CH272953A - Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt. - Google Patents

Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt.

Info

Publication number
CH272953A
CH272953A CH272953DA CH272953A CH 272953 A CH272953 A CH 272953A CH 272953D A CH272953D A CH 272953DA CH 272953 A CH272953 A CH 272953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
winding
pulses
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH272953A publication Critical patent/CH272953A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


      Schaltung    mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt  werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die  Ausgangslage     zurückkehrt.       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine  Schaltung mit zwei Relais, denen     mittels     einer     Kontakteinrichtung    Impulse zugeführt  werden können und die derart eingerichtet  ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Aus  gangslage     zurückkehrt.     



  Eine     derartige    Schaltung kann z. B.     als     Zählelement in sämtlichen Fällen Anwen  dung finden,     in    denen durch das Schliessen  eines Kontaktes eine     bestimmte    Handlung  bewirkt und danach durch erneutes Schlie  ssen des Kontaktes wieder rückgängig ge  macht werden muss. Dies findet z. B. bei       Rücksprechschaltungen    für eine selbsttätige       Telephonieanlage    statt.  



  Es sind bereits Schaltungen bekannt, bei  denen eine Anzahl von Zählelementen in einer       Kaskadensch-altung    zu einer Schaltung zu  sammengesetzt sind, mit der die Anzahl       Schliessungen    eines Impulskontaktes in Form  einer diese     Anzahl        kennzeichnenden    Kombina  tion erregter Relais aufgezeichnet werden  kann.

   Die Anzahl Impulse     wird    hierbei im       zweizahligen    System     ausgedrückt,    in dem  Sinne,     dass    das     erste    Zählelement die Anzahl  Einheiten,     das    zweite Zählelement die Anzahl  Zweizahlen, das     dritte    Element die Anzahl  Vierzahlen usw. andeutet. Ein     unerregtes     Zählelement zählt hierbei für     Null    und ein       erregtes    Zählelement für 1.

   Die Anzahl Im  pulse, :die von     einer    Zählschaltung mit n    Zählelementen auf diese Weise     aufgezeichnet     werden kann, beträgt     2'@-l,        wenn.    die Kom  bination, bei der sämtliche Relais in .der  Ruhelage sind, nicht     mitgezählt        wird..     



  Bei der Zufuhr von     Impulsen    werden       ""ämtliche    Kombinationen nacheinander durch  laufen, so dass     die    Anzahl     Impulse,    die aufge  zeichnet werden kann, ebenfalls     2"-1    beträgt.  



       Derartige    Schaltungen können z. B. in  einem Register für eine     selbsttätige        Telepho-          nieanlage    zum     Festlegen    der Anzahl der vom  Teilnehmergerät ausgesandten     Wahlimpulse     oder zum     Einstellen    eines     Relaiswählers    einer  derartigen Anlage zur     Verwendung    kommen.  Eine andere     Anwendungsmöglichkeit        liegt     auf dem Gebiete der elektrischen Rechen  maschinen.  



  Die bei den bekannten Schaltungen ver  wendeten Zählelemente enthalten Relais mit  zwei oder drei     Wicklungen.    Hingegen brau  chen die beiden Relais des Zählelementes  nach der Erfindung je nur eine     Wickhmg        zu     enthalten, so dass     diese    Relais einfacher ge  baut sein können und     normale        Telephonrelais     zur     Verwendung    kommen können.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeich  net, dass     zwischen    den Polen einer Strom  quelle die Wicklung     des    ersten Relais, ein       Arbeitskontakt    des     ersten    Relais und die  Wicklung des zweiten     Relais    in     Reihe        ger         schaltet sind und dass     die        Kontakteinrich-          tung,        wenn        das    zweite Relais     unerreg    t     ist,

       parallel     zur        Reihenschaltnng    des Arbeits  kontaktes und der Wicklung des zweiten Re  lais geschaltet ist, und dass diese Kontakt  einrichtung bei     Erregung    des zweiten Relais       mittels        Arbeits-        und    Unterbrechungskon  takten des zweiten Relais parallel zur     Rei-          henschaltung    des erstgenannten     Arbeitskon-          taktes    und der Wicklung des     ersten    Relais  geschaltet wird.  



  Bei einer solchen Schaltung kann eine  Anzahl Zählelemente     derart    in Kaskade ge  schaltet     sein,        .dass    die     Reihenschaltung    eines       Unterbrechungskontaktes    des ersten Relais  und     eines        Arbeitskontaktes    des zweiten Re  lais des vorangehenden Zählelementes gebil  det wird.  



  An Hand der in beiliegender     Zeichnung          beispielsweise    dargestellten     Ausführungsweise     des     Erfindungsgegenstandes        wird    die Erfin  dung nachstehend näher erläutert.  



  In der     Zeichnung    zeigen:       Fig.    1 und 2 je eine Schaltung     eines          Zählelementes    nach der     Erfindung,          Fig.    3 eine     Anzahl    von     in.        Kaskade    ge  schalteten     Zählelementen,          Fig.    4 die     Reihenfolge,    in der die ver  schiedenen Relais der Schaltung nach     Fig.    3  erregt werden, wenn der Schaltung Impulse       zugeführt    werden.  



  Die Schaltung des Zählelementes nach       Fig.    1 enthält zwei Relais, von denen das  erste I mit einem     Arbeitskontakt    la, das  zweite Relais     II    mit den     Wechselkontakten        2a     und 2b     ausgestattet    ist. Die voneinander ab  gewendeten Enden P     -Lind    S der     Wicklungen     der Relais I und     II    sind     mit        -verschiedenen     Polen     einer    nicht dargestellten .

   Stromquelle       verbinden.    In dem in der     Zeichnung    abgebil  deten Zustand sind die beiden     Relais    -an       erregt-          Die        Wirkungsweise    der     Schaltung    ist fol  gende.     Wenn    der     Impulskontakt    i geschlos  sen     wird,    wird das Relais I über die Unter  brechungskontakte der     Wechselkontakte        2a          und        2b    .erregt.

   Durch     Schliessung    des Kon-         taktes    la wird ein Haltekreis für das Relais I  in Reihe mit der Wicklung des     Relais        II    vor  bereitet. Das: Relais     II    wird hierbei nicht       erregt,    da seine     Wicklung    über die Kon  takte la,     2a,   <I>i</I> und 2b     kurzgeschlossen        ist.          Dieser    Kurzschluss wird beim Öffnen des  Impulskontaktes i aufgehoben, so     ,

  dass        nun     auch das Relais     II    in Reihe mit der     Wicklung     des Relais     II    und Kontakt la Strom emp  fängt und die     Wechselkontakte        2a    auf P und  2b auf P umgelegt werden.  



  Bei erneuter Schliessung des Impulskon  taktes i wird die Wicklung der Relais I     kurz-          geschlossen    über den Kontakt     1a,    den Ar  beitskontakt     2ca,    den Impulskontakt i     und.    den       Arbeitskontakt    2b, wodurch das     Relais    I  zur     Aberregung        kommt        und    der Kontakt la  geöffnet wird.

   Das     Relais        II    bleibt aber über  den     Arbeitskontakt        2a,    den Impulskontakt i  und den     Arbeitskontakt    2b gehalten, bis die  ser     Stromkreis    durch Öffnung des     Impulskon-          taktes    i unterbrochen und so die Ausgangs  lage wieder hergestellt wird.  



  Die Schaltung des     Zählelements    nach       Fig.    2 ist verschieden von der     Schaltung     nach     Fig.    1, indem der     Arbeitskontakt    des       Wechselkontaktes    2a     mit    dem     Punkte    P statt       mit    dem     Punkte    R,

   und der     Arbeitskontakt          des        Wechselkontaktes    2b mit dem Punkt R  statt     mit    dem     Punkte    P verbunden     ist.    Die       Wirkungsweise    der Schaltung nach     Fig.    2  entspricht derjenigen nach     Fig.    1,

   da sowohl  im erregten     als    auch im     urerregten    Zustand  des Relais     II    der     Impulskontakt    i zwischen  den gleichen     Punkten    geschaltet     ist.    Nur  schaltet -beim     Ansprechen    des Relais     II    der       Wechselköiltakt        2a    auf P und der Wechsel  kontakt 2b auf     R.     



  Bei der in     Fig.    3 dargestellten     Kas-          kadenschaltung    von     Zählelementen    sind zwei  Zählelemente abgebildet sowie die     Kontakt-          einrichtung    eines dritten Elementes. Es wird       einleuchten,    dass die Reihe um eine beliebige  Anzahl von Zählelementen vergrössert werden       kann.     



  Die Zählelemente nach     Fig.    3     entsprechen     im     wesentlichen    demjenigen nach.     Fig.    1. Das      erste Relais I eines jeden Zählelementes ist  aber noch mit einem Unterbrechungskontakt       1c    versehen, der in Reihe mit     dem        Arbeits-          kontakt    2c des zweiten     Relais        II    die Kontakt  einrichtung des folgenden Zählelementes bil  det. Die Relais können überdies mit nicht  dargestellten Kontakten zum     Schliessen    oder  Unterbrechen von Stromwegen versehen sein.

    Bei der dargestellten Ausführungsform wer  den die Impulse mittels des     Impulskontaktes     i dem ersten Zählelement     zugeführt.    Diese       Impulse    sind in     Fig.        4a    dargestellt, während  die     Fig.        4b    und 4c die Zeitintervalle zeigen,  in denen die Relais     I,.    und     IIl    des ersten  Zählelementes     erregt    sind.

   Das Relais     Il    ist  von Anfang des ersten     Impulses        bis        zum    An  fang des zweiten     Impulses        (tö        t2),    das Re  lais     II,,    vom Ende des     ersten        Impulses    bis       zum    Ende des zweiten     Impulses        (tue        t3)     erregt.

   Die     Kontakteinrichtung        1c,        2c,        des     folgenden Zählelementes     wird    während der  Zeit geschlossen sein, in der das     Relais        I,    in  der Ruhelage und dass Relais     II,    erregt ist.  Aus der Figur geht hervor, dass dies wäh  rend der Zeitintervalle     t2        t3,        tg        t7    usw. zu  trifft.     Diese    Zeitintervalle sind in     Fig.    4d  angedeutet.

   Der zweite     Impuls    des ersten       Zählelementes        entspricht    also dem ersten Im  puls des zweiten Zählelementes, der vierte Im  puls des ersten Zählelementes dem zweiten  des zweiten     Elementes    usw. Ebenso ent  spricht der zweite Impuls des zweiten Zähl  elementes dem ersten Impuls des dritten  Zählelementes, der     vierte        Impuls    des zweiten  Elementes dem zweiten Impuls des dritten  Elementes usw.     (Fig.    4g). Die     Fig.    4e     und    4f  zeigen die Zeitintervalle, worin .die Relais     I2     und     II2,    erregt sind.

      Naturgemäss kann die     Kaskadenschaltung     von Zählelementen gleichfalls mittels Zähl  elementen nach     Fig.    2 oder mit einer Kombi  nation der Zählelemente nach     Fig.    1, 2 aus  geführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, .dass sie nach zwei Impulsen in die Aus gangslage zurückkehrt, dadurch gekennzeich net, dass zischen den Polen einer Strom quelle die Wicklung des ersten Relais, ein Arbeitskontakt des ersten Relais und die Wicklung des zweiten Relais in Reihe ger schaltet sind und dass die Kontakteinrichtung, wenn das zweite Relais unerregt ist,
    parallel zur Reihenschaltung des Arbeitskontaktes und der Wicklung des zweiten Relais geschaltet ist, und dass diese Kontakteinrichtung bei Erregung des zweiten Relais mittels Arbeits- und Unterbrechungskontaktes des zweiten Re lais parallel zur Reihenschaltung des erst genannten Arbeitskontaktes und der Wick lung des ersten Relais geschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schaltung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Seite der Kontakteinrichtung bei Erregung des zweiten Relais mittels eines Wechselkontaktes .dieses Relais von,dem Ende der Wicklung des ersten Relais auf der .Seite des Schliessungskontaktes dieses Relais zum Ende der Wicklung des zweitenRelais auf der:
    Seite dieses Schliessungs kontaktes umgeschaltet wird, und dass die an dere Seite der Kontakteinrichtung mittels eines Wechselkontaktes des zweiten Relais von dem Ende der Wicklung des zweiten Re lais auf der Seite der Stromquelle zum Ende der Wicklung des ersten Relais auf der Seite der Stromquelle umgeschaltet wird, 2.
    Schaltung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Seite der Kontakteinrichtiung bei Erregung des zweiten Relais mittels eines Wechselkontaktes dieses Relais vom Ende der Wicklung des -ersten Relais auf der Seite des Schliessungskontaktes dieses Relais zum andern Ende dieser Wick lung umgeschaltet wird, und dass die andere Seite .der Kontakteinrichtung mittels eines zweiten Wechselkontaktes des zweiten Relah vom Ende der Wicklung des zweiten Relai, auf der Seite der Stromquelle zum andern Ende dieser Wicklung umgeschaltet wird.
    3. Schaltumg nach Patentanspruch, mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter Relais, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktein- richtimg einer folgenden Relaisschaltung durch die Reihenschaltung eines Unterbre- chungskontaktes des ersten Relais und eines Schliessungskontaktes des zweiten Relais <RTI
    ID="0004.0017"> der vorangehenden Relaisschaltung gebildet wird.
CH272953D 1948-03-03 1949-03-01 Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt. CH272953A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272953X 1948-03-03
NL981890X 1948-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272953A true CH272953A (de) 1951-01-15

Family

ID=26643579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272953D CH272953A (de) 1948-03-03 1949-03-01 Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH272953A (de)
FR (1) FR981890A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947382C (de) * 1953-10-16 1956-08-16 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur UEbertragung und gleichzeitigen Korrektur von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR981890A (fr) 1951-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
CH272953A (de) Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt.
DE689747C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1180421B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern
DE1437006B2 (de) Gruppenstelle für Fernsprechanlagen mit einem elektromechanischen Koppelfeld
DE1178905B (de) Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE918814C (de) Schaltungsanordnung fuer Drehwaehler
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
AT66041B (de) Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
AT235908B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Sperren und Auslösen von Verbindungseinrichtungen
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE1762798C3 (de) Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE491277C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen
AT71008B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, in welchen Verbindungen über Anrufsucher hergestellt werden.
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
AT66889B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE1537001B1 (de) Auswahlschaltung fuer eine aus einer Anzahl auszuwaehlende elektrische Einrichtung
DE1537859C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Aufbaues einer Ver bindung in einem Koppelfeld in Fernmelde anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1125002B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Pruefung auf ausloesende Verbindungen