DE1180421B - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern

Info

Publication number
DE1180421B
DE1180421B DEW28888A DEW0028888A DE1180421B DE 1180421 B DE1180421 B DE 1180421B DE W28888 A DEW28888 A DE W28888A DE W0028888 A DEW0028888 A DE W0028888A DE 1180421 B DE1180421 B DE 1180421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
magnetic
pulse
state
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28888A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Waibel Ketchledge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1180421B publication Critical patent/DE1180421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/27Relays with armature having two stable magnetic states and operated by change from one state to the other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/24Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIh;
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3-22/10
Nummer: 1180421
Aktenzeichen: W 28888 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 12. November 1960
Auslegetag: 29. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit sich kreuzenden Spalten und Zeilen, an deren Kreuzungspunkten je ein Schutzrohrankerkontaktrelais und wenigstens ein bistabil remanentes Magnetglied angeordnet sind, das durch koinzidente Halbimpulse ummagnetisierbar ist und entweder einen Einstell- oder einen Rückstell-Remanenzzustand aufweist, die dem geschlossenen bzw. offenen Zustand der zugeordneten Kontakte entsprechen, mit einer auf Freigabe- und Verbindesignale ansprechenden Impulsquelle zum wahlweisen Anlegen von Rückstellimpulsen bzw. ersten Teileinstellimpulsen an die Magnetglieder, deren Rückstell-Remanenzzustand die Rückstellimpulse einstellen, mit je einer Lesewicklung auf jedem Magnetglied zur Erzeugung eines Besetzt-Signals bei der Umkehr des Remanenzzustandes des Magnetgliedes und mit einer auf Verbindesignale ansprechenden Spaltensteuerung zum Anlegen von zweiten Teileinstellimpulsen an die Magnetglieder.
Die Verwendung elektromechanischer Schalter oder Relais in Fernsprechvermittlungsanlagen ist lange bekannt. Diese Relais haben viele wünschenswerte Eigenschaften, z. B. ein hohes Verhältnis des Widerstandes im offenen Zustand zum Widerstand im geschlossenen Zustand, Trennung der Steuer- und Schaltwege, große Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die neueste Entwicklung versucht jedoch, die zur Herstellung einer Verbindung innerhalb eines Vermittlungsnetzwerkes erforderliche Zeit herabzusetzen. Es ist wünschenswert, daß ein Netzwerk von Impulsen mit wenigen Mikrosekunden Dauer gesteuert werden kann. Diese Impulse werden im folgenden als elektronische Impulse bezeichnet.
Auf elektronische Impulse ansprechende Relais sind in einem Aufsatz »The Ferreed — A New Switching Device« in der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, Bd. 39, Januar 1960, Heft 1, S. 1 bis 30, vorgeschlagen worden. Dieses sogenannte Fereedrelais verwendet magnetische Zungenschalter oder Schutzrohrankerkontakte, die in einem Aufsatz »Development of Reed Switches and Reed Relais« in der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal« Bd. 34, Februar 1955, Heft 2, S. 309 bis 332, beschrieben sind. Solche Schalter werden als »weichmagnetische« Zungenschalter bezeichnet, da die Zungen aus einem Material hoher Permeabalität, aber kleiner Remanenz bestehen. Es wurden auch schon andere Schutzrohrankerkontaktrelais mit den gewünschten Eigenschaften nach dem Schaltungsanordnung zur Steuerung von
Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohrankerkontaktrelais und bistabil remanenten
Magnetgliedern
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Raymond Waibel Ketchledge,
Whippany, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1959
(857 283)
erstgenannten Aufsatz entwickelt, die einen »hartmagnetischen« Zungenschalter mit Zungen hoher Remanenz verwenden, dessen remanente Magnetisierungszustände direkt von elektrischen Impulsen und zugeordneten Wicklungen gesteuert werden.
Obwohl diese Ferreedrelais mit Schutzrohrankerkontakten auch auf elektronische Impulse ansprechen und daher als Durchschalteelemente in elektronischen Schaltnetzwerken besonders geeignet sind, enthalten sie doch noch ein mechanisches Element, dessen Ansprechzeit größer als die Dauer der sie steuernden elektronischen Impulse ist. Normalerweise entspricht der Zustand der Schalterkontakte dem magnetischen Zustand der Einrichtung. Er kann daher dazu benutzt werden, diesen Zustand anzuzeigen. Die Anzeige des Zustandes ist jedoch während des Zeitintervalls zwischen dem Anlegen eines elektronischen Impulses und dem Ansprechen der magnetischen Schaltelemente auf den elektronischen Impuls nicht zuverlässig.
