AT201128B - Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung

Info

Publication number
AT201128B
AT201128B AT201128DA AT201128B AT 201128 B AT201128 B AT 201128B AT 201128D A AT201128D A AT 201128DA AT 201128 B AT201128 B AT 201128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
pulse
chain
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT201128B publication Critical patent/AT201128B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung 
Es sind in Fernmeldeanlagen Relaisketten bekannt, die je nach dem Verwendungszweck durch Impulse gesteuert werden, oder nach ihrer Anlassung selbsttätig weiterlaufen und z. B. als Prüfverteiler, Prüfwähler oder Zahlengeber   usw : Verwendung   finden. So ist z. B. eine durch Impulse gesteuerte Relaisket- tenschaltung bekannt, bei der in jeder Stufe ein Relais mit Halte- und Gegenwicklungen vorgesehen ist, wobei die Relais durch Kondensatorenentladung zum Anprechen gebracht werden. Weiter sind Relaisketten bekannt, die bei ihrer Anlassung von selbst ablaufen. Bei Drücken einer Anlasstaste wird ein Kondensator aufgeladen, der sich beim Loslassen dieser Taste entlädt und durch diesen Entladestoss das erste Relais der Relaiskette erregt.

   Dieses Relais betätigt seinen Kontakt und lädt einen zweiten Kondensator auf. 



  Fällt das erste Relais nach Ende des ersten Entladestromes ab, so entlädt sich der zweite Kondensator, wodurch das zweite Relais erregt wird. Diese Schaltvorgänge wiederholen sich, bis das letzte Relais der Relaiskette angesprochen hat. Weiterhin sind durch Impulse gesteuerte Relaisketten bekannt, bei denen der Ablauf der Relaiskette in der Weise erfolgt, dass am Ende des ersten Impulses, durch welchen das erste Relais der Kette angeschaltet wird, ein Hilfsrelais erregt wird, welches die Einschaltung des zweiten Relais der Relaiskette vorbereitet, so dass beim zweiten Impuls das zweite Relais der Relaiskette eingeschaltet wird usw. 



   Bei allen diesen bekannten oben erwähnten Relaisketten wird der Aufwand bei beispielsweiser Verwendung einer solchen Relaiskette als Prüfverteiler mit grosser Ausgangszahl wirtschaftlich   untragbar.   Die Erfindung bezweckt, eine Relaiskette zu schaffen, die aufwandsmässig und schaltungstechnisch einfach ausgebildet ist und insbesondere als Prüfverteiler oder als Prüfwähler mit hoher Ausgangszahl mit geringem Aufwand Verwendung finden kann. Sie erreicht dies dadurch, dass mehrere magnetische   Zähl- bzw.   



  Speicherrelais (kurz Zählrelais genannt) mit nur einem Elektromagneten, der einen Anzugs- und Rückzugspol aufweist und mehrere einzeln schaltbare Teilanker besitzt, welche nacheinander durch aufeinanderfolgende Impulse betätigbar sind, vorgesehen sind und die Anzugswicklung jedes Zählrelais nacheinander in einen Stromkreis einschaltbar ist, welcher, von einem Impulskontakt ausgehend, in Serie über den letzten Kontakt des nachfolgenden Zählrelais bzw. bei Fehlen eines solchen direkt, über den letzten Kontakt des vorhergehenden Zählrelais und gegebenenfalls über die letzten Kontakte von Zählrelais, welche dem vorhergehenden Zählrelais geradzahlig vorausgehen, verläuft und der letzte betätigte Kontakt des letzten Zählrelais im Stromkreis mindestens einer Rückzugswicklung eingeschaltet ist. 



   Eine Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein über einen Kontakt des Anlassrelais beim Anlassen der Relaisketten zum Ansprechen kommendes Relais vorgesehen ist, dessen Kontakt in Serie mit einem weiteren Anlasskontakt liegt, so dass die Rückstellung der Zählrelais zu jedem beliebigen Zeitpunkt in einem gemeinsamen Stromkreis mit den Abwerfwicklungen der Zählrelais möglich ist. 



   Die Erfindung sei nun an Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. 



   Die Anlassung der Relaiskette erfolgt durch eine nicht dargestellte Schaltmassnahme durch Erregung des Anlassrelais AN. Der Impulssender wird angelassen, so dass beim Anziehen des Impulskontaktes der erste Teilanker des ersten Speicherrelais der Relaiskette über +,   anH ; pl, i, bO, Al,-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erregt. Beim zweiten Impuls zieht der zweite Teilanker des gleichen Speicherrelais an usw. Bei Auftreten des zehnten Impulses zieht der letzte Teilanker AO des Speicherrelais A an und bereitet mit seinem Kontakt ass einen Stromkreis für das folgende Speicherrelais B vor, dessen erster Teilanker bei Abfall des Impulskontaktes i über 
 EMI2.1 
 zum Ansprechen kommt.

