.
AT665262A 1961-09-22 1962-08-17 Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT231518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231518T 1961-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231518B true AT231518B (de) 1964-02-10

Family

ID=29721756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665262A AT231518B (de) 1961-09-22 1962-08-17 Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231518B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146127B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT231518B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2121239A1 (de) Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter
DE942934C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach
DE1010574B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise zur Verhinderung von Doppelbelegungen
AT206948B (de) Schaltung für Prüfkreise in Wählanlagen
DE1005567B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektrisches Pruefvielfach fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
DE1176207B (de) Schaltungsanordnung zur Funktionspruefung von Verbindungsschaltgliedern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE966090C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE948617C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Bezeichnungseinrichtungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE1115765B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei sich gegenseitig steuernden Transistoren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
AT258617B (de) Zählschaltung
DE1937216C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung
DE2013117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung der Signalkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Übertragungsstrecken
AT224742B (de) Anlaßschaltung für Fernwirkgeräte
AT281131B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Prüfung des Anschlusses eines Zählers od.dgl.
DE968158C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Kennziffern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1005133B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zahlen im Gleichstrom-Dualcode ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1055059B (de) Schaltungsanordnung zum Signalisieren von Sicherungsausfaellen in Verbraucher-stromkreisen von Fernmeldeanlagen
DE1188673B (de) Schaltungsanordnung zur Funktionspruefung und/oder Frei-Besetzt-Pruefung von Belegungsstromkreisen oder Pruefleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1189150B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1041094B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1175282B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen