AT225757B - Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten

Info

Publication number
AT225757B
AT225757B AT191859A AT191859A AT225757B AT 225757 B AT225757 B AT 225757B AT 191859 A AT191859 A AT 191859A AT 191859 A AT191859 A AT 191859A AT 225757 B AT225757 B AT 225757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
contact
pulse
magnets
relay
Prior art date
Application number
AT191859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT225757B publication Critical patent/AT225757B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für eine impuls gesteuerte
Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten 
In Fernmeldeanlagen werden für die verschiedensten Zwecke Relaisketten verwendet, die durch Impulse weitergesteuert werden. Die bekannten Relaisketten, bei denen in jeder Stufe ein besonderes Relais vorhanden ist und die Weiterschaltung von Stufe zu Stufe über Hilfsrelais erfolgt, sind sehr aufwendig. 



  Dieser hohe Aufwand macht sich dann sehr störend bemerkbar, wenn eine sehr grosse Anzahl von Ausgän- gen benötigt wird, d. h. eine entsprechende Anzahl von Stufen der Relaiskette erforderlich ist. 



   Es sind Zählmagnete bekannt, die eine Mehrzahl von Teilankern aufweisen. Üblicherweise enthält ein Zählmagnet 10 solcher Teilanker, die infolge der zugeführten Fortschalteimpulse schrittweise nacheinander betätigt werden. Eine Relaiskette von 10 Relais kann in manchen Fällen durch einen solchen
Zählmagneten ersetzt werden. Wenn aber eine grössere Anzahl von Ausgängen benötigt wird, so reicht ein einzelner Zählmagnet nicht mehr aus.

   Es wurden daher mehrere Zählmagnete zur Kennzeichnung einer Vielzahl von Ausgängen als Relaiskette so zusammengeschaltet, dass jeweils der letzte Teilanker eines über einen   als Umschaltekontakt ausgebildetel1 Impulskontakt   erregten   Zählmagneten   bei seiner Betätigung einen Betätigungsstromkreis für den nachfolgenden Zählmagneten vorbereitet, der durch den Impulskontakt in der folgenden Impulspause geschlossen wird. 



   Bei dieser bekannten Anordnung werden also die Teilanker des ersten Zählmagneten durch die Impulse selbst fortgeschaltet. Wenn dem ersten   Zählmagneten   der letzte Impuls zugeführt ist, so wird in der unmittelbar darauffolgenden Impulspause der erste Teilanker des zweiten Zählmagneten über die Ruhelage des Impulskontaktes betätigt. Ebenso werden die weiteren Teilanker des zweiten Zählmagneten in den folgenden Impulspausen weitergeschaltet. Eine entsprechende Verschiebung der Betätigungszeiten erfolgt bei jedem nachfolgenden Zählmagneten der Kette. Dadurch erfolgt aber die Kennzeichnung der Ausgänge der Zählmagnete nicht mehr in stets gleichen zeitlichen Abständen. Für viele Fälle ist es aber gerade erforderlich, dass die einzelnen Ausgänge der Kette in unveränderten Rhythmus angeschaltet werden. 



   Die Nachteile der bekannten Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten werden durch die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung vermieden. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten, die eine Mehrzahl von schrittweise nacheinander zu betätigende Teilanker aufweisen ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stellung eines mit der Wurzel am Markierpotential liegenden Umschalters das Markierpotential jeweils an dem einem angezogenen Teilanker zugeordneten Kontakt angeschaltet ist, wogegen in der ändern Stellung des Umschalters ein Stromkreis über die Wicklung eines der Zählmagnete verläuft, wobei zur Weiterschaltung von einem Zählmagnet auf den nächsten in diesem Stromkreis einseitig in Reihe liegende Umschaltkontakte vorgesehen sind, die zu Relais mit Selbsthaltekontakt gehören, deren Wicklungen jeweils über den vom letzten Teilanker betätigten Kontakt eines Zählmagneten an das Markierpotential anschaltbar sind. 



   An Hand der Zeichnung sei die Wirkungsweise der Erfindung erläutert. Die Fig. 1 zeigt eine Relais- 
 EMI1.1 
 Kontakt während der Impulspausen das Markierpotential an die betreffenden Ausgänge der Kette anlegt. 



  In Fig. 2 ist eine Abänderung der Anordnung nach Fig. 1 dargestellt, bei der die Fortschaltung des Zählmagneten durch einen   einfachen Impulskontakt   erfolgt und das Markierpotential für die Ausgänge dauernd 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugeführt wird. 



   Die in der "Fig. 1 dargestellte Relaiskettenanordnung enthält die vier Zählmagnete ZA, ZB, ZC und ZD. Da jeder dieser Zählmagnete 10 Ausgänge hat, weist die gesamte Kette die Ausgänge   1 - 40   auf. 



  Die Fortschaltung der Relaiskette erfolgt durch den als Umschaltekontakt ausgebildeten Impulskontakt i. Dieser Kontakt legt abwechselnd Erdpotential an die Klemmen Z bzw. W. An Stelle des Umschaltekontaktes kann aber auch eine elektronische Einrichtung vorgesehen werden, z. B. eine bistabile Kippschaltung, die ebenfalls abwechselnd an die beiden Klemmen Z und W Potential anlegt. Es ist angenommen, dass das Impulsverhältnis, also das Verhältnis der Zeiten, an denen an der Klemme Z bzw. W Erdpotential angelegt wird, 50 : 50 beträgt. Das Impulsverhältnis kann aber ohne Schwierigkeit auch anders gewählt werden. 



   Die Fortschaltung der Relaiskette geschieht auf folgende Weise : In der Ausgangslage ist der Kontakt 
 EMI2.1 
 
Wird der Impulskontakt i in die andere Stellung umgelegt und tritt also Erdpotential an der Klemme Z auf, so wird über die Kontakte   dl,   cl, bI und aI die Wicklung I des   Zählmagneten   ZA erregt. Dadurch wird der erste Teilanker betätigt und der Kontakt zaI geschlossen, während der Kontakt   za0   geöffnet wird. Kehrt der Impulskontakt i in der folgenden Impulspause in seine Ruhelage zurück, so wird über den nunmehr geschlossenen Kontakt zal dem Ausgang 2 Markierpotential zugeführt. Mit jedem folgenden Im- puls wird der Zählmagnet um einen Schritt weitergeschaltet.

   Die einzelnen Teilanker werden dabei nach- einander betätigt und jeweils der dem Teilanker zugeordnete Kontakt geschlossen, während der vorher- gehende Kontakt geöffnet wird. Es sind also nacheinander die Schritte   za0,   zal, za2 usw. geschlossen und über sie während der Impulspausen die Ausgänge markiert. 



   Erreicht der Zählmagnet ZA beim Fortschalten seinen letzten Schritt, d. h. schliesst er seinen Kon- takt za10, so wird in der folgenden Pause durch das an der Klemme W angelegte Erdpotential einerseits über den Gleichrichter das Relais A erregt und anderseits das Erdpotential über den in seiner Ruhestellung geschlossenen Kontakt zbO des nächsten Zählmagneten ZB an den Ausgang 11 angelegt. Das Relais A hält sich mit seinem Kontakt all selbst weiter und bereitet mit seinem Kontakt aI den Fortschaltestromkreis für den nächsten Zählmagneten ZB vor. Der Zählmagnet ZA wird abgetrennt, hält aber dabei seinen Kontakt za10 weiterhin geschlossen. In derselben Weise werden jeweils auf dem letzten Schritt der betreffenden Zählmagnete die Relais B und C erregt und dadurch die folgenden Zählmagnete ZC bzw. ZD in den Fortschaltestromkreis eingeschaltet. 



   Wenn der Zählmagnet ZD seinen Schritt zd9 schliesst, so wird in der nachfolgenden Pause an den Ausgang 40 das Erdpotential angelegt. Gleichzeitig wird auf diesem Schritt die Wicklung I des Relais D erregt. Der Kontakt   dII   trennt den Haltestromkreis für die Relais   A - C   auf. Doch bleiben diese Relais vorläufig noch durch das an der Klemme W liegende Erdpotential über die Schritte   zalf,   zb10 bzw. zc10 und die Gleichrichter gehalten. Wenn beim nächsten Umschalten des Impulskontaktes i die Klemme W potentialfrei wird und dafür das Erdpotential an der Klemme Z erscheint, fallen die Relais   A - C   ab. Das Relais D wird über seine Wicklung II und seinen eigenen Kontakt dI weiter gehalten.

   Im selben Stromkreis werden die als Gegenwicklungen geschalteten Wicklungen II der Zählmagnete ZA - ZD erregt und dadurch diese Zählmagnete in ihre Ruhelage zurückgestellt. In der folgenden Impulspause wird auch die Wicklung Il des Relais D stromlos, so dass dieses Relais abfällt und mit seinem Kontakt dI den Fortschaltestromkreis für den ersten Zählmagneten ZA wieder vorbereitet. Während dieser Zeit liegt bereits wieder   über dem geschlossenen   Kontakt za0 das Markierpotential am Ausgang 1. 



   Durch Anfügen weiterer Zählmagnete kann ohne weiteres die Anzahl der Ausgänge beliebig erhöht werden. Es ist auch möglich, die Relaiskette jederzeit durch eine besondere Schaltmassnahme anzuhalten und in ihre Ruhestellung   zurückzuführen.   



   In der in der Fig. 2 gezeigten Anordnung ist im Ruhezustand ebenfalls wieder der Kontakt za0 geschlossen. Dadurch ist der Ausgang 1 mit Markierpotential versehen. Das Markierpotential ist in diesem Beispiel anders gewählt und wird über einen Widerstand den Kontakten der Zählmagnete dauernd zugeführt. 



   Die Fortschaltung der drei Zählmagnete ZA, ZB und ZC geschieht in ähnlicher Weise wie sie oben bei der Fig. l beschrieben wurde. Wenn der   Zählmagnet   ZA seinen letzten Teilanker betätigt und auf diesem Schritt seinen Kontakt zalO schliesst, so wird einerseits das Markierpotential sofort über den in Ruhestellung befindlichen   Kontakt zoo   des nachfolgenden Zählmagneten ZB zum Ausgang 11 gegeben. 



  Anderseits wird über die Kontakte za10 und zbO Spannung an die beiden differential geschalteten Wicklungen I und Il das Relais A gelegt. Dieses Relais kann vorläufig noch nicht ansprechen. Erst wenn der Impulskontakt i wieder öffnet, wird die Gegenwicklung A (II) stromlos und das Relais A zieht an. Mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seinem Kontakt aI trennt es den Zählmagneten ZA vom Impulsstromkreis ab und schaltet statt dessen den Zählmagneten ZB an. Da der Kontakt za10 weiterhin geschlossen bleibt, wird das Relais A über ihn weiter gehalten. In derselben Weise erfolgt die Übergabe von Zählmagneten ZB auf den Zählmagneten   ZC   durch das Relais B. Auch hier kann durch Hinzufügen weiterer Zählmagnete die Anzahl der Ausgänge beliebig erhöht werden.

   Die Ausgänge selbst sind jeweils so lange durch das Markierpotential gekenn- zeichnet, wie der betreffende Kontakt durch den zugeordneten Teilanker geschlossen bleibt. Da beim
Fortschalten der Teilanker erst der vorhergehende Kontakt geöffnet und dann der neue Kontakt   geschlos-   sen wird, ist gewährleistet, dass das Markierpotential stets nur an einem einzigen Ausgang auftreten kann. 



   Im Beispiel der Fig. 2 ist eine andere Art der Abschaltung als in der Fig. l gezeigt. Hier wird die Ket- te der Zählmagnete durch eine besondere Schaltmassnahme wieder bei Bedarf in ihre Ruhestellung zurück- gestellt. Sobald über den   Abschaltekontakt   ab die als Gegenwicklungen geschalteten Wicklungen II der
Zählmagnete ZA, ZB und ZC erregt werden, erfolgt die Rückstellung dieser Zählmagnete in die Ruhe- lage. Die Abschaltung kann auch in der Weise erfolgen, dass die Abwurfwicklungen der Zählmagnete nur während der Impulspausen aber die Ruheseite eines i-Kontaktes erregt werden. Selbstverständlich ist auch eine Abschaltung auf dem letzten oder sonst einem bestimmten Schritt möglich, wie sie in der Fig. 1 bereits beschrieben wurde. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass auch beim Übergang von einem Zählmagneten auf den nächsten das Impulsverhältnis nicht gestört wird. Die Zeiten, während derer die Ausgänge mit Markierpotential versorgt werden, werden in keinem Fall gekürzt oder verlängert. Ausserdem geht kein Schritt der   Zählmagl1ete   durch den Umschaltevorgang zum nächsten   Zählmagneten   verloren. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten, die eine Mehrzahl von schrittweise nacheinander zu betätigende Teilanker aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stellung eines mit   der Wurzel am Markierpotential (+,-) liegenden Umschalters   (i) das Markierpotential jeweils an dem einem   angezogenen Teilanker zugeordneten Kontakt   (za   0-zain,     zbO-zcO-zcIO)   angeschaltet ist, wogegen in der andern Stellung des Umschalters (i) ein Stromkreis über die Wicklung eines der Zählmagnete (ZA,   ZB,   ZC, ZD) verläuft, wobei zur Weiterschaltung von einem Zählmagnet auf den nächsten in diesem Stromkreis einseitig in Reihe liegende Umschaltkontakte (al,   bl,   cl)

   vorgesehen sind, die zu Relais (A, B, C) mit Selbsthaltekontakt (all, bII, cil) gehören, deren Wicklungen jeweils über den vom letzten Teilanker betätigten Kontakt eines Zählmagneten an das Markierpotential anschaltbar sind.

Claims (1)

  1. . Scnaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekenllzelcllllet, dass aul dem letztell Ausgang der Relaiskettenanordnung durch den von diesem Schritt zugeordneten Teilanker betätigten Kontakt (zd9) zu- EMI3.1 kontakt (i) beim nächsten Fortschalteimpuls angeschaltet ist, wodurch nach dieser Rückstellung der Zählmagnete in ihre Ruhelage über den Kontakt (za0) des ersten in seiner Ruhestellung befindlichen Teilankers des ersten innerhalb der Kettenanordnung liegenden Zählmagneten (ZA) Markierpotential an den ersten Ausgang (1) angeschaltet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierpotential (-in EMI3.2 Z)zbO-zblO, zcO-zcIO in Fig. 2) liegt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Zählma- EMI3.3 Wicklung (All, Bll) über den Impulskontakt (i) verläuft, so dass nach Aufhören des Fortschalteimpulses das Relais über die andere Wicklung (AI, BI) zum Ansprechen kommt.
AT191859A 1958-03-11 1959-03-11 Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten AT225757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225757X 1958-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225757B true AT225757B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191859A AT225757B (de) 1958-03-11 1959-03-11 Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
DE886475C (de) Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE1762650B2 (de) Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette
DE2408050C3 (de) Programmierbarer elektronischer Wählimpulsgenerator, insbesondere für Fernsprecheinrichtungen
AT201128B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung
DE1058569B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1065001B (de) Schaltungsanordnung fuer eine impulsgesteuerte Zaehlkette mit Zaehlmagneten
DE969066C (de) Relaiskette zum Zaehlen und Auswerten von elektrischen Impulsen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1918764C3 (de) Relaiskettenschaltung zur Zählung von Impulsen und Anzeige des Zählwertes
DE973172C (de) Lochkartengesteuerte elektrische Geschaeftsmaschine
DE1226654B (de) Binaere Zaehlstufe mit Relais
DE1499610C (de) Speicherschaltung mit einer Anzahl binarer Speicherstufen
DE2337107B1 (de) Empfangseinrichtung fuer ueber Fernmelde-,insbesondere Fernsprechleitungen uebertragene Wechselspannungsimpulse,z.B. 16-kHz-Zaehlimpulse
AT231518B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT250451B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE967289C (de) Relaiskette mit magnetischem Zaehl- bzw. Speicherrelais
AT234784B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Erfassung von Impulsen, die auf Leitungen einlaufen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1171471B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl-und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1115765B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei sich gegenseitig steuernden Transistoren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1073040B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Zählkette in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487874A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen mit bistabilen Relais