   Bei jedem folgenden Abfall des Impulskontaktes ziehen nacheinander die folgenden Teilanker des Relais B an, wobei bei Anziehen des letzten Teilankers wiederum die Umschaltung auf das nachfolgende Speicherrelais erfolgt. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis der letzte Teilanker des letzten Speicherrelais FO angezogen wird. Kontakt fO bereitet einen Stromkreis zur Gegenwicklung des ersten Speicherrelais A vor, so dass über folgenden Stromkreis das Speicherrelais A abgeworfen wird. 
 EMI2.2 
 Durch Abfall des Relais A wird über Kontakt   aOI'ein   Stromkreis für sämtliche Gegenwicklungen der restlichen Speicherrelais B-F geschlossen, so dass alle Speicherrelais abfallen. 



   +,   anal,   pI, i,   aOI,   B, C, E, F,-. 



  Die   eben beschriebenen Vorgängewiederholen   sich, bis die Abschaltung der Relaiskette durch Abwurf des   Anlassrelais   erfolgt. 



   Beim jeweiligen Anziehen der einzelnen Teilanker der verschiedenen Speicherrelais werden die dem Teilanker entsprechenden'Kontakte al... aO, bl... bO...   nacheinander betätigt. So werden z. B.   bei Verwendung dieser Relaiskette als Prüfwähler die einzelnen Leitungen nacheinander durchgeschaltet. Wird über irgendeine durchgeschaltete Leitung Minus gefunden, z. B. über die Leitung 9, so kommt folgender Stromkreis zustande : -, Leitung 9, a9, bl,   b2...   b9, cl,   c2... c9... anIII, P, +.   



  Relais P wird erregt und unterbricht mit seinem Kontakt pI den Stromkreis für die einzelnen Speicherrelais, so dass die Relaiskette auf der aufgeprüften Leitung stehen bleibt. Bei Verwendung der Kette als Prüfverteiler ist sowohl das Relais P als auch der Kontakt pI kurzgeschlossen, was in der Figur durch die strichpunktierten Verbindungen angedeutet ist. 



     Die Abschaltung der Relaiskette erfolgt durch Abschaltung des AN-Relais,   das in der Figur nicht dargestellt ist. Die Kette bleibt auf der Stellung stehen, auf der sich die Kette im Moment der Abschaltung befindet, und wird bei Wiedereinschalten von dieser Stellung aus weiterlaufen. Bei Ketten mit Nullstellung sind'die in der Figur punktiert eingezeichneten Verbindungen durchgeschaltet. Bei Abschaltung einer solchen Kette kommt über die Abfallzeit des Relais H ein. Stromkreis über die gegengeschalteten Wicklungen der Speicherrelais zustande, so dass diese gleichzeitig abgeworfen werden. 
 EMI2.3 
 Die Kette hat somit ihre Nullstellung erreicht. 
 EMI2.4 
 :1. Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung zur Kennzeichnung einer Vielzahl von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere magnetische   Zähl- bzw.

   Speicherrelais   (kurz Zählrelais genannt) mit nur einem Elektromagneten, der einen Anzugs- und Rückzugspol aufweist und mehrere einzeln schaltbare Teilanker besitzt, welche nacheinander durch aufeinanderfolgende Impulse betätigbar sind, vorgesehen sind und die Anzugswicklung jedes Zählrelais (z. B. B) nacheinander in einen Stromkreis einschaltbar ist, welcher, von einem Impulskontakt (i) ausgehend, in Serie über den letzten Kontakt   (z. B. cO)   des nachfolgenden Zählrelais   (z. B.   C) bzw. bei Fehlen eines solchen direkt, über den letzten Kontakt (z. B.   aO)   des vorhergehenden Zählrelais (z.

   B.   A)   und gegebenenfalls über die letzten Kontakte von Zählrelais, welche dem vorhergehenden Zählrelais geradzahlig vorausgehen, verläuft und der letzte   betätigteKontakt (fO)   des letzten Zählrelais (F) im Stromkreis mindestens einer Rückzugswicklung   (z. B.   C) eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein über einen Kontakt (an IV) des Anlassrelais beim Anlassen der Relaiskette zum Ansprechen kommendes Relais (H) vorgesehen <Desc/Clms Page number 3> ist, dessen Kontakt (h) in Serie mit einem weiteren Anlasskontakt (anTI) liegt, so dass die Rückstellung der Zählrelais zu jedem beliebigen Zeitpunkt in einem gemeinsamen Stromkreis mit den Abwerfwicklungen der Zählrelais möglich ist.
AT201128D 1953-12-04 1954-11-25 Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung AT201128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201128X 1953-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201128B true AT201128B (de) 1958-12-10

Family

ID=5764669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201128D AT201128B (de) 1953-12-04 1954-11-25 Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700682C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess
DE735425C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT201128B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung
DE967289C (de) Relaiskette mit magnetischem Zaehl- bzw. Speicherrelais
DE886475C (de) Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten
DE691075C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehb
DE903467C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
DE722239C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit nicht abgeriegelten zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE922422C (de) Zeitgeber-Relaisschaltung
DE906465C (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung der Stromstosszahl einer Stromstossreihe
DE838621C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Signalsysteme, z.B. Fernsprechsysteme, zur Nummerneinstellung eines Endwaehlers durch Impulssteuerung
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE919295C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
AT82307B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE905709C (de) Elektrische Signalisierungsanlage
AT235908B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Sperren und Auslösen von Verbindungseinrichtungen
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
AT154055B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen nach Zeit und Zone.
DE935553C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlersystemen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
CH298649A (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Steuerung von Schrittschalteinrichtungen.