Die Erfindung schafft unter Verwendung solcher bereits vorgeschlagenen Ferreedrelais eine verbesserte und besonders vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern der eingangs näher angegebenen Art dadurch, daß die Spaltensteuerung auf das BesetztrSignal anspricht,
409 709/71
das dasjenige Relais bezeichnet, an dessen Magnetglied ein zweiter Teileinstellimpuls angelegt werden muß, daß weiterhin ein auf die Besetzt-Signale ansprechender erster Auswerter zur Abgabe von Verbindesignalen an die Impulsquelle und die Spaltensteuerung vorgesehen ist und daß die wahlweise an die Magnetglieder angelegten zweiten Teileinstellimpulse den Einstell-Remanenzzustand des Magnetgliedes des mit geschlossenen Kontakten betätigten Relais wiederherstellen, bevor die geschlossenen Kontakte des Relais öffnen.
Es wird also jeweils eine Zeile von mittels bistabiler Magnetglieder gesteuerter Ferreedrelais auf ihren letzten betätigten oder nicht betätigten Zustand abgefragt, ohne Rücksicht auf den augenblicklichen Kontaktzustand, indem die Zeile mit Hilfe eines elektronischen Rückstellimpulses abgefragt wird, der die Kontakte der betätigten Relais zu öffnen, also freizugeben versucht, und durch Ausnutzung der sich bei betätigten Relais der Zeile ergebenden Besetzt-Signale, um Teileinstellimpulse an das Magnetglied des Relais zu legen, das sich bereits im betätigten Zustand befand oder im Begriff war, den betätigten Zustand anzunehmen, bevor eine Änderung des Kontaktzustandes auftreten kann. Das wird nur durch Anlegen von kurzen Freigabe- und Betätigungsimpulsen an das Magnetglied ohne irgendeine andere dauernde Spannung erreicht.
Erfindungsgemäß ist an die Lesewicklung der Relais ein erster Auswerter angeschlossen, der den Frei-Besetzt-Zustand der Relais feststellt, wenn deren Magnetglieder durch den Rückstellimpuls von der Impulsquelle umgeschaltet werden. Wenn eine Verbindung hergestellt werden soll, werden die verfügbaren Relais von der Steuerschaltung impulsweise auf ihren Magnetisierungszustand abgefragt. Freie Relais können dann erregt werden, um die gewünschten Verbindung herzustellen.
Die Ferreedrelais weisen bistabil remanente Magnetglieder auf, die in einem kleinen Bruchteil der zur Betätigung der Kontakte selbst benötigten Zeit in einen bestimmten remanenten Magnetisierungszustand gebracht werden können. Es ist möglich, den remanenten Magnetisierungszustand eines solchen Magnetgliedes mehrmals in schneller Folge umzukehren, ohne den Schaltzustand der Kontakte des Relais selbst zu beeinflussen. Diese Eigenschaft solcher Fereedrelais wird gemäß der Erfindung dazu benutzt, um eine vereinfachte Steuerung für Koordinatenmehrfachschalter zu schaffen.
Insbesondere wird der Magnetisierungszustand der Relais durch eine solche Impulserregung bestimmter Relaisgruppen ermittelt, die dem Freigabekontaktzustand entspricht. Wenn irgendeines der Relais vorher erregt war, erzeugt der durch solche Rückstellimpulse hervorgerufene Wechsel des Magnetisierungszustandes des Magnetgliedes das Besetzt-Signal in der zugehörigen Lesewicklung, das vom Auswerter festgestellt wird. Dieser veranlaßt dann die Impulsquelle und die Spaltensteuerung, den früheren Magnetisierungszustand dieses Relais wiederherzustellen, bevor die zugehörigen Kontakte selbst umschalten. Erfindungsgemäß wird also Vorsorge getroffen, daß aufgebaute Verbindungen beim Aufbau weiterer Verbindungen nicht beeinflußt werden. Es wird also eine Anzeige des endgültigen Kontaktzustandes eines Relais geliefert, ohne daß die Relaiskontakte selbst schon auf den zuletzt eingestellten Magnetisierungszustand ansprechen konnten.
Ein bistabiles, aber nicht remanentes Koinzidenzrelais, das nur dann betätigt wird, wenn seine beiden Schenkel magnetisch parallel, also in gleicher Richtung ausreichend magnetisiert werden, dagegen unbetätigt bleibt bzw. abfällt, wenn seine beiden Schenkel magnetisch in Reihe, also in verschiedener Richtung magnetisiert werden, ist bekannt.
ίο Es sind auch bereits Schaltungsanordnungen zur Frei-Besetzt-Prüfung von Schalt- oder Anschlußpunkten bekannt, bei denen jedem Schalt- bzw. Anschlußpunkt ein Steuermittel mit einem Ferreedkern zugeordnet ist, welcher zwei stabile Remanenzig zustände aufweist. Um den remanenten Magnetisierungszustand eines bestimmten Ferreedkerns umzukehren, sind bei den bekannten Anordnungen ferner Mittel vorgesehen, die Freigabeimpulse bzw. Abfrageimpulse anlegen, welche je nach dem ursprüngliehen Magnetisierungszustand des koinzident angesteuerten Ferreedkerns bei dessen Ummagnetisierung einen Leseimpuls erzeugen, der in logischen Kreisen festgestellt wird. An den Ferreedkern werden Rückstellimpulse angelegt, die seinen ursprüngliehen Magnetisierungszustand wiederherstellen, ohne den Schaltzustand des zugehörigen Schalt- bzw. Anschlußpunktes zu ändern. Es ist auch schon bekannt, dabei ein Prüfelement aus bistabil remanentem Material im magnetischen Kreis eines jedem zu überwachenden Anschlußpunkt individuell zugeordneten Sprechübertragers anzuordnen.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung für aus bistabilen Koinzidenzrelais mit Schutzrohrankerkontakten koordinatenmäßig aufgebaute Durchschaltenetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bekannt.
Weiterhin ist eine bistabile magnetische Schaltanordnung bekannt, bei der die Schalter einer Koordinatenanordnung wahlweise durch das Anlegen koinzidenter Signale betätigt werden. Bei dieser bekannten Koordinatenanordnung sind magnetisch gesteuerte Schaltkreise vorgesehen, die jeweils einen Transistorschalter, eine Steuerschaltung, auf die der Transistorschalter anspricht, und einen Ringkern mit vier Wicklungen aufweist, auf den die Steuerschaltung anspricht. Der remanente Magnetisierungszustand der Ringkerne wird dabei wahlweise entsprechend den Informationen gesteuert, die in einer getrennten Speichermatrix gespeichert sind. Jeder einer bestehenden oder herzustellenden Verbindung zugeordneter Ringkern wird durch koinzidente Impulse auf Grund von Signalen, die durch eine periodische Abfrage der Speichermatrix gewonnen werden, aus dem Remanenzzustand »0« in den Remanenzzustand »1« umgeschaltet. Nach jeder vollständigen Abfrage der Speichermatrix wird ein Rückstellimpuls an die Rückstellwicklung aller Ringkerne angelegt. Nur die Ringkerne, die vorher in den Remanenzzustand »1« umgeschaltet waren, sprechen auf den Rückstellimpuls durch Rückkehr in den Remanenzzustand »0« an, und es wird ein Leseimpuls in einer Lesewicklung dieser Kerne erzeugt. Der Leseimpuls beeinflußt die zugeordnete Steuerschaltung, die den entsprechenden Transistorschalter für einen Zeitabschnitt leitend hält, welcher der Zeitkonstanten der Steuerschaltung entspricht. Da diese Zeitkonstante größer ist als die für eine vollständige Abfrage der Speichermatrix und die Erzeugung des
Rückstellimpulses erforderliche Zeit, bleibt der Transistorschalter so lange im leitenden Zustand, wie sein zugeordneter Ringkern periodisch aus dem Remanenzzustand »0« in den Remanenzzustand »1« und zurück in den Zustand »0« umgeschaltet wird. Im anderen Fall wird der Transistor nichtleitend, und die Verbindung wird getrennt.
Bei der bekannten bistabilen magnetischen Schaltanordnung ist also im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand zur Feststellung und Herstellung einer neuen Verbindung zusätzlich eine getrennte Speichermatrix erforderlich. Weiterhin werden bei der bekannten Anordnung wahlweise bestimmte Ringkerne, die herzustellenden oder beizubehaltenden Verbindungen zugeordnet sind, umgeschaltet, und danach wird ein Abfrageimpuls an alle Ringkerne angelegt. Beim Gegenstand der Erfindung wird dagegen ein Abfrageimpuls nur an solche Magnetglieder angelegt, die einer bestimmten Verbindungsleitung zugeordnet sind. Anschließend werden wahlweise nur die Magnetglieder zurückgestellt, die ein Lesesignal erzeugt haben.
Bei der bekannten Anordnung wird außerdem das erzeugte Lesesignal nur dazu benutzt, einen zugeordneten Kreuzpunkt zu schließen, während beim Erfindungsgegenstand das Lesesignal außerdem anzeigt, daß der zugeordnete Kreuzpunkt besetzt ist, und das Lesesignal wird darüber hinaus dazu benutzt, um den bestimmten Kreuzpunkt auszuwählen, der in den Besetzt-Zustand zurückgebracht werden muß, bevor seine Kontakte sich geöffnet haben.
Bei der bekannten Anordnung ist außerdem eine periodische Umschaltung der Ringkerne erforderlich, um die Transistorschalter im leitenden Zustand zu halten, während beim Gegenstand der Erfindung eine Abtastung nur dann erfolgt, wenn eine neue Verbindung hergestellt oder eine bestehende Verbindung freigegeben werden soll.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein an sich bereits vorgeschlagenes besonderes Relais, das sogenannte Fereedrelais, das bei der Erfindung benutzt wird;
Fig. 2 A und 2B zeigen verschiedene Flußzustände für einen Teil des Relais nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Symboldarstellung desFerreedrelais nach F i g. 1, und
Fig. 4 ist ein Schaltbild eines Teiles eines bestimmten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein an sich bereits vorgeschlagenes besonderes Relais 1, das in einem bestimmten Ausführungsbeispiel eines Vermittlungsnetzwerkes gemäß der Erfindung benutzt wird. Das Relais 1 weist zwei Schenkel 2 und 3 aus einem remanentmagnetischen Material mit zwei stabilen remanenten Magnetisierungszuständen auf. Zwei Joche 4 aus einem magnetisch permeablen Material verbinden die entsprechenden Enden der Schenkel 2 und 3 miteinander und mit den Anschlüssen eines bekannten Schutzrohrankerkontaktes 5, der im folgenden als Kontakts bezeichnet wird. Der Schenkel 3 trägt zwei Wicklungen 6, 7 und eine Lesewicklung 8, während der Schenkel 2 mit einer einzigen Wicklung 9 ausgestattet ist. Die Wicklungen? und 9 sind als eine Steuerwicklung des Relais 1 elektrisch in Reihe geschaltet.
Fig.2A und 2B stellen den magnetischen Teil des Relais 1 nach Fig. 1 dar, wobei Pfeile die Richtung der jeweiligen remanenten Magnetisierung in den Schenkeln 2 und 3 darstellen. In Fi g. 2 A weisen die Pfeile in die gleiche Richtung und in diesem Magnetisierungszustand bzw. Schaltzustand des Relais 1 werden an den beiden Jochen 4 ungleichnamige magnetische Pole hervorgerufen. Dieser Magnetisierungszustand entspricht dem erregten (geschlossenen), betätigten Zustand des Kontaktes 5 in F i g. 1, da die Magnetpole magnetischen Fluß durch
ίο den Kontakt 5 schicken, der dadurch betätigt wird und schließt. In Fig. 2B weisen die Pfeile in entgegengesetzte Richtungen. In diesem remanenten Magnetisierungszustand zirkuliert der magnetische Fluß im äußeren Magnetkreis. Dementsprechend fehlen die äußeren Magnetpole und der Kontakt 5 in F i g. 1 ist abgefallen (geöffnet), also unbetätigt.
Das in F i g. 1 dargestellte Relais wird in an sich bekannter Weise mittels koinzidenter Impulse betätigt. Impulse mit dem halben Amplitudenwert des zur Umkehrung der remanenten Magnetisierung des Schenkels 3 erforderlichen Wertes werden gleichzeitig an die oberen linken Klemmen der Wicklungen 6 und 7 angelegt. Die Impulse in der Wicklung? fließen auch durch die Wicklung 9. Der Schaltzustand des Relais wird geändert, wenn die Magnetisierung nur eines Schenkels umgekehrt wird. Während seiner Herstellung wird deshalb der Schenkel 2 stark in der Aufwärtsrichtung vormagnetisiert. Danach bleibt seine Magnetisierung ungeändert. Die Wicklung 9 ist lediglich vorgesehen, damit während der Erzeugung der nach oben gerichteten Magnetisierung nach Fig. 2A im Schenkel3 keinerlei teilweise Umkehrungen der Magnetisierung im Schenkel 2 auftreten.
Wenn die Magnetisierung des Schenkels 3 nach unten gemäß Fig. 2B umgekehrt wird, wird diese durch die Magnetisierung des Schenkels 2 verstärkt, so daß der Kontakt 5 abfällt (öffnet). Dementsprechend ist es nicht erforderlich, ein elektromagnetisches Feld dem Schenkel 2 aufzuprägen, und eine Freigabe des Kontaktes 5 wird lediglich dadurch bewirkt, daß ein einzelner Rückstellimpuls auf die Wicklung 6 mit der richtigen Polarität und Amplitude gegeben wird, um die Magnetisierung im Schenkel 3 umzukehren.
In der darauf angebrachten Lesewicklung 8 wird dabei in an sich bei Anordnungen mit Ferritkernen bekannter Weise ein Ausgangsimpuls erzeugt Da die Wicklung 7 während des Rückstellimpulses nicht erregt wird, wird in dieser ein ähnlicher Ausgangsimpuls erzeugt. Diese Ausgangsimpulse werden in bestimmten Ausführungsfoimen der Erfindung benutzt, wie später eingehend beschrieben wird.
In F i g. 3 ist das Relais 1 nach F i g. 1 symbolisch als 10 dargestellt, entsprechend der sogenannten Spiegelsymbol-Konvention, die in dem Aufsatz »Pulse-Switching Circuits Using Magnetic Cores« in der Zeitschrift »Proceedings of the I. R. Ε.«, Β. 43
6ο (1955), Nr. 5, S. 570 bis 584, beschrieben ist. Die Schenkel2 bzw. 3 des Relais 1 nach Fig. 1 sind in F i g. 3 als vertikale Linien 12 und 13 dargestellt, die schrägen Striche 16, 17, 18 und 19 entsprechen den Wicklungen 6, 7, 8 bzw. 9, und die horizontalen Linien stellen deren Verbindungen dar. Die rtiagnetisierbaren Kontaktfedern oder Zungen des Kontaktes 5 nach Fig. 1 sind in Fig. 3 mit 14 und 15 bezeichnet.
Das Relais 1 kann in zwei Schritten geschaltet werden. Elektronische Impulse von wenigen Mikrosekunden Dauer in den Wicklungen 6, 7 und 9 stellen zwar sofort den einen oder anderen der in Fig. 2A und 2B dargestellten Magnetisierungszustände her. Infolge der unvermeidlichen, bis zu einigen Millisekunden dauernden mechanischen Ansprechzeit des Kontaktes 5 ist es während dieser Zeit ohne weiteres möglich, den Magnetisierungszustand des Relais mehrere Male umzukehren, ehe der Kontakt 5 auf den letzten Magnetisierungszustand des Relais reagiert.
In Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb müssen bekanntlich Doppelverbindungen mit bereits zum Teil oder vollständig aufgebauten Verbindungen während des Aufbaues einer neuen Verbindung unbedingt vermieden werden. Die einzelnen Relais, aus deren Schutzrohrankerkontakten das Netzwerk aufgebaut ist, werden daher zeilenweise abgefragt, um festzustellen, ob ein Relais der Zeile bereits betätigt ist oder nicht. Der Schaltzustand eines bestimmten Relais wird untersucht, ohne daß der Schaltzustand der Kontakte selbst geändert wird. Dieses Merkmal der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von F i g. 4 im einzelnen dargestellt.
F i g. 4 zeigt eine Matrix 40 mit in an sich bekannter Weise in Zeilen und in Spalten angeordneten bistabilen Relais 10 der oben an Hand von F i g. 1 bis 3 beschriebenen Art, die durch die Symbole nach Fig. 3 dargestellt sind. Diese Matrix40 kann z.B. ein Teil eines größeren Schaltnetzwerkes sein; der Übersichtlichkeit halber soll jedoch nur eine Matrix gezeigt und erklärt werden.
Für alle Zeilen α bis η der Matrix ist eine Zeilensteuerung 45 vorgesehen und für alle Spalten α bis m gemeinsam eine Spaltensteuerung 46. Die Wicklungen 16 bzw. 17 und 19 der Relais 10 sind jeweils gruppenweise innerhalb ihrer Zeile bzw. Spalte in Reihe geschaltet, und zwar über Zeilen- bzw. Spaltensteuerleitungen 43 α bis 43 η bzw. 44 α bis 44 m. Die Lesewicklungen 18 der einzelnen Relais 10 sind jeweils spaltenweise über eine Leseleitung 58 a bis 58 η in Reihe geschaltet und über ein Oder-Tor 50 mit einem normalerweise leitenden Gatter 70 in einem Auswerter 47 verbunden.
Ein bestimmtes Relais 10 wird durch gleichzeitiges Anlegen von zwei Teileinstellimpulsen 48 und 49 halber Amplitude betätigt, die von Impulsquellen 51 und 52 der Zeilen- bzw. Spaltensteuerung auf die entsprechenden Zeilen- bzw. Spaltensteuerleitungen 43 und 44 gegeben werden, die zu diesem Relais gehören. Ein bestimmtes betätigtes Relais 10 wird dadurch freigegeben bzw. zurückgestellt, daß ein Rückstellimpuls 54 mit voller Amplitude und entgegengesetzter Polarität von der Impulsquelle 51 auf die betreffende Zeilensteuerleitung 43« über ein dieser zugeordnetes entsperrtes Und-Tor 59 η gegeben wird. Während der Umkehr der Magnetisierung im Schenkel 13 des betätigten Relais 10 wird ein Impuls in der Lesewicklung 18 erzeugt, der zum Auswerter 47 übertragen wird.
Jeder Verbindungsaufbau für einen Verbindungsweg von einer bestimmten der senkrechten Sprechadern 41a bis 41m zu einer beliebigen der freien waagerechten Sprechadern 42 a bis 42 η wird durch ein Startsignal von einem gemeinsamen Register 71 eingeleitet, das in bekannter Weise die erforderlichen, diesen bestimmten Weg kennzeichnenden Informationen festgestellt, verarbeitet und gespeichert hat. Dieser Startimpuls wird an einen Schrittschalter 56 über eine Diode 72 und außerdem an eine Freigabeklemme der Impulsquelle 51 der Zeilensteuerung 45 gegeben; entsprechend erzeugt die Impulsquelle 51 den Rückstellimpuls 54, und der Schrittschalter 56 legt je einen entsprechenden Markierimpuls an je eines der Und-Tore59a bis 59 η an, um die Zeilen der Reihe nach daraufhin zu prüfen, ob ihre Sprechader frei oder belegt ist. Wenn der Schrittschalter jetzt den Markierimpuls zunächst an das Gatter 59 α gibt, wird der Rückstellimpuls 54 an die erste Zeilensteuerleitung 43 α gegeben.
Wenn jetzt eines der Relais 10 in dieser ersten Zeile (z. B. das letzte) betätigt ist, d. h. die Kontaktfedern 14 und 15 dieses Relais geschlossen sind, kehrt der Rückstellimpuls 54 auf der Zeilensteuerleitung 43 α den magnetischen Zustand des Schenkels 13 dieses Relais um, wodurch ein Besetzt-Signal in der Lesewicklung 18 erzeugt wird. Dieses Besetzt-Signal wird durch das Oder-Tor 50 an das Gatter 70 im Auswerter 47 gegeben. Da alle Kontaktfedern 14 der Relais dieser Zeile gemeinsam an die Sprechader 42 a angeschlossen sind, ist im betätigten Schaltzustand nur eines Relais dieser Zeile die gesamte Zeile belegt und für keine andere Verbindung verfügbar. Demgemäß werden alle Leseleitungen 58 α bis 58 m von den Lesewicklungen 18 gemeinsam durch das Oder-Tor 50 geführt. Jede Leseleitung 58 a bis 58 m ist auch zu einem Oder-Tor 62 a bis 62 m in der Spaltensteuerung 46 geführt.
Wenn beim ersten Prüfvorgang, also bei der Frei-Besetzt-Prüfung der ersten Zeile ein Besetzt-Signal im Auswerter 47 festgestellt wird, bedeutet das, daß die erste Zeile von Relais 10 jetzt nicht verfügbar ist, da eines ihrer Relais (z. B. das letzte) bereits betätigt war. Deshalb wird ein Verbindesignal vom Auswerter 47 an die Verbindeklemmen der Impulsquellen 51 und 52 gegeben, wodurch diese die Teileinstellimpulse 48 und 49 abgeben. Das zum Auswerter 47 gegebene Besetzt-Signal wurde zu diesem Zweck auch durch das entsprechende Oder-Tor 62 m an ein diesem zugeordnetes Und-Tor61m gegeben, das zwischen dem gemeinsamen Ausgang der Impulsquelle 52 und der Spaltensteuerleitung 44 m des letzten Relais 10 liegt. Der Teileinstellimpuls 48 wird durch das noch betätigte Und-Tor 59 α an die Zeilensteuerleitung 43 α gegeben, während der Teileinstellimpuls 49 über das durch den Ausgangsimpuls entsperrte Und-Tor 61m an die zugehörige Spaltensteuerleitung 44m gegeben wird. Dadurch wird der Magnetisierungszustand des zuvor schon betätigt gewesenen letzten Relais in der ersten Zeile wiederhergestellt.
Das Verbindesignal vom Auswerter 47 gelangt ferner auch über ein normalerweise entsperrtes Gatter 73 und ein Verzögerungsglied 60 wieder auf die Leitung für das Startsignal. Nach einer kurzen Verzögerung durch das Verzögerungsglied 60, die ausreicht, um die Wiederherstellung des — dem Betätigungszustand des betreffenden Relais entsprechenden — ursprünglich eingestellten Magnetisierungszustandes des eben zur Frei-Besetzt-Prüfung durch den Rückstellimpuls 54 ummagnetisierten, aber noch nicht entsprechend auch mechanisch mit seinem Kontakt bereits wieder zurückgestellten Relais in der letzten Zeile zu ermöglichen, wird das Verbindesignal vom Auswerter 47 sowie ein Startsignal an den Schritt-
schalter 56 gegeben, so daß dieser um einen Schritt, also auf die zyklisch nächste Zeile b weiterschaltet, und wird ferner als Freigabesignal an die Freigabeklemme der Impulsquelle 51 gegeben.
Der oben beschriebene Prüfvorgang wiederholt sich, der Markierimpuls vom Schrittschalter 56 betätigt bzw. entsperrt jedoch jetzt das nicht dargestellte zweite Und-Tor59£>, um zu prüfen, ob in der der zweiten Sprechader 42 & zugeordneten zweiten Zeile der Matrix 40 alle Relais frei und nicht be- ίο tätigt oder eingestellt sind.
Jeder Rückstellimpuls 54 wird außerdem stets über einen Inverter 74 und ein Verzögerungsglied 75 an ein normalerweise entsperrtes Sperrgatter 76 gegeben, daß aber durch jeden Ausgangsimpuls jeder Leseleitung über das Oder-Tor 50 im Auswerter 47 sofort gesperrt wird. Solange also beim Ausprüfen der Zeilen auf die — nacheinander über die Zeilensteuerleitungen 43 a, 43 b usw. zu den Relais 10 gegebenen — Rückstellimpulse hin von einem Relais der jeweils geprüften Zeile über eine beliebige der Leseleitungen Ausgangsimpulse als Besetzt-Signal über das Oder-Tor 50 auf das Gatter 70 abgegeben werden — wodurch angezeigt wird, daß wenigstens ein Relais 10 in der ausgeprüften Zeile der Matrix 40 betätigt ist —, werden keine Signale durch das Sperrgatter 76 hindurchgelassen. Wenn dieses aber durch keinen Ausgangsimpuls (Besetzt-Signal) gesperrt ist — wodurch der Zustand angezeigt wird, daß alle Relais 10 in der jetzt ausgeprüften bestimmten Zeile frei sind —, wird der invertierte Rückstellimpuls 54 durch das Sperrgatter 76 zum Register 71 als Signal für einen festgestellten freien Verbindungsweg durchgelassen. Dieses zeigt an, daß ein Belegungssignal, z. B. über das Oder-Tor 62 der freien bzw. rufenden ersten Spalte gegeben werden kann, wodurch das entsprechende Und-Tor61iü betätigt wird. Gleichzeitig wird der invertierte Rückstellimpuls 54 vom Ausgang des Sperrgatters 76 über eine Diode 77 als Verbindesignal an die Verbindeklemmen der Impulsquellen 51 und 52 gegeben, so daß dasjenige Relais 10 betätigt wird, das den gewünschten Verbindungsweg zwischen der ankommenden senkrechten Sprechader 41a und der als frei ausgeprüften waagerechten Sprechader, z. B. in der zweiten Zeile, herstellt. Das Gatter 73 wird jetzt vom Ausgang des Sperrgatters 76 her gesperrt, so daß das Verbindesignal nicht durch das Verzögerungsglied 60 läuft, wodurch sonst etwa in einem dritten Prüfvorgang die dritte Zeile geprüft werden würde.
Die Lage des betätigten Relais 10, also vor allem die Kennzeichnung der als frei ausgeprüften und belegten Zeile, deren Sprechader 42 jetzt in den Verbindungsweg eingeschaltet ist, wird in bekannter Weise an das gemeinsame Register 71 gegeben, das diese Information in einem als Matrix 78 ausgebildeten Verbindungsweg-Gedächtnis 78 einer Auslöseschaltung A einspeichert. Dieses Gedächtnis 78 kann in bekannter Weise eine nach Wörtern gegliederte Matrix aus ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speicherelementen sein, in der in bekannter Weise die Speicherung und die Ablesung der Information in Parallelform auf den Spaltenleitungen erfolgt, wobei jeweils eine Zeile abgelesen wird. Wenn ein Verbindungsweg getrennt werden soll, gibt das gemeinsame Register 71 ein Auslösesignal RS an eine Impulsquelle 79 und ein Trennsignal D an eine Zugangsschaltung 80 in der Auslöseschaltung A. Die Impulsquelle 79 gibt dann aufeinanderfolgende Impulse an einen Umsetzer 81 und an die Fortschaltleitung F des Schrittschalters 56. Wenn der Schrittschalter 56 nacheinander abwechselnd die Und-Tore α bis 59 η entsperrt, werden Signale sowohl von dem Schrittschalter 56 als auch vom Umsetzer 81 an eine Vergleichsschaltung 82 gegeben. Wenn die Signale von diesen beiden Schaltungen gleich sind, wodurch angezeigt wird, daß der Schrittschalter ein Und-Tor 59 betätigt, das der freigegebenen Zeile zugeordnet ist, wird ein Ausgangsimpuls von der Vergleichsschaltung 82 an die Freigabeklemme der Impulsquelle 51 gegeben, so daß das betätigte Relais 10 in dieser Zeile freigegeben wird. Gleichzeitig gibt die Vergleichsschaltung einen Impuls ab, um das Gatter im Auswerter 47 zu sperren, so daß verhindert wird, daß Verbindesignale an die Verbindeklemmen der Impulsquellen 51 und 52 gegeben werden, wodurch sonst der oben bechriebene Prüfvorgang von neuem eingeleitet würde. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 82 setzt auch die Impulsquelle 79 still und zeigt dem gemeinsamen Register 71 an, daß die betreffende Verbindung ausgelöst ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit sich kreuzenden Spalten und Zeilen, an deren Kreuzpunkten je ein Schutzrohrankerkontaktrelais (Relais) und ein bistabil remanentes Magnetglied angeordnet sind, das durch koinzidente Halbimpulse ummagnetisierbar ist und entweder einen Einstell- oder einen Rückstell-Remanenzzustand aufweist, die dem geschlossenen bzw. offenen Zustand der zugeordneten Kontakte entsprechen, mit einer auf Freigabe- und Verbindesignale ansprechenden Impulsquelle zum wahlweisen Anlegen von Rückstellimpulsen bzw. ersten TeileinsteUimpulsen an die Magnetglieder, deren RücksteE-Remanenzzustand die Rückstellimpulse einstellen, mit je einer Lesewicklung auf jedem Magnetglied zur Erzeugung eines Besetzt-Signals bei der Umkehr des Remanenzzustandes des Magnetgliedes und mit einer auf Verbindesignale ansprechenden Spaltensteuerung zum Anlegen von zweiten TeileinsteUimpulsen an die Magnetglieder, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltensteuerung (46) auf das Besetzt-Signal anspricht, das dasjenige Relais (10) bezeichnet, an dessen Magnetglied (Schenkel 13) ein zweiter Teileinstellimpuls angelegt werden muß, daß weiterhin ein auf die Besetzt-Signale ansprechender erster Auswerter (47) zur Abgabe von Verbindesignalen an die Impulsquelle (51) und die Spaltensteuerung (46) vorgesehen ist und daß die wahlweise an die Magnetglieder (13) angelegten zweiten Teileinstellimpulse (48, 49) den Einstell-Remanenzzustand des Magnetgliedes (13) des mit geschlossenen Kontakten betätigten Relais (10) wiederherstellen, bevor die geschlossenen Kontakte (14, 15) des Relais (10) öffnen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung als zweiten Auswerter ein Sperrgatter (76) zur Anzeige des NichtVorhandenseins eines Besetzt-
409 709/71
Signals nach dem Anlegen des Rückstellimpulses (54) an die Magnetglieder (13) bestimmter Relais (10) aufweist, um festzustellen, daß die Magnetglieder (13) der bestimmten Relais (10) sich im Rückstell-Remanenzzustand befinden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, auf den zweiten Auswerter (76) ansprechende Signaleinrichtung (Diode 77) zum Anlegen von Verbindesignalen an die Impulsquelle (51) und die Spaltensteuerung (46) und ferner ein auf den zweiten Auswerter (76) ansprechendes Register (71) zum
Anlegen von Belegungssignalen an die Spaltensteuerung (46) vorgesehen ist und daß die Spaltensteuerung (46) auch auf die Belegungssignale bei der Auswahl eines Relais (10) anspricht, an dessen Magnetglied (13) ein zweiter Teileinstellimpuls (49) angelegt werden soll.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 026 370,
1041098, 1053 575, 1060445;
französische Patentschriften Nr. 858 746,
1186451, 1190741.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 709/71 10.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DEW28888A 1959-12-04 1960-11-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern Pending DE1180421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US857283A US3005876A (en) 1959-12-04 1959-12-04 Telephone switching circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180421B true DE1180421B (de) 1964-10-29

Family

ID=25325637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28888A Pending DE1180421B (de) 1959-12-04 1960-11-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3005876A (de)
BE (1) BE597698A (de)
DE (1) DE1180421B (de)
GB (1) GB957194A (de)
NL (1) NL258472A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283995A (fr) * 1960-12-30 1962-02-09 Dispositif de commande de réseaux électroniques de commutation téléphonique de grande capacité
US3175062A (en) * 1962-05-29 1965-03-23 Bell Telephone Labor Inc Coincident induced current switching circuits
DE1210460B (de) * 1964-06-30 1966-02-10 Merk Ag Telefonbau Friedrich Schaltungsanordnung fuer Relaiskoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1227071B (de) * 1964-08-05 1966-10-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern
US3533759A (en) * 1966-12-08 1970-10-13 Hittman Associates Inc Platinum matrix composites

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858746A (fr) * 1939-05-03 1940-12-02 Mors Electricite Perfectionnements aux relais
DE1026370B (de) * 1956-04-13 1958-03-20 Western Electric Co Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Kennzeichnung des Zustandes einer Teilnehmerleitung
DE1041098B (de) * 1953-05-22 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1053575B (de) * 1957-09-30 1959-03-26 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der Belastung von Einrichtungen durch die Anschaltung eines elektrischen Waehlers
DE1060445B (de) * 1955-06-13 1959-07-02 Siemens Ag Koordinatenwaehler
FR1186451A (fr) * 1957-10-31 1959-08-25 Materiel Electrique S W Le Multisélecteur tout à relais pour systèmes de commutation
FR1190741A (fr) * 1957-12-27 1959-10-14 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de commutation électronique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858746A (fr) * 1939-05-03 1940-12-02 Mors Electricite Perfectionnements aux relais
DE1041098B (de) * 1953-05-22 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1060445B (de) * 1955-06-13 1959-07-02 Siemens Ag Koordinatenwaehler
DE1026370B (de) * 1956-04-13 1958-03-20 Western Electric Co Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Kennzeichnung des Zustandes einer Teilnehmerleitung
DE1053575B (de) * 1957-09-30 1959-03-26 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der Belastung von Einrichtungen durch die Anschaltung eines elektrischen Waehlers
FR1186451A (fr) * 1957-10-31 1959-08-25 Materiel Electrique S W Le Multisélecteur tout à relais pour systèmes de commutation
FR1190741A (fr) * 1957-12-27 1959-10-14 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de commutation électronique

Also Published As

Publication number Publication date
NL258472A (de)
GB957194A (en) 1964-05-06
US3005876A (en) 1961-10-24
BE597698A (fr) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1180421B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern
DE1184384B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
DE1166285B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1178905B (de) Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1191866B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem Kreuzpunktvermittlungsnetzwerk
DE1226162B (de) Umwerter fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1184809C2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Waehlen von Zahlen
DE619337C (de) Schaltugnsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE409723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE1462263C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb
AT259638B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE952453C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswahlstufen mit Mehrfachschaltern
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
AT66889B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1084771B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Pruefung von Leitungen eines Vermittlungssystems, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE2744118A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen abfrageeinrichtungen
DE1267725B (de) Